Nationalstiftung
für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. der LEH. Gabenliste.
Bei den Postämtern gingen ein: . ; Berlin Pestamt 57, 62. Berlin Postamt 11, 40. Berlin Postamt. 8, 106,509. Steglitz q. Hamburg Postamt 18. 6. Berlin Postamt 30, . Säckingen 4. Wriezen 16. Rennerod 16. Eddelak 5. Wadern . deipzig Postamt 1, 19. Frankfurt a. M. Postamt 1, 220. Mannheim 68,31. Dohenstein⸗Ernsttal 0 50. Camenz 1. ö Hausach 1. amt 1. 6,55. Rüstringen 37,85. Verden 509. Osnabrück 19. Bent⸗ schen 24. Cöln⸗Raderthal 1. Belzig 20.
noper Postamt 3, 1. Beckum 2.
Strb.- Grüneberg 525. Herrnstadt J0.
wied 83,5. Krussewo 3. Berlin Postamt 48, 1. Weif Ahrensböck 1090. Wesselburen 19. Berlin Postamt 50, 3.
8
brietzen 35. Oberlichtenau 1. Spandau pforten 8. Hamburg Postamt 11, 5,61.
Frankfurt a. O. Telegraphenamt 5. Diez 100. Arendsee 51,20. Hannover Postamt 1, 105,50. Rostock 240.
Eberswalde 1. Ueckingen 20. Nordhorn,
Osd
5. Seehausen 10. Friesoythe 1. Cassel Postamt 2, 3. 2480. Langenfeld 5. Ruhla 150. Bielefeld 10. 6
Leipzig Postamt
Traben-Trarbach 68,59. Hannover 19, Naumburg 27. Groß Strehlitz 17,50. amt 26. 3.
6. Siegen 150.
)
burg Postamt I6, 8. Langerwehe 2.
Telegraphenamt 18. Opladen 10. Auerbach 2.
3. Hamburg Postamt 36, 49. Görlitz 140,90. Tondern 2. Chemnitz 20.
Generaladjutant K. Dürr 100.
Gotthard Agath, zurzeit im Felde 50.
21
Homburg v. d. H. 1. Neu⸗
Altes Lager 13. Schwiebus 28.50). Herten 040. Rinteln 8. Schubin 2,30. Frankenberg 1,95. Rostock Telegraphenamt 26.50. Erfurt i / Fa. S. A. Itzehoe 150. 22,50. rahnstädt 5. Widminnen 3,50. Oldenbüttel . 2, 9,5. Regenwalde 2,20. 5,45. Rektor Hahn, Groß Schönebeck 5. Stettin 9,50. 5. Piper, Oranienburg 3. Rektor Klare, zrat Leydhecker, Frankfurt a. M. 3. M. Hohdt, Garbeningken 19. Augstein, Ade⸗Pareyken 10. Justiz⸗ Vogt, Neu Ruppin 5. Frau Frdr. Schramm, Dillenburg 20. und Staatsanzeigers“ Dr. Tyrol 25
Züllichow 50,05. s üdenitz (Rest aus einer Weihnachtssammlung) 18,10. Großh. Amtskasse Gadebusch Mil.⸗Eisenbahn-Direktion 2, Mil. Sammlung bei der Feldpost⸗Expe⸗ 25. Marinebaumeister Mangold, Kiel 10.
Louisenthal 7,20. Fröttstädt 3. Ronsd Steigert 3. Neustadt 83 50. amt 1. Kandern 35. Lügumkloster 2,50. Breslau 5.5
I y —
Frankfurt a. M. Postamt 14, 27,50). Gau Algesheim 52,50. Randerath 0650. Schubin 19. Berlin Postamt 2, 122, Pelplin Cöln⸗Deutz Postamt 1, mund Postamt 4, 1. Halberstadt Postamt 1, 15. Esperstedt 10.
Fegersheim 20. Uchte 21,55. Badische Bank, Karlsruhe: General der Infanterie Braunschweigische Bank und Creditanstalt, Goslar: Ungenannt 25. E. Heimann, Breslau: Geh. Justizrat Fughiß 50. Fel RM K.
. M. Jacoby Weil ⸗Leopoldshöhe 101,50. 3.
! stand der 1. Nietleben 25. Han Gelsenkirchen Post
Neiße 3. Rendsburg 102. Weißensee 1,80.
4. Langenöls 1. Himmel⸗ Hauptl. a. . 3. Oberba Postamt 1, Its. r Schlochau 3,50. Tarnowitz 2. Mark⸗
Io 91 Metz 20.
Hahn, Kiel 7 Altdöbern präsident
Bruchhausen Ronsdorf 2,10.
T 7 4 212 Freiburg Telegraphen⸗
v * 8 Grunewald
res Velen 100. Berlin Post— 4
1
S 2. Eisenach 19. Dort⸗ Kilian 5. Potsdam 19. Ham⸗ lu Antwerpen Cleve 25. Uelzen (vom Personal gesammelt) dition 47.
Naumburg 2.
Amtsger.Rat Frank 10. Hauptmann
Saloniki 50.
Alsleben 3.
Schweitzer, Charville⸗West (durch Willi Berger) 3). Mad. Clou und O. Braune,
Andere der Zahnstation des Gr. Hauptquartiers 30. J. Mamlock 20.
Siegfried Laquer 10. Fritz Schlesinger
Hauptquartiers (durch Unteroff. Gordan) 8. J. Glücksmann & Co. 2. Fräulein Sophie Lockmann Schlesischer Bankverein, Breslau: Willi 42. Div. Division 100. von Diringshofen (Sammlung) Angermünde 30. Deutsch⸗Südamerika—
Burch Willi Berger) 5. J. Bank: Frau Bauinspektor Hacke 50. öh NR, N 29.
Gottlieb Korn („Schlesische Zeitung“) 223. Pastor Gründel, Pommerswitz 20. Schles. Bankverein, Beuthen: Bankdir. E. Brauner 20. Städ⸗ tische Suparkasse, Ohrdruf: Apotheker Schirmacher 100. Städ⸗
gemeinde Pommerswitz 50.
10. Zahnstation des Gr. Simon, Charville⸗West Osnabrücker loff 15.
Evangelische Kirchen⸗
r // —
, ,
w
1. Unterfuchu nge sachen. 2. Aufgebote, 2 g
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
tische Sparkasse, Osterode (Ostpr): Se Firma F. Albrecht 2. Richter 19. Eisenbahn-Handwerkerverein
Kohl 19. Johann Striewski 3.
Batt. ]
Rück, Vizefe
Treuen 19.38. Kohl 16. Beamten-Konsumverein 100. sische Gemeinde Stühlingen 10. Reg⸗Baum. Praetel, Magdeburg 2. Adolf Bautz, Keeken 205. Dr. Scholen, Düsseldorf
Y
hnhofsvorsteher F. Ansorge, Haspe 31,59. Landgerichtsdirektor Dr. jur. G. Schütz, Bentschen 1. Maͤnnergesang⸗Verein Con⸗ Hagenau 47. i Prof. Raps, Charlottenburg 190.
—
2 17 lstein 5.
cordia, Wo D
Amtsgerichts ir. des „Reichs⸗
Ungenannt 5. l
ng des Amtsbezirks) 344,25. Eisenbahn⸗Maschinen⸗ Amt 2 Sedan 117,1. Weihnachtsfeier des
Brauereibesitzer M. II. Ers.Batls. Inf. Regt. 175 Graudenz 500. Concordia (für Banknotentasche) Düsseldorf⸗Obornik 1. der evang. Kirchengeminde Veldenz 16.73. Zuckerfabrik 15leben. en Lehrerin Gert. Warkentin, Leba 20. Hauptlehrer a. D. Halle a /S. J. Guttstadt 69. n aus der Kasse des Offiziers-Mittagstisches Schloß Merey 279,25. v. Lerchenfeld⸗Köfering, G. Schultz, Klein Trumpeiten, 10. Kath. Männerverein, Kleinbart⸗ J von Kessel, Generaloberst, Frau von der Gröben, Juckstein 10. Bürger⸗Verein Hamborn 5.
— /
100. Ungenannt 2. Anna Monien 5. G. S. . j Otto Behrendt 7. Manzau Männerturnverein 499. Keagelklub „Gut Holz“ 50. Sammlung der Staatseisenbahnv. 141,75. Ungen. 5. Springer 10. Knabenyolksschule (Kirsch) 56,20. Mädchenvol ksschule 52. Apotheker Doherr 50. Unter⸗ Feldart. Regt. 79, durch Unteroffizier Emmerich 22. Ungenannt 4570. Gustav Pelz 50. Frl. Hedwig Liedtke 5. Nanny Konrad, Wartenburg 5. Ungenannt 1. der Wirtschaft der Frau Anna Gilke 23,80. , ER ldwebel d. Res. 6. Komp. Inf.-Regt. 18, 2, 99. Samm⸗ lung durch Heimsparbüchse in der Wirtschaft der Frau Anna Gilke Siadtkasse Wesel: Weseler Bei der Nationalstiftung: Altkatho⸗ A.⸗G. 18.80.
20. Frau Domkowski 3. Freiwillige Feuerwehr 50.
Zinsen 16,31.
Oppé, Mühlhausen 50.
Rektor Eick, Stuhm 19.
Gustavd Hayn, Lossen 5.
2
Personals der Feldpost, RD. 2
Kröll, Guben 3.
Gaben der Gemeinde Kelheim 6,50. Kriegerverein Lettin 15.
Maschinen⸗ u. Baaggermstr.
14. Garde⸗Div.Brücken⸗Train 1, 1. . 1X14 Realschule Dortmund 350.
nische Bank, Spende der Fa. Hasenclever & Co., Rio de Janeiro 115,60. Ergebnis einer Sammlung bei den Unteroff. und Mannschaften
Sängerbund 50. Personal
Kaiser, Liebemuhl 5. Lehrer Gullasch 10.
8 5 6 . Ungenannt 106. Sammlung durch Deimsparbüchse in Werner 6.39. W. F.
Königl. Hauptgüterbahnhof Geh. Reg. Rat Herzfeld,
Riebensahm, Caymen
Kath. kaufm. Verein
Exzellenz Wirkl. Geh.Rat Wiesner 200.
Ev. Arbeiter⸗ und Feldintendantur XXI.
Hauptmann
Bataillons
Tranz Nachf. 20. Stettin 109 und 10. A. ⸗G., Bochum 100. Liedertafel „Union“,
50 ß. Vc G. von Gotzkow,
A. Salfeld, Herzig, Thorn 1.
8
Senats ⸗ Berlinchen 3. Dirks, Leer 10. Gemeinde Sonnenborn 6. Frau Goß⸗
Pfarrer heim 2.
Gaben aus G. m. b. H.,
a. D. Hinkel, Betrag v
Armeekorps
wor der Kaaiserin. S Garde⸗Inf.⸗
präsident.
2
23
ntlich
er Anzeiger.
Anzeigenpreis fär den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
K / //
am Neujahrstage 1916, Pferde Laz. 1. XVIII. Armee Sammlung i. d. 6. Komp. 1I. Ers.⸗Batl., Inf. Regt. F. Rubel 5. berg i. Pr. 26 90. Kriegerverein Stapelbur broek, Celle 10). Bierbrauerei Emil Müller, Lange Jacobs, Algenstedt 2. A. Rathge, Teutonia G. m. b. H. 30. furt . M. 1000. Ertrag aus veianstalteten Konzerten de Lingen, Soltau s XVIII. Armeekorps 1. Betriebsabteilung Mainz-⸗Kastel 43 ⸗ u. Paul Rosier (Monatsbeitrag) 10. Pastor Quast, Ev.
Jugendverein Dahme 5 und 53. Rüger & Mallon 100. J Berliner Stadtbrauerei G. m. b. H. Dir. Harrer, Vorstand der Sch
ͤhge, Boostedt 10. Dir. Heinrich Niederh
Reserve⸗Beß
Hannover 10. Bhf.⸗Vorst. E. K Trotha 1. Türk & Pabst, Frankfurt a. M. 3000. ; Schwintzer C Gräff 20. Landwehr⸗Brigade⸗Ers.⸗Batl. Charlottenburg C. Prangemeyer, Arbeiler und Arbeiterinnen Kaiserlichen eden General der Art. Hans von Gronau 109. 4 1. Komp. 30. Gef
der Offiziere des Eisenbahn⸗-Hilfsbat r Mob. Etappen-Kommmn
r. R. Marsson 10. Angestellte der Kodak⸗Ges. m. b. H. 4. Batt. 1. Landst. Fußart. Batl. 3. 9/1IX. Et.⸗-Insp. der 7. Armee (aus Beiträgen französischer sonen für Behandlung durch deutschen Militärarzt) 162579 Diamant⸗Gasglühlicht⸗Ges. m. 8. 1h Müller 3. Postsekt. Nicolaus. Rheinbischofsheim 1. Gaben g Lehrer K. Stoltze, Mühlberg? ] Brauerei⸗Ges. Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer 1009.
Bohrgesellschaft m. b. H.,
1 . r t anzig 10. Rektor und Lehrer Frauen⸗Verein Tribsees 12. Hauptlehrer J.
Ballat, Reil 29. Pfr. Herdt, D Samml. d. Bediensteten der Eisenbahnstation Gru ¶ I. Samm⸗ I Dr. G. Humbert, Dammendorf 20. Lehrer A. Schaa Schroeter, Weltzin 50. A. Sachse, Magdeburg H. Gerthe 3. 4. Komp. Ers.⸗Batl. Inf. Regt. 120 Ulm 50 Ratssekretär A. Sperl, Breslau 100. Adolf Bellsted, Mühlha Me Spende der Offiziere der 8. Komp. Preuß. Landwehr⸗In Kassenverwaltung des 15. Samml. durch Lt. A. Truckenbrodt Inf.⸗Regt. 13, 10. Samml. der 7. Komp. II. Ers.⸗Batl., Inf. Regt. 43 Köm Beitrag der Stadt Warendorf 300. Res.⸗A.⸗K. (Samml.) 100. Berlin, Alsenstr. 1, im März 1916. Das Präsidium: Loebell, Staatsminister und Minister ĩ Königl. Bayerischer Oberbefehlshal i Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer elberg, Kommerzienrat, geschäftsführ Regierungspräsident. a. D. Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeis Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗-Ww
Reserve⸗Fuhrpark⸗Ko
Cahnhof & Co., Jemelle 35.
Schneider,
emden anf Grund der 85 69 ff. des Mi⸗ ra ee db chs jowte der 55 356, 360 Neilttãrstrafacrichts oronung der Be⸗ lie hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ im es, Ou, den 17. Mär 01s. Hericht der 42. Infanterie division.
Ill] Rahueuntuchtgerksarung.
Her Ersaßrclervist Peter Stneih vom [ EGrs- Bat. Inf-Raig. 17 in Gronau pid auf Grund der S5 53 ff. des Militãr· nagel buch; sowie der S5 356, 360 der l lärn ra fgericht gordnung hierdurch für scheenflüchtig ertlärt.
Effen, den 15. März 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
er, Gerchin.
n ger Strafiache gegen den Knecht Frs Alstrup Jensen, zuletzt in Wester⸗ Danmeltv, Käeis Tondern, wohnhaft, ißt unbekannten Aufenthalts, geboren am August 1895 zu Husum - Ballum, Kreit anbern, staatenlos, dem unauzgeb!ldeten Kandsiurm angehörend, wegen Entziehung er Wehrpflicht, wird das im Deutschen Reiche befidticke Vermögen des An. sehsagten mit Beschlag belegt.
Flene burg, den g. März 1916. Königliches Landgericht, Strafkammer 2.
Stb) Fah aenfluchts erklärung.
In der Untersuchungesache gegen den Muzletler Stephan Mistaezyt, geb. H. 12. 1892 in Sinde sdorf, Krels Bitter. feld, Landsturm ˖ Inf. ErsatzBatl. Nr. 29 FI. A-⸗K., wegen Fahnenflucht. wird auf Frund der S5 69 ff. M- St.. G.. B. soyle der S§ 356, 360 M. St. G.. O. der BFeschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig llärt. ae ensburg, den 18. März 1916.
Gericht der stello. 35. Inf ⸗Brigade.
8415
lich der Untersuchungssache gegen den Schützen Paul Laufer von der Maschinen⸗ gewehlkompagnie 1 des Landwehrinfanterie⸗ 9gtments Nr. 10, geb. am 24. Män j56h3 zu Peteiwitz, Kreis Neisse, wegen Fahnen flucht, wir auf Grund der Sz 69g ff. dez Militärstrafgesetzbuchs und der S§5 356, 30 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Gericht der 14. Landwehrdivlsion.
3433 Fahnenfluchts erklärung.
Bankausweise.
. enschafter
jtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen
e
H Untersuchungssachen.
; . Steckt
Der Ersatzreserbist Friedrich Foh ann
Gleich von der Arbeiterkompagnie des Großherzoglichen Artilleriedepots in Varm. stadt, geboren am H. Oktober 1883 zu Versbruck in Bayern, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Karlstraße 64, Hinterhaus, von Beruf Ofensttzer und Häfner, ledig, hat sich am 6. 3. 1916 von der Arbeiter kompaagnie entfernt und ist noch nicht zurückzekehrt. Derselbe war bei seiner G tfernung in Zwilkleidung, und zwar: grüner Lodenjoppe, dunkler Hose, Ma— rinemütze mit Lederschild und schwarzen Schnürsttefeln.
Es wird ergebenst ersucht, den Ersatz« reserbisten Friedrich Johann Gleich im Betretunggfalle zu verhaften und an die nächste Militär! oder Martinebehörde (Truppenteil, Marineteil oder Marne— behörde, in großen Standorten an die Kommandantur oder an das Garnison kommando) abliefern lassen zu wollen und Meldung hierüber hierher zu geben.
Beschreibung: Alter: 32 Tahre, Größe: ca. 1,58 m, Gestalt: schwä n lich, Nase: etwas dick, Mund: gewöhnlich, Kinn: kurz, Haarfarbe: schwarz, Bart: Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf dem rechten Arm Kachel. ofen, Hammer, Winkel, Messer; auf dem linken Arm: „Frauen figur '.
Darm stadt, den 10 März 1916.
Gericht der II. E /F. A⸗R. 25. Der Gerichtsherr: . Graf v. Büdingen, Hauptmann u. Abteilunge kommandeur.
78412 Streck t rief.
Gegen den unten beschriebenen Ersatz. reservtsten Heinrich Dallmeier, 1. Komp. Relrutendepot der 13. Res.« Division, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abz lte fern
D. St. Qu., den 17. 11II. 1916.
Gericht der 13 Res-⸗Division.
Beschreibung: Alter: 31 Jahre, Beruf:
Schreiner.
I7 8425 Steckbrief.
„Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 5 96 des Gesetzeß vom 4. Juni 1851), beaangen in Sallentin, Kreis Ppritz, am 26. Jandar 1916, am 8 März 1916 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das nächste Gerichte⸗ hefe ante abzullefern sowie zu den hiesigen
kten 1 F. R. 235/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreihung: Famllienname: Feusinsti, Vorname: Jozef, Stand und Gewerbe: Schnltter, Alter: 24 Jahre, aus Chuta, Kreis htoworadomgt, Russ.
Kreis Pyritz, jetziger Aufenthalt: unbekannt,
Größe: mittel, Haare: dunkelblond, Gesicht:
länglich, Augen: grau. . ö itettin., den 8. März 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
78 440 Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen den 5 95 des Gesetzes bom 4. Juni 1851), begangen zu 1 und 2 in Klötzin, kreis Cammin, zu 3 in Raddack, Kreis Cennmin, im Dezember 1915, am 14 März [916 verhängt. Es wird ersucht, dieselhen zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis einzultesern sowie zu den hiesigen Akten II KE. R. 271/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung:
JI. Familienname: Szutat, Vorname: Jan, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 47 Jahre, aus Lowo⸗ som, Kreis Konsk, Russisch Polen, letzter Aufenthalt: Klötzin, Kreis Cammin i. Pom., ietziger Ausenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Vaare: dunkel, Gesicht: oval, Augen braun.
II. Familienname: Kadala, Vorname: Josefa, Stand und Gewerbe: Arbeiterin, anscheinendes Alter: 20 Jahre, aus Grod⸗ zieko, Keeiz Konsk, Russisch Polen, letzter lufenthalt: K ötzin, Kreis Cammin i. Pom., tziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: grau.
III. Familienname: Ziembrucki, Vor⸗ name: Josef, Stand und Gewerbe: Ar— beiter, anscheiarndes Alter: 36 Jahre alt, aus Wolka, Kreis Mlawa, Russiich Polen, letzter Lufenthalt: Raddack, Kreiz Cammin i, Pom., jetziger Aufenthalt: unn ekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Augen: grau.
Stettin, den 14. März 1916.
Kriegtszsericht des Kriegszustandes.
78441 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen F 9b deg Gesetzes vom 4. Juni 18651), begangen in Klützow, Kreis Pyritz, am 6. Februar 1916, am 26. Februar 1916 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts. gefängnis abiullefern sowle zu den hiesigen Akten 11 E. R. 241/16 sofort Mlttellung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname:
Matschat, Vorname: Ossip, Stand und
Gewerbe: Arbeiter, geyoren am 20. De.
zember 1891 ia Kedullen, Kreis Suwalkt, Russisch Polen, letzter Aujenthalt: Klützow, Kreitz Pycitz, jetzt er Aufenthalt: unbe— kannt, Größe: 1781,80 im, Gestalt: hager, Hagre: schwarz. Bart: kleiner schwarzer Schnuribart, Augen: braun.
Stettin, den 14. März 1916.
§S§8 356, 360 der Mlitärstrafgerichte⸗ fabnenflüchtig erklärt.
8h S8 ]j Steckbrief serledigung. Der von mir unter dem 29. 2. 16 .
den Fahrer Emil MNiesel, 6. Battr. art. ⸗Regts. 229 erlassene Steckbrtle erledigt.
Gericht des Feldart. Regis. 229.
Petzel.
787021 Verfügung. Preuß. 10. Komp. Inf.⸗Regts. 171, am 20. 1. 1916 erlassene Steckbrief wird für erledigt erklärt.
II. Die gegen den Reservisten Heinrich Preuß, 10. Komp. Jaf. Regte. 171. am 3. 3. 1916 erlassene Fahnenfluchtgerklärung wird aufgehoben.
Im Felde. den 14. Mär; 1916.
Gericht der 115. Inf. Diviston.
78426 Der gegen den Schnitter Marcin Kulik erlassene Steckbrief vom 2. Oftober 1915 — Nr. 240 Stuck Nr. 43791 — ist er⸗ lediat. Stettin. den 21. F bruar 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
78424
Der unter dem 15. Februar 19165 gegen die Schnitter Roman Szezesan und Felix Szezesuy erlassene Steckorief — Nr. 50 — Stück. Nr. 91 252 — Jahrgang 1915 — ist erledigt.
Stettin, den 14. Mätz 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
78430] Fahnenfluchtsertlärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Hinrich Roscher aus dem Landwehrbezik 11 Bremen, geboren am 31. Jult 1883 zu Wörp dorf, Kreis Oster⸗ holz, wegen Fabnenflucht. wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der 5§ 356. 3860 der Millttärstraf⸗ gerichtgzordnung der Be chaldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ultoga, den 13. März 1916.
Gericht der stellv. 33. Inf. Brigade
Amtsstelle Altona.
78405] Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchangssache gegen den Musketier II. SI. Jultus Lagaly der 5. Komp. Inf. Regttz. Nr. 75 zu Bremen, geboren am 18. Juni 1892 zu Blies mengen, Kreis St. Ingbert, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der
ordnung der Beschaldigte hlerdurch für Mltona, den 18. März 1916
Gericht der stells 33. Jaf.-Briigade, Amtsstelle Altona.
In der Untersuchungssache gegen den
Polen, letzter Aufenthalt: Sallentin,
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Landsturmmann Jens Matzen Barsballe
1d⸗ ij
J. Der gegen den Reservisten Heinrich
Scholz, Landsturmmann beim 1. Rekr.«
78679) Fahnen fluchtserktlärung
Husaren Jultus Mayer, 1. Get. Hus. R. 9, wegen
pom JI. Ers. Batl. Inf. Regt. Nr. 756 in Bremen, geboren am 3. Oktober 18829 in Gonsagger, Kreis Hadersleben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
der S5 356, 3690 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deut— schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Altana, den 18. März 1916. Gericht der stellv. 33. Inf. Brigade, Amtgstelle Altona.
78668) Verfügung.
Der Wehrmann Wilbelm Mander⸗ schaid der 3. Kompagate 2. (mob.) Land—⸗ sturminfanteriebatafllons Neuß, komman—⸗ diert zum Hafenamt Turnhout, wird für fahnenflächtig erklärt.
Antwerpen, den 15. März 1916. Gericht des Militärgoupernements der Provinz Anwerpen.
Der Gerichtsherr:
v. Schroeder, Dr. Mende,
Generalmajor.
78428) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchunqgt sache gegen den Ers. Res. Heinrich Gerstadt, Verw. Kemp. II. Erf. Bil. Inf -⸗Rats. Nr. 28 in Euskirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. M.. St.. G.. B. sowie der S5 356, 360 M. St. G.. O. der Beschuldigie hleidurch für fahnenflüchtiz erklärt.
Bunn, den 15. März 1916.
Gericht der J. stellv. 80. Infanteriehrigade.
78408 Fahnen fluchte erklärung.
In der Uagtersuchungssache gegen den Flieger Walter Kaäml Vogelsang der Fliegerers. Abt. J Döberitz wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Millsärstrafgesetzhuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. att ,,. a. SG., den 15. März
Gericht der stellv. 11. Inf. Brig.
78433] Fahnen fluchtser klärung. In der Untersuchungssache gegen den abwesenden, angeblichen Bauarbeiter Paul
Depot J. E / Gren. Regtß. 11, deb. am 28. Mai 1875 in Kunzendorf, Kr. Neu— rode, kathelisch, ledig, wird der Be⸗ schuldigte auf Grund der 6§ E69 ff. M.« Ste- G. B. sowie der S5 366, 3ß0 M⸗ St⸗-Ge O für jahnenflüchtig erklärt. Breelau, den 15. Mär; 1916. Gericht der Landw hiinspeltion.
— —
und KBermögrasbeschlagnuahme⸗ In der Untersuchungssache gegen den
ahnenflucht, wird auf Grund der
r. z9 ff. M. St.. 6G. B., S8 356, 360 M.⸗St. G.. O. der Beschuldigte, geb. am]
13. 9. 1894 in Masmünster i. 6!
Beruf Bankbeamter, hierdurch für
flüchtig erklärt und sein
Reiche befindliches Vermögen mit
55 69ff. des Milttärstrafgesetzhuchs sowie belegt
Bräffel, den 18. 3. 1916. Gericht der 7. Kayallerie⸗Dipss
ö w n, n, m, In der Untersuchungssache geh ders 9 ff. des Militä s sowie . i n, , der 5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
nfanterieregiments 17, geboren am adaun. * j ü ,,, n, n , wit bierdteg, r Fahnenflucht, wird auf Grund der des Milltärstiafgesetzbuchs sowie der 360 der Milltär strafgerichtt ordmn Beschuldigte hierdurch für fahnen
Div. St. Qu., den 13. Mätz ln Gericht der 42. Infanteriedlps⸗
wird diu
78685] Fahnenfluchtserk lrun und Beschlaguahmen er fügl i. 3. rr en n, , am 1. 10. 9 in Neudorf, Kr g 5 23.12. = hausen i. Els., geboregen Landweh ,, , Theodor Schmitter 3 Komp. ? Inft.⸗Regts. Nr. 109, wegen Fahne wird auf Grund der Sz 65 ff. des 6 strafgesetzbuches sowie der S5§ 356, ) ,, a. 8 gte, hie durch für fahnenflüchtig Referendar, geb. 26. 6. 1588 zu Saar. und sein im Deutschen Reiche befin l en glennnn ff f n e ret, burg, zuletzt in Straßburg wohnhaft, 2 5 ö ö ö. . zericht der 8. Landwehr div sio f 3, 36 Ver Gerichtsherr. m n , , von Bodungen, Generalleutnant.
Lentnant u Ketegsgerich
8682 Fahnensluchtserk lürung. In der Uatersuchungesache gege Musketier Josef Schmitz . ber ]. Infanterleregimenis 131, 12. Februar 1895 zu Weninghof,
wegen Fahnen
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Lauger HI. der II. Komp. Rer. Inf. Regta. Nr. 63, ge⸗ hören am 12. 5. 1878 in Hindenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Im Felde, den 14. März 1216. Gericht der 16. Res.⸗Division.
18436] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Emdsturmpflichtigen Viktor Stachowiak rom Bezirkskommando Posen, geb. 19. 12. 1859, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts-
sahnenflüchtig erklärt. Posen, den 11. März 1916. Gericht der Landwehrinspektion Posen.
8431] Fahnenfluchtserklärung und Geschlagnahme verfügung. In der Untersuüchungesache gegen den Kriegsfreiwilligen Gustav Becker, II. Ers.« Itls. Res. Inf. Rats. 9, wegen Fahnen lucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.
In der Untersuchungs sache gen ez Polls J 3 Unteroffizter Karl Gansth der 1. Kom . . n,, Landwehrinfanterieregiments Nr. 38 J . 12. April 1890 zu Lubom, Ratibor, wegen Fahnenflucht, wi Grund der 85 69 ff M StG.) SS 366, 360 M. St. G.. O. der Besch hierdurch für fabnenflüchtig erklärt,
Divistonsstabsquartier, den lz
Gericht der 14. Landwehrdlvssie 73418] Fahnen fluchtserktärung In der Untersuchungssache wi Relervisten Wilhelm Theis der 9. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 87, geboren 1390 zu Elz, Kreis Limburg a. , Fabnenflucht schuldigte auf Grund der §§ 697 St.⸗G. B. sowie der 85§ 356, St. GO. hierduich fur fahnen Beschuldiaten für fahnenflächtig erklärt.
Div. St. QL, den 15 3. 1916.
Militãrstrafgerichte⸗· ordnung der Beschuldigte bierdurch für aahnenflüchtig erklärt und sein im Deut. schen MReiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stettin, den 15. März 1916. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade.
[18120] Fahnenfluchtserklärnng en. In der Untersuchungssache gegen I) den Kanonter d. Landw. 1 Gustap Heinrich Grandt, Stuckateur, geb. 1. 3. 84 ju Straßburg, zuletzt daseibst wohnhaft; 2) den Lindwehrmann 1 Emil Foltz, geb. 27. 5. 86 zu Straßburg, zuletzt In— stallateur daselbst, ; wegen Fabnenflucht, werden in Gemäß— beit der 55 69 ff. Mil. St. G. B. sowie der 55 356, 360 Mil -St. G. O. die
Straßburg, den 11. März 1916. Gericht der Landwehrinspeition.
78421] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen I) den Untffz. d. Landw. 14 Remigtus
burg. Ruüͤprechtsau, zuletzt Bäcker daselbst; 25 den Erlatzreservisten Renatus Anton August Schütz, geb. 25. 6. 82 zu ; een rs, zuletzt Regierungsbauführer aselbst; 3) den Unteroffizier Robert Levy.
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß belt der S5 69 ff. Mil.: St. G.⸗ X. il. St G. O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 11. März 1916. Gericht der Landwehrinspeknon.
— —
34a 19) Fahnen fluchtsertiurung und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Schwartz, geboren am 26. 10. 1855 in Siraßburgn, zuletzt Kausmaun dasllbst, wegen Fahnenflucht und Keiegsverrats, wird in Gemäßheit der 55 68, 66, 71, 57, 10 Mil St. G.⸗B., S8, 93 R. St. G.. B., §S§5 356, 360 Mil. St. G. O. der Be⸗ schuldigie für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Relche befindliches Ven⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Straßburg i. Els. den 11 März l9ls
Gericht der Landwehr ⸗Inspeltion.
(78407 Fahnenfluchtserklärung.
In der Unter uchungssache gegen den Ersatzreservisten Albert Minery, 4. Komp. I. Ers. Bail. Inf. Regts. 171, geb. am 2. 10. 1892 in Stäfa (Schweiz), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§ 69 ff. des Milcärstrafgesetzbuchs sowle der § zö6, 360 der Milirärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Etraßburg i. Els., den 16 März 1916.
Gericht der stellv. 61. Inf.⸗Brꝛig.
78135] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen d. R. Martin Mösges, 4. K. II. MD, wegen Fabnenflucht, wird au! Grund der S5 69 ff. des Mtlitaͤrstrafgesetz˖ buchs sowie der 598 356, 366 der Milülär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für sahnenfluͤchtig erklärt.
Wilhelma haven, 16. März 1916.
Gericht der II. Matineinspektton.
(78422
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gustav Philipp Hubert Hof⸗ schlag, J. Eisatzbataillon Ins. Regt. 65 Cöln, Fuhrmann, geb. am 27. 2. 1899 zu Antwerpen, wegen Fahnenflucht, wird die am 31. Juli 1915 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung (Deffentl. Anzeiger zum Deuischen Reichsanzeiger vom 6. 8. 1916 Nr. 184) hiermit zurück jenommen.
Cöln, den 18. Februar 1916.
Gericht der Landwehrinspektton.
78411 Die Fahnenfluchtser klärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung vom 1. 3. 1916 gegen Reservist Christian Becker I. 12. Komp. Inf. -Regts. 69 wird aufgehoben. Div. ⸗ St. Qu., den 13. 3. 1916. Gericht der 16. Inf.. Division. Der Gerichtsherr: Fuchs, Generalleumant.
78439) Bekannimachung.
Die am 14. 12. 1915 unter Nr. 57120 deröffentlichte Fabnenfluchts erklärung gegen den Wehrmann Oskar Tyka ist erledigt und wird zurückgenommen.
Kommandanturaericht Glatz.
784341 Die am 16.1. 16 gegen Gefr. Neukam und Jäger Retter, 1. Komp. Res. Jäger.
batls. 22, erlassene Fahnen fluchitzerklärung
wird zurückgenommen (Reichzanzeiger vom 22. 1. 16 Nr. 65195). Gericht der 5. Kav. Div.
[78409]
Die am H. Februar 1916 gegen den Reservist⸗n Johann Weber, J. Rekruten depot J. Eisatzbataillon Inf. Regt. Nr. 60, erlassene und am 8. Februar 1916 ver öffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Gericht der stellv. 52. Inf.⸗Brigade.
78423 Die gegen den Plonier August Dell der 4. Komp. Pionierbataillons Nr. 20 unter dem 15. September 1903 ergangene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ Verfügung wird hiermit aufgehoben. Metz, den 17. März 1916. Gouvernementsgericht. Der Gerichtsberr: Heuer, Generalmajor.
78437] Versüůgung. . Die gegen den Landwehrmann 1 Ernst Niedlispacher unterm 20. Dezember 1915 erlassene Fahnenflachtserklärung und Beschlagnahme verfügung, veröffentlicht im Reichganzeiger Nr. 305 am 28. Dezember 1915, wird hiermit zurückgezogen, da der Beschuldigte festgenommen ist. Straßburg. den 17. März 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
78 429 Erledigung einer Fahnenfluchtserklärung.
Dle am 11. September 1915 gegen den Reservisten Karl Heinrich Schmidt, 5. Komp. Inf. Rgis. 143, erlass ne Fahnen ⸗˖ fluchtserklaͤrung — veröffentlicht im Reichs. anzeiger vom 17. September 1915 — ist hiermit erledigt.
Straßburg, den 17. März 1916. Gericht der stellv. 60. Infanterie brigade.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
78804] Zwangsversteigerung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Mai A9R6, Bormittags 10 Uhr, Neue riedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk., Zimmer Nr. 113 big 115, versteigert werden das in Berlin, Wallner theaterstr aße 25, belegene, im Grund ˖ buche von der Königstadt Band 118 Blatt Nr. 5398 ver eichnete, am 21. Febrüar 1916, dem Tage der Gintragung des Ver⸗ steigr rungt vermerks, herrenlose, zupor auf den Namen des Kaufmanns Paul Schreyer zu Berlin eingetragene Grundstück, Ge markung Berlin Kartenblatt 43 Parzelle
Gefr. der Landw. 1 Georg August Anton
bas s117, 5 a 62 qm groß, Grundsteuer⸗
mutterrolle Art. 121, Nutzungswert 11610 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 500s, a Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, unterkellertem 1 Hof und 2. Hof, mir ab⸗ gesonder tem Klosett, h. Stallgebäude rechts, c. Remise linke. Berlin, den 11. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 85. 85. K. 9. 16.
78803] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am HZ. August 9G, Mittags E2 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Reue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Zimmerstraße? — 80, belegene, im Grundbuche von der Friedrichtadt Band 21 Blatt Nr. 1470 (eingetragene Eigentümerin am 3. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Versseigerungavermerks: Geschäftahaus Friedrichstadt Grundstücke⸗ gesellschaft m. b. S. zu Charlottenburg) ein⸗ getragene Grundstück: Vordergeschäfrshaus mit rechtem und linkem Seitenflägel, Quergebäude und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45 Par⸗ zelle 9957s 12, 10 a 61 4m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 24 800, Nutzungswert 58 000 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 1931.
Berlin, dern 13. März 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 87. 87 K 60. 15
78802) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangtpollstreckung soll am 2Z. November E9IG6, Vormittags EL Uhr, an der Gerichisstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Diesdenerstr. 37, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 36 Blatt Nr. 1847 (eingetragener Eigentümer am 4. September 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs vermerks: Restaurateur Paul Götsch zu Berlin) eln getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude mit Zwischenbau rechts und Z Höfen, b. Seitenwohngebäude rechts, c. Remise links, Gemarkung Berlm, Nutzungswert 9940 MS, Gebäudesteuerrolle Nr. 505.
Berlin, den 13. März 1916.
Könlglicheg Amtsgericht Berlin-Mitte.
we , R 78. 15
78522) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll am 24. August II 6, Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Königgrätzerstr. 31 belegene, im rundbuch? vom Potgdamerior⸗ bezirk Band 16 Blatt Nr. 452 (einge- tragener Eigentllmer am 10. März 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige. rungsvermerks: Baumeister Max Karchow zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, unterkellertem Hof und Garten, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 14350 Æ, Gebäude steuerrolle Nr. 557.
Berlin, den 16. März 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
m r 22. 16.
78530 Aufgebot.
Der Portler Jakob Klaiber in Straß. burg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Schmoll hier, hat das Aufgebot des 350 soigen Pfandbriefs der Aktiengesell . schaft für Boden; und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg über 200 S vom Jahre 1895 Serie 1V Lit. R Nr. 001141 beantragt. Der In« haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 27. November 1916, Vormittags IO Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Strastburg, den 15. März 1916.
Kaiserliches Amtsgerichi.
78806] Policenaufgehot.
Die auf den Namen des Herrn Richard Angust Ludwig Eagelhard, Obermaschi, nisfien in Wilhelmsbaven,., lautende Ver⸗ sicherungspolice Nr. 228 384 ist in Verlust geraten. Diez wird gemäß 9 der Ver⸗ sicherungkbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von 2 Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die ge⸗ nannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus— gefertigt werden wird.
Berlin, den 20. März 1916. Friedrich Wilhelm Lebeng⸗Versicherungs. Actien . Gesellschaft. Die Direktion.
78524] Uufgeboi.
Der Pfandschein Nr. PF 143, den wir am 27. Okttober 1913 über die Lebensver⸗ sicherungspolse Nr. 203 001 vom 21. De- zember 1909 für Herrn Albert Menke, Lehrer in Gr. Czymochen, zuletzt wohnhaft in Dombrowg, Gemeinde Kleszoewen, und am 6. Jult. 1915 gestorben, aus—= gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfant scheines binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20. Mär; 1918. Teutonia Versicherungsaltiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Nenten Capital u.
Lebengversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
*
78236)
Der von uns unter der frtüberen Firma
„Lebenspersicherung Gesellschast zu Leipzig? ausneferiigte Depositenschein vom 23. Sey⸗ tember 1893 über den Versicherungsschein Nr. 40722, lautend auf daz Leben des Herrn August Otto Gottfried Klipstein, Vr. phil. Lehrer a. d. böh. Bürgerschule in Freiburg i. Schles, dann Direktorats⸗ verweser daselbst, jetzt Professor und Ge—⸗ heimer Regierungsrat in Breslau, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Ge⸗ mäß § 19 unserer Allgemeinen Versiche⸗ runge bedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 21. März 1916.
Leipziger Lebensversicherungs ⸗ Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. 78527] Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alfred
Lehmann in Dresden hat das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem ihm gehörenden Grundstäcke Blatt 33 des Grundbuchs für Schellerhau in Abt. III unter Nr. 16 und 15 für Karl Friedrich Wilhelm Böttger und Johanne Karoline Christiane Walther, beide in Schellerhau, unter dem 26. März 1834 eingetragenen Forderungen von je 16 Talern Konventtons⸗
münze oder 10 Talern 8 Ngr. 3 3 im 14.-Talerfuße Kaufgeld samt 40/0 Zinsen
gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die
Gläubiger werden aufgefordert, spätestens
in dem auf den 6. Juni E916, Nach⸗—
mittags 3 Uhr, vor dem un erzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre . mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Altenberg (Erzgeb), den 9. März
on, Königliches Amtsgericht.
78528 Aufgebot.
Die Wltwe des Landwirts Hermann Cordes, Bertha geb. Gerecke, in Rautheim, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung der Gläubiger folgender auf dem ihr gebörigen, im Grundbuche von Rautheim Band 1 Blatt 27 Seite 193 verzelchneten Grundstücke, in Abteilung 1II unfer Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypo⸗ theken gem. 5S 1170 B. G. B. beantragt: 1D) 130 Reichstaler an die Alteltern, 2) 600 S — sechshundert Mark — Ab⸗ findung an Hedwig Louise Harmgs, aus dem Verlaßvertrage vom 24. April 1833, nach welchem als Alteltern der Kotsaß Johann H. Harms und dessen Ehefrau, Johanne geborene Peters, in Rautheim in Betracht kommen. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestenßz in dem auf den 5. Mai A916, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, andernfalls wird ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen.
Breauaschweig, den 4 März 1916. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
W. Freist.
78809) Der Prozeßagent Traugott Scholz in Schönau (Katzbach), als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Apothekers Karl Exner, früher in Oppeln, jetzt in Seisendorf a. K., hat das Auf— gebot des abh inden gekommenen Hypo⸗ tbekenbriefeg vom 2. Januar 1901 über 50 000 A Caufgeld, verzinslich zu 48 0, für Frau Elisabeth Exner, geb. Rosse, in Oppeln, eingetragen auf dem Grundstück Band 1 Bl. Nr. 1 Stadt Oppeln Abt. III Nr. 34, beantragt. Die eingetragene Gläubigerin ist gestorben. Zu ihren Erben, somit zu den an der Hypothek Mitberechtigten, gehört der Gemeinschuldner Karl Exner. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E2. Juli E916, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Opyeln, den 16. März 1916. Kal. Amtsgericht.
782391 Aufgebot.
Die Frau verwitwete Franziska Bagien, geb. Strutmann, in Charlottenburg, Leon⸗ hardftraße 241, hat beanttagt, die ver schollene unverehelichte Anna Wilhelmine Strutmann (Eætruthmann), geboren am 27. August 1852 in Berlin, als Tochter der Eheleute Schutzmann Anton Jacobus Struihmann und Johanne Marie Friederike Struthmann, geb. Walter, zuletzt wohn⸗
haft in Berlin, Kurze Straße 4, bei
Wabledorf, für tot zu erklären. Die be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 19G, Vormittags ILL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ stroße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige ju machen.
Berlin. den 14. März 1916.
Königliches . Berlin Mitte.
Abt. 154.
78805 Uu fgebot.
Dle geschledene Braumeistergehe rau Antonte Emilie Kern, verw. gew. Roß. berg, geb. Weldhaag, geb. den 24. 10. 1866 zu Meerane, hat sich am 27. April 1888
raumten Aufgebotstermine zu
von Nerchan entfent, chne daß bis jetzt eine Nacheicht von ihrem neben eingegangen ist. Nichdem br gleichzeitig schwundener Sohn aus der Eh- mit Roß—⸗ berg, der am 11. Mär 1883 in Nerchau geborene Max Roßberg, inzwischen jür tot erklärt worden ist, baben zwel erb- berechtigte Verwandte Roßbergg, die Witwe Selma Lina Fischer, geb. Rotzberg, in Meißen, und die verehel. Alma Hulda Beeger, geb. Roßberg, in Fischergasse, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Oberjusttz⸗ rat Francke in Meißen, beantragt, die Kern für tot zu erklären. Der Aufaceboté⸗ termin ist der 24. November 1916 Vorm. II Uhr. Die Verschollene morrd
mit ver⸗
aufgefordert, sich spätestens in diesem Ter-
mine beim unterzeichneten Gericht zu melden, wibrigenfalls sie far tot erklärt wird, ieder andere aber, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollc:zen zu erteilen vermag, spätestens in dem bezeichneten Termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Köntaliches Amtsgericht Grimma, den
14. Mär; 1516. 78525
Aufgebot. j Der Ackerer und Müller Friedrich
Gerhard in Hottenbachermuhlen, bat in seiner Gigenschaft als Abwesen heitepfleger beantragt, den am 28. März 1852 zu
Dottenbachermüblen gebürtigen August Wolff, zuletzt wohnhaft in Hottenbacher⸗
mühlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. e schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober E916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter
Der bezeichnete Ver⸗
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ melden,
widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergebt die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Rhaunen, den 15. März 1916. Königliches Amtegericht. 785311 K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Aufgebot. . Der Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Carl Friedrich Hermann Zimmer, geb. 6. VIII. 1875 hier, und Hermann Avolf Paul Zimmer, geb. 4. III. 1877 in Feuerbach, Söhne deg Handels gärtners August Zimmer, zuletzt wohnh. in Feuerbach, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag. den E44. November 196, Rach m. A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ulrich- straße 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft . oder Tod e, d. zu erteilen ver en, erge e orderung, s l e m , ,, e. dem Gericht Anzeige zu machen. . Stuttgart, den 14. März 1916. Oberamtzsrichter Kallmann.
78274 Aufgebot. - Auf Antrag des Oekonomen Josef Braun in Aufhofen, vertrelen durch Rechts⸗ anwalt Seyfried in Wolfratshausen, ist gegen Johann Braun, geboren am 30. August 18733 in Thanning, A.-G. Wolfraishausen, Sohn der Gütlersehe⸗ leute Josef und Magdalena Braun, letztere geb. Seidl, in Thanning, zuletzt Oekonom in Thanning, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleltet. Johann Braun wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt wird. Gleichzeitig ergeht an alle, die Autkunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spatestens im Aufgebotztermin dem Gericht Miitellung zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 27. Otisber A9 RG, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr 3. Wolfraishausen, den 135 März 1916. K. Amtsgericht. Wich, K. Amtsrichter.
Aufgebgst. Rechtsanwast Boese in Hamm
J. Westf. hat als Verwalter des Nachlasses des am B. Oktober 1915 in Hamm i. Weslf verstorbenen Rechtsanwalts Karl Weiß in Hamm i. Westf. das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Rechtäanwalts Kart Weiß in Damm i. Westf. spätestens in dem auf den 25 Mai R918, Vormit⸗ tags A0 Uhr, vor dem unterzesch- nefen Gericht, Borhergstraße Nr. 18, Zimmer Nr. 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An. gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweißstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von dem Erben nur insoweit Her ere ng verlangen, als sich nach Be—= ledigung der nicht ausgeschlossenen Gläu iger noch ein de, ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver- mäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläu biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, . dur daz Aufgebot nicht be- troffen.
Hamm i. Westf. den 15. März 1916.
Königliches Amtsgericht.