In der Jeltschrift Schwelzerischer Konsumvereln', dem Organ des Verbandeß schwetzerischer Konsumvereine, sind nach den Erm'tt. lungen Verbandes über die Preise der wichtigsten Lebensmittel und Gebrauchegegenstände die Kosten des Lebengunterhaitg von Ürbeiter⸗ und anderen wenig einkommentzreichen Familien in den verschiedenen Wirtschaftzzebleten der Schwelz berechnet. Einige Ergebnssse dieser Teststellungen teilt das preußische Statiftische Landesamt in der. Stat. Korr.“ mit. ö anach berechnete sich der Jahresaufwand elner Famllle von zwei Erwachsenen und diel unter 16 Jahre alten Kindern auf Grund der jeweils geltenden Preise im Gesamtdurchschnitt, wie folgt, in Franeg:
ĩ im im Juni 2 tember 1914 1
Milch und Moltgrelerzeugnisse. ... 33002 355. 8 Speisefeite und 86 J 40, 86 50, 13 Hülsenf üchte HJ 9.80 15.31 Brot, Mehl und Mühlenerzeugnisse 216,10 2966 öl 111956 245, 3 40. co 60, oo Car te fell 35, co 30, o0 Jucker und a. 38 96 45,1 verschiedene sonstlge Nabrungemitttl .. 36, 38. 80
Nahrungsmittel zusammen ,. 944 gg 1138, 1 verschiedene sonsttne Bedarfsgegenflände 98, s, 117,38
gesamter Familienauf wand. ] 1013.3 1255.86
In dem nentalen Lande sind danach die Kosten des de bensunter· hals k obiger Zusammensetzung in der Zeit von Juni 1914 Calso kurz vor dem Weltkriege) bis September 1915 Yum 2162 Fr. oder 20 31 0, in den folgenden drei Monaten weiter um Greer Fr. oder 4 6 00, im ganzen während der 13 Fahre um 271,81 Fr. ober 26 0M gestlegen. Für Arbeiter und andere wenig einkonimenz— reiche Familien, um die es sich bei diefer Ermittlung handelt, ist ein Mehraufwand von über 26 0½ sehr fühlbar. Die Steigerung der Kosten des Lebens unterhaitz schritt seit Keieggauntbrrch fim ganjen regel mäß sort; von Jani bis Siptember 194 betrug sie 2,0 0 o, bis Deiember 1914 a bio, bis Maͤrz 1915 14,000, bis Fun 1915 18, bis Scptemher 1915 293 und bis Vezember 1915 26,00ͤ Allerdings ist im letzien Verteljahre 1915 bei Brot und Hülsensrüchten eine geringfügige Prelsermäßigung eingetreten; die Ahschwächung wurde aber mehr als ausgeglichen durch Preiesteigerungen Fei anderen ö so kei Milch und Molkereterteugniffen, Eiern, Kar⸗ toffeln, Zucker.
Dle Aufwandsslelgerung von Juni 1914 bis Dezember 1915 war nicht in allen Wirtschafisgebieten der Schwei gleich hoch. Der Steigerung az blieh in der Urschweij mit 22, oo, in Aargau, Solo⸗ lhurn und. Basel mit 243, in Thurgau und Schaffha sen mit 24,3, in St. Gallen, ppenz: ll und Glarus mit 23, im Tessin und Meiscceogebset mit 26, in Zug und Tazern mit 24 oso unter dem Dä samtdurchschnut von 26, do, überstieg diefen aber in den übrigen Wu ischaftsgebleten, so in Neuenburg und im Jura mit 27. 0½, in Freiburg mit 32, in Bern (ohne Jura) mit 295, in Genf mit 343, in Waadt mit 292, in Wallis mit 28“, in Graubünden mit
Siegern
27 , während in Zürich der Tuichschnittssatz kaum merklich über⸗
schritten wurde. Jvischen dem niedrigften und dem böchften Be— 1rage der Aufwandskosten (Urschwel 12532 Fr. und Graubünden 138343 Fr.) bestand eine Spannung von 103 0).
Unter den Verbrauchsgegenständen haben in 13 Jahren Brot und Mühlenerzeugnisse mit 281 00, Mllch und Molkereierzeugnisse mit 18“, Flessch mit 170 und Eler mit 132 * die größten Preie⸗ keicerungen erfahren; das sind dle wichligfien Nahrungsmittel, und ihre Verteuerung ist am empfindlichsten. Die Teuerung wird ost i , urch Einschtänkung der Lebenshaltung ausgeglichen werden mü ssen.
Die vorgeführten Zahlen sind sorgfältig ermittelt; sie sind ein lebrreicher Beleg dasür, daß breite Bevß kerungtzschichten in einem neutralen Lande wirtschaftlich durch den Weltkrieg ernstlich in Mit— leidenschaft gezogen werden.
Zur Arbeiterbewegung.
Der „Rotterkamscke Courant‘ entnimmt, wie W. T. B.“ mit⸗ teilt, dem Labour Leader, daß in Dundee selt drei Wochen in den Jutespinnereien 30 000 Arbeiter feiern. Bie Ärdeiter var langen eine Lohnerhöhung.
Kunst und Wissenschaft.
Unser Fritz von Uh des religiösen Gemälden erfreut sich wohl kelas einer größeren Volkstümlichkeit, wie das durch seine Schlichtheit ergleisende id Komm, Herr Jesus, jei unser Gast“, dasz sich im Besitz der Berliner Nattonalgalerie befindet. Uhde hat die Szene in ein deutsches Bauernbaus verlegt. Demütig, fromm und erwartungsvoll blicken die schlichten Leute dem eintretenden Heiland entgegen, in frommer Scheu und sich doch der Ehre bewußt, die dieser Besuch ihrem Hause bringt. In dem feierlich gehobenen Kreise fehlt aber duch der Humor nicht, er ist in dem blondköpfigen Jüngsten des Bauernpaareg verlörvert, desfen Intereffe zwischen dem heiligen Gast und der Eßschüssel geteilt bleibt. Der Verlag von Dr witz chu nd Sohn in Frankfurt a. O. bat von diesem schönen Bilde eine Vervielfältigung in Farbendruck berstelsfen lassen, die alle malerischen Feinheiten des Origlnals wiedergibt, soweit das über⸗ haupt bel eigem au mechanischem Wege hergestellten Blatt der Fall fein kann. Die Bildgröße beträgt 50 X 68 em ausschließlich des breiten weißen Randes; der Prels des Kunstblatts, dag 'zeinen würdigen Zimmerschmuck bietet, ist auf 25 festgesetzt.
Die Kriegsbilderausstellung. der Akademie der Künste am Pariser Platz 4 wird auch am Karfreitag und an den beiden Osterfeiertagen von 10 — 5 Uhr geöffnet sein.
Technik.
Briketts mit Kalkzusatz. Kohlen enthalten bekanntlich Schwefel, aus dem sich beim Verbrennen schweflige Säure entwickelt, die nicht nar die Waldvegetation schädigt, sondern auch den Kalk und Zementniörtel pon Elsenbahntunnelg duich den Rauch der durchfahrenden Lotomotiven angreift. Auch in den Jadustriestähten kann man die schädliche Wirkung des Steinkohlenrauchg an Bauten aus bestimmten Sleinarten feststellen. Man hat deshalb wveisucht, durch , Kalk zu den zu verfeueraden Kohlen die entstehende schweflige Säure belm Veibrennen zu binden. Wie im Gesunzheitslngenieur mit— geteilt wird, wurde tatsächlich in det Asche solcher mit Kalk ver— . Briketts gebundener Schwefel nachgewiesen. Bei verschiedenen chwefelreichen Kohlen wurde bet Kalkzusätzen von 1— 10 v. H. nicht unwesentliche Herahminderung des in die Rauchgase übergehenden Schwefels Solange der Zusatz von Kalk zu Kohlen eine gewisse Grenze nicht überschreitet, kann man ihn daher nicht als un— zweckmäßig bezelcht en.
18
Sine neue Schiene für Werkstättengleise. Für die Gleise in Lokomottoschuppen, Waggonfabriken, Fabriträumen und Werkstätten stnd die gebräuchlichen gewalzten Schlenen, wie sie im Eisenbahnoberhau Verwendung finden, nicht geelanet, weil fie in ibrer Form und legungsart den besonderen Fußbodenverhältnissen solcher Im 41 angepaßt sind. Die Folge davon ist, daß
a, ,, mem, ar n, n.
sich der Fußtoden in de Nähe der Schienen in solchen Innenräumen s
sast immer in einem sehr schlechten Zustand befindet. Oberingen leur Bechstein macht nun im Prometheus. darauf ausmerkfam, daß für diese Zwede neuerdings gu ßeiserne Schlenenplatten sich bewährt haben. Diese Schienenplatten bieten nämsich dem Fißbodenmaterlal scharf⸗ kantige, rechtwinklige Anschlußflächen. Sie be tzen auch eine sehr grohe Auflagefläche, übertragen alfo das Fahrzeuggewicht auf eine . Bodenfläche und federn desbalb weniger? alg gewöhnliche
chienen. Infolge ihrer großen Breite bieten sie der Knippstange eine so große Aufsatzfläche, daß die Stange auch bel sehr ungeschickter Hand⸗ habung kaum noch mit dem Fußboden in Berührung kommen kann. Bekanntlich waren die ersten Etsenbahnschienen aus Gußeisen herge. siellt, weil man eben nichts Besseres hatte, nach 100 Jahren führt man für den besonderen Verwendungszweck in' der Werkstatt nun wieder gußeiserne Schienen ein.
Bautwe sen.
Einen Wettbewerb für Entwürfe zu einem Ver— waltungsgebäude der Allgemeinen“ Ortskranken“ kasse der Städte Wilbeimshaven und Rüstringen schreibt der Vorstand dieser Kass? unter den Archltetten der Provinz Hannober, des Großherjogtums Oldenburg und im Gebiet der freien und Hansestadt Bremen aus mit Feist bls zum 165. Juni d. J. Zur Verteilung von die Preisen sieht der Beirag don 21090 „ zur Verfügung; weltere Ankäufe bleiben vorbehalten. Dem Göätachterausschuß gebören u. a. an: Stadibauinspektor Hahn in Rüstringen, Professor Höag in Dresden, Intendantur, und Baurat Stock und Stadtbaurat Zopff in Wilhelmshaven. Tie näheren An⸗ 9 über das Bauvorhaben und die Bebingungen sind von Ter
llgemeinen Ortskrankenkafse in Wilhelmshaven, Bahnhofstraße 7, unentgeltlich zu beziehen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.
Pilzvergiftungen im Deutschen Reich im Jabre 1915.
Nach einer auf Zeitungsnachrichten und eigenen Ermittelungen beruhenden Zusammenstellung, die der Gymnastaloberlehrer Dr. G. Dittrich Breslau in den Berichten der Deutschen botanischen Ge⸗ sellschaft (Band XXXIII S. 508) veröffentlicht, sind im deutschen Reichsgeblet im Jahre 1915 248 Persenen infolge des Genusses schädlicher Pilze erkcankt und 865 von ihnen (darunter 52 Kinder) ver⸗ storben. Bei der Zusammenstellung nicht berücksichtigt sind solche Fälle, in denen verdorbene Pilze als Änlaß der Gesundheitsstörung angegeben wurden, und ebenso Erkrankungen, bet denen Nachforschungen ergaben, daß Pilze nicht mit Sicherheit als die Ursache der Eikrankung nachgewiesen waren. In weitaus den meisten Fällen waren die Todes⸗ fälle auf den Genuß des gefährlichften aller Giftpilje, des Knollen⸗ blätter schwammz (àAmanita phalloides) zurückzuführen, der — worauf ganz besonders zu achten ist — in einer grünen Spielart vorkommt und oft mit dem Grünlin (Grünreizker, Lricheloma eduestre) verwechselt wird. Rächst dem Knollen. blätterschwamm wurde der Giftreizker (Lactaria torminosa) als Ursache der Vergiftungen angegeben. Für die Väufung der Ver—⸗ giftungsfälle im Jahre i915 wird neben der Unkenntnig der wenigen dabei in Betracht kommenden Pilzarten in eister Linie das günstige, ertragreiche Pilzjahr verantwortlich gemacht. Wo fich Angaben über die Herkunft der giftigen Pilze fanden, war fast stets gesagt, sie selen von den Erkrankten seibst gesammelt worden; einige Male hafte man die giftigen Pilze auf der Straße oder unterwegs von unbekannten Leuten gekauft, und nur in einem Falle waren sie auf dem öffentlichen Markte gehandelt worden. Nach wie vor werden die alten Behauptungen von allgemeln gültigen Erkennungszeichen für eßbare oder giftige Pilze (Vorhandensein von Mischsaft, klebrige Beschaffenheit des Huth) und Prüfungsmitteln (Braun · färbung eines silbernen Löffels, Verfärbung einer Zwiebel) vielen jum Verhängnis. Entgegen dieser noch welt verbreiteten Anschauung muß immer wieder darauf hingewiesen werden, daß vor schäblichen Folgen allein die genaue Kennfnis der besonderen Meik⸗ male der einzelnen Giftpilze schützt. Diese sind außer in den gebräͤuch⸗ lichen Pilibüchern von Michael, Gramberg u. a. auch in dem vom
Kalserlichen Gesundheitsamt herausgegebenen, 1 farbige Tafel ent
haltenden Ptlzmerkblatt (Ausgabe 1915, Verlag von Julius Springer in Berlin M., Peeis 15 9) aufgeführt. (Verzffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitzamts.)
Theater und Musik.
Im Deutschen Theater wird anfangs der nächsten Woche unter dem Protektorat der Stadt Berlin zugunsten des Bundes-Hilsspereins für Gör; und die zerstörten Karpathenorte ein Ballett mit Mustk von Mo zart aufgeführt werden. In der Hauptrolle tritt Lillebil Christensen, die junge norwegische Tänzerin, auf, die sich kürzlich im Kam merspielhause hier einführte. Ferner werden in größeren' Rollen Katharina Sterna, Ernst Mattay und Ernst Lab itsch beschästigt sein. Die Einstudierung des choreogrophischen Teits besorgt Frau Gyda Ghriflensen. Der Abend wird darch einen Moltsrefchen Einakter eingeleitet. Die Spielleitung hat Max Reinhardt übernommen.
In, der heutigen öffentlichen Hauptprobe für das Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle sowie in dem am Sonnabend stattfindenden Symphoniekonzert selbst wird wegen Unpäßlichkeit der Königlichen Kammerfängerin Frau Marle Goetze die Königlich Sächsische Hofopernsängerin Frau Frieda Lang endorff die Altpartie im Soloquariett der 1X. Symphonie bon Beethoven übernehmen.
Das morgige Karfreitagskonzert im Deutschen Opern- hause bringt eine aus Gesangè und Jasttu mentalstücken von Haendel, Bach, Mozart und Mendels sohn zusammengesetzte Vortrags solge. Ferner wird die Vertonung eines alttestamentanischen Klageliedes aufgeführt, defsen Komponist der Leiter des Konzerts Kapellmeister Ignatz Waghalter ist. Solopartten werden von Hertha Stolenberg, Luise Marck Lüders, Paul Hansen und Erast Lehmann gesungen.
Die Vertreter versammlung der Genossenschaft deutscher Bühnenangehösriger trat gestern vormiltag im Künstlerhause unter dem Vorsitz des Präsidenten Gu stav Rickelt zu einer Tagung, der 44 feit Bestehen der Genossen⸗ schafst und ersten seit Ausbruch des Krieges, zufammen. Das Haupt. ergebnis der Beratungen, die heute sorlgefett wurden, war die ein⸗ stimmige Annahme elner Entschließung, durch welche die seit Jahren abgebrochenen Bejlehungen zum Deutschen Bühnenverein wieder auf⸗ genommen werden. Die Entschließung hat hiesigen Blättern zufolge nackstehenden Wortlaut: Die Vertreterbersammlung erklärt ihr Einverständnis mit dem Entschluß des Zentralausschusses der Ge= nossenschaft deutscher Bühnenangehöriger und des Direltorialausschusses des Deutschen Bühnenvereins, zwischen dem Deutschen Bühnenverein und der Genossenschaft D. B. A. geschäftlich= Beziehungen heibei⸗ zuführen, unbeschadet der wirtschaftlichen und sozialen Bestiebungen und der dadurch hervorgerufenen wiitschaftlichen Gegensätze beider Organlsationen ?
Mannigfaltiges. Berlin, den 20. April 1916.
Die Generalversamm lung und Ausschußsitzung des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuber. kulose finden Freitag, den 19. Mat, Vormltiagg, im Reichttagg— gebaͤude in Berlin statt Auf der Tagesorgnung 'sseht ein Vortrag des Direstors der Mediztnalabteilung des Ministersum des Innern, Dr. Kirchner über: Aufgaben der Tuber ku losebetämpfung während des Krieges“.
——
Die Schulze ⸗Delitz schstif tung zur Err bildung skurfen für ältere , ,,, , don he wirte, kleine Beamte und nnn tätige Frauen, be k
Verwaltet von der Semi s t für Volk gblldung aun
Straße 21), hat ihrer eigentlichen . wahrend den . nn dienen können und sich ganz in den FPienst der Kriegs re Aus den Mitteln der Stfftung wurden die in dazaretten Gen s heimen und an anderen Orten veranstalteten Lehr kurfe für m beschädigte in der Weise unterstützt, daß den Kursug dern i die notwendigen Lehr- und Uebung sbücher für un ben! ; Kriegs beschädigte unentgeltlich zur Verfigum l wurden. Ez wurden bis Ende 1915 an 132 Stellen x3 im Gesamiwerte von 1874,40 unentgeltlich abgegeben. an forderlichen Mittel flossen der Stlftung besonders von rer gh schaflen zu. Es gingen 3216 M an Zuwendungen undd z beiträgen ein, so daß mit den Zinsen des Silftungs kapital 4 verfügbar waren. Im Laufe der ersten Monäte des Jahre ; wurde die Stiftung so stark in Anspruch genommen, des n ) lage aus dem Jahie 1915 aufgebraucht ist. Ste wendet sic ꝛ aäch jetzt wieder an die Oeffentlichkeit mit der Bitte um p Zuwendungen. l
Der Berliner Ton künstler⸗Verein (G. V), da Zweck hat, die ideellen und matertellen Interessen selner M — zu fördern, versendet soeben den von dem Schriftführer z. Eichberg verfaßten Jahresbericht über das 77. Verein ah z Verein mußle die Durchfübrung seiner künsslerischen gi Dinblick auf eine ausgebreitete Kriegs für sorgethtiz wesentlich zurückstellen. Eg fanden nur zwei Vorn und jwei Schülervortragsabende statt. Die Eisparn ff nn alle der Kriegshulfskasse des Vereins überwiesen, die teils durch j weisung von Barmitteln, teils durch Verabreichung won Ah melteln, Speisemarken, Gutscheinen für Brot und duch in stützung der Hilfsstelle für Berufgmusiker“ der wit i lichen Not in Tonkünstler und Musikerkrelfen zu steuern suchte. durch Anschaffungen und Schenkungen wiederum erheblich berni Mustkvoltsbißliothek hat der Verein in den Dienst ne 6 Berlin und Charlottenburg gestellt.
In der vor einigen Tagen abgehaltenen Haupt oer sammlin Vereins zur Besserung der Strafgefangenen gi hlesige Blätter berichten, der Vorsitzenbe, Generalstaa han Supper, in kurzer Zufammenfassung eine Uebersicht über die gn tätigkeit im verflossenen Jahte. Dem von Frau dandgenh Langerhans erstatteten Bericht über die Fan ilk war zu entnehmen, daß 522 Frauen entlassener, zurzeit in z stehender Strafgefangenen unterstützt wurden. Der lr gen Arbeits nachweisebureaus, Herr Neckes, teilte mi, sich im verflossenen Monat März 216 Personen hilfesuchend i Verein wandten, von denen 50 um Arbeit, 125 um Rar und h stütz ing baten. Unter ihnen waren 2 Beamte, 13 Kaufleute, lernte, Arbetter, 139 ungelernte Aibeiter und 16 Perfonen eh Geschlechts. 63 Hilfesuchenden konnte Arbeit veischafft werden. Kreis der der Fürsorge des Vereins Unterffellten dermehrte si 6 Polizeiobsewaten und 2 bedingt Verurteille, so daß zunsch ganzen 101 Polizeiobservaten und 36 bedingt Verärtellte der w fürsorge unterstehen.
Königsberg i. Pr., 19. April. (W. T. B.) Der Gr feldmarschall von Hindenburg hat nachstehendes Telegramm
den Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen von Ba to ck. mn
gesandt: Eurer Exzellenz sage ich meinen verbindlichsten Dank st gütige Mitteilung vom Zusammenschluß aller Ostpreußenj vereine zu einem Reichék verband e Ostpreußen hilse !
bin gern bereit, den Ebrenvorfitz über den Verban
übernehmen. Möchte es der neuen einheitlichen Organisation der mächtigen Förderung und gnädigen Fürsorge Seiner Ma gellngen, neben den umfangreichen Hilfsmaßnohmen des C
auch im Wege freiwilliger Fürsorge aut allen Teilen Deutsch
an der Wiederaufrichtung der schwergeprüfsen Provinz mitlun Feldmarschall von Hindenburg
Leitmeritz, 19. April. (W. T. B.) Um 10 Uhr Vam! ist der Mitte ibau des hiesigen altertümlichen Rath
in dem sich das städtiscke Gewerbemuseum befindet, e ingesti
Der Schaden ist groß, niemand wurde verletzt.
London, 19. April. (W. T. B) Lloyds melden: holländijche Dampfer Soerakarla“ traf beute in Kinnn ein, mit Feuer im Vorderschiff, wo sit eine Tabaklanm fand. Man ist des Feuers inzwischen Herr geworden; im El raum steht das Wasser acht Fuß hoch.
Matlland, 20. April. (W. T. B.) Nach einer Meldun „Secolo. aus dt om hat sich nach einigen warmen Tagen dor lich die Tem peratur wesentlich erniedrigt. Auf dem
Cabe und in der Umgebung von Frascati sind'stark- Schnen
erfolgt. Dle Kälte verurfachte erheblichen Schaden in den berihh Ernte versprechenden Weinbergen. Zwischen dem Monte Cah Frascati ist die diesjährige Ernte vollftändig vernichtet. Die für 1917 ist in Frage gesteht.
(hortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilagl
Theater.
Königliche Schauspielt. Freitag: Opernhaus. Geskl
Schauspielhaus. Geschlossen. Sonnabend: Opernhaus. Mittag, 12 Uhr: Sonderlu
der Königlichen Kapelse. — Abendz 7 Uhr: X. Symphe
konzert der Königlichen Kapelle. Schauspiel haus. Geschlossen.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Carl Henke ö
Grun wald. — Gine Tochter: Hrn. Grafen Schalaulack (Schakaulacki. — Hrn. Kapitän z. S. Fihn Müffling (Kiel). — Hrn. Regserungsaffessor Heinrich ß von Seckendorff (Braunzberg, Ostpr.).
Gestorben: Hr. Heino pon Pfuel.· Jahnsfelde (Schlachtenset⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotte Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstal Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
sowie die 948. u. 49. Ausgabe der Deutschen Werlust
zum Deutschen Reichsanze
I 95.
,
Literatur.
Cine empfehlenswerte Schrift Der deutsche Wald von Buetgen legt, in zweiter, durchgesehener Auflage vor. ( Najur⸗ nsboftliche Bihliotheß., Verlag von Quelle und Meyer in deir zig. 6b . er Verfasser schildert nach einem einleitenden ik über die Geschichte des deutschen Waldes den Aufbau, dag ö, die Kultur und die Nutzung der wichtigsten Walt blume unseres nder Zahlre che Abbildungen erläusein den Tert re Buchet, her Waldbesucher mit Interesse und Nutzen lcsen wsrph. **“
die, deu igche Gartenstadt hat. Gu st av S mo nz Shrift veröffentlicht (Verlag von A. Ziemsen, Witlen.
in der nach allgemeinen Aue führungen über dle hung der Gartenstadtbewegung, ihre Triebkräfte und mungen, elngehender die Anlagen elnzelner bel Berlin gelegenen
Käbte beschrieben und die mit ihnen gemachten Erfahrungen üilt werden. Am Schluß bespricht der Verfasser die Aug, der deutschen Garten tadibemesung, der er nur unter be ung iner eingreifenden Bodenpolitik eine günstige, weiten Volks. en ersprießliche Welterentwicklung glaubt boraussagen zu . — Ueber Kröegergrab und Kriegerdenkmal kat der lt Profcssor Emil Högg eine mit vielen Abbildungen astet· Schrist, herausgegeben (Verlag von A. Ziemsen, mberg: 2,40, geb. 3, 20 3 in der er nach der Erörterung allge⸗ t Hesichtzpuntte fär die Errichtung solcher Grabstätten und siler die Anlage des Einz 1Igrabetz auf deln Schlachtfel de, des zelgabes, des Krtegerfriedhoseß, des Reiegergrabetäz und ker mhedichtnigstätte aus, künstlenischin Gesichtsvuntten, eingehend ät Ein Schlußwort handelt von Krieger, Helden und Schlacht. len. Dte Schrift wird als Beitrag esnes Fachmannes zur
einer Frage, die schon heute dringlich und wichtig ist und die . des Krieges noch in erhöhtem Maße werden wird, nteresse sein.
Mit dem gegenwärtigen Weltkrieg, seinen Gründen und
haben sich Fachleute der verschiedensten Wssene gebiete be⸗ Theologen und Philosoxhen baben feinen Zusammenhang mit lchen Kräften und Zielen der Menschheit nachzuweisen ver⸗ Ehatzrechtler haben die Formen der Kriegsführung nach den ngen des Völkerrechts beurteilt, Politiker sind seiner diplomati⸗ Docgeschichte nachgegangen, Volksmirte haben selne wirtschaft⸗ Ghnwirkungen zu einem Prüfsein unferer Wirtschaftg lehre und gemacht, ganz zu schweigen von Jen Vertretern der Technik und lcgzwissenschaft, die vornehmlich die Anwendung der Kriegsmitsel
zußeren Verlauf der Krlegshandlungen mit Spann ung verfolgen. nd auch einige Geographen mit Veröffentlichun gen hervorgetreten, Ecgtoßen Einfluß darlegen wollen, den die geographlsche Lage taführenden Länder auf diesen Weltkrieg ausübt. In sihe sei ein im Verlage der Buchhandlung des Wajsenhausetz le . S. erschienenes Buch von Professor Dr. Felix Lampe pöbetroffene Lan der genannt ( 6; geb. 8 S). Der Ver⸗ endet sich mit die ser lesengwerten Schrift an die weitesten Kreife der ten, denen er, ohne dabei auf eine systematische Voll ständigkeit uf ein lehrhaftes Gleichmaß der einzeinen Abschaitte seiner lung Anspruch zu machen, zanächst den Ginfléäß der ortlichen erung der Kriegführenden auf die Entstehung wie auf den Ver.
Völkerringlens darlegen will. Diesem Nachweis ist der
1 dez Buches gewidmet, der sich in drek Abschnitten
politisch geographischen Auffaffungsweise, der Geographie regründe und der des Kelegsverlaufes beschäftigt. Der ken —Kämpfende Völker, umkzmpfte Lande * enibält dann sungen der einzelnen Kriegs schauplätze. Dag Buch ruft somit ir eine Reihe wichtiger, zur richtigen Beurtellung des Welt⸗ urumgänglicher Kenninisse dem Leser in die Erinnerung es deckt ihm auch zahlreiche interessante Zusammerhänge enleichtert ihm schließlich seine Stellungnahme auch zu den in Böllerringen verfolgten Kriegszielen, die nicht abstrakten Idealen, nüchternen Tatsachen entwachsen werden. — Einen ähnlichen, euch etwag enger umgrenztn Zweck verfolgt eine Ver—⸗ hung des Teubnerschen Verlages, in der in Einielheften riegeschauplätze nach ibrer geographischen Eigenart m Einfluß, den diese auf die Kriegsführung ausübt,
t werden. Herautgeber der Gesamtdarstellung ist der . Dr. Alfred Hettner in Heidelberg. Dem Schrelher zellen liegen die Hefte 27 und“ 3 * hor? Im bepricht der Profefsor Dr. . P hilt ipp fon, Bsnn mniösisch bel gischen Kriegs fchauplatz (1.86 M), im der Professor Dr. A. Par tsch⸗Leipiig den östlichen muplaz (2 S6). Hrofessor Philsppfon bat“ dabei auch die lichen Verhaltnisse Frankreichs, vornebmlich seiner östlichen n, Professor Partsch auch die volkekundlichen, politischen und ichen Bestehungen, inonderbeit der baltischen Probinzen sisch Polens, eingehend berücksichtigt. Dem Leser geht bei üüte dieser von Herporragen den Fachgelehrten verfaßten ein vertieftes Verständnis des bebandelten Gegenstandes en Horliegenden Heften sollen ähnliche über den und italienischen sowse über den orientalischen Publaz, über die Kriegsschauplätze in den Kolonien Schauplatz des Seetriegeg in Nordsee und Kanal Ga eimatdienst im ersten Krüöegsjabr“ ist daz h des Bundes deutscher Frauenvereine füc 1916 genannt, das lisabeth Altmann, Gottheiner herausgegeben und s von B. G. Teubner in Leipzig erschienen int (4 S6). Die ein bermag über eine wobl eingerichtete und erfofg— rbeit der deutschen Frauen auf den meissen Ge— der Woblfahrtsvflege zu berichten, üer eine Arbeit, in Friedenszeiten ausgeübt wurde, die aber im Friege nß und Nachhaltigkeit gewaltig zugennmmen hat und die enn f ughig don der Opferwilligkeir, Arbettslust und Organi—
e der deutschen Franen ablegf. Nach allgemein belehren ben
über die Krieggarbeit des Bundes deutscher Frauen⸗
de ber die. Organisaiton und die Aufgaben der Kriegs unterrichten welt re Abschnitte des Buches über das e. den er sorgegebieten Geleistete. Der zweite Teil des Jabrbuches tene der die Organ isation des Vundes end sein Verhältnis geschlofenen Veresnen gewidmet. Ein Teil des Ertrages erkauf des Buches ist für den Nationalen Frauendienst
ö besseg Klassiker. Ausgaben sind Karl Stielers Werke, t und kerausgegeben von Karl Quenzel, erschienen. (Verlag * Becker in Lespzia; geb. 2 5 M,) Die Auggabe bringt Deutschen Gedichte Stielers voll nändig, die mundartlichen . und schließlich eine Ausleje der Prosaarbeiten. Ei war kein Dichter don umfassendem Kunstoermögen oder
Gedankentiefe aber doch ein Poet voll Kraft und Gigenart. mahl dürfte daher dazu beitragen, daß dleser kerndeutsche
i über seine bayerlsche Heimat hindus in weiten Rreisen
Verkehrswesen.
etanntgabe der Abfabrt der Gisenhbahnzüge ren Bahnhöfen geschleht meist duich Autruf in lälen und durch das Aufzieben von Fahrtrichtung weisern bafteigen. Auf dem Bahnhof Zoologicher Garten ist jezt ein elertrsf cher 3uzabfaßrtzmelder
— —
der A.-G. Siemens und Halt ke in
von dem
bedient wird.
dann noch nicht weiter zu
Dann muß er dle sofort folgt, auf d drücken. All. Von ihnen if
können.
an dem schwarzen ein Elektromotor beg Bezeichnung der
Erste Beilage . iger und Königlich Preußischen Staatsanjeiget.
Berlin, Donnerstag den 20. April
Beamten der Stell werlsbude
als 250
kümmern, bis
Zetger wi⸗der zur ie neuen Kennzeich s andere erledigen die t einer für jede Fahrtr stellt, während je ein w gaben von den beiden Warte! Hat der Heamte auf Kasten des A innt zu laufen und schteb Fahrtrichtung augß dem K erscheinen vor zwet Oeffnungen in der Kastenwand w; auf dinen alles steht, Der Ressende sieht, Schnellzug handelt, gleichen Richtung u Verkehr bestimmt
eiserer fo
was zur Kenn
nmittelbar olgen, o Ber keh odet dem Militär v für Ferniäge erscheinen gleichze nig und Wartesälen und a zettig wieder, die auf dem Ba sich mehr und Zugart machen, obw einzelnen App Schilder erfo
araten verwendet sind.
lgt durch kleine Elektromo des Bahnhafs aus gespeist werden neue Einrichtung schon gus de jetzt auch zu Zeiten unrul die Meldungen im Den Bahnsseigschaffnern und Pf
Dieser stellt mit Hilfe von drehbaren Zeigern an keinen Tafeln dag Fahrizsel und tie Zugbezeichnun 4 auf einen Hebel und braucht sich um der gemeldete Zug ausfahrt. ck⸗ oder, wenn ein neuer Fernzug nungen einstellen und den Hebel te eigentlichen Zugabfahrtzmelder. ichtung auf dem Babnsteig aufge— angebracht wurde, daß seine An. älen aus bequem gesehen werden einen Hebel gedrückt, so eriöat Glockenzeichen; t ein Schild mit der Gleichzeitig titere Schilter, zeichnung des Zuges notwendig ist. ob es sich um einen Personen⸗ ob dem zunächst abfahren den Zuge weitere in der b der Zug für den allgemeinen Die se Angaben überelnstimmend in den den auch gleich
der Kästen Zugrichtung zwischen den
uf dem Bahnsieig und verschwin Abfahrt der hnsteig gemeldet. Mit jedem verschledene ohl nur wenige Leltungzdrähte Das Heben und Senken der toren, die von dem Lichtnetz Für die Reisenden bedeutet die weil sie sich können, daß Bahnsteig übereinstimmen. öztnein bringt sie besondeis während
der Reisezeit eine erhebliche Diensterleichterung.
— —— —— ———r
Betrieb genommen,
g ein, drückt
bfahrtmelderg ein
asten heraus. oder um einen orbehalen ist.
Vorortzüge
Angaben
s dem Grunde einen Vorteil, inruhigen Verkehrs darauf verlassen Wartesaal und auf dem
nebmen am 27.
Die Belegu Handels hoch stündigen Abendborlesung
Handel und Gewerbe.
— Dle Vorlesungen an de 27. April ihren Anfang. rei, und vierstündigen Vorlesungen einen
tariat übersandt.
— In der burger Lebeng wurden vom Vorst Jahr 1915 vorgele
unterbreitet werden.
— Nach dem Geschästsbericht der Gebr. . bei Hannover über das Geschäftsjahr
gesellschaft Linden
1915 war es der Gesellschaft dutch Erweitern ih Maße auf den Kriegsbedarf umgestellten Inanspruchnahme ihrer möglich, dem steigen zen Bedarf zu folgen und den An forderungen gerecht zu werden. Auch die bisherigen Fabrlkationszweige, sowohl das Motoren- wie das Heizungsgejchäft und auch das Strabl— arparatengeschäft, haben gut gearbeitet.
feindlichen Gebiet liegenden Tochtergesellschaften waren Nachrichten nicht zu erhalten, sodaß deren Ergebnisse in der Bilanz wiederum nicht aufgenommen werden konnten. der Umsatz erheblich gesteigert werden,
durch den Valutarückgang und durch die e sckuffung von genügenden Facharbeitern ungünstig beeinflußt. das laufende Jahr wird ein besseres Ergebntz erwartet. der durch Valutadifferenzen, nachweisbare Auslandsverlu erforderliche Rückstellungen für
außerordentliche
dauer Straße 1. en ift unentde ilch zu haben beim Dandelshechschule und wird auch auf briefliche Bef
gestrigen Sitzung des Aussichtsrats der VBVersicherungs ⸗ Gefellschaft, and der Rechnungeabschluß und die Bilanz für das 8 Aufsichtsrats genehmigt. dem Jahresüberschuß von 4 435 559 4 (gegen 4 336 667 im Vorfahre) sollen die mit Gewinnant und die Aktionäre 288 000 46 oder 72 M auf die im Vorjahre als Gewinnanteil erbalren. Fonds überwiesen werden 166 800 (196 575 Sς und der kasse wie im Voꝛjahze 40 000 *. Diese Vorschläge w den 19. Mai d. J. anberaumten Generalvers
at und seiteng de
eil Veisich⸗ ten 3 810
volle Besckäftigung der Werkstätten.
Wien,
19. April.
(W. T. B.)
ungarische Kriegsanleihe.
Wien, 19. April. (W T. B.) Infolge der günstigen mllitäri— schen Berichte, sester Beiliner Tendenzmeldungen und der hohen Absatzziffein der heimischen Eisenwerke herrschte im freien Börsen. verkehr ausgesprochen feste Haltung vor. Lebbaftere Umsätze bei größeren Kurgsteigerungen wiesen namentlich Munitions.,, Montan, Petroleum sowie einzelne Maschinenwerte auf. S folge Gewinnmitnabmen eine leichte Abschwächung ein. Der Tendenz des Anlagemarktes kamen die großen Anmeldungen auf die neue
Kriegs anleihe zustatten.
New York Holland Danemark Schweden Norwegen Schweiz Deste⸗ reich Rumänien Bulgarlen
GSö5rse in Berlin
(Notierungen des Börsenvorstandes)
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 1060 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Lei 100 Leva
vom 20. Avril Geld Brief 365 . 5,35 2251 19594 155 1591 104 69,50
r Handel shochschule Berlin Während die großen jwel, J rein akademtschen Charakter tragen, sind die einssündigen Abendporlesungen überwiegend unter dem Gesichteyunkte der Förderung allgemeine einen größeren Zuhörerkrets hestsmmt. junge Kaufleute beiperlei Geschlechte, Woche darguf verwenden wollen, um Vorträgé aus dem Gebiete der Handelswissenschaften, der Technologie, gewerbes, der Naturwissenschaften ufw. ju Juristen, Verwaltungsbeamte usw., deg Handels und der kaufmänn! ug erfolgt durch Lös 3! Span
Bildung gehalien und für Ihr staäͤndiges Publikum sind die einige Abendstunden in der
des Kunst⸗ hören, anderseits auch denen daran liegt, in daz Wesen schen Denkweise eingeführt zu werden. ung einer Hörerkarte in der Kasse der Das Verzeichnis der eln⸗
der Literatur,
tellung vom Sekte⸗
Magdeburg,
345 (3723 112) s Attie — 24 0½ wie Ferner sollen besontneren
erden der auf ammlung zur Genehmigung
Körting Aktien
rec in steigendem Fabrikanlagen und durch
sämtlichen Werkstätten
Von den aucländischen, im
In DOesterreich Ungarn konnte dech wurde das Errägnts Schwierigkeiten in der Be—
Ungeachtet ste und durch Kriegsderluste verursachten Gewinn ermäßigung ist die Gesellschaft im deutschen Geschäfte trotzdem in der Lage, die Aueschüttung ciner Dioidende von 10 0½ dorzuschlagen. Der Auftragfbestand sichert auch im laufenden Geschäftsjahr eine
Im Auftrage des Kaisers
jeichnete die Genzraldirektion des Allerhöchsten Privat. und Famil ten. fonds je 19 Millionen Kronen auf die vierte 5sterreichische und
Schließlich trat in⸗
36 . 1
1218.
— —
In noch böherem Grade wie in den letzten Tagen bat heute die Näbe der Feiertage auf den Wertpapiermankt eingewirtt, der infölgedessen eine rubige Paliung zur Schau trug. Die Tendenz, die anfangs sest war, schwachte sick später ab, doch blieb die Grunzsttmnmung gut. Großes Interesse zeigte sich auch heute für Schiffahrte— sowie für Werftaktien. Auch Montanwerte lagen fest. Banken sowie Trang⸗ porta erte waren still, Anleihen behauptet.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Paris, 19. April. (B. T. B.) H 6 Französische Anleihe S8. 60, 3 9 Französische Rente 6220, 4 o Span. außer Anleihe 93, 40, 5 0/0 Russen 1906 537,25, 3 , 0 Russen von 1896 54 70 40/9 Türfen —— Suezkanal 41900, Rio Tinto 1765. — Am Freitag, den 21. und Sonnabend, den 27. April, bleibt die Fondsbörse geschlossen. Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) Ruhig. Scheck auf London 11,324, Scheck auf Berlin 43,ů 7, Scheck auf Paris 39,60, Scheck auf Wien 30,79. — h 55 Niederländische Staatzanleihe 1014, Ohl. 3 5o Niederl. W. S. 71, Königl. Niederländ. Petroleum 59I8, HSolland⸗Amerlka⸗Linie 363, Niederländ sch⸗ Indische Handels- bant 172, Atchtson, Topeka u. Santa Fs 975 Rock Ißland g, Southern Pacifle 0x, Southern Railway —=—==—, Union Pacifie 1263, Anaconda 166, United States Steel Corp. 74osre. — Französisch⸗; Englische Anleihe 923. — New Jork, 18. April. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ztemllch lebhastem Geschäft setzte der heutige Bö senverkehr mit bebaupteten Kursen ein; es machte sich aber balh infolge der immer noch unge⸗ klaͤrten und ungewissen politischen Lage eine mattere Stimmung be⸗ merkbar; die Spekulation nutzte die Situation aug und nahm in einigen Kriegswerten, besonderg in den Aktien der Balkwig Lofomottve Works und der Crucible Steel Co. umfangreiche Abaahen vor. Fester lagen dagegen International Mercantile Marine Sharez auf Die günstigen Einnahmen. Im welteren Verlauf kam allgemeln eine etwas festere Stimmung zum TVuichbruch, ausgehend bon Eisen⸗ bahnwerten, die infolge des guten Geschäftsganges und (ünstiger Dividendenaussichten sich größerer Nachfrage erfreuten. Am Nach mittag war die Tenxenigestaltung nicht einheitlich. Während in Kriege werten erneut größeres Angebot beraustam, tounten Schlffahrtg, und Gisenbahnaltlen ihre Gewinne behaupten. Der Schlußverkehr vollzog sich in unregelmäßsger Daltung. Der Umsatz der Aktien bezifferte sich auf 415 000 Siück Teudenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ JZing⸗ rate 2, Geld auf 21 Stunden letzteg Darlehen 21, Wechsel auf Tondon (60 Tage) 473, Cable Trangferz 477,10, Wechsel auf Paris auf Sicht 5, 95, 50, Wechsel auf Berlin au Sicht 74, Silber Bullion 674, 3 ö /o Northern Pacißie Bonds — —, o/j) Ver. Staat. Bonds 1925 — — Atchison, Topeka u. Santa Fo 1023 GBastimore and Dhio Sä, Canadian Pacifte 1674, Chesapegte u. Shio 66h, Chieago, Mllwauker u. St. Paul 33, Penver u. Rio Grande of, Illinois Central 100. Louisville u. Nashoille 125, New Jort Central 102*, Vorfolk u. Western 1214, Pennsplvania 56, Vending 84. Southern . a6t, Union Pacifie 1313, Anaconda Copper Miring 85, nited States Steel Gorvoration S3. do. vref. 117 Rio de Janeiro, 18. April. (W. T. B. Wechsel auf London 1121.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten—
London, 18. April. (W. T. B.) Kup fer prompt 123.
London, 12. April. (Mart Lane.) (W. T. B.) Zutuhren: Weizen 290 Org, Gerste 410 Ors. Einfuhren: Weijen 22 3160 Qrg, Mehl 20 660 Sack, Mais 15510 Or., Gerste 20710 Qig., Jaser
31060 Qrs.
London, 14. April, (Mark Lane) (W. T. B.) Zufuhren: Weizen 1800 Qrs., Geiste 4109 Qi. Ginfäahren: Welzen 33 530 Qrs., Mehl 41 9 Sack, Matg 31 960 Ors, Gerste 32 470 Qrg., Hafer 31 060 Qrz.
London, 18. April. (W. T. B.) Wollauktion. Dle beutige Auktion verkehrte hei lebhaftem Wettkewerb mit voll be⸗ zabiten Vrelsen. Von 7976 angebotenen Ballen wurden 300 Ballen zurückgezogen.
Lioerpool, 18. April, (B. T. B.) Baum wolle. Umsatz 3009 Ballen, Einfuhr i4 800 Ballen, dabon 13 500 Ballen amert= kanische Gaumwolle — Für Mai- Juni 7,68, für Jul. August 7.55. — Amexikanische und Brasilianische sowie Jadische 5 Punkle höher,
Aegrplische 6 Punkte höher. Glasgow, 18. Aprll. (B. T. B) Roheisen per FKasse (W. T. B.)
nicht notiert.
Am ster dam, 19. April. ruhig, für April —, für Mat 583.
Am sterdam, 19. April. (W. T. B.) Rü böl loko 63 *., für Mai — Leinöl loko 53k, für April — für Mai 523, fur Juni 53, für Juli 543.
New Jork, 18. April. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 12,10, do. für Mat 11,93, do. füär Jult 12, 08, do. für September 1221, New Orleans do. I9ko middling * Petroleum Refinged (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New Jort szoö, do. in Tankg 5,25, do. Credit Balances at Oil City 760, Schmalz prime Western 12,174, do. Rohe & Brotherg 12, 85, Zucker Zentrifugal 6.02, Weizen für Mai 123, do. far Juli —— do. hard Winter Nr 2 1271, Mehl Spring Wheat clearz (neu) 5 20 big 5, 30, Getreidefracht nach Liverpool 18 nom., Kaffee Rio Nr. 7 lofo 9g, do. für Mai 803, do. fär Juli 8, 14, do. für September 8, 24, Kupfer Standard loko — —, Zinn 5l, O0 - 61,6560.
) Felertag.
Santos ⸗Kaffes
Heft 78 vom Jahrgang 1916 der Mitteilungen für die 5 f fentlichen Feuerversicherunge anstalten‘, Zeitschrit für Ver sich rung swesen und Feuerschutz (Kiel, Gartensir⸗ ße 4), entbalt u. a. folgende Beiträg⸗: . Versichtrung der Clektrüzinätgwer ker von Direltor Hellweg⸗Münster; Die wagerechte Teilung der Wagnisseg⸗ von Ernst Weiland Düsseldorf; ‚Unterversicherung infolge der durch den Krieg hervorgerufenen Weitsteigerung, gehört zum Eintreten der Unterrersicherung eine Handlung des Versicherun saebmers?“ (G 2G. Kiel vem 2s5. Februar 1916); ‚Unterlassung der Anzeige der Deyrelversicherung bei Abschluß des Vertrages, zum Be— griff der Dorpelversicherung G. O2 G. Hamburg vom Oktober 1913); „Zum Hegriff der offenbaren Umbihia- keit! (5 319 BGB), ‚Unzuftãadigkeit des Gerichts für ö vrüfung von Sachyerständlaer gutach len (6. On. Damburg vom 14 Deiember 1916); Das Bereicherungeberbot und der Ver⸗ sicherungswert von Hausbalts. und sonffigen Seb rauch: gegen stůn den, Arbeitggerätschaften und Maschlaen (85 35 VVG, 5 13 1. 6B) * von Direktor von Haselberg Gotha; Beachteng werte Gnischeldun en in der Angestellten dersicherung; Zur Stempelyflicht der Auf räumungelosfendersicherung ! von Rechtsanwalt Heine · Bielefeld
— —