1916 / 90 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ö

KN

8

Nntersuchungssachen. .

losung 3c. von Wertpapieren.

1. 2 3. 4. 5.

) Untersuchungssachen.

Eteckbrief. 2

Pionier Franz Roland des II. R kruten depots Pionierersatzbataillons Rr. 24 in Cöln⸗Riebl hat am 3. d6s. Mts. das Kompagnierevier eigenmächtta verlassen und ist bis heute nicht zurückgekehrt. Roland ist am 11. Juli 1885 in West— bůderich, Kreis Soest (Preußen), geboren und von Beruf Schnesder. R. ist ver— beiratet und am 2. 9 14 als Kriegs— freiwi liger hei dem Ersatzbataillon Plonler⸗ regimnents Nr. 24 eingetreten. Vor seinem Eintritt wohnte er in Düsseldorf, Eller straf'e 89.

Personalbeschrelbung: Größe: 1365 m, HDaare blond, schlanker Körperbau, Nase, Mund, Kinn: gewöhnlich, fahle Gesichts. farbe, Schnurrbart: blond. Bekleidet war Roland mit blauem Waffemvock, schwarzer Hose, feldgrauem Mantel und Feldmütze.

Um Festnahme, Ablieferung an die nächste Militärbehörde und Nachricht nach hier wird gebeten.

Cöln Riehl, den 7. März 1916 Ersatz dataillon Pionierregiments Nr. 24 Unterschiift),

Major z. D. und Kommandeur.

IT6191 Der gegen den russ. Schnitter Jan Koper erlassene Steckbrief vom 20. Ja⸗ nuar 19138 Nr. 26 Stück Nr. 66 775 ist erledigt. Stettin, den 8. März 1916 Kriegsgericht des Kriegszustandes.

76181] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen Wllhelm Louig Carl Winkler aus dem Landwehrbezirk 1 Vamburg, geb. am 17. Juli 1876 zu Berlin, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 5§§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowte der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fabnenflächtig erklaͤrt.

Altona, den 8. März 1916.

Das Gericht der Landwehr⸗Inspektion

Altona.

76203] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchunassache gegen den Wehrmann Hermann Peters, 3. Komp. Ers.⸗ Batl. Res. Inf. Regt. Nr. 64, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 66ff. des Milttärstiafgesetzbuchs sowie der g 3b6, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. III a. Tab. 24 16.

Berlin, den 3. März 1916.

Kal. Gericht der Inspektion IV der immob. Garde⸗Infanterie.

[76182] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den unausgebildeten Landsturmpflichtigen Emil Danslik, geb. 28. 10. 79 zu Petrowitz Schlesien), wegen Fahnenflucht, wird auf

rund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz. buchs sowie der §§ 356, 360 der Miltmär. strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 3. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

76205 Vermögensbeschlagnahme. M 3016.

Gegen Edmund Hetnrich Biebler, ge— boren den 21. Juni 1893 in Erfurt, zuletzt in Colmar, Stand oder Gewerbe sowie der derzeltige Aufenthaltsort unbekannt, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar (Elsaß) vom 29. Februar 1916 wegen Verletzung der Wehipflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von tausend Mark ange— ordnet worden. Verfügungen, welche der Angeschuleigte über sein mit Beschlag be—⸗ legtes Vermögen nach der ersten durch den Deutschen Reichganzeiger! bewirkten Ver⸗ öffentlichung des Beschlusses vornimmt, sind der Staatekasse gegenüber nichtig.

Colmar. den 7. Maͤrz 1916.

Der Kaiserliche Erste Staatzanwalt.

Boecking.

I76183

In der Untersuchungesache gegen den Landsturmpflichtigen Hugo Farsen, geb. 1. 2. 1890 zu Dabringhausen, von Beruf Schleifer, Bezirk kommando Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. M. St.. G. B. sowie der S5 3656, 360 M. St. G.. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Dũüsseldorf, den 9. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

76201] Fahnenfluchterlklärung.

Der Landwehrmann Ludwig. atsch von der Straßenbaukompagnie Nr. 19, geboren am 9 November 1879 in Schön⸗ münzach (Oberamt Freudenstadt), ist fahnen flüchtig.

Etappenhauptort der S. Armee, 3. März 1916.

Gericht der Etappeninspektion der 8. Armee.

76202] Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Alfred Dreckmann (vom

Krlegegefangenenarbeitsbatl. Nr. 16, ge⸗

boren 11. 4. 1881᷑ in Hamburg, Wild⸗ händler in Hamburg, Framheimstr. 12,

e lust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Ver Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

9. Ban kausweise.

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Ein heiiszelle 30 8.

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowte der 55 356, 3350 der Milttärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut. schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. EG ⸗H. O, den 7. März 1916. Gericht der Etappeninspektion der 9. Armee. Der Gerichtsherr: Freiherr Doege, von Seckendorff, Kriegsgerschtsrat, Generalleutnant I und Etappeninspekteur.

75194) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Oito Kaufhold der 9. Komp. Res. . Inf. ⸗Regts. 35, geboren am 18. 8. 1895 in Berlin, wegen Kahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M⸗St.⸗G.- B., sowie der 356, 360 der M.-St. G.. O. der Beschuldigte hlerdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Im Felde, den 4. März 1916.

Gericht der 6. Reservedivision. 76195] Fahnenfluchtserklärung.

Der Musketier Rudolf Fitzner, 2/51, geb. 31. 1 1893 zu Berlin. Wilmersdorf, wird hierdurch gemäß § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 5. März 1916.

Gericht der 11. Inf. Division.

76196 Fahnenfluchtserklärung.

In der Uatersuchungssache gegen den Pionier Johann Theis der 2. Res. Komp Pionier ⸗Batalllens Nr. 8, geboren am 30. 7. 1890 in Völklingen, wegen Fahnen⸗ flacht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Miltfärstrafgerichtsordnung der 2 ite hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 6. März 1916.

Gericht der 16. Reservedivision.

76193] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Armierungssoldaten Otto Nocke der 2 Komp. Armierungsbataillons Nr. 95, geb. am 7. 2. 1886 in Herten, Kreis Reck— linahausen, zuletzt gewobnt in Osterfeld (Westf.), Stand Milchhändler, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutjchen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 7. März 1916.

Gericht der 2. Gardeinfantertedlvlsion.

76200) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekrut der 3 Komp. 1. Ers.⸗Batls. Inf.“ Regts. 106 Christian Max Philipp, geb. 21. 5. 1894 in Chemnitz, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Leipzig., den 8. März 1916.

Gericht der stellv. 48. Inf.⸗Brigade.

76206) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der Landw. in Kontr. des K. Bez. Kdoz. 1 München Hermann Wegener, geb. 30. 9. 83 zu Hüttenrode (Blankenburg, Braunschweig), ledig, pro- testantisch, von Beruf Former, in Winter⸗ thur (Schweiz) wohnhaft, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. -St. G.« B. sowie der S8 356, 360 M.⸗St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

München, 53. 3. 16. K. Gericht der Landw. Inspekt. München.

(76184 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Theodor Haßfeld vom II Landst.Inf. Batl. Bitsch XXI 11, wird der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Gleichzeitig wird das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Haßfeld mit Beschlag belegt. (58 64, 69 Mil- St . G. B. und 55 356, 360 Mil. St⸗G -O.)

Posen, den 6. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion Posen. 76197] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Krieggfreiwilligen Wilhelm Jakob Leick, 2. Rekrutendepwot J. Ers. Batl. Inf. Regt. 7090, geb. am 9. 4. 98 in Pütt⸗ lingen, Krs. Saarbrücken, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Saarbrücken, den 4 März 1916. Gericht der stellv. 32. Infanteriebrigade.

[76190] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen I) den Seesoldaten der Seewehr 1

Albert Gerber, geb. 19. 4. 1887 zu

Münster, Kr. Colmar, Schlächter, zuletzt

mann, Rebmann und Ackerer, geboren am 2.8. 79 in Obermorschweier, Kreis Colmar,

2) den Obermatrosen der Reserve Fried- rich Baumann, geb. 24. 12. 1885 ju Reichenweler, Kr. Rappoltgweiler, Acker⸗ knecht, zuletzt in Reichenweier,

beide durch Beschluß vom 4. 3. 1916, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund

Iowis der 5 356, 360 der Millitärstraf- gerichtsordnung die Beschuldigten fahnenflüchtig erklärt. z Straßburg i. Els., den 4. März 1916. Gericht der Landwehrinspektton.

76189) Fahnenfluchtserklärnng

und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen: IH den Landwehrmann 11 Franz Anton

zuletzt Landwirt daselbst, 2) den Landsturmpflichtigen Alfred Spira, Metzger, geb. 30. 11. 1878 zu Colmar,

wegen Fahnenflucht und Krlegeverrats, werden in Gemäßheit der 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G. B., 88, 93 R. St. (G. B., S§5 356, 360 Mil.⸗St.⸗ G. O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 4 März 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

76186] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Mugketier der Landwehr 11 Alfons Schiff⸗

zuletzt wohnhaft in Marbach, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Femäßheit der 55 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G. B., §S§ 356, 360 Mil.‘ St.. G. O. der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deuischen Reiche befindliches Ver. mögen mit Beschlag belegt.

Straßburg i Els., den 4 März 1916.

Gericht der Landwehrinspeltion.

761871 Fahnenfluchtserklärungen und Vermögensbeschlagnahmungen. In der Untersuchungssache gegen

1) den Kanonier der Reserve Peter Paul Brobecker, Hufschmied, geb. 28. 11. 87 zu Egisheim, zuletzt daselost wohnhaft, 2) den Musketier der Landwehr 1 Albert Georg Meyer, Maler, geb, 18. 9. 85 zu Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft,

3) den Gefreiten der Reserve Paul Baumann H., Schreiner, geb. 17. 4. 88 zu Golmar, zuletzt in Ostheim wohnhaft,

wegen Fahnenflächt, werden in Gemäß— helt der 5 69 ff. des Mtl. St.- G.⸗B., sowie der S5 356, 360 der Mil-St. G. O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche be— findllches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straßburg, den 4. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

76185 Fahnenfluchtserklärungen.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Muskeiler der Landwehr 1 Jakob Schmitz, Hausbursche, geb. 23 12. 85 zu Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft;

2) den Ersatzreservlsten Josef Dreyer, Fabrikarbeiter, geb. 8. 6. 88 zu Illfurt, zuletzt daselbst wohnhaft;

3) den Füstlier der Landwehr II Ludwig Kuntzmann, Töpfer, geb. 12. 7. 78 zu Türkheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

4) den Musketier der Landwehr 1Christian Fritsch. Schneider, geb. 2. 2. 83 zu Wangen, zuletzt in Westhofen wohnhaft;

5) den Musketier der Landwehr 1 Albert Neff, Friseur, geb. 10. 12. 83 ju Lutten⸗ bach, zuletzt in Günsbach wohnhaft;

6) den Gefteiten der Reserbe Josef Leo Halter, Bildhauer, geb. 4 6. 88 zu Oberehnheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß heit der 58 69 ff des Mil. St. G -B. sowie der S5 356, 360 der Mil. St. G⸗O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 4. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

76188] Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen 1) den Kanonier der Landwehr 11 Ernst Wenynmann, Wagner, geb. 4 B65. 78 zu Hausen, zuletzt in Colmar wohnhaft, 2) den Musketier der Reserve Josef Karl, Metzger, geb. 8. 11. 90 zu Schirmeck, juletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht und Kriegeverrats, werden in Gemäßheit der 69 ff. des Mil. St. G. B., 88, 93 R. St. G. B. sowie der 85 356, 360 der Mil. St. G. O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt Straßburg, den 4. März 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

76239] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen II. Klasse Albert Gottlieb Gabriel Hentschel, 5 Komp. II. Matrosen⸗ division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der 85 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hler⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt Wilhelmshaven, den 7. März 1916. Gericht der 11. Marinennspektion.

e692] .

In der Untersuchungssache wider den Tralnreiter Gustav Hermann Kellner der Munitionskolonne 3 des Korps Zastrow,

korps, sind der Steckbrief vom 2. Juni 1915 sowie die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung vom 17. No⸗ vember 1915 aufgehoben worden.

der S8 b ff. des Mlltärstrafsesehuchs [6198]

für 1916 unter Nr. 66 592 gegen den Musk. Wilbelm Rimkus, 6. Komp. Batl. Inf. Reg. Nr. 174, veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird aufgehoben.

Gerse, geb. 16. 1. 1878 zu Morschweiler, 76199

gade am 6. Dezember 1915 gegen den Landsturmrekruten E. 180 Rekr. Dep. V zuletzt daselbst wohnhaft, (Zigeuner) Heinrich Joha, geb. 29. 3. 1389 in Biesen, Großherzogtum Luxem- burg, erlassene Fabnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung wird gemäß 5 362 Abs. 1 M. St.⸗G.. O. biermit aufgehoben

38, 93 R. St. G. B., am 29. August 1916, Vormittags

Neue

werk), steigert stockerstraße buche Nr. 3680 (eingetragener Eigentümer am 10. Juni 1913, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungsvermerks: meister und Wagenhauer Gustav Rudowsky zu Berlin) eingetragene Grundstück, Ge— markung Berlin Kartenblatt 15 Parzelle 1007136, 18 a groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art 1428, Nutzungswert 24 270 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 1428, a. Vorder. wohnhaus mit Seitenflügel rechts, links und Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗

gebäude 2. Hof rechts, d. Schmiedewerk⸗

. SH. Qu., den 6. März 1916. Gericht des 17. Reservekorps.

Die im Reiche anzeiger vom 29. Januar IL. Ers.

Saarbrücken. den 6 März 1916. Gericht der stellv. 32. Infanteriebrigade.

Verfügung. Die vom Gericht der siv. 51. Inf. Bri⸗

Stuttgart, den 7. Mirz 1916. Gericht der sty. 51. Inf.⸗Brigade.

Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

76047] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevpollstreckung soll

EO Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Fiiedrichstraße 13/14 (III. Stock- Zimmer Nr. 113— 115, ver—⸗ werden das in Berlin, Ro— 46 belegene, im Grund⸗

von Moabit Band 90 Blatt

Schmiede⸗

bauten rechts, links und Hof, C. Kontor

statt, «e Werkstattgebäude quer, f. Kessel. haugzanbau an d. 85. K. 87. 13. Berlin, den 2. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

76048) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 14. Auguft 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. II3, versteigert werden das in Berlin, Lübbenerstr. 23, gelegene, im Grund⸗ buche vom Kotibusertorbezirk Band 19 Blatt Nr. 543 (eingetragene Eigentümerin am 28. Februar 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungs vermerks: Frau Meta von Jarochowskt, geb. Müller, zu Charlottenburg) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und unterkellertem J. Hofe, b. Doppel. querwohngebäude mit rechtem Vorflügel, rechtem Seitenflügel und II. Hofe, C. Stall- und Remisengebäude auf dem II. Hofe rechts und quer, Gemarkung Berlin Karten—⸗ blatt 1 Parzelle 1681 15, 9 a 98 4m groß, Grundstenermutterrolle Art. 769, Rutzungswert 14 820 S, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 709.

Berlin, den 4. März 1916.

Königliches ö Berlin Mitte.

Abt. 37. 97. R. 18. 16.

76049] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstréckung soll am 2. November 1916, Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schönhauser Allee 1— 2, Ecke Loihringerstr., belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 61 Blatt Nr. 1817 (eingetragener Eigentümer am 23. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungkvermerks:. Fabrikant Heinrich Vogt zu Herlin⸗Wilmersdorf) eingetragene Grundstück., das nach dem Kataster als Hofraum bezeichnet ist, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 29, Parzelle 720/80, 7 a 68 dm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. Nr. 2510, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt.

Verlin, den 7. März 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 91. 14.

Iö64 101 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daz in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 57 Blatt Nr 1745 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggsvermerks auf die Namen der verwitweten Fabrikbesitzer Valeska Stoff, geb. Blane, und der vier minderjährigen Geschwister Stoff: Erwin, Udo, Kurt, Charlotte, sämtlich in Berlin⸗ Reinickendorf, in ungeteilter Erbengemein⸗

. Niederlassung 2c. von 8. Unfall und Invaliditatg. 2c. V

en. ,

16. Verschiedene Bekanntmachungen

1916, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge= richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin⸗ Reinickendorf, Klixstraße 4, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Selten flügel, Hofraum und Hausgarten und um, faßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1168/22 in einer Größe von 5 a 76 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel Nr. 1712 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1133 mit einem jähr= lichen Nutzungswert von 4947 S! ver—= zeichnet. Der Versteigerunge vermerk ist am 19. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 4. De⸗ zember 19165.

Rönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedwing. Abteilung 7.

T7450 Aufgebot.

Die Ehefrau des Postsekretärs Ferdinand Winter ju Darmstadt, als Miterbin des Nachlasses der Katharina Weiße zu Darm⸗ stadt, hat das Aufgebot der Mäntel der 3 o/o Hessischen Staangschuldverschreibungen folgender Serien und Nummern: Serie 3257: Nr. 173 838, 173 889, 173 890, 173 891, 173 892, 173 893, 173 8941, 173 898, 173 899; Serie 3290: Nr. 174753; Serie 3298: Nr. 177 057, 177 9658, 177 0659, 177 060, 177 061, beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf: Dienstag, den 28 No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 20], Neues Justizgebäude, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Darmstadt, den 4 März 1916. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

763231 Aufgebot. .

Der Kötner Heinrich Baule in Kl. Escherde hat das Aufgebot der auf selnen Namen im Aktienbuche der Aktien, Zacker⸗ fabrik Rethen a. d. Leine eingetragenen Aktien Nr. 874, 875, 876, 877, 878 und 879 über je 300 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend den 23. September 19168. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justtigebäude, Volgersweg 1, 2. Stock, Zimmer 368, anberaumten Auf⸗

die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird, womit auch der Anspruch aus noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen erlöschen wird. Hannover, den 13. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 27.

62706 Aufgebot.

Vie gewerblose Luise Strohmenger in Pfaffenhofen, vertreten durch Rechtzanwalt Justizrat Dr. Schmoll hier, hat das Aaf⸗ gebot zweier 39 0/9 iger Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden. und Kom—⸗ munalkredit in Elsß⸗Lothrtngen zu Straß⸗ burg vom Jahre 1901 zu je 4 300, —, näm⸗ lich? a. Serie VII Lit. D Nr. 124 und b. Serie VII Lit D Nr. 125, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 916, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 6. Januar 1916.

Kaiserlichs Amtsgericht.

bobo]

Die vom Gr. Amtsgericht Mannheim unterm 6. Nobember 1911 guf Antrag der Frau Marta Dahl, geb. Mleuley, in Wiesbaden bezüglich der Schuldverschrei⸗ bung der Stadt Mannheim vom 15. Juli 1907 Nr. 0486 über 1000 M, verzinslich zu 40so, erlassene Zahlung sperre, sowie der Aufgebotstermin vom 6. Juli 1916 wurden heute vom Amtsgericht Mann—⸗ heim wieder aufgehoben, nachdem Frau Dahl keine Ansprüche mehr an das ge⸗ nannte Wertpapier erhebt.

Mannheim, den 1. März 191. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 39.

763221] Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf 8 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir hierduich be⸗ kannt, daß der Mantel zum 340 oigen Pfandbrief unserer Bank Serie 15 Lit. D Nr. 4519 über Æ 200, in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Nhein, den 9. März 1916. Die Direktion.

69037] Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 22. August 1908 auf das Leben des Herrn Wolfgang Julius Wachsmuth, Rechte anwalt in Celle, aus⸗ gefertigte Police Nr. 83 0L24 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 3 Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 7. Februar 1916. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

in Münster;

jetzt Munitionskolonne 152 des 17. Reserve⸗

schaft, eingetragene Grundstückam z 1. März

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

meaao)

gebotgtermine seine Rechte anzumelden und

zum Dentschen Neichs anze

M* 61.

1. , if. 9 ufgebote, Verlust⸗ u d

n. , , , .

Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Atktiengesellschaften.

Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fund achen, Zustellungen u. dergl.

l4öt5l] Aufgebot.

Die Firma Vereinigte Berliner Kohlen— handler Akttengesellschaft zu Berlin, ver. neten durch ihre Voꝛistande mitglieder Toller und Minour, Prozenbevolsmäch. khter: Rechtsanwalt Curt Jacustel in Berlin, hat das Aufgebot dez angeblich berloren gegangenen, am 15. Deiember 19lh fällig gewesenen Wechsels über 300 , megestell Barby, den 15. September Hlö, zahlbar bei der Mitteldeutschen Yripatbank in Barby, der von Fr Stein. lausen in Barby auf die Firma G. Wolf, kohndrescherel, Barby, gejogen, von dieser angenommen, von Steinhausen giriert und nit dem Giro von Carl Deliutz, G. m. b H, Magdeburg, und L Feigenbaum, Herlin, , Il, verseben ist, bean⸗ kagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1916, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nberaumten Aufgehotstermine seine Rechte miumeldten und die Urkunde vorzulegen, vidregen falls die Kraftloserklärung der Ür⸗ hade erfolgen wird.

Barby a. G, den 3. Mär 1916. Königliches Amtsgericht.

NUufgebot.

Der Kaufmann Walter Kruppa in Ysterode i. Ostpr, vertreten durch den nechtsanwalt Döhring daselbst, hat daz lufgebot des gezogenen Wechsels vom 2. Zanuar 1914 äber 381,36 M6, fällig im 22. April 1914, zablbar an die Ordre den mir selbst, ausgestellt von Hermann Klimmeck akzeptiert von Clara Klimmeck, mit den Indossamenten Hermann Klimmeck nd Adolf Wirth beantragt Der Inhaber ber Urkunde wird aufgefordert, spätesteng n dem auf den A6. Dezember 1916, Lormittags L10 Uhr, vor dem unter⸗ kichneten Gericht, im Zimmer 74, anbe= . i,, n. Rechte nmel den und die Urkunde vorzulegen, Ddr tgenfalls die ke ie en, 964 likunde erfolgen wird.

Osterode i. Ostyr, den J. März 1916. Königliches Amtegericht.

6241 Der Kaufmann Leander Uhle in Wach⸗ tz bel Dres den, Inbaber der Firma Valley C Uhle in Manchester, vertreten uch den Rechtegnwalt Juftizrat Dr. Navid in M. Gladbach, hat das Aufgebot bez angeblich verloren gegangenen, im ulk oder August 1914 bon der Firma alley & Uhle ausgestellten, auf Josef lamphausen in Rheydt gezozenen und von diesem angen mmenen, am 15. November old fälligen Wechsels über 1529,78 ( SEintausendfünfbundertneunundzwanig Mark und 78 Pfennige beantragt. Der gibaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 30 September l01 6, Vormittags A2 Uhr, vor dem nterzeichneten Gerichte, Zimmmer 20, an= kraumten Aufgebotstermine seine Rechte smumelden und die Urkunde vorzulegen, pidrigenfalls deren Kraftloserklärung er— blgen wird. Rheyrt, den 7. März 1916. Königliches Amtegericht.

i052] Tin fgep ot.

Das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Hinterlegungsstelle, in Berlin, hat as Aufgebot der folgenden bei ihm hinter⸗ klgten Geldbeträge beantract:

1 11 557,590 ½½ und 2888.81 M gut⸗ sschriebene Zinsen, hinterlegi, weil sich e Gläubiger der aufge osten Gesellschaft icht gemeldet und ihre Aktien nicht vor— gt haben. 5 301 H.-G. B. Hinter ger: Generalagent Paul Schröder in Berlin, Charlottenstr. 22a, als Liquidator ler in Berlin domintlierenden Ornonto⸗ pͤitzer Aktien. Gesellschast für Koblen, und kisenproduttion in Liquidation. Empfangs. serechtigter: die unbekannten Aktionäre er genannten Gesellschaft. O. J. 1903. G85, jetzt H. L. O. 36 a.

2) 560 M und 123,96 4 gutgeschrlebene insen, hinterlegt gemäß Beschluß des Bezirkgratg zu Potsdam vom 24. Sep⸗ mber 1879 als Entschädlgung für eine harzelle zur Anlage eineg Rangterbahn⸗ ois in Lichtenberg. Hinterleger: König⸗ iche Kommhsiongkasse, der Qthahn. mpfangeberechttgter: Gärtner Johann hustav Emil George in Friedrichsberg. 11. 484. 79 / 8ö, j-tzt H. T. O Zʒa. 3) 4606 „66 und 1578,89 M gutge⸗ sHhriehene Zinsen, hinterlegt, weil sich die FHläubtger der aufgelösten Attiengesell haft nutzt gemeldet und ihre Aktien nicht sorgelegt haben. Hinterleger: mnwalt Jussizrat Winterfeld, Berlin, Fran⸗ dsischest aße 42, als qutdator der Aktlen. Heiellschaft für Fabrikarton von Gisenbedarf

Liquidation. Empfange berechtigter: unbe⸗

ustellu ö ö .

Hinterleger: Gerichtavolliieher Weßlowstt,

J. 66 a,

bliebener dokuments der verthelichten Rentier Bern⸗ hard, geb. Hanflind, zu Blankenburg über 9000 66 und Pfändung dieser Post sür den Kaufmann Max Eißmann hier in der Simonschen Zwangeverstetgerungssache des Amtsgerichts! Berlin, K. 14. 82. Hinterleger: Abteilung 52 durch die Verwahrungekasse Nr. 622. Empfangsberechtigte: Die un⸗ bekannten Inhaber des Hypothekendoka⸗ ments und des Eißmannschen Schuld titels 8. 695 82/83, jetzt H. L. 5. 113 a.

schriebene Zinsen, en, , weil nach Auflösung der Aktiengesellscha

Inhaber der Aktien nicht gemeldet und dle Aktien nicht vorgelegt haben. Hinter—⸗ leger: Märkisch Posener Gisenbahn⸗Gesell⸗ schaft in Liquidation, vertreten durch die Königliche Eisenbahndirektion in Berlin, Empfangsberechtigte: Inhaber der Stammpriorktätsaktien N 270 und 35444 der Htaterlegerin. M. 159 a.

schriebene Znsen als Streitsumme zur Ab—= wendung der Zwangsvollstreckung in Sachen Kräutlein ./.. Loeß, Landgerich!! Berlin O 457, 83. Hinterleger: Anton Wolff, Bankier, 3 Friedrichstraß ˖ 160. er Wolff, Berlin, Köäutlein, Berlin, Fabr kant Hemmerling, Berlin, Fabrikant Vater, Berlin, Klempner⸗ meister Peters, Berlin, Malermeister Rei⸗ mann, Berlin, Berlin, verebelichte H. Diederich, Berlin, H , . 305 a.

geschriebene Zinsen, hinterlegt auf Grund der Beschlusses des Amtsgerichts 1 vom 3.7 1884 45 1 M 133784 als Versteige⸗ rungtzerlög. R chis⸗· ,, . Berlin, Zimmerstraße

Dritte Beilage

Berlin. Sonnabend, den 11 März

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1816.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreig für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

9. Bankausweise.

kannte Aktieninhaber. A. J. 2681. 84/85 L. L. 2. 79a. .

) 356,53 M und 88, 90. A gut geschriebene Zinsen, hinterlegt auf Grund des Beschlasssß des Königlichen Amts. erichts Berlin vom 28. 3 35 in Sachen acoby u. Gen, gegen Goldberg. M. 67485.

Hinterleger: Gerichte voll zie ber Bennemitz

in Berlin, Blumenstraße 73, Empfangs- berechtigter: 1) KRiufmann Wil Im Re,. in Göppingen (Württemberg), Kaufmann Pbilipv Goldberg in Berlin, Monhijou— platz 10, 3) Handlung Jultus und Adolf Jacoby in Berlin, 4) Handlung Spach Filt, 5) Martin Fernbach, 6) Königliche Eisenbahn Betriebs Stadt und Ringbahn. W. 3100 ga / 5, jetzt II. E. W. 177 a.

5 318,83 M und l 60 M gutgeschriebene Zinsen, hinterlegt als gepfändeter Müiets⸗ betrag. Hinterleger: Mirter deg Hauses Kanonterstraße 29, Empfangehberechligter: 1) Bankier Arnold, Berlin, Unter den Linden 44, 2) Haus diener Karl Fellenberg, Berlin, Mauerstraße 20, 3) Frau, von Quast in Rwengleben, 4 Kaufmann Fahrenthold, Berlin., Unter den vtn den 12, 2) Kaufmann Leubuscher, Rerlin, F anzö⸗ sischestraße 44, 6) Kaufmann Kaufmann, Berlin, Cbarlottenstraße 82. A. J. 66 ga ss6, jetzt Hi. J. A. 7a.

6) 1456 18 M und 365, 00 4 gutgeschrie⸗ bene Zinsen, hinterlegt, weil bet Aus. einandersetzung der großen Berliner Ver= einssterbekasse die Anteile der Empfangz. berechtigten nicht festgestellt sind. Hi ter⸗ leger: Große Berliner Vereinssterbekasse Berlin durch die Verwahrungsstelle des Königlichen Amtsgericht l . Abt. H2. Emplangsberechtigter: auf Anordnung des f is. 11. J. I5658. S383, jetz I. F. G.

A.

7) 311,66 6 und 78,88 M gutgeschrie⸗ bene Zinsen, hinterlegt als mehrfach ge— pfändeter Auktionserlögz. Hinterleger: Gerichts vollzieher Gerbing, Beiltn, Kom⸗ mandantenstraße 23. Empfangzberechtigter: L Kaufmann Otto Frischeisen, Berlin, Französischestraße 58, 2) Kunz'sche Erben, 3 , . Wilhelm Vogt, Berlin, Rosenstraße 6. Auf Anordnung des Ge⸗ richte. F. I. 108. 84 85, jetzt H. L. F 117. v g r ,, eth und 12 45 6, ä, 10 , gutgeschtlebene Ilnfen, hinterlegt als mehrfach gepfändeter Auktionserlös.

Berlin, Lothringerstraße 30. Empfangs berechtigter: ) Figentümer J. G. Gieps, Berlin, Marienstraße 9, 2) Kellner Max Junghaus, Berlin, Marktballe K. J, 3) Damenschneider Fritz Voß, Berlin, Behrenstraße 28, 4) Juwelier Etchler, Berlin, Friedrichstraße 166, h) Fräulein Mathilde Wabrowska, Berl in, Feilnerstr. Il, 6) Fräulein Margarete Emtlie Brühl, Berlin, Martenstraße 8. Auf Anordnung des Gerichts J. I. 440 84 / 8h, jetzt H. L.

9. 283.983 M und 71.88 S1 gutge⸗ schrlebene Zinsen, hinterlegt wegen unter—⸗ Einreichung des Hvpotheken.

Königliches Amisgericht 1

10 827,58 M und 331,55 4 gutge⸗ st sich di⸗

Die

unbekannten H. IL 11) 39369 4ƶ und 97.55 gutge⸗

Empfangs. Kommerzienräftn Amalte

chtigte: Maurermeister Gustav

Tkpfermeister Salomon,

12) 345,91 und 93,95 S gut⸗

Hinterleger; Gutlahr, . 4 i nn, Rau fmann H. asauer, Berlin. Märkgrasen straße 67, wing Hain & Krüger, Berlin, Jäger⸗

Berlin, Handlung Gradnauer, Berlin, Jägerstraße 26, Handlung Buerjel E Ichtöder, Berlin, Krausenstraße 74, Frau A. Baze zu Hirschgarten bei Cöpenick. 1k L. L 150 a.

13) 12140 4 und 3052 M gut, geschriebene. Zinsen, hinterlegt gemäß S5 245 jetzt 301 H⸗GeB. für die unbe⸗ tennten Inhaber von Aftien der Hinter. legerin. Pinterleger Berliner Porzellan Nkanufaftar Aftien Gesell chaft in Liqutda. tion in Berlin, Empfange berechtigte: die un. hekannten Inhaber der Aktien der genannten Gefellschafs H. L. B. 23 a.

145 436334 und 837,59 S gutge⸗ schriebene Zinsen, hinterlegt auf Gund des 5 7 des Veitrags vom 14. November 1351 zwischen der Hinterlegerin und der Königlichen Eisenbahndtrektlon für di⸗ unbetannien Jahaber der Aktien der Qinterlegerin. Hinterleger: Berlin Görlitzer Cisenbahn⸗Gesellschaft in Liqu, dation, Empfangaherechete: Vie sich legitimterenden Inhaber Aktien. HL. E 29 a.

Die Beteiligten werden aufgefordert, sräteltens in dem auf den 15. Mai BEG, Borm L Uhr, vor dem unter. zechneten Gericht, Neue Friedrich traße Nr. I3 / 14, III. Stockwerk, 3 mmer 106/108, anberaumten Uufgebotsiernine ihre An- sprüche und Rechte anzumelden, widrigen« falls sie mit ihren Ansprüchen an die Slaatekasse werden guegeschlossen werden.

Berlin, den 23. Februar 1916.

Königlichea Amtsgericht Berlin-Mitte,

Abteilung 84 84 F. 70. 16.

der

75851] Aufgeęhot.

Die Frau Anng Marie Dleguez, geb. Bruppacher, in Hamburg, Jägersir. 26, HJ. 7, Keller, hat heaniragt, ihren ver- chöllenen Ehemann Dbonisto Dieguez, seboren am 9. April 1867 zu Bauzoa, Provinz Lugo, syanischer Staataangehöriger, zuletzt wohnhaft in Buenos Aires, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den T. Ottober ER9RG, Vor- mittags 11 Ur, vor dem unterzeich, neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III Stock werf? Zinner 106, anhe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 26. Februar 1916.

Königliches , Berlin Mitte.

Ibt. 84.

7h 852] Aufgebot.

Der Rechtganwalt Justtzrat Henschel in Breslau V, Schweidnitzer Stadtgraben l0, hat als Abwelenheitspfleger beantragt, den verschollenen Kaufmann Wilhelm Fiebig, geboren am 24. Januar 1863 in Bertin als Sohn des Ziseleurg Theodor Fiebig und seiner Ehefrau, Sophte geb. Wilke, zuletzt in Breslau sich authaltend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Drtober 19REG, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III Stockwert, Ztmmer 106108, auberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todegerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 29. Februar 1916. Königliches ,, Berlin · Mitte.

75853] Aufgebot.

Die Rosine Köstlin in Stuttgart hat beantragt, ihren verschollenen Brurer, den am 25. März 1859 in Eßlingen geborenen Gotihilf Köstlia, Schreiner, zuletzt wohnhaft in Gßlingen, für iot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den T5. September EAG, Bormtttog «“ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod dea Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eßlingen a. N., den 6. März 1916

Röntalich's Amtagericht Landsgerichtsrat Sch och.

74128 Aufgebot.

1) Der Johann Nissen Sitevertsen in

Marmsdorf n. 25 bet Harburg, vertreten

durch den Bücherrevisnr Julius Hansen

in Flensburg, 2) der Kausmiann Henning

Frichsen in Flenßhur e oßesraße 31, 1 mn

I) die Frau Ang uste

traße 27, Kaufmann Sally Briller,

gewesene Glleneke, geb. Gohlke, in Nauen,

ste für tot erklärt werden.

(76856

cke, verwitwet heim. antragt, die verschollene Henriette Geiger,

——

Ziegelstraße 3, haben beantragt, die Ver⸗ schollenen:

I) Sermann Andreas Matzen Ste⸗ vertsen, g boren am 3. Dezember 1874 zu Klein Jändewatt,

2) Lorenz Lorenzen Post, geboren am 29 Aug st 1851 in Flensburg,

3) Müllergesellen Ezuard Frlenrich Einst Meincke, geboren am 22 Matz 1850 zu Groß nbornhoft,

sämtlsch zuletzt wohnhaft in Flentburg, fär tot zu erkläten. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä testens in dem auf den 25. Sep⸗ tember ELSI8, Vormittags S Uhr bor dem unterzeichneten Gericht, Zm— mer 25, anberaumten Aufgebotster mine za melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Flensbirg, den 26. Februar 1916

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. 75854] Aufgebot.

Der Shneider Fritz Kirtz in Berlin, Wusterhausenerstraß 2 hat beantragt, den verschollenen Schuhm cher Max Kuntz. geb en in Trer bin, Kreis Deutsch Krone, am 26. Juli 18644, früher in Frankfurt a Oder wohnhaft, für tot zu erklaren. Der Verschollene melde sich daher bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Auf— gebotßtermin am 8. Dezember 1916 Mittags 12 Uhr, im Zimmer 10 (Oder straße 53 54). Andernfalls wird er für tot erklärt werden. Alle, die Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, fordern wir auf, uns spätestens im Aufgebotstermin Anzelge zu machen.

Frankurt a. Oder, den 6 März 1916.

Königliches Amtsgericht.

75865 Aufgebot.

Der Fabrikant Hermann Theodor Quincke in Iserlohn hat beantragt, den ver— schollenen, am 2. Nodember 1875 zu Iserlohn geborenen Gustav Ludwig Her⸗ wang. Quincke, KBnesen, als Kapitulant beim Beitrkzs. kommando in Gnestn und im März 19601 nach Amertka ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeschnere Verschollne wird aufgeforbert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember LvEG6, Var-— mittags EHE Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Au fgebot⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termln dem Gericht Anzeige zu machen.

Guesen, den 29. Februar 1916.

Königliches Amtägericht. 760541 Aufgebot.

Die Ehefrau des Schmieds Georg August Salz, Dorothea geb. Matthies, in Har⸗ burg hat beantcagt, ihren am 12 Juli 1848 in Göttingen geborenen, zuletzt in Harhurg wohnhaft gewesenen, jetzt ver— schollenen Ebemann für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 189REG6, Vormittags EO Utz, vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichtsgebäude, Bleicherweg 1, Zimmer 10, anberaumten Aufgehotstermin zu melden. Sonst wird er für tot erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen geben können, werden aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Darburg. den 2. März 1916.

Königliches Amtsgericht. IX.

76055 Aufgebot

Die Ehefrau Sophie Hedenbreck, geb. Bartelt, in Soltau hat beantraäat, die veischollene Witwe des Bürgers und Stiobhutfabrikanten Heinrich Fikedrich Bartels, Marte Dorothea geb Thies, zuletzt wohnhaft in Harburg, für tot zu erklären. Die Verschollene wird auf⸗ gefördert, sich spät'stens in dem auf den 28 November 1916, Vor. mittags 1099 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Gerichtsgebäune, Bleicherweg 1, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermtne zu melden. Sonst wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen erteilen können, werden auf—

gefordert, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu mächen.

Harburg, den 3 März 1916. Königliches Amtsgericht 1X.

Gerichtaschreißze ei 6 , gen. 2 2 ;

Der Prihatier t Bölzle in Kirch.

ö. als kee d r n dn 6.

zuletzt wohnhatt in

8h. Crwerhs⸗ und a eg ,. 7. Nieder laffung e. von wãlten 8. Unfall., und Invaliditatg 2. Bersicherung.

tsanwälten

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

gb. Rau, Wim deß on 14. November 1879 n Che ino No damer ika) verstorbenen Bäcketß v rmann Häimich Geiger von Ker Hhelm-Teck, zuletzt wohnhaft in Kiich= heim Tick, sowle deren j tzt volljährige 6 Kluder unb kannten Namens und Auf entßalts für tot zu erklären. Die be— zeichn ten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. den 22 November L9IG, Vormittags EI Uhr, vor dem K. Amtsgericht Kirch⸗ heim u. Tick anberaimten Aufgebottz= termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 6. März 1916 Amtsgerichts sekretär Kalser.

76209] Erben gesucht.

Als gefftzliche Erben des am 1. Mal 1915 in Vol küchen verstorbenen Bahn⸗ wätters Ernst Moll kommen die Seiten verwandten sener verstorbenen Eltern, der Sattleigleute Karl Wilkeim und Maria Taha inn Moll, geb. Höhenberger, von Nördlingen in Betracht. Eibrechte müssen bis 1. Mat 19IG beim Amtsgericht Miesbach angemeldet werden. Wenn in erhelbh 3 Monate nach Ablauf dirser Frist Erbrenmie nicht an emeldet sind, wird seslgenellt werden, daß ein anderer Gäbe als der Fiskug nicht vo handen ist.

Miesbach, den 8. März 1916.

R. Amtsgericht.

76056 Aufgebot.

Der Oberingenltur Bruno Drochner in Neu Tempelbof, Burgherinstr 2, v rireten durch Rechtsanwalt Justrat Feilchen⸗ feld J. in Beilin, Schänebergerufer 251, hat ais Miterbe des am 3 März 1915 in Berlin verstorbenen, Ellsabeihufer 48 wohnhast gewesenen Vr. chem. Theodor Wilhelm Friederict das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung don Nachlaßglaäͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr chem. Xheosor Wllhelm Fil deriel spätentens in dem auf den 29. Mai 1916, Vor⸗ mittags EE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friehrichstr 13.14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur— kundliche Beweisstücke sind in Uischrtft oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebersch ß ergibt. Auch haftet ihnen leder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasseß nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Gibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 4. März 1916.

Königliches Amizgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

76057] Kraftlogerklärung.

Der den 5 Kindern des am 12. Junk 1915 mit dem Wobnsitze in Berlin⸗ Grunewald verstorbenen Rentners Georg Kirchner erteilte gemeinschartliche Ech⸗ schein vom 14. September 1915 6. VI. 973 15 wird für kraftlos erklärt. Eharlostenburg. den 4. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

(7586) Bekanntmachung.

Darch Ausschlußu teil vom 28. Februar

1916 ist der Zwischenichein zu einer fünf⸗

prozrntigen Schatzanweisung des Deutschen

Reichs (Kriegsanlethe 1919) Serie VII

Lit. J Nr. 34 938 über 200 für krafilos

erklärt worden.

Werlin, den 3. März 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

75865) Bekanntmachung.

Vurch Ausschlußurtell vom 28 Februar 1916 sind die Zwischenscheine der Ho / igen D utschen Reichaanleihe (Kriegzanteibhe 1914) Nr. 165 571 über 2000 uud N. 211 091 über 200 S für trastlos er⸗ klärt worden.

Gerlin, den 83. März 1916. Köntgliches Amisgericht Berlin⸗Mitte,

Abtellung 84.