1916 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

53 0

Ww 5 V0 Wi

Rie

z. Georg Hausmann;

Fin kel,

11962

Deutsche Ver lustlisten.

Salverm ser Leonard inn mr nn r * . Sal der me secr Leonhar? == Gumpersdorf, Oberk verw. Krötz, Joseph Radeaundi Heim merl, Anton München leicht verwundet , , Sosebh Madegundis, Leib i . . glechner D* 9 83 11

irttem leicht verw. Stammler F . 3 * 2 J. .

.

Tbrenz

ö

c U

. ö C leicht verwundet. b. leicht verwundet.

Darf kan 8

2

19

w 2 Rupert Grossenhag

n E * .

Kranzb = 1 11115 23 z z . * Friedrich 82 Reer

5Snernha lt

1 8 w . 16. Kompagnie. ont Jorm 234 egts) Herm. Egger Nei loi K* 6 82 r

61

61 5 * zel hütte, .

icht verwundet.

chwer verwundet. ,,, schwer verw. 3 1 e , , ,, g : zer verwundet Adolf Klußmann Stederdorf, Pr schwer r ö. ; det. Foseph Lindner . , schwer verw.

fr. Peinhold Schlienz hwaben r. Martin Mariel i 66 l eicht verw.

11 * leicht verwundet. leicht verwundet.

leicht verw.

ö nn . . Valentin Herzog

icht verw. J. verw. Stöc gefallen. Spegel, Lehnung, Spet!l gefallen. M

gefallen.

Pfalz gefallen. gefallen. ? 83 w . aben gefallen. 5 Josepy = Wolferstadt, Schw. gefallen ffz. Per . 14 Foseph Fi tensee Opern R 3 . fz. M , et,, z Schmidt ö. ensee, Vberpf. schw. v., gest. 5. 3. 16. ö 4 Hermann * ; K ; . 4 ö . Varburg 6. ltffz. Kar lin schwer verwundet. 6. gestorken 4. verwundet, Ut) o hbenreichen, Schwaben schwer verw. Hofgärtner Jofeßh Ne 8 Asbach, Schwaben leicht verwundet. 2 3 159 3 ö waben derb sgz cht ; 2 ö 2 14 l erb. leicht verwundet. Jo 79. 2. 465. erbt. leicht berwwundet. e gbwer verwendet, leicht verwundet. . en, Sberpf. schwer igen, Schwaben leicht verw. Leine 3. leicht ve rwundet. Sy eckl, . ldbruck, Oberb. leicht verw. Klein, Lud ichen leicht verwundet. ĩ is, Schweiz leicht verwundet. ; 3 r derm. , Manzing, Niederb. Joseph Murnau, Oberb ,,, 49 6 . üurnau, Vberb. leicht verwundet. sc zachhul 81 1 Cr, Taber O 55 . ö, 1 . chwe vorm . —=— 1chl 261 6 or, , ng g, Oberpf. leicht verwundet. Ober ü 6 ö ) . J l 9 ry do D. hn wi det. ter, Georg . Oberpf. schr e, n , a 5 Mittelfr Pberpf. schwer verwundet. ö berfr. schwer verwundet. , .

P 9

zfeldw.

7 D.

T 1 1ber chörwabær s berg, Schwabe schwer

9ban Ma . Dbhanl Bar

16 leicht ver⸗ ( henfürch,: z 3 ellngries, RBG ö = JIsidor ch st dter, Ante

lnton Wittislir Karl Günzk

S 960 ry berb.

. verw. G. verw. (G, 18 Srl.

.

ö. schwer verwundet. R a

K o mm, Oberbergen . = a.

riegshaber chr obBorm 9 aber, Schwaben

Wemdin

ö ö leicht verwundet. Luga

leicht verwundet. . b. leicht verwundet. Obe leicht verwundet 3 Ob mn d . 2. 1 U, 23 bel D. leicht verwundet. Oherpf. lei leicht verw. .

Höcht, Joseph Schrobenhaufen 86 Gsottberger, Paul en, .

verwundet. S

y

ö leicht 611 75

2 De, Oberpf.

Ilm, Oberb.

verwundet. leicht verwundet. leicht verw.

Ger SS Ge

eO X MQ . 806

Mittelsinn, Unterfr.

v. Ulrich Herzog

schwer verwundet.

ö Hurlach, Dberb. leicht verwundet

R n,. f )

ö ö. . gefallen. Joseph

rnein Augsburg schwer verwundet

München leicht verwundet 3 l 9. r, e,. 2 , leicht verw.

leicht verwundet.

gefallen.

Oh orb Dberb.

leicht verwundet. Krumbach, Schwaben

Ri

* J Ried! s

Hei Ve ) ;

8 Frey

1 1.

. Mam erg, Mittelf —Kammerberg,

Hochholz, Niederb.

vor 2 ö Xaver lein Urich

ö

leicht verwundet. S* Oberb. Ji . . ; ? leicht verw. J

icht verwundet.

schwer ver Johann Thr Rieder D. Johann Thyrnau, Niederb leicht verwundet Diemer, Alois Eichstätt Mittelfr , , . uber, Michael nba, 1 ö 162 . t I ; . ö,, . leicht verwundet. !r'6 6 8. 9 iederb. leicht 1 . schw. verw. h j Michael k Ziertheim Sch . j . . J , Micha Ziertheim Schwaben leicht verwundet ; . erw. aue . Sirtus Groshahersd yrf 9M 156. . . . 3. ö IDBhabersdors, Mittelfr. 3 en,. Kratzer, Leonhard Roggden seicht verwundet. Dal maier orti leicht verwundet. ei ; cht verwundet. . f. leicht verw.

leicht verw.

rb. Wirt 9 .

leicht verw. SH;

; . . Vl vy I 9

icht verwundet. FI . * leicht verw. j t verwundet.

When t verwundet.

3e . ck Oberb. leicht verwundet.

3 ih ß d i , berh. leicht verwundet.

Yar Johann

Schwaben l. det. d.

Truppe ;

ar mann . 53 *. . Warlap 18 l

Deiningen, Schwabe ; schwer verw. l gefallen. gefallen. schwer verwundet. Unterfr. schw. v. leicht verwundet. . leicht verw. Joseph Gas

1

II

1 1 * 1 * 3 3 2

l r J rb. gefallen 1 achlen Tief 356 rh sJd er J

36 ; Sachsenried, Sberb. schwer verwundet. schwer verwundet *

Schwaben - leicht verwundet. ; leicht verw. D

12 k

10816 —1 *

l 3 Johann J

2 Jakob Lauf Scch . ner, August De ltenheim, Mittelft = gef ll

Fink, Johann Heir fenkrel nm , gesallen.

irschner, Johann e n wer verwundet.

m mer, schwer

. verwundet.

schwer ver

hwer verw.

schwer verwundet. schwer verw.

R ) zefalle . 1 . l len 9 ) Buchner . Xe Long

5 F leicht verw.

cht verwundet. Fobst, Heinri rwundet. ; . . * t verwundet. Y) Jzoseph ö

, Albert

zefall, Anton ⸗—

e ohann

196r

schwer verwundet. schwer verwundet.

= schwer verwundet.

schwer verwundet. schwer verwundet.

r verwundet. . schwer ver verwundet.

; schwer verwundet. wer verwundet.

derh. schwer derw.

schwer verwundẽt.

schwer verwundet.

Niederh. schw. v, schwer verw.

leicht verwundet

ler, G erwundet Zanit. Utffz. Sir

Gefr. Heinrich Gefr. Johann M

ht verwundet. cht verwundet.

verw.

4 Deinrich Luthe C(weore Min 6 ggert

Kraft Gegenfurtne

Fritz

ermundet. ensperger, J leicht verwundet. Kirm ah e r h leicht verw. Oggerm

13 ; ** leicht vo ry R t berw. Beck,

r. 2 Weihensteyhan

,,,,

Joseph Regensbur a .

ö Megens U rg leicht verwundet.

*

Bümmer, J

ar 2ar

Wilhelm

Sch indlbe

ö 1 8 2 C nge

Fickel, Konrad Rin

Braun, Johann

verwundet. G schwendtner, St a. .

Johann

schwer verwundet. rg ä storfer

6H berl, Sin

Küffner, EChristian r, Friedrich

, Christian 8 r * . Oberhinkofen, Oberp leicht

16459 leicht derwundh⸗

2 Jos 8

er Bo o ö chael Distler

M. 991 9 ; Burgthann, A 1 Endre!

Würzburg

1 fhnI rw * 5 Iholomaus

gefalle

DQberpf. gefallen . . . gesdhen. islach, Mittelfr. gefallen 1sen Operwf g , iusen, Oberpf. gefallen ;

Mittelfr. gefallen.

—1

* Schwaber Schwaben

Me;

1 Vel =. . , Schwaben schwer Rohrbach, Sberpf.⸗ . 14. J Oberb e. ĩ ö mmm M. 1D. Peterswörth,

Ludwig Michael

. verwundet. r. schwer verwundet . schwer verw . 10 vr Dein

ach, Mittelfr. schwer chwaben schwer verwundet. berb. schwer verwunde

- schwer

Ob ib. verwundet. nerbach, Schwaben lei en a. Kötz, Schwaben

„Gregor A

md dem Gerichtsvollzieher a. : i. Schl. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

5M Mm; f . Si nn, e, leicht en, ,, , ,. Dberpf, leicht verwun München leicht verwundet.

. Dberb. leicht verwundet. Vbeipf. leicht verwundet. Nieder. leicht verwundet. zl Wberpf. leicht vermm lsried, Oberb. leicht v

Schwaben leicht verwunde

mingen, Schwaben leicht vermm

OYberb. leicht verwundet.

am, berb. leicht verwundet derb. leicht verwundet. Lohe, Mittelfr. leicht verwundet. in. = Handzell, Qberb. leicht v Mittelesckenbech, Mittelfr. S leich Fußenberg, Oberpf. seicht ver unde . ttelfr. leicht verwundet. Monchsdeggingen, Schwaben leicht bem

Stephan Teufelsberg, Oberb

. 2 berb 61 nus

P

lin Mittelfr

leicht hu Aurach Mittelfr. leicht n g, Mittelfr. leicht verwundet. chen leicht verwundet. „singen, Schwaben Lengfelden, Niederb egnenberg, Oberb. 3. Ismaning, Oberb.

leicht verwun

leicht ver leicht verw leicht verwundet.

an zorg

non

Hof (

Maschinengewe . aschinen gewehr Kompagnie.

non l,, 3465 * 12 5M

chm ies 7 Wunsiedel, Oberfr 8 Mün ben leicht verwundet D Bühl, Oberfr. gefallen. Nürnberg, Mittelfr Dünzelbach, Ober

leicht verwundet.

berb.

leicht verwundet. (Fortsetzung folgt.)

ö ck d N 0 dd 2 ts 1 2 9 h 2 ke 6 9 s l

9 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32

lei ; 18 77 ö.

16 icht berwunz⸗

berwunde

. Pensverleihungen ꝛc.

Fämpf in Cassel, Rechnungsrat Schlötke in Jena, bisher * Umisgerichtssekretären a. D., Rechnung räten Boes

bus, Hirth in Oppeln, Schmidt, S Börlitz den Roten

Kanold in Schlachtensee, Kreis Teltow,

Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

rentmeister Stratmann in Tanzleiinspektor a. D., Kanzleisekretär

Zerull in Königsberg i. . zeichens,

Dentscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Einzelne Aꝑummern kosten 265 5.

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 . 2 Anzeigenpreis für den Raum riner h gespaltenen Einheits Alle Postanstalten nehmen Gestellnug an; für Gerlin außer , . fur gesp uh

den PRostanstalten und Reitungaspediteuren für Kelbstahholer 1 ,,,

auch die Ezgpedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22. . ,

zeit 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .

Anzeigen nimmt an:

dir Aönigliche Expedition des Reichs und Staats anzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1916.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Uunntmachung über die Preise für Gemüse, Zwiebeln und Sauerkraut. klanntmachung, Oleum. . . . ianntmachung über die telegraphische Anzeigepflicht der Be— fände von Rohkaffee und . frichtigung zur Anweisung über die Lostrennnng, Behand⸗ lung, Verpackung usw. von Rohfetten. Lianutmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger

Personen vom Handel. meige, betreffend die Ausgabe der Nummer 69 des Reichs⸗

6Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

mennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

ste der im letzten Halbjahr an der Tierärztlichen Hochschule m Berlin Promovierten.

Hetanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

hekanntmachung der nach Vorschrift des Gese 1877 in den Regierungsamtsblättern verö herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

betreffend Höchstpreise für Schwefelsäure und

es vom 10. April entlichten landes⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmajor z. D. von Lyncker, zuletzt Kom⸗ shndant von Darmftadt, die Königliche Krane zum Roten ldlerorden zwester Klasse mit Eichenlaub,.

dem Kammergerichtarat a. D, Geheimen Justizrat d 14 if in Berlin den Roten Adlerorden britter Klasse mit her Schleife,

dem Bibliothekar an der Universitätsbibliothek in Halle S. Dr. Conrad, dem Rektor a. D. Grgßmann in harlottenburg, bem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat dem Landgerichtsrechnungsrevisor a. D., in Neuruppin, den e in Cott⸗ chultz und Zorn in Adlerorden vierter Klasse, Geheimen Justizrat Dr. dem Geheimen des Deutschen Reichs,

dem Kammergerichtsrat a. D.,

Rechnungsrevisor beim Rechnungshofe

Geheimen Rechnungsrat Zühlsdorff und dem Justizhaupt⸗

che in Breslau den

dem Fabrikbesitzer Drießen in Bocholt, Kreis Borken, D. Barufka in Hirschberg

lassenrendanten a. D., Rechnungsrat Nits

dem Hauptlehrer Budde in Karolinensiel, Kreis Witt⸗ mund, dem Hauptlehrer a. D. Pe yer in Groß Rodensleben, Kreis Wolmirstedt, den Lehrern a. D. Ditzen in Rheydt und Taeger in Magdeburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, .

dem Zollassistenten a. D. Ho rn in Danzig, dem Amts⸗ Rüthen, Kreis Lippstadt, dem Menzel in Görlitz, den

Kanzleifekretären a. D. Jähnichen in Berlin und Kühnert

in Kiel das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kanzleünspektor a. D., Kanzleisekretär Grauert in

Trier das Verdienstkreuz in Silber,

den Zollaufsehern 4. D. Kohlmeyer in Münden und Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗

den Kirchenältesten, Altsitzern Kell und Lettow in Schöne⸗ beck, Kreis Saatzig, und dem Provinzialstraßenwärter Hoff⸗ mann in Schillingstedt, Kreis Eckartsberga, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Feuerwehrfeldwebel Ritter in Bielefeld die Reitungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un

zwar:

des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes

für Heimatverdienst:

dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Wiesner in München;

des Großherzoglich QOldenburgischen Friedrich August⸗Kreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande: dem Verlagsbuchhändler Ackermann in Charlottenburg;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braͤunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Intendantur⸗ und Baurat a. D., Geheimen Baurat Jung eblodt in Hannover;

des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen

Ehrenzeichens far Verdienst im Kriege am Bande ür Nichtkombattanten:

dem Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Kühne in Berlin,

dem Schriftsteller Mannes in Berlin⸗Wilmersdorf und

dem Landrat Grafen zu Limburg⸗Stirum in Löwenberg;

des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ordens . Verdlenst von Frauen und Jungfrauen in der Kriegs fürsorge: der . Geheimen Regierungsrat von Rechenberg in

reslau, der Frau , von Loesch auf Kammerswaldau, Kreis Schönau a. K., dem Fräulein Clara Bock in Schönau a. ö der Frau Oberregierungsrat Bartels in Liegnitz, der Frau Landrat von Stumpfeldt und der Frau Ersten Bürgermeister Miethe, beide in Gleiwitz, Frau Oberbürgermeister Brüning, Frau Geheimen Studienrat Ziaja, verwitweten Frau Geheimen Regierungsrat von Ernst und verwitweten Frau Stadtrat Przikling, sämtlich in Beuthen O. Schl., Frau Professor Dr. Bruck in Breslau und Frau Pastor Ryssel in Seifersdorf, Kreis Bunzlau;

des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes am grün⸗weißen Bande: dem Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von

e. mid dem Regierungsrat Dr. Nam dlau, beide in Magdeburg; der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Militär⸗ verdienstmedaille mit dem Genfer Kreuz: dem Architekten und Stadtverordneten Schmitt in Bonn;

ferner:

des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmondes:

dem Oberregierungsrat Dr. von Gal in Koblenz, dem Generaldirektor Dr.Ing. h. C. Hambloch in Andernach

und dem Seidenfabrikanten Pastor in Crefeld; des Komturkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Alfonsos XII: dem Beigeordneten Laus in Cöln; sowie des Donatritterkreuzes erster Klasse des Johanniter⸗ Malteserordens:

dem Geheimen Regierungsrat von Hobe und dem Regierunge⸗ und Geheimen Baurat a. D. von Pelser⸗ Berensberg, beide in Cöln.

der der der der

der der

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung

über die Preise für Gemüse, Zwiebeln und Sauerkraut.

Vom 8. April 1916.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über die Regelung der Preise für Gemüse und Obst vom 11. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 752) wird folgendes bestimmt:

Einziger Artikel

. Bekanntmachungen über die Festsetzung von Preisen für Gemüse, ; . z ie. ö . . 8. Gesetzbl. S. 803) Zwiebeln und Sauerkraut vom S Jan nar Ts Reichs Gesetzf. S 65) treten beiüglich der Bestimmungen über die Erzeugerpreise für Kohl rüben (Steckrüben, Wrulen oder Dotschen) und über die Hersteller⸗ prelse für Sauerkraut (Sauerkohl) am 31. Mai 1916, im übrigen mit dem Tage der Verkündung dieser Bekanntmachung außer Krast.

Berlin, den 8. April 1916.

Der Reichskanzler. . Im Auftrage: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise für Schwefel säure und Oleum. Vom 8. April 1916. Auf Grund des 85 der Verordnung, betreffend die

private Schwefelwirtschaft, vom 13. November 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 7I6I) wird folgendes bestimmt:

81 Der . für Schwefelsäure und Oleum darf folgende Sätze

icht übersteligen: 3a 330 Mark far 1009 Kilogramm Schwefel

a. Gloversaure: n inhalt im Erzeugnis, abzüglich 18 Mark für 1000 Kilo- erter Beschaffenbeit;

gramm Grzeugnig in abgelle

Diese Preise gelten für verpackte zeugungsstelle und schließen private Schwefelwirtschaft, Umlage ein.

wendunggzfälle, wie chemische Analysen, schaffenheit im Frieden gegenüber den für helle Kammersäure friedens⸗ üblichen Preisen mit e ,,, belegt waren,

üblichen Aufschläge auf die im

berechnet werden.

b. helle Kammersäure sowie höhergrädige Säure und Oleum: Jo Mark für 1000 Kilogramm Schwefelinhalt im Er⸗ zeugnis, abzüglich 43 Mark für 1000 Kilogramm Erzeugnis in abgelieserter Beschaffenheit.

Ware frei Bahnstation der Er⸗

die nach der Verordnung, betreffend die vom 13. November 1915 zu entrichtende

nsoweit als Schwefelsäure und Oleum für besondere An⸗

wegen ihrer besonderen Be⸗

dürfen die friedeng⸗ bs. 1 unter b verzeichneten Preise

§52 Diese Anordnung tritt mit dem 15. April 1916 in Kraft. Berlin, den 8. April 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung

über die telegraphische Anzeigepflicht der Bestände

von Rohkaffee und Tee. Vom 8. April 1916.

Auf Grund der Verordnungen des Bundesrgts über Kaffee, 1I. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 750)

Tee und Kakao vom . April ois Na he Gese bl. 3 wird bestimmt:

36

Die telegravhische Anzeige der Bestände an Rohkaffte von mebr als 600 Klogramm gemäß Abf. 3 der Bekann machung über Raffee vom 6. April 1916 (Reichs Gesetzbl. S. 247) an den iegt⸗ aun schuß für Kaffe. Tee und deren G. satzmitiel &. m. b. S. in Berlin hat am 1I. Aprs 1916 ju erfolgen. ;

Bie Telegramme sind unter der Adresse Kriegekaffee Berlin aufjuge ben.

52 Ole telegraphische Anzeige der Bestände an Tee von mehr als 300 Kilogramm gemäß z 1 Abs. 2 der Bekanntmachung über Te vom 6 April 1916 , r, esetzbl. S 252) an den , für Kaffe, Tee und deren Grsatzmittel G. m. b. H. in Berlin hat am

12. Avril 1916 zu erfolgen. Die Telegramme find unter der Adresse Krieggtee Berlin“ auf⸗

zugeben.

83 9 . Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in 'raft. Berlin den 8. April 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kautz.

Berichtigung.

5. d. M. veröffentlichten Anweisung des Krie gsausschusses für pflanzliche und fierische Oele und Fette über bie Lostrennung, Behandlung, Verpackung, Bezeichnung und Versendung von Rohfetten muß es u J. I heißen: „Rohfette im Sinne dieser Verordnung sind se Innenfette (Nierenfett ohne Fleischnieren usw. ).“

Berlin, den 8. April 1916.

Der Kriegsausschuß für pflanzliche Dr. Weigelt.

In der am

und tierische Oele und Fette. ppa. Possel.

Bekanntmachung.

Der Fahrradhändler Hugo Rößler in München, Lind⸗ wurmstraße ha, hat sich wiederholt gegen die Anordnungen über die Beschlagnabhme von Fahrraddecken und y,, in elner Weise verfehlt, daß dadurch seine Unzuverlässigleit in bezug auf den Handel mit viesen Gegenständen des Kriegsbedarfs dar getan ist. Deg⸗˖ wegen wird dem Fabnadhändler Hugo Rößler in München auf Grund des § 1 der Bekanntmachung vom 23 September 1915 zur

ernhaltung unzuperlässiger Personen vom Handel der Handel mit ahrraddecken und Fahrradschläuchen untersggt. Die Ün terfagung wolle dem Rößler bekanntgegeörn, in ortsüblicher Weise veröffentlicht und strengstens vollzogen werden. München, den 22. März 1916. Stellvertretendes Generalkommando des J. B. A..

von der Tann.

Bekanntmachung.

Der Kreigausschuß hat durch Beschluß vom 22. Märr 1916 die Viehdändier David Engel in Grüningen, Josef Bam berger, Ratban Grünebaum und Jakob Katz in Solheim und Sander Welfenbach in Leihgestern als umjuverlässige Personen vom Handel mit Vieh ausgeschlossen.

Gleßen, den 3. April 1916.

Großberzꝛogliches Kreigamt Gießen. J. V.: Langermann.