1916 / 91 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Ver lu stlist en. (S. 272.) 4 April 191

12054

Dentscher Neichsanzeiger

f ĩ blitz Gl Men Johannes Chemnitz⸗Altendorf bish. schwer der . m rag 3

Gefr. Ricard Rein ho! d. Rödlitz, Glauchau . . 27 * g gestorben. (V. L. 262.) tn. d. dN. Jol ö , diẽ d. vermißt gefall

Tnöschke, Paul Leipzig⸗Sch. schwer verwundet. . ; . B. X. 2 ; hl, gefalle Tüttner, Otto Auerschütz, Oschatz schwer verwundet. 11. Kom 1. ißt 13

KR . ö ; ö ; ' 155. R 8 . Kirchber bish. dermißt, g

z, fig ge, dmr. ,,, ß, Friedrich Rodewisch, Auerbach leicht verwundet. Weigelt, mMober 3 . ef erg Deck, etnie Berichtigung früherer Angaben. 15 Jufanterie Regiment N

V

8 ö ;) 9 * . ? d . . 7 8 ** é z. 4 6 3. Kompagnie. . 8. JInfanterie⸗Regiment Nr. 107. 2 . ö W o m Beg ait. rr 9 6 6 ö 6 . —ͤ Wendischluppa, Sschatz ö 5. Kompagnie. . , W , , , neut leicht denn 2 8 ö . r . * 16 im Feldlaz. 2 XIX. A. K. gestorh n. Vzfeldw. Richard S al n, Lespzig⸗Eutritzsch leicht wms 1 ert 1 1 ö . ian m 9 gefallen. ? n Grofzschocher, Leipzig leicht verwundet. JJ en,, 9

(V. 2. 256) Bieler, Walter ocher, 8. Ko mpagnje. Ohnesorge, Hugo Geithain, Borna leicht verwundet. gi fert, Fritz Chemnitz = bish. schw. verm. gem., berwu Leonhardt, Fritz Schöneck, Oelsnitz schwer verwundet. n.. 53 1 u. vermißt. (V. 2. 1839) / S. Kompagnie. ö == * 3 „Bernhard Brenken, Büren leicht verwundet. fer, nn, , m. seicht verwun i s Ner Ke)ngäprelg hrträgt niertelsährlich 8 M 40 3. . . 7 Ke mp ag na K J . . 16 Kempagnie. l Aue Hostanstalten nehmen Hestellnng an; für Kerlin außer ' Befr. He n efr. Kurt Shin? me ,. Drla = L v, b.. Tr Pom mg Walter == erz. Wtwaräendet? leich dm den Nostanstalten nnd Jeitnngasprdifenren für Kelhstabholrr ß. Kompagnie. SG Hetze 1 3 ß leicht r, ,, Ei Alban *. Genen, Annaberg leicht verwundet, h. nn anch dir Ezpeditson 8w. 6, Wilhelmstraße Nr. 22. Füß lein, Mar Meerane, Glauchau leicht verwundet ö. J ü. dn a GFinjelnt Rum mern kosttu 23 3. Stöckel, Paul Hartmannsgrün, Auerb . J . 35 J ————— ; Ne chulze II, Arthur Lobste

H chwer verwundert. J ö 3 6 D ö 5 srwor verip . ö x. , 9 * Friedrich Neuwiese, Stollberg leicht verwundet. 1 hi d Sie imba gta ee ni ur n ö ; ; . : dnitz leicht verwundet. . 35 * 7 91 eérwundel. c 189 1 R dach, Q be 1 nr den. s 9 9 * Ill. ben 4 n ? 195 KR4 82 * * . v aguie 16hw . 413 ö 3 . 1 ö ** y Da 2 ö 3 He ae. e ö 2 2 e , . ere = ͤ . .

Allen. (V. . I

Anzrigenpreia für den Naum einer 5 gespaltenen Einheit? jeile 80 83, einer 3 gespaltenen Einheita zeile 89 .

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Ezpedifion des Reich- und Staatsanzeiger

Berlin SW. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

7. Infanterie⸗Regiment Nr. 19058.

Bachmann, . e hmann, Willy Leipzig— eper, Wilhelm Leipzig⸗Pl

8 Fßhorninißk-Tir th Großer, Paul Ehemnitz⸗Furth K . . . , . m Reichenbach II, Richard Breunsdorf

Schwarzen

Sefr. Kurt Schröder . k zulius Facoby Swinemi ö. alter 3schocke .

Wilhelm Hartmannsgrün in, Balthasar Göppingen un, Johannes Burgwalden, Oberneundorf, Plauen Braunschweig leich Walter Leipzig⸗Gohlis . „Friedrich Limbach, Chemnitz eic rd Greudnitz, Wittenberg leicht Bockwa, Zwickau fred Groftzschocher, Leipzi I0. Kompagnie Nürnberg schwer verwundet. = Leipzig⸗Dölitz gefallen. Altenburg schwer verw. —Niederneuschönberg, Freiberg Langgrün, Schleiz leicht verw = Dorfchemnitz, Stollberg i Richard Oberlungwitz, Glauchar ne Kurt Chemnitz verwundet. Wilhelm Dessau schwer verw 1. Kompagnie. Utffz. Gustabv Oelker Etgersleben, Wanzleben

X

1 !.

litffz. Ernst Börner Altenburg, Sa. A. leicht verwundet.

Utffz. Ernst Schuste r Mückenberg, Liebenwerda Müller l, Otto Rodewisch, Auerbach perwundet

Laz. gestorben.

leicht verwun

Brandis, Grimma“ Ostritz, Zittau Leipzig⸗Kleinzschocher Staßfurt, Kalbe lei Blumberg, Merseburg«

9 12. Kompagni

nn zobert Obernitzschka, Maschinengewebn R. Erich Cerutti L Arthur Handschak Voigtmann . n Kalau schwer Oschatz schwer n Auerbach⸗Mühlgrün . Leipzig⸗Neustadt gefallen. r, Willy Chemnitz leicht Robert Trebschen, Jüllichau 21 Altenhain, Chemnitz schwer eller, Paul Langensalza infolge enberger, Josef Osterhofen, Vilshofen J. Ersatz⸗Bataillon. 1. Kompagnie. Walter Stedten, M 1 1 1 gestorben. 2 Kompagnie

j 1 85 ö. . 5 m hes, Walter Leipzig⸗R. 13. 12. 15 inf. Krankh.

Res. Laz. IJ St. Georg Leipzig gestorben.

4 55. Kompagnie. Otto Leipzig 5. 13. 15 inf. Krankh., im Leipzig gestorben.

Garnison dienst fähigen⸗ Kompagnie. Alfred Leipzig 2. 1. 16 inf. Krankh. im R .

Leipzig gestorben.

Berichtigung früherer Angaben. - h. Kompagnie. te, Georg Varthau bish. schwer (V. L. 154.) 8. Kompagnie.

Brune, Lugau, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 215.)

12. Kompagnie.

bler s, Erich Treben bisb. ve rmißt, gefallen. (V. T. 64/238.)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10 3. Kompagnie ichoard Gautzsch, Le 12. Kompagnie. ze, Kurt Leipzig gefaller Berichtigung früherer Augaben 9. Ko mpaan: 8 5

9 11

8

Bataillon.

richtigung früherer Ai 1 2 * Y 82 * .

7. Infanterie⸗Regiment Nr.

Infanterie Regiment Nr. 131

EE. Infanterie Regiment ?

1. Ko mpaantie

Kulmhach

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 100. 10. Kompagnie.

Ernst Wickersheim, Borna leicht verwundet.

11. Kompagnie.

ziger, Will Querfurt, Merseburg infolge Krankheit . E 4 . 3 2. *. . 1 5. 24. 12. 15 im Res. Laz. L Leipzig gestorben.

Berichtigung früherer Angaben. 6. Kompagnie.

Otto Leipzig⸗Gohlis bish. vermißt gefallen. 1

V. L. 211)

J. Kompagnie.

Küchler, Karl Hainichen bish. schwer verwundet, 18. 2. 16 im Res. Laz. 3 Aachen gestorben. (B. L.

109. Kompagnie.

Steger, Mar Chursdorf bish. vermißt gefallen. (V. L.

Friedrich, Will Breunsdorf ish? schwer 2. 2. 16 gestorben, (L. T. 263)

Infanterie Regiment Nr. l. Ko mpag (opitz, Pirna Bregde

⸗— 11 5 e tte

Fleck

Zergt. Karl (Gefr. Au ust Apa Frißsch 6

Häandrich, H?Lugt J ric, K aKnien; gefalle; Liebe, Arno 9 reßhen erwundet

pa Böckel mann, Pau reshben- Ml anßlitz ; schmer, 16 in einem Feldl ange Walter . en nsterg, ban Frost, Otto Vresßten-llebigan ernent leicht 4 [

ö. j aschinen gewehr Ko m pagnie Missale, Georg Grostwitz, Kamenz leicht verwundet.

. Ersatz Hatalllon,

Grsatz⸗ K o mpagnie

Hoffm ann, Rudolf Nenstahl, J inf., Krankheit ,

im Vereinélaz,. Sebnitz gestorben,

II. Ersatz- Bataillon.

Weißbach, Otto Göehirge, Marienberg 14. 1. 16 infolge Krankheit im Res. Laz. II Dresden gestorben.

13. Infanterie Regiment Nr. 1 78. 4 Kompagnie. Utffz. Bernhardt Ruschke Kamenz leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. l. Kompagnie,

Randig, Erich Oberoderwitz bisch schwer verw., 14. 3. 16

in einem Kras. Laz. gestorben. (V. E. 2615

3 ch ulz 96 Gant 1

) 21mmermenrn

Simmer manr

Inhalt des amtlichen Teiles: Didengverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. frnennungen 2c.

sihllinien für die auf Grund der Bekanntmachung über Prei heschränkung bei Verkäufen von Web⸗, Wirk- und Strick- paren vom 30. März 1916 errichteten Schiedsgenichte. hetmnntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von ersonen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben. helanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck— rechts für Elsaß⸗Lothringen. helanntmachung über die Autzdehnung der Bekanntmachung mom 11. November 1915 auf. Verträge über die Lieferung pon Steinkohlen und Braunkohlen. helanntmachung über Streu, Heide- und Weidenutzung auf nicht landwirischaftlich genutzten Grundstücken. helnnntmachung über den Verlehr mit Knochen, Rinderfüßen nd Hornschläuchen. helmnntmachung über Erleichterungen im Patent,, Gebrauchs— müster⸗ und Warenzeichenrechte. Haichtigung zur Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise für Schwefelsäure und Oleum. Unjeigen, betreffend die Autzgabe der Nummern 73 und 74 des Reicht Gesetzblatts. Königreich Preußen.

htnennungen, Charakterverleihungen, Standegerhöhungen und sonstige Persanalveränderungen.

I helmntmachung, betreffend die Fernhaltung imzuverlãsstger

Personen vom Handel.

der Kön ig haben Alergnädigst geru

Alerhöchstihrem Generaladjutanten, General ber Infanterie

don Schenck, kommandierendem General eines Armeekorptz, n Stern der Komture des Königlichen Haugordens von höhenjollern mit Schwertern und die Schwerter zum Kreuz

Fr Komture dieses Ordens,

dem General der Artillerie z. D. von Heinrich, bisher Etuberneur von Lille, die Schwerter zum Rolen Ablerorden weiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern, ( dem Vizeadmiral und Divisionschef Souchon die Echwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub 1d den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Uichenlaub und Schwertern,

dem Generalleutnant z. D. Gies ch e, Inspelteur der Land⸗ mminspeftion Magbeburg, den Stern zum Roten Adlerorden weiter Klasse mit Eichenlaub,

den Generalleutnants und Divisionskommandeuren von ben und Kühne die Schwerter zum Roten Adlerorden feier Klasse mit Eichenlaub, dem Hauptmann der Reserve a. D. Milinowski, zurzeit fühler der dem 1. Landsturminsanteriebatalllon Weimar an— I liderten Landsturmkompagnie des Gardekorps, den Roten rt rden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern

dem Obersten z. D von Spalding, Kommandanten der

9 * * j * nppenkammandan tur Slonim, den Königlichen Kronenorden heller Klasse mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergniidigst geruht: den Pfarrern Korb in Lebendorf, Saalkreis, Ru ssack in iz und Schlegel in Allerstedt, Kreis Eck risberga, dem hibirektor g. D. Dr. Geschwandtner in Aachen, dem 6 Professor Jung in Berlin⸗Schöneberg und dem ͤ etz lekretar a. D., Rechnungsrat Scheffler in Herms—⸗ off, reis Niederbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasse, n Superintendenten a. D. Meyer in Halle a. S. und n Farrer Scheibe in Erfurt den Königlichen Kronenorden ritter Klasse, den Stadtsekretären Rudolph in Berlin und Jentsch erlin-Pankom, dem Rendanten 4. D. Klamp in Stettin . dem Hegemeister a. D. Langer in Gollnow, Kreis ugard, den Königlichen Kronenorben vlerter Klasse, an Kantor und Lehrer Schlenstedt in Niethnordhausen, in Sangerhausen, ben Lehrern a. D. Grauer in nf ß ie Hirschberg, Pfänder in Hannover und Winkel— ö ter in Barmen den Adler der Inhaber des, Königlichen kordens von Hohenzollern, 1 dem Geheimen, Kanzleidiener a. D. Voor tz in Kolberg, an n gen darmerlewachtmeister Stache in Bukowiec, Kreis aj dnischel, und dem Jußgenbarmeriemgcht meisier a. D. ĩ her in Menden, Landkreis Iserlohn, has Verhienstkrenz . Ichlachthaus verwalter a. D. Stanke in Kolmar nn em Jendarmeriesherwachtmelsler Maßhnhold in Ahaus a em siäbttschen Gasmeister 4. B. Püttmann in Ober— m, Rheinl, bas Kreuz bes Allgemeinen Ehrenzeichens, lem du hsßenh rin et lch le l! a. D. Gannemann t und bem Stabtmachtmesster Chorobing iin Maogllno ügemeine Ehrenzeichen sowle

dem Schiffer Huth in Remagen, Ftreig Ahrweiler, dem Pionier Cieslick bei einer Eisenbahnbetriebtlompagnie und dem Ersatzreservisten Glatki in der Ersatzabtellung 2 des k die Rettungsmedaille am Hande zu ver⸗ leihen.

Dentsches Reich. Dem bisherigen Kaiserlichen Vizekonsul O. P. Dlsen in

*

Laurvig (Norwegen) ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs dienst ertellt worden.

Richtlinien

für die auf Grund der Bekanntmachung über Preis— beschränkungen bei Verkäufen von Web«, Wir und Strickwaren vom 30 März 1916 Reichs⸗-Gesetzbl. S. 214) errichteten Schie dagerichte (54 Abs. 1 der

Bekanntmachung).

JL. Die mit der Kriegsdauer wachsende Knapphelt an Textil- rohstoffen und die en notwendig gewordenen Maßnabmen der Heeresverwaltung zur Sicherstellung und Streckung der vorhandenen Vorräte baben ju Preisstigerungen in Terstlwarsn geführt, welche stellenweise wucherischen Charakter angenommen hatien. Die Fen— . von Hächstpreisen für Erzeugntsse der Textilindustrie erscheint kein geeignetes Mittel, Preiztrelberelen zu bekämpfen, da die in Re. töacht kommenden Waren zu mannigfaltig sind. Desbalb ist im § 1 Abf. I der Verordnung eine allgemeine Preizbegren ung in anderer Weise . Den Schiedegerichte

mittlung des angemessenen Preises zu beraten; eg wird ihre Sache sein, gerade diese Tärigkeit möglichst auszubauen.

Für die Zusammensetzung des Schiedogerichtß war die Besonder— heit der ihnen übertragenen Aufgaben maßgebend. Die Berufung von Beisitzern aus den Kreisen des Gewerbes und Handwerks soll gewährleisten, daß im Rahmen der Verordnung und der Richtlinien die vielgestaltigen Handele gebräuche, wie üben haupt die Anschauungen von Treu und Glauben im Handel und Verkehr, und insbesondere auch diejenigen Gesichtepunkte zur Geltung kommen, welche in den betreffenden Gewerbezweigen hinsichtlich der Cinstandeberechnung, Kalkulation und Preisstellung üblich sind.

II. Die Vorschriften der Verordnung gelten gleichermaßen für Verkäufe des berstellenden und weiterverarbeitenden Fabrikanten, wie des Groß und Kleinhändlers.

1) Nach 51 Abs. 1 der Bekanntmachung darf regelmäßig kein höberer Preis gesordert werden als der, den der Verkäuser be Segen. ständen ahnlicher oder gleicher Art und bei Verkäusen ähnlicher oder gleicher Ait innerhalb der Kriegszeit vor dem J. Februar 1916 erzielt oder als Verkausspreis festgesetzt hat, und jwar ist der Preis waß. gebend, dir jzwischen dem 1. August 1914 und dem 1. Fedruar 1816 zuletzt nachweislich gegolten hat.

Häufig wird ein bestimmter Preis für den Gegenstand, der ver⸗ lauft wird, sich nicht ermitteln lassen. In die sem Falle ist, wenn ein Prieig für ähnliche Gegenstände bestand, dieser zu Grunde ju legen. Der Autdiuck „Verkäufe äbhnllcher Art! besagt, daß die verschledentn Preise im Gioß. und Kleinhandel Be— rücksichtigung finden sollen. Der Nachweis sür das Vorliegen der in Betracht kommenden Voraussetzungen liegt überall dem Ver— läufer ob. Sollte der Preis in Vorkenntnis der am J. Februar 1916 von den Milstärbehörden erlassenen Bekanntmachung Nr. WM o6z/1. 16. KRA —, betreffend Prei beschränkungen für Wed., Würk, und Strickwaren, zur Umgehung der Verordnung festgesetzt sein, so würde das Gerl zu prüfen haben, ob nicht der Preis unangemessen hoch und deshalb nach 5 2 Abs. 1 welter Fall) herabzusetzen ist. ö . .

2) Ver letzterzielte oder letztfestgesetzte Preig ist augnahn sweise in folgenden beiden Fällen nicht maß ebend:

a. wenn fuͤr Gegenstände und Verkäufe glelcher oder äbnlicher Art in der Jeit vom 1 August 1914 big 1. Febuar 1916 ein Preis nicht nachwelg lich erjlelt oder sestges zt wurde, oder wenn die Gestehungskosten zuzüglich Uakosten und an gemessenen Gewinn höher sind, als der vor dem 1. Februar 1916 innerhalb der Krlegs eit bei Gegenständer und Ver käufen gleicher oder ähnlicher Art nachwellllch enzlelte oder vereinbarte Preis. In diesen beiden Fällen ist dersenige Preig maßgebend, welcher den Gestehungskosten zuzügllch Unkesten und angenesenem Gewinn ent richt. p ) Die Gestehnnggkosten sind naturgemäß venschleden, je noch dem es sich um einen Verkauf durch den Hersteller oder hen Welter verkäuser handelt. Im ersteren Falle wird regelmäßig von den Ver stellungekosten, im letzieren vom Gir kaussprelg auszudeben seln. Neben den Herstellungskosten werden außerdem die Genetalunkosten and etwalge besondere Kosten zu berücksichtigen selz.

4 Als angemessener Gewinn sst arändsätzlich derkenlge auzuße den, der guch in Friedenszelten für gleiche Waren und unter sonlt gleichen Verhältnissen erjselt worden ist. Dielen Gesichtapunkte wid nicht schon dadurch Nichnung getragen, daß ermittelt wid, h welchen Ven hälinlsse in der Medel der Gewinn Und die Nelbstkosten bel den im Frleden erztelten Pressen zu einander stehen, und daß dann dlesem Ver⸗ hältnig entsprechend Gewinnsuschläge zu den durch den Kileg gelselger ten Selbsttosten gemacht werden. Diez wätlde zu (luen mit den

erhöhten Selbstkosten selbsttätig wachsenben Geminne fahren. Der Friedensgewinn ist vielmehr zablenmäßtg zu ermitteln; nur dieser Beirag darf, ohne Rücksicht auf die Höhe ber Sestehn nge losten und Unkosten, als angemessener Gewinn gewährt werden. Wo die Ver⸗ hältnisse jedoch besonders geartet sind, kann das Gericht diesen Ver⸗ bälinissen durch abweichende Festsetzung des PYVretses nach oben wie nach unten Rechnung tragen.

5) In allen Fällen ist zu beachten, daß der Ve käufer keinen Anspruch darauf hat, unter allen Umssänden den in 5 1 2bͤs. 1 de- zeichneten äußersten Preis zu erzlelen. PVeeise, dle iöm einen unver= Hältniemäßig hohen Gewinn lassen wärden, mifsfen ir allgemeinen Interesse auf ein angemessenes Maß berabgest gt werden, auch da, wo es sich nicht um elnen Verstoß gegen Pie Beranntmachung gegen übermäßige Preissteigerung vom 23. Juli 1915 (Res Gesetzbl. S. 467) handelt. Der 82 Abs. 1 zweiter Fall) der Verordnung, welcher dem Schiede gericht ie Berngnis hierzu gibt, wird daneben auch in lolchen Fällen zur Anwendung zu bringen sein, wo der Verkäufer dem Fiefer enen Preis abverlangt, der zwar seigen Gestehungskosten entspricht, der aber dadurch bochgeschraubt ist, daß der Verkäufer dein eigenen Lieferanten, . B. auf Grund besonderer Abrede, einen übermäßigen, den Markt- verhälinissen nicht entsprechenden Preis bezahlt Han. In diesen Fallen

d *

würden als Gestehungskoften des Käufer s dlesen igen des Veik ufers m seiner Vorband, zuzüglich seiner Unkosten und eineg angemessenen

Gewinns einzusetzen sein. t. ̃ III. Von der Aufgabme besonderer Strafhestsinnmungen ift ab= geseben wor ben. Doch bat das Gericht, wie ine befondere auch durch die BWorschrift des 5 2 Abs. 3 der Verordnung n . ommt, sein Angenmerk darauf zu zichten, oh der Verkänser einer straf · baten U derteuerung schuldig gemacht bat. In diefer Beziehung

kommen besondeis in Betracht die Befanntkiachk ngen: a. gegen ö VYreissteigerung vom 23. Jul 1818

(Reichs Gesetzbi. S. 467). ö. .

9 8 en, er 9

5 (Reick Sesetzßl S 6h7 uan 73 -

Wenn abe 171m n a . erne Uerertencrau, , menen, ahne daß geradezu eine Fralbare Handleza vorliegt, e t n See des Bor- sitzenden des Sckiedagerichts, die seilechen Preigrr ũ:ungsstelen auf den HMißstand hblazuwelsen. ;

Berlin, den 13. April 1918

Der Reich anz Im Auftrage: Feeiher

über die

.

Grund des 53 des Gesetzes aber ts u wirtschaftlichen Maß= 1914 (Reichs Gesegzbl S 327)

Bekanntmachtnͤꝛ en über die icl gon Ker sanen, die im August 1814

X April 1915

Januar 1916

8; 1 S 31 26

in der Weise auagedehnnt.

* 8 1 9 8— 111 6 1

2 3514 21 er Reichskanzler 3.

Vertretung: Lig edo. Scheclkrechtu

Der Bundesrat hat auf Grund des 33 des Se se ges aber

die Ermächtigung des Bundegralg n wirt cha? lichen Maß

nahmen usw. vom 4. August 1914 Reicha⸗Gese dl S

im Anschluß an die Belanntmachung vom d Juahnuar 1916

2

Reichs Gesetzbl. S. Y) folgende Vergrdunng era 9 . 9

Die Fristen für die Vornahme einer Vandlinng, deren en zur Ausübung oder Erhaltung des Wechtelrecht z oder den

Regreßrechtg aus dem Scheck bedarf, werden, sowein nicht am 31. Juli 1914 abgelaufen waren, für de n Gifa h · oth⸗ ringen zahlbaren Wechsel oder Schecks in der Weise verlangert. daß sie mit dem 31. Juli 1916 ablaufen, sefern ich uicht aug

anderen Vorschriften ei laterer nhan ergibt.

ünerhalb deren nach den gesetzlichen Vorschrislen ber Regre 9 1 1 ö * 1 ö * 8 2 26 1 F pflichtige ven der Nichtzahlung des Wechsels oder Schecks 32

an, denach richtigen it.

Die se Vorschrift findet keine Antpendung auf die 2

Derlin, den 18. April 1916 Der Wich kan ler In Vertreinng: Lgigeg.