Rio Tinto 61, Chartered 11/11, De Beerg def. 104, Goldfields 13, Randmines 3iis e. . 45, Silber 28161. — Bankeingang erl.
1004000 Pfd. St
artis, 27. Märj. (W. T. B.) 5 Cο Französische Anleihe 88,25, 3 . 40I0 Span. dußere Anleihe 93,35, 5 o/o Russen 1906 86 00, 3 60 Russen von 1896 — — 40,0 Turten Sue kanal 4045. Rio Tinto — —.
Am sterdam, 27. März. (W. T. B.) Still. Scheck auf London 11,204, Scheck auf Berlin 41,75, Scheck auf Paris 39,45, Scheck
3 oo Französtsche Rente 63,26,
1 1
—
1. nter suchungg achen. 2 usgebete
8. Ve . d. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellschaften
Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Anaconda 168 Englische Anleihe — . —.
3761,
Wien 28,95. — 5 oο Niederländische Staatganleihe 102, 9 3 0/0 Niederl. W. S. 76, Königl. Niederländ. Petroleum 571, 6 Amerika. Linie ö e, , . Fo 261 an g , mf,
ern Pacißie Southern Railway — —, Union Pacißste z n Untted Stateg Steel Corp. 774. — Franzoösisch⸗
Niederlandisch⸗Indische ock Island z,
Dandels· Gersse 320 Org., Hafer
23 0900 Org.
nie fil Tre niz n 85t ruhig, für März 63, für Mai 58. h n er n! 27. März. 7 . Leinöl loko 53, für April 2z, für Mai bzz, für Juni 83.
Kurzberichte von auswärtigen War enm ätktan London, 22. n, . Lane) (W. T. B.)
8 Jui
(W. T. B.) Rübs!
Pffentlich er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
9. Bankausweise.
6. Erwerbz⸗ und n, . , n, 7. Niederlassung ꝛc. von 2 3. Unfall ⸗ und Invakiditaͤtg. ꝛc. Versicherung
ten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
) Untersuchungssachen.
00 8] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Paul Martin Hermann Wattke der Feld⸗ Flieger Abteilung 63, welcher flüchtig ist, wird die Untersuchungshaft wegen Fahnen flucht im Felde (5 69 folgende M. St. G. B.) verhängt werden. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und gemäß § 131 M.« St. ⸗G.-O. an die nächste Milttärbehörde abzullefern, welche um entsprechende Nach⸗ richt ersucht wird.
R. O. Qu., 22. 3. 1916.
Gericht des Deutschen Beskidenkorps. Der Gerichtsherr: Hofmann, Generalleutnant und kom⸗ mandierender General des Deutschen Beskldenkorps.
Beschreibung; Alter: 24 Jahre, Größe: 1m 60 em, Statur: mittelgroß, Haare: dunkelblond, Augen: braun, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe; blaß, Sprache: hoch deutsch und englisch und französisch, an⸗ geblich früherer französ. Fremdenlegionaͤr. Kleidung: Kraftfahrer Uniform.
180035 .
Der gegen die russ. Schnitter:
I) Anton Gordon,
2) Bronislaw Itschkomskh erlassene Steckbrief vom 15. September 1915 — Nr. 224 Stück 39 8592 — ist erledigt.
Stettin, den 22. März 1916.
Kriegsgericht des Krtegszustandes.
l8 Mold] Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterjuchungssache gegen den Landst. Rekr. Leovold Berthold Raba⸗ schomski, 11. Rekr. Depot 1. Ers. Batl. Füs⸗Reg. 35, geb. am 15. 11. 96 zu Neuberun, Kr. Pleß, O. Schl., wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Militarstrafgesetzhuchs sowie der S§ 356, 360 der Militãrstrafgerichte. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 22. 3. 16.
Gericht der . 11. Inf. Brig.
180045) Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pion der 2. Res.⸗Komp. Pion. Rgts. 19 Joseph Proch, geb. 24. 7. 93 in Bresin, Kreisstadt Putzig. Westvreußen, led., Berg mann, zuletzt in Dortmund, wegen Fahnen, flucht im Felde u. a., wird auf Grund der S8 69 ff. M.⸗St. G.. B. S5 356, 360 M⸗St.⸗G. «O. der schuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
24. 3. 1916.
Gericht der Bayer. 2. Infanteriedivisien.
180258] Beschlagnahmeverfũgung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Peter Losson, 4. Fomp Re- Inf ⸗Regts. 255, geboren am 20. Dezember 1890 in Lubeln, Els. Lothr., vorher Schneider daselbst, wegen Fahnenflucht, wird, da er hinreichend ber- dächtig ist, sich von seiner Truppe un— erlaubt entfernt zu haben in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienst dauernd zu entztehen, und zwar im Felde — Verbrechen gegen 55 69 ff Me St.- G. B. — und er im Sinne des § 356 M.⸗St.⸗ G. O. als abwesend anzu⸗ sehen ist, auf Grund des § 360 M. St.« G.. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag beleat. Str. Pr. L. 358 — 15.
Im Felde. Div.“ St. Qu., den 19. März 1916.
Gericht der 77. Res. Division.
180043] Fah nenfluchtserklärung.
In der Untersuchungs sache gegen den Füsilier d. 2 Andreas Niedziela vom Gren. ⸗Regt. 2, geb. am 28. 11. 1883 in Schönthal. Kr. Schrimm, kat hol. Religion, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M. St. G. B. owie der S5 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fabnenfluchtig erklart.
Im Felde, den 20. 3. 16.
Gericht der 109. Inf.⸗Dwision.
IS0046] Fahnen fluchtserklärnng und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Landwehrmann Bernhard Rup⸗ vert, 4. Komp Res. Inf R. Nr. 70,
2) den Gisatz ⸗Res. Gustay Kiein, 3. Komp. Bay. Brig. Ersatz ˖ Batlg. 6, Bay. Ersatz⸗ R. 4
3) den Landwehrmann August Nutz, 1. Komp. Landsturm⸗Inf.⸗Batlg. Neu⸗= stadt I B 4,
wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der 5§5 69 ff. M. St -G. B. sowie der 55 366, 360 M. St ⸗G.⸗O. die Beschul⸗ digten für fahnenflächtig erklärt und des Beschaldigten Ruppert im Deutschen Relch befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Im Felde, den 24 Mär 1916.
Be⸗
sowie der
S006] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Schützen Josef Schuler der Feuerleltungs.« stelle Mannheim, geb. 8. 4. 1886 zu Scheer, O.⸗A. Saulgau, kath., verh., Friseur in Luzern, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S 69g ff. M. St. G. B. sowie der S5 356, 360 M. St. G⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 22. März 1916.
Gericht der stellv. 55. Inf. Brigade.
S009 18 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Peter Kroll, 4. Komp. II. Ers. Batl. Inf. Regt. 68, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz, den 15. März 1916. Gericht der stellvertr. 30. Inftr.⸗Brlgade. Der Gerichtsherr Dr. Mohr,
v. Eynatten. als Kriegsgerlchtsrat.
So00 44] Fahnenfluchtserklärung.
Der Infanterist des 2 Rekr.⸗ Dep. 1. Ers. Btls. 18. Inf. Regiments in Landau Karl Winterstein, geb. am 5. 12. 1896 zu Muggensturm, Bez. Amts Rastatt, wlrd auf Grund der SS 69 ff. M. St. G.. B. sowie der S5 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. für fabnenflüchtig erklärt.
K. B. Gericht der sto. 6. Inf.⸗-Brigade.
lool 7] Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Webrmann Jakob Wirtz. 5. Komp I. Ers.⸗ Bat. J. R. 174, geb. am 19. 12. 81 zu Alte Glashütte bet Forbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militäͤrstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtgzordnung der Beichuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Saarbrücken. den 24. März 1916. Gericht der stellv. 32. Infanteriebrigade.
S002 1] Fahuenfluchts erklärung.
Ja der Unterfuchungssache gegen den Landsturmmann Wllbelm Winter aus Rostock vom Bezirks kommando dortselbst, geb am 13. Januar 1891 zu Hermanns burg, Kreis Celleland, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Milttaͤrstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Schwerin i. M., den 24 März 1916.
Gericht der stellv. 34. Inf.⸗Brigade. S092 5] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
1) Reservist Eugen Rohmer, geb. 26. 10. 89 zu Erstein, Krankenwärter, zuletzt in Erstein wohnhaft,
2) Matrose der Seewehr 1 Eugen Müller, geb. 22. 8. 83 zu Straßburg, zuletzt Handlungsgehilfe daselbst,
3) Landwehrmann 1 Josef Nonnen⸗ macher, geb. 25. 1. 86 zu Schiltigheim, zuletzt Maschinenschlosser daselbst,
4) Kanonier d. Landw. I Karl Albert Kninner, geb. 31 12 81 zu Colmar, zuletzt Hausbursche in Straßburg,
5) Kanonier der Landw. 1 Reinbardt Weill H., geb. 25. 9. 86 zu Mauers— münfter, zuletzt Kaufmann dajelbst,
6) Landwehrmann J Armand Maver Lenny, geb. 8. 6. 83 zu Hochfelden, zuletzt Handlungsgehilfe daselbß,
7) Militärbäcker d. Landw. II Christtan Gotthilf Buck, geb. 29. 10. 80 zu Mark. . (Witbg.), zuletzt Bäcker in Straß.
urg,
. Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militär⸗ sirafgerichtgordnung die Beschuldigten für sahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 18. März 1916.
Gericht der Landwehrinspektion. S0029] Fahnen fluchtserklarng en.
In der Untersuchungesache gegen
1) den Grenadier der Landwehr II Josef Franz Jehl. Knecht, geb. 25. 2. 81 zu Vöflinehofen, zuletzt daselbst wobnbaft;
2) den Kanonier der Landwehr 11 Karl Srannagel, Schreiber, geb. 21. 5. 78 zu Colmar, zul'tzt daseibst wobnhaft;
3) den Kanonier der Landwebr Alois Stiegler, Maurer, geb. 20. 10. 83 zu Altenheim, zuletzt daselbst wobr haft;
4) den Oberbäcker gast der See wehr II Theophil Fonck. Backer, geb. 20. 1. 80 zu Grube, zul tzt daselbst wohnhaft;
5) den Uateroffizier der Landwehr 1 Emil Georg Galbwachs, Schlosser, geb. 10 2 80 ju Bühl, zuletzt in Mülhausen i. Els wohnhaft;
6) den Mußketier der Landwehr 1 Do—⸗ minik Vaul Renz kEI., Gipser, geb. 20. 7. 84 zu Colmar, zuletzt daseibst wohnhaft,
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗
belt der 85 69 ff. Mil. St; G. B. sowie
der s5 366, 369 Mil, St. G. O. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 18. März 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
S0031) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagunahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen den
1) Landwehrmann 11 Eugen Streith. geb. 28. 5. 85 zu Andlau, zuletzt Schneider in Straßburg,
2) Landwehrmann 11 Josef Wendling. geb. 14. 12. 81 zu Straßburg Kronenhurg, zuletzt Schreiber daselbst,
wegen Fahnenfluchi und Kriegsverrats,
werden in Gemäßhelt der 55 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G.⸗ B., 88, 9g3 R. St. G. B., S 356. 3zo Mil St. G. S. die Beschuldigten für fabnenflüchtia erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 18. März 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
0027] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen
I) den Musketier der Reserve Johann Eschemann, Korbmacher, geb. 3. 8. 88 zu Andolshelm, zuletzt daselbst wohnhaft,
2) den Musketier der Reserve Josef Ehrhardt. Friseur, geb. 7. 4 87 Münster i. Els., zuletzt daselbst wohnhaft,
3) den Fusilier der Landwehr 11 Albert Halter. Gärtner, geb. 27. 8. 76 zu Ott⸗ rott, zuletzt daselbst wohnhaft,
4) den Pionier der Lindw hr Bernhard Krieger, Tischler, geb. 17. 10. 85 zu Kirweller, zuletzt daselbst wohnhaft,
5) den Füsilier der Landwehr 1 Georg Robert Schleret, Sattler, geb. 9. 4. S2 zu Winzenheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
6) den Kanonier der Landwehr 11 Michael Rebert, Ackerer, geb. 16. 9. 78 zu Andolsbeim, zuletzt daselbst wobnbaft,
wegen Fahnenfluchi, werden in Gemäß⸗ heit der s§ 69 ff. Mil. StG. B. sowie der 5§ 366, 360 Mil. St. G. -O. die Be⸗ schuldigten für fabnenflüchtig erklärt und ihr im Deuischen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 18. März 1916.
Gericht der Landwehrinspektion. 0028] Fahnen fluchtsertlũr ungen und Beschlagunahmeverfügungen.
In der Untersuchungssache gegen:
1) den Ersatzreserpisten Julian Ebstein, Geschäftsreisender, geb. 7. 3. 88 zu Winzenbeim, zuletzt daselbst wohnbart;
2) den Füsilier der Landwebr 1 Heinrich Ebstein, Reisender, geb. J. 5. 81 zu Winzenheim, zuletzt daselbst wohnhaft;
3) den Infanteristen der Reserve Fer-
dinand Ebstein, Kaufmann, geb. 7. 1. 86
vohnhaft; Felix
zu Winzenbeim, zuletzt daselbst
4) den Gefreiten der Reserve Ebhstein, Reisender, geb. 26. 6. 91 Winzenbeim, zuletzt daselbst wohnhaft,
wegen Fabnenflucht, werden in Gemäß heit der 55 69ff. des Mil. St. G. B. sowie der S§8 356, 360 der Mil. St G. O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche und besetzten Auslande befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 18. März 1916.
Gericht der Landwebrinspektion. 80024 V- rfugiung.
IJ. Die Fahnenfluchte erklärung bezw. auch Vermögensbeschlagnahme gegen
1) den am 22 12. 74 zu Vorbruck ge⸗ borenen Landwebrmann August Marchal — veröffentlicht im Reichzanzeiger Nr. 271/15 Pos. 51493 / 15,
2) den am 27. 4. 90 zu Khweiler ge— borenen Gefreiten der Reserde Georg Roosz — veröffentlicht im Reichs anzeiger Nr 285/15 Pos. 549618,
3) den am 24 6. 82 zu Wolxheim ge⸗ borenen Landwehrmann Karl Rnöpfler xeröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 231 15 Pos. 4148510,
4) den am 7. 10 86 zu Salentbal ge⸗ borenen Landwehrmann Anton Schal. bausfer = veröffentlicht im Reichsanzelger Nr. 282/15 Pos. 5 2216,
5) den am 24. 11. 74 zu Schöngrund geborenen Ersatzreserpisten Heinrich August Lou — veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 235/15 Pos. 42772 12,
wird aufgeboben.
II. In der Untersuchungesache gegen den
I) Landwehimmann August Marchal, Tischler, geboren 22. 12. 77 zu Vorbruck, zuletzt daselbst wohnhaft,
2) Gefreiten der Reserve Georg Boosz. Zuckerbäcker, geboren 27. 4. 90 zu Kir⸗ weiler,
3) Landwehrmann Karl Knöpfler, Barbier, geboren 27. 6. 82 zu Wolxheim,
4) Landwehrmann Anton Schalhauser, Hausknecht, geboren 7. 8. 866 zu Salenthal, zuletzt in Zabern wohnhaft,
5) GErsatzreservisten Heinrich August Lour, Weber, geboren 27. 11. 74 zu Schöngrund,
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗ belt der 88 69 ff. Mil. St. G. B. sowie der §S§ 356, 360 M.. St. G.. O. die Be⸗ schuldigen für fahnenflüchtig erklärt; das Vermögen der unter Nr. 1“ und 4 ge⸗ nannten Beschuldigten wird beschlagnahmt. Straßburg. den 18. Märj 1916. Gericht der Landwehrinsvektion.
S0030] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Jakob Boͤurgard, Korbmacher, geboren den 27. 6. 79 in Ingenheim, zuletzt wohnhaft in Schweinheim (Kreis Straßburg), jetzt ohne bekannten Wobn. und Aufenthaltsort, wegen Fabnenflucht, wird in Gemäßheit der 55 68, 69, 71, 57, 109 Mil. St. G. B., 88, gs R. St. G. B, Ss8 I366, 369 Mil-St. G-⸗O. der Be—
hierdurch für fahnenflüchtig
schuldigte erklärt.
Straßburg i. Els., den 18. März 1916. Gericht der Landwehrlnspektion.
S032) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
1) Landwehrmann 1 Karl Hauß, geb. 15. 7. 82 in Straßburg, zuletzt Vieh⸗ wärter daselbst,
2) Gefr. d. Res. Johann Walter, geb. 11.3. 89 zu Weller (Kr. Thann), zuletzt Schlosser in Straßburg,
wegen Fabnenflucht und Kriegsverrats, werden in Gemäßheit der 85 68, 69, 71, 57, 10 Mil. . St. ⸗ G B., 88, 93 R. St. G.⸗B, 356, 360 Mil. St. G. O. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 18. März 1916.
Gericht der Landwehrinspeltton.
S0026] Fahnenfluchtserklärung und Bweschlagnahmeverfügung.
In der Unterluchungssache gegen den
I) Reservist Jakob Ackermann, geb. 13. .. 88 zu Rahlingen, zuletzt Ackerer daselbst,
2) Reservist Friedrich Emil Müller, geb. 13. 5. 89 zu Straßburg, zuletzt Bier. brauer daselbst,
3) Reservist Franz Josef Munger, geb. 23. 3. 89 zu Schnersheim, zuletzt Schreiner daselbst,
4) Reservist Franz Josef Edmund Ziegler, geb. 19. 1. 1 zu Küttolsheim, zuletzt Bäcker daselbst,
5) Hornist d. Landw. II Valentin Karl Baugratz, geb. 20. 1. 81 zu Schiltig⸗ heim, zuletzt Tagelöhner daselbst,
6) Landwebrmann 1 Karl Ernst stönig. geb. 9. 5. 85 zu Straßburg, zuletzt Bau⸗ schreiner daselbst,
wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Miluüärstraf. gerichtsordnung die Beschuldigten für sahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Relche befindliches Vermögen mit Be⸗
zu schlag belegt.
Straßburg, den 18. März 1916. Gericht der Landwebhrinspektion.
S0034) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier der Landwehr II Andreas Emil Viktor Luitz, Schreiner, geboren am 30. 5. 77 in Rosbeim, zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Fahnenflucht und Kilegs. verratès, wird in Gemäßheit der §S§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G.. B., S5, g3 R. St. ⸗G.⸗B, 55 356, 360 Mil. St. 26 der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 18. März 1916.
Gericht der Landwehrinspeltion.
S0033 Fahnen fluchtserklärung
und Beschlagnahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Mil itärbäcker der Landwehr Mattin Häflinger, Bäcker, geboren am 7. 10. 84 in Dürrenenzen, zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrata, wird in Gemärheit der S5 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St.. G. B., 88. 3 R St.“ S⸗B., S§ 356, 360 Mil. St. G.. O. der Beschuldtate für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Straßburg i Els., den 18 März 1916.
Gericht der Landwehrinspektton.
S0052 Fahnenfluchtsertlärung.
In der Unterfuchungssache gegen den Kriege freiwilligen Walter och vom Erf. Ball. Inf. Regt. Nr. 176, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. deg Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Milttärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklůrt
Thorn, den 24. März 1916.
Gouvernemente gericht.
* , , . Lühr XI.: v. Gerstein, s Generalleutnant. strlegsgerichtsrat.
S00531 In Nr. 195 des öffentlichen Anzeiger
vom 20 8. 1909 unter 1) Untersuchungtz,
sachen hat sich die Bautzen. den 25. Mär, 1916. Kal. Sächl. Staat ganwalischaf 79723 In der Untersuchungssache genen Gefrelten Otto Burteln, früher g In Res.. Inf. Regimen ig 267, jetzt II. G bataillon Infanterteregtmenis Ni. 14.
die Fahnen fluchtgerklärung und din
schlagnahmeverfügung, vom 8. 1
III Tal. 210 hierdurch aufgehoben.“ Dinistonsstabsquartier, den jg)
1916. Gericht der 81. Reservedipision
79915 Verfügung.
Die Fahnenfluchtgerklärung gegen Landwehrmann Johann Jungbluth. n 4. Komp. Brig. Ers.⸗Bilg. JI, wh geboben.
Div. St. Qu.. 20. III. 1916.
Gericht 8 Ersatzdivlston.
80951 Verfügung.
Dle Fahnenfluchtserklãrung pom 3 1 1915 gegen den Rekruten Paul Dru aus dem Landwehrbeztrk Soest win erledigt zurückgenommen.
Dortmund, 19. März 1916. Gericht d. Landwehrinspektion Dorm
180015
Die am 16. 9. 1916 gegen den Fin Carl Wilhelm Ernst Schmidt, 3. 2 1895 in Hamburg, erlassene Fah fluchtserklärung und Beschlagnabmen gung (veröffentlicht im Deutschen R anzeiger am 21. 9. 1915 Nr. 39 73 aufaeboben.
Flensburg, den 25. März 1916.
Gericht der stellv. 35. Inf⸗-Brigän 80020
In der Untersuchungessache geyn Grenadier Michael Elias der R kompagnie des J. Ersatzbatalllong ö diertegiments Nr. 2, wegen — wird die vom Gericht der stellvertten 5. Infanteriebrigade in Stettin en Fahnenfluchtgerklärung und Beschlanmmh verfügung vom 241. September ä ILa 406. 15 — hierdurch aufg beha
Frankfurt a. Oder, den 24. Nin Gerscht der stell vertr. 10. Infanterie eg
80022 te gegen den Ersatzreservlsten Jh dudwig Groß, Schlosser von M beim, unterm 8. Oktober 1915 eln Fahnenfluchtserklärung wird aufgelg Reichsanzeiger vom 12. Oltoder Nr. 241.) Karlsruhe, den 18. März 19165. Gericht der Landwehrinspektion
806023
Dte am 11. August 1915 gege⸗ Landwehrmann Hermann Jourdan. Batl. Landwehr Inf. Regiz. Nr. I gangene Fahnenfluchtserklärung win genommen. Reichsanzeiger vom 11M 55, Rr. 1893) .
Karlsruhe, den 23. Mär; 191
Gericht der stello. 55. In. Brig
S09049) Bekanntmachung. Die am 3. Februar 1916 gegn Obersignalgasten der Reseide ds Materne bon der 3 Kompaanie ! wehrabteilung erlassene Fabnerf erklärung und Beschlagnahmeremm wird aufgehoben. Kiel, den 23. März 1916. Gericht J. Marine⸗Inspeklion,
S0050] Bekanntmachung. Die gegen den Matrosen Karl * Henningsen. geboren am 3. 2! Nautrovhof, Kreis Hadergleben, unt. 5. XII. 1908 erlassene Fahner erklärung und Beschlagnahmednm wird hiermit aufgeboben stiel, den 24 März 1916. Gericht J. Marin einspektion
580019 Beschluß. ; Die Fahnenfluchtserklärung gern Mus ketter Franz Lintzen, 6. Komp! Batlg. J. R. 28, wird aufgeboben Koblenz, den 18. März 1916. Gericht der stellvertr. 30. Inftt⸗ n
Der Gerichts herr: v. Eynattn⸗
6809042 Die gegen den Ers.⸗Res. der 9 Ersatz. Banltz. Nes. Inf. Negtg. Paul Kurt Sonntag erlassent r fluchterklärung wird aufgehoben. Leipzig, den 25. März 1916 Gericht der stellv. 48. Inf ⸗ rh
[7009 nu gehoren wird die am 22. Dei. 1902 von der 26. Divlston in der Ualersuh sache gegen den am 25. Septen in Wahlheim, O. A. Besigbeim, ge Wilhelm Deißslinger, wegen. flacht erlassene Fabnenfluchtseilann⸗ Vermögens beschlagnahme. n
Ludwigeburg, den 22. Nag
K. Gericht der sty. b2. Inf
Einfuhren: Wellen ge din Mebl 13 00 Sack. Mals 46 170 Org, Gerste 360 Qrg. h
Ea. E. 8) Santos. aa!
Delinntmag Ziffer 6 über Karl Ewald Wagner eile
Fozor
36] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des
2 Landgerichts Schweinfurt v. 18. Fe⸗ Pol
16 wurde die mit Strafkammer fh p. 8. 8. 1903 angeordnete Be⸗ denim des im Deutschen Reiche be— ndlichen Vermögens des appr. Arzteg Dr. Georg Straub v. Edenkoben wegen Diedlgung des Strafoerfahreng w. Verhr. ern, feim. Leben aufgehoben. — S. D. baren, f erte Beilage Rr. 187 v. 1E 65 Schweinfurt. 25 Märj 1916. K. Staatz anwaltschaft.
— —
9 mgebote Verlust⸗ u.
Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
273] Zwangsyversteigerung. . 3 der Zwang gvollstreckung sol mn 31. August E91 8. Vormittags 0 Uhr, an der Gerichts stelle. Berlin, steue Friedrichstr. 13̃14, III. Stockwerk, Fimmer Nr. 13, versteigert werden das Charlottenburg, Sickingenstr. 4 be⸗ gene, im Grundbuch von der Stadt Fharlottenburg (Berlin) Band 4 Blatt fir. 95 (eingetragener Eigentümer am August 1914, dem Tage der Elin⸗ tagung. des Versteigerunggvermerkz: Urchltett Kurt Leibholz zu Berlin— Wilmersdorf) eingetragene Grundstäck: Borderwohnbaut mit linkem Seltenflüzel nd Hofraum, Gartenhaus mit linkem Beltenfligel und Hofraum, Gemarkung Fharlottenburg, Kartenblatt 11, Parzelle Slas0 z,, 9 a 12 4m groß, Nutzungs— bert 8160 6. Berlin, den 20. März 1916 Königliches rn, Berlin Mitte. Abt. 87. 87. K. 156. 14
Er Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
n in Berlin belegene, im Grundbuche
on Berlin⸗Wedding Band 6 Blatt r. Il9 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ keigerungsvermerks auf den Namen des apejterermeisters Martin Otto in Berlin- hankow eingetragene Grundstück am 6. No- ember E91 6, Vormittags 10) uhr, ich das unterjeichnete Gericht, an der zerichtstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, Treppe, versteigert werben. Das in Berlin, Carmen Sylvastraße 6 belegene Hrundstück enthält Vorderwohngebäude it rechten und linkem Seltenflügel und bof, und umfaßt das Trennstück Karten⸗ att 31 Parjelle 1515 107 usw. von a lg am Größe. Es ist in der Grund kuermutterrolle und in der Gebäudesteuer⸗ lle des Stadt gemeindebezirks Berlin unter „309 mit einem jährlichen Nutzungs wert n 13 700 6 verzeichnet. Der Versteige⸗ ungähbermerk ist am 22. Januar 1915 in ns Grundbuch eingetragen.
Berlin NX. 20, Brunnenplętz, D. März 1916.
bnigliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
bög3] Aufgebot.
Die Königliche Bauverwalterei Z3wickau, rtreten durch Steuerrat Liebers in widlͤu, hat das Aufgebot des angeblich rloren gegangenen Mantels zur Aktie ir. 1664 deg Steinkohlenbauvereins
den
Hottes Segen zu Lugau über 100 Taler um Zwecke der Kraftlozerklärung beantragt.
der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, hitestens in dem auf den 5. Februar 97, Nachmittags 13 Ut, vor dem terzeichneten Gerichle anberaumten Auf⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und e Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die aftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Stollberg, den 16. März 1915.
Königliches Amtagericht.
Zahlungs syerre.
uf. Antrag der Christine Grefges in süseldorf, Vol mers werth 14, wird der äicheschuldenderwaltung ihn Berlin be— Efs der Schuldperschtelbung der 5osoigen nleibe deg Deutschen Relcbs von 1915 t.) Nr. 951 523 über So M verboten, einen anderen Jahaber als die voꝛrge ·
Runte Antragstellerin eine Leistung ju be
lrken, insbesondere neue Zinsschelne oder
hen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 24. März 1515.
dniglicheß Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 164.
ei], Bekanntmachung. Die im Oktober v. Is. als verloren meldeten Stücke der Ho / g Deutschen eich ganleihe von 1915 über 25 000 A, „jwar Nr. 72437 zu 10000 , re 458 zu 10 009 und Nr. 229 76 OM haben sich wiedergefunden. Breslau. den 26. Mär 1516. Der Kznigliche Poltzeipräsident: J. V.: Sal smon.
oh! Berannt machung.
Der Reichganlelheschein von 1915 Lit. E
3 200 136 über 250 M ist nach den
sestellten Ermittelungen am 20. Februar dem Eigentümer berloren gegangen.
ö des Handelggesetzbuchs.
Wilhelmshaven den 277. 3. 1916.
Der Hilsgbeamte des Landrats des Kreises Wittmund.
7] Posscenaufgedbot.
Die auf den Ramen dez Herrn Anton enering, Landwirt in Hemden, lautende ersicherunggpolsce Nr. IZ9h2 Ogg ist nach ige des Versicherten in Verlust taten. Dies wird' gemäß S 19 Der ersicherungsbedingungen mit dem Be— srken bekannt gemacht, daß nach frucht. m Ablaufe einer Frist von zwei vuaten nach dem Erschelnen dieses
Inserats die genannte Pollee für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine ee. ollee ausgefertigt werden wird. Berlin, den 25. März 1916. . Wilhelm Lebens. Verst erung ⸗Actien. Gesellschaft. Die Direktion.
k 89286 Volicenaufgebot.
Die auf den Namen dez Herrn Christian Vetersen in Mählenhrück lautende Ver— sicherungsyoliee Rr. 255 599 ist nach An. zeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß F 19 der Vetsicherungt⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Er⸗ scheinen dieses Inserats die genannte olice für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 25. März 1916.
Friedrich Wilhelm Lebens. Versicherungz. Actien. Gesellschaft. Die Direktion.
89285 Policenaufgebot. Die auf den Namen des Herrn Paul Gustav Hang Spodeck, Fleischermetster in Margarabowa, lautenden Versicherungs⸗ volicen Nr. 236 439 und Rr. 219 2908 ind, nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Be— merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von 2 Mo—⸗ naten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannten Polscen für kraftlos erklärt und an Stelle derselben nene Policen ausgefertigt werden. Berlin, den 25. März 1916. Friedrich Wilhelm debens · Versicherungs . Actlen. Gesellschaft. Die Direktion.
180288
Der von uns augagefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 285 813 vom g. Februar 1914, lautend auf das Leben des in— zwischen verstorbenen Herrn Carl Paß. gang, Landbriefträgers in Buer . Westf. zuletzt im Felde, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß 19 unserer Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen werden wir für diefen Schein esne Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 28. März 1916. delpiiger Lebensversicherungs . Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
S02 744 Sammelaufgebot.
Es haben das Aufgebot folgender, an geblich verloren gegangener Urkunden ZSvarbücher der Kreissparkasse des Kreises Darkehmen, zum Zwecke der Kraftlos« erklärung derselben beantragt:
I) Nr. 9192. Der Lehrer Spieshoefer aug Alt Eszergallen für die Schule ebenda,
2) Nr. 6810. Die Witwe Karoline Sorg, ge. Jack, früher in Darkehmen, jetzt in Klein Pelledauen,
3) Nr. 7124. Daa Fräulein Wllhelmine Naujoks in Darkehmen,
4) Nr. 9710. Der Tischlermeister Fried⸗ rich Schmidt in Balschkehmen als Vormund des minderjährigen Friedrich Schmidt,
5) Nr. 9062. Die Arbetterfrau Hen⸗ riette Kaiser, geb. Jonas, in Darkehmen, Nr. 11 413. Dieselbe für ihren Sohn Fritz Kalser Nr. 11 644. Dieselbe für ihren Sohn Franz Kaiser, .
6) Nr. 11 3738. Der Gutebesther August Schuklat in Friedrichsfelde bei Darkehmen als Vormund des minderjährigen Max du Maire. Nr. 11433. Derselbe als Vormund des minderjährigen Ernst du Maire.
Die Antragsteller zu 2 bis 6 sind durch Justizrat Cohn in Darkehmen vertreten. Die Inbaber vorstehend Urkunden (Sparbücher) werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LTZ. Juli 1916, Vormittags O9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots.« termine ihre Rechte anzumelden und die Sparbücher vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Darkehmen, den 24. Mär 1916.
Königliches Amtsgericht.
80389 Aufgebat.
Die Firma Hahn CG Go. in Berlin C. 19, Niederwallstraße 16, hat das Auf. gebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. 8. 1914 fähig gewesenen Wechsels, d. d. Charlottenburg, den 30. 10. 1913 über 30 M, welcher von Franz Seydholdt auf R. Bruns in Borkum gezogen, von biesem angenommen und im Wege des Indossaments an die Antragstellerin ge— langt ist, beantragt. Der Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LE. Dezember 1918, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Emden. den 22. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
80282 Aufgebot.
ᷣ . Zigarrenarbeiter H. W. Hasen⸗ bäumer in Bustedt Nr. 9 hat durch den Justtzrat Lücken in Herford das Aufgebot der im Grundbuch von Bustedt Band 2 Blatt 18, früher Band 1 Blatt 31 Ab—⸗ teilung III Nr. 1 und 2 für den Guts⸗ besttzer von Eller-Cberstein zu Bustedt und den Baron Emil Franz Heinrich Bern. von Eller ⸗Eberstein zu Patthorst
eingetragenen Hypotheken von 60 und
bezeichneter
80 Talern zum Zwede der Augschließung des Gläubigers beantragt. Der unbe⸗= kannte Glänbiger und seine Rechtsnach⸗ solger werden daher aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 26. Juni 1916. Vormittags 11 Uhr, hier, Zimmer 15, anberaumten Aufgeboistermine Ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie damit aus- geschlossen werden. Herford, den 23. März 1916. Königliches Amteagericht.
J80277 Aufge dor.
Die verwitwete Frau Mathilde Franke, geb. Kuhnert, in Posen, Gr. Berliner⸗ traße S2, hat beantragt, den verschollenen Buchhalter. Gustay Kuhnert, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge· fordert, sich spätestenß in dem auf den 8. November IG, Vormittags EL Unr, vor dem unterzeichnelen Ge— richt, Zimmer 108, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigen falls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Per— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Posen, den 16. Matz 1916.
Könlglich⸗s Amtsgericht.
80275 Aufgebot.
Der Tischlermelster Heinrich Marten in Schleswig hat beantragt, den verschollenen Maler Christlan Wilhelm Emil Marten, geboren am 8. Februar 1872, zuletzt wohn⸗ haft in Schleswig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Ok- tober E916, Vormittags 1A uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermzgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Schleemig, den 23. März 1916
Königliches Amtsgericht. Abt. 4, 80284
Die Näherin Maria Gertels in Tiengen hat beantragt, den verschollenen Buchbinder Johann Evangelist Gerteis, geboten ö. Dezember 1854 in Luttingen, zuletzt wohnhaft in Tiengen, Amt Waldshut, fuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den L 6. Oktober A916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Waldshut, den 22 Mär; i916.
Greßh. Amtsgericht, Gerichtsschrelberel. 80298
Am 2. Dejember 1914 ist zu Berlin Lichtenberg, Schillerstraße 26, die Wiwe Luise Hahn, geb. Franke, verstorben. Sie ist am 27. April 1829 zu Neu Kletz bei Wriezen a. O. als Tochter des Haus— mannes Karl Friedrich Franke und seiner Ehe⸗ frau, Johanna Luise geb. Grunzke, geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht srmittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zusteben, auf— gefordert, diese Rechte bis zum 81. Mai E916 bei dem unterzeichneten Gericht zum Aktenzeichen: 9. VI. 241. 14. zur Anmeldung zu bringen, widrigeafalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiekus nicht vor⸗ handen ist. Der Restmassebestand des Nachlasses beträgt 118,66 .
Berlin · Lichten ber g, den 24. Märzl9ls.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 80279] Aufgebot.
Die Nachlaßgläubtger des am 13. Sep⸗ tember 1915 in Gadderbaum verstorbenen Buchbalters Wilhelm Lange aus Briele— feld haben auf Antrag seiner Kinder ihre Forderungen spätestens am S8. Juni E918. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Nachlaßgericht, Gericht⸗ straße 4B, Zimmer 12, anzumelden und werden auf die gesetzlichen Folgen hin— gewiesen. .
Bielefeld, den 20. März 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
80296) Bekanntmachung.
Die, welchen Erbrechte am all⸗r Wahr— scheinlichkeit nach überschuldeten Nachlasse des am 17. September 1884 geborenen und am 24. September 1915 gestorbenen Bäckers Franz Geyer, zuletzt wohnhaft in Eichicht, zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 24. Mai 1918 beim unterzeichneten Nachlaßgericht anzu- melden, widrigenfalls sestgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fürstl. Schwar zb. Rudolstädtische nicht vorhanden ist.
Leutenberg, den 23. März 1916.
Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth.
S0297! Erbschaftsaufruf.
Alle diejenigen, welche über den Ver⸗ bleib des am 9 4. 1841 in Stettin ge— borenen Franz Christlan Carl Saunkow sli oder über Abkömmlinge degselben eiwas wlssen, werden hierdurch ersucht, dies dem unterzeichneten Abwesenheltspfleger mög lichst umgehend mitiuteilen. Franz Chtistlan Carl Sankoweki war ein Sobn von Christian Samuel Jacob Saakoweki und seiner Ehefrau, Henriett? Ernstiene geb. Obersten. ;
Der gerichtliche Abwesenk eite pfleger
Staats fis kus
H. Dehler, Stettin, Lindenstr. 13, p.
Der Schlosser Emanuel Putze in Gelsenkirchen, Paulinenstr. 5. Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Leonhard zu Esfen, klagt gegen seine Ehefrau, Martha geb. Keuschner, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 15657 B. G.—-B., mit dem Antrage auf. Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. *.
Effen, den 24. Märj 1916.
Blankenburg, Gerichtsschreiber des Sg elfen Landgerichts.
— ——
S0310] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Koktsatcheiter Leo Witz on, Maria geb Bischoff, in Linden ⸗Ruhr, Friedlicher⸗Nachbarstra ße 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steinforth in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Linden Raor, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund der 55 1566, 1568 B. GB. mit dem Antrage auf Ghe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Effen auf den 18. Mai E6, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gssen, den 24. März 1916. Blankenburg, Landgerschtssekretär, Ge— richtsschreiber des stöntglichen Landgerichts.
06311] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Schuler, ver⸗ witwet gewesene Guse, geb. Lehmann, in Frankfurt a. O, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Roeder zu Frankfurt a. 3 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbester Helmann Schuler, früber in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebr ichs schuldig gemacht babe und durch schwere Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflichten eine so tiefe Zerrättung des ehelichen Verhältaisses verschuldet habe, daß ihr die Fortletzung der Ehe nicht zu. gemutet werden könne, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
slsozos] Gefentliche Zustellung.
Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. . den 17. Juni 1916, Vor⸗ mittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗; mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. O. den 24. März 1916. Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S03 13) Oeffentliche Zustellung.
In der Klagesache des Kaufmanns Benno Süßkind zu Saaibrücken 3, Bahnhof⸗ straße 74, Klägere, vertreten durch die Rechtsanwälte F. Steegmann und Ff. Brühl in Saarbrücken 3, gegen die Luise Kramer, früher in Gütersloh, dann in Cöln a. Rhein, Betlagte, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts, wozu die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Relchenspergerplatz , Zimmer 152, geladen wird, auf den S4. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Cöõölu, den 23. März 1916.
. Knodt, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
80307] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Goll und Co. G. m. b. H. zu Frankfurt a. M. vertreten duich ibren Geschäfte ührer Kaufmann Josef Zima daselbst, Schleldenstraße Nr. 17, Prozeß- bevollmäc tiater: Rechtsanwalt Dr. Lud⸗ wig Roth in Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen 1) den. Freiherrn Oswald von Hornstein zu Cassef, 2 den Freiherrn vom Hornstein, mit unbe. kanntem Anfenthalf, auf Grund des Sicht. wechsels vom 165. März 1914 über 6565 1 und des Sichtwechsels vom 16. März 1914 über 60 „, die bette dem Attievtanten, dem Beklagten zu 1, am 2. März 1916 in Cassel zur Zahlung vorgezeigt seien, sowie auf Grund der beiden Protestarkunden vom 8. März 1916, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 215 46 nebst 60 Zinsen seit 2. März 1916 sowie 5i 65 6 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Kammer für Handels.
180255
1 Pfund Sierling
oder neutraler Ausländer sind.
sachen des Königlichen Tan tg zu Frankfurt a. M. auf den . Juni E916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt ge=
macht. Aktenzeichen: 6. P. 516. Fraztftert a. M., den 21. März 1916.
Der Gerichteschreiber
des Königlichen Landgerichts.
1S0312] Oeffentliche Zustellung.
Der Gmil Choque, Möbelhändler in Macheren, klagt gegen den Fultus Senrot, Arbeiter, früher zu Macheren, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger It. Kaufvertrag vom 7. Januar 1913 sür gelieferte Gegenstände den Restbetrag von 252350 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 252,50 (zwelhun—= dertzwetundsünfzig Mark 509 *) nebst 40,9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, oder die im erwähnten Kaufvertrage näher beschrlebenen Gegenstände heraus⸗ zugehen und das Urteil für vorläufig voll. sreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Kalferliche Amtsgericht in Metz auf den L2. Mai E916, Wor- mittags 9 Uhr, Saal Nr. 62, geladen.
Mertz, den 25. März 1916.
Katserliches Amtsgericht.
0308] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Ehefrau Leclereq, Marie Luise geb. Dugin, aus Saargemünd, 3. Zt. in der Heil und Pflegeanstalt Stephanzgfeld= Hoerdt, vertreten durch ihren Ehemann Lec lereg, Josef, in Saargemünd, al ge⸗ richtlich beftellter Pfleger, 2) der Pugin, — Kamlll, Wurstlermeister in Sulz, Oberelsaß, 3) der Pugin, Luzian, Hotel- besitzer in Schlettstadt, 4) die Chefrau Wenger, Cäcilie geb. Pugin, in Schiett⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigte: Rechizan- wälte Scheyen und Jehl in Straßburg, klagen gegen die The Gresham⸗ Lebens dersicherungsgesellschaft in London, St. Mildteds House, vertreten durch ihre Direktoren daselbst, als Erben des am 25. April 1915 zu Schlettstadt verstor⸗ benen und dort wohnhaft gewesenen Stadtrechners Johann Ludwig Pugin ant Erbschein des Amtsgerichts Schlettstadt vom 17. Juni 1915, auf Grund eines von dem Johann Ludwig Pugin mit der Be—⸗ klagten am 9. Jun 1882 abgeschlossenen und am 17. Februar 1889 abgeänderten Ver sicherungsbertrageg, mit dem Anfrage: Faiserliches Landaericht, Kammer . Dandeltsachen, wolle die Beklagte ver= urteilen, an Kläger den B von 5 Frt. — 0 4867 50 nebst do, Ilnsen seit 25. April 1915 zu zablen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Tast legen und das Urteil eventuesf gegen Sicherheits leistung für vorlaufig boß- streckbar erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels sachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 81. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 29. März 19156.
Gerichte schreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
78616] Bekanntmachung.
Folgende im Betriebe der Gewehrfabrik und der Munitionsfabrik Spandau ent⸗ siandenen bezw. im Rechnunge jahr 1916 noch entstehenden Abfälle, und zwar:
Blechschrot. Dreh. und Bohisväne,
Eifenblech, Federbandstahl, Flusteisen,
Gußschrot, Schweißeisenschrot, Stahl⸗
schrot, Zinkblech, Trockenelemente, Filz,
ö. Schlammrückstände und Kohlen⸗
ylacke, sollen in öffentlicher Verding ing an den Meistbietenden vergeben werden.
Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift Verdingung auf Altmaterial“ sowie mit dem Namen des Absenders ver⸗ sehene Angebote sind big zum Mittwoch. den 12. April 1916, Vormittags ECO Uhr, hierber einzusenden.
Die Verkaufe bedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebübren von 56 3 abschiift. lich bezogen werden.
Spandau, den 13 März 1916.
H Verlosung ꝛ. von Wertpapieren. 4e c äußere Goldanleihe der Argentinischen Republik v.
Die Einlssung der am 1. April d. J. fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke obiger Anleihe erfolgt zum festen Umrechnunge kurse von MÆ 20 45 .
Königliche Munitionsfabrik.
J. 1888.
in Berlin bel der Directlan der Disc onto⸗Gesellschaft, bei der Deuischen Bank, . in Oamburg bel er Norddentschen Bauk in Samburg., in Frankfurt a. M. bei der D in Cöln bei dem Bankbause Sal. Opyenheim jr. Æ Cie. Zub ö . * nn, . 7 nhballs, daß die von thnen eingelieferten Jlnescheine von deutsch zestem lien Stũ abgetrennt . die seit dem 1. August 1914 Eigentum 8 ö
ire etion der Dis conto Gesellsch aft. schriftliche Erklärung abgeben deg
Eben so muß schriftlich bestätigt werden, daß die eingereichten verlo Eigentum deuischer Staatsangehbbriger oder neutraler . en Enn
. — w . . ö . ö 29 2 2 J 3 d . * K 2 ö k