19 * 3 ? 3 1 7 7 2 i V 7174 3 2 4 * . . — 13 2 * = . 70 * Je 1 9y 9 J. Nufgeb. Marburg]. Berat urg b. XI. A. R.; Dr. Sa er Präsidenk Graf vn Arnim: Boꝛhenburg eröffnek zu heben; bon nicht zu un kerschäbendenm Einfluß seles bie üiberspam̃ rl auch die Milcköroßuktion wap. 1 2.57. ; 9. ; 8 3 . , 2 . Ebirn j rit der Mitteilung, daf aus Anlaß der Ver gesellschaftlichen Veipflichtungen, insbesondere die sog. amtliche R tatürlich auch d Milchproduktion weder ler l Tũrkei. In gesfti rel sssttzung der Ostßank 5ür er g YVremen), Sb. St J d ö ; ung . 63 a g. Heyn ö. 3 Prinzen Joachim präsentationspflicht, der Eltern mit zablreicher Kinderschar nicht m., Schlimmer liegen die Vinge, wan hier ganz offen ausgesprochen ? rb l für Wachs. e! uhr bon 1d e 119 6 we Po sen wurde laut Meldung des einer Königlichen He des z ; Ri an ?, gr . zage dagegen seine eitae ke n ö 9 — erboten wor ( . r ͤ nie z und die Gewi ind Re . r ,. , Majestät dem Kaiser und genügen könnten. Der Minister möge dagegen feinen weitge ben] werden muß, mit dem Fleisch! Unsere Viehbestände sind angegriffen ki ute derboten worden. (Jour e la Shambre n,. egzrant, und die Gewinn. und Perlustrechnung ge⸗ des Herrenhauses Seiner lajestät dem Kaiser un leinffuß einsetzen. Er persprach dies unter poller Anerkennung z i la Gene m, Ernal e onstantinople vom 19 Februar 1916.) nehmigt und die Dividende ar D 00 festges⸗tzt * 22 . ; z Sin cF.n, 8 ; J , 1g worde 1d ihre notwendige Erh g im resse der mährung . . ; z . ] ' Seiner Käniglichen Hoheit die Glückwünsche des rten Au ungen. Ju dem Antrage des Abgeordnetenbhan l worden 2. . . at rie e. rr, — Nad n echen chastsbericht der Direktion des Land— gebracht hat. Seine Majestät und Seine König ie F er Abgeerdneten auf e preußischen Eisenbabn! bedingt auch eine entsprechende Einschränkung des Fleisch ; ; c astlichen Kreditverbandes für bie Provtnz Schlesn Lerhe eit haben darauf zu danken geruht. 91 die Kor n, ohne zunächst dazu sachlich Stellung nsums „das wir ebenfalls bringen müssen im , 36 i, n. 8 wa nnng ; polein das 3 Hetrug der Hypothkenbessand . 2 or 2 6 ö ö * a R 212 ** 2 we = 283 1 1 ö . * n n 1 J in (Ge h I m . * 2 h . * 1 1 C 2 erte 6 11 e . eil b ze rh 5 DM ! 19215: 16 ef 44 526 309 71 1 Breldurg dei d. Ke. Ea das Herrenhaus hat den rlust eier Mitglieder zu tel daß X erfassung in Art. 75 in Gel del samtheit, di en s Krieges auch eine möglichst gleich denlsche 53 6 * ) , ꝛ , w n, ,. , 44 25 30 *, gege ltenburg) 4 * ; lter J v9 1Ir . Fehritar verstar ro; er von Richth f n- ble 1è mussen. Zu den Inahrungsfrage Du l er Rommisss . *166 1 Ror z . l Jean syyrir Hen : de uisch Wir alis eben . = den inge 23 109196 no] 6 2100 el 83 * 9689 Pfandbriefe 5 9 . r he J FVebrtugdr berste 19 Vol . ho sen 271 , e. . ĩ ĩ — M . 1 11 ert ung m enüm 1 beanspruchen * der neuen durch den Kriegs zustan?d zes ha ffen⸗ a4 1 6 1060 4 j 96 ) 39 waren, re,, u e j . ? wa und m bem onstri . 1Dt un La ĩ . 1 3 11 1 111 96 . J 1 4 . 1 d * M, 1w de üuruc 45 no 2 me e,, , n,, unbedin tieden werden; dringend notwendig sei n 4 ine Herren, ich hoffe, daß die Erfahrunge ie dem letzten überraschender Weise weiter ang paß nd gewachsen 1e löscht: in n Pfandbriefen 121 800 n 3 o/seigen Pfan whriesen ge, zußtsein aß Stadt u rbraucher und M ö rden sind, uns in den Grana 2 ö,, habe. Daß es mit so auffallender 2e eit gelang, die eck 90 4090 . ( gen R brtefen 20 700 P egen wurden nen Andenken . e, , neg.. feinan ber ang'wiere ien. Borfchf ene 11 ve, , . a. . ö fast, des gesamten heimischen Bedarfg yr o/ / ken 6 7 . 1
ig⸗ am n
des Auglandes im Jalande zu sichern, Folge des von 6G and esührten in der land je länger desto n ͤ 6freudigkeit sicher einer wir tschaftlichen ̃ Arbeit bot den meisten dieser lömmliche B schäftigung, und deutschen Arbeitsmarkt sich pon Mor Monat bis es schließlich an Arb 9 ä und die Umstellung der Zahlungs. und Kredity , en. ; , n g n, n, ee. . ö. traten im Berichts jabr— , . bewän dornherein Widerstand leistet gegen alle Vorse läge, welche die heimisch ins besondere verwaltung onnen h befruchtete Industrie. schreitende zeugten Fa MRobstoffe Geldmarkte aus. E; ergab sich für Deuisck Kreiglaufes flüssiger li bineingezog l fuhr handel hindert we wir aber mitteln lt Krte Lande versorge d die Versorg Volktswirischaft nutzbar machen z Wechselk
—
günstiger
1 . 1
instige W den . des internationa ö nwirkungen auezusch tlicher Beteiligung utschen D eric ̃ und den gür und dritte eine geringere tend bei der ersten Kri
— art E
. 82*4 2** gemeinen . 2üu5*rIolbenl⸗ . 4 J 1 ] 1 ? 2 * 24 ; * ö = * 89 * . J , . ö .
ö
2 ö
te unanakrre er . 12*
— W nnn nie n — ꝑ 1412 *
vn n ra en ww S wire 1 811 gerne nldalrl k
. . 1 11 1 ö 1 41 1 MI men nbl r z eln fortasetzt
5 38
Itanweisunger . 1
Milliarden
am durchsch
M, *
lla s
— ———— —
Handel und Gewerbe.
den im Reichsamt des Innern zu 1 , , ng g 1Uten Nach richten für n del . . 96 Miltonen Mantel und Landwirtschaft ee en, nn, . r . Schwe z. erzeichnis der Aus fuhrverbote. Das auf den ; 1915 ergänzte Verjelchnis der für die Ausfubr ver äarengattungen, dag inzwischen infolge der Bundegratobeschlüsse 30. Dezember 1915 durch jwei Nachträge ergänzt wu den Bundegratsbeschluß vom 6 März 1916 neuerdin worden, so daß eine neue Auflag bergestellt werden muß 8. März 1916 ergänzte Auflage, . . des Umfangs der Lisie auf 50 Rappen e abgerührte 2 der Schwetz Oberjolltirettion J zer wie bei de 8ol gegen ver 23 E. tionen in Basel, Schaff bauen, Chur,. ano, Lausanme und ? oben werden (achweizerisches Handelgamtgblatt.)
des Ban
9* —89* Melervefor
91