namen. loss)
Ueber das Vermögen der Firma stöc⸗ ting R Gorde G. m. b. H in Qameln wird heute, am 15. April 1916, Vormiitags 11 Uhr, das Konkuriverfahren eröffnet. Der Jasttjrat Rosenberg in Hameln wird zum Konkursberwalter er. nannt Nonkuisforderungen sind bis zum 7. Mal 1916 bei dem Gerichte anzu— melden. Präfungstermimn den 20. Mai 1916, Mtiitags 12 Uhr. Offene 5 mit Anzjelgepflicht bis zum 1. Mat
Königliches Amtsgericht in Hameln.
Hüning em. 14971 lleber den Nachlaß des zun Colmar i Els. verstorbenen Landwirts Peter Alle⸗ mann aus Neutveg Blotzbeim wird heute, am 14. April 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Aktuar Buchta in Hüningen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurtforde. rungen sind big zum 6. Mat 1916 bel dem Berichte anzumelden. Ez wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusseg und eintretenden falls über die in 5 132 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderunden auf Samstag. den 13. Mai 1916, , . LL Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer 1 (Grund. bucham) Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jur Konkurs maffe gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein« schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be— sige der Sache und von den Forderungen är welche sie aus der Sache abgesondert⸗ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter big zum 6. Mai 19165 Antelge zu machen. Kalserliches Amtegericht in Sũuũuingen.
Hs orlokhm. 5062 Ueber den Nachlaß der verslorbenen Witwe Koloniaslwarenhändler Carl Deer Klara geb Knehel, in Ober⸗ grüne ist heute, 104 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Kenkursverwalter ist der Gerichtetaxator Christian Hardt zu Jierlohn. Offener Arrest mit Anzeige. pflicht und Anmeltefrist bis zum 6. Mat 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 17. Mai 1916. Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 19. Iserlohn, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht.
München. 5064 st. Amtsgericht Munchen. Konkursgericht.
Am 17. April 1916, Nachmittags 4 Uhr 45 Min., wurde über den Nachlaß des Vapierwareng / schästsinhabers Franz Syeiser in München der Konkurg er⸗ öffnet und Rechtsanwalt Jufttzrat Sr. J. Kahn in München, Kanzlei: Prlel. mayerstr. 8 / l, zum Konkursverwalter be= stellt Offener Arrest erlafsen. Anzeigefrtf⸗ in dieser Richtung big jum Montag, den 83. Mai 1916, einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurgsforderungen, und zwar tn immer 8271 des Justiigebäudes an der Luitvoldstraße in München, big zum 8. Mai 1916 r, . Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschufseg, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.. O. be- zeichneten Fragen wird in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungatermin auf Montag, den 29. Mai 1916, Vor- mittags EO Uhr, Zimmer 84, J. Stock des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.
München. den 18 April 1916. Gerichtaschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Schnitz, Sachsen. 6060] Ueber das Vermögen des Blumen⸗ fabrikanten Louis Böhmer in Tebnitz, all. Inh. der Fa. Louis Böhmer sn Sebnitz, wird heute, am 18. Apris 1916, Vormittaas 112 Uhr, das Konkursber— fahren eröffnet. Konkurgverwalter: Herr Rechtganwalt Hirsch in Sebnitz. Anmelde⸗ ftist bis zum 3. Juni 1916. Wahltermin am 4. Mai E9IG6. Borm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. Juni 1916. Vorm. 10 Uhr. Offener Arr⸗st mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mat 1916. Sehnin, den 15 April 1916. Königliches Amtsgericht.
Wallenburg, Sehles. 4976 Ueber das Vermögen des Drogisten . Ringel in Altwaffer i. Schles. i 4 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Konkurtzberwalter: Kaufmann Jofef Donnerberg in Waldenburg i. Schles. Konkfursforderungen sind bis zum 13 Juni 1915 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlang am 9. Mai 1916, Vorm. EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Juni 19183, Borm. IO Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Jun
1916. Königliches Amtegericht Waldenburg, Schl.
Worlstein, Rz. Posen. 49751
Ueber das Vermögen der Volks⸗Spar⸗ und Darlehnekafse Wollstein, einge—⸗ tragege Genoffenschaft mit beschränkt⸗ ter Haftpflicht in Liquidation wird heute, am 14. April 1916, Vormittags II Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet, da die Genossenschaft überschulget ist. Der Kaufmann Heinrich Herzog in Woll.
am 17. April 1915, Nachmittags
ssein wlid zum Konkursverwalter ernannt. Konkurtzforderungen sind bls um 13. Mat 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über dle im 5 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 26. Mai 1916, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jzur Konkursmasse ge hörtge Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Mai 1916 Anzeige zu erstatten. Zum Glaubigeraug, schuß werden der Zollaufseher Zander in Wollstein, der Spediteur Andres in Woll steln und der Beamte der Ostdeutschen Verbandgsbank Reinert in Posen bestellt.
Königliches Amtsgericht in Wollstein.
Würzburg. 4974
Ueber das Vermögen der Sutgeschäfts⸗ iuhaberin Pauline Faulstich in Würz⸗ burg, Martingstraße 114, wurde unterm Heutigen. Nachmittags 4 Uhr, der Kon. kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts
anwalt Justizrat Dr. Thaler in Wäri⸗ N
burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Samstag, den 20. Mal 1916. Anmeldefrist bis zum Samstag, den 27. Mai 1916. Erste Gläubigerverfamm⸗ lung am Freitag, den 12. Mai 1916, Nachmittags A Uhr,. Zimmer Nr. 118/II. Allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 3. Juni 1916, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungszimmer Nr 118.11. Würzburg, den 17. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
KRorlin. (4961 Das Fonkurgverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Meinrad A. Kirmes in Berlin, Neue Grünstraße 30, ist infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufge hoben worden.
Berlins, den 7 April 1916.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84. EBingen, R heim. (o 185 Konkursverfahren.
Das Tonkurgverfahren über das Ver- mögen des Sattlermeisters Wilhelm Schlehr von Bingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.
Biggen, den 16 April 1916.
Gꝛoßherjonliches Amtzgericht.
Eochum. 5069]
In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Ignatz Doromski in Bochum, Marbrücker⸗ straße 18, ist Termin zur Prüfung nach— träglich angemeldeter Forderungen und infolge eines von dem Gemelnschuldner gemachten , zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 10. Mai 1916, Vormittags 10 uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht hier, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 46, an beraumt. Ber Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon kursgerichts jur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Bochum, den 14. April 1916. Kremer, Rechnungsrat, Gerschtsschrelber
des Königlichen Amtsgerichts.
Cammin, Pomm. 14972
In der Konkurssache über das Vermögen des Rittergutsbesltzers Waldemar Schulz ⸗Succo aus Rönz, jetzt in Ruß⸗ laud, wird eine Gläubigerpersammlung zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, jur Beschlußfaffung über einen Antrag des Gläubigzeraugschusses, betreffend Gewährung einer außerordent⸗ lichen Vergütung an den Zwanggverwalter des Guteg Rönz und über dle Verwahrung der zur Masse gehörigen Wertpapiere, auf den 8. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amitz⸗ gericht einberufen.
a i. Pomm., den 18. April
Königliches Amtẽ gericht.
Charlottenburg. (4904 Das Konkursverfahren über das Ver ö. des Chemikers Paul Kersting. Inbabers der Firma Dieskau Eo. in Char lotteuburg, Berlinerstraße 22, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 17. April 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Charlottenburg. 14966
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18 November 1911 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf. Nicols⸗ burger Platz 1, wohnhaft gewesenen KFafferhausbesitzers Sally Wolff ist nach J,, Abhaltung des Schluß termins aufgehoben.
Charlottenburg, den 17. April 1916.
önigliches Amtsgericht. Abt. 40.
Charlottenburꝶ. 14965
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der jaletzt in Berlin Wilmersborf, Bornstedterstraße 8, wohnhaft gewesenen Witwe Therese Müller wird nach er⸗
folgter Abhaltung des Schlußtermlns hier. durch aufgehoben. Charlottenburg, den 17. April 1916. Königliches Amtagericht. Abt. 40.
Charlottenburg. 149631 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Dezember 1912 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft ge⸗ wesenen Zahnarztes Dr. Louis Goro—⸗ disti wud nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hlerdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 17. April 1916. Königliches Amtgaericht. Abt. 40.
Charlottenburg. (4962 Das Konkursberfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Julius Bel— gard in Charlottenburg, Kurfürsten« damm 1415, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Januar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 11. Januar 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 17. April 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Cõpeni c;. (o212
In dem Konkursverfahren über dat Vermögen des Maurermeisters Albert Kunst zu Adlershof, Radickestraße 19, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 2. Mai 1916. Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Cöpenick, Hohenzollern⸗Platz , Zimmer r. 13, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurtgerichts zur Einsicht der Be—⸗ teiligten niedergelegt.
Cöpenick. den 10. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Abtl. 9.
Dortmund. (5061
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Eisenwerks Rothe Grde Aktiengesellschaft in Dortmund wird auf den 29. April 1916, Vor- mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer Nr. 78, eine Gläubiger⸗ di
versammlung: a. zur Beschlußfassung uber ein Kaufangebot auf die gesamte Konkurs— masse, b. zur Anhörung über eine den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ewährende Teilvergütung für ihre Ge— e , mt sowie über Erstattung an— gemessener barer Auslagen anberaumt. Dortmund, den 17. April 1916. Könkgliches Amtsgericht.
Pxes don. (4981
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Jahabers eines Versand« hauses für Tapisseriewaren und Wäsche Isak Aron Birnberg in Dresden, Albrechtstr. 28, wird nach Ab= haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Dresden, den 18. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. IHI.
Diss oeldorss. 14967 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Witwe Julius Lohoff Elisabeth geb. Spiecker, Inhaberin eines Tuch⸗ und Maaßgeschäfts für feine Damengarder obe in 1 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlu terming hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 12. April 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Dũsseldorss. (4968 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der i . Walter Farth⸗ mann, Amalie geb. Pütz, Inhaberin eines Dame nkonfektionsgeschäfts zu Düßfseldorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düffeldorf, den 14. April 1515. Königliches Amtsgerickt. Abt. 14.
Glei witꝝꝑ. Iõo72) Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Hoteliers . Ring in Gleiwitz wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 9. N. 4 b/14. — Gleiwitz, den 14. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Görlitꝝ. (4970 Das Konkursverfahren über den Nach— laß deg am 10. Dejember 1913 in Görlitz verstorbenen Rittmeisters a. D. Walther von Erdmannsdorff wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ver⸗ teilung der Konkursmasse hierdurch auf— gehoben. Görlitz, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Grätz, Rz. Posen. 4969 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Handelemauns Stanislaus Wrambel in Grätz wird nach Abhaltung des Schlußtermtns aufgehoben. Amtt⸗ gericht Grätz, den 10. April 1916.
Hamburg. (4982 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Sattlers und Mitinhabers von zwei unter der nicht eingetragenen Geschäftsbezeichnung „Beruh. Schu. bert! betriebenen Leder warengeschäften, Brund Albert Schubert, wird nach erfolgter Abhaltung deg Schlußterming hierdurch aufgehoben.
ern,, den 17. April 1916.
as , , , Abteilung für Kon urssachen.
HKatto witz, O. -S. (5184 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Saternus in Kattowitz ist nach erfolgler Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden. Amtsgericht Ftatiomitz, den I3. April 1916.
Kempen, Bx. Posen. 5071 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Michael Ryb- czynski in Kempen i. P. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Kempen i. P., den 16. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Lengenfeld, Vozti. 15206 Das stontursperfahren über den Nachlaß des in der Schlacht bet Vitiy le Francois gefallenen Ofensetzereiinhabers Albert Friedrich Schenderlein in Lengenfeld wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Lengenfeld, den 12. Aprl 1916. Königliches Amtsgericht.
Miesbach. Bekanntmachung. Iboß7]
In dem Koͤnkurse über den Nachlaß des Malermeisters Albert Deibl in Haus- ham wurde mit Beschluß vom 15. ds. Mts. das Verfahren wegen Konkurzberzichts eingestellt.
Miesbach, den 17. April 1916.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Miesbach.
München. öo06b] R. Amtsgericht Munchen. Konkursgericht.
Am 18. April 1916 wurde das unterm 21. Januar 1916 über den Nachlaß der Gesangsmeisterin Julie Müller von München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf— gehoben. Vergütung und Auslagen deg Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen
Beträge festgesetzt.
München, den 18. April 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neukölln. 14973
In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Möbelfabrik Neu. kölln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht zu Neukölln, Richardplatz 16, ist zur Erklärung über e vom Konkursverwalter aufgestellte Vorschußberechnung §§ 107 ff. Genossen. schaftagesetz Termin auf den 12. Mai KEOERG,. Vormittags g Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neukölln, Berlinerstr. 65 — 69, Zimmer Nr. 19, Erd⸗ geschoß, anberaumt. Die Vorschußberechnung ist auf der Gerichtsschreiberel des Konkurg. gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder gelegt. Sie werden zu diesem Termin auf Anordnung des Amtzggerichtz geladen.
Neukölln, den 15. April 1916.
Der Gerichtsschretber des Königlichen Amiggerichts.
Veusalz, Oder. Ilõ208]
Das Konkursverfahren über das Vei— mögen der Schlesischen Bürstenfabrit (Inhaberin Elsbeth Engelhardt) Geer u. Co. in Neusalz (Oder) wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Amtsgericht Neusalz (Oder), 13. April 1916.
Veustettin. 5070 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Kaufmanns Ludwig Rohloff von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Neustettin, den 13. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harx. (4978 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma August Waßmann in Wulften (Harz) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Osterode ( Sarz), 12. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Harx. 14979 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Heinrich Waß— mann zu Wulften a. H. wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Osterode (Harz). 12. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Har. (4980 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Wass— mann jun. in Wulften a. H. wird nach ersolgter ö des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Osterode (harz), 12 April 1916. Königliches Amtsgericht.
Schmölln, s.-A. (h068] gsontkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver—
mögen des Bauunternehmers Richard
Emil Seidel in Vollmershain wird bed!
eingestellt, da eine den Kosten des Ver— sahreng entsprechende Masse nicht vor— handen ist. Schmö sln. den 18. April 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schwein tut. (5073 G etkanntm ach nung.
Das K. Amtegericht Schweinfurt hat mit Beschluß vom 17. April 1916 das Konkursberfahren über das Vermögen des. Getreidehändlers Mathäus Freytag in Schweinfurt nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Gerichtsschreiberel deg K. Amtsgerichts
Schweinfurt.
Enbern. 14977
In dem Konkursverfahren über das Vermögen detz Spezereihändlers Josef Vöhm ln Zabern ist jur Prüfung der
nachträglich angemeldeten Forderungen
Terules guf. Freitag. den 13 , , ,, 11 uhr in ü alserlichen Amtggerichl — 9 15. be e hien n abernu, den 16. Avril 191 Gercchtzscht lle llt Kalserlichen Amtsgerichtz in gam
Tarif⸗ ꝛc. BVelanntmachim der Eisenhahnen. 4984
I) Staats und verkehr Heft OI * 2) Gemeinsames Heft sür den W verkehr Deuischer Eisenbahne tft einander Tfv. 200 — Mit hn keit wem 2. Ihril löls nein Verkehr zwischen Brandenburg enn und Brandenburg Neustadt lee gebühren auch für Stückgut sen dun geführt. Näheres enthält die Nunn des Tarifanzeigers. Auskunft gehen a die bsteiligten Güterabfertigungen das Auskunftsbureau, hier, gn Alexanderplatz. Berlin, den 1 * 1916. Königliche Gisenbahndirch
4985
Ausnghmetaris 2 111 m fir gh säcke. In der Neuausgabe nghmetarlfs sind im Absatz 1 schnitts 11 (Frachtberechnung für de h unter A) bei Zeile b (bei Frachtjh für mindestens 10 4) die durch ein hn versehen . die frühere Autgil— änderten orte Spezialtarif Spezialtarif 1. zu berichtigen. Au geben die beteiligten Güterabfeinn sowie das Augtzkunftsbureau, hier, gin Alexanderplatz.
Berlin, den 17. April 1916.
Königliche Eisenbahudtrelnn
5186
Eröffnung des Bahnhofs 49 Nieder Kauffung ¶ Katz boch) fir gesamten Güter und Tlervern
Am 1. Mal 1916 wird der jwstzn Stationen Alt Schönau und Ober gu (Katzbach) rechts der Bahnstrecke m dorf Bad Merzdorf gelegene Hh 4 Klasse Nieder Kauffung (hat der bisher nur dem Personen, und 8h verkehr diente, für die Abfertigumn Wagenladungg, und Stückgüter lebenden Tieren eröffnet werden. N fertigung von Fahrzeugen, Spreng, und Gegenständen, zu deren Ve
Entladung eine feste Rampe eiforn
it, ist bis auf weiteres auegscht Mit demselben Tage wird Nieder Kan (Katzbach) in den Staats. u d Prioahh gũtertarif, kohlentarif, sischen Tarif (Heft 1) sowie in den und Privatbahntiertan if
Dienstssellen Auskunft. Breslau, den 15. April 1916. Königliche Eisenbahndtrettin
65187
Niederschlesischer Staats. und vatbahn Kohlenverkehr,. Nit dn der Eröffnung für den Güterverkeht aussichtlich am 1. Mai 1916, wenn Stationen Klein Kreidel. Mondschz Rathau der Neubaustrecke Wohlau = Mn sowie die Station Nieder Kaufftn Bezirks Breslau in den Tartf eint Näheres enthält der Gemeinsame und Verkehrsanzeiger der Pterhh Staatsbahnen.
Breslau, den 15. April 1916.
Königliche Gisenbahudirettle
5188
Tfy. 1100 (Heft 1 - 3), I und 1104. Ober schlesischer ku verkehr uach dem Inlande. Gültigkeit vom 1. Mai 19165 nh Kokerei Borsigwerk' (Abfertigung Borsigwerk) als Versandstatton zi Fracht sätzen von Hedwigwunschgruhe spalte 6 einbezogen. Die Tarifa erhält die Bezeichnung Hedwiln grube, Kokerei Borsigwerk!. Mit keit vom 1. Jult 1916 wird die e Borsigwerk (Tarifspalte 5) als Ven station gestrichen.
Kattowitz, den 17. April 1916 Königl. Eisenbahndire tion Kat
namens der betelligten Verwalun
50741 Vorsbergehender Ausuahmels für landwirtschaft iche Geräte nach Ostpreusßen. In den Anwenn edingungen. wird mit Gelt n 18. März 1916 vorgemerkt:; Fin kacheln von Lauf (Pegn) nach Men von da auf dem Wasserwege nan preußen weiterbefördert werden, be Frachtermäßigung des Aut ahnet auf den bayerischen und sächsischen. eisenbahnen nachträglich auf ken Antrag gewährt. Die Anträge fin lichst bald nach Vollzug der Send spätestens innerhalb drei Monaten, Tarifamt in München oder bei de Generaldirektion in Dres den enn Den Anträgen sind die Frachtbiie die Beförderung von Lauf en Meißen und die Schlffspaplere Verfrachtung von Meißen bis Wasserumschlaggplätzen im Ber Kgl. Eisenbahndireltion Königsben belzugehen.
Üünchen, den 17. April 1916, Tarifanit der K. B. Eta atseisen
rechts des Rheins.
den Nederschlesischen et den Ost. Metteldeutsch ;
aufgenonn Ueber die Hähe der Tarifsäͤtze geän
Dentscher Neichsanzeiger
Königlich Preußisel
und
Jer Gezugapreis heträgt vierteljahrlich Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an;
S 44 40 3. für Berlin außer
er Staatsanzeiger.
23
den Nostanstalten und Jeitungaspeditenren für Kelbstabholer
auch die Ezpedition 8W. 45, Einzelne Anm mern kosten 25 53.
I 96.
Wilhelmstraße Nr. 22. /
6 3 53 — 3 4
Berlin, Sonnabend, den 22. April, Abends.
Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita. zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 50 9.
— * —— — —— —¶o
KR
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- nnd Staatz anzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1916.
Inhalt des amtlichen Teiles:
tanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗- und Durchfuhrverbot. densverleihungen ꝛc.
Dentsches Nelch. ennungen ꝛc. kunntmachung über die Todes erklärung Kriegsverschollener. tanntmachung, betreffend Festsetzung von Einheitspreisen für
uckerhaltige Futtermittel und Zuschläge dazu.
lenntmachungen, betreffend private Versicherungsunter— nehmungen. kanntmachung, betreffend Zulassung ei nes Systems von Cleltrizüätezählern zur Beglaubigung durch die Eleltrischen Früfämter.
Königreich Prenßszen. nennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Versonalveränderungen. itteilung über die Einziehung von Hochbauämtern. lanntmachungen, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Per⸗
sonen vom Handel.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 2 der Kaiserlichen Verorbnung vom ui ol. betreffend daz Per bot, der A
Ir offentiichen Kennin und Durch fuhr von msstein roh (Bimskies) gemahlen oder geschlämmt (aranu⸗ m, auch geformt der Nr. 25a des Statistischen Waren— ichn isf
9 55160
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Eisenbahnobersekretären a. D. Rechnungsräten Hintze Cäln und Knoll in Erfurt und dem Bahnhofs vorsteher a. D. rige in St. Wendel den Roten Adlerorden vierter Klasse, em Bahnhofsvorsteher a. D. Lupprian in Coburg, dem betriebsekretär a. D. Walther in Cassel und dem rtmeister a. D. Voigt in Trier den Königlichen *n vierter Klasse, nbetriebssekretären a. D. Leinung und erfurt, dem Oberbahnassistenten a. D. Kram er Zeius in Saar⸗ D. Behle in Neuß, . theim, Preuße in Nordhausen und Sperl— um in Soest das Verdienstkr euz in Gold, Sisenhahnzugführern a D. Teiwes in Holzminden ol ff in De nabrück, den Eisenbahnlokomotivführern . D. Neuß und Geisweid in Koblenz und dem Eisen— Rnfuührer a. D. Hasper in Lutterberg, Kreis Münden,
Ver dien Ff. . — 1 . en snreuz in Silber,
8 —
2 GIII es Ulge⸗
8) w —
em Eisenbahnassistenten a. D. Münch in Holzhausen, é mmberg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Günther in l nbahnlademeister a. D. Hohmann in e, dabnmegenmeister a D Marx in Kreeu—= Gisenbahnweichenste lern a. D. Klinge in Ellie Wndkeeis Göttingen, Rademacher in Suhl, Kreis . Reisdorf in Leutesdorf. Kreis Neuwied, und itßzenfels, dem Bahnsteigschaffner a. D. Portz in Bahnwärtern a. D. Am mermann in Volkmars— 3 Mänden, Cool in Lontzen, Kreis Eupen, Mar—⸗
2 23 * n em rm, n x . Nall⸗ Tidmannsdorf, Kreis Braunsberg, und Poll⸗
n Kaldenkirchen, Kreis Kempen (Rhein, dem Eisen⸗
lad F J h ir Gdemeiner a. D. Adolph in
nenfenwärtern a. T
Heid D
6 , , ö Sieglar, Siegkreis, den
R757 8—
Filer harr ie
. or echn ted
52286
1 — K 1 Rosentha
Dung
ł froiasa in Bernterode, Kreis
Eisenbahnschlossern Bornkessel in Erfurt, Bruns in Holz⸗ minden, Knoll in Gotha und Schüßler in Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisenbahnanstreicher Hopp in Crefeld, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmaterialausgeber Carl und dem bisherigen Eisenbahndreher Kästner, beide in Erfurt, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Meurer in Osterath, Landkreis Crefeld, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten bulgarischen Staatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen:
den Roten Adlerorden erster Klasse: dem Präsidenten der Sobranje Dr. Watschoff;
den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Palaisinspektor Släma in Wien;
den Königlichen Kronenorden erster Klasse:
dem Minister des Innern Popoff,
dem Minister der Eisenbahnen, Apo stoloff,
dem Justizminister Popow,
dem Minister des öffentlichen Unterrichtswesens Pecheff,
dem Minister der öffntichen Arbeiten Petkoff,
dem Minister für Handel und Gewerbe Bakalof,
dem Minister für Landwirtschaft und Staatsdomä Dinicheff und an, 4
Post und Telegraphen
.
Gro uef *
den Königlichen Kronenor dall Mt er Klasse⸗
mit Schwer n war dem Kabinettssekretär Seiner Majestät des Königs der Bul— garen Csipka und ; . dem Privatsekretar Seiner Majestät des Königs der Bulgaren Paule; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Schloßkastellan Mechmedoff in Sofia; sowie das Verdienstkreuz in Gold: dem Leibkammerdiener Seiner Majestät des Königs der Bulgaren Csupka.
( *
Dentsches Reich.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers hat der Reichskanzler folgende Personen vom 15. April 1916 ab auf die Dauer von fünf Jahren zu Mit⸗ gliedern des Versicherungsbeirats beim Kaiser⸗ lichen Aufsichtsamt für Privatversicherung ernannt:
den Vorsitzenden des Vorstandes der Norddeutschen Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft Arthur Duncker in Hamburg,
den Stadtrat, Professor Dr. Bleicher in Frankfurt a. M.
den gemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Dr. Justus Kahlert in Magdeburg,
den J. Direktor der Nürnberger Lebensversicherungsbank, Regierungsrat a. D. Dr. Leibl in Nürnberg,
den Generaidirektor der Aachener und Münchener Feuer—
3 Versicherungs-Gesellschaft Harbers in Aachen,
den Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat K. Schneider
in Stettin und
den Geheimen Rat, Rittergutsbesitzer Dr. Rudolf Hähnel
auf Kuppritz und Hochkirch. Bei der Reichsbank sind ernannt:
die bisherigen Buchhaltereiassistenten Heuer in Bernburg, Baage in Kiel, Schack in Mannheim und Schlidt in Goch zu Bankbuchhaltern; .
die bisherigen Kalkulaturassistenten Becker und Rohde in Berlin sowie Hampel in Metz zu Bankkalkulatoren.
Bei der Reichsbank sind ferner ernannt: vom 1. April d. J. ab: die bisherigen Bankbuchhalter
Gedamke, Borck, Goebbels, Schlegel, Walter Arndt,
Bu bolz und Dr. Nordhoff in Berlin zu Oberbuchhaltern bei der Reichs haupibank;
1. Mai d.
J. der bisherige
Generaldirektor der „Wilhelma“ in Magdeburg, All⸗
Mew kalk. I Bankkalkulator
und zum 1. Juni d. J. der bisherige Bankkalkulator Fahnkow in Berlin ö zu Oberkalkulatoren bei der Reichshauptbank.
Bekanntmachung über die Todeserklärung Kriegsverschollener. Vom 18. April 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs-Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§1
Wer als Angehöriger der bewaffneten Macht des Deutschen Reichs oder eineg mit ihm oeibündeten oder befreundeten Staates an dem gegenwärtigen Kriege lellgenommen hat (8 15 des Bürgerlichen He⸗ setzbach! und während des Krieges vermißt worden ist, kann im Wege des Aufgebois verfahrens jür tot erklärt werden, wenn von seinem Leben ein Jahr lang keine Nachricht eingegangen ist.
Das gleiche gilt für Personen, die micht zur bewaffneten Macht gehören, wenn sie sich bei ihr aufgehalten haben oder ihr gefolgt sind, oder wenn sie in die Gewalt des Feindes ge aten sind.
52 Kö
Als Zeitpunkt det Todes ist, sofemn nicht ie Crwtflungen ein anderes ergeben, der Zeitpunkt anzunehmen, in dem ber Agfrag auf Todegerklärung zulässig geworden ist. Würd der Verschollene seit einem beson deren Kriegsereignig (einem Gefecht, elger Sprengung, einem Sch iffgunfall orer dergleichen), an dem er bet il ir, vermi so ist der Zeltyunkt des Er fes ale * zunehmen, es sei denn uit!
141 s * (
;. 2 , . ö = 5 4 . ö 5 Für tas Aufgeboleberfahren in den Rällen des 8 ö. Vorschrflten der Zipilprozeßordnung, soweit nicht im folgenden ein anderes bestimmt ist. 3
5§5 5 Die Aufgebotefrist muß minbesten einen Monat betragen.
5 6
Die Bekanntmachung des Aufgebetg durch öffentliche Blätter kann unterhleiben.
Vas Gericht kann anorbnen, daß das Aufgebot außer an die Gerichtetafel in der Geineinde, in der der Verschollne seinen letzten Wohnsitz gebabt hat, an die für amtliche Bekanntmachungen bestimmte Stelle angeheftet wird.
Die Aufgebotefrist beginnt mit der Anheftung detãz Aufgebotg an die Gerichttajel.
57 Di⸗ Vorschrift des 5 972 Abs. findet keine Anwendung.
1 Satz 2 der Zihllprozeßordnung
5338 In dem Urteil ist der Zeüpunkt des Todes nach Maßgabe det § 2 sestzustellen.
89
Das Hericht kann das Verfahren auf die Dauer von längsteng einem Jahre auesetzen, wenn eine weltere Nachricht nach den Um- ständen des Falles, insbesondere nach der Entfernung des letzten be— kannten Aufenthaltsort; eg Verschollenen, nicht ausgeschloffen erQ— scheint, Gegen den Beschluß fintet sofortsge Beschwerde stait. Nach Ablauf der Feist ist das Verfahren von Amts wegen fortzusetzen.
510
Für die Anfechtung eines nach dleser Verordnung erlassenen Aug— schlußzurtesls gelten die Vorschrijten der Zivilprozeßordnung.
Erhebt der für tot Srklämrte die Anfechtungsklage, so ist die Klage nicht an die Fristen der 5 958, 976 der Ilbpilprozeßordnung gebunden. —̃
3 —
Hat der Veischollene die Todeserllä⸗ ung überlebt, so kann er ihre Aufhehung bei dem Autgeboteg richte beantragen.
Ver Antrag kann schrütlich oxer zu Protokoll des Gerichtg⸗ schreibers aestellͤh wercen. Der Antrag soll eine Angabe der ihn begründenden Tatsachen und die Bezeichnung der Beweismittel enthalten.
512
Vor der Entscheidung ist der Staate anwalt
hören, der die Todeserklärung erwimkt hat. 5 13
Der 5 53 der Zivilprozeßordnung gilt entsprechend.
Grgeben sich Zweifel, ob der Antragsteller der für tot Erklarte ist, so ist dez Antrag zurückzuwetsen und der Antragsteller auf den Weg der Anfechtungeklage zu verweisen.
5 14
Die Entscheidung lann obne mündliche Verhan lung ergehen. Sie erfolgt Lurch Beschluß. Gegen die Aurbcbung der Todes erflãrung findet kein Recht mittel fiatt; gegen dee Zurückroeisung des Antrags steht dem Antragsteller die sefortige Beschwerde zu.
5 15 Dr Antrag auf Aufhebung der Todegerflärung hat dieselben
sowie derjenige zu
12 ö 1 * Wirton 99 mie die * hebung 9. 5 1 —⸗ die bisherigen Bantkalkulazoren Böhnecke, Jaenke und mer, mn 9 ter f chtunge klage
in Berlin zu Obeifalkulatoren bei der Reiche ⸗⸗⸗
. 6 r , Is die Tode ger kl⸗rung die
r danch Klage angetechten, so ist dag Ver . Anfechtungsklage tiz zur Entscheizung über den
ei Toteterklärarg aufgeboten, so winkt der Beschluß fur
gen ale.
über