4 genen unser Genossenschaft?register 29. März 1916 Fei der unter Nr.
858] tst am 3
ein-
tragenen Gene sfenschaft Spar- und
Darlehn skassenv rein e. G. . u. D. in Groß Dubens ko folgendes enge. tragen werden: Der Dauser Paul Dragon und der Gemelndedorsteber Auzust Wessol sind aus dem Borstand ausgetreten und an ihre Stelle die Oansdestßzer Paul Smakowakl und JZebann Nowak getieten. NRybnik. den 28. Mär 1916. Königliches Amtsgericht. R 89s) iesize Genossenschaftsregister der unter Nr. 16 eingetragenen Genoffen schaft Lan dmirti Haftliche Be⸗ zugs · und Abfaggennffenschaft ein ˖
Waxweiler. n.
In unser Genossenschafts egister ist beute nater de. Nr. 11 Wazxmtilerer Spar- und Darlehnskaffenverein e. G. m. u. D. in Wazweller folgendes ein⸗ getragen worden: ö
An Stelle des ausgeschledenen Gärtners Deiarich Collet in Waxweller ist der Gast⸗ wirt Nikolaus Irsseld in Waxweiler zum Verelnsdorsteber und sodann der Kaufmann Jobann Schaus in Waxweller zum stell. ertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden. .
Waxzweiler, Kreis Prüm, 26. März 1916.
Königliches Amtsgericht. Wonlan. 1904
6 etrage'ne Genoffen'nschaft mit be- schrankter Safipsflicht a Klein Freden · beck folgendes err en Der Voll. Fäfaer Sinrich Fredenbeck ist verstorben und Martin Gerken in Vorstand gewäblt.
en 30. März 18
389 1 8n
m oma r der Anbauer Rl. Fredenbeck 12
8 in den
16.
8 1 a n Stendał. 887 * e, ? m m, 1 s 81 12 1 531 In unser Genosfenschaftsregister ist fol⸗ rn
8 18811
Nr.
or war der wolden
3 am 17. März 1916: „Einkauf verein der Kolonialwaren⸗ händler eingetragene aengssenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und als Sit „Stendal“. Das Statut datiert vom 22 Januar /s6. März 1916. G gen⸗ stand des Unternebmensg ist der Einkauf
ren auf gemeinschaftliche Rech⸗ ind Abgabe derselben zum Handels« e an die Mitglieder; die Errichtung
n dem Kolonialwarenhandel dienenden Aalagen und Betrieben zur Förderung des Frwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit— glieder; die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Die Haftsumme beträgt 590 M, die höchste zulässige Zahl der Geschäst' anteile 19 Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Otto Nothmann, E. Friedrich Schult, Fritz Ehlert, sämtlich in Stendal. Das Geschärtsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft in Deutschen Reichg⸗ und Staate anzesger durch den Vorstand. Dle Willenzerklä— rungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschleht, in dem die jeichnenden Mitglieder ihre Namengzunterschrift der Firma der Genossenschaft belfügen Die Einsicht der Liste der Gengssen ist während der Blenst— stunden des Gerichts jedem gtstattet.
2) unter Nr. 2 bei der Flockenfabrik Stendal eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Safthfslicht ln Stendal am 29. Fehruar 1916: Nach vollständtger Verteilung betz Genossenichafts vermögens ift die Vollmacht der Liqiidatoren er- loschen. ö
Stendal, den 15. März 1916.
Königliches Amtsgerscht. Sülze, Me ck ib. 1895
In das Genossenschaftsregtster für Sülze ist zum „BVorschußvereln zu Sülze i/⸗M., e. G. m. u, H.“ heute eln ge— tragen:
An Stelle det verstorbenen Kaufmannt Ernst Brockmann ist der Gastwirt Wil. helm Laternicht in den Vorstand gewaͤhlt
Sülze (Meckl.). 31. März 18916.
Großherzoaliches Amtsgericht. Tang ermüñ ii.
1 treter ? 1.
899
In unser Genossenschafisregister ist beute bet Nr. 9: Spar, und Dar lehnus kaffe e. G. m. u. S. Neudorf eingetragen worden, daß das Statut durch
Generalder sammlungsbeschluß vom 12 Sep
tember 1915 in verschiedenen Punkten ge⸗ ändert ist und daß Bekanntmachungen in der Schlesischen landwtrtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszeltung erfolgen.
Amtsgericht Wohlau, 20. März 1916.
Musterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
Aachem. 1835
In das Musterregister wurde einge— tragen:
Nr. 1824. Firma Conrad Seyler in Aachen. Umscklag mit einem Müuster eines Nadelbriefes, auszuführen in allen vorkommenden Größen, gekennzelchnet durch Einprägung des Warenzeichenz Leopard! auf dem oberhalb des halb⸗ kreisfö migen Ausschlags liegenden Felde des gefalteten Nadelbriefes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 500, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 18. März 1916, Vormittag, 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1825. Hermann Postert, Re— gierungssekretär in Aachen, Umschlag, Titelbild mit der Aufschrift „Deutsches Kampflied, Auf! Zu des Reiches Wehr!“ offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1916, Vormittags 9 Uhr,
Aachen, den 31. März 1916.
Kgl. Amtsgericht. 5.
Auerbach, Vogt. 839
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 667. Firma Eduard Feffel Attiengesellschaft in Tannenbergsthal, ein offenes Paket, enthaltend ein Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabriknummer 380, als Tischbelag und für aadere Zwecke, Flächenerzeugnis, Schutzfrtst 3 Jahre, an⸗ . am 25. März 1916, Nachmittags 1 1.
Auerbach ( Boagtl. ), am 31. März 1916.
sööntglich Sächsisches Amtsgericht.
Cass ol. 1843 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 448. Casseler Bexir⸗ Artikel⸗
Fabrik C. H. Giesen, Cassel, ein
Muster, betreffend eine arithmetische Auf—⸗
gabe, für Flächenerzeugnisse, in einem
offenen Umschlage, Fabriknummer 4077,
Schutzfrim 3 i angemeldet am
In unser Genossenschaftsreglster ist bei 2. März 1916, Vormittags 9 Uhr 35 Mi—
Nr. „Gauk⸗ und Sparverein zu Tangermünde, eingetragene Genossen. schaft mit beschränlter Haftpflicht“ heute eingetragen:
Kaufmann August Lauenroth in Tanger⸗ münde ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Buchdruckereibesitzer Karl Lutzack in Tanger. mün se ist zum stellrertretenden Vorstande. mitglied gewählt
Tangermünde, den 30. Mätz 1916.
Königlich's Amtegerlcht. Loftiund. 900
In das Genossenschaftsregister ist am 30. März 1916 bei der Hojrup Soaes nndelsmejeri, eingetragenen Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht in Arnum eingetragen worten An Stelle deg Husners Peter Hansen Kse in Arnum ist der Rentner Hans Izrgen Slak in Arnum in den Vorstand gewählt.
Toftlund, den 30 März 1916.
Königliches Amtegericht. LTondern. 901
Bei der unter Nr. 9 unseres Ge nossenschafis egisters eingetragenen Firma⸗ „Gallum Meieri, eingerragens Ge— wofseuschaft mit unbeschränfter Nach—=— schuß pflicht in Ballum“ ist heute ein. getraaen worden:
Die Horbesitzer Nieclai Nicolalsen in Susum. Baum und Hans Petersen Krog in Kohlbv siad aus dem Voissand aus— geschieden. In den Voistand neu ein— getteten sind die Landleute Anders Nielsen in Bodebüll. Ballum und Martin Engel in Jerpstedt. Hosbesitzer Sor en Sansen in Bunt. Ballum ist Vorsitzender des Vor, stands.
Tondern, den 24. März 1916. Königliches Amtsgericht. Lelzen, Rz. Hann. 1902
Im bi sigen Genossenschaftgregister ist bei der Molkerei Stöcken, e. G. m. u. S., eingetragen:
Der Hofbesitzer Jobann Lüders in Slöcken ist aus dem Vorstlande ausge— schieren und an seine Stelle der Hof. bestzer Czristoph Bergmann in Stöcken getreten. ö
Uelzen, den 22. März 1916.
Königliches Amtegericht.
nuten. Cassel, den 30. März 1916. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Pes sau. 1844 Bei Nr. 213 des Musterregisters ist eingetragen: Die Firma Junkers K Co. in Deffau hat für die unter Nr. 243 ein— getragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet. Defsau, den 31. März igls. DVerzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Heidenheim, Krenx. Heidenheim a d. Brenz.
In Fas Musterregister ist im Monat März 1916 eingetragen worden:
Bei Nr. 161. Fuma Margarete Steiff, G. m. b. D. in Giengen a. d. Brz., hat für die unter Nr. 161 eingeiragenen Spielsachenmuster, Fabriknummern 821, 822, S7, S28, S3tz, s3z7, 839, ga0, 833, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Ven 31. März 1916.
Kgl. Württ. Amtsgericht.
1841
HK omg tanz. S842 Musterregistereintrag.
O8. 79. Hugo Muselik, Buch⸗ drrckereibesitzer in Konstanz, ein Schifffahiplen in dreiteiliger Kartenform mit Boden seeübersichtskarte, offen, Ge— schäf nummer 1,ů Flächenerzeugnis, Schutz- srist 3 Jabre, angemeldet am 28. März 1916, Mittags 12 Uhr.
Konstanz, den 28 März 1916.
Gr. Amtsgericht.
Marienberg, Sachsen. 819
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 406. Firma Gebrüder Baldauf in Marienberg, 1 versiegeltes Paket mit 4 Mustern von Zelluloidknspfen, Fabrik. nummern 13360, 13361. 133623, 13363, plastische Erzeugnisse, Schutzf / ist 3 Jahre, angemelket am 8. März 1916, Nach—⸗ mittags 13 Uhr.
Nr. 407. Dieselbe Firma, 1, ver— siegeltes Paket mit 24 Mustern von Zelluloldknöpfen, Fabrikaummern 13365
bis 13339, plastische Erteugnisse, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1916, Nachmittags 36 Uhr.
Marienberg (Su ). am 31. März l9l6.
Könlgliches Amtsgericht.
Mittweida. 846
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 184 Firma Mittweidaer Metall. warenfabrik Rudolf Wächtler Lange in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 11 Modellen plasthjcher Er⸗ zeugnisse aus Metall, und zwar: 1 Pult · block, Fabriknummer 1479, 1 Kasten für Orden, Fabriknummer 2725, 1 Sparbüͤchse, Fabriknummer 9102, 1 Dose, Fabrik⸗ nummer 9719, 1 Photographierahmen, Fabriknummer 4347, 1 Tabakdose, Fabrik⸗ nummer! 2519, 1 Zigarrenetut, Fahrik⸗ nummer 2602, 4 Zigarettenetuis, RFabrit. nummern 243, 244, 6655, 6656, Schutz. frist zehn Jahre, angemeldet am 4. März 1916, Mittags 1 Uhr.
Mitiweida, am 31. März 1916.
Königliches Amisgericht.
Pforzheim. 836 Musterregisterelutrag. Band 1X, O3 101. Firwna Adolf Haap in Pforzheim, 21 Abbildungen für Brolchen und Anhänger, Nrn. 21641 bis 21048, 22655 - 226559, 22661 — 22668, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1916, Vormittags 111 Uhr. Pforzheim, den 31. März 1916. Großh. Amtsgericht.
Sny da, Erzxeb. 1838
In das hiesige Musterregister ist ein— getragen worden:
Nr. 230. Firma H. G. Langer, Spiel⸗ warenhandlung in Seiffen, russische Dampfwal e, Mintatursplelzeug für Kinder, offen, Geschäftsnummer 230, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 8. März 1916, Nachmittage 5 Uhr.
Sayda, den 31. März 18916.
Königliches Amtsgericht.
Schirgiswulde. 1847
In das Musterreglster ist eingetragen worden:
Nr. 97. Firma Ernst Grahl, Baum⸗ woll⸗ und Jute Weberei, Wilthen 1. Sa., ein versiegeltes Paket mit einem Muster für Scheuertuch, Fabriknummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 3. Maͤrz 1916, Nach⸗ mittags 16 Uhr.
Schir giswalde, den 31. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
Mäckhtersbach. 850
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Spalte 1: Forilaufende Nummer 214. Spalte 2; Wächtersbacher Steingut fabrik, G. m. b. H. in Schlierbach. Spalte 3: 5. März 19168, Vormittags 85 Uhr. Spalte 4: Offener Brief⸗ umschlag, enthaltend 13 Blätter mit photograpbischen Abbildungen, Fabrtk— nummern 6403, 6404, 6405, 6428, 6429, S430, 6431, 6426, 6435, 6477, 6452, 6410, 6348, 6419, 6433, 6415, 6394 258, 6411, 6420, 6423, 421, 640g, 6492, 6418, 6402, 6407, 64665, 6379, 6380, 6378, 6432, 6396, 6395, 6397, 6413, 6418, 6414, 6389, 6436, 6446, 438, 8437, 6934, 5446, 6441, 75, 313, 3168, 237, 3086, gs2, gs3z, 823, 307 /1–- 3, 258, 97, 824, 316. Spalte 5: planische Erzeugnisse, Spalte 6: 3 Jahre.
Wächtersbach, den 31. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wächtersdach. 1851
In daz hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Spalte 1: Fortlaufende Nummer 215. Spalte 2; Wächterabacher Steingut fabrik G. m. b. H. in Schlierbach. Spalte 3. 5. März 1916. Vormittags 8! Uhr. Spalte 4: Offener Briefumschlag mit der photographischen Abbildung eines Klächenerzeugnissen, Fabriknummer 2531. Spalte 5: Flächenerzeugnisse. Spalte 6— 3 Jabre.
Wächtersbach, den 31. März 1916. Königliches Amtsgericht. Waldkirch, Rreisgau. 848
In das Musterregister wurde unter O. 3. 29 eingetragen: Oberstleutnant Baron Bolkart von Ow⸗Wachendorf in Buchholz im Breisgau, ein per— siegelter Briefumschlag, enthaltend die Abbildung eines Stockes oder Krücke von beliebiger Ausführung, Muster für pla— stisch' Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mäiz 1916, Vor. mittags 8 Uhr.
Waldkirch. den 1. April 1916.
Gr. Amtsgericht.
Konkurse.
Chemnitz. 655 Ueber den Nachlaß des am 31. Januar 1916 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Otto Glös, all. Inh. der Fa. „Chem, nitzer Wäschemangel⸗ Industrie Otto Gibs“ in Chemnitz, Bernt dorferstr. 39, wird heute, am 31. März 1916, Nach= mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Konkurtzverwalter: Herr Kaufmann Otto Hösel hier. Anmeldefrist bia zum 3. Mai 1916. Wahltermin am 27. Mpril 196, Vormittags 10 Uhr. Prü fungetermin am E8. Mat A916, Vor- mittags 190 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Mat 1916. Chemnitz, den 31. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Hamburg. Æontursverfahren. [650 lleber dag Nachlaßvermögen des am 9. Juli 1915 im Felde gefallenen Kauf⸗ manns John Gumprecht, Vert rieb von Syrechmaschinen, Schallplatten und Mufsikwaren, Geschäfislokal und Wohnung zuletzt. Hamburg, Wer— straße 14, Erdgeschoß, wird heute, Vor⸗ mittags 109 Uhr, Konkurg eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Frledrich Busse, Adolphsplatz 6. Offener Arrest mit An⸗ jeigefrist bis zum 2. Mai d. Ig. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 39. Mai d. J. ennschließlich. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung d. 2. Mai d. e: Vorm. 107 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 28. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr. Samburg, den 1. April 1916. Das n e ü Abtellung für Konkuräsachen.
Hindenburg, . S. 1651 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Liebermann in Hindenburg O. S., Vorotheenstraße 10, zurzeit im Felde, ist am 27. März 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin in Zaborze. Anmeldefrist bis zum 31. Mai I916. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 1916. Erste Gläubiger⸗ bersammlung am 285. April L916, Vor- mittags LI Uhr. Allgemein er Prüfunge⸗ termin am 9. Juni 1916. Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer 39. In der eisten Gläubigerversammlung soll auf Antrag des Verwalters ferner Über die Veräußerung des Warenlagers im ganzen Beschluß gefaßt werden. 4 N 716. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts- gerichis in Hindenburg O. S.
Obermoschol. 1832 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Obermoschel hat über den Nachlaß des Schuhmachers stonrad Eislöffel von Duchroth am 1. April 1916, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Mader in QObermoschel. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist: 22. April 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen: 10. Mat 1916. Ter⸗ min zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger. ausschussez und zur Beschlußfassung über die in den 55 132 mit 137 der K-O. enthaltenen Fragen am 28. April 19168, allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1946, belde Termine je Vormittags LEE Uhr, im Sitzungssaale hier.
Kgl. Amtegerichtsschreiberet Obermoschel.
R oin bok. 660 Ueber den Nachlaß des am 6. Dezember 1915 verstorbenen Gastwirts Carl Sin- rich Ernst Soltau in Oststeinberk ist am 27. März 1916, Vormittags 113 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet. Der Ver— walter ist der Kaufmann Wilhelm Gäm— lich in Reinbek. Kon kursforderungen sind bis zum 9. Jun 1916 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 28. April, Worm. AG Uhr. Allge⸗ meiner Prüfunge termin am 50. Juni 1916, Vormittags IAO Uhr. Offener Ariest mit Anzeigefrist bie 15 April 1916.
Reinbek, den 1. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Schwerin, Heck lb. gonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Reutners, früheren Rittergutsbde sitzers Hugo Jäger hier. Wismarschestr. 10, ist am 1. April 1916, Nachmitiags 4 Uhr, das Kon kursperfahren eröffnet. Der Rechts. anwalt Dr. Neubeck in Schwerin ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor— derungen sind bis zum 25. April 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerdersammlung und all emeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1916 Vormittags LR Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. Offener . mit Anzeigestist bis zum 15. April
6.
Sch wer in (Meckl.), den 1. April 1916.
Großherzogliches Amtsgerich.
Weimar. 1952
leber den Nachlaß des am 25 De— iember 1915 verstorbenen Holzhäudlers dug Häußer in Weimar wird heute, am 31. März 1916, Mutags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Anmeldeftist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. April 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Soun— abend, den 29 April 1916, Vor mittags II Uhr.
Weimar, den 31. März 1916.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Wesel. FKonfurseröffnung. 664
iber das Veimögen deg Wirts Deinrich Pothast iu Gahlen⸗Sardt ist am 30. März 1916, Mittags 17 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Justizrat Bettger in Wesel. Offener Arrest mit Anzelgefrift bis jzum 9. Mai 1916. Ablauf der An— meldefrist an derselben Tage. Eiste Gläubigerversammlung am 19. April E9I6, Vormittags AOz uhr, und allgemeiner Prüfungstermin om 24. Mai 1916, Vormittags A1 uhr, an hiesiger Gerichte stelle.
Wesel, den 30. März 1916.
Königliches Amt gericht. Abtellurg 6. Wege.
(l016 Ueber das Vermögen der Dorsten“ Gahlener Dampfziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gahlen.
vertreten durch den Geschäfts ührer Heinrich
Pothast zu Gahlen, ist am 30. Mätz 1916,
Mittags 12 Uhr, das Konkuttban eröffnet worden. Verwalter lst der rat Bettger zu Wesel. Offener mit Anzelgefrist bis zum 9. Ma Ablauf der Anmeldefrist an demselben⸗ Erste Gläubiger versammlung am gz 1918, Vormittags 103 Uhr, allgemelner Prüfungstermin am 21. 1916. Vorm. 1A Uhr, an Ji Gerichts stelle.
Warenzeichenbeilage des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.
Berlin, Dienstag, den 4. April.
8
Wesel, den 30. Märj 1916.
sfönigliches Amtsgericht. Abieln !
Hadersloben, Schleswig. . stonkurs ver fahren. : In dem Konkursverfahren üher Nachlaß der Witwe Marie Pal Bennetzen, geb. Schmidt, aus dan leben ist zur Abnahme der Schlutt des Verwalters, zur Erhebung bon wendungen gegen das Schlußverrh der bei der Verteilung zu berücksichtn Forderungen der Schlußtermin au 3. Mai 1916, Vormittags 11 vor dem Königlichen Amtsgerichte hie bestimmt.
219165.
. MVarenzeichen.
uten: das Datum vor dem Namen — den Tag
eldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
tere Datum — Land und Zeit einer beanspruchten
riorität, das Datum hinter dem Namen — Den
Fintragung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
209350.
Lubricatorꝰ
Maschinenöl⸗Import⸗Gesellschaft 23/3 1916.
M.
24751.
burg. dabere ehen de, , ,n ln r e, Bearbeitung und Vertrieb tech⸗
Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichte
Hamburg. sonkursverfahren, 1
Das Konkurgverfahren über daz! mögen des Tischlermeisters Goth Heinrich Joachim Wischendorf, inhabers der unter der nicht eingeltn Geschäfts bezeichnung Goo X Wisn dorf betriebenen Bautischlerei, Damn wird, nachdem der in dem Vergleichtten vom 8 Maͤrz 1916 angenommene nn vergleich durch rechtskraͤftigen Beschlu gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch gehoben.
Hamburg, den 1. April 1916.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hamburg. stontursverfahren. Das Konkursverfahren über dag mögen des Tischlers Andreas Hein Hermann Gooß, Mitinhaberg der) der nicht eingetragenen Geschäftshen nung Gooß Wischendorf betileh Bautischlerei, Hamburg, wird, nach der in dem Vergleichstermine vom 8. 1916 angenommene Zwangtvergleich rechtskräftigen Beschluß vom gleichen? bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. a,, den 1. April 1916. as Amtsgericht, Abteilung für Konkurzzsachen.
Wermelskirchen. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns und Fo kanten Ewald Laugen ohl in Werm kirchen tst infolge eineds von dem Gem schuldner gemachten Vorschlags zu e Zwangsvergleiche neuer Vergleichet auf den 28. April 19H 6, Bormitt EHI Uhr, vor dem Königlichen gericht in Wermelskirchen, Zimmer N anberaumt. Der Vergleichevorschlag! die Erklärung des Gläubigerausscht sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon gerichts zur Einsicht der Bete niedergelegt.
Wermelskirchen, den 283. Marz lt
Böggering, als Gerichtsschrelbe
des Königlichen Amtsgerichtz.
Tarif⸗ . Bekanntmachung der Eisenhahnen.
Vom 1. April 1916 werden die! fertigungebesugnisse des an der Sh
9631
Wulkow — Callieg gelegenen Bahn V. Kl. Wildforth für den Tlerper auf die Annahme von Viehsendungen einbödigen Wagen erweitert. . Bromberg, den 19. März 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
824
Den deulsch⸗ schweijerischen Güter Teil 1 betr. Die unterm 25. März! don uns bekanntgegebene bundessräth Berordnung ist nachträglich dahin erg worden, daß im Veikehr aus der Sch nach Deutschland Nachnahmebeträge , . unter jehn Mark zugela nd.
Karlsruhe, den 1. April 1916. Nan der heteiligten Verwaltungen Gr. Geuet
direktion der Staatseisenbahn
8331 Bekanntmachung.
Mit Gülttigteit vom 1. April gelten im Gemeinsamen Heft 200 rurch N rag 8 bekanntgegebenen Bestimmun über den Verkebr mit der Schweiz n betreffend Berechnung und Erhebung Fracht in Franken, auch im Vet Deu tsichland Prinz Heim ichbahn.
Naheres in unserem nächsten Tarif“ Verkehrsanjeiger.
Straßburg, den 31. März 1916.
Kaiserliche Generaldireition det
Eisenbahnen in Elsaß Lothringe
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu Verlag der Expedition (Mengeri
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel Verlaasanstalt. Berlin. Wilbelmstraỹe (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 2j
Fle und Fette und damit verwandter Waren. . Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette mittel, Benzin.
209351. C. 16511.
Udhrolin
1915. Werle Schweizer C Co.,
Chemische rg. 23/5 1916. . äftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb jnischer Artikel. Waren: Adhäsionsmittel
men.
che für
M. 24265.
209352.
. 4
ö
nm mmm num nimm m .
ö, AkQabfiEñ
Fij 686381
nalsh zimt
.
Fire rr .
wine fin hmm r,, unn nnn F. .
1915. Albert Michel CK Co., 23/3 1916.
Mannheim⸗
säftsbetrieb: Haus- und Küchengerätegeschäft.
Haus- und Küchengeräte.
1916. J. Link & ma. D. 3/3 1916. chäfts betrieb: oduktenhandlung. Milcherzeugnisse Kamembertkäse.
209357.
Marselit
n. Karl Döhne, Düsseldorf, Königsallee 54. 7.
9
äftsbetrieb: Apotheke. Waren: Diätetische
209359.
llenpnogres35
. 1916. Altiengesellschast Glashüttenwerle Ad⸗ „Penzig O / L. 33,5 igißs. äftsbetrieb: Glasfabrik. Waren: Konserven
V. 6248.
— — — 5555.
209353.
„Home
21/7 1915. Wilh. Jäger, hauserstr. 53. 23/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Fabrit für Fleisch⸗ und Wurst— waren. Waren: Genuß und Nahrungsmittel, be⸗ stehend aus tierischen oder Pflanzenstoffen, nämlich Vaturbutter, Schmalz, Talg, Margarine, Kunst⸗ und Speisefette, Kokosbutter, Back- und Speiseöle, alle Sorten Marmeladen, Gelees, Sirups aus Obst, Beeren oder anderen Früchten hergestellt, Obst⸗, Beeren⸗, Ge⸗ müse⸗ oder Pilzkonserven, Sbst⸗ und Rübenkraut, Teig— waren.
7
Gelsenkirchen, Rott⸗
— —
209354. S. 15836.
NMainschah
Südd. 23/73 2353/5
260.
8311 1916 Fettwaren⸗Gesellschaft Brüder Meyer, München. 1916.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Fettwaren⸗ Großhandlung. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Pflanzenbutter, Rin⸗ derfett, Talg, Speck. Beschr.
15857.
209355. S.
Nierosahn
311 1916. Siüdd. Fettwaren⸗esellschaft Meyer, München. 23/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Fettwaren⸗ Großhandlung. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Pflanzenbutter, Rin⸗ derfett, Talg, Speck. Beschr.
266.
Brüder
9
.
18659.
209358. 20959.
URllilial. - Scholl EũnRhanmnMkẽnt
23112 1915. Heinr. Ang. Schoeller Söhne, Düsen (Rhld.). 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren.
A.
Sch.
52
29. 209360.
20/7 1914. Gustay Arp, Altona, Königstr. 146. 23/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Glas, Porzellan, Steingut, Haus⸗3 und Küchengeräten. Waren: Glas- und Porzellanwaren, Haus und Küchengeräte, Kochgeräte, Messerschmiede⸗ waren, Gabeln, verzinnte Waren, Silberwaren, Wa⸗ ren aus Neusilber, Brit⸗ tannia und ähnlichen Me⸗
tallegierungen.
209361. 5. 30391.
l
1 *
Hirschfeld &
2714 1914. Pat. Anw. E.
Co., St. Gallen Peitz, Berlin SW. 68. Geschäftsbetrieb: ren: Stickereien.
Schweiz, 94 1914. (Schweiz); Vertr.: 23/3 1916.
Vertrieb von Stickereien. Wa⸗
c 4
Rehbach,
209362.
i en s, F, ,, 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Blei⸗ und Farbstift⸗Fabrik. Wa— ren: Schreib⸗, Zeichen. Mal⸗ und Modellierwaren,
Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
;
32.
Regensburg.
38 209363. C. 16707.
ilen
21.77 1915. Cigarettenfabrik „Delta“ Bensky, G. m. b. H., Dresden. 23 / 3 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Tschache
1916.
) Waren:
Roh⸗
*
.
209364. 18613.
anenstern
8
38
Germ
24512 1915. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren, Schnupftabake. E.
inen
E. M. Eglstein &
Lindau Winterfeld, Magdeburg. und Tabakfabriken. Rauch⸗,, Kau⸗ und
Zigarren Zigaretten,
209365. 11473.
25 11 1915. Dresden. 2316 1916. Geschäftsbetrieb: Waren: Rohtabak, Zigarettenspitzen, Tabakspfeisen, Etuis).
Söhne,
Fabrit türkischer Zigaretten. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Tabaksbehälter (Beutel,
209366. M. 23944.
gfalfzchlozs
13,11 1914. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 2833 196
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographische und Druckereierzeug⸗ nisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch und Schnupftabak. Zigarettenhülsen und Papier, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht-, Kräuter⸗, Schaum- und Kunstweine, Branntwein, Liköre und andere Spirituosen. Spiri⸗ tuosenessenzen und Likörextrakte, Bier, Porter, Ale. Mineralwässer (natürliche und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Essig⸗ und Essigessenz. Zündhölzer, photographische und Drucke⸗— reierzeug nisse.
38.
38.
209367. F. 15203.
Schwert Siegfried
3 11 1915. Fervers⸗Göhriuger G. m. b. H., Frant⸗ furt a. M. 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Groß⸗Vertrieb katen. Waren: Zigarren.
von Tabakfabri
209368. L. 18463.
Reichsführer
20/9 1915. Langhans & Jürgensen, Altona-Otten= sen. 23/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabritaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗
38.
Kau⸗ und Schnupftabak.
Eichsfeld).
heim.
Tabakfabrikaten. rillos, rettenpapier, pfeifen
38.
Lewin,
retten, tabak und Zigarren
209369. 158060.
Meilenstein
1915. Fa. C. A. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrensabrit. iche Tabakfabrikate
Ekntzt
— — —
30,11 Simonis, Heiligenstadt
Waren: Sämt⸗
209370.
heilung
13/12 1915. J. Reiß, Cigarrenfabrifen, 23 / 3 1916. Geschäftsbetrieb:
N. 19834.
Mann⸗
Herstellung und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ Kau⸗, Schnupf⸗ und Rohtabak, 3iga⸗ Zigarren⸗ und gigarettenspitzen, Tabaks Tabaksbehälter (Bentel und Etuis).
Rauch⸗,
und
209371. C. 16908.
„Bulgarenheld“
8/11 1915. Zigarettenfabrik „Menues“ M. Wiesbaden. 23/3 1916.
Heschäftsbetrieb: Zigarettenfabrit. Waren: Ziga⸗ Zigarettenhülsen, Kau⸗, Rauch- und Schnupf⸗
& Ch.
R. 198901.
209372.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. rillos, Rauch⸗ rettenpapier, pfeifen
und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ Kau⸗ Schnupf⸗ und Rohtabak, Ziga⸗ Zigarren und Zigarettenspitzen, Tabaks⸗ und Tabaksbehälter (Beutel und Etuis).
Herstellung
209373. C. 169609.
Kampfeshelden
14/12 1915. Compagnie Cigaretten⸗Fabrilen, Dresden. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ Waren: Zigaretten.
38.
Taba k⸗ 1916.
Zigarettenfabrik.
Laferme, und
25/3
und
38. 209374.
B.
Duisburgs Scwhatz
1915.
32287.
21/110 1916. , Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakwaren. Waren: Rauch-, Kau- Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
2272 — 7/5
Arnold Böninger, Duisburg.
. 200m. „Friedens künste“
1915. Wolf & Co., 23/3 1916.
Geschästsbetrieb: bakfabrikate aller Art.
38. 209375.
7112
. Cigarrenfabrit, berg i. Sa.
Frei⸗
Zigarrenfabrik. Waren: Ta—⸗
3 2 2.
8.
9/90
1916. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate. vettenhülsen, retten.
L. 18649.
fephanf
—
59.
209376.
1916. M. KR Liebhold, Heidelberg. 233 Verfertigung und Vertrieb aller Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Jiga⸗
38. 5. 32471.
Eiserne Probe
26/1 1916. 23/8 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ late. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak.
— —
—
Sodenheimer C Sohn, Mannheim.
8 547.
dchlachtennunmser
29 12 19135. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrensabriken. Waren: garren, sowie Tabakfabrikate aller Art.
—
38 209378. St.
Gebrüder Sternheimer, Mannheim.
zi⸗