1916 / 81 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs fachen. 2 6 . 1

J. Ve

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

B. Kommanbitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

h Untersuchungssachen.

16981 Ver füguung.

Der Landsturmmann Hermann Paulus der 6. Landsturmeskadron VII. A.. K., ge- bohren am 30. 12. 1874 in Rheindahlen, Bej. München Gladbach, im Zivilberuf Schreiner in Kevelaer, wird für fahnen⸗

flüchtig erklärt. Antwerpen, den 31. März 1916. Gericht des Mllitärgoupernements ö. ach . Antwerpen. er Gerichtsherr:

v. Schroeder, . ne,

Generalmajor. tlegsgerichtgrat. [699] Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann der 5. Komp. Landst. Inf. Batls. Großenhain XII, 8, Maxi⸗ milian Richard Klaebe, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 68 ff. des Mllltärstrafgesetbuchs sowie der 366, 360 der Milltärstrafgerlchtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtia erklart.

Bautzen, den 31. März 1916.

Gericht der stello. 5. Inf. Brig. Nr. 63.

124] Fahnenfluchtserklärung.

Nr. 287. In Untersuchungssachen gegen Wehrmann Emil Buschmeler der 12. FRomp. Inftr. Regis. 370, früher 4. Komp. Brig. Ers. Batls. 79, Berg⸗ mann, früher in Heerlen (Holland), jetzt in Brunsfsum (Holland), geb. 2 Februar 1880 in Eickel (Gelsenkirchen), verheiratet, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 62 f. ilitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

6 e isteng hans quartier, den 24. März

Das Gericht der X. Ersatzdivision.

700] Fahuenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Luztan Lapointe, 5. Komp. Ldm⸗Instr.⸗ Rai. Nr. 349, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Nilitãrstrafae setzßuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der . r r. hierdurch fuͤr fahnenflüchtig

r Din. Et. Qu. 28. III. 1916. Gerlcht der 86. Infanteriedivision.

1683 Fahnenfluchtserklürung.

In der Untersuchunghsache wider den Reserpisten Friedrich Conradi der? Komwv. Res. Inf. Rgts. Nr. 37, geb. 27. 3. 1591 zu Wehen i. T., wegen Fahnenflucht im Felde, wird der Beschuldigte auf Grund der Sz 59 ff. M. St. GS. B. und der S5 366, 60 M. Et. G. S. hierdurch für fahnen. flüchtig erklart.

Div. St Qu., den 28. März 1916.

Gericht der 21. Res.⸗Dipision. log n In der Untersuchungssache gegen In— santertst Edmund Seidler, . Regis. Nr. 22, geb. am 10. Vill. 18953 in Themar, Hildburghausen, wird auf Grund der S5 69 ff. M. St. G.. B. sowie der S5 356, 3690 M.St. G. -O. der Be. schuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Div. St. Qu. 360. 3 19156.

Gericht der K. Bayr. 8. Res.⸗Division.

Der Gerichtsherr:

6 . Landenbach,

eneralleutaant und Kriegsgerichtgrat.

Divlsionskommandeur. atgerich

1694 Fahnensluchtserklärung.

. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Fritz Bergmann der 14. Kom⸗ pagnie Reserveinfanterferegimentg Nr. . geboren 14. August 1887 in Münster, wegen Fahnenflucht vor dem Feinde, wird, auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzkuchs sowie der s 356, 360 der Militãrstrafgerichtgordnung der 3 hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

D.. St. Qu., den 1. Aprll 1916. Gericht der 18. Resetvediolston.

1685] Fahnenfluchtserklärunn.

In der Untersuchungssache se.,

den Ersatz⸗ Res. Bronlglaugs Meus. zhuski vom Ber, Komm. II Düffeldorf, geb. am 7. 10. 39 zu Ciyczkowo, von Beruf Knecht,

den Ersatzreservisten Ernst Eismann dom Ber. Komm. II Düsseldorf, geb. am 23. 12. 91 zu Neviges, von Beruf Fabritk⸗ lan, :

en Ersatzreservisten Michel Piepers vom Bez Komm. II Düsseldorf, * am 8. 12. 84 zu Wallehnen, Bez. Memel, von Beruf Hüttenarbelter,

den EGrsatzreservtsten Karl Lüdtke vom Vel. Komm. 11 Düßsseldorf, geb. am 29. 11. S6 zu Schulitz, von Beruf Arbeiter,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69 f. des Milltärstrafgesetzbuchs . 55 . . ö. MNMlilitãrstraf⸗ ge ordnung die Beschuldigten hierdur sür fahnen flüchtig erklärt. 3 h

Dũuffeldorf. 28. 2. 16.

Gericht der Landwehrinspektion.

1686! Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Walter Sehnert, vom Ber Kom. I Dässeldorf, geb. 3. 3. S4 zu Gölhen (Anhalt), von Beruf Kaufmann, selt Februar 1915 in Genua wohn hast, wegen ga en ncht wird auf Grund der Sg 59 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der 55 356, Ztz)o der y

ebo und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

gerichtzordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf. 28. 3. 1916. . Gericht der Landwehrinspektion.

(687? Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservp. Johann Kötting vom Bez.⸗ Kom. II 2 . geb. 3. 6. 85 ju QDufen, von Beruf Verwalter, zurzeit in Ottersum (Holland) wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der 5 366, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Düsselborf, 28. 3. 18. Gericht der Landwehrinspektion.

(6844 JFJahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen Ersatzreservisten Friß Kätiofskn vom Bezirks kommando II Dusseldorf, von Beruf Verkäufer, geb. 19. 12. 88 zu Breslau, Ersagtzreservisten Wilhelm Weinert vom Bezirkskommando 11 Düsseldorf, von Beruf Fabrikarbeiter, geb. 8. 12. 91 zu Jersiß, Ersatzreseivisten Anton Beiermann vom Bezirkskommando 11 Düsseldorf, von Beruf Fabrikschlosser, geb. 24. 9. 86 zu Düsseldorf G rfat re servisten Roman Gysicke vom Bezirkstommando II Düsseldorf, von Beruf Handlungsgehilfe, geb. 6. 2. 87 zu Ma—⸗ rienhof, Eisatzreserbisten Konrad Sauer vom Bern kzkommando 11 Düsseldorf, von Beruf Kellner, geb. 18. 12. 88 zu Beiseförth, Ersatzreservlsten Heinrlch Krebs gen. Debus, Bez.⸗Kdo. II Düsseldorf, von Beruf Blechwalzer, geb. 23. 8. 88 zu Lischeid, Ersatzreseivisten Kurt Mieruch vom Bezirkekommando II Düsseldorf, von Be⸗ ruf Bäcker, geb. 14. 4. 85 zu Breslau, Ersatzreservisten Karl Löcher, Bezttks⸗ kommando II Düsseldorf, von Beruf Tage⸗ löhner, geb. 24. 10. 79 zu Walmkchrath, Ersatzreservisten Johann Förster vom Bezirks kommando II Düsseldorf, yon Be⸗ ruf Bäcker, geb. 1. 3. 82 zu Creußen, Ersatzreservisten Albert Heidinger vom Bejirkskommando 11 Düffeldorf. von Be⸗ ruf Portier, geb. 10. 7. 87 zu Newark, Ersatzreserpisten Heinrich Wettlaufer vom Bezirkzskommando 11 Düsseldorf, von Beruf Fabrikarbeiter, geb. 7. 1. 78 zu Bebra, Ersatzreservisten Peter Werner vom Bezirkskommando 11 Düsseldorf, von Be⸗ ruf Kommls, geb. 309. 11. 89 zu Neuß, Ersatzreservisten Johann Maly vom Bezirkskommando II Düsseldorf, von Be⸗ ruf Vlehwärter, geb. 7. 11. 85 zu Ober⸗ Pritschen, Ersatzreservisten Alexander Münch vom Bezirkskommando II Düsseldorf, von Be⸗ ruf Bureaugehilfe, geb. 9. 10. 87 zu Essen, Ersatzreservisten Joh an n Jos. Göres vom Bezirkskommando II Duüsseldorf, von Beruf Packer, geb. 6. 3. 865 zu Odenkirchen, Ersatzreserpisten Wilhelm Ditterich vom Bezirkskommando II Düsseldorf, von Beruf Handlungsgehilfe, geb. 8. 2. 87 zu Nürnberg, Ersatzreservisten Johann Meler vom Bezirkzkommando II Duüsseldorf, von Beruf Schlosser, geb. 12. 12. 87 zu Neuß, Ersatzreserpvisten Ferdinand Kaufmann vom Bezirkskommando 11 Düsseldorf, von Beruf Kommis, geb. 10. 11. 84 zu Rülz⸗ heim, 3 Fahnenflucht, werden auf Grund

der g 69 ff. M. St. G B. sowie 55 356, 360 M. St. G. -O. die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklart. Düfseldorf, den 36. März 1916. Gericht der Landwehrinspektton.

O. der Be⸗ fahnenflüchtig

Gericht 13. Inf.Div.

lb99] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) Unteroffizier Thaddäus Lehmann, geb am 29. April 1882 in Forbach, Bildhauer in Neuburg in Lothringen,

fũr

am 19. Janugt 1880 in Remelfingen, Graveur in Mövern, Kreis Diedenhofen, belde der 11. Kompagnle Landwehr Ersatzregiments 4, jetzt Landw. Inf. Regts. 349, angehörig, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. dez Militärstrafgesetzbuchs sowle der 85 356, 360 der Milinärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für sahnenflũchtig erklärt.

Den 7. Februar 1916.

Gericht der 88. Infanteriedivision.

[9G] Fahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungasache gegen 1) Unterofftüer d. 2. Stephan Klein, 8 am 11. Februar 1885 in Hellimer, äcker in K 2) Wehrmann Albert Weber, geb. am 24. Oktober 1877 in Marktrch, Kellner in

Diedenhofen, 3) Landsturmrekruten Auguft Schäfer,

diener in Saarbrücken,

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer h gehaltenen Einheitszeile 30

4) Wehrmann Alotz Rolaud, geb. am 15. September 1878 in Großmsvern, Bergmann daselbst,

X Ersatzreserolst Josef Meyer, geb. am 1. Januar 1888 in Sausheim, Schreiber in Saus heim, k .

sämtlich von der 3. Komp. Landwehr brigadeersatzbataillong 41, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs und der 5 3b6. 36h der Militarstrafgerichts˖ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Den 7. Februar 1916. .

Gericht der 88. Jufanterledivision.

lögl] Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Scheurich, 4. Komp. Res. Inf.⸗Rengts. 266, geboren am 11. November 1894 in Klein Cosel, frũüher Bureaugehilfe, wegen Fahnenflucht, wird, da er hinreichend verdächtig erscheint, sich von seiner Truppe unerlaubt entfernt zu haben in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienst dauernd zu entziehen, und zwar im Felde Verbrechen gegen S5 69f. M. St. G. B. und er im Sinne des §z 356 M.⸗St.“ G. O. als ahwesend anzu⸗ sehen ist, auf Grund des 5 360 M.«St.« G.. O. daz im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschaldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Im Felde, Div. St. Qn, den 30. Mãr; 1916.

6986] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Alfons Leonel Velten. Bäcker, geboren 8. 4. 91 zu Littenheim, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft Beschluß vom 25. März 1916 —, wegen Fahnenflucht, wird in Gemaͤßheit der S§5 69 ff. M. St. G.-B. sowie der S8 366, 360 M.⸗ St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Strastburg, den 25. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

688 Fahnen sluchtserklärung

und Beschlagaahmeverfügung.

Ju der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Juliuz Ridy der 1 G. X. 125, geb. zu Attenweller., Kr. Mälhausen, am 25. Januar 1883, kath., verh., von Beruf Maler in Basel, Schweij, wegen Fahnen⸗ flucht im Felde, wird auf Grund der FS5§z 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55§ 356, 369 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 30. März 1916.

Kal. Württ. Gericht der stv. 53 Inf. Brigade.

6821 Ver fügung.

Die in der Unter luchungssache gegen dea Reservisten Heinrich Kreider, 3. Komp. I. Eis. Batld. Inf. Rats. Nr. 160, Bonn, am 2. März 1916 veröffentlichte Fabnen⸗ flucht zerklärung wird als erledigt zurück genonimen.

Bonn, den 31. März 1916.

Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade. (689

Die am 26. Jull 1915 wider den am 6. März 1394 zu Schwegenheim, Kreis Germers beim, geb. Musiker und Korb⸗ macher (3igeuner) Bernhard Josef Rein hard beim J. Ers. Batl. Grend. Regts. 110 ergangene Fabnenfluchtserklärung wird

zurückgenommen. 6. August 1915 Nr. 184.)

2) Wehrmann Nikolaus Dahlem, geb. 1

Band 65 Blatt Nr. 1966 zur Zeit der

geb. am 39. Juni 1392 in Forbach, Haug, KW

(Reichsanzeiger vom

Karlsruhe, den 29. März 1916.

Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade. 697

Die Verfügung vom 28. Februgr 1916, wonach der Spezereibändler Fritz Stamm, geb. am 21 August 1875 zu Dornach, für fahnenflüchtig erklärt und dessen Vermögen mit Beschlag belegt worden ist (Reichsanz. vom 9. III. 15 Nr. 57), wird aufgehoben, da sich inzwischen herausgestellt hat, daß Stamm die schweizerische Staatsangehörig⸗ keit besitzt. Mülhausen i. Els., 30. März 1916. Gericht der mobilen Etappenkommandantur.

) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1916 Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Remickendorf belegene, im Grundbuch von Berlin. Reinickendorf

Eintragung des Verstelgerungz vermerks auf den Namen des Restaurateurs Carl Schlewe n Berlin · Relnickendorf eingetragene srund⸗ stück am 9. Juni 1916, Vormittags KA Uhr, durch das unterzeichnete Geri t, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz,

mmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, , . en 2, belegene Grun dslick enhält Sohnhaus mit Hofraum und besteht

8. Unfall und 9. Bankausweise.

8. zelle 816 / l Ac. von 13 a 41 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebe n irks Berlin. Reinickendorf unter Artikel 1950 und in der Gebäudesteuer. rolle unter Nr. 1359 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungs wert von 19000 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 23. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, 23. MNãrz 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

den

(820

I Rechnunggzrat G. Schmidt in Berlin, Friedrich Herbst J. in Wohra, 3) Frau Oberschulrat Emma Rockstroh in Mei. ningen, 4) Brauereiverwalter Wilhelm Stöbling und Frau Nat., geb. Evermann, in Wanfried, 5) Betriebsdtrektor Her⸗ mann Diesel in Ottweller, Bez. Trier, 6) Kaufmann Ernst Krieg in Göthen (Anh.), z. Zt. als Hauptmann im Felde, D) Karl Stiaeny in Wien, vertreten durch Justizrat Dr. Ortweiler in Meiningen, baben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

I. der Mäntel zu folgenden 40i01gen Pfandbriefen der Deutschen Hypotheken⸗ bank in Meiningen:

zu 1: Em. VIII, Lit. E Nt. 884 über 300 4,

i 2: Gm. XH, 50 33

n 3: Gm. XII, 500 M;

II. zu 4: des Mantels zur Meininger Sitadtschuldverschreibung Lit. B Nr. 1657 über 100 MS;

III. der Sachsen⸗Meinlngischen Prämien. Anteilscheine:

zu 5: Serie 5375 Nr. 44,

ju 6: Serle 732 Nr. 23, Serie Nr. 30 und Serie 3228 Nr. 10

zu 7: Serjse 7670 Nr. 39.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestend in dem auf den E4. Oftober 1916, Vormittags 95 Uhr. vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Meiningen, den 27. März 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

(10321 Bekanntmachung.

Abbanden gekommen:

Zinsscheine zur 330 ½ Reichsanleihe: Jahrgang 1888 Lit. S Nr. 919, Jahrgang 1905 Lit. O Nr. 129 010, Jahrgang 1905 Lit. G Nr. 167 221, Jahrgang 1906 C Nr. 242787, Jahrgang 1909 O Nr. 288 307, Jabrgang 1909 Nr. Lit. C

265 674,

Jahrgang 1887 Nr. 58 313 zu je 1000 4,

Jahrgang 1887 Lit. A Nr.

Jabraang 1905 Lit. A 5000 ,

Jahrgang 1906 Lit. D 500 ,

Jabrgang 1887 Lit. D Nr. 45 5884 zu 500 ,

Jahrgang 1888 Lit. D Nr. 65 105 ju 500 A,

Jahrgang 1887 Lit. D Nr. 45 386, 3014, 65 199 und 6921 zu je 500 K,

Jahrgang 1888 Lit. B Nr. 46 094, 85 678, 48 419 und 50 782 zu je 2090 4,

Jahrgang 1906 Lit. E Nr. 213 106 200 M und

Jahrgang 1909 Lit. E Nr. 265 307 zu 200 4,

fällig am 1. 7. 15 bezw. 1. 1. 17. (Wp. 310 / 16.)

Berlin, den 3. April 1916.

Der Polizetpräsident. Abt. IV. Erk. Dienst.

Lit. G Nr. 487 über

Lit. D Nr. 1227 über

Vt. G 3425 ju 5009 4, Nr. 68 368 zu

Nr. 163 998

zu

zu

10331 Beranntmachung. Auf Grund des 5 367 des Handelagesetz⸗

buches wird bekanat gemacht, daß folgende

Wertpaptere:

a. auslosbare 3 o, Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1914

Serie VI Lit. D Nr. 15 492 10 000 46,

Serie VI 1000 ,

Serie VIII 500 16;

b. Schuldverschreibung der 5 o Reichs⸗ anleibe von 1915 Januar Juli⸗ Zinsen

Lit. B Nr. 258 323 über 2000 K in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 3. April 1916.

Die Polizeibehörde.

19171 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nachbe⸗ zeichneten, von dem Allgemelnen Deutschen Versicherungs Verein auf Gegenseltigkeit in Stuttgart auzgestellten Versicherungs— scheine werden hiermit aufgefordert. die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Grscheinens dleser Bekanntmachung an gerechnet, vor- zulegen, widrigenfalls die Scheine für kmaft= los erklärt werden:

I) Lebens versicherungsschein Nr. 175 866, ausgestellt am 9. 12. 1910 auf daz Leben des Paul Kleinert, ehem. Offizierstell⸗ vertreter in Oppeln.

2) deheneveisicherungeschein Nr. 14 179, ausgestellt am 15. 11. 1911 auf dag geben des Orts Schuhmacher, Bankbeamter in Hamhurg .

3) Lebengversicherungsscheine Nr. 131 456 und 181 457, ausgestellt se am 22. 12.

ũber

Lit. I Nr. 104 886 über

Lit. ) Nr. 118 029 über

auß dem Trennstück Kartenblatt 4 Par.

1911 auf das Leben des Walter Birkholz

6. Erwerbg. und Wirtscha 7. Niederlassung 1c. von nvaliditãts.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. tganwälten. 2c. Versichernng.

in Insterburg, 3. Zt. Dffiylerstelpe Rekr. Dey. III Infanterieregiment I Lebentgversicherungsschein Nr. 15

des Josef Frey, ebem. Unterm 5. Kompagnie 1. Infanterieren München. l

) Lebens versicherungeo schein Nr. Ih ausgestellt am 11. III. 1912 an Leben des Anton Sliwins ki, Ii Dlonie· Gut.

b) Lebens versicherungsschein Nr. Iz ausgestellt am 3. X. 1998 auf dag des Ferdinand Kückelzahn. 3. 3.3 webel 18. R. Armeek. 14. Komp, Devot.

ausgestellt am 21. XII. 1912 an Leben des Georg Büttner, Uanternz b. L. Batl. 23. Inf. Regt. Landau,) Stuttgart, den 31. März 1916. Allgemeiner Denutscher Versichermn

pp. Auchter.

1919 Aufgehot.

Der Hauptlehrer a. D. Helpenssen Alsen hat in selner Eigenschaft als R des Fürsorgezöglings Andreas Hickenn z. Zt. in Friedrichsihal, Kreis 6 brücken, Ludwigstr. Nr. 2 des abhanden gekommenen Sparkassen Nr. 23 237 der Kreisspartasse Gn

= as

Vun

Bickelmann, Knecht in Belmen, 6n S2, 07 M, beantragt. Der Inhabn Urkunde wird aufgefordert, spätesten dem auf den 16. November 19 Vormittags 11 Uhr, vor dem zeichneten Gericht, Sltzungssaal, raumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunde widrigenfalls kl

bor yuh die Kraftloserklärum Urkunde erfolgen wird. Grevenbroich, den 25. März i Königliches Amisgericht. 2621 Aufgebot.

Die Firma Gebrüder Lüttges, b. H. in Solingen, hat das Aufgeba von der Firma Johann Buhl in G am 30. März 1914 auf die Firma brüder Zelitter in Lorch gezogenen von dieser accevtierten Wechsels üb

von 400, 16 beantragt. . Der Inbaber der Urkunde wird n

tag, den TA. Dezember 1916,

Gericht anberaumten Aufgeborster

vorzulegen, widrigenfalls die raf

Welzheim. den 27. Märj 1916. K. Amtegericht.

Landgerichtsrat Becht.

81147 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers nungsrats Otto Schmidt hier, U Pulverstraße 45, werden die Nas gläubiger I) des am 4. Januar 190 seinem Wohnsitz Königsberg i. Pr. storbenen früheren Inspektors Get Vollaschke (oder Vallaschte), ) da 10. Dezember 1904 an ihrem Weh Königsberg i. Pr. verstorbenen Frau N Vollaschte (oper Palllaschte), geben Jäger, aufgefordert, ihre spätestend in dem auf den 31. 1916, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht mer 54 anberaumten Aufgebotster bei diesem Gericht anzumelden. Anmeldung hat die Angabe des G standes und des Grundes der Forte zu enthalten. Urkundliche Beweis sind in Urschrift oder in Abschrift fügen. Die Nachlaßgläubiger, welch nicht melden, können, unbeschadet Rechts, vor den Verbindlichkeiten Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und lagen berücksichtigt zu werden, bon Erben nur insoweit Befriedigung langen, als sich nach Befriedigung der! ausgeschlossenen Gläubiger noch ein schuß ergibt. Auch haftet ihnen Erbe nach der Teilung des Nachlassel

der Verbindllchkeit. i!

aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnisse⸗ Auflagen sowie für die Gläubiger,? die Erben unbeschränkt haften, tritt, sie sich nicht melden, nur der M nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nab

Erbteil entsprechenden Teil der Ve lichkeit haftet. . stönigsberg Pr., den 22. Märt!

Königliches Amtsgericht. Abt. *

(de6] Deffentliche Zustellung.

Der Knecht Friedrich Reckmann Gütersloh, zurzeit Reservist im Re lazarett 1, Bethanien 111, Bad K nach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzan Justisrat Bock in Bielefeld, klagt die Ehefrau Reckmann, Wilhelmine Schrott, früher in Gütersloh, jetzt kannten Aufenthalts, auf Grund des ! B. G. B. mit dem Antrage, die Tren der Ehe der Partelen auszusprechen, daß Beklagte die Schuld an der Schen trägt, ihr auch die Kosten des R streltg auszuerlegen. Der Kläger lade Beklagte 9 mündlichen Ver handlumn Rechtsstrelts vor die 4. Zivilamma Föntglichen Landgerichts In Bieleseh

den 18. Juni 1916, Vorm

ausgestellt am 20. 5. 1913 auf daz

7) Lebensversicherungsschein Ni. 19

Verein a. G. in Stuttgart.

M 2 3m . M !. Pp. Dr. Blr

broich zu Grevenbroich, lautend auf mn

mphoben.

am 30. Junt 1914 zahlbare Wechsels⸗

fordert, spätestens in dem auf Donm mittags LL Uhr, vor dem unterzeick seine Rechte anzumelden und die Uch

erklärung der Urkunde erfolgen wih

Luise

Fordem

bestebende Ehe

für den seinem Erbteil entsprechenden Für die Glan

Teilung des Nachlasses nur für den

10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗˖ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 30 März 1916. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

soe9] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsbeth Zellerroer, geb. Schubach, in Hannover, Sonnenweg Rr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Justijrat Wilmes in Paderborn, klagt gegen den Maler Heinrich Zellerroer, früber in Herstelle wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ telen am 17. Dezember 1912 geschlossene Che zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des „stechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die dritte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts in Paderborn auf den 6. Juli E916. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Projeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Paderborn, den 23. März 1916. Modrow, Gerslchtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

931] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Paul Stein zu Lucken— walde, Parkstraße 59, Kläger, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolbert und Dr. Schroeder in Pote dam, klagt gegen seine Ehefrau Elsa Stein, geb. Reichardt, zuletzt in Berlin, Dranien⸗ straße 178, wohnhaft gewesen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagte, auf Ehe scheidung. -Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil

kammer des Königlichen Landgerichts in

Potsdam auf den A6. Juni 191686,

Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu hestellen. Ver

Termin am 14. April 1916 ist aufge—

k

Votsdam, den 29. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

1930) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Szlasze, geb. Bienzes, in Rathegow, Große Burgstraße 32, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Schlichting in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Werkführer Eruard Szlasze, früher in Rathenow, Zägerssr. 40, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 5 1565 B. G. B., mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die zwelte

Zbbilkammer des Königlichen Landgerichte

in Potsdam auf den 16. Juni 1916, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu hestellen. 3. R. 44. 15, Potsdam. den 29. März 1916. Der Gerichtsschrelber deg Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

1932] Deffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Kochs a, Reinl, auise geb. Grafe, zu Cassel, Weserstraße 15, Klägerin, Ptozeßbevollmächtigter: Justirat Dr. Pink in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Anton Reinl, zuletz! in Potsdam wohnhaft gewesen, jetzt un, hekannten Aufenthalts, Beklagten, au Grund des z 1567 Abs. 2 Nr. 2 B G B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien de zu scheiden und den Be— llagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beslagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. sreits vor die jweite Zipilka mmer des Königlichen Landgerichts in Potgdam auf den 309. Juni 1916, Vormittags oi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. R. 47. 16.

Pots dam, den 29. März 19156.

. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. Zivilkammer 2

933 Oeffentliche Zustellung.

In der Ebescheldungssache der Arbeiter⸗ frau Anna Bertha Christsane Rabe, ge—⸗ borenen Sauer in Striegau, Auengasse 2, Klãgerin, Proreßbevollmãchtigter: Nechts˖ wl, Dr. Opitz zu Schweldnitz, gegen bren Ehemann, den Arbeiter Julsus Pau Rabe, fruher in Teichau, Kreis Striegau, Bt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, it Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitgs vor der Il, Zivilkammer des Königlichen Land- Eerichts in Schweidnitz auf den T. Juni

16, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, u dem der Beklagte mit der ufforderung, ö. durch einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Jtechtäan walt als Pro. leßbevollwãchtigten vertreten zu lassen, eden wird. Zum Zwecke der öffent⸗ chen Zusteslung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.

Schweidnitz, den 28. Mär 1916.

Der Gerichts schreiber des Königl. Landgericht.

los Oefen iiche Justenung.

Die Ehefrau deg Arbeiters Robert einert, Juliane gebotene Bien, in Har— , Bremerstraße 45 , Prozeßbevollmäch. ae; Rechtz anwalt Heumüller in Stade, * gegen ihren Ghemann, den Arbelter

hurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1567*. 1568 des B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. , . des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 26. Juni 1918, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, 96 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 29. März 1916.

Der Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerlchts.

925] Oeffentliche Zustellung.

er Kaufmann Moritz Rosenberg zu Berlin, Lothringerstraße 40, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Yr. Waldeck zu Berlin, Mauerstt. 13/14, klagt gegen den Kaufmann Alfred Mann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines schrtftlichen Vertrages vom 28. Februar 1913, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 925 ½ nebst 40,0 Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichtßz J in Berlin, Grunerstraße, 1 Treppe, Zimmer 1113 auf den 24. Juni 1916, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 29 0. 19. 16.

Berlin, den 29. März 1916. Hilde brand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

937 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der August Litzelmann, Maurermeister in Mommenheim, klagt gegen die Witwe Heinrich Geyer, Johanna Marie Therese geb. Hemmerle, in Neuillv (Frankreich), auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte ihm für im Jahre 1914 an ibrem Landhause ju Mommenheim ausgeführte Arbeiten einen Betrag von 25, 30 4 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 25,30 nebst 40, Zinsen seit dem 31. März 1916. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird die Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Brumath auf Miit-⸗ woch, den 5. Juli 1916, Nach. mittags I Uhr. Saal Nr. 9, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage sowie die Ladung bekannt gemacht.

Brumath, den 1. April 1916.

Gerichtsschreiberei des Kalserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

939) Inhaberin einer

Die Cäcilie Remy, Bäckerei in Kneuftingen, Prozeßbevoll⸗« mächtigter: Geschäftsagent Bauer in Hayingen, klagt gegen den Hüttner Stefan Hausa, unbekannten Aufenthalts in Itallen, früher in Nilvingen, unter der RKehauptung, daß ihr der Beklagte für Warcnlieferung im Jahre 1914 den Betrag don 82 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung dieser Summe nebst 4 0;90 3insen seit dem Klage⸗ zustellungstage und auf vorläufige Voll. treckbarkeitgerklärung des ergehenden Urteils. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Hayingen auf den 27. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hayingen, den 29. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.

933 Deffentliche Zustellung. le Cäcilie Remy, Inhaberin einer Bäckerei in Kneuttingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geschäftgagent Bauer in Hayingen, klagt gegen den Hüttner Franz Josef Hausa, unbekannten Aufenthalts in Italien, früher in Kneuttingen, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für Warenlieferung im Jahre 1914 den Be⸗ trag von 88 * schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung dieser Summe nebst 40,9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kalserliche Amtsgericht in Havlngen auf den 27. Mai 1916. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Hayingen, den 29. März 1916. Der Gerichtaichreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.

940

Die Handelt irma Emll Barban zu Leipzig, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Dr. Barban das., kiagt gegen den Rauch⸗ warenhändler Leon omi, früher in Leipzig, Brühl 23, jetzt unbekannten Au— halts, auf Grund eineg vom Beklagten angenommenen und am 2. April 1913 vrotestierten Wechselg vom 15. Februar 1912 über 458 A 30 3, zahlbar ultimo März 1913, mit dem Antrage! Ver Be⸗ klagte wird verurtellt, an die Klägerin 458 6 30 3 nebst 6 Zinsen seit dem 31. März 1913, 7 ½ 80 cον Protestłosten

zablen sowie die Projzeßkosten zu tragen. Der Beklogle wird zur mündlichen Ver⸗ lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leivzia, Zimmer 72, auf den 23. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts Leipzig. am 30. März 1916.

9828) DOeffentliche Zustellung.

Dle Rentier August und Natalie, geb. Smacka, Boyneschen Eheleute in Lock, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Erbe in Lyck, klagen gegen den Haushesitzer Smacka (Smack). unbekannten Aufenthalts, früher in Lyck, zuletzt angeblich in Läbeck auf⸗ haltsam, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihnen aus dem Kaufe des Grund⸗ stũücks Lyck Nr. 147 an Restkaufgeld 2000 S verschulde und daß auch die Zinsen rückständig seien, mit dem Antrage, den Beklagten versönlich und zur Ver— meidung der Zwangsyollstreckung in das Grundstũck Lyck Nr. 147 kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 2000 MM und a. 40,½ Zinsen von 1000 M seit dem 1. Januar 1912, h. Ho Zinsen von 1000 4 seit dem 1. April 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 2. Juni 1916, Vormittags 9J Uhr, Zimmer 60, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 31. März 1916. Gollub, Gerichtsschreiber.

(941 Oeffentliche Zustellung.

Der H. B. Becker, Straßburger Schlnkensalzerei in Straßburg, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte 2. Bern⸗ heim und A. Nast in Straßburg, klagt gegen den Paul Ern, Delikateßwaren. händler, früher in Gebweiler, jetzt un bekannt wo in Frankreich, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm Beklagter für vom 5. Juli bis 19. September 1915 gelieferte Schinken einen Restbetrag von 1104,10 schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtell zur Zahlung von S 104,10 nebst 50/9 Imnsen seit dem Klagezustellungstage an. Zur mündlichen Verhandlung dez; Rechtsstreits wird der Beklagte vor daf Kaiserliche Amtsgericht Gebweller, nach Rufach in den Sitzungs. saal des K. Amtsgerichts daselbst auf Mittwoch, den 17. Mat 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Rufach, den 1. April 1916.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtagerichts Gebweiler.

[936 Oeffentliche Zustellung.

Die Vegtländische Bank Plauen A. G. zu Plauen, vertreten durch ihren Vor— tand, die Bankdirektoren Karl August Reichel und Paul Ludwig Wiechel in Plauen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Lange und Korsch in Straßburg, klagt gegen die Firma Charles Lay C Cie. in Paris, Rue des Jeuneurs 38, aus einer im Konkursgver— sahren über das Vermögen der Firma Ernst Ringk in Reichenbach i. V. er— worbenen Forderung dieser Firma an di⸗ Beklagte für Warenlieferung vom Jahre 1914, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin 10 891,15 S6 nebst 5H o/ Zinsen vom Klage⸗ tage an zu zahlen, und das Urteil, event. gegen Sicherheiteleistung, für vorläufig voll streckbar erklärn. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg auf den 6. Juni 1916, Vormittage 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ESiraßburg, den 29. März 1916.

Gerichtaschreiberet des Kaiserllchen Landgerichts.

[942] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Jaensch in Tirschtiegel Ptozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Tirschtiegel

schen Eheleute, früher in Tirschtiegel, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Tirschtiegel Blatt 585 in Abt. III unter Nr. J für die Beklagten ein Zehrgeld von 50 Tlr. eingetragen sei, die Beklagten wegen dieser Forderung befriedigt seien, Löschung jedoch nicht bewilligt, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der auf Tirsch= tiegel Blatt 585 in Abt 111 unter Nr. 1 ür sie eingetragenen Hvpothek von D0 Talern zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits werden die Beklagten vor dag Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den G. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, geladen. Tirschtiegel, den 27. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(335) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Jastallateurs Peters, Helene geb. Weber in Elberfeld, Wil belmstraße 33a. Prozeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen lhren Ghemann, den Installatenr Albert Veterg, früher in Stendal, etzt

nich Robert Reinert, früher in Har—

und 1 Æ 50 3 eigene Provision zu

klagt gegen die Christian Friedrich und Dorothea Glisaberb, geb. Seiffert, Weber⸗

bauptung. daß der Beklagte seine Ehefrau am 6. September 1915 böswillig ver- lassen habe und sein jetziger Aufenthalt unbekannt set, die Klägerin auch ein Recht habe, von ihr⸗m Ehemanne getrennt zu leben, da er sie grob mißhandelt habe, mit dem Antrage auf 1) kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an die Klä⸗ gerin vom Tage der Zustellung des Zah⸗ lungsbefehls ab eine jährliche Unterbaltg⸗ rente von 260 A in vierteljährlichen Vor⸗ ausbezahlungen von je 65 Æ bis zum vollendeten 65 Lebensjahre zu zahlen,

2) gemäß § 708 Ziffer 6 3. P. O. das

Urteil für vorläisiz vollstreckbar zu er⸗

flären. Gemäß 5 1 folgende der Be⸗

kanntmachung vom 9. September 1915,

RG. Bl. S. 562, hat der Vorsitzende

der 2. Zivilkammer des Könial. Land⸗

gerichts in Stendal unterm 26. November

1915 folgenden Zahlungsbefehl an den

Beklagten erlassen:

Es wird Ihnen aufgegeben, binnen einer

vom Tage der Zustellung dieses Befehls

laufenden Frist von 2 Wochen bei Ver⸗ meidung sofortiger Zwangsvollstreckung die

Klägerin wegen des aus der anliegenden

Klageschrift ersichtlichen Anspruchs auf

Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrente

von 250 S in vierteljährllchen Voraug⸗

bezahlungen von je 65 4 bis zum voll⸗ endeten 65. Lebensjahre sowie wegen der unten zu L berechneten Kosten des An⸗ walts 38 4 40 zu befriedigen oder, wenn Sie Einwendungen gegen den

Anspruch baben, bei dem unterzeichneten

Gerichte Widerspruch zu erbeben.

Der Widerspruch kann nur durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsan⸗ walt erfolgen.

Stendal, den 26. November 1915.

Königliches Landgericht. Der Vorsitzende der 2 Zivilkammer: Schultz.

An den Installateur Herrn Albert Peters, früher in Stendal, jetzt un—⸗ bekannten Aufentbalts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage und der

Zablungsbefehl bekannt gemacht. Stendal. den 29. März 1916.

Hartleb, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

mit

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z.

9991 Verdi ngung.

Die Lieferung und Aufstellung der Eisen⸗ konstruktlon für die Erweiterung des In dentartenlagerhausea auf der neuen Tor⸗ pedowerft soll am 4. Mai 1916, Bar mittags IR Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im der Werst aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2, 30 4 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 1. Ayril 1916

GBeschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werst.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

lich in Unterabteilung 2.

leihe scheinen der nach dem Ortsstatut vom 30. Juli 1386 aufgenommenen 3 igen Anleihe sind nachstebende Nummern gejoagen worden: Lit. MR 18 22 98 142 190 207 222 235 276 316 343 349 449 460 559 560 566 645 679 704 711 841 877 942 990 zu 200 zi. 1162 1237 1418 1594 1836 2160 2462 2843 3221

548

1235

15 33

1844 2252 230 2518 2557 2874 3— 3243 3510 3541

3741

71381 9 1805 1818 5 2067 2083

2375 2422 53 2758 2821 6 3186 3190 31 3389 3456 3166 3611 3619 3717 3730 zu SO V.

Lit. M 3877 4105 4245 4387 4399 4417 4425 4427 4545 4630 4634 4666 4731 4749 4751 zu L000 4.

Die Rückjahlung der Kapitalbeträge erfolgt am I. Ottober A910. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der auß— gelosten Anleibescheine auf.

Gotha, den 28. Mätz 1916.

Der Stadtrat.

15418

1981 Aus losungvon Schuldverschreibung en der Stadt Offenbach a. M.

Zur Rückjahlung auf den 1. Juli LRG sind folgende Schuld verschreibungen ausgelost wo den und werden zu diesem Term zur Rückzahlung gekündigt: Von dem 4 Anlehnen vom

10. Juli 1879 28 1400 .

Nr. I 90 135 182 205 24 285 Mt und 342 je 1000 S.

Nr. 408 422 424 482 8h G30 658 6s! 706 Md 744 de 865 89 9ltz 933 6

* 519 2— 90 949 390 18

. .

3886

= Annahmeamte

von Wertpapieren befinden sich ausschließ Yl16

ig ̃ Bei der heutigen Auslosung von An. der Stadt Gotha aug 35

209 336.

1069 1984 3 1214 1226

1380 1388 508 153

A. Merzbach einge lõst.

trage von rũckstäudig: 500 A6, Nr. 970

Nr. 1340 zu 200

200 .

Nr. Von dem

14

nverho

rr

M Notar

i. W.

Geh. Juf erfolgten

sind

Aulethen

Anlethe Nr. 2 . 156 562 604 621 62

2 8 ˖ * 9 z 58 9 (136 196 176 18

pro Stück.

Anleihe C Nr. 27 36 53 166 198 348 413

122

463

665 679 S56

1070 1121 1159 1464 1498 19577 1517 1848 18890

596 12 2080 2103

2091 vom I Januar vio Stück.

Nr. 2501 2 2690 2739 2793

ebenfalls vom

Anleihe 1852 1853 2 1943 1 92 1994 1995 9 21090 219 97 2299 2300 2 2315 ** 41 2343 2346

62 989 42 J

D u.

2 9H OoE⸗

229259

3567 257

*

2735 28338 2895 2953 247 3513 3558 58 3760 3 3 4230 4295 4673 751 4800 2 5263 5266 13 5318 53

5714

pro Stuck

keitstagen auf.

Die

steslen bei

Bochum,

bei der Gesellsch.

] Dortui und

ei

bei dem GBanknerxe i und

bei unser rr Gerthe i

scheinen. Von den zur nuar 1916

lõsung gelangt Nr. WI 269 540 627 686 1064 16Gss 1482 1774 J 265 83

H.

unbekannten Aufenthalth, unter der Be—⸗

oo A.

Der

erfolgt durch frei i Aus früheren Verlosungen

zogen, und jwar:

199 279 2388 293 500 502 591 660 61 618 619

7 *

681 713 737 3859 879 882 MI I5ß

Die Rückzahlung

19 4 —21*

mit 10309,

Nr. 1016 1385 1790 1795

2663 ? 36 2

2422 343 5433

Die Rückzahlung vom LI. Jauuar E9RT an mit ÆM 20,

Eim öl ung außer bei den in den Schuldwer⸗ schreibungen der Essener

Rhein Westf.

bungen der Anlerhe . folgende Nur mera nach nicht zur Gin⸗

e 733 831 dB 93

1170 11841 1307 1337 14664 1475

1114 1147 1254 1282 1402 1422

6. den außer Die Schuldperschreibungen werden oer dẽr Srabit affe n Offenbach am Main auch bei den Bankhäusern S. Merzbach in Offenbach a M. und

in Frankfurt a. M.

Die planmäßige Tilgung: .

des Aalehens von R990 im Be⸗ trage von 100 000 4,

2 des Aulehens von 19907 im

50 0090 46

Be⸗

a ndigen Nůucktauf. 4 sind noch

Von dem Anlehen von 1838: Ne. 838 zu 100 FI. 6.

Von dem Anlehen von 1377. Nr. 10 und 105 je 1999 16, Rr. 7658 zu

und g81 je 300 S und 16.

Von dem Anlehen von 13579. Nr. 742 zu 500 4 und Nr. 1281 zu

Von dem Anlehen von 1833: Nr. 400 zu 1000 . . Non dem Anlehen von 1891: 761 zu 500 41.

1

Anlehen von 1892:

Nr. 700 860 1016 und 1122 je 500 6. Offenbach a. M., am 30. März 1916. Der CSCberbũrgermeister: Dr. Dullo.

Gewerkschafst Freie Vogel und sft,

vor 4 1 n der am 13.

Gerthe i Wests. diefeds Monats vor dem Münster

liürrat Meyer zu Maänst Auslosung von Teil-

schuldverschreibungen unserer 5 o

folgende

1 von 1999: J 144

101 106

Nummern ge⸗

. 8253

30 358 375 388 4095 418 429 467 55

7 631 613 651 69:

5. . 2. Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt vom 1. Juli L91IT an mit M RO,

(II) ron 1910:

82 105 106 1383 142 157 314 3877 337 51IL 52 545 566 634 644 649 654 741 815 828 838 10639 195358 1199 1234 1238 1429 1605 1859 1861 1711 1904 1910 1934 1957

1 524 2229 1797 00 227.

1 127 dieser Stücke erfolgt

EL 8IT a mit S 26GG

. drr 2 6 2533 2591 27941 28581 9 2 894 28861

2928 2929 2951.

Die Rückzahlung dieser

Stucke erfolg

1. Januar 1917 vro Stüc.

* 1 1

IHE von 19927:

1834

1298. 1894 18290

1548 72058 2 204

3368 B

508

2533 253

) 2590 265 2 2 2768

3032

3736 3886

4598

4676

5043 * 5287 5296 5466 5 5902 5980 5987

rieser Stücke erfolgt

4864 5284

Die Verzinsung hört mit obigen Fällig⸗

der Stücke erfolgt

aufgeführten Zahl⸗ Credit · Aastalt.

Dis es uto- Dort und X.. G..

2

der Dirt etion der Discento⸗ Gesellschaft, E ssen, . A. Schaaffhausen schen

u, Cöln und Filialen

Gewerkschaftskasffe zu

.

gegen Auslieferung der Stücke nebst Zins-⸗

Rückjahlung am 1. Ja⸗

ausaeloften Schuldverschrei⸗

(Ii von 1910 sind

343 525 535 537 995 16LLLH654 655 1686 Nas 8 de ng

82

454

Gerthe i. W., den 31. Mär 19186. Gruben

nor stand.