n n rr, .
) den Landsturmmann Om, geh. am 12 VI. 74 ju Morchin gen, 3) den Landsturmmann Baurey, Helm. rich, geb. am 20. II. 71 zu Dieringen, 4) den Landsturmmann Ptziiinye,
Vlktor, geb. am 11. II. 72 zu Hüten.
hausen,
o) den Landslsurmmann Schilde. Fran Josef. geb. am 14 1X. 69, zuletzt Chateau- Salta,
6) den Landsturmmann Byuvler, Eduard, geb. am 2. IX. 73 zu Chateau- Salins,
7) den Landsturmmann Chevreux, Hermann Martin, geb. am 20. VIIi. 75 zu Manwald,
8) den Gefreiten d. Reserve Adam. Albert, geb. am 265. J. 91 ju Wirtgdorf,
9) den Landsturmmann Henry. Paul Marie Sebastlan, geb. am 16. III. 70 zu Freiburg,
10) den Landsturmmann Cabaillot, Johann Franz, geb. am 27. VII. 72 zu Wulberg,
1I) den Landsturmpfl. Ham ant, Paul Leo, geb. am 2. V. 935 zu Duß,
12) den Landsturmpfl. Thomas August Joser, geb am 19. J. 33 zu Gebling,
13) den Wehrmann Klein. Ludwig, geb. am 19. VIII 91 zu Kienbeim,
14) den Lmdstarmrfl Hentzien, Josef, geh. am 4. V. 93 zu Altdorf,
15) den Landsturmmann Vernet. Ka⸗ millus, geb. am 19. VII. 97 zu Luben« hofen,
169 den Landsturmpfl. Cund, Karl Jobann Baptist, geb. am 7. 1II. 93 zu Wich,
1I7) den Landsturmmann Timmermann, Adolit Clemens, geb. am 31. XII. 74 zu Neb!ing,
18) den Landsturmpfl. Brulfer,. Josef Eduard Eugen, geb. am 31. V. 93 zu Gisselfingen,
19) den Landsturmmann Millot. Hu bert Karl, geb. am 3. XI. 74 zu Gsssel⸗ fingen,
20) den Rekruten Marc, Jultus Paul, geb. am 12. II. 95 zu Morpille,
21) den Landsturmpfl. Ja cquot, Jul ius Josef, geb. am 14 11II. 98 zu Daß,
22) den Rekruten Denguel, Florentin Josef, geb. am 21. X. 95 zu Wuisse,
23) den Landsturmpfl. Schwenk, Hein. rich Philipp, geb. am 1. VII. 76 zu Haardf,
24) den Rekruten Humbert. Josef Marie, geb. am 26. XI. 93 zu Obreck,
25) den Rekruten Bar, Josef Augustin, geb am 17. III. 95 zu Gelst⸗ kirch,
26) den Landsturmpfl. Bourguignon TZudwig, geb. am 29 1X. 82 zu Bioneourt,
27) den Landsturmpfl Macaire, Julian, geb. am 29. III. 93 zu Getftkirch,
28) den Landsturmpfl Leopald, Franz,
geb am 6. V. 96 zu Analdebofen,
29) den Landsturmpfl. Didelot, Arsen,
geb. am 31. III. S4 ju Haraldshofen,
30) den Landsturmmann Jung. Jakob,
geb. am 10 IX. 71 zu Folvpersweller,
31) den Landsturmpfl. Kuntz. Leo, geb.
am 8. VII. 93 zu Chateau-Salins,
32) den Wehrmann Thiry, Peter, geb.
am 23 II. 77 zu Willerwald,
33) den E satztelerviften Samm, Georg,
gebe am 24. IV. 89 zu Diemeringen, 34) den Landsturmpfl. Didrat. L Josef, geb. am 27. Saltns, 35) dea Landsturmpfl. Casté, Karl Emil, geb. am 3. XII. 87 zu Wastingen,
tan *
1 ea
IX. 93 zu Chat
U⸗
1 aus dem Landwehrbe irk Daaen au, ö. 3 6 auf
er S e sowie der 59 355, 83
für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrücken, den 20. Mär 1916. Gericht der Landwehr inspekttion.
S0396] Fahnen flucht r erklärung und Beschtagua tzweverfügung.
des Milttãrstrafae setzbuchs SS 356, 360 der
sowie
Beschlag belegt. Stettin, den 23. März 1916. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade.
80594] Beschluß. 3 M 26 361. In der Strafsache gegen den Peter Frohnen, geboren am 15. Juli 1864 zu Brimingen, zuletzt wohnhaft da—⸗ selbst, wird der Vermögensbeschlagnahme⸗ beschluß des Königlichen Landgerichts in Trier vom 20. März 1886 aufgehoben. Trier, den 24. Februar 1916. Königliches Landgericht. 1. Strafkammer.
1 7 .
Y Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
S081] Zmangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. August R9IG6. Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Fröedrichstr. 13 14, 111. Stockwerk, Immer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin. Frankfurter. Allee 319, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 3 Blatt Nr. 110 (eingetragene Eigentümerin am 14. März 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die Frau des Kaufmanns Max Levi, Martha geb. Auerbach, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 1. Hof, b. Doppelquerwohngebäude mit 2. Hof, c. 1. Doppelquerfabrikgebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, 2. Boppel. guerfabrikgebäude mit 2. rechten Setten⸗ flügel, 3. Doppelquerfabrikgebäude und 4 unterkellerten Höfen, Gemarkung Berlin, Rartenblatt 48 Parzelle 1291/35220, 29 a 26 4 Grunditeuermutterrolle Art. 143, Rußzungs wert 45 300 , Ge bäudesteuerrolle Nr. 143.
Berlin, den 21. März 1916.
. 22
c 74 94m 23
n 21.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt ,, 87. C26. 1.
S0 So] Zwangeverstetgerung. Im Wege der Zwangsvoll streckung soll am E. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14. 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115. dersteigert werden das in Berlin, Prinzen. straße 101 belegrne, im Grundbuche don der Lutsenstadt Band 49 Blatt Nr. 2418 (eingetragene gentümerin am 1. De— zember 1915, dem der Eintragung Hilde⸗
zu Berlin) ein⸗
8 nn mmer * urn R we, . zorderwohn haus mit
2 .
2 x —— 1 ; * * rechtem Seiten flüge Querwoh
8 966 w n n, enge, , D* nen fa, n 2 en ö Beorg 1 an, = am 3 — zu 1) den Landsturmỹyfl. derie Au au.
Ferdinand. geb. am i5 X d3 n g deen sturmman Nikolaus, Grund taͤrstrafgesetzbuchs wie de der Militãärstraf· B aerichtgordnang die Beschuldigten hierdurch
In der Untersachungefache gegen den Grenadier Brund Sorgatz vom J. Ers. Batl. Gren.⸗NRegts. 9, wegen unerlaubter Entfernung; wird auf Grund der S8 69ff. der Militarstrafgericht.· ordnung der Beschuldigte blerdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deut- ben Reiche befindliches Vermögen mit
Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemelndebezirks Hermsdorf unter Artikel 154 und in der Gebäude. steuerrolle unter Nr. 732 mit einem jähr— lichen Nutzungswert von 2520 S ver— zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
80483 Zmangsversteigerung. Im Wege der Zwangaävollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund, buche von Berlin Wedding Band 105 Blatt Nr. 2434 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Witwe Friederike Solitander, geb. Nilius, in Berlin eingetragene Grund. stäck am 6G. November EpIG, Vor- mittags 10 Uhr, durch daz unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver- steigert werden. Das in Berlin, Wiesen« straße Nr. 27, belegene Grundstück ent. hält a. Vordereckwohnbaus mit Hof, b. Seitenwobngebäude, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 25, Parzelle 391 1 von 16 a 28 gm Größe. Eg tst in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerolle des Stadtgemeinde— bezjirks Berlin unter Nr. 6533 mit einem jährlichen Nutzungswert von 18 000 * verzeichnet. Der Versteigerungs. vermerk ist am 26. März 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Weddlng. Abtetllung 7. S04821 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuch don Berlin Wedding Band 106 Blait Vr. 2447 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Carl Borchert in Char— lottenburg eingetragene Grundstück am ;. Juni 1916, Vormittags 103 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Ztmmer 30 ö versteigert werden. Das in
*
w Trepbe,
umfaßt die Parzellen Kartenblatt 232 Nr. 1992 121, i893 121 2. von zusammen 11 a2 4m Größe und tst in der Grund. steuermutterrolle unter Artikel Nr. 6491 und in der Gebäudesteue rolle unter der. selben Rollennummer mit 22 700 M jahr lichem Nutzungswert verzeichnet. Der Ver. steigerun gs dermerk ist am 1. Jull 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, B
n n ay X rtunnen latz, Mzrr 1918 Var 1916.
99
Königliches Amtsgericht Berlin⸗
6 111
I. 2 tetlung 6.
Berlin, Utrechterstraße Nr. 29, Ecke Mal. plaqueistraße 32, belegene Grundstäck be. stebi aus Vorderwobnhaus mit Innenhof,
ber. zulegen, uriger an dleser fir fraftfo⸗
erklärt wird. Karlsruhe, den 25. Märi 1916. Tarlsruber Lebeneversicherung auf Gegenseitigkelt vormals Allgemeine Versorgungz. Anstalt.
80484 Aufgebot. Die Lebengversicherungspolsee Nr 237421,
Emil Seidel. Baufüßrer in Ciwmoöchen, ausgefertigt haben, soll abhanden ge—⸗ lommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der PVollee binnen zwei Monasen von heute ab bei uns ju melden. Meldet sich nie⸗ mand, so werden wir die Poꝛice für kraftlos erklãren. Leipzig, den 25. März 1916. Teutonia Versicherungzaltiengefellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital u. Leenghersicherungs bank Teutonia. Dr. Bischofsf. J. V.: Schömer. 73029) Oefsentliches Nufgebot. Die von untz am 15. Januar 1897 auf das Leben des Drechslermelsters und Land— wirtß Herrn Wilbelm Lilje in Leppin i. Altmark ausgefertigte Police Nr. 40619 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber derselben sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlog und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 24 Februar 1916. Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
80485 Aufgebot. Vie Ghefrau des Fabrtkdirektors Taatz L Düsseldorf, Melida geb. Glãäͤser, hat das Aufgebot des auf den Namen deg Rentners Friedrich Gläser zu Schwerin, dessen alleinige Nacherbin sie geworden ist, ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 5086 der Mecklenhurgischen Syarbank zu Schwerin über 662,859 „ nebst Zinsen selt dem . Januar 1914 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 1 T. Oftober 19RG, Varmittags LI Unyr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ͤraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Schmerin i. M., den 24. März 1916. Großherzogliches Amtegericht.
80389 Aufgebot.
Dte Firma Hahn & Co. in Berlin C. 19, Niederwallstraße 16, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. 8. 1914 fällig gewesenen Wechsels, 1. d. Charlottenburg, den 30. 10. 1913 über 30 „, welcher von Franz Seydholdt auf R Bruns in Borkum g von diesem angenommen und im Wege des Jurdossaments an die Antranstellerin ge— angt ist, beantragt Der Inhaber der Ur kunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 11. Dezember 1916. Vormittags EA Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ce. Feat laderllltrun der Urkunde erfolgen wird.
Emden, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht.
80489 Aufgebot.
*
folgendes Aufgebot
z 22
282
Friedrich in Bremen, St
or 1. 61
wer nkrrm, * 38 r M . 1 1 Der Uhrmacher, jetzt Privatmann Grund . 1
Der Rentenempsärger Carl Wegener in sburg UM. hat das Aufgebot des ren gegangenen Hypothekenbriefs vom 1888 auf des Grundstü
Lomus III
— Ir 11
au de cks Strass.
2 * Band 1 Blatt
ö. Die m
die wir am 23. Januar 1914 für Herrn
.
Uhr. Den unter eichn anberaumten Aufgebotstermsne zu me wöidrlgenfalls die Todegerklzrung erson P, än gü. Kece, laren . Leben oder Tod des Verschollenen e . dn, ,,. i die Aufsorst rung, spätesteng im Aufgebotstermi ; Gericht Anzeige zu 2 mm, , Küstrin, den 10. Marz 1916. Königliches Amtsgericht.
802811 Aufgebot.
Die Kinder des zu Bendorf verstorß, Inbaliden Anton Moog aug der gi Katharina geb. Hebner zu Bendorf * lich 1) Johann und Peter Moog in on. dorf 2) Witwe Maria Faust, geß. Men in Franklurt a. M, 3) Ghefran Gelßler, Klara geb. Moog, in S 4) Voltzeiwachtmessser Jakob Pa in Frankfurt a. Main, haben, bean ibre Schwester, die verschollene . Margarete Franziska Moog, geboren * 2. März 1867 zu Bendorf, zuletzt pan baft in Bendorf, für tot zu erklären 1 hejeichnete Verschollene wird au agen sich spätestens in dem auf den 8 ut vember 1918, Vormittags 19 vor dem unterzeichneten Geischt mannstraße Nr. 33, Jimmer ir anberaumten Aufgebotgtermine zu melhen widrigenfalls die Todeterk lärung ersos wird. An alle, welche Auskunft . Tczen oder Tod der Nerschotle nennt tellen vermögen, ergebt die lu ffordenn spätestens im Aufgebottztermine dem 6 richt Anzeige zu machen. .
Neuwied, den 17. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
80280 Uufgebot. Die Ehefrau Maria Elise Henriette Höft, geb. von Rönn, ge Grau, in Hamburg hat beantr berschollenen Arbeiter Gustav Grau, geb. am 21. Dr 1867 zu Saljwedel, zuletzt wo in Wandebek, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufageß sich spätestens in dem auf den 3 zember 1916, Vormittags bor dem unterzeichneten Gericht m. beraumten Aufgebotgtermine zu melden widrigenfalls die Todegerklärung erfolge wird. An alle, welche Auskunst über sen oder Tod des Verschollenen ju erlessn vermögen, ergeht die Aufforderung, spĩ· testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wandsbek, den 14. Mär 1916. Königliches Amtsgericht. 4.
ö a9
und
Uhr,
er. 17
Velen schieden tragt, den August Wilhejn
orden 9. De. 10 Uhr,
lðoꝛs3] Aufforderung. Georg Andreag Hornung, Sohn der Zimmermanngeheleute Jobann Martin und Elisabeta Esther Hornung lee geb. Bachmayer, von Theuerbronn, ag * . bonn, eh. am 24. Februar 1899, ist für tot erkin Von einer letztwilligen Verfũqung it nichts bekannt. Die Erbfelge ist die e setzliche. Georg
14 Geschwister?
bon 8 Geschthlstern
balten; die Nachkommen von 8§ Ge, schwistern sind in der Mehriabl festgestelt Zu den nicht ermittelten Erbberechtigtn gebören: 1) Maria Barbara Hornung. eb. 20. S prember 1795, lebte noch 1s Eva Maraareta Bornung, et. 23. Februar 1797, wahrscheinlich noch or 1826 gestorben 3) Rosina Barbara Hor. nung, geb. 13. Mat 1799, noch an Leben 1826, 4) Magdalena 1rgar Dornung, geb. 18. Januar 1
8606 1
eten der .
Andreag Hornung bah .
nicht bekannt, wann ste geflorben sind ö sie Nachkommen hatten, wo diese sich an ö
zum Deutschen Reichsan
76.
nge sahen. Verlust⸗ Verpachtungen, Verdingungen c. von Wertpapieren.
snntersuchu e aufe,
Ferlosung
sommandi
—
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
tgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage
20.
7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall ˖ und Ind 9. Bankausweise.
6. Erwerbs- und Wirtsch
zeiger und Königlich Preußischen Stantsan zeiger.
Berlin Mittwoch den 29. März
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigtnpreiß fir den Rann einer 5 gespaltenen Einheitzzeilt 85 3.
1916.
— ——
eno ssenschaften. echtsanwãalten.
don iwãaͤlt ze. Versicherung.
aliditãts·
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
Aufgebote, Verlust n. ndsachen, Zustellungen u. dergl.
j Amtsgericht Bremen hat am März 1916 das folgende Aufgebot er⸗ . Auf Antrag des Rechiganwalts s. Nielsen in Bremen, als Ver— e' des Nachlasses der am 13. Juni , un Bremen verstorbenen, daselbst, burgerstr. 21, wohnhaft gewesenen ve beg Weinhändlers Johann Heinrich t Schumacher, Margaretha Je a Caroline geb. Jentzen, werden die higer der letzteren hiermit aufgefordert, Forderungen unter Angabe des Gegen ⸗ seß und des Grundes, sowie unter lgung etwaiger urkundlicher Beweig⸗ in Urschrift oder in Abschrist spaͤ⸗ in dem hiermit auf Donners. den 18. Mai E916, Nach- ags s Uhr, im Gerichtshause hier— . IJ. Dbergeschoß, Zimmer Nr. 79 gang Ostertorstraße), anberaumten ebotztermin anzumelden. Die Nach⸗ siubiger, welche sich nicht melden, en, unbeschadet des Rechts, vor Verbindlichkeiten aus Pflichttells. en, Vermächtnissen und Auflagen sicht fit zu werden, von den . insoweit Befriedigung verlangen, ich nach Befriedigung der nicht ausge senen Gläubiger noch ein Ueberschuß jt. Nach der Teilung des Nachlasses t jeder Erbe nur für den seinem Erb- entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. remen, den 27. März 1916. ö Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretaͤr. 90] ö Oeffentliche Bekanntmachung. ber den Nachlaß des am 23. Dejember berstorbenen, in Berlin, Strom⸗ E 63 wobnhaft gewesenen Kaufmanns brich Wilhelm Karl Sommerfeld, ie Nachlaß verwaltung angeordnet, und Rechtzanwalt Justizrat Alexander ald in Berlin, Leipzigerstraße S3, Nachlaßverwalter bestellt worden. erlin, den 22. März 1916. igliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtellung 111. 111. VI. 42. 16.
ol] Beschluß.
Eber den Nachlaß des am 17. Januar iu Oberwesel verstorbenen Hofmalers Haag wird die Nachlaßv rwaltung ordnet und Friseur Heinrich Hermann Dberwesel zum Nachlaßverwalter be⸗
3
kl
] 9
d d
9
9 k
Is80305)
1916 bergen geborene Landbrses
macher Heinrich Geffert erklärt
80494) Oeffentliche Zustellung. in Berlin, Ziongkirchstraße 37 bei Böhm,
? i g, in Berlin, Genthinerstraße 32, mann Hugo Weben, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Georgenkirch⸗ platz 5, wegen ehrlosen und unfittlichen , . auf Ehescheidung und ladet den des Rechtestreit⸗ vor die 1 a. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 17 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, auf den 31. Mai 1916, Vormittags EO Uhr, Zimmer 116, mit der Auf— forderung, sich durch einen bet diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro— zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
dez Königlichen Landgerichts III in Berlln. S0 496] Oeffentliche Zustellung.
klagt staczmaret᷑, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,
ihm die Kosten zuerlegen. zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor burg, Zivilkammer 6 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), E916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekann
S0 497] Oeffentliche Zustellung. vertreten durch Rechtsanwalt Johs. Heintze,
Willy Heinrich Carl Brieger. unbekannten Aufenthalts,
Durch Autschlußurteil vom 21. März ist der am 22. Mai 1855 in Him⸗ träger und Schuh⸗ in Uelzen für tot worden. Als Todestag ist der l. Deiember 1903 festgestellt. Uelzen, den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Die Frau Kaͤthe Weben, geb. Böhm, rozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr.
agt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗—
eklagten zur mündlichen Verhandlung
Charlottenburg, den 22. März 1916. Der Gerichtsschreiber
Die Ehefrau Ida Luise Marie Kaczmarek, eb. Damm, Hamburg, vertreten durch dechtsanwalt C. Behrens in Hamburg, gegen ihren Ehemann Johannes unbekannten Aufenthalts,
ie Ehe zu schelden, den Beklagten für en schuldigen Teil zu erklären und des Rechtsstreits auf⸗ Klägerin ladet den Beklagten
das Landgericht in Ham⸗
auf den 24. Mai
emacht. Hamburg, den 25. Mär 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Die Ehefrau Marie Elisabeth Brieger, b Deubel, Leipzig ˖ Connewitz. Brandstr. 16,
zarbier 3. Zt.
wegen Ehe⸗
lagt gegen ihren Ehemann, den
der Beklagte sie am 1. Mat 1911 heim⸗ lich verlassen habe und sich seit der Zeit nicht wieder um seine Familie bekümmert gie mit dem Antrage auf Scheidung der
e. zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des König⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten
lichen Landgerichts in Osnabrück auf den 2Z. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Recht? anwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Osnabzück, den 21. März 1916. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
80495] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Margarethe Näthe, geb. See⸗ feld, in Berlin, Lindenstraße Nr. 116, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justhzrat Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kutscher Friedrich Louis Näthe, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des §5 1568 B. G. B., mit dem Antrage: 1) Die Ehe der Parteien zu scheiden und 2) auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheldung hat. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den I 6. Juni R916, , n,. 9, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu besf ef n — 3. R. 41. 16. Potsdam, den 22. März 1916. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
80493) Oeffentliche Zustellung.
Die Osibank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Allenstein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechisanwalt Lesser in Allenstein, klagt gegen den Kaufmann M. Bobkowski, früher in Grajewo in Rußland, unter der Behauptung, daß Parteten in Geschäftsbeziehungen stehen und Beklagter nach dem Kontoauszug vom 31. Januar 1916 den Betrag von 11 519 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 11519 S nebst 6 o Zinsen seit dem l. Januar 1916 an die Klägerin und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ie rf lt vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 30. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe vollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 23. März 1916.
Zahlung von 280 S nebst 40ͤ½ Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil fur vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorsten, Zweigstelle Ostwall Nr. 35, Zimmer Nr. 1, auf den 20. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr. 2 Wochen e. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
80504 dit⸗Gesellschaft auf Aktien in Mannheim,
——
Die Einlassungsfrist ist auf esetz. Zum Zwecke der
Dorsten, den 17. März 1916. Gröne, Amtsgerichtssetretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Süddeutsche Möbelfabrik Comman⸗
Industriehafen, vertreten durch den Direktor Th. Lennia daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Roediger und Dr. von Luschka in Mannheim, =, gegen Rudolf Hanzl, Inhaber einer Möbelhandlung, früher in Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahn⸗ straße 91, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 24. März 1914 aus⸗ gestellten und am 19. Juli 1914 fälligen Wechsels über 210 M — 8, mit dem Antrage, den Beklagten zu veiurteilen, an die Klägerin 226 60 3 nebst 60½ Zinsen von 210 — 3 seit dem 19. Juli 1914 sowie Io / Provision aus 210 MS — zu zahlen und die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll— streckbar. Der Beklagte wird zur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer Nr. 84, auf den 18. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgericht zu Leipzig, am 27. Mãrz 1916.
80505] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Drehn in Berlinchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Is⸗ bary in Berlinchen N. M., klagt gegen 1) den Bäcker Hermann Peters in Göt— tingen, Emilienstr. 13, 2) den Buchhalter Fritz Peters in Philadelphia Gäbhere Adresse unbekannt), 3) den Damenschneider Otzcar Peters in Berlin, Johanniterstr. 2, ) die Frau Martha Schrader, geb. Peters, in Göttingen, Emiltienstr. 13, 5) deren Ehemann ebenda, unter der Behauptung, daß die fär ihn auf dem, den Betlagten zu 1 bis 4, als Erben der verehelichten Putzmacher Emilie Peters, geh. Sali wedel, gehörigen, im Grundbuch von Lenzen, Band 3 Blatt Nr. 142 ver zeichneten Grundstück in Abt. 111 Nr. 7 eingetragene, zu 40 verzinsliche Hypothek von 1500 A zum 1. April 1914 gekündigt sei, daß die Zinsen seit dem 1. Oktober
Y Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Den Danske Landmandsbank, My pothe- og VeRk seldank, AkKktieselskab. Copenhas em. Zur Einlösung am 1. Juli E918 sind die folgenden 30/0 Dupotheken ⸗ obligationen 1. Serie gezogen worden: Lit. A à Kr. 2000. — Nr. 78, 122, 235, 375, (4598 715]. 757, S840, 1297. 1325, 1422, 1953, 2145, 25309, 2608, 2920, 31865, 3377, 3410, 3479. 3551. Lit. B A Kr. 1000. — Nr. 46. 102 116), 112, 224, 231. 310, 507, 517, 658, 723, 783, 188, 1547, 2216, (2303 1/16), 2402. Lit. C 2 Kr. 400, — Nr. 36, 141, 163, 569, 602, 673, (1006 1/16). Lit. D à Kr. 200, — Nr. 14, 22, 90, (205 1116), 227, 607, 614. go. Die Rückzahlung geschiebt mit; Kr. 2000, — ½ 2250, — für jede Obligation von Kr. 2000, — ö Kr. 1000, ½ 11235, — für jede Obligation von Kr. 1000. —, . Kr. 400, — — S 450, — für jede Obligatton von Kr. 400, —, ö Kr. 200, — — S 225, — für jede Obligation von Kr. 200, —, und zwar: in Berlin bel Herrn S Bleichröder, bei der Direction der Digcouto⸗ Gesellschaft, in Hamburg bei Herren S. Behrens C Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Dis conto⸗Gesell schaft. Die in Klammern angefübrten Obli⸗ gatlonen, die früher gezogen sind, werden ebenso zur Rückzablung einberufen. Kopenhagen, März 18916. Die Direktion.
(sobbb]
80554) 4509 Teilschuldver schreibungen der hypoihekarischen Anleihe vom Jahre 1906 der
C. Behrens Alfelder Schubleisten
Fabriken in Alfeld a. d. Leine. Bei der heutigen Aus losung obiger Tellschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 30 69 zu je S 800909 — Lit A Nr. 273 287 259 290 326 423 424 457 518 519 534 590 675 719 720 813 846 865 944 953 974 1072 1110 115 III9 1137 zu j MÆ 10090, —, Lit. A Nr. 1151 1163 1193 1279 1309 1323 1341 1354 1360 1388 1405 1407 zu je M 500, —. . Die Einlösung derselben erfolgt mit einem Aufschlage von 2 o/ vom L. Juli d J. ab gegen Einlleferung der Original-
Ihe
1914 ruͤckständig seien und daß mit der Flage ein Teilbetrag von 500 nebst Zinsen verlangt werde, und der Rest vor⸗ behalten bleibe, mit dem Antrage, 1) die
Beklagten zu 1 bis 4 als Gesamtschuldner
ngebäude, gesondertem Kloset teilweise unter. kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Karten- 5 blatt 4, Parze 80 125, 4 a 59 am G. See groß, Grundsteuermutterrolle Art. 608
scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreitg aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
36) den Reservisten Heim, Nikolaus Josef, geb. am 17. III. 89 zu Dommen⸗ heim,
37) den Landsturmmann Ferry, Julius,
t. Goar, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht.
noch 1856, 5) Eltsabeta nung, geb. 12 Februar 1808 1348 und hatte ein unehel
23 nebel Georg Andreas Oornuna,
R. 2 ** 1. r Kara Ar 8 für ihn B 1a 19 vom Vundert vom , Vatlehnä⸗
beantragt.
S CC — , — 4
schuldverschreibungen nebst Zins scheinen und Zingerneuerungsscheinen an unserer
sasse. ; Saunover, den 24. März 1916.
Moser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80502] Oeffentliche Zustellung.
. 26 lsttft Nr. 26, hat das
*
— 8 *
c
6 —
7 . 6
zg er unterm 9. April 1915 für die ver⸗
, , n, ,,, beck AJ. G., Schiffswerft, Maschinen I. 8 . ; 7 56 m, ga He . 6 ge
in Bremerbaven, 2 .
ö Trockendocks
2
y 1 91
geb. am 22. V. 71 zu Gerden,
38) den Landsturmpfl. Hamm, Oskar, geb. am 50. VI. 94 zu Dunningen,
39) den Landsturmmann Bettmann, Arthur, geb. am 4. IX. 70, wohnhaft in Duß,
40) den Landsturmmann Laval, Leon, geb. am 1. V. 70 ju Duß,
41) den Landsturmmann Chuimer, Jolef, geh. am 20. XI. 69, wohnhaft in Geblingen,
42) den Tandsturmmann Bournon, Viktor Paul, geb. am 31. X. 75 zu
KRerprich,
Nutz unas wert 10870 C Ge bãudesteuerr olle Nr. 2521. — 85. K. 136. 185
Berlin, den 21. 1816. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
6 ADrellung 80.
12 m3. arz
750909] Zwang sverst
2 ; er steigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Jörsfelde belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 3 Blatt
in
Nr. 1038
* 1
.
bis Nr. 1043 von 1909 Nominalbetrage von je 1000 1 nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Nr. 6 bis 20 beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem hier. mit auf Freitag, den 2. Februar E9RE7, Mittags ET Uhr, vor dem Amtsgerichte Bremerhaven anberaumten Aufgebot und die Urkunden vorzulegen, widrige die Kraftloserklärung erfolgen wird.
5 1e
r* 1.
1
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Höppner, Sekre
zum
ö der Urkunden
alu 1 ate — w 1 555 22 ‚ 'termine seine Rechte anzumelden
Bremerhaven, den 24. Februar 1916.
Inhabh er Urkunde wird auf⸗ gefordert. spätestenz in dem auf den 18. Juli L198 IG. Vormittags LI Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Strasburg U M., den 11. Mär 1916. Königliches Amtsgericht. 1 Aufgebot. Der Ackerer Conard Z- ven aus lingen hat in seiner Eigenschaft als
* 8
Wett⸗ ü ge⸗ 12 —
3. April 1811, wahrscheinlich schon 1826 gestorben, 7) Georg Jakob Hoe nung, geb. 30. April 1812, 8) Marh Sorbia Hornung, Geburtstag un bekannt, 1846 noch am Leben, ant— gewandert — Geschwister des Erblasse 8) Johann Leonhard Hornung, geh. 1. April 1821, 10) Georg Friedesch Hor. nung, 11) Georg Heinrich Hornung, geb 5. Junt 1823, 12) Jobann Ludah Sornung, geb. 7 Oktober 1830 — sämt. liche nach Amerska auge wandert Kinder des ältesten
und 1 Bruders des Etb⸗ lafserg; Georg Leonhard Sormm
dot
* J
es
Ftze und deren Tochter Margarete
dete Frau Fabrikbesitzer Margarete
tze in Friedrichsdorf, Kreis Kattowitz, lte Erbschein nach dem am 7. Maͤr; 5 daselbst verstorbenen Fabrikbesitzer f Kuntze wird für kraftlos erklärt. attowitz, den 20. März 1916. Königliches Amtegericht.
3 Bekanntmachung. lurch Ausschlußurteil vom 14. März 8 ist die Schuldverschreibung der pormals 40/0 igen Preußischen konsolt⸗ en Staatsanleihe von 1894 Lit. 0
Verhandlung des Rechtestreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer II SZivil⸗ justizgebãude, 23 Mai 1916, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(sos
Sievekingplatz), auf den
Zum Zwecke der öffentlichen Hamburg, den 27. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
99] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Karl Juch,
Der Königlich Preußische Fiskus, ver= treten durch den Vorsteher des Ein ziehungsamtes der Königlichen Gerichts- kasse Berlin-Mitte, — Er. L. 86. 15 — klagt gegen den Schlossermeister Max Rott, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Schiller straße 83, wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm vor dem Beklagten das Vorrecht auf Aus zahlung der aus nachstehen dem Antrage ersichtlichen, hinterlegten Streit masse zu- stehe, da die im Auftrage des Klägers er⸗ folgten Pfändungen und Anschlußpfän= dungen früher erfolgt selen als die vom Beklagten vorgenommenen, mit dem An⸗
unter persoönlicher Haftung und bei Ver. meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundssück Lenzen Band 3 Blatt Nr. 142 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 500 S nebst 4 000 Zinsen seit dem 1. Sktober 1914 zu jahlen, 2) den Be⸗ klagten zu H zu verurteilen, die Zwangs—⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ebe⸗ frau zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver
zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in
handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Lenzen a. C. auf den 28. Mai 1916,
Mitteldeutsche Crediibauk Filiale Sannover vormals Seinr. Narjes.
on. ᷣ Ungarische stener freie 417. 0, Staatskassenscheine von 1913. Die Emlösung der am 1. April E916 fälligen Zinsscheine und rückzahlbaren Stücke erfolgt vom Tage der Fällig⸗ keit ab zum aufgedruckten Markbetrage in Berlin bei der Direction der Dis c onto. Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichrder, bei dem Bankhause Mendelssohn
43) den Geöatzreservisten Muller, Philipp, geb. am 15. III. S2 zu Porzelet,
14) den Landsturmmann Guertner, August Josef, geb. am 10. IV. 93 zu Wirts dorf,
45) den Seewehrmann Cherrier, Karl Franz, geb. am 7 X. 83 zu Conthil,
46) den zandsturmmann Spenler, Daniel, geb. am 29. VIII. 70 zu Mör⸗- chin nen,
47 den Landsturmpfl. Michel, Moritz Gdgar, geb. am 19. VIII. 93 zu Duß,
48) den Landsturmmann Midenet, Emlle, geb. am 18. XI. 74 ju Eschen, 49 den Landsturmpfl. Farnuy, August
Nit alaus, geb. am 30. IV 94 zu Nebingen,
in Schnelldorf, 13) Jobann Friedriü Dahn, 19 Georg Malin Dahn, bebe Inkeltinder der Schwester des Grblassert Eva Maria Habn, und nach Aman ausgewandert, 15) Georg Martin Hor nung. geb. 1832, 16 Leonhard Baltbasn Hornung, geb 1832, beide Sohne de Bruders des Grhlossers: Georg Marln Hornung, und nach Amer ka aus gewanden An diese Personen oder deren Nachlemmn ergeht hiemit die Aufforderung, ihre Rech an den geringen Nachlaß deg Gern Andreas Hornung bei dem unterfertigten Amtsgericht bis zum 20. Mai 1916 anzumelden. .
Schillings fürst, den 22. März 19st
Kgl. Amtsgericht.
richtlich bestellter Pfleger beantragt, den
vers En lle XVBh nr XY h. am 80720] Bekanntmachung. 355 , n . 6h * Abhanden gekommen: Zwischenschein . Abpiu 18260 2 Sohn der Fheleute der d oM, Deutschen III. Reichzan leihe Trine weber Peter Maurer und Barbara, Ni. zar zog zu Ssp . (636. TV. 45. 16) seh, Rrtzges, aus Bettingen, zulept wobn . erlin, den 28. Rs 16s. ö Der Polizejpräsident. Abt. JV. Erk. Dienst. S. beieichnere Berschollene wird aufge nee, fordert, sich spätestens in dem auf den lSoy8ꝛ5] ö; . . 24. Novpember E919, Vormittage Die 40loigen Hypethekenpfandbriefe der 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— Schlesischen Boden, Credit⸗Actien Bank rlcht anberaumten Aufgebotgtermine zu Serie II] Sit. B Rr. 25339 über 2900916, melden, widrigen alls die Todeserklaͤrung Serie VII Lit. G Nr. Te87 über 1000 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft nit Zinsscheinen bis 1. Oktober 1920 und über Leben oder Tod des Verschollenen zu 2 e,. Erneuerungsscheine sind laut Anzeige erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, e, e, e . eue ü Gemeinde⸗ des Glgentümeis Hans Meayer in Posen spätestens im Aufgebotstermi em Ge⸗ . e Jojef bezirks Heiligen see unter Artikel Nr. 111 abhanden gekommen. Dies wird gemäß richt Anzeige zu n, . n, r , , , Gebändesteuerrolle des selben 8 367 -G. Be hiermit wiederholt bekann; Bitburg, den 2 Mär 1916. ge , 2 —— 3. Bezirks unter Nr. 75 mit einem jährlichen gemacht. Königliches Amtsgericht. 2 geb. , nn,, von 2423 ½ verzeichnet. Breslau, den 23. Mär; 1916. 4 r 14 ö. Der Versteigerungspermerk ist am 2 Fe. Schlesische Boden Credit. Actien B . * ge et. 66 8 e, r, . . bruar 1916 2 Grundbuch eingetragen. q . . Die Arbeltenn Anng Sophie Nttze, August Gugen, geb. am 20. IV. 73 zu Berlin, den 28. Februar 1916 [S014] Aufruf. . . geb Ende, in Göritz . Om hat beantragt, . Der von un?! auggestell te Hinter legungt⸗ hren selt dem 15. Februar 1903 ver— eth über die Lebensv ei sicherungs ar tunde schollenen, angeblich ertrunfenen Ehemaun, lifrebß, Ur 122 345 des Herrn Hugo Karl Fuchs, den Arbeiter Karl August Netze, geboren Tbateau-⸗Sasins, — Oberpostajsiftent in Schweidnttz, sst nach am 1. Nobenmber 19871 Leb letz J 1 . . 9 ) ᷓ 1S idnitz . über 1344 iu Lebus, zuletzt aus dem Landwehrbezirk Forbach, Im Wege der Zwangsvollftreckung soll ung erstattete Anjeige in Verluft geraten. wehnhajt gewesen in Göritz, fär tot ju 564) den Webrpfl. Stabler, Ferdi das in Hermedorf Helegene, n Grundbuche Besitzer des Schelnes werden aufgefordert, ertlaͤren. Ver bezeichnete Verschollene wird bon Herme dorf Band 5 Blatt Nr. 139 binnen 2 Monaten ihre etwatgen Rechte aufgefordert, sich spätestens in dem auf
nand Adolf, geb. am 13. III. 91 zu / Sagenau, Liur Jeit der Gintragung des Versteige⸗ bel uns anzumelten und den Schein vor, den E09. Oktober 1916, Vormittags
Vormittags 10 Uhr. geladen. Lenzen a. G., den 25. März 1916. Buchholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö über 1000 S für kraftlos berlin, den 24. März 1916. änigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
6
C Co., in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗-Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bel dem Bankhause L. Behrens * EDöõhne.
bei MW. M. Warburg X Co.
Die Ginreicher von Zinsscheinen müssen eine schriftliche Erklärung abgeben det Inhalts, daß die von ihnen vorgelegten Scheine von deutschgestempelten Stücken abgetrennt sind, welche Eigentum deutscher Staatsangehörlger bezw. neutraler Aus- länder sind. Die Einlleferer der rückrabl⸗ baren Stücke, die den deutschen Stempel tragen müssen, haben die Erklärung ahzu⸗ geben, daß die Stücke Eigentum Deutscher be w. neutraler Ausländer sind. Stammen die Stücke au belgischem Besitz, so muß eine von dem General= gouvernement in Brüssel bestätigt e Erklä-⸗ rung beigebracht werden, daß feindliche Ausländer in keiner Weise an den Stücken interessiert sind.
Ihnsscheine und Stücke, die Eigentum õsterreichlsch · ungarischer Staatgangeböriger sind, können von deutschen Stellen zu dem aufgedruckten Mark nur 6st werden, soweit die Besitzer lbren Wohnsitz
d in . haben. Die fälligen Stücke sind mit Nummern derieichnis in artthmetlischer Reihenfolge einzureichen.
Friederike geb. Michel, verw. gewesene Krebs, in Ellrich, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Frohnhausen in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Karl August Ludwig Juch, in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, unter der Behauptung, daß dleser die Klägerin häusig und grob miß⸗ handelt und daß er auch Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erachten und demselben die Kosten des Ver⸗ fahreng zur Last zu legen. Die Flägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 26. Juni 1916, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen. . . . Efer he en, den 23. März 1916. Böttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sob0o] Oeffentliche Zustellung. ͤ Die 1e. Minna Kirstein, geb. Fischer, Osnabrück, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Großkopff in Otsnahrückt, klagt gegen ihren Ghemann, den Kuh⸗ schweiser? Eduard Kirstein, früher in Wellendorf bei Borgloh, 6 t unbekannten Rufenthallg, unter der Behauptung, daß
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß an den Kläger, zu Händen der Königlichen Ge— richtzkasse Berlin⸗Mitie, 275 M nebst den Hinterlegungezinsen davon aus der bei der Königl. Ministerial., Militär und Bau—⸗ kommission zum Zeichen F. 457. O7, jetzt bei der Gerichtskasse Berlin Mitte, Hinter⸗ legungsstelle, zum Zeichen H. L. FE. 70a hinterlegten Masse Fink /. Wilhelm aus- gezahlt werden. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be= klagte vor das Königliche Amtsgerlcht Berlin Mitte, Abteilung 57, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 1771179, II. Stock, auf den 2. Juni 1916. Vormittags r Uhr. geladen. Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10, den 18. März 1916. Kleinschmidt, Gerichteschreiber des Königlichen 6 . Berlin Mitte. 5
1a 201
rie e, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L. Stockwerk, versteigert werden. Das in Jörsfelde, Birken stratze 4 belegene Grund⸗ stück enthält a Wohnbaus mit Restau— rations lokal, Halle, abgesondertem Abort, Vofraum und Hausgarten, b. Stall⸗ gebäude, c. Seiten gebä nde links, d. Seiten. gebäude rechts mit Schuppen, . Kaffee⸗ küche mit Abort, F Sommerbüfelt mit Halle an der Havel, Fegelbabn, h. Restaurations halle und umfaßt die Parzelle 244 43 des Kartenblatts 4 von 36 a 76 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des
S0492] Breslau L Schließfach 116, den 17. Jan. 1916. Altbüsser⸗Oble 16118 20 neben der Getreidemarkt halle. Herrn J. Kalina, Berlin W. 8, Leipzigerstr. 108. Wir nehmen Bezug auf unser Schreiben vom 24. Oktober 1913 und ziehen hiermit die Ihnen s. Zt. erteilte Vollmacht auf Grund der Ihnen übersandten Urteile gegen den Dampfmühlenbesitzer M. Fry⸗ drychewieß, Warschau, für uns Rubel: 5825.0! und Mark: 704,05 einzugeben, ausdrücklich zurück. Wir erklären Ihnen gleichzeltig, daß die Ihnen übersandten Urteile dadurch, daß seitens des Königl. Landgerichts in Thorn vollstreckbare Dupli= kate hier von uns ausgefertigt worden sind, ihre Rechtswirksamkeit verloren und damit als erloschen zu betrachten sind. Wir ersuchen Sie des halb, ung die für kraftlos erklärten Instrumente, zur Ver⸗ meidung jedweden Mißbrauchs, schnellstens zurũckzugeben. Hochachtend Koppenbeim & Goldschmidt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin, den 24. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. , Berlin ⸗ Mitte. Abtellung 96.
289 ls Pfleger ersuche ich um Auskunft Wilbelm Leonhard gtraffke, geb. 4 1869, Sohn der am 22. 1. 1869 Heinrichsdorf verstorbenen Zimmer⸗ Ens und Kätners Friedrich Kraffke und n am 24. 5. 1875 verstorbenen Ehe⸗ , Justine geb. Krövzan. v. Wawro weki, Rechtganwalt, Schwetz a. W., Westpr. zog . buich Ausschlußurteil vom 16. März ö sind: I) Johann Albert Terlau, fren den 13. März 1824, 2) Maria tember 1816, berstorbenen, n bei eth Terlgu, geboren zen 2. Jun Tastanien Aer 2, wohnbaft gemeseh! Linn war beide zu Billerbeg, kr die Nachtaßbetwaltung gugeordnet, n . festgestellt der Rechtaan walt Dr. Mar acobr feld, den 20. Marz 1916. Königliches Amtzggericht.
50700) Qeffentliche Berkanntmachunß Ueber den Nachlaß des am 18 Sch
30552] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jolef Sievering in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Beckmann in Dorsten, klagt gegen den Glivanni Bortolußsst, früher in Dorsten, Alterpostweg Nr. 37 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte für eine vom Kläger gemietete Wohnung im Hause Alterpostweg Nr. 37 den Betrag don 280 4 and ö,. sei, mit dem Antrage, den Beklagten . zur
1 1
Königliches Amtaaericht Berlin⸗Wedding.
Diiß, 53) den Landsturmmann Michelitz, ⸗ am 15. J. 70 zu Abteilung .
Jakob Alfred, geb. — — 75089] Zwang gnersteigerung.
Kerlin, Potzdamerstraße 84 a, zum Nas laßerwaller bestellt worden.
Berlin, den 21. Mär 1916 ; Königliches Amtegerich! Berlin Mitt. Abtellung 11. UI VI. öl. I
30s) uch Ausschlußurteil vom 17. März s ist der am 30. Dejember 1859 in schehof geborene Schuhmachergehilfe Im Brennecke für tot erklärt. Alz Lestag ist der J. Januar 1900 festgestellt. een, den 18. Mär 1516. Der Gerichtꝗschreiber Herfoglichen Amtggerichts.
in