*
*
12134 Den t Ihe Ver Lu st 11 st en. (M. 715
3 dorf, 1 . Ob. Mtr. d. R. — Hattersheim, dochst ß — 2 / . ö 39 . i pe ef. T. Ob. Hzr. d. R. — Samotschin, Kes er eg, 3 Pr ö ö Born ö . Drewes, Max. T. Ob. Hzr. — Perleberg. Westprignitz — Kramps . Jakoß, T. Masch. Mt. d. R. = Essenberg, Mörs =
vermißt. vermißt. Masch. Mt. T. Masch. Anw. — Crefeld, Düsseldorf —
urchschlag, Keuten, Wilhelm, vermißt. - ö vermißt.“ Dreger, Karl, Mtr. — Berlin — T. ; Klusmeyer, Wilhelm, T. Mtr. — Eidinghausen, Minden — ien st a ie . Julian, Ob. Mtr. — Lehe — vermißt. . vermißt. ; K ub, Otto, T. Ob. Hir. — Eisern, Siegen — vermißt. ÄAnguf, Grnst, T. Hzr. — Rebecke, Hagen i. Westf. — vermißt.“ eihle, Emil, T. Vir. . Aschberg, Ludwigsburg. — vermißt. Knipp, ö ö Hzr. — . Wstif. 1 bemikd zt r, Franz. T. Sb. Hir. — Jeulenroda, Thür. — vermißt. Kahls, Hubert, T. Hzt. — Barmen — Hermißt.“ Durch !leuchter, Johann, T. SHzr. Baldenay, Essen Frau fe, Karl, T. Szr. — Neust aaken Osthavelland — vermißt.“ vermißt 5 ratzer, k — vermißt. . 3 . . ; ramer, Otto, T. Masch, Mt. d. R. — Elberfeld * vermißt.“ Sisele, Theodor, T. Hzr. — Metz — vermißt.“ Kuhlmann, Heinrich, T. Szr. erke lelt, 1. B Ellerbrock, Paul, T. Hzr. — Bielefelb — vermistt.. bermißzt. JJ , . ö Lüdelfs, Heinrich, T. Ob.
Eikerm ann Friedrich, Z. Ob. Hzr. — Bösingfeld, Lippe⸗Dotmeld Süde 8 zr. — Wilhelmshapen — vermißt.“ Lehmann, Leonhard, T. S Hzr. — Ziltendorf, Guben ? — vermißt.“
rms. . Ermert, Wilhelm, T. Masch. e u be, Friedrich, San. Mt. — Ischadraß, Grimma — S. v. Lau che, Walter, Spb. Szr. d. R. — Neu Helfta, Prob. Sachsen —
i. Westf. — vermißt.“ 8. v. u. krgef. d. R. — Suidkaten, Tilsit — vermißt.
ᷣ E. Eöofies, Georg, Sb. Mtr. Lübben i d n, Fedderwardersiel, But⸗
„Heinrich, Strm. ö jadingen = permißzt. . . Fückeng Karl, Mtr. d. Ldst. — Bremen — vermißt. Lux, Gustav, T. Ob. Hzr. — Schellongowken, Sensburg —
vermißt.
Mühlberg, Otte, TZ. Masch. Mt. v. R. — Rothstein, Lieben. werda — vermißt.“ e 6 Me rtins, Otte, T. Hzr. — Lompönen, Tilsit — vermißt.“ Metzmach er, Peter T. Masch. Anw. — Göln a. Rh. — bermißt.“ t k r Vall g gn T. . J — vermißt.“ 5t Mann eck, Gustav, T. Sb. Mr. = önigsberg i. Pr. — vermißt.“ , , , , ** * Mü ͤ St Mir f taats, Walter, F. T. Gst. — Soldin — vermszzt.“ Müller, Georg, Ob. Mtr. d. R. — ECversten? Oldenburg — rg. When, X. Hl . ig r n ft? T. t t t t
Ceynowa, 9e, Mtr. d. S. 1 — Großendorf, putzig R. — X sen
Carst ens, Johannes, Ob. Strm. Mi. d. Kiel —
hab — Branitz, Cottbi⸗ Ob. Hzr. — Velten, Osthavell
*
* — kö
D Ueckermünde
—
Bruno, T
—
and
, m. —
—
12. lr ion Schiffner, Emil, T. Ob. Mtr. d. R. — Saathain. c . Friedrich, T. B. Mt. — 9 2 Schlaberg, Friedrich, T. B. Lehe — vermict . S3 hn ache r, Alfred, T. B. Mt. — ölachefann mi . . berels n 6 E 7 9 E ü . Irn * X. * — Euerm. — 8 * vermißt . Siarbric n Schwedas, Alfred, T. Hzr. — Gumbinnen — dermißt· Schwarzenberger, Hermann, T. Hit. — Velten, 8 land — vermißt? 1 Schneider, Hermann, Ob. Hzr. vermißt.“ Schulz, Hermann, T. vermißt. Scherer, Josef, T. Ob. Hzr. — Mülheim — vermißt. Schwager Wilhelm, T. Masch. Mt. — Dobrilugk duc . 4 9 z t, Luckau Schubert, Waldemar, Mtr. (Ers. Res.) — Gaarden 6 n en, Ki Schmid, Rudolf, F. T. Mt. d. R. — Straßburg i. 6 vermißt. . Schzickel, Johannes, T. Ob. Masch. Mt. Zwickau — vermißt. Wilhelm, Mtr. d.
ö. Niederl un
Schröder, vermißt.
Schaede, Karl, Ob.
Schneck, Wilhelm, T. vermißt.“
Schneider, vermißt.“
Schrader Friedrich, T. Masch. vermißt.“
Schuler, Friedrich, T. Ob. — vermißt.“
Schweißfurth
vermißt.“ chu ster, Hartwig, T.
5ffels, Karl, 9 R ing . üer, Artur, T. Vzsteuerm. d. R. — Gffen 4. R. vermißt.
Mt. d. R. — Altenhundem, Olpe S 2 F ö nhunde . pe ; ELdst. Garge, Blumenthll
Verw. Schrb. Gst. — Nürnber ö
Verw. Schrb. Gst. Nürnberg — dermißt⸗
3 Oberkreuzberg, Grafennu
F 61 st 6 r irrt T. VV. vermißt.
Fillers, Theodor, Ob. a. Rhein — vermißt.“
Frank, Anton, Steuerm. d. krgef. E.
Frerichs, Hermann, Ob. Mtr. d. R. — Barssel, Oldenburg vermißt. . ; .
Ferger, Karl, T. Masch. Mt. d. R. — Schlebusch, Solingen vermißt.“
Frhr. v. Forstner, vermißt.“
Glienke,
Masch. Mt. — Halle a. d. Saale —
Hzr.
Hir, E. S. I S6 Tönig. & ö . . 23 8 St. Vbnis, Kempen Heinrich, ieh Masch. Anw. — Frankfurt 2.
—
S. II — Augustenburg, Sonderbura — z ; 9 g, Sonderburg Anw. — Nienburg a. Weset
—
Hzr. d. R. — Kronweiler, St. Wn
Ogk
— ö V Star, .
. J zr. — Ferndorf, Siegen
Waldemar, Oblt. z. S. — Marienburg — Mtr. — Altona a. Elbe — dem — 611. * 1 4. 2 — N ö iz
6
Friedrich, Min. Masch. Mt. — Derenburg, Halberstadt , e . —= L. v. (nachträglich gemeldet.
Gehlhaar, Karl, Mtr. d. S. if — Ponack, Fischhausen — E. v.
Goldmann, Georg, F. T. Sst. — Berlin 2 vermißt.
Griewahn, Hermann, T. Sb. Masch. Mt. — Gnoien, Meckl.
Schw. — vermißt.“
Gohn, Max, Mtr. d. R. — Danzig — vermißt.“
Galster, Karl, Kaptlt. — Kiel vermißt.“
Geusen, Johann, T. Hzr. — Nervenich, Düren i. Rhld.
vermißt. * Glemnitz, Gustav, T. Masch. Mt. — Pühlau, Oels — vermißt.“ Verw. Schrb. — Thale a. Harz — ver⸗
Gräger, Hermann, Sb. Hzr. — Offenbach a. M.
krgef. G. srnsJ St * ; ö 3 Han, Anton, Gefr. . Bellenberg, Bayern — T. Stein, Ernst, ö k *. ö Franz, Ob, Mt. . Turin, Italien S. v. Yig M, Mi en, m e ö erkel, Rudolf, F. T. Gst. — Freiburg, Breisgau =— vermißt. k Mis m ng 1. krje Mazurkiewicz, Edmund, F. T. Ob. Gift. — * Adelnau * ö Peutzig, Molsheim 6
vermißt. Maxtin, August, T. Hör. — Groß Moyeupre, Elsaß — vermißt. Madlumg, Karl. Li. 3. S. d. ß Berlin. = n nr, Meinow, Otto, T. F. T. Ob. Gst. — Gera, Reuß — vermißt.“ Mertens, Peter, T. Hzr. — Arnoldsweiler, Düren — vermißt.“ Metzdorf. Jakob, T. . — Conz, Trier — vermißt.“ Meier, Wilhelm, T. Htr. — Hille, Minden — vermißt.“ Meyer, Karl, T. Masch. Mt. — Elberfeld — vermißt.“ Michel, Kar T. F. X. Gst. — Ludwigshafen a. Rh. — vermißt.“ Müller, Adolf, T. Masch Anw. = Hamburg — vermißt.“ “
Neumann, Otto, F. T. Gst. — Roßlau a. d. Elbe, Anhalt — vermißt. ö Ob. Verw. Schrb. Gst. — Schleswig —
Nielsen, Robert,
vermißt. N i , Ran T. Masch. Anw. — Flensburg — vermißt.“ Nowicki, Viktor, T. Hzr. — Slozirß, Wittkowv=—= vermißt. Nit sche, Josef, T. Masch. M. — Königsich Neudorf, Oppeln —
vermißt. . Niemeyer, Otto, Ob. Mtr. d. R. — Guben — L. p. u. krgef. E. Masch. — Bernburg — vermißt.
Niekam pf, Karl, T. St to, Emil, T. Ob. Hzr.— Flensburg — vermißt.“ 8* el, Adols * , tz Schaala, Thüringen ö. vermißt.“ * * h '. ? = ĩ . s . — e
9 9 ĩ ö. . *. Hzr. . 4 — vermißt. ö. kö J ö Dulbig, Ernst, T. Hzr. — ankenheim, Weimar — vermißt. ü inri 8 — R Oldenburg — vermiß Kö w . . k Heinrich, Hzr. Brake, Oldenburg vermißt. vermißt! . Proh st Karl. T. Masch. — Kiel — vermißt. Han 2 Hugo, T. Ob. Mtr. — Cavertitz rl * Otto, T. Ob. Masch. Mt. — Guben i. L. — vermißt.“ Höft, Friedrich, Ob. Mtr. Berlin — * Prießnitz, Georg, T. Masch. Mt. — Gr. Kunzendorf, Neiße Huxmann, Hermann, Mtr. — Holzminden — XT. v. — vermißt. Heller, Gustav, Hör. d. R. — Minsleben, Wernigerode — Pfannenhécer, Karl, T. Ob. Hzr. — Gristom, Kammin —
Prien, Christian, T. Masch. Anw. — Eckernförde — vermißt.“
. . 9 . ö nit. Cn vermißt.“ onder Herden, Hans, Utffz. (Ersatzbataillon We tf. Fußart. . Regt. Rr. M GCöln Keil a. Jh. S . v. na chtrch 3 z b ate, eg . alter, Kaptit. 3d. Jener rand rt, Dam ann, Theodor, Sb. Mtr. d. S. il U Wolfebruchermoor,. Plenge, Pilhehm,; Db. För. — Del men horst, Oldenburg . L. 6. Pitt linsky, Julius, Mir. — Kirn, Kreuznach — vermißt. Plümer, Arnold, T. Ob. Masch. — Freiheiß. Ssterode a. Harz —
Kehdingen — vermißt. Hippelein, Theodor, Lt. z. S. d. R. — Ellwangen, Württbg. — * vermißt.
Pre ußner, Cdwin, Strm. Mt. d. R. — Schulau, Pinneberg —
relow, Franz, urm Theodor, eck, Karl, — vermißt. uttKe, Wilhelm, T. Hzr. — Siegen, Wesff. — vermißt.
ahlberg, Willy, Min. Hzr. — Kyritz, Ostprignitz = vermig⸗⸗
GG GGGGGG
k
hom gs, Albert, T. Ob. Mtr. — Strassen, Grabom — vermist: inschek, August, Ob. Mir. — Ellgut⸗Friedland, Falkenben
mißt.“ ; e — 2 p
Greulich, Otto, T. — vermißt. Holdermann, Willy, Sees. — Kiel — E. v. (nachträglich gemeldet. Hoch, Karl. Gefr. — Heidenheim, Jagstkreis — L. b. (nachträglich mel
Darm Ss, Fudwig, Gefr. d. R. — Lübeck — L. p. (nachträglich
melde).
Heilmann, Hermann, Mtr. — Nieder Wiesenthal, Militsch —
XE. v. (nachträglich gemeldei, .
Hiller, Otto, Sb. Mtr. Art. d. S. 1
s EC. ö. . .
Dennicke, Otto, T. Masch. Mt. — Jeßnitz, Dessau — vermißt.“
Dartung, August, T. Masch. Bt. — Hit u vermißt.“ .
Hof ö. ma . Artur, T. Masch. Mt. — Herrndorf, Glogau — rmißt.
Hoffmann, Paul, T. Ob. Hzr. — Cottbus — vermißt.“
Helbig, Paul, T. Ob. Hzr. = Zeitz — vermißt.“ .
Hein, Ernst, T. Hzr. — Nieder T chirnau, Guhrau —
Hesse, Heinrich, T. Hzr. — Lohe, Soest — vermißt.“
Umlauf, Theodor, T. Masch. Mt. — Sakisch, Glatz — bermiß⸗
Vielberth, Johann, T. C — vermißt.
zr. — Bodenwehr, Oberz
Wahnschaffe Kurt, T. Mtr. — Milspe, Schwelm — vermißt Wachs in u th, Walter, T. Masch. Mt. Halle a. S. — vermißt Wurm, Alfreb, Mtr. — Breslau — 2. v. Wiczoreck, Franz. Mtr. — Magdeburg — S. v. 3 ö Ob. Masch. Mt. (Krgfr.) — Ploue, Arnftah rgef. E. Wiegand, Wilhelm, Ob. Mtr. — Siersleben, Monsfeld. Gch Kreis — L. v. Weingärtner, Josef, Ob. Mtr. — vermißt. Weber, Karl, T. vermißt. iß, Karl, A. Mech. Mt. d. R. — Zella, Thür. — vermißt. ? T. Hzr. — Siegen, Westf. — vermißt. Wichel, Walter, T. Masch. Anw. — Dockenhuden, Pinncben vermißt. . Wentzlawski, Gustav, T. vermißt. Wir kus, Johann, T. Mir. — Czyczkowo, Konitz — vermißt. Wolf, Ernst, T. Mtr. — Worms : ß
a. Rh. — vermißt.“ arm JFritz T. Ob. Masch. Mt. — Insterburg — vermißt.“
Verluste durch Krannheit. 3. 3. 19
Durrer, Franz, T. Mtr. — Weinheim i. Baden — 23. — in Kiel Wik gest.
Hadler, Ernst, Georg, Friedrich, F. T. Gst. — Münder, Spring 21. 3. 1916 auf dem Transport zum Laz. Emden gefl. Kun ste in, Alwin, Ob. Hör. — Goslar = 19. 3. 1916 in Wilhelm haven gest.
Krah, Wilhelm, Serg. — Opsen, Altenkirchen — 1. 3. 1916 j DOudenhurg gest. ; Kaminski, Wilhelm, T. Mtr. d. S. 12. 3. 19165 in Kiel gest. . Kruse, Ludwig, Mtr. — Hamburg — haven gest. Prochnow, Hans, Sees. . Dudenburg gest. Ring, Anton, Pion. — Nonnenburg,
. in Brügge gest.
— Degerloch, Stuttgart —
— Spittel, Forbach i. Kotht,
vermißt.
Ob. Masch. Mt. — Heinde, Marienbunj
We Wald rich, Wilhelm, Leipzig — vermißt.“ v.
Hzr. — Raudszen, Heydekrug —
dermißt. Hoffmann, Otto, Ob. Mtr. —2 Döllnitz Hü sch Handwerker, Hans, vermißt.
Heermann, Adolf, Oblt. z. S.
. Merseburg — vermißt. elrath, Walter, Verm. Gft. — Rreu)nach . vermi ni T. Db, Mtr. Baunach, Unterfr. —
burg — vermißt.“ — Fischbeck, Grafschaft Schaum—
Herwig, Otto, T. Ob. Mtr. — Gnevkom, Demmin — vermißt.“ Heilmann, Wilhelm, T. Mtr' Woischwitz, Breslau t. ⸗
vermißt.“ R Dohl, Friedrich, T. Mtr. — Untertürkheim. Stuttgart vermißt.
r Heinrich, T. Mtr. — Isselhorst, Bielefeld — vermißt.“
Honnerlage,
Hudtw J ker, Amanbus, T. Mtr. — Drochtersen, Kehdingen — vermißt.
Hoinkis, Karl, Mtr. (Ers. Res) — Halle a. S. —
vermißt.
Qu gst, Jakob. . Ob. Mtr. d. R. — Nienkop 6. Neuen Jork verms ft. tienkop b. Neuenfelde,
Krautsand, Kehdingen — infolge 1916 im Feldlaz. 2 Sstende.
Anw. — Waldenburg — vermißt. , , amhurg — vermißt.“ Reiß, Ernft, 5. T; Gst. — Hamburg — vermißt. ö Pau . 8 ö. vlt, . — L. v. Fü TeRhber gg. Georg, Dh. Hzr. — Bremerhaven — L. p. ö 1. J 6 Ob. Mtr. ö. Berlin — T. 1 ꝛ Fr ud est gh, Walter, B. Mt. d. R. — Leipzig. = krgef. E. . ö mel, Alegan den, Gefr. d. R. — . re Ey . ö t zofeph, S ö . L. Ide, Fritz, M. Ob. Zahlm. — Brielow, Brandenburg — vermißt. ge i Ted Se. Hub Keß. Cms Fefe. —= .
Jakob, Paul, Schuhm. Gst. — Kunitz, Liegnitz — vermißt. Rei f k Wild ors. G tem ide .
3 3. gi Adalbert, T. Masch. Anw. — Frankfurt a. Oder äh 8 3 23 re , . , 7
— vermißt. . Rast ke, Karl. d. Meir. Film, , nnd, d deni.
Kö Paul, T. B. Mt. d. R. — Lingen a. Ems — Rü, e , r,. de irn nen,, nh. ermißt. 93 ieee f, 23. 8 Masch. Mt, Berlin bermißt.
. ; ö w
u sig delt, T. Mash Me. — Nieter Amcborf, Strehla—— Ru ki kow ski, Franz, X. Mil. = Gb, J
ermißt. ö
Putzig — vermißt.“ Küfner, Fritz, T. Ob. 6 — Gera, Reuß j. 2. — vermißt.“ 5 Kotz ian, Emanuel, T. Szr. —2 Ruda, Hindenburg — en g
5 vermißt. Vo rg blu m, Gustab. T. Hzr. — ftainmgarth, Stuhm hngt. = Gffen g. J. w. Kurt, T. Hzr. —— hm rmißt.
Kr eher, J Annaberg, Chemnitz — vermißt.“ , hohenf ö Lilp, Gustav K, Schweinfurt, Unterfranken = vermißt.“ Kurtz, Franz, T. Masch. Anw. = ritzwalk, Ostprignitz — vermißt. Kautz, Heinrich, Ob. Verw. Schrb. Plön, geh stein — vermißt. Kummetat, Adolf, T. Db. Nir. Wohren, Ostpreußen ? =
vermißt.“ Klebe, August, T. Ob. Mtr. — Grebendorf, Eschwege — vermi 6 Kairies, Johann, T. Mir. — Schmelz, Memel ö. dere in . 4 7 Robert, T. Ob. Ntr. * It Demmin, Demmin — vermißt. —
ar, T. Ob. Hzr. — Eikfihr Alban, Deutsch⸗Krone —
— Schmolsin, Stolp = 24. 2. 1916 in Wilhelmi
Thorn — 28. 2. 1916 in
24. 2. I9Iß Stolkltmann, Franz, Hzr. — Königsberg i. Pr. — 15. 3. 1916 i Bad Rehburg gest. z .
Wann ack, Hermann, T. Mtr. — Czarnowske, Lauenburg i. Pr. = nnn, ö
Berichtigungen. 3 Zur Verlustliste Nr. 10. Schrader, Eduard, Vzfeuerw. ergänze; d. R) — Lüdenschei, Arnebers — in folgè Verw. zest. m fnicht 5 9. 195 ens Zur Verlustliste Nr. 13. Is ker, nicht Is ker, Gefr. — Visquard, Emden — L. v. Zur Verluftliste Nr. 63. Neuß, Heinrich, T. Mtr. — Wohnsgehaig, nicht Wohngereich — . ep, Westpr. vermißt.“ 4 , ,, Schwittersdorf, w,. nicht . — Klein Mauen, Wehlau ? al e ,, ö . 9 nißt. übler, ergänze: Karl, T. Mtr. — München — T. Zachade, Wilhelm, Utffz. — Breslau = L. v. e = krgef C. Zur Verlustliste Nr. 62.
Sado, Friedrich, Sb. Mir d. R. — Spiergsten, ö are, Tee gen , tr. . Hubenk . , n pernilßzt!“ Ketzer, Kurt, Utffß. — Arnsdorf, Dresden, nicht Armsdorf — 2 bermißt.
Senz, Friedrich, T. Sp. Mtr. — Geestemünde = Wieck, Greifswald
Sch f chem, Wilhelm, T. Mtr. — Schu lz II. Artur, T. Sb. Mir. — Gr vermißt.
Verw. gest. 17. J. Georg, T. Masch.
Podgorz, Saarburg
bermißt.
m,
vermißt.
S ihr S
—
bermißt.
Krüger, Cartzenburg, Bublitz —
vermitzt. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
— Verlags. Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr.
32.
anderen fetthaltigen Waschmitteln.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
= Ver Griugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 4. Alle Rostanstalten nehmen Cestellung an; für Berlin auß
den fostanstalten und Aeitungasprditeuren fur elhbstabholer 9 6 ] . auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraßte Nr. 32. 6 ,,
Einzelne AUummern ko sten 25 5.
er
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita= ile 30 g, einer 3 gespaltenen Einheitszeilre 80 4.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reich- und Staatz anzeigera Berlin 8S8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
r
Inhalt des amtlichen Teiles: bwdensverleihungen rc.
Deutsches Reich. hrnennungen ꝛc.
hanntmachung über die Einfuhr von Eiern. siöführungebestimmungen zur Verordnung über die Einfuhr von Eiern.
helnnntmachung über die Einfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver.
litführungsbestimmungen zur Verordnung über die Einfuhr bon kondensierter Milch und von Milchpulver.
hehnntmachung über Druckpapier.
belrnntmachung über den Verkehr mit Seife, Seifenpulver und nderen fetthaltigen Waschmitteln.
hetanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Ver⸗ irdnung über den Verkehr mit Seife, Seifenpulver und
belanntmachung über Ausnahmen von der Verordnung, be⸗ treffend den Nachnahme⸗ und Frachtverkehr mit dem Ausland.
helanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlãssiger Personen vom Handel. Königreich Preußen.
slanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostkassenbuchhalter, Rechnungsrat Klein in sanjig und dem Oberpostsekretär a. D., Rechnungsrat Kache
—
Kosel den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Postsekretär a. D. Schubert in Zabern den König— hen Kronenorden vierter Klasse,
den Postsekretären a. D. Ko hren in Lingen und Müller Posen, den Telegraphensekretären a. D. Beyer in Ehemnitz, irius in Koblenz-Lützel und Gerber in Cöthen, Anhalt, dem Obertelegraphenassistenten a. D. Jäger in Essen d. Ruhr das Verdienstkreuz in Gold,
dem früheren Postagenten Lor enz in Sohren, Kreis Zell, s Verdienstkreuz in Süber,
dem Oberbriefträger a. D. von der Ohe in Hildesheim d dem Oberpostschaffner 4. D. Scheuermann ' in Frank⸗ ha. M. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
den Oberbriefträgern a. D. Achmet in Mirow, Mecklen⸗ Kötrelitz Ottenwalter in Mülhausen i. E, Schmidt älin, Stahl in Stetzheim, Kreis Schletistabi, Üsatis Varnakallen, Kreis PVillkallen, und Will in Treptow, cha, den, Oberpostschaffnern a. D. Adolf in Gleiwitz, nacher in Erfurt, Bißmann in Bonn, aber kow
Naugard, Danler in Saarbrücken, van Dorp in nn, Enser in Uffenheim, Bayern, Fiedler in Berlin, fan! in Hamburg, Greiling in? Albendorf, Kreis henhausen, Hayn in Liffa 6. P., Hinsch in Altona, hn in Rücker, Kreis Fulda, Kaesser in Mülhausen i. E, öding in Spangenberg, Kreis Melsungen, Schäfers in nsebec, Kreis Höxter, Schirrmeister in alle a. S., hu in Hannover, Schmer fal in Bramsche, Kreis Bersen⸗ ce Silke in Glatz, Zoike in Dirschau, Kreß, Müller d. Schweikart in ,, a. M., dem Postschaffner a. D. hiech in Goschin, Kreis Putzig, und dem Landbriefträger De. Sieber in Stetten, Amt Meßkirch, Baden, das All⸗
eine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen i und vortragenden Rat im Reichs⸗ samt Hübner zum eheimen Oberpostrat und
den Postrat Schenk zum ständigen Hilfsarbeiter im echspostamt zu ernennen soldie den Geheimen Sekretären und Chiffreuren im Auswärtigen n Hofräten Wollmann und Sauer, dem Geheimen ekretär im Zentralbureau des Auswärtigen Amts, Hofrat Hrohack somwie dem Expedienten im Auswärtigen Amt, jfrat Hentschel den Charakter als Geheimer Hofrat und
den Geheimen Registratoren im Auswärtigen Amt Kow⸗ ti, Dsten, Solfowskt und Seeger sowic dem Ge⸗ men Sekretär und Chiffreur im Auswärtigen Amt Reimke
Charakter als Hofrat zu verleihen.
Berlin, Donnerstag, den 20. April. Abends.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Eiern.
die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 325)
folgende Verordnung Zentral. Einkaufẽgeselischaft m. b. H. in Berlin zu liefern.
festsetzen und den Verkehr mit den eingeführten Eiern regeln; er erläßt die erforderlichen Ausführungsbestimmungen.
Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Gesldstrafe bis zu fuͤnfzehn⸗ hundert Mark bestraft werden, und daß neben der Strafe die Eler, auf die sich die Zuwiderhandlung bezieht, ohne Unterschled, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden.
Vom 18. April 1916. Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über
erlassen: §1
5 Eier, die aus dem Ausland eingeführt werden, sind an dle
52 Der Reichskanzler kann die näheren Bedingungen für die Lieferung
Der Reichskanzler kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen mit
53 Der Reichskanzler bestimmt, inwiewelt diese Verordnung auf die Einfuhr von Eiern aus den besetzten Gebieten Anwendung findet. Er kann Bestimmungen über die Durchfuhr von Eiern erlassen.
§5 4 Der Reichgkanzler kann Ausnahmen zulassen.
5§5 5 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 18. April 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. Au sführungsbestim mungen zur Verordnung des Bundesrats vom 18. April 1916
1919. Zablung erfolgt spätestens 14 Tage nach Abnahme. Für Restbeträge beginnt die Fxist mit dem Tage, an dem die
ae se m der Zentral Einkaufgese llchast zugeht.
Die streitige Entscheidung des
58 . Aufgenommen von diesen Bestim mungen sind geringfügige Mengen, die zum Reiseverbrauch oder im Grenzherkehr aus dem Ausland eingeführt werden, sofern die Einfuhr nicht zu Handelsiwecken
erfolgt. . Inwieweit im Übrigen Ausnahmen von diesen Bestimmungen zu
gelassen werden, bleibt besonderer Anordnung vorhehalten.
89 Die Zentral-Cinkaufsgesellschaft hat bei der Abgabe der er— worbenen Gier die Beslimmungen des Reichskanzlers oder der von ihm bestimmten Stelle innezuhalten. ;
§510 2 Mit Gefängnis his zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark wird bestraft, wer den 585 1 bis 3 dieser Bestimmungen zuwiderhandelt. Bei Zuwi derha az angen 9 die Anieige und Lieferungapflicht können neben der Strafe die Gler, auf die sich die strafbare Handlung hejteht, eingezogen werden, ohne Unter⸗= schied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. . 511 kad Dlese Bekanntmachung triit mit dem Tage der Verkündung, der § 10 mit dem 26. April 1916 in Kraft. Berlin, den 18. April 1916. Der Stellvertreter des Neichkanzlers. Delbrück.
— —
Bekanntmachung
Milchpulver. Vom 18. April 1916. Der Bundesrnt hat auf Grund des 83 des Gesetzes üher
über die Einfuhr von Eiern. Vom 18. April 1916.
Auf Grund der Verordnung des. Bundesrats über die ia , Eiern vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 299) bestimme ich:
51 Eler, die nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen aus dem Ausland eingeführt werden, dürfen nur durch die Zentral⸗Elnkaufs⸗— esellschaft m. b. H. in Berlin oder mit deren Genehmigung in den lt.. gebracht werden. Wer nach diesem Zeitpunkt Eier aus dem Ausland einführt, hat sie an die Zentral Einkaufggesellschaft zu ver
kaufen und zu liefern.
82 . Wer aus dem Ausland Eier einführt, ist verpflichtet, der Zentral Einkaufsgesellschaft in Berlin unter Angabe von Menge, Art Einkaufspreig, Art der Verpackung und Bestimmungsort unvderzůg iich nach der im Ausland erfolgten Verladung Anzeige zu erstatten, auch alle sonst handelsüblichen Mitteilungen an die Zentral- Einkauf esellschaft weiterzuleiten. Er hat den Eingang der Eier und deren ufbewahrungsort der Zentral- Einkaufsgesellschaft unverzüglich
igen. n,, und Mitteilungen erfolgen telegraphisch und sind
tlich zu bestätigen. ö i ,. im Sinne dieser Bestimmungen gilt, wer nach Eingang der Eier im Inland zur Verfügung über sie fur eigene oder fremde Rechnung berechtigt ist. Befindet sich der Verfügungsberechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger.
83 Wer gus dem Ausland Gier einführt, hat sie biz jur Abnahme durch die Zentral- Einkaussgesellschaft mit der Sorgfalt eines ordent⸗ lichen Kaufmanns aufzubewahren, in handelsüblicher Weise zu ver⸗ sichern und auf Abruf nach den Anwelsungen der Zentral. Eimkaufs⸗ gesellschaft zu verladen. Er hat die Eier auf Verlangen der Zentral. Einkaufsgesellschaft an einem von dieser zu bezeichnenden Orte zur
Besichtigung zu stellen.
5 4 ö Die Zentral ˖ Einkaufsgesellschaft hat sich unverzüglich nach Empfang der Anzeige von der Einfuhr und, wenn eine Besichtlgung vorge⸗ nommen wird, nach der Besichtigung zu erklären, ob sie die Eier übernehmen will. Das Eigentum geht mit dem Zeitpunkt auf die Gesellschaft über, in dem die Uebernahmeerklärung dem Veräußerer
zugeht.
8 5 . Dle k hat ff dle Ihn ihr ũbernommene re einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. 1 Alle Ir r e! zwischen der Zentral Cinkaufagesellschaft und dem Veräußerer über die Lieferung, die Ausbewahrung und den Eigentumübergang entscheidet endgültig ein Ausschuß. Der Ausschuß besseht aus einem Vorsitzenden und pier Mitgliedern sowie deren Stellvertretern, die sämtlich vom Reichskanzler ernannt werden. Der Reichskanzler kann allgemeine Grundfätze aufstellen, die der Ausschuß bei seinen Entscheidungen zu befolgen hat.
56 — Verpflichtete hat ohne Rücksicht auf die endgültige Fest⸗ ö . zu liefern, die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft vor⸗ läufig den von ihr angemessen erachteten Preis zu zahlen.
§ 7 Die Abnahme hat auf Verlangen des Verpflichteten späͤtestens
binnen 5 Tagen von dem Zentral⸗Cinkaufggesellschaft das Verlangen zugeht.
nahme innerhalb der Frist nicht,
diskontsatz zu verzinsen.
Tage ab zu erfolgen, an welchem Der Erfolgt die Ab⸗ so ist der Kaufpreitz von dlesem
die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschgftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 3825) folgende Verordnung erlassen: ö
§1 Kondensierte Milch und Milchpulper, die aus dem Ausland eln= geführt werden, sind an die Zentral, Einkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin zu liefern. ö
5
Der Reichskanzler kann die näheren Bedingungen für die die fe⸗ rung festsetzen und den Verkehr mit den ein geführten Waren regeln; er eisäßt die erforderlichen Ausführungsbestimmungen.
Der Reichskanzler kann bestimmen, daß Zuwlderhandlungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünf⸗ zebnhundert Mark hestraft werden, und daß neben der Strafe die Waren, auf tie sich die Zuwiderhandlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden.
83 Der Reichskanzler kann Bestimmungen über die Durchfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver erlassen.
§5 4 Der Reichskanzler kann Ausnahmen zulassen.
55 Diese n,, tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler beslimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 18. April 1916. ; Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
—
Aus führungsbestim mungen
Milchpulver. Vom 18. April 1916.
Einfuhr von kondensierter Milch 18. April 1916 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 302) bestimme ich:
81 Kondensierte Milch und M lchvulver, die aß dieser Bestimmungen aus dem Ausland eingeführn
duich die Zentral ⸗Eimkaufsgesellschaft m. b. H. in deren Genehmigung in den Verkehr gebracht werden.
Zeltpunkt kondensierte Milch oder einführt, zu liefern.
führt, ist verpflichtet, der Zentral, Einkauftzgesellscha
Bestimmungtort unverzüglich na larung Anzeige zu erstatten, auch alle sonst teilungen an die Zentral. Cin
den Cingang der L Einkaufegelellichaft unverzüglich anzuzeigen.
scheiftlich zu bestätigen. ö Als Ginfübrender im Sinne dieser Bestimmu
Eingang der Waren im Inland zur Verfügung
oder fremde Nechnung berechtigt ist. Befindet
Zeltpunkt ab mit 1 vom Hundert über dem jeweiligen Reichsbank—
berechtigte nicht im Inland, so tritt an seine S
9 1
über die Einfuhr ven koandensierter Milch und vor
zur Verordnung des Bundesrats vom 18. April 18916 über die Einfuhr von kondensierter Milch und von
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über die und von Milchpulver vom
dem Inkrafttreten werden, dürfen nur Berlin oder mit
Wer nach diesem Milchpul er aus dem Ausland hat sie an die Zentral. Einkaufsgesellschaft zu verkaufen und
t in Berlin unter Angabe von Menge, Art, Einkaufspreis, Art der Verpackung und ch der im Ausland erfolgten Ver⸗ andelsüblichen Mit- kaufegesellschaft weiterzuleiten. Er hat Varen und deren Aufbewahrungsort der Zentral-
§82 Wer aus dem Ausland Waren der im §1 . Art ein⸗
Vie Anzeigen und Muteilungen erfolgen telegraphisch und sind
1