1916 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Kopenhagen, 26. März. (W. T. B.) Die „Berlingske London, 2. März. (W. T. B.) Lloyds melden aus ] mit 10 661 (9330) 4a, Großbrltannken mit 7871 Ea seh g Tidenden berichtet aus Ecbjerz über ein Seegefecht Dover: Der erglische Dampfer „Saint Cecilia“ it icberhohde nl Li Köhl am, die Schwei. mit. Fih 2 r st 6 B e i l n 9 e

zwischen etwa zwanzig englischen Kriegsschiffen,

harunt fünf 8 versenkt worden. Die Besatzung ist gerettet. i n m gr gn h ir r er ie l. 6 D t run zere J ed n , 2 um Deutschen Reihen e go und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

wasser südlich Fanoe fischten. Die Fischdampfer zogen sich, Der Krieg in den Kolonien. Zur Arbeiterbewegung.

nachdem, wie man zu beobachten meinte, zwei von ihnen in ö 2 , ; ? 1 5 * ̃ * 14 . (. . 8 M.“ 29 5 N 9 45 Brand geschossen worden waren, zurück. Einige deutsche London, X. Marz w. T, D) . * n , m, n, ire . e, , d eit Berlin, ontag den 27. anz 1 1 2 rie un x n wean 1 06*sf 1 er Bericht über die Operationen i stafrika ver⸗ Newer 1 1 . ohn orderunt m a mmm ̃ Krie gsse chif fe und ein Zeppelin kamen zu Hilfe. Es ent— 6 über die Operatione in Ostaf Entschließung angenommen in der sie die Verantmortung ; mn —— gewaltige Kanonade, die 10 bis 15 Minuten dauerte. Ovffentlid t

dadurch geschaffene Lage und die ernsten Folgen, die daran 1. z ; 8 Na 1h 5 R fluß 8 6 J Ut enhsg AN ch ch 28 der 83 . * ö egebenheiten spielte en sich so weit vom Lande ab, daß es 3 üg e ,,, n . h elf na * J , . fön ablehnen. Im Mersevbezirk drohen die F ubhrleut. 8 i lamtli es. t Groß wesi r, die Prandenten de ats und der Kammer, den Weltkrieg wertvoll gemacht haben: absolute We , , Ver⸗ Jerngi fern u nmtgiich war. die Linz el 9 men. n * 6 auf BVerteidigungsste gen 3 19 . einem Auast tand de wenn ihre r, , . 1 icht erfüllt n imister 3 5 eg 8, 1 u ßer und des Innern, autheit mit dem Stoff und eine fe sse 64 de J Pascha, X 101 ĩ ha ollch J ischa, Bronsart von eie. Wie in der Westfco nt batt e ) Dedin auch

= , mee, r,.

va des Ruw , r,, en. ** verden. Fortsetzung aus dem Haupthl⸗ rn m g , , , , ne en e d, de e. bam Laschz ; 3 18. Märzg mit dem Feinde in er ge Füblung. Am le n 1 Lohnstreitigkeiten zwischen Arbeitgebem! Großbritannien und Irland. hellendo B cha, der E alsekretär des Komitees für en ö größten Enige gen komm är l Deer ihrer und . Waldgefechten Rin der Umgebung von? Kabe, ÄAibeltern angenommen. Der Premierminister Asquith hat sich in Begleitung Ein nit und Fortschri Heidhnn ikri Bey und andere Per. Mitärbehörden 1m erfreuen, . ibn . jeden möglichen Ein⸗ artnäckigen Widerstand leistete. Am 20. März Staatssekretärs des Auswärtigen Amter ir Edwar onlichteiten teilnahmen. Na der Tafel ha der General⸗ ie,, 9. 51 9 riegsor garen, ö 3 e. . einen starken Nachtangriff, wurde aber mit . 1id de Lord u einem elͤmarschall von Mackensen eine Unterredung nit 1 2 ,, übren * ieh enn , . öti usten zurückgetrieben. Injwischen gelang es berittenen . . Harat nach Paris begeben . zestern abend gab der deutsche Bots dem t. . N u , n, 5 39 e, , * um dem E zumbeichen aber das südaftikanischen Truppen dutch einen von Moscht durch dichten Busch Land⸗ und Forstwirtschaft. . i ; schall Festmahl. Unter den Teilnekl jmern befanden nah s eere , . * . ö. sũt die Durch den 35 eines Mastes ird 1 . er. ee. e e dor 16 . w. Hederichbekämpfung zur Steigerung der Haferert . 84 nburg Amerika⸗Linl. Prin“ 9. albert“ (lich der Großwesir, di nister inder Pe ö. Talaat Bey Manner acht und ö 64 der . und nicht zum le graph: zer r d , bed ae. Wr ie . nen nen und e n * 4 en . Bereits in vorigen . war als Folge unzureichender a Eronprinzessi Cecilie die sich bei Au 6 des 2 * Bey der V ꝛrf hall zin on zer Vize⸗ wenigsten fi aber zualei ich m n schti Gꝛie. Sfübrung, Permirt ur ö Fisenb 2 zie 41 se ztellunge . Rückzug kraft eine starkere Verun o. 1u lung E t er bemerkbar u 4 * talmouth h ; nden wie L. ö R * nol nal 65. 4 2 ichon * osterreici ch⸗Ung 66 * 914171 . 1e bildeb . 1g . esland nach Mögl ichkeit schent un . . diesem Frühjahr werde ic di l ̃ 6 . . ö i Hes den ö 1 w ben von 2 Russen s(lbst in harbarischer en k . rechtzeitlgen Cgaen der Saat p fehlen ,, ; e iärattachs Dberst von Loffom teilen s eigenen Lan des der ãrgsten Not Katastrophe folgende * m m ,, w. , m,, er n issen. In de ir Landwirtschast, Don e und Forsten weist daher in . in n, und der Marineattachs Kapitän Humann. Dar 33 . u Iteuern und eine geordne einz ufũbee Hr ch inter sfar rer z . ndschreiben vom 17. d. M. erneut auf dle bewährte Bel mr Der italien niche Ministerpräsiden Salandra und 8e ein Empfang. a , , Beigleich jwischen t und Dest tra n sich Sven HVedin d abet Dederichs in Gerste und 8 5 di 9 prize he g 1 er des ußern In nino sind gester iach⸗ , e. 14 . , n. *. . 1 s . 5 * 3 3 12 elten 16 im n chliche J a. . der Deutschen in Beigien, In den letzten Jabren vor dem Kriege wurbe en, e Paris eindetroffen- 7) j hlinister und, andere hoh che Würden sich darauf beschsänkte, de inktireurunwesen ein Ende zu vitriolerzeugung Deutschlands die Bekämpfung den * Nräsiden 99 ü aah en. J nn, die DVernteler de erbünde Dtisstonen, he ffiziere, und dann darau ge . . dem Lande eine geordnete Verw! et. Die Besprltzung mit Eisenvi ssung 11 D fie iich ö ble Spitzen der deutsch geolnnte und Vertre zer deutschen ur e Möglichkei mnutzb ingender Arbett wiederzugeben, im Dederich und schadet dem Geirelde nich Ba Glsen bitriel lun 1 . nNegierun zie de Bresse geladen ware der sinnlose Vandali der Rissen in Ostpreußen und reichender Menge vorauesichtlich nicht zu tfüg ung stebt in nn, deren , umd eren gur werden. Die Rumänien. Zerstörungs „den Gebieten des eigenen Landes. dle Veiwendung von sem gemahlenem it hingewiesen, n iran denn 6. , al!landra hrachtei Die Kammer der Aba dn . Wel te tenden Kapitel entwirft der Verfasser ein anschauliche besseren Streubarkeit en mit Kieselgu mischt wi. sprüche aus, denen die volltommenste Einheitlichkeit , mere. , , 4 , . . taen n Feldzuges gegen Rußland im . gemacht Kainit wird frühmorgens im Tau in einer Menge von Ir Hauungen und der Aktion Italiens und seiner Verbündeten hben nm mungen des eit dem Vorjahre el nen n, oa dessen Augenzeuge in wöchigen Kämpfen er sein konnie. Sm ier, erden be if den Morgen auägestreut. Wenn die Kosten durch Venn] Ausdruck gebracht wurde . hmegeseßes ine Luxusst euer angenommen. Diese beginnt, Der Text wöd durch eine g'oße Anzahl . Abbilzur gen, nbi, . e. J sambkarg nach dieser Menge auch eiwag Köber als früber bel Verwenduns . mn gm, , gan. k wir . T. B. mitteilt, bei Käufen im Werte ve 00 Lei graph lufn bann wie Hand r, ne. ufs glücklichste belebt e, e,. 1 weer, een ttriols si o h zugleich ein hebliche Kalidingun n nn,, m man, m egi, , n, nn,, m m,, , , . mit einem Lei und steigt hei Käufen bis zu 1000 Lei um einen und erge Das Buch kann derselben heril 2 Aufnahme g 18 ; 10 9 1 ö . x ; ö. l ö ndon zu J hrt. n 2.4 . 46 . ; . ; 1 161 die im Verahr das e. Waff 5 fen“ gefunden hat. 2 . hwert t, non —ͤ 1 34 . rge ü usammenarbeit ie Steuer ben ann hl 1 , nel. . leine Aus be seine ban bi hischsten 2 : mieinnahmen dei plelen werden 2 sroz. m gl . 6 erschtene n, Wenn ieser e (. 1 ng ] * n s 1109 J ennuhßl , ö. Aus zug sich auch ö des steller und den Großban i , , e,. Schllderungen und 991 der politischen . J, 6 z ndwirtschaftamintsserium , 2 , , , melde führlichen Werke nicht mess so hal es doch neben diesem in , n cler der Yantnotenausg ahbe durch Erlaß sernen 283 1712 emweilen au illi esetzt war für das Deutsche Reich xt chnell ist dem ersten B Emil 1 . die in der Bundesratsverordnung pe nuar 191 n 8 wee: neg. nnern, vom 24. ar e,. . 11 J Lehen, Briefe eutsche e n 3 e 1915 1 : n ; folgenden Inhalt: Handels n bewesen: Festsetzung vor ) gebi r* der ijiweite gefolgt. * enthält Gotifried uttermitel u uj e dazu. Tellers 2 f us de Jahre 30 61. (Verlag der §5 6 Prüfordi ür ottasc uchhan in und Berlin; geh. 16.) uf ehr 500 Seiten findet der . . Rehe nt te Bi * des Dichters aus Knaben, Zinc e Mann bis zur Ueber⸗ 3 festen gerlichen Ame Jahre 1861. Bꝛiiete und perss Aufzeichnungen Kellers mögen, was ihne ian ment ich über die Ent⸗ seiner nach dem Jahre 1861 ent- Werke zu entnehmen sein mag, der parliegende Band J . Die. Minister en a. jedenfalls die grundlegenden, wichtigsten Briefe, denn bis zum zt dürfte, obiger der geifs lie . d Un chit angelegenheiten lang ei den Be Jahre 1861 6 die P xsönlich eit des Dschters ihre zufolge, ei iniste unter Er ratungen in har arpnctenhause er ähnte, b t für unsere Museen abe elch ene n ide Prägun und seine Kunst batte jabre Joi 27 e685 ha) zerbe t s Kalksticstes ung gleicher früherer Verordnn gen ein ain ein g der e überaus Erwerbung. Ihr boher Wert liegt ihre Richtung und har i gefunden. Der Samm⸗ durchschnittlich 6a 22 e. das vpreußische irts oministerium (Rohmateriel chung faptsscher . ech n hendem 6 36. e . urg, milch n * ag eigen, 267 6. . eee rn, . . 33 , , , e —⸗ t treuer et ickstoffes von eine . er Lanbeg . j r . ; 3. 15 =. e, ,, ; 2 z. , r me, 34 von Hopfen: ä nn r r 1d 6 . Hef eln el * der Landes verteidigun ug zu machen. Giebelstatueen von 8 ympia , wird. Aus dieser Briefen in der Regel jene Stellen ergänzt, die er in Rücksicht auf 8 9 n . Uebergangazeit besizen weder unsere noch andere europäischen Museen, noch lebende Personen batte unterdrücken müssen. Immerhin in aber le, außer Aihen vielleicht, bedeutendere Werte, und was unserer Statue auch diese um fangreiche Ser lung, wie der Herausgeber antübrt, nur quartier den den Vorrang vor lhnen sichert, ist wiederum, daß sie nicht etwa eine eine Auslese; etwa 200 Briefe bat auch er zurückgestellt. Da er aber des Aeußern . wie jene unter dem Perserschu t vor dreißig Ja hren ans alles berũck , 9 hat, was eine Bereiche ru ng un seres Wissens hon Keller staatsfertetär Tages . imenen Frag mente, dar te t sondern ganz offenbar Meensch ur un Dichter versprach, und die ausgeschalteten Stůcke 4 18 14 iltbil d st wie es der Zeus von Olympia oder die Artemis aus Ge Häftsbrie sen und kleinen Billetten besteben, können vor esus war. 2 ie j el 18d der Go tthei dienen, so sitzt freuen, in der vorliegenden Sammlung eine wesentlich ö,

1n 1 1111

9r.

ganze Ruwu⸗

ö. 11 J.

. 8

Niederlan

1051 *

1 z J

9 ry 1 *** j 66 Tha * Fin . ö 9 IP = h

L. 146 lr 1 1 1 Chem kr

er

Exzenleuz

5, v ar

nem Tzenenz.

1 vg amm 5 ö V . V e * 2 2565 n . 712 ä eben in den 1 nd? igt wintelr sich 91 egen . . das n 2 IlIdern RNatilen, Udnistlen und 65 49 bigen Kunstbe

a

MWiinre 2 8lnktt Setten *1I1III

ken zum

rstr 88

** 1401

1111

em 6 UI

Ben eben o

Gatte bes

eim e il Tre ron 4Kor ] . 19 1 u tan empfangen eim ö 1 . 11 ᷓtRinn nne

Ehrenbürger. 34 3 , . ens . : z 1 übersandten Marschalliab überreichte. Der ultan Die neue Erwerbung darf im Alten Museur ner itz für Vor ermann Ruth⸗ Sommer. it 121 pbil dungen

Charlottenburg. Residenz ö Literatur ö X * menge findel. Mittwoch und folgende Tage zlon⸗ a 9 Wee enen zu enden gerubten. Ihc berile Mich (wer ait Zven Hedin hat seinem Buche Ein in en“, 3 itigun Romeo und Julig dinchen. Vera rtl afteur: a eu fe ch tigften Oe usjusprechen. Es war eit delonders r' feine Gindrücke von der 1 * . ü e, ein W B.“ ernen rauf hingewie 1 J . ) 1681 3 F ĩ ; . . ? ö * 1 C 1 2 198 LU . 9c 1 1 . m n */ 6. ga * 2 = a ; Denen nnen, rennen , te lgen lassen, das den Tlt und e beereg die Möglichke ilfel Ildm aischaũs zu empfangen un die eise seine Be⸗ ö 89 je Erleßnisse u S R omische Oper . , 1 . r . , . 8 der Ver r die Grlebni 1 6. eher ] 1 ie gen ö k 2 Ulli i 6k ; Weide! E In 191 EL. r., nal k * 864 2 u mache vollen e Ma 21 n ö Nie er bei einem mebrmontaiger h . 3 ; er lange Ausruüstungs⸗ und Gebraucksgegenste enthalten, die f in rer z⸗ ( 1 ü * 1 11 . 1 ö 1 ( 1e brit 419 Ulenli bal s . ö. 981 ( ' 1 Nenfsr ches T heate l 1 2 l bends Bahnhof z ) , . ** ö . . nowitz reich nden Ostfront der deutschen und 6ster aßige Besitz bsender befinden Zollausland zum x 91 . ö ; . ö 5 ) *r 1 ebme mr / 1 ) amn am e 7 . n . ö. e , . ; 2. 1 ; mi; man sein. hy Bertßeiratete Junggesellen 9 (Probe ulschen uchvruck . reichisch ungarischen Heere geha ind gesammel at. Verlag vor jwecke der endung angekaujt sind. Nähere Beitmmungen ent- Reinhardt tenstag, Abend 2 DVtittwod Walküre Wotan: Operette in drei Akten vo o Leipiliger Musikalnicd Ichwanf i, geb. 19 66.) Der Le J ̃ die in jedem Postamt ausgebängten . über den be er wieder inden, die th ektüre Pripatpaket⸗ und Privatgüuterperke ei den Militärpaketdepots“. ühmten schwedischen s ĩ

1 51 9 r 91611 1 1 ar . l 1

* 1 2

sowie bie Hä?] *** : z s(⸗ . 1 1 ö 5 891 . vunggefel J ni st en, eriinlititen⸗.