K
ö
Deutsche Berlu stlisten.
(W. 366.)
3. April 1
e UI, Emil — Stuttgart⸗Untertürkheim — vermißzt. 2ölLdampf, Franz — Jesingen, Kirchheim — vermißt. 2üfftlein, Karl — Ottendorf, Gaildorf — vermißt. 7. Kompagnie. .
Ltn. d. R. Otto Stenzel — Straßburg — leicht verwun et. Fahrner III, Wilhelm — Oedenhof, Freudenstadt — infoltze Ver— . wundung gestorben. Oberohrn, Dehringen — leicht verwundet.
Pfedelbach, Oehringen — infolge Verw. gest. leicht verwundet.
Geist, Karl Hofmann, Karl Epple, Ernst — Berkheim, Eßlingen v Steimer, Wilhelm Denkendorf, Eßlingen — leicht verwundet. Armbru ster, Karl Aichhalden, Oberndorf inf. Verw. gest. Frick, Paul Birkenzell, Ellwangen leicht verwundet. Breitmaier, Friedrich Münchingen, Leonberg — I. Friedrich Geislingen, Hall leicht verwundet. Schiller, Hermann Rohracker, Cannstatt — gefallen. Haag, Friedrich — Unterjettingen, Herrenberg — schwer verw. Schneider, Georg — Untermusbach, Freudenstadt — schw. verw. Gruber, Wilhelm Aalen leicht verwundet. Wandel, Georg Kusterdingen, Tübingen — schwer verwundet. 8. Kompagnie. Markgröningen, Ludwigsburg «= bei der Truppe. Freudenstadt — leicht verwundet. Schwaigern, Brackenheim — I. v. Gefr. Albert Keller — Ebingen, Balingen — leicht verwundet. Gefr. Andreas Eßlinger — Busenweiler, Sulz leicht verw. Gefr. Johannes Stengel Iselshausen, Nagold — gefallen. Gege, Matthäus Schlechtenfeld, Ehingen leicht verwundet. Roch, Karl — Gaistal, Neuenhürg — leicht verwundet, b. d. Tr. Auch ter, Georg Mädle, Aalen schwer verwundet. Gisele 1, Wilhelm — Neuhausen, Eßlingen — leicht verwundet. Hofmann, Ernst Hessental, Hall infolge Verw. gestorben. Müller, Ehristian Geradstetten, Schorndorf leicht verw. Ziegler, Sehastian — Schechingen, Aalen — leicht verwundet. Gockeler, Wilhelm Renningen, Leonberg — leicht verwundet. Rupp, Konrad Steinbrück, Behringen gefallen. Stetter, Johannes Eßlingen⸗Obereßlingen wundung gestorben. Bert sch II, Friedrich — Gronau, Marbach leicht verwundet. lein, Ehristian — Michelbach, Dehringen — leicht verwundet. Schilling, Karl Magienfsels, Weinsberg leicht verwundet. Rein, Karl — Lauffen, Besigheim — gefallen. Vollmer, Eugen Birkenfeld, Neuenbürg — leicht verwundet. Schweizer, Eugen Lützenhardt, Horb — schwer verwundet. Klenk, Friedrich — Oehringen leicht verwundet. . Robert Winzerhausen, Marbach — leicht verw. Utz, Eugen — Remmingsheim, Rottenburg — leicht verwundet. . . R mhagnie. Dblt. Fritz West hoff — Lütgendortmund, Preußen — gefallen. It. d. R. Wilhelm Leibenguth — Neunkirchen, Trier Y schw. v. Feldw. Lucian Allhei!y — Schlettstadt, Elsaß — leicht verw. Vzfeldm. Johannes B pödem ann — Berlin — leicht verwundet. Uffʒ. Deinrich Krauß — Weilheim, Tübingen schwer verw. Utffʒ. Josef Brühl — Schnittlingen, Geislingen — schwer verw. Utffz. Josef Singer — Hachtel, Mergentheim — leicht verw. Utffz. Eugen. Stephan — Straßburg — leicht verwundet Utffz. Friedrich Rumpel Vöhringen, Sulz — leicht verw. FGefr. Jakob Bomm — Kuchen, Geislingen — leicht verwundet. Gefr. Georg Dettling — Betzweiler, Oberndorf — schwer verw. Gefr. Adolf G hni — Stuttgart — gefalsen. Gefr. Adolf Groß — Frankenbach, Heilbronn — schwer verwundet. Fefr. Karl Sch aud — Arnbach, Neuenbürg — schwer verwundet. Befr. Johannes Bippus — Jimmern, Rottweil=— leicht verw. Gefr. Wilhelm Sch ä fer — Gärtringen, Herrenberg — schw. verw. Schenk, Jakob — Kleinengstingen, Reutlingen — leicht verwundet. Ludwig, Konrad — Fischbach, Biberach = leicht verwundet Schönthaler, Friedrich — Unterniebelsbach, Neuenbürg — JI. v. Schmieg, Johann — Rengershausen, Mergentheim — gefallen. Barth; Friedrich — Kleinvillars, Maulbronn leicht derwundet. ; id t, Nobert — Sindelfingen, Böblingen — leicht verwundet. bed, Friedrich — Hengen, Urach — leicht verwundet. Untergruppenbach, Heilbronn — leich; Haiterbach, Nagold
24 Julius . ß 1, Wilhelm — inger, Wilhelm . Friedrich —
verw.
am
Utffz. Karl Glaser leicht ber⸗ wundet,
Utffz. Jakob Wirt!
fgefr. Gottlob Hartmann
infolge Ver⸗
SMei Sd Ia* 3
verw. leicht verwundet. — Schwann, Neuenbürg — leicht verw. ga Fried: Meßftetten, Balingen — leicht verwundet. „Wilhelm — Unterjesingen, Herr ht verwundet ich u on, Gustav — Neuenbürg — ö Seitz dig — Dahenfeld. Neckarsulm — seicht verwundet Rrauß II, Wilhelm Backnang — leicht verwundet. Ul mer, August Schönaich, Böblingen — leicht verwundet Frion, Ernst Neuhengstett, Calw — leicht verwundet Vurm, Franz — Hirrlingen, Rottenburg — leicht verwundet Bürle, Albert Mühlhausen, Vaihingen gefallen ö Federolf, Leonhard — Rottenburg leicht verwundet Be ck, Gottlob — Fellbach, Cannstalt = seicht verlier: ö. . 6 hach, h att lelcht verwundet. A rglebe, Walter — Rathenow, Potsdam gefallen. Senner, Karl — Pfullingen, Reutlingen — gefallen. 86 chmitt, Karl — Lachweiler, Oehringen — gefallen. Frantz, Ludwig Erligheim, Besigheim gefallen Graf, Gottfried Bretzfeld, Weinsberg gefallen. Schwar 3k opf, Eugen Neckarwestheim Besigheim Dahl, Wilhelm — Münchingen, Leonberg = gefallen r einer, Christian — Michelbach, Oehringen gefallen Ma nn, Ernst Kleinsachsenheinm, Vaihingen gefallen. Pflügen Albert Nußdorf, Vaihingen ** ge allen. 6, Ghristian Bönnigheim, Besigheim leicht verwundet „Stesan — Wattenweiler, Bavern schwer verwundet. 3, Kaspar — Gamerschwang, Ehingen leicht verwundet ; Fritz — Pfullingen, Reutlingen leicht berwunde: indeldorf, Künzelsau schwer verwunde z. ö Eltingen, Leonberg leicht verwundet. Weiler, Gmünd — schwer verwundet. ̃ 5 3 leicht verwundet. att, Heilbronn schwer verwundet. im Weiler, Marbach — schwer verwundet. ngen, Spaichingen — schwer verw. neck, Ludwigsburg — leicht verwundet.
,,, ö 8 26 dersbach, Nagold — leicht verwundet.
S )
68
R R G * 83 68
c
N N H 6
S R G
M
9
— — —
M
—
Kr
FI
M
Schill,
Ser
Vöfeldw. Simon Beck — Burrweiler, Bayern — leicht verwundet. Utffz. Friedrich Bertsch — Loffenau, Neuenbürg — gefallen. Utffz. Wilhelm Haller —
3
Mödinger, Julius
Maier, Ernst
Weiler, Karl — Geislingen a. St. — schwer verwundet.
Ebert, Karl —
Knoll, Alfred
Am. Kuno Winghofe Utffz. Hermann Grieb — Utffz. Willy Fülle born — Berli — Utffj. David Härer — Schorndorf — leicht verwundet. Gefr. Bernhard Haist — Gefr. Karl Strohhäcker — Markgröningen, Ludwigsburg — I. v. Gefr. Wilhelm Schwarz — f Sanit. Gefr. Hans Knöpfle r — St . Gallen Gefr. Rudolf Glaser — Gefr. Gustab Schack — Gefr. Heinrich Reeber 11 Lacher, Hermann — Eßlingen
Nordloh, Karl sühler, Robert — Stuttgart —
DOauser, Georg —
Heinrich, August Ellinger, J Salm, Karl —
Roller, August
Retten maier, Otto 2 n ; Veuschle Nan *
tem, August — Stuttgart
Thumm , Gottlob —
CEhristian — Kuppingen, Herrenberg — gefallen. itz, Emil — Großsachsenheim, Vaihingen — leicht verwundet.
II. Compagnie.
Calw — schwer verwundet.
efr. Karl Rothfuß — Stuttgart — leicht verwundet.
Hausen, Leonberg — leicht verwundet. Vaihingen a. E. — verletzt.
a upp, Friedrich — Untertal heim, Nagold — gefallen.
. Stuttgart⸗Wangen — leicht verwundet.
r auß, Juljus — Wildbad, Neuenbürg — leicht verwundet.
airing, Albert — Kleineislingen, Göppingen leicht verw.
i sele, Julius — Großeislingen, Göppingen — schwer verwundet.
ühler, Christian — Stammheim, Calw — leicht verwundet.
e hrung, Friedrich — Stuttgarh — gefallen.
tadach, Paul — Mühlberg, Liebenwerda —
zalker, Christian —
schwer verwundet.
eth, Georg — Talheim, Rottenburg — schwer verwundet. eu, Ottmar — Rottenburg — leicht verwundet.
olster, Georg — Auernhelm, Neresheim — leicht verwundet. raf, Johann — Bibersfeld, Hall — schwer verwundet. Mariä⸗Kappel, Crailsheim — leicht verwundet. chmidt, aver — Härtsfeldhausen, Neresheim — schwer verw. ta hlberg, Waldemar — Stendal, Preußen — schwer verw. ötter, Karl — Hofen, Aalen — schwer verwundet.
indele, Simon — Fleischwangen, Saulgau — schwer verwundet. Weingarten, Rawensburg — leicht verwundet Kocherstetten, Künzelsau — leicht verwundet. 12. Ko mpagnie. fer — Weingarten, Ravensburg — gefallen. Vaihingen, Stuttgart — leicht verw. leicht verwundet.
5 5* 7 . 1 artun, Johann —
Oberer Rain, Freudenstadt — I. verw.
—= Isingen, Sulz — gefallen. inf. Verw. gest. Vaihingen. Stuttgart leicht verw. Lutterbach, Elsaß — inf. Verwund. gest. — Knittlingen, Maulbronn — I. verw. gefallen. chlatter, Vinzenz — Mühringen, Horb — leicht verwundet. Wehrbleck, Preußen — leicht verwundet. leicht verwundet. Stuttgart — leicht verwundet.
Tuttlingen — leicht verwundet. nkbeiner III, Ernst — Mitteltal, Freudenstadt — Korb — gefallen. Friedrich — Heilhrann Sindringen, Oehringen
Aurich, Vaihingen
Wittendorf, Freudenstadt — Tübingen Calw — r. Friedrich — Erpfingen, Reutlingen schwer verwundet. i — schwer verrundet.
vo rwiurn dea Derwunde?.
app, Ernst
leicht verwundet.
— schwer verwundet. leicht verwundet.
leicht verwundet.
leicht verwundet.
a ser, Friedrich
172 MoörrwrKor Fern rkr
edrich Wurmberg, Maulbt Emil — Osnabrück — leicht — leicht verwundet.
19 2 — — leicht verwundet.
ingen — leicl 1 6ppi . il — leicht verwundet. Stefan — Lauphe her II, Kar Neuenbürg — schwer verwundet. o
2
1
Rr. Rr vr ir 6 v . Friedrich — Bohmte, Preußen — leicht verwundet.
vaan ie ö 1D 3 F wart ch — leicht verwundet. s Ever wo rr o] wer verwundet
, 2 pheim — gefa
111i.
z 76 28 S
8
Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 21 1. Ko ᷣ Mun leicht verwundet.
2164 * 11 ** eicht derwundet.
,,,,
Wwer verwundet. 1 * 5 **
wer bermvundet. —
leicht verw., b 1 * * v9 . Kompagnie. hristian Aspacher — Talmässing,
9 Bayern — r 1I5* 8 . 1095 — fallen. Nad IX. gem.)
Ulanen-Regiment Nr. 19, Ulm. 3. Es kad r o Roc
n * raBaits . J ] 5 — echh * Ion . rn lor 1 L- UG LI g] 1U 11, . 26 II GIL.
Verluste durch Krankheiten usm.
X. Ersatz Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29.
g Reichart r, Karl
ͤ ͤ gestorben. 364 Landsturm⸗Rekruten⸗Depot Ulm t d taillon Um).
2 Qendstmr ex. j 8rs . Tandsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Ba inan gestorben.
Johannes 83 Val hausen, G 18 Er satz Pferde D
annes Liebrich —
gestorber —
Berichtigungen früherer DVerlustlillen.
Zu Verluftliste Nr. 16. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Seilbronn⸗ Mergentheim 5. Kompagnie.
hausen — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verluftliste Nr. 19. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗ Gmünd.
. ö. . 1. Kompagnie. Kraißer (nicht Kraiser), Andreas — Gomadingen
Zu Verlustliste Nr. 26. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 1. Kompagnie. Wannweil — vermißt. Zu BVerlustliste Nr. 28. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. ö 1. Kompagnie. Es ist zu streichen., weil irrtümlich gemeldet: Dref 3, Ot Kornwestheim — vermißt. Zu Verlustliste Nr. Brigade ⸗ Exrsatz Bataillon . J. Kompagnie. Gefr. Josef Erhart (nicht Erhardt) verwundet, vermißt. — Oggelshausen — bish.
Erhart, Karl verwundet Zu Verlustliste Nr. 34. Grenadier Regiment Nr. 119, Stuttgart.
8. Kompagnie e, Johannes — Plattenhardt — bish. gefallen, infola— wundung gestorben Zu Verlustlifte Nr. 335. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
1I1. Kompagnie
Zu Verlustliste Nr. 12. Infanterie⸗Regiment Nr. 120. Ilm. 109. Kompagnie.
Christi
Friedrich (nicht 2 Föhr) Alois
Zu Verlustliste Nr. 14. Infanterie⸗ Regiment Nr. 180, Tübingen-Gmünd. ö R mpagnie. M 8 Vlg DpPingen —
2 5 f ofkEKr 5 25 ** 298), daselbst gest. (gem. von
Zu Verlustliste Nr. 33. Grenadier Regiment Nr. 123, ulm.
. 11. Kompagnie. streichen, weil i
r*rIRf. S nr der 1IIrEtUumlid Select er: Wer nerwoit vn e
elIbDltke.
Zu Verlustliste Nr. 65. Brigade ⸗Ersatz Bataillon Nr. 3. Kompagnie
M ß — 1111
Gefr. Gotthilf Henßler Zu Verlustliste Nr. 69. Infanterie⸗Regiment Nr. 1 2I, Zudwigaburg. 19. Kompagni
tacher, Karl — Tuningen
Zu Verlustliste Nr. 72. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 24 ⁊.
Zu Verluftlifte Nr. 73. Infanterie⸗Regiment Nr. 126. Straßburg. . Kompagnie. f nicht Cpfenorf) — bish
661 fall
Zu Verlufstliste Nr. 93. l2. Ko mpagni
1ꝛzeomBronr 5 vorn m ß zendron ö 152 . bermiß
* *
Zu Verlustliste Nr. 9s. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 8. R om p agnie
irrtumlich gemeldet:
—
Zu Verluftliste Nr. 101. Jufanterie⸗ Regiment Nr. L235, Stuttgart. II. Kompagnie.
nicht Ernst) — Affalterried derwundet Zu Verlufstliste Nr. 130. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. w 6. Kompagnie. zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Weber — vermißt. 3u Verluftliste Nr. 111. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. t. Kompagnie
Volz (nicht Ldstm) — Frankenbach
gefallen.
Aschenbrenner gnicht Aschenbremet), Johann — Ren
— 9053 ö gesal
Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Maye r, Chr
„ Kherigen Lehrer an der Akademischen Hochschule für die Kdenden Künste, Bildhauer, Professor Herter in Charlotten⸗ burg den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Rraudenz den Roten Adlerorden vierter Klasse,
hann in Berlin-Wilmersdorf den Königlichen Kronenorden zuerst vermißt, dann in Geseh
Rettungsmedallle am BVande zu verleihen.
Füsilier-Regiment Nr. 122, Heilbron Mergentheim. Etreffend die elektrischen Maßeinheiten,
teide hergestellt von der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft,
—
Fre en n wen m sugheren un Perlags-Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Rr. 33.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Gezugsprein beträgt vierteljährlich 8 „ 40 3. ĩ 4 Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer 6 den Nostanstalten und eitungaspeditenren fur Selbstahholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ANummern ko sten 25 3.
3 Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheita= / zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeiln 36 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Exprdition des Reichs · ind Ataatas ameiger⸗ Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag den 4. April, Abends.
1916.
Felix Mendelssohn Bartholdy ⸗Staats stipendien
für Musiker.
Am 1. Qktoher d. J. kommen zwei Stipendien der Felix Mendelssohn⸗Bartholdyschen Stiftung für befählgte und strebsame Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1560 . Das eine ist für Komponisten, das andere für ausübende Ton künstler bestimmt. Zur gleichen Zeit erfolgt die Verteilung einer Summe als Unterstützungen. Die Verlelhung geschieht an Schüler der in Deutschland vom Staate unterstützten Ausbildungs⸗ institute, ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religkon und der Nationalität. Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute gemacht hat. .
Die Stipendien werden zur Fortbildung auf einem der be⸗ treffenden, vom Staate unterstützlen Institute erteilt, das Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend begabten Bewerbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem Institute ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung (auf Reisen, durch Besuch aus⸗ wärtiger Institute usp.) zu verleihen. Auch die Gewährung von Beihilfen und Unterstützungen erfolgt nur an Schüler der in Deutschland vom Staate unterstützten Ausbildungsinstitute, oder an solche, welche Schüler eines dieser Institute gewesen sind, ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität nach dem freien Ermessen des Kuratoriums.
Bewerbungen sind bis einschließlich 30. Juni d. J. an das Kuratorium der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Stipendien, Char⸗ lottenburg 2, Fasanenstraße Nr. 1, zu richten. Dabei sind folgende Schrtftstuͤcke beizufügen:
I) ein kurzer, selbstgeschriebener Lebenslauf, in welchem besonders
der Studiengang hervorgehoben wird; ; 2) eine Bescheinigung der Reife zum Wettbewerb, mit d zeugenden Tatsache, daß der Bewerber mindestens
5 , e, . berger.
3) elne. Mugkunft de⸗ or * . =, O ne ünterftützt ir... . .
Den Bewerbungen für Komponisten ist nur eine selbständige Komposition nach freier Wahl, unter eidesstatt licher . rung, daß die Arbeit ohne fremde Beihilfe ausgeführt worden ist, beizufügen. ; .
Ausnahmsweise können preußische Staatsangehörige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Stipendium oder eine Unter— stützung empfangen, wenn das Kuratorium auf Grund eigener Prüfung ihrer . sie dazu für geeignet erachtet.
Die Verleihung des Stipendiums und der Unterstũtzungen für ausübende Tonkünstler erfolgt auf Grund einer Ende Seytember d. J. in Charlottenburg durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.
Charlottenburg, den 1. April 1916.
Der Vorsitzende des Kuratoriums. Dr. Kretz schmar.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordens verleihungen zꝛe. Dentsches Relch.
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Formen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. zekanntmachung, betreffend die Felir Mendelssohn⸗Bartholdy⸗ Staatsstipendien für Musiker.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberzolldirektionspräsidenten a. D., Wirklichen Ge⸗ eimen Oberfinanzrat Richter in Naumburg a. S. und dem
dem Bankier, Kommerzienrat und Stadtrat Belgard in dem Hofstaatssekretär a. D., Geheimen Hofrat Wald⸗
jweiter Klasse, . dem Kammergerichtssekretär, Rechnungsrat Ehrich in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Lehrer Uhlmann in Halberstadt den Königlichen Henenorden vierter Klasse, dem Lehrer Piwowar in Schädlitz, Kreis Pleß, den * der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ sollern, dem Magistratssekretär Huhn, dem städtischen Gasmeister Müggenburg, beide in Charlottenburg, dem Magistrats— zureauassistenten Ful de in Breslau und dem Hegemeister zoffmann in Krossen a. O. das Verdienstkreuz in Gold, dem bisherigen Gemeindevorsteher, Rentner Fricke in zölhorst, Kreis Minden, das Verdienstkreuz in Silber, dem städtischen Bauboten Bausch ke in Breslau das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie dem Flieger Toussaint in einer Fliegerersatzabteilung die
Aichtamtliches.
Deu tsches Reich.
Sa; . ; ö Preußen. Berlin, 4. April 1916. Sine Majest ät der Kaiser haben Allergnädigst ggeruht: Der Bundesrat . sich heute zu einer Voll⸗ enn gtragenden, at im Rteichs Kolonjgfamt, bisherigen sitzung; vorher hielten die vereinigten hu ef hf für Handel
9 z R 3 z = . n Baurat Fischer zum Geheimen Oberbaurat zu er⸗ und Verkehr und für Justizwesen Sltzungen.
Dentsches Reich.
Der Königlich sächsische Gesandte Freiherr von Salza und Lichtenau hat Berlin verlassen.
Während . Abwesenheit i der Legationsrat Frei⸗ herr von Biedermann die Geschäfte der Gesandtschaft.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, ; sind die folgenden Formen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung urch die Elektrischen . im Deutschen Reiche zu⸗ elassen und ihnen die eigesetzten Systemzeichen zuerteilt porden: Am heutigen Tage ist eine Bekanntmachung in Kraft getreten, die eine Regelung der Arbeit in den Web⸗, Wirk- und Strickstoffe verarbeitenden Gewerbe⸗ zweigen vornimmt. Die Vorschriften dieser Bekanntmachung berühren, wie durch W. T. B.“ mitgeteilt wird, alle gewerb⸗ lichen Betriebe, in denen die Anfertigung oder Bearbeitung von Männer⸗ oder Knabenbekleidung, Frauen⸗ und Kinder⸗ bekleidung, oder von weißer und bunter Wäsche, oder von Gebrauchsgegenständen, die ganz oder überwiegend aus Web⸗, Wirk, Strickstoffen, Wollen oder Filzen hergestellt sind, im großen betrieben wird. Die gleichen Vorschriften finden aber auch Anwendung, wenn es sich um gewerbliche Betriebe der bezeichneten Art handelt, in denen außer dem Inhaber oder Leiter mindestens vier Arbeiter (Arbeiterinnen) beschäftigt sind. Die Vorschriften der Bekanntmachung wollen eine gleich⸗ ane Aufarbeitung der vorhandenen Voxräte an Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren sowie einen gleichmäßig bleibenden Verdienst der in den bezeichneten Betrieben beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen sowie nach Möglichkeit eine dauernde Beschäftigung der Arbeiter und Arbeiterinnen erzielen. Die Regelung der Ver⸗ teilung der Arbeit läuft deshalb in ihren verschiedenen Bestimmungen darauf hinaus, daß in einer Woche 943 mehr zugeschnitten und nicht mehr verteilt werden darf, als 3 *. nach ien, 5 2 . kann. Die egelung der Lohnzahlun t eine 44 e nach⸗ dem die Arbeitnehmer innerhalb oder außerhalb des 2 des Arbeitgebers beschäftigt sind. Soweit nicht bestimmt ist,
I. System 2 ert g G nler für Vierleiterdrehstrom, 5 Induklionszähler für
62 mehrphasigen N Wechselstrom, Form He,
II. System
Herlin.
Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschrift eröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in . 5 j inkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können.
Charlottenburg, den 18. März 1916. Der Präsident der Phnsikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. Warburg.
⁊ 6nigreich Preußen. Finanzministerium.
Bersetzt sind die Rentmeister bei Königlichen Kreiskassen: wski von Samter nach Posen, Behring von Rasten⸗ nach Berlin (Kreiskasse Niederbarnim if und Horchert stuhm nach Berlin (Kreiskasse Teltow IfM).
daß die Lohnsätze nicht geringer als die am 1. Februar 1916 gezahlten sein dürfen, ist genau vorgeschrieben, um wieviel 5 der Lohn nur unter dem Stand vom 1. Februar 19165 inken darf. Soweit die übertragene Arbeit den zulässigen Min destlohn nicht erreichen würde, ist der Arbeitgeber ver⸗ pflichtet, einen bestimmten Pr ear, des Lohnbetrags aus eigenen Mitteln zuzulegen. Auch für die Kündigung von Arbeitnehmern in den ersten zwei Monaten nach Erlaß dieser Bekanntmachung sind bestimmte Anordnungen getroffen.
Die Ueberwachung der Innehaltung der getroffenen Anordnungen ist den Gewerbeaufsichtsbeamten übertragen worden. Der Wortlaut der ausführlichen Bekanntmachung, deren wesentliche Teile in den einzelnen Gewerbebetrieben . werden müssen, ist bei den Polizeibehörden ein⸗ zusehen.
mehr als 1 g . daß in ichen und gewerb⸗ uchbaren Gummi
betra diese se wird ver⸗ hindert, a Winkel verderben und ihrem Zweck, — eg, werden.
*
0
Martin Jacobsohn, Berlin NW., Altmoabit 95. Provinz se Provinz Sachsen, Anhalt, Schwar burg ˖ Sonderg⸗
ausen.
Fr. Walt. Müller, Dregden, Leipzigerstrahße 8. Königreich Sachsen, Sachsen Weimar ⸗Elsenach, Altenburg, Coburg. Gotha, Meiningen, Reuß, Schwan zburg Radolstadt.
Meyer u. Co, Lübeck. Schleswig ⸗Holstein, Paommern, West⸗ und Ostpreußen, Posen, Mecklenburg Schwerin und Strelltz
und Lübeck. Gebr. Salomon, Hannover. Hannover, Westfalen, Oldenburg,
Braunschweig. Waldeck (Pyrmont), Lippe (Detmold und Schaum urg pve) Hamburg, Bremen. S. Salom on, Minden, Westfalen. Rheinprovlnz, Birkenfeld. H. Herzbheimer, Flörsheim, Maln. Großbherjogtum 22 lsaß · Votbringen, Württemberg, Baden, Hessen⸗Nassau, Hohen⸗ zollern, Waldeck (Arolsem. Eugen Perle, Breslau, Dessauer Straße 8. Schlesten. Für das Königreich Bayern werden die Aufkäufer noch besonders benannt.
Die Nr. 3 der „Amtlichen Nachrichten des Reich s⸗ versicherung samts“ vom 15. März 1916 enthält im Amtlichen Teil unter A (Unfallversicherung) einen Rund⸗ * vom 4. Dezember 1915 an die dem Amt unterstellten Versicherungsträger über den Nachweis der aus Darlehen er⸗ worbenen Kriegsanleihen in den Vermögengübersichten und die Behandlung der bei dem Verkaufe r Kriegsanleihen ent⸗ stehenden Kursunterschiede, eine Bekanntmachung vom 20. De⸗ zember 1915 über die Genehmigung von Unfallverhütungs⸗ vorschriften im 4 Vierteljahr 1915, eine Bekanntmachung vom 23. Dezember 1915 über die Genehmigung von Gefahrtarifen im 4. Vierteljahr 1915 und eine Bekanntmachung vom 11. ö ⸗ bruar 1916, betreffend das Verzeichnis der für leistungsfähig erklärten Gemeindeverbände, für die nicht das Reichsversiche⸗ rungsamt, sondern ein Landesversicherungsamt zuständig ist. Hieran schließen sich Entscheidungen der e e , 2849 bis 28621 *) und andere Entscheidungen 2853 bis Won über folgende Gegenstände:
Dle Rechtemittelwirkung des 8 1608 Abs. 1 der Relchgversiche⸗ rungtordnung erstreckt sich auch auf das Rekursderfahren; auch ein an sich unzulãssiger Caen den eisten Bescheid eingelegter Rekurs hat dle im 5 1608 a. a. D. ausgesprochene Wirkung — — einem späteren im Laufe des Rekurgversahrens ergangenen neuen Abs. 1 a. a O. gilt auch dann, wenn dle neue Renten
gefunden hat, obne daß sie durch eine Aenderung der
) Die neben den dr stehenden elngeklam. merten len geben die J ter in den .