Uater den Wohltãtigkeitz — 3 hltãtigteit wwꝛranmtaltan. oki. 19 Ayl (G T B) Die Frankfurter Zeitung“ Der beutige Wertpaptermnkt zeigte eine rubta— .
ern o nmre ninstentiga den . bat ril kong des Re die ift ; Totio Ja der Nãhe D N a far 18 de Halt Auf d en Sebi 2 te er beinfa? 6 61 ᷣ an Raga it in der Nackt. tung. Auf den meiften Gebieten waren de ee,
Are Göeng an Mert 24 das 83 Damp! er Bara m anf. Warn“ gesnn ken. zeichner die 46 L aner ziemlich lebhaften Umstgzen e u vnn — . ; . , 3 Erste Beilage e. g
Hette. der zm nd stea Berlasf.
. . 1
— ae Selene J 23 Nona wert, . ; * . 6 . 3 ere. w um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Woche näbersf icht der Reich z dank dom 7. vꝛi t . . 9 9 . . , , 3 . 1. 87 Berlin, Dienstag, den 11. April 1916.
. — 18 *
en 3
*
88 1 2 a
29
2. 6
detragen ( und — an Vergleich m wer
—— k EK— 2
2284 ö afe, 891 . 6 3 Varlamentsbericht.“) in dem uns aufgezwungenen Kampfe mitkämpfend das unbewaffnete Feinde an dem einmütigen Willen des deutschen Volkes gescheitert ift, ft und beste * Volk, die unbewaffnete Heimat getreten. Ich wüßte keinen Fall in gerade die Kriegsbeschädigten berufen sein so . in Arbeitsgebieten Deutscher Reichstag. unserer Geschichte, wo Volk und Heer sich so innig zum Kampfe ver⸗ tätig zu sein, in denen sie dazu ö. itragen können, daß die vaterlän= 83 Sitzung vom 10. April 1916, Nachmittags 3 Uhr. . e, ĩ d e nd ist Deutschland d im langen Laufe seiner dische . erweitert, die Vieh zue ö ert unn Getreide ⸗,
2e schichte diele riege e rmese tkämpfend 5 D Be 28. stban vpveraräßert 663 5nngr Mrans!
enn , eee Perrßssten ria , , nn, ebe, ü, ,,, , ö . nnnister Wild von Hohenborn. 25 . . Crhebende in rief. zeit , gangen hir en n, in 3 9 3. 3. ö ö J. . . Prüsident Dr. Kaempf eröffnet die Sitzung um Kampf und Not die Helmat been gie Mihenn J . cht . 2 . ö — . 5 . . 26. ö 3 llhr. mit astlos s e . n . . 2. 9. 16 , , . zu ö. ingszy been! 97 ährt werden. in⸗ gn Geschiftsordnungskommt ssion hat bexaten über einen ö . ö i e , 2 6 . gern , . . kungen sind zunächst n,. ö Leben 26 zu machen. Rechtsanwalttß Dr. Binz zur Einleitung eines agung . i ,, , e, ö , , des Erfolges Einerseits wird man dem jugendlicher Kriegstei ilnehmer, dem Kriegs-⸗ n lager fahftens des Laufmanns Pauly Cal. Gade zu len, . ö , . . 3. , , ü. ö. , in fe len, vor Erreichung der 3 keit eine für . in künftige . ie,, 21888 6 260 ) 66 ter d 2 mnburg gegen den Abg. Waldstein wegen Beleidigung und 8. a4. Kriege . Crschtinung n gn n gewaltight gelchic Leben so bedeutungsvolle Entscheidung nicht überlassen können, und e n. n dembard. . 110, 3 r von 1889 591, 3 9g . özön Fug Her einen Antrag des 3 63 Staatsanwalts beim Land licheꝛ Größe. Mögen draußen die Gefahren großer, mogen draußen auf der andern Seite werden Kriegsteilnehmer, die das 55. Lebens- ann nm. 2* 2 . 4000 2 on 106 , d do (Rufen pon 1 998. 11. . and Shin in cht zu Altong-Elbe auf Erteilung der Genehmigung 3 die ö kaum zu ertragen sein, mag es draußen täglich jahr i tersch titten haben, meist nicht in der Lage und auch nicht gewillt — Inleitung eines , n . gegen denselben Abgeord gelten, d as Leben einzusetzen, so muß deshalb doch das stille Heldentum sein, ihre ganze Lebensführung auf eine neue Grundlage zu stellen. , , n, 2 der Heimat nicht minder bewertet werden. eb hafte Bravo! Und Ferner muß auch der Gesundheitszustand berücksichtigt werden. Im Der Hommissien s ahirag den Abg. Dr. Junck (ul.) er⸗ für dieses entsagungsfreudige und willensstarke Heldentum der Heimat übrigen wird jeder einzelne Antrag unter Zuziehung sachverständiger
] da d
ß, 4 ch
Bestand an Wechseln, Schecks und dig. kontier Ecten Reich chgs= chazan w en ngen
Eatrag des
tg st
.
Bestand an
2
Ren, ebenfalls
Genehmigung in beide ) gt das He Erneuter lebbafter Beifall 563 weiß 32 sgtel, geht dahin, die Genehmigung in be n Fällen zu ver ö. . ö ö Es weiß Organisationen e cin ge hend hinsichtlich der nützlichen Verwendung des Ugen. . . . ( ö. aber auch, daß es so bleibt; gestützt auf diesen heimatlichen Geist wird zeanspruchten Kapitals zu prüfer J n se der Kriegs⸗ . Haus beschließt einstimmig nach dem Kommissions⸗ das mw eiterhin seine Pflicht tun und mit tapferer Zuwversicht i beanspruchten Kapitals zu prüfen sei Im Interesse riege
sclag . , . J cht lun und tapferer Zuversicht in beschädigten und der — inh iuß die Deere rermaltung sich die polschlag. die Zukunft schauen und alles hir 33 für des andes Wohl it ö ; kö ö 3 9869 ; — 7 zos 63 5 5 nst schauen und alles hine . ; gung zu verschaffe ich c e Hingabe des Kapitals die Darauf folgt die erste Lesung des Gesetzentwurfs über Haus und 3. und für einen . der den gebrachten .. H 1 ᷣ 5 ,, 3. d Stelle von Kriegsversorgu! J nen Frier ö 19e Existenz des Kriegsbeschädigten keines wegs beeinträchtigt, sondern sie
say itza lab findung an Stelle von Kriegsversorgung spricht und unsere Enkelkinder in Zukunft v ö . ö. ᷣ . ; ö 9 e , , ukunf — ber- fördert. Die Verschiedenheit der hierbei in Betracht kommenden Ver⸗
— 2 —
Bestand
CũEð C IU D
Aktiv passiv
Frundkapital
w — 8819 12
*
. 1 Dari 3879 969). se 3 * . ita abf int dungs gese 58 ö 3 . / ö ** 5 taatsanl he 101 n it 2. . 2 fällen, wie wir sie erlebt haben, 96 (Bravo! ältnisse schließt es aus, im Gesetz einen Rechtsanspruch auf die Preußischer Kr iegsmi inister Generalleutnant Wild von Meine Herren nun cht aber Geduld! Es ist die Signatur dieses ö . J ,, Herren daß die Heeresver⸗ = ö ? d 9 Rapltalabsin seßzen. * ; N, 15 . Ve les nborn: rieges, daß alle Entscheidu ] 6 . . ö hen ö . ; ; ; K z En tscheidi ß icher. zaltung von ihren X missen den wo ohlwollendsten Gebrauch machen Meine Herren! z das erste Mal, daß ußise Der volle Siena wird scho onmen: wann?“ 66 n, ; ö K j ,, t end l k . ö . dird, soweit die eigenen ssen des Kriegsbeschädigten irgend Biegßminister die Ehre zahor meine dien ) t 1 ; 3 Ringens um den s ja ganz selbstverständlich — ab muß es doch betonen — daß 11 n. 3 . a ᷣ * , d . lem gen u gen je im Gesetz vorgesehene Kapitalabfindung allen Kriegsbeschädigten (ih liegt Die leiht . ( lung . J n mie z . ; in er Kampfe an hr e U . . aden gelitten aben. hne eg ü auf N itionalit nfession oder Partei gewahr Mel hier spreche, über unsere militärische Lage außere. At in eine Relntnm bes Foher ser . 5 . , , ̃ . be, Ihres Ei standnisses si *. , 2 , w . . erde Bravo) Es widerstrebt mir eigentlich, diesen Ge⸗ allbe Ihres nverständnisses sicher z 251 denn ich davon Adstan? rm moren ö 6 ( . 8 Gan; tal . ö! ⸗ g . ; w,. Übe, vil 9610 1 legen wir nen eule Rapilal ö J ier auszusprechen; denn a0 ö erstrebt so schöone und
daß er kom 886 sind wir wowiß - a. x 2 ; itz er kommt, des sind wir gewit. rlauben, bedarf wohl keine Hervorhebung. Ebenso ist
igt, Und
hme, einmal mit Rücksicht auf die irlegungen, di err 1 Q , ,,, . *. ; . j gunt 6 bin selbst hierher ge men, um Ihner ment ideale Ziele, daß es eigentlich nur d Gedanken durchtränkt sein
LIII
Fechtzfanzler hie r kurzem gegeben nd ann m Rücksich ,,, * . ; * . ö , , . 2 er verbündeten Regierungen diesen Entwurf zu empfehlen, weil er In, den Interessen unserer braven Kriegsbeschädigten dienstbar
ngen
satauf, daß die röffentlichungen eine He ren, 1d das ganz 1 in die Lag setzen 1 R Gnt⸗ Haiender ürsora⸗ ür 1 tapferen Kam fer 83 1sie in ( 1 = . j rr ; ; ante ndt lge fun 11 keln Manig s! e 1 119 . 1 . . Jö . ol sikung unserer militarischen Lage ar en Fronten selbst zu der per SGeisnsl fcb n 1 k 6 . 6 un die usfi g Ansiedlung selbst betriff . be⸗ . ö . . ᷓ 8 ö J 9 1b 1 118 * 111 . . 8 wre; 8. 36 . ö gri de 9 slzen. (Bravoh r e in teres · teht nicht di t, Invalidenkolonien zu begründen. ten sätung sind ja kurz, soldati knapp abgefaßt, aber sie sind im Gegen⸗ urn werden. nter ihre
ö ] * J . 1 85 ** 2 Tapi 4— 16fi vvIIIMVM TT 91 8 108 291 5 or 221 r
26* ia st zu denen unserer Gegn ets wahr. (ebhafter Beifall) Ein , me c ir . 3 ** ur egteicher Mann braucht nichts zu beschönigen; und ß wir bishe . . . R e, Schaffenskr nd von ihren Nachbarn . An⸗ ine er Mann bra üichts zu beschönigen; und daß wit bisher Zeichen von Kraft und als ein Zeichen gesunder 89 . fffe c ban itgreich das lehrt ein Blick auf die Landkart id das wissen ö ö . . regung und linterstiůh ung erfahren können. (Sehr richtigh . ; ; N und er nen * ö ö. . elch waren, das lehrt ein Blick auf die Landtarte, und das wissen rachten, daß mitten in zeit schwerster Kämpfe eine j 9 . 8 8 ; ö ; . 6 eum we mn. dann abe er auch de ech, 3 z ö. — * J ; 2 1 76 * 72 ; nt 1151atte 1 74 1 en sche ; t Un sere Feind D auch wenn sie es nicht zu esteben we ollen. Und daß ö h . . — ö z D ö 0 21 3. ' . 1 — Den Wünschen des Reichstags entsprechend ist auch eine Ab⸗ (gen fanden in Montan= ind 56 er, m, Tr rn ren Herausgegeben im Reichs amt des I n 44 0, ; . [. . fassende und, wie wir sagen können, erfolgreiche Organisation durch⸗ 8; W ö ö g 84 6 b u end a 1è1Mun j e. nnern, vom 7. April 1916 * rden. bi —ͤ stlo findung bei Witwen vorgesehen. Da es sich um ein Sonder gelt an · l Hewin * * ; cunt⸗ folgenden Fr halt: Maß. n e. 2 . m weiter er eg sein werden, bis zum glorreichen Ende restlos gerd . z. 6 d 6 6 5 ö. win nab ; Ve fe unterlaa- 26 Vtaß⸗ und Gewichts en: Zulassung hon For nech, bi Ber Geleistete (starker Beifalh, dafi geführt worden ist mit dem großen Ziele, die Kriegsbeschädigten delt, waren für den Fall der Wiederverheiratung im Yinbl auf * einer Abscht ung gegen Munstions 1 , . ef trizitätszählern zur amtlichen Bealaubtdung , , segteich, für bürgt uns das bisher Geleistete (starker Beifall), dafür 34 k . . z ⸗ 1 Fe 3 derheirat bli . 5. 3 chm 6 gegen unt longbpbaptere in Gewerberefen le ßer trannma . 2 mar . = Va ndels⸗ und 1. en n. — 9 6 . tf he ö , we Wille . bie alle wieder in die weit verzweigt en Gebiete unseres wirtschaftlichen tende Recht besondere Sicherheits maßnahmen und ö Rückzahl un wa, rn, . eldenmut, der einheitliche, ge ; ie Lebens, jeden an seinen Platz, zurückzuführen. Aber man wird nicht ö. Abfindungskapitals nicht zu en tbehren desse es ficherl * Ded * 9812 . ) 1617 . — 1 6! 16, 1 .
ffend die Kerlegene sittliche Kraft unseres lkes (ern starker Beifall), und 5 iherlegene si ch ? u euter starker Beifall), ur zu viel sagen, wenn man in der Ansässigmachung der Kriegsteilnehmer verfehlt wäre, eine Wie . 6h ür, 1 l
. . . 2
el
gel
n Aus,. fir bürgt un — das möchte ich als sorgsamer Hausvater des ꝛ ; ö ö ; .
t bürgt uns weiter i . K. j und in der damit zusammenhängenden Wohnungsfürsorge den Schluß ⸗ sind Möglichkeiten fffen
mir annortrautorr wGrwwnßor GorproäRarrRk 2 BHesonders betonen das ö . ; ind köglich eiten pffen mi anvertrauten großen eeresbausbalts besonders detonen in oder doch ein 5 6. Glied 6. r ganzen Fürsorge s
* . bel bin enn — 11 * 1968 101 el gan s yiüulsblg der * 11
h en wir zur weiteren Fortfi : der Rückforderung mit
andensei n von a Alem Un
H mr gr all * , if, nr dn 9 Forr . 1 v Mön * ; Venn in allen e nl r l en Landes vi Vasser ebbafter 33 al bbafter X c r ĩ 2 Eon i8 zu den Alver
11
eg t das sind nicht, wie unsre Gegner glauben in, die äußersten Anstrengungen einer erschopften und den Nation, sonderr sind Hammerschläge eines
r 3YSFSν, en kräftigen
ft zmittel versehen ksheeres (Bravo
das nreserben und jedem Hil und unüberwindlichen Vol wiederholen werden, i anderen mürbe sind. Cel
9 sich — 698 Hhaazoh Für dieses Ziel, für den J . in meinem Linte z Kriegsminister alles, was ich kann, ein tzusetzen, das verspreche ich ; vor dem Lande. ine Herren, ich möchte nun nicht in den Fehler meiner Mi kollegen im feindlichen Ausland verfallen und allzu viel von gen und verflossenen Siegen reden. Mit Kriegsministersieges⸗ wird dieser Krieg nicht entschieden (lebhafte Zustimmung), sondern ken Schlägen draußen und mit einem starken Willen zum lten daheim. Hundert Meter genommener Schützengräben sind mals die schönste Ministerrede in Paris oder London. (Große und Zustimmung.) t, meine Herren, ein kurzes Wort erlauben Sie mir vielleicht Durchhalten. Ich liebe das Wort nicht für das Feldheer . Da paßt es nicht. Es paßt nicht zu unserem Können und ᷣ nit Hrn. Hauptmann Kal *aßt nicht zu unserem Wollen. Es paßt nicht zu unserer ganzen stim melungszulage ö sregfährung und nicht zu dem Vorwärtsdrang unserer Leute. Wir beschtänkt. l . * . e. nehr, wir wollen eine siegreiche Entscheidung ermwingen. 46 n , . Schwerin 1. Y no) Aber für daheim gilt das Wort. Die Armee kann nur das e 9. im ö 236 Frieder von Lit unh histen, wenn zu Hause durchgehalten wird, und wenn auch zu Von Einzelheiten me alles pro patria geschieht. Gottlob ist es so, und für dieses dung wird beschrankt aut lten daheim erscheint es mir Pflicht, den Dank der Armee dem Veimstättenwesen. Die se Ansiedlum on Lossow (Frank⸗ den Volke auszusprechen. (Lebhaftes Bravo.) dacht. 3. ist . nue ien e. on . zräfin Schlippen⸗ Meine Herren, die Armee weiß, daß die Heimat es schwer hat, wie als Handwerker oder Arbeiter. geb. von Neuharß i Urmee weiß, daß die Minderbemittelten mit schweren Sorgen ist die Gefahr eines Kapi alte rlustes ; iber den Dia 2 und tern n 1 ,, . 52 . 3 es Vor envorftande * ernhagen (Erfurt) hren schwerdt, ge. impfen haben. Daß manche Lebengmittel nicht gerade in Fülle ganz kleiner Teil der Ansiedler at sich nie, bringen Aber * Henner m 11. April il thanden sind, das welß auch das Ausland. Aber freilich wenn p ten können. Anders liegen die Dinge sonstigen Unternehmen, wo alle Verhältnisse d
Neue Komwpositionen von Hogumil Zeplee h ; 1 m 10. Ayr] e . 2 — 21111881 19616 z6rner un ; D / * . * . 2236 z a, * 2 . J z ö = ö V ri — . es einschieben darf aushungern, diesen Lieblingsgedanken ; f 81 ; 1 J e Verschi gen in der freundlichen Stammegbettern, qushungern gibt es nicht (leb wo mit weitgehenden Verschiebungen in der
(Gos⸗ na) Sarl at z ö. (Gesang), Charlotte Rosen (Violine 1434 . . l 29 936 9 do Abfindung zeifall), wie bag neulich auch ber Herr Reichskanzler hier aus ist. Bei der Beschränkung der Abfindung ! rn J * . 3 2 zyr or So r' 3 6 * 19 2urwn 131 19e Svvoffnung E hat. Meine Herren, es sist tatsächlich niemals unter Kultur⸗ ? icherung eigener Heimstätten ist wohl die zube ige Hossnung so vechtigt, daß die Kriegsbe digten in gesunde wirtschaftliche Verhält nisse kommen und in ihnen erhalten bleiben. Nan entlich 8 1
Landwirtschaft finden sie die beste und mannigfachste Gelegenhei shnen verbliebenen Kräfte nutzbringend zu ver l
— . * = — 1 x — —
—
n
der Kampf, ber zwischen ben weeren allüzufechten ist, 'cherischer Wesse uf das Leben pon Weih und Kinh allsgedehnt Mrdom f * ; rde lebhafte zustimüungh, ie e settenlg (England gegen un Gge— hiehr — Gottlob vergeben, Wir haben boch zu reiche Hilfémtttel enden world zu untersuche b Bier ni eite zug u ame und die 7 alt t . nd unser Wil lle t 1 . . 11 6 . vie 9 offnungen Gnglanda ich rechts.) Hann aber, meint Verren, ist etwa Wesen tllche bel esem der kleinen ewerb ei der ] der Vege d apitalabf dung Sahaltsangaße N 6 . ö l ö. ; ; fööeseß daß in Stad 8 Land die dung von Familien beförde mögli ] 88 i erner ragen, ob die Voraus gade ** 2 31 der. * des öffentlichen k Rerwirklichen könnten An bie fte hen achte ss ben Heere ist Mesen, daß in Stadt und Land die Gründung von Familien befördert . 1 . . — ẽ 2. 2 du ingen Anzeigers und a Ge. die Heranbildung eines gesund kräftigen und wehr . — 2 2 kann, nicht benfalls erweitert wer mten. Wir besfen, daß auch die Kone ge j pird. Auch erscheint es mir als ein er wn, dernen, en. i dalle z auch di fähigen Nächwuchses gesichert wird. Uuch erscheint nir als ein er Ussiansberatuhn den Ren Geiste Retrahen e boch. da e . Gedaskt, daß, nachbent der Auchungerungeplan unsetet Wellage Wenn en dn Then deshd hien dan os dane, fan ,
w
—ᷣ — —
— — — —
3 r, d. ö . ü ö. . * — helter uf n . ö 1 ä Frank n
ö 4 ; ö . 71 ni 1rst abge 6344 M iryranten voce ten, Um . tei kte, das Mun e r Jesterretch 100 Eronen 69 6 69 16 95
2 ni ö 6B ; ; ( * 6 2 27, 19 69,05
del 87 87
2
2
106 14 1 541 79 ulgarien 100 Lepa h 791 185
—
Ausgabe der Dents an, . V . — lichem. er lustlisten DQOQbne (Gewihr, int üenghise per MRehen ber Minister und
X.
kennt f sekr et re.
sowie die 833.