) e gsachen. ö
D 6. e n m n e gr err 2
ö nnterfucungg age
79516 Steckbrief. 28
Gegen den unten beschrlebenen Mus. ketier Karl Feliz, geboten 7 XI. I896, von der 4 Komp. des J. Landst. Inf. Batlg. Saarbrücken, welcher flüchtig iht, ist die Untersuchungsbaft wegen Fahnen⸗ flucht im Felde und Preigaabe von Dienft. gegenständen verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär- behörde abzuliefern.
Hasselt, den 20. Mär; 1916. Gericht des Kalserlichen Militärgouvperne⸗ mentg der Provinz Limburg in Hasselt (Belgien).
. Der Gerschtsherr:
Keim, Generalmajor und Gouverneur.
Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 172 im, Statur: schlank, Haare: blond, Gesicht: pudig, Bart: keinen (bartlos).
9515] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Ptonier Willy Albert Hoffmann . wegen unerlaubter Ent— sernung im Felde über 7 Tage, Fahnen— flucht. unter dem 5. August 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Spandau, den 23. III. 1916.
Kommandanturgericht.
79512] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfũgung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Otto Müller vom RJ R 53, 3. Komp., geboren am 6 10. 1886 zu Schwenken, Kreis Bomst, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. deg Milttärstrafgesetzbuches sowie der S§ 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag be— leat. IIIb 10916.
Cöõöln, den 17. März 1916.
Gouvernementegericht.
796 lI I] Fahneunfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Militärgefangenen Franz Thiele, zuletzt im Festungsgefängnis Siegburg Brückberg, geboren am 5. 9. 1871 zu Hagen i. W., wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte bierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. IIb 78/14.
Cöln, den 18. März 1916.
. Gouvernementggericht.
78513] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung
In der Untersuchungssache gegen den KRriegsfreiwilligen Karl Fehlow. Ers.— Batln. R. JR. 69, geb. am 12. 7. 95 zu Ribbeck, Kreis Westhavelland, wegen 6 wird auf Grund der §§ 69ff. des lilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichte ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗— schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. IIIb 259/15.
Cöõln, den 20. März 1916.
Gouvernement sgericht.
79508] Verfügung.
In der Untersuchungesache gegen den EGinj. Freiw. Untffiz. Jobann Maner, 3. Komp. k. 11. Inf. Regts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 66ff. des Militärstrafgesetzbuchz sowte der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
D.⸗St.“ Ql, den 23. März 1916.
Gericht der bayer. 6. Inf. Div.
Der Gerichtsherr: Schmitt,
J. V: Koch, Kriegsgerichte rat.
Generalleutnant.
79510] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den EGrsatzreservisten Heinrich Emil Jens Nifsen vom J. Erf. Batl. Füs.⸗⸗Regts. S6, geb. am 23. Juni 1890 in Dusby, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69ff. M. St. G. B. sowie der 55 356, 360 M. St.- GS. O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 21. März 1916.
Gericht der stellv. 35. Inf⸗Brigade.
79509) Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugletier Inlius Richter III., geh. am, 26. März 1896 in Straßburg (Gls.), 1. Komp. II. Eri. Batl. Inf ⸗ Regt. 132, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 369 der Milttärstrafgerichts« ordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnen flüchtig erklart. ;
Straß wurg i. Els.. den 23. März 1916.
Gericht der stellv. 61. Inf.-Brig.
79514 Beschluß.
Die am 29. Februar 1916 gegen den Wehrmann Karl Moser von der 1. Kom. vagnie Ersatzbataillons Landwehrinfanterie⸗ regiments Nr. 2 hier erlaffene Fahnen⸗ fluchtser klärung uhnd Heschlagnahmever⸗ sügun . gemäß S 362 M. StG. G. aufgehoben.
Swinemsude. den 23. März 1916.
Königliches Kommandanturgericht.
e erluft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ;
eren. Aktien u. Attiengesellschaften.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
79586] Zwangswersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. August A916, Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrlchstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schwaitzkopffstr. 10, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 53 Blatt Nr. 1587 (eingetragener Eigentümer am 11. März 1916, dem Tage der Eintragung des Versielgerungs vermerks: Restaurateur Felix Ißleiber zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 17 Parzelle 916/99, 5 a 46 4m groß, Grund— steuermutterrolle Art. 1651, Nutzungswert l0 460 ½, Gebäudesteuerrolle Nr. 1651.
Berlin, den 18. März 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 87. 87. K. 24 16
79585 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. August E916, Vormittags EI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, verstelgert werden das in Berlin. Blumenstr. 11, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 38 Blatt Nr. 2409 (eingetragener Eigentümer am 8. Mai 1915, dem Tage der Ein tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Karl Ludwig Albrecht zu Berlin Wilmersdorf) eingetragene Grund⸗ stück: Vordereckwohn bau mit unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzunaswert 15 200 ½ς, Gebäudesteuerrolle Nr. 489.
Berlin, den 20. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
Abt. 87. 87. K. 44. 15.
74115] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 8 Blatt Nr. 228 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Steinsetz. obermeisters Carl Dittmer zu Berlin eingetragene Grundstück am 5. Mai R9EG6, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars zwischen dem Hermsdorfer und Tegeler Weg gelegene Grundstäück enthält: a. Wobnhaus mit Veranda und Zwischenhalle, Hofraum und Haucgarten, b. Stallgebäude, . Hofgebäude, und um⸗ faßt die Trennstücke Kartenblatt 2 Par. jellen 659 110, 667/108 c., 668 108, 347/108, 348 110 von zusammen 47 a 24 am Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Lů⸗ bars unter Artikel Nr. 210 mit 1,43 Talern Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle des gleichen Beürks unter Nr. 113 mit einem jährlichen Nutzungswert von 765 4 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Jani 1914 in das Grundbuch ein- getragen.
Berlin, den 24. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 6.
79593 Aufgebot.
Die Königliche Bauverwalterei Zwickau, vertreten durch Steuerrat Liebers in Zwickau, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Mantels zur Aktie Nr. 1664 des Steinkoblenbauvereins Gottes Segen zu Lugau über 100 Taler zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar E917, Nachmittags 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stollberg, den 16. März 1916.
Königliches Amtagericht.
65416 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot von Pfandbriefen der Norddeutschen Grundkreditbank zu Weimar beantragt worden, und iwar 1) Ser. VL Lit. G Nr. 16678 über 100 4A, verzinslich zu 40/9, 2) Ser. VI Lit. G Nr. 12 098 über 1000 4, verzinslich zu o/o. Antragsteller sind: zu 1) Frau Emilie Bernhardt, geb. Conrad, in Templin, ju 2) Rendant Ernst Ziesing und seine Frau, Helene geb. Kraatz, in Gleiwitz, Oberschlesien. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. September 19186, Vormittags I0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Weimar, den 19. Januar 1916.
Großh. S. Amtsgericht.
Zahlung ssperre.
Auf Antrag der Witwe Henriette Schulje, geb. Polz, in Fellgentreu bei Luckenwalde, vertreten durch den Rechtg= anwalt Justizrat Dr. Becker in Jũterbog,
wird: 1) der Relcheschul denverwaltung in
79584
!
Berlin betreffs ber Schuldverschtelbung
Sffentlicher Anzeiger.
Anze igenyrein für den Raum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
der 5 Coigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1918 Lit. D Nr. 786 246 über 500 4,
2) der Königlich Preußischen Schulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der nach bezeichneten Schuldverschreibungen kon. solidierter Preußtscher Staatäanleihen: a. Lit. R Nr. 179923 der 33 0; 0igen An⸗ leihe von 1887, 1888 über 300 „e, b. Lit. D Nr 475 337 der 33 0 eigen An. leibe von 1890 über 500 4,
3) der Deutschen Hypothekenbank (Ackien⸗ gesellschaft) in Berlin betreffs des 4 060igen Vvpothekenpfandbriess der Deutschen Hypo- tbekenbank (Aetien Gesellschaft) in Berlin Serie X Lit. C Nr. 6995 über 1000 ,
verboten, an einen anderen Inhaber der vorbezeichneten, angeblich abhanden ge⸗ kommenen Papiere als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein ausiugeben.
Berlin, den 13. Mär, 1916.
Königliches Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 154.
Bekanntmachung.
79731 Wertpaplere abhanden ge⸗
Folgende kommen:
1) 5 00 Deutsche Reichs anleibe von 1914 Lit. B Nr. 135269 zu S 2000,
2) dito von 1915 Lit. G0 Nr. 1394082 zu S 1000,
3) 50/0 Deutsche Reichsschatzanwelsung von 1914 Serie VII Lit. G Nr. 84165 zu S 2000,
4) 409 Preuß. Pfandbriefbank, Kom⸗ munalobligationen, Em. VII, Lit. A Nr. 333 zu 4 ooo.
Nachricht an Amt Rangsdorf, Fernspr. Rangsdorf 7.
79644 Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 145446, die wir am 1. Juni 1899 für Herrn Johannes Wilhelm Reichert, Musik— lehrer in Dresden, und die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 169 284, die wir am 1. Juni 1904 für Herrn Johannes Wil⸗ helm Reichert, Korrepetttor und Musik— lehrer in Dresden, jetzt Städt. Musikdirektor und in Teplitz wobnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Polsceu binnen drei Monaten von beute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Polieen für kraftlos er⸗ klãren.
Leipzig, den 5. Februar 1916. Teutonia, Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten., Kapital- u.
Lebengversicherungs bank Teutonia“.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
79645 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 214 Q, den wir am 4. Mai 1893 über die Lebeng. versicherungspolice Nr. 99 12 vom 21. De⸗ zember 1887 für Herrn Martin Pinoly, Arbeitgzunternehmer in Millowitz, und der Pfandschein Nr. D 137, den wir am 27. April 1905 über die Lebensversicherunge⸗ police Nr. 135 766 vom 1 April 1897 für Herrn Martin Pinolli (schreibt sich Pinoli, Bauunternehmer in Klein Dombrowka, jetzt Tiefbaugeschäftsinbaber und in Eichenau wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Pfandscheine binnen drei Monaten von beute ab bel uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pfandscheine für kraftlos erklären.
Leipzig, den 24. März 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
79587] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 16. Februar 1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 121 404 auf das Leben des Gastwirts Herrn René Gu ly in Brunwals, früher Bronveaux, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Ver— sicherungsscheins sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 22. März 1916. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherunge⸗Actien⸗Gesellschaft.
79640 Aufgebot.
Die nach stehend aufgeführten Berechtigten baben das Aufgebot der nacherwähnten Urkunden beantragt:
1) die Ottilie Metternich in Cöln das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln, Zweigstelle v, Nr. 38 573 äber 229,57 A,
2) die Erben der am 4. Dezember 1907 zu Bonn verstorbenen Rentnerin Witwe Cornelius Olligs: a Catharina Olligs zu Göln, b. Urban Olligs in Godorf, C. Agnes Olligs, Ebefrau Hermann Peters zu Düsseldorf, d. Maria Olligs zu Bonn, Katharina Olligs, Ehefrau Dr. Max Stiff in Cöln, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Justizrat Schüller und Court II. in Cöln, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Rondorf Band 28 Art. 1088 in Abteilung 1I1 Nr. 2 jugunsten der GErblasserin Wltwe Gornellus Olligs, Agnes geb. Gonzen, ein⸗ getragenen Hyporbet über 2700 A,
5s) die Frau Witwe Max Siedner in Göln das Aufgebot deg auf ihren Ilamen lautenden Sparbuchg der Sparkasse der
9. Bankausweise.
Stadt Cöln, Zweigstelle v. Nr. 56 765 über 102,43 M,
4 die Ehefrau Carl Mork in Cöln
das Aufgebot des auf Carl Mork. Kassierer in Cöln, lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln, Zweig⸗ stelle XII, Nr. 34 086 über 155,22 ,
I der Kabritbesitzer Julius Schmidt in Cöln · Mülheim, für die Erben Corneltus Schmidt, dag Aufgebot des Hypotheken- brieses über die im Grundbuch von Göln, Band 364 Blatt 14538 Abteilung III Vr. 6 für den verstorbenen Rentner Cornellus Schmidt aus Cöln-2indenthal eingetragenen Hypothek über 14 000 4,
6) die Witwe des Bierbrauereibesitzers Friedrich Winter, Catharina geb. Schwarz, in Cöln. Lindenthal und deren Sohn Paul Josef Winter, Bierbrauereibesitzer daselbst, das Aufgebot der im Grundbuch von Cöln⸗ Rondorf Band 33 Blatt 1315 Abt. II Nr. b zugunsten der Sparkasse deg Kreises Kempen (Rhein) eingetragenen Darlehn hypothek über 39 000 Æ mit Neben leistungen,
7) die Frau Anna Scherer in Nippes das Aufgebot des auf den Hetjer Valentin Scherer in Nippes lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln, Haupt⸗ stelle, Nr. 404 766 über 158,66 4,
8) die Frau Th. P. Scheurenberg, Gertrud geb. Wierich, in Cöln das Auf— gebot des Sxarkassenbuchs der Stadt Cöln, Zweigstelle Nr. 1, Nr. 16272, lautend auf Gertrud Wierich, Kassiererin in Cöln, über 1892,55 (.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den L. Juli 1916, Vormittags 1K uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichengpergerplatz, Zimmer 245, an— beraumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dle Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 20. März 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 60.
79064 Aufgebot.
Dle Rechtsanwälte Dr. Hausmann und Dr. Bergmann in Elberfeld haben das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuches der Städtischen Sparkasse in Elberfeld, A— R Nr. 40 427, lautend auf den Namen Wily Bergmann über 298,55 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 2. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eiland 4, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg . Hefte eri gn der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 8. März 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
9589 Aufgebot.
1) Die Rechtsanwälte Justijrat Dahm u. Dr. Wolff in Altona, als Vertreter der Witwe M. H. M. Schinkel und deren Belstand: Bankbeamten E. Oeltich in Hamburg, 2) die unverebelichte Maiy Scharff in Altona, 3) der Justizrat Nickels in Altona, als Vertreter der Ersten Pilsener Aktien ⸗ Brauerei in Pilsen, 4) der Rechts. anwalt Carl Sleveking in Altona, als Ver⸗ treter der Ww. Marie Reher in Hamburg, 8) Justtzrat N. Lätkens in Altona, ais Vertreter des Sparkassenbeamten Rudolf Thiessen in Stellingen, der Witwe Helene Cahnbley, geb. Stock, in Hamburg und der Ehefrau Amanda Gerbold, geb. Stock, ju Hamburg -⸗ Hohenfelde, 6) der Justizrat Viktor Schwenck in Altona, als Vertreter a. des Hermann Wilhelm Behnke in Damburg, b, der Frau Anna Siefke, geb. Behnke, in Lokstedt, (. der Frau Emma Wells, geb. Behnke, in Hamburg und . des Carl Willv Andreas Berger als Pfleger der 4 minderjährigen Kinder des August Behnke in Hamburg, ?7) der Post⸗ sekretär Heinrich Lehmann in Hamburg, als Vertreter des Gärtners Ernst Detlef August Lehmann in Allona, 8 der Haut— und Assekuranz⸗Makler Fitma Paul Möller C Co. in Hamburg, als Vertreter der Testamentsvollstrecker des in Altona ver—⸗ storbenen Gustav Haurwltz, nämlich des Wolff Möller und Siegmund Haurwutz in Altona, haben das Aufgebot zu 1 des über die im Grundbuch von Lokstedt Band X Blatt Nr. 453 Abt. III unter Nr. 5 eingetragenen 3000 M ausgestellten Dypothekenbrieses vom 21. September 1900 zu 2 des Sparkassenbuches Nr. 17 124 der Altonaer Bant, Filiale der Commerz. und Diskontobank in Altona, über 4400 , * 3 des über die im Grundbuche von Altona Ost Band 15 Blatt Nr. 876 Abt. III Nr. 9 eingetragenen 10 000 A ausgestellten Hypothekenbrlefeg vom 27. Fe⸗ hruar 1897, zu 4 des über die im Grund buche von Altona Nord Band XIII Blatt Nr. 632 Abteilung 111 Nr. 9 elngetragenen
10 009 M ausgestellten Hypothekenbrieses si
vom 19. Januar 1887, zu 5 des über die im Grundbuche von Altona ⸗ Sbwest Band 12 Blatt Nr. 561 Abteilung III Nr. 14 eingetragenen 3600 S ausge⸗ stellten Hypothekenbriefes vom 2tz. Februar 1916, zu 6 des über die im Grundbuche von Lokstedt Band 7 Blatt Nr. 323 Aht. 1II1 Nr. 3 eingetragenen 1000 4 aug⸗ 66 Hypothekenbriefes vom 11. Jult oh l, zu 7 des Spartkassenbuches P. * 6644 des ¶ Altonalschen ¶ Untersi sitzun ge in titutg über 1342 M, zu 8 beg über die im Grund-
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerb. und Wittschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. von zig e e n 8. Unfall⸗ und Invalidität. ꝛc. Versicherung.
buche von Altona · Vst Band 111 Nr. 106 unter Nr. 14 eingetragenen 10000 Æ ausgestellten pvpotbetenhrꝛiesn dom 3. Dezember 1894 beantragt. M. Inhaber der Urkunden werden aufgeforden Vätestens in dem auf den 8. Juli 1915 Mittags 12 Uhr, vor dem une zeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer 2h anberaumten Aufgebotttermine ihre Recht anlumelden und die Urkunden vorzulegn widrigenfalls die Krastloserllärung he Urkunden erfolgen wird. 32 F. 3515. Altona, den 11. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.
[79590 Aufgebot.
Der Stationgaufseher Johann Herman Georg Heitzhusen in Neuenkoop har h, antragt, den verschollenen, am 21. Oltohe 18654 geborenen Hermann Diedrich Dell husen aus Vielstedt, zuletzt in Chilean für tot zu erklären. er bezeichne Verschollene wird aufgefordert, sich sy testens in dem auf den Ez. Ottobe E98, Vorm. 10 Uhr. vor den Großherzoglichen Amisgericht Delmenbois Abt. Il, anberaumten Aufgebotstermin — melden, widrigenfalls die Todeserklãtun erfolgen wird. An alle, welche Auskum über Leben des Verschollenen zu erteilen pa, mögen, ergeht die Aufforderung, späͤtesten im Aufgebots termine Anzeige zu machen
Delmenhorst, den 20. März 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
79591 Der Torfmeister Gustav Basche h Landsberger ⸗Holländer hat beantragt, da verschollenen Gustav Basche, zuletzt wohn baft in Landsberger ⸗Holländer, für tot erklären. Der bezeichnete Verschollen
wird aufgefordert, sich spätestens in den
auf den 22. Dezember 19168, Vor, mittags II Uhr, vor dem unten zeichneten Gericht, Zimmer 27, anke raumten Aufgebotztermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolg wird. An alle, welche Auskunft üb Leben und Tod des Verschollenen zu a teilen vermögen, ergeht die Aufforderum spätestens im Aufgebotstermine Anjeh zu machen.
Landeberg a. W., den 20. März 1916
Königliches Amtsgericht.
79592 Aufgebot.
Der Rentier Friedrich Tonn in Reh beim hat als Abwesenbeitspfleger de Nachbenannten beantragt, den verschollenen Arbeiter Hermann Bartz, zuletzt wohn baft in Ruhbeim, für tot zu erklär Der bezeichnete Verschollene wird an gefordert, sich spätestens in dem au Freitag, den 1. Dezember 1916 Vormittags 10 Uhr, vor dem unten zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1,R anbe raumten Aufgebotgtermin zu melden widrtgenfalls die Todeserklärung erfolge wird. An alle, welche Auskunft üb Leben oder Tod des Verschollenen zu e teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gr richt Anzeige zu machen.
Mogilno, den 16. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
79063 Aufgebot.
Es sollen für tot erklärt werden:
1) auf Antrag des Privatmann Johan Georg Kurz in Sommerhausen: Panz Karl August, geb. am 20. II. 1863 Sommerhausen als Sohn der Weingän nerseheleute Johann und Anna Barben Panzer dortselbst, im Jahre 1893 ra Brasilien ausge wandert, seit dem Jahn 1896 verschollen,
2) auf Antrag des Landwirts Philtn Weigand in Goßmannzgdorf: Feuerbach Michael, geb. am 12. VIII. 1856 in Go mannsdorf als Sohn der Bauergehelen Michael und Anna Maria Feuerbach dor selbst, juletzt im Jahre 1903 in Düsselda in Arbeit und von dort aug vermutli nach Italien ausgewandert, seither ber schollen,
3) auf Antrag der Landwirtgebesrn Margareta Kümmel, geb. Tyrach, Winterhausen: Tyrach, Wilhelm, 9c am 1.1. 1846 in Ginersdorf als Seh der Bauertzeheleute Johann Ste fan n Margareta Kunigunda Tyrach von Obng dachstetten, im Jahre 1890 nach Amerht e ndert seit dem Jahre 1899 pa
ollen,
4) auf Antrag des Gastwirig Ada Kohl in Ochsenfurt: Klühr, Ignatz, geh am 23. IV. 1833 in Würzburg, Sohn e Brauergeheleute Johann und u n ⸗ Kllh von Ochsenfurt, im Jahre 1900 na Amenika ausgewandert, seit dem Jahre 10 verschollen.
Es ergeht die Aufforderung an die Ve schollenen, spätestens im Aufgebotgtermn ch zu melden, widrigenfalls ihre Tode erklärung erfolgen wird. Deg weitern werden alle, welche Autzkunft über Lebe oder Tod der Verschollenen zu erteilen ven mögen, aufgefordert, hiervon dem Gericht spätesteng im Aufgebotgtermine Anzeige machen. Der Au fgebolgtermin wird stimmt auf a. den 9. Degembe 1916, Rormittags 9 Uhr, im Situn saal deg K. Amtggerschtz Ochsen fur.
Ochsenfurt, den 26. März 1616.
sgl. , n
Scheuern ann, R. Auterl hier,
Blat
den feinem Grbteil entsprechenden Teil
zum Deutschen Reichsa
9 73.
ĩ e n gr. Aufgebote,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ommanditgesellschaften auf Aktien u.
—
Aufgebote, Verlust⸗u. uundsachen, Zustellungen u. dergl.
568 Oeffentliche Aufforderung. m 15. April 1913 verstarb zu Groß bosden, Ostpr, der Rente nempfänger l Perplies obne Hinterlassung eines stamentgs. Die Tochter des Erblassers, chrau Amalie Kraus, geb. Perplies, in ain hat Erteilung eines Erbscheing ntragt, vermag aber nicht mit völliger wißbeit anzugeben, ob außer ihr und Kindern einer welteren Tochter, der torbenen Gotthilfe Friederike Woldelt, h andere Personen in Betracht kommen n weitere Kinder des Erblasserz sollen tlich verstorben sein. Die etwa sonst noch berechtigten Verwandten des Erbsassers den hiermit öffentlich aufgefordert, die en jzustehenden Erbrechte anzumelsden. ch Ablauf von sechs Wochen wird Erbschein nach Maßgabe des vor endenden Beweitergebnisses ertejlt den. babiau, den 17. Mär; 1916 Königliches Amtggericht.
606] Aufgebot. Der Kaufmann Josef Krlx aus Berlin— erschöneweide hat als „iachlaßpfleger am 19. September 1914 in Berlin- nickendorf verstorbenen, zuletzt da⸗ st Propinistraße 23 wohnhaft g eren Eigentümers Fri⸗drich Schulz Aufgebots verfahren zum Zweck der 'schließung von Nachlaßglänbigern be— ragt. Die Nachlaßgläubiger werden er aufgefordert, ihre Forderungen n den Nachlaß des verssorbenen drich Schulz spätestens in dem auf . Juli 1918, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, mer 30 J, anberaumten Aufgebofe— ine bei diesem Gericht anzumelden. Die heldung hat die Angabe des Gegen. des und des Grundes der Forderung zu kalten; urkundlich, Bewelsstücke sind rfchrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht en, können, unbeschadet des Rechttz, den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilz. ken, Vermächtnissen und Auflagen be— sichigt zu werden, von dem Erben insoweit Befriedigung verlangen, sich nach Befriedigung der nicht aus— hlossenen Gläubiger noch ein Ueber- 5 ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht. rechten, Vermächtnissen und Auflagen E die Gläubiger, denen der Erbe eschränkt haftet, werden durch das Auf h nicht betroffen. berlin, den 11. März 1916. gliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 27.
143 23 Ft. Amtsgericht Närnberg bat am Mär; 1916 folgendes Aufgebot erlassen: der Nachlaßsache des am 11. November derstorbenen Kaufmanns Friedrich friedt in Nürabera bat der Nachlaß⸗ palter, Nechtaanwalt Oettinger in Rirn⸗ das Aufgebotsderfobren zum Zwecke usschlleßung von Na hlaßaläubigern kragt. Die Nachlafigsäubiger werden kt aufgefordert, ihre Forderungen gegen Nachlaß des Verstorbenen Friedrich kat spätestens in dem auf Dienstag- 20. Juni 19186, Nach mittags hr, im Sitzungssaale Nr. 41 des Justij⸗ udes an der Auagustinerstraße daher sraumten Aufgebotstermine bei dem mrsgerichte Nürnberg an jumelden. Dle heldung hat die Angabe des Gegen . des und des Grundes der Forderung enthalten. Urkundliche Beweisstũcke Urschrift oder in Abschrift üägen. Die Nachlaßgläubiger, die nicbt melden, können, unkeschader Rechtcz, vor den Verbindlich. m aus. Pflichtteilsrechten, Vermächt— en und Auflagen berücksich igt zu werden, den Erben nur insoweit Befriedi⸗ ö erlangen, als sich nach Befriedi. g der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueherschuß ergibt. Auch haftet Eder Erbe nach der Teilung deg klaßeg nur für den seinem Erhteil machenden Teis der Verbindlichkeit. die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, mächtniffen und Auflagen sowie fir gläubiger, denen die Erben unbeschränkt En, tritt, wenn sie sich nicht melden, der Rechtanachteil ein, daß jeder Ert nach der Tellung des Nachlaffeg nur
Verbindlichkeit haftet. Der Gerichtaschrelber es Kgl. Amisgerlchls Rärnbern.
, Getanntmachung. id Augschlußurtell vom 13. Mär
—
zerlust und Fundsachen, Zustellungen u. der Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. ; 8.
Zweite Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin. Sonnabend, den 25. März
1916.
Aktiengesells chaften.
—
bon 1914 Nr. 376 720 über 1000 16, Nr. 133 923 über 500 MSS, Nr. 7To48 und Nr. 7549 über je 200 M und Nr. 32 486 über 100 M für kraftlez erklärt worden. Berlin, den 17. März 19165. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. 84. F. 143. 15.
79595 Bekanntmachung.
Durch Aueschsußurteil vom 10. März 1916 sind die am 1. Januar 1912 aus⸗ gefertigten 34 o igen Pfandbriefe Ter Posener Landschaft Serie XIly Rr 33271 und 33275 über je 500 4 für kraftlos
erklärt worden.
BPosen, d Mãärz 1916.
Kön, Jes Amtsgericht.
79318
Aurch Ausschlußurteil hiesigen Amts— gericht vom 21. Februar 1915 ist das auf den Namen des Heinrich Angenendt lautende Sparbuch Nr. 11 51I der stͤett⸗ schen Sparkasse in Tanten über 207, 87 410 für krafllos erklärt worden.
Xanten, den 10 Mär 1916.
Amtsgericht.
79597
Durch Ausschlußurteil vom 18. Mäãrz 1915 ist der Wechsel d. d. Dulsburg, den 8. Oktober 1914, über 199, 73 von der Firma Lagemann u. Wiemer in Duisburg auf W. Wilmemann, Anftreichergeschäft in Wattenscheid, gejogen und von diesem an⸗ genommen, an die Order der Eigenen sällig am 15. November 1914 in Watten. scheid, für kraftlos erklärt worden.
Watten scheid den 18 Marz 1916.
Königliches Amtsgericht.
795961 Bekanntmachung.
Vurch Aus schlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. März 1916 ist das Hypothekendokument vom 16. Juli 1875 über die im Grundbuch- von Schöningen Band 11 Biait 32 Abteilung III unter Nr. 3 für die Eherrau Diedrich in Witen— stedt eingetragene Hypothek zu noch 400 M für kraftlos erklärt.
Schöaingen, den 21. März 1916.
Herzogliches Amtagericht.
[793171
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vem 17. März 1916 ist die Schul de und Hvpothekenversch eibung vom 23. März / 2. April 1852 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks No ass. 137 in Zorge, Band 1 Blatt 259 Abt. III Nr. IL für den Faktoreischreiber Gebhardt zu Zorge zu 40j0 verzingliche e, , . von 1100 4 für kraftloz erllärt.
Walkenried, den 17. März 1916.
Herzoaliches Amtsgericht. O. Müller.
73316 Durch Ausschlußurteil vom 17. März 1916 ist für Recht erkannt: Die ver— schollenen Serleute: a. Peter Carl KFnutzen (Knudsen), geboren am 17. November 1853 in Sandacker, b. Nis Hansen Knutzen (Knudsen), geboren am 26 Januar 1857 in Ekensund, C Johann Christsan Wilhelm Knutzen (Knudsen), geboren am 19. Maͤrz 1860 in Flensburg, werden für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird für den Verschollenen zu a der 31. Dezember 1903, für den Verschollenen jun h der 31. De—⸗ iember 1911 und für den Verschollenen zu e der 31. Dezember 1910, Nachts 12 Uhr, festgeste llt. Sonderburg, den 17. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 793191] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichls vom 9 Februar 1916 ist der am 18 Februar 1863 zu Tanten, Kreis Moers, geborene Anstreicher Lorenz Kuhnen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1894 festgestellt. Tanten, den 109. März 1916. Amtsgericht.
7 8598] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbelterin Albertine Bublitz, geb. Do⸗ row. in Schivelbein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidemann in Köslin, klaat gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bublitz, früber in Schivelbemn, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte seit dem Jabre 1901 seinen letzten Wohnfitz, den er in Schivelbein baite, verlassen und seitdem kein Lebengjeichen von sich gegeben hat, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 80. Juni 1916. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
Ind die Zwlschenscheine der o igen chen Reichganleihe (Kerlegsan leite)
forderung, sich durch einen bei diesem
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 35.
Bankausweise.
SSSgo *
Grwerds. and Wrtsche n Niederlassung ꝛc. don Nechts anwälten Unfall, und Invallditä te 380 Versiche rea
jenossen chaten
Verschiedene Bekanntmachungen.
Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächti ten vertreten zu lassen. stöslin, den 23. Mär; 1915. Der Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichts. 79069] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Haak, geb. Wolter, in Bützow J. Mecklenburg, Wallstrag⸗ Nr. 16, Prozeß bepollmächligter: Rechts anwalt Dr. Husch in Stettin, flat gegen ihren Ehemann, den Maurer Gastab Haaf, unbekannten Aufent. halts, früher in Stettin, auf Grund des 5 1567 B. G. B., mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltß vor die 2. Zipil= kammer des Königlichen Landgerichiz in Stettin, Albrechtstraße 32, Zimmer Nr. 23, auf den 3ü. Mai L926, Vormittags EL Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prez sbevollmächtigien vertreten zu lassen.
Siettin, den 18. Mär 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land. gerichts: Ber waldt, Landgerichtssekcelär
[( 6600] Oeffentliche Zustellung.
Der Ohberstleutnant 4. D. Johannes Schroeter zu Berlin Friede au, Kaffer— Allee 81, klagt gegen den Kapellme ster Georges BVintilesco., bisber wohnhaft Charlottenburg, Goethestr. 7, jegt unhe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— bauptung, daß er ihm für räckändige
tete fur eine im Hause des Klägers, Charlottenburg, Goethefstraße 7, innegehabte Wohnung 175, — 4 schulde, mit dem An— trage auf Verurteilung zut Zahlung bos 175, — , zur Tragung der Kosten und auf Vollstreckbarkeite erklärung des ergezen. den Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits wird der Reklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Trepve, Zimmer 25 auf den 24 Mai 1916, Vormittags EH Uhr geladen.
Charlottenburg, den 17 März 1916
Rathmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.
179601] Oeffentliche Zustellung.
Die Dreherfrau Pauline Soborowskl in Gleiwitz im Beistande ihres Ehemann, des Drehers Josef Soborowtkt dafelhst, Prozeßbevollmäch ! igter: Rechtganwalt Neh⸗ lert in Gleiwitz, klagt gegen den Former Johann Kaftg, früher in Gleiwitz, jezt un bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er ihr für im Monat Ok— tober 1915 gewährte Kost und Logis 35 schulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 35 S nebst 40, Zinsen seit dem 1. November 1915 und Auferlegung der Kosten einschl. des vorangegangenen AÄrrest. verfahtens. Zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz, Zimmer 241, ouf den 27. Juni 1916. Vormittags 9 Uhr, geladen. 2 G. 1012/15.
Gleiwitz, den 21. März 1916.
Bogedain, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. [78552] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Albert, Kalkbrenner in Vahl Ebersing, klagt gegen 1) Franz Peter Albert, Tagner in Badenhofen, 2) Alfons Albert, Pförtner, ohne be— kannten Wohnort, früher in Vahl Gbersing, unter der Behauptung, daß die Beklagten laut Kaufakt vom 1. III. O6 bezw 5. 11. 06 verpflichtet sind, ihm, dem Kläger, die Grundstücke A 63, A 64, A 7p, Bös, B657p, B 657 p, C54 Gemarkung Vahl Ebersing aufzulassen, mit dem Antrage, auf Verurtellung der Beklagten zur ge— meinschafllichen Auflassungserklärung der oben bezeichneten Grundstücke an den Kläger, Tragung der Kosten des Rechts- strettz und vorläusige Vollstreckbarkeits— erklärung des U teils. Der Kläger ladet den Beklagten zu? zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Großtänchen 1. Lothr. auf den T3. Mai 1916, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.
Großtänchen, den 17. März 1916. Fleischer, Amisgerichtesekretär, Gerichts⸗
schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichtg.
795342] Oeffentlich⸗ Zustellung.
Die Firma Trümpy, Wild & Streiff, G. m. b. H. Schap pespinnerei, zu Tiefen- stein, Amt Waldshut, Prozeßb⸗vollmäch= tigter: Rechtsanwalt De. Dolnet in Maäl⸗ hausen i El, klagt gegen die Firma Ge⸗ sellschaft für Textil⸗Industrie, vor⸗ mals Ch. Weber in Thann, vertreten durch ihren Vorstand: 1) Karl Weber⸗ Jacquin, 2) Carl Weber Bertrand, 3) JIwand Weber, früber in Thann, O Els., jetzt unbekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort, unter der Behauptung, daß
ibr dieselbe aus Warenlleferung (Schappe) „Sp—145508, 45 schulde, welche am J. De-
— —
zember 1915 zu begleichen waren, mit dem Antrage; die Beklagte zu verurteilen, an sie * 15 508, 45 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Dezember 1915 an zu zahlen, un; das ergehende Urteil evtl. gegen Sicher— heitsleistang für vorläufig vollstrecksbar zu erklär⸗n. Die Klägerin ladet di Berlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handels fachen des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen, Zivilsitzungsaal, auf Freitag, den 23. Jun R916, Vormittage O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Mülhausen, Els. den 23. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(795991 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dirks C Kuhlmenn in Eversten, Proz ßoevollmächtigter: Auktio nator F D. Kapeis, Old nuburg, flagt gegen 1) dn Ko or isten He mann Hem— men, 2) dessen Ehetrau, Henrika geb Meiners, beide frürer in Nordmosles ehn, Etzt unbekannten Aufen halts, unter der Betauptung, daß die Betlagten ihr aus Mehrlieferung aus dem Jahre 1913 den Betrag von 189,0 S und an Au ⸗ lagen 1,69 A6 Iichilden, mit dem Antrage auf I) kostenpflichtige Verurteilung der beiden Beklagten al Gesamtschuldnen zur Zahlung von 189, 90 ½Æ neost 5 6/ n 1. Januar 1913 und 15d S6 Au lagen an die Kläerin; 2) vorläufige Vollstr c. ba keiteerklärung dez Urteils.
Zar mündlichen Verhandlung des Rechts- streits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. IV, Zimmer Nr. 24, alf den 19. Mai 918 Vormittage R016 uhr, geladen. C 18516.
Oldenburg, den 21. März 1916. Wulf, als Gerichtéschre ber tes
Amts gerichls.
Großherzo lichen 79611] Oeffentliche Zustellung.
Der G wehrschäftefablitan ! Eduard Ratti in Siyrenz, Prozeßdevollmächt 8e. Rechtsanwalt Dr. Dom et in Mülh aufen, klagt gegen den Kammerdi ner Jose⸗ Boginger in Paris, Avenue Montaigne 53,
mit dem Antrage, den Beklaglen zu ver, urteilen, das auf seinem Anwesen Blatt
257 des Eigentumsbuchs von Sierenz Flur E Nr. 609, 610, 601 Gewann Dor nebst Wohnhaus und Nebengebäuden be— sindliche Fenster nach dem Eigentum des Klägers Blatt 600 des Eigentumshuch don Sierenz Flur EF Nr. 599, 600 Dorf, Hintere Mattengasse, Wohnhaus und Nebengebä ide, zu entfernen oder auf die gesetzliche Entfernung von 1,90 m von der Eigentumsgrenze zurückjurücken. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Sierenz auf Freitag, den LS. Mal k9I6G6, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen.. Sicrenz, den 21. März 1916. Der Gerichtsichreiher des Kaiserl. Amts s erichts. 79336] Oeffentliche Zusftellung. Der Schneidermeister H. Hinck Zeven, Prozeßbevollmächtigter: a H. Kröger in Zeven, klagt den stellvertretenden Kreisausschußsekretät Sans Roose, früher in bekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß der Beklagte dem läger für zwei am 31. März und 26. käufli ö 5 91
nBril 1916 Abril 1919 ich gelieferte Anzuge einen Restbetrag
r n . igen
pon D eben,
Ve h
salů, 852 000 Rollen Papierstretfen für Tele⸗ graphenapparate direkttonebezirke Cöln, Eiberfe d, Essen, , 6 Itnsen eit dem
wrden. mit der Auischrift: Angebot auf Lieferung
Y Coupons
—
von 55 M nebst 4 2 Zinsen seit dem 1. Januar 1916 sowie 1 M 25 3 Aus- für Nachforschung der Adresse des eklagten schulde, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 55 M 25 3 nebst 4 2 Zinsen auf 55 M0 seit dem 1. Januar 1916 zu zahlen und ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und Irteil für vorläufig vollstreckbar zu
en. Zur mündlichen Verhandlung kechtsstreits wird der Beklagte vor igliche Amtsgericht in Zeven auf
1816, Vormittags
—
das Kön ' è1HO. Mai
Uhr, geladen. 2 .
Zewnen, den 13. März 1916.
T2 iber des Königlichen
E
Der Gerichtsschrei
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
79680 Verding von 590 Stück Aufsatz.,
4000 Einsatz,, 3409 Standglätern für gal⸗ vinisch⸗ Elemente, 1000 Stück Korken mit
Glastöhrchen, 27 400 Stück Zintpolen. 15 90909 Stück Verbindun sklammern, 15 000 kg Rupfervitriol, 3200 kg Bitter- 14700 Glas Schreibfarbe und
die Gisenbahn⸗
für Franklurt a. M., Mam; und Saarbiücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Am alten Ufer Nr. 6 hlerselbst, eingesehen oder von ihr gegen vartofreie Einsendung von 1 50 3 in bar Caäicht in Briefmarken) bezogen Li- Angebote sind, versiegelt und
von Auffatzglänern usw.' vers hen, bis zum 11 April d. J., Vormittags E9ᷓUtzr, dem Zeitpunkte der E öffnung, porto und bestellg ldrrei an ung einzu⸗ eich nn Ende der Zaschlagsfrist am 4. Mai d. J, Nachmitta a 6 Uhr.
Cöln, im März 1916. Königliche Eisenbabndirektion.
) Verlssung 2c. von Wertyapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
eren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.
5, Wertpe
79648 1100 bosnisch ⸗hercegovinische Gisen⸗ bagn⸗ Landes A leihe v. J. 1898. Die am I. Uyril a. C. fälligen Coupons obiger Anleihe gelangen von jetzt ab in Deutschland (unter Umrech⸗ nung 1 Krone — 85 Pfennige) bei den unterzeichneten Stellen zur Einlösunn: Natinnalbank für Deuischland, Berlin, Bak für Handel und Industrie,
Berlin, Bank Filiale Leipzig.;
Deutsche Leipzig, Joh. Kerenberg, Goßler Æ Co., Sdamburg Gebrüder Sethmann, a M.
Die Einreicher haben eine schriftliche Erklärung abzugeben, daß die vorgewies⸗nen von in Deutschland, Holland oder in der Schwei erliegenden Stücken stammen.
Frankfurt
79553
Die neuen Zinsscheinbogen zu der Stadtgemeinde Nürnberg vom 1 scheine vom 1. September 1916 bi
an kostenfrei bei der Stadthauptkasfse N
Vürnberg und München. der Pfälzis Frankfurt a. M, der Bayer. Discont berg, der Bayer.
Bank in Berlin und Frankfurt a. M., in Frankfurt a. M. und außerdem be
Die Abgabe erfolgt gegen Ein liefe Empfang der neuen Zinescheine berechtig
Schuldurkunden verjeichnet enthaltende Besch Nürnberg, den 18. Mär; 1916.
GBrãut
schei ̃ ; einschlietzl 1 scheinen für die nachfolgende Reihe, werden vom
berg und sämtlichen Kgl. Bayer Filtalbanken,
Onypotheten⸗ und Wechsselbank in der Disconto Gesellschaft in Berlin und
GSekanntmachung.
den 2. Vοoö igen Schuldverschreibungen 7 März 19098. enthaltend die Zmg= März 1926 nebst E neuerunasg. Mittwoch. den 29. März 1918. der Kgl. Dauptbank in Nuürn-⸗ der Dresdner Bank Filiale chen Bank Fiüsiale in Rürnbera und o- und Wechselbank A. G. in Nen München, der Directien Frankfurt a M, der Dresdner dem Bankhause LS. R EG. Wertheimber i allen mit der Stadthaupikasfe in
euberg,
Nürnberg n Geschättarerkehr stehenden Bankinstituten abgegeben
Anweisungen (Talons), die zum gegen eine dite Nummern der den Empfang der Zinzscheine.
rung der en sowie einigung uber
Stadt mag istrat.
Wolff.
igam.
79619 Am 17. April 19168.
1911 statt.
beizuwohnen.
—
Vormittags 11 Uhr, Notar Herrn Justizrat Dr. Fleischauer, Manadeburg, Magdeburg, Orantenstr. 11, die Austosung der am E Räckmeblung gelangenden Schu ldverschreibun gen unserer Aaleize vom Jahre
Ey det vor dem Czalgl. fen Gescäfterdumen jn Cttober 18918 mur
in d
Die Inhaber der Schuldberschrelbungen haben daz Recht, dem Zießzunggalte
Gewerkschaft Bartensleben.
—