2 5 . z ? U „Erbrecht des Relchegzn, der selnen blerbon handelnden Schriften 15165 ] fest, biz sie elne kanernde Stellung gefunden baben. Der dem Ver ] gewerbe im Ne fr , n, . ate e G , fen, ⸗ 6 feine Finan worfchläaen und bor furkem eint Kerbffentfichung über bande märkischer Arbestgnachweise angehörende Arbeitgnachweis ein erlesengs Stü . 1 eee ee. aut Schlossern Landsitzen und E 2 Kriegagewinn⸗ und Kri⸗gserbschaftssteuer folgen ließ, lenkt mit der des Vereins vermittelt jährlich 2000 bit 3000 Stellen, dabon 64 vom aus den Berliner Prlbaisamm . . ,. ie sẽr 3 — 3 E E 1 I n 2 hter angezeigten Schrift die Aufmerksamkeit auf die Gefahr, daß be. Hundert auftz Land. Dadurch werden jährlich bis 2000 städtische Bürgerhäusern wurden zusammengetragen, . 6
schlossene Steuern tatsächlich deshalb nicht eingehen, weil der 9 , . den K , , . e stellung kaum wieder zu sehen lein werden. zum Deutschen Reichs z n . * 1
fand der Beneuerung ihr entzogen wird oder der Steuerträger sel andwir aft zu verringern. Der Vere e oh . ; ͤ zesellschaft fi ( an el er Un Köni 4 9 —
sich ihr entzieht. ln nr chnet er mit der Möglichkeit, daß Grade sozlal und volta wirt chaftlich, ohne daber die noch wichtigere itt. V . erte gde e ene len , ful 9g z ren 1 en nan Sanzei er
deutsche Kapltallsten in diz Ausland geben, um sich der zu er. liche Hebung seiner Schützlinge zu vernachlã ssigen. = Insolge des Volksbi 1 ier r, , statt Morgen lautet das Thema: z .
wartenden stärkeren Besteuerung zu entziehen. Dies gefäbrdet zu. Ausblelbens von großen Benträgen und der durch den rie bewirkten morgen ö. n e , n mn. . . Berlin Donne zt d ; 2 89 g
nächst den Jheck der Kriegsgewinnsteuer. Daher empfieblt der Ver. Verklelnerung seines Freundeskreises sow ie infolge der Lebensmittel. Krupp, 3 in en, 3 nm. Wchibinern auggestattet sind, in * — . r mmnmm am / 1 lg. en 30. März
fasser, jum Schutze der Neschsflaar en auf die friderlzlanische Gesetz; teuerung, die den Tagesverpflegungssatz für seine S0 - 80 Kestgänger boote . Fi k r ah 1 aus Dortmund. Sie beginnen Abendz , P — .
gebung S 139, 140, 141 J. 8. R. 1 17 zurückjugrelfen und auf 2 M heraufdrückt, ist der Verein augenblicklich in göoßen Nzt. der , . ien h ö . ; ö.
die Auswanderung nur mit Erlaubnig, die nicht vor 9 aller Axt, we den 3. an h sz Uhr, der Eintritt kostet 20 4. . 86 e gZg415 (Mendeburg
Ablauf v fes Monaten ertellt werden soll, und gegen X31, Acerstraße 327; Fernruf? Norden 10 645 (ig gen sammlun: 81 ö Berliner Buchbinder fachschule, (Schleswig) im Inf. R. Nr. 8
Entrtchtu ems Abfabrtgeldes . i , 3 1 , , und Jugendhilfe: 9585); Postscheckkonto: ö * . hei hic vr ff en Mianisterium für Handel un Dentsches Rei ch. tr 4 . e, . wil zust 5 r. , Gewerbe, nimmt ju Beginn des neuen Schuljahres, 4. April, auch zu Leutnants d. Landw.
.
XV
9 . 1 ver sonalveränderungen. Meyer (Ernst) (1 Bremen!
Inf. Regts. spateren Festsetzung
4 298
2
Vauptgque
4 ; ö r i Mohr, Oberst von 8 54 ᷣ ĩ Sorten von Kartoffeln hierbei vollständig zerfallen, empfiehlt sich p GFeatè ! e von d mee, bisher Kom. d. Landw. Inf. die Rohmaterlalstelle des Landwirtschaftemintsteriums mi felt, ii UB,, m, gn, im min . ; d. gefetzl. Pen Verwendung einer konzentrlerten Salilösung von 400 g au *. Wal Bei rberte ml n om. d. Sandw Bez. aß ernannt. Nr. 162, St in der die Kartoffeln in 13 —- 20 Minuten gar werden, ohne nach en F. Rr. 55, G t s nnn, . ; Inf. zu geunants glacbtellen Dankrud in begeauen it,. die t Barbür von Bagdad. Die Besetzung lautet: Mar— schmecken. Diese Loösung kann dauernd rn . wege 1. ie län i. , ü gels im Inf. Nr. Manke, 6 73 Schn ö. Nachtetlen daueind un begegnen il 86 , I . a e, en, . * ; ; Nortel aß man größere Mengen Kartoffeln ü ll. UM. ö ö saämtlich * * 1 wbermn,), wanderung ju befürchten sind. iana: Frl. Dur, Bostana: Frau von Scheele. Müller, Abul Hassan: Sie hat auch i , 1 , m . die unteren zerdril ff. Regt, Edler raunm i, , B. d,. Ritz er (Rostoch im k m 36 9 hee * . R. — s einem großen Kessel kochen kann, obne daß e Unlere el dt * . ag lunmu 1 y . z 9. s ) Knüpfer, Kalif: Bronsgeest Nurredin: Herr Sommer, . a 98. h die Rar ffeln in d Zaljlösung schwimme An Sell“ * IJ. n . . ; ; meister: Lorenzen F 1 * 2 ) 1 * iran ß wer a Tartoffel er Saäalzloslune ( 1 . ban. 4 * 1 * f 5 i: Herr Henke. lmeister von Strauß. werden, da die r er de obne, ,. euten: ) — ö 66 Trains Wohlfahrtsnflege. . en 5 . ö. n . , 4 verwendet werden, sosern es n öfen d* h, —ĩ . X Fo ste zu Hülshoff (Friedrich, ö n , ; stoßf ui ne] — 5 indifferenten Stoff denaturtert ist. Ferner eignet lich en , eg!ls. Ur, 22 (Münster), jetzt bei , n, nzentrierte Saljlösung zur Frischhaltung von Kartoffeln, die i i Dortmund). egg Hic en bl ch, Xblt. d. Landw. Inf. J. Aufge eimen und welk werden, jowie von Gemüse. Das Verfahren ist ÜÜ.rn, Sbif bm', — i mz egi. Mr, 67, W eüf
e ĩ 1. n ; 668 dies icht zu zahlen aud 1 — J r ; eiter ar zollen. Honorar brauchen diese nicht zu zahlen, auch Königlich Vrensi , 264 shlaa auf die von dem Verwaltungsressort der weiter ausbilden wollen. auch ; . glich Preußische ? , . sen Personer zer u a Ver 3u chlag N die von dem Verwaltungsress nd ibnen alles Material frei zur Verfügung gestellt. Schriftlich H ö, srische Armee. , r hsufig, ohne t . 2 Anmeldung 2 . Hen, Deo r 3 . m Inf. M. Mr. 33 tändige Reichsbebörde nach Eingang des Antrags die sechsmonatige verdungene Lieferung blauen Klinkern n, w Anmeldung, noch 9 m . ner fe ⸗ ö ** ; ͤ ? ꝛ ba] 8 te er Firma Klinkerwerke Herrn Dofbuchbinder N. orrlet Habicht, Lt. d. Res Inf enn m 3 eichszentrale für Arbeité vermittlung un tfͤmun zw. der Firma Vereinigte f . Al ; Vorbebalt der il. Regts,. Nr. 174 (1 Berlin) 6 zu erfolgen. ö t DWhrdchant dez, spateren Festsetzung d Patents im 8 Ver — der auch de ; 2 z J 3m ir to Rr. 14 34 ö . d f . 2. auch? Verwendung einer Salzlösung heim Kart „ (Elberfeld), als Lt. unter Vorbehalt d. onãre 95 . in g ̃ . d ĩ t Opernbause wird morgen Leo Blechs ! aßr ich: der rlaß iner 1 ind in lg er ) gegeben: Gertrud: Fräulein Artöt de bestimmten Bu l ; cherheitsleistung für di de Müller, Bertel: Henke, Braun: Hert Bronsgeest, Lompe: Herr
0 000 M, so soll sich die Ste ir jede weitere V 221 ; m , fache O00 , so soll sich die S ur 1 weilere Verdingungen. krie gsbes chädigte Buchbinder auf, die sich in ihrem Fach Gren R Rn kg 11d, * (. 7 ĩ. Ref * * 3 98. . — 99 8 — 1 4 . Du B ö v] . 1 M 9a 1 für das stferland mit sich bringen kann, befürwortet er, daß die Kaiserlichen Werft in Wilbelmsbaven am 14. März d. J. besser persönliche Vorftellung hat Montag, den derungen und Versetzun gen ö ö. ; * . ; = ö . : ) 9 . e n 2. 4 April Vormittage 9 Uhr, in den Räumen Ter Fachschule, Wass 9r⸗ r 105 68 V 11 P t du d 1 1e den 19 M irz 1916 ͤ il Fäl nrick en: die Unte roffiz dazu verwendet, zwecks Beschasfung vor braunen (miüldblauen) Kl 211. Sorte d 7 5 . x ⸗ . 10 9186. er, er , n, . dia, r, wr, ear. 46 Oldenbäürger Klinkerwerke, straße 4. beim Dirigenten Arbeits nachweise ir Merlin . ⸗ cEBbor⸗ eilt w en. ö e . . om, Ardeitßönde er le Del lin in X 30h en 5 1 J 130 15 ) i 1aIbe*. B. angestellt Ren r 9 ö 1 Ren N 2 6 3 1 enten Et D. Res. 1 Theater und Musik. n. Damit sparsam mit unseren Kartoffelbeständen gewirtschases . Patents in diesem Regt. angestellt ö 1 = 8 1. jaten S 6 ist schon wiederholt auf das Kochen 8 . in de Gro ßes gen ellen 1, sofort nach den Vereinigte Staaten ⸗ * * 1 J 2 23 s . nale wel off ⸗ ee, sen worden. T a aber versch eden] 12895 28 sjuwandern — Gefahr im Verzuge sei, erscheine im Oper ‚Versieg der persönlichen Leitung des Komponisten Schale (Velltartoffeln) bingewie . 1 n * aßBrege als dringlich 2 . ** ndesrate verordnung, die das sen des Padilla, Elje: Fra e, Frau Willmers: Frau von Scheele⸗ die Einsetzung einer Kommission zur ich, Schützenkönig: err Krasa. Es folgt eine Aufführung
ud
z stsplel ö Barn 1 Szene. In den Hauypt⸗
Ul undung Fraule rnstädt sowie die ommerstorff, Pohl, n r ö t Trarriâ elt Tön g e, r ge * F. Mehns, 3. Zt. twant er Landwehr burg), L ; ꝛ *. Der Köntggrätzer Strate als fübrer im C.-. J. R. I33 Komp., erprobt und wird . 216 ; rg, d mm ber tz Crefeld) regisseur Pativ. , m, ag . te dnn g t. d. Landw. a. D. zule Y Karl) (Pforzheim), St bereitet aug Anlaß von Shakespeares empfohlen. . . — Uin. J. Aufgeb. (Barmem, jetzt im 3 w ,, r g, R rrign Apꝛil Sbakesreare . * j II. A. K., 3 Rittmeiste . w . Feldart. R. Nr. . ist, für nächsten Umsterdam, 30. Mär. (W. T. Gngign de wurd 1 Pberleutnants: B „Lt. d. Re 6 , , . zu Leutnante werden . 1 66 de etzien zwei Lagen — 9 — * * — an . mn. . ? ö 6 im 8 r᷑reenn ee * 1 l r ; 26 . 2 burg), J vac F agödier 9 beth 10 e der egraphisc zertehr 32 . . 12 e in), die Ft b. d. Regts. ö ; Gretherl. arlsruhe) olche Stor J. Aufgeb.; Ma d. Landw. Inf. ins Komp. 52, d. rtmund), d. Inf. Regis. Nr. Hr Chales 5 „vorläufig o Fähnrichen:
nr *
ᷣ ie, * Lesestoffes zur Ablenkung der Gedanken ssinaz X
190
19: 3BEITLHer esa bliien
1 1
vor erfi 7 2 Fend veranftalt am aben?
* —ĩ . . — zu Leutnants d Vantomime n bi getrosse e n r m en, z ( bern, , 6 . Allensteim), Mülle zt dir liche 6 tun Raer Feller om . ; *. ed m er gesetzl. Dension bewilligt: den Leutnants: Reimann (Rastenb
* . 2 . 11 J 1111. . 1 111 1 nr 1 1 t 890 He. 1 9 . ö 1e]. n 4 . 8 . A7 !! r . — = . 4 . Gemeindederwaltung Groß Berlins duich Die nfan . ** tin Dela Bucar unter Mitwirkung des Blüthn Bern, 29. März. (W. . B. ach ei eeldung n 6 Pula, stegts,. Nr. 67 (Riel), jetzt b. Er Finkenstädt, Pizefeldw. im Fußnrt ⸗ ? ] ö j ; min . = ĩ / n * ĩ — 3 J ö m pa an ) w. 1. In ; Erlaubn = . . b. Im Fußart.
1 d é T. 6 1 ö — Der. 2 ie . k Tr. d. Unif. d. Res. Fußart. Bat. 54, zum Fäh ernannt aan, , mm m, G unbekannt ge en in die Sakriste er Bastll * 3nLE. r. 66; einen d. Landw. Inf. oe Befõ T ; 8 er veranstaltet am kommenden undetrannt . Fe m slr... — e,, , nn,, Befördert: zu Fähnrichen: etoff diesem Winter. Das in St. Peter ungen ber — ren 8e 11 de u if ü geh Inf. Regts. Nr. 53. m. R. Nr. 61. 2 o5 P ae . ; 2 ,. Vinler. * A* . ö . . . ö 1 . nf. d. Le 28 8 ere B nu ö . . 86. 11. XLoß, Pe ch ch 142 im in dem die Dolopern, großem Werte gestobhe — r, m. ö. andw. Bffiziere d. Landw. Bez. Wes jeßt im J. Ers. B. d. ge . glinde, der Kammer sänger eins von Baffano, zwei von Da , n.. er ,. r ar 0 Nr. 129, J sen i 1 mmersänger Robert Blaß den geschrteben und eins Raffael. ; r 2
. 15
5 nnIt 1166 ndung
s
en 4
1
*
8
* (II Hambur
; lufgeb
1111
Uhr: Wau⸗
ter am Bül , Zoologischer
s bühne. Sonnabend: Di nittene Ecke Thenter
(Thea
Unteratundbahn Schönbauser mn
n ka ; t. lein nom Di üunng. ö. I ö w 11 i , e nn. eitag, Abends d lor: Fuhrmann Srhillerthe Walln von Georg
ne, .
. . w r , men 56 ein vom Amt. : ;
Thonter Trestaa & von No! ; * am mn rr, , . r: Lusstattungsstück: Cin Wintermar
lheater. Freitag, Al Sonndtend: Der Ehrenbürger. Sonntag, mittag: r , , , CSochzeit nittags — 19 . . . Gesang in
mor 11rUlk
8 nat no, 128 Wintermärchen.
entsvor⸗ kale: Mina . : utag, Mac Soldaten ⸗* z frankfurter. — ; tere Residenz. Rniniagrũtzer 4
.
21686 J. 71 M 1 9 — * ends 7 ht entsches Opernhan . * . 6 41 — 2 irzt: Da
4 1h el. Phantasttches rama lottenburg, Bismarck Straße 6-537. — stäck: Cin Wintermärchen.
Fle
dermaus. un illihe nn Ptrertion: Rren und ö 91 Schönfeld ) M
r FS ] 111
Gen de. Blondinchen *
ind 1
Errerk . 18 ** . . 1 . 11 1 1 81
6. 1 23 n 2 28 ö n ö 2. Die 2 Ton Sonnabend: En Traumspiel. don Johann Strauß u * 2
he ö Mn mn r
— r z . 14 , . e, rigen w re, made, hinz dnn kad, Machmih 51 usc Sonnabend Carmen. und Ki esangstexte n 8e er ag, Nachmittags 3 Uhr usik von Gilbert 3 Ha . 1 6m rener . — a2 1 KRomüdien ans. Fre? Abend Bette sstupen we, Abandt 1 D onnaben folgende Vage: Blon ⸗ ** 2 . Hoffmanns Er zühlungen. dinchen. Ramern en. . 44 . ; — Sonnta 7 mittag 3 Uhr: Trei : erset Paar Schuhe aut Re B rr Ter s * 2 57 2 a r z. ö 6 211 . dNermann nr it 1 ) ö Komische Oper. (An der Weiden⸗ — — , , cm,, rdert: Hingst man
Sonnt gesetzlichen Per Auf e 11 vam ö Berlin.
1981*
6e zum
Kameraden
* r ic chrn] Dammer Brut
ke Freita⸗ bends * wont , . . t Arm innontheater. eorgenstr., nah zierungsrat r 1 In ae * muß man 3 , ̃ n, . wen,, Lonsee [ Vizefeldw. in ö . Criekrichir 9 ] 2 11 11 817911 . ö 8 4 [ m den 9 Rr 1 lber . Landw. Pioniere 2. Aufgeb
114
von Hep
1 2 * Di. 8 ö h 5 6 r * . ; 94 ö . ; 53 2. 289* M 1 ; eutsches Theater. rektior und Ersch Urbon. Gesanggterte von Leo 86 Ubr: Die heiden Mer ere, . J von Göüöbert. talischer Schwank in ⸗= en von zcenau tz Hauptquartie
, r mn m,, ; nd Tokfesch Mustk von Harm iuypt⸗ Balle 8 R und solgende X kae . ĩ ; l J 1 1
inhardt.) Ter Biberneiz . 7G TI, gegen ũ Zoologische 2 1 H
Sonnabend: W 1 HWGarten CFreita Aben? Ubr ] muß man sein H. 1 ⸗ r Mn . ; 1 — d. 14
2 ; 1 — GSonntaa. Nackmittaas 3 Uhr Sonnahend und solgen e I Mel Mngust 1 c ten R
Sonntag ĩ ; 95 ö 1 341 I 9 J 9 ĩ Sonntag, Nachmittag 39 Ubr J ö ? . . b. genannten legt Heimen reien: Dame Ufien von Rudoi j ind Leo süsse Mabel. beiden Meyer,. Direktor Dr. Tyrol in Cha SHeförder keuinauts, vorlaufig , Stern — Sonntag. Nachmittags 4 : ̃ . im Inf. R. N . Glück im Winkel. Verlag der Ewedition (Men Ri 8 . zds 8 Unr: Gu , CEnstspielhaus. (Friedrichstraße 23 in Berlin. .
. ö selige Exzellenn . Gatte ; ̃ n mm Nr. 18 nan nn, g 9. 96 g. zi
n Ring (in der Nen adierang). . Freitag, Abends 8 ihr ätte Y er Norddeutscher 233 3 Vvobohm nteroff. im Feldart n 4 um p — , u, J
Sonrabend, Nachmlttags 3 Uhr: T des Fräulein. rvustspiel in drei Aften ; ; ö. , , nn Wilheln rich; r mm brauer (Neuwied) im Feldart. R. . * singth: Freitag, Abende bon Gabriel Przgehh Konzerte. Verlags Berl i mne, d w, arm (Göttingen) im HV vantomime „ Märchea“.— bent i, Tenn vorn Babriel Drägelp. 1 ; K nan , be tp egt die Offizieraspiranter 3eeg 111 Berl 8 .. . dan, 8 br: Der eingebildete Kranke 3 Uhr die gutgelschnittene Gele Sonnabend ung e Tag Der gemhllein- Saal e. u 3 Beilagt Erg, se . en 8 999 111 3 erlin) im Landw. Inf. R. Nr.
Son Nachmittags 23 Udr Zu Tragikomödie in fu von ann Gatte des Fr äuleine Henkein Saal. Freitag, Abende 921. H . 7 Wern dei 1ę8 deo 16 1 u i hien der Landwehr; dis Offüßerafpiranten: . . J 1 * 2 2. ö. 1 ch ö em m m. mern f tanng 1 * 7 1 , m l * nm: 8 3 9290 82 ; ö 853. ; ⸗ ö 11 . 1 lepoth Rich ö s . e men Preisen: Die denrtschen Klein udermann a em Jytluß „Vie ent Sonntag, Nachmtt tagt 15 Die Ut Klavierabend vor Evmund ie 929 ur J E ch — 6 h (Wilshelm) d. Landw 6 ] h 9 t h 64 Rheydt im Landw. 1 11 We ; k n 1. UAufgeb,, Bor
sübter.
91
—— — ) 11 1
* 2
Reserke⸗ ; Erbe 41 1er
nne rer
nl. 1 ( . x x 2 ö. 2
X . ;. * P 227 e mann (Lingen) im L ; ö 2 x 4 d. ne . . X . 1X z
z d u 12 li zärtlichen Bermandirn. Schmid. er Deutschrn Ver lun