1916 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

——

8

. * . d 2 ö 8 2 2 ae

Großbritannien und Irland.

Das „Reutersche Bureau“ meldet aus angeblich bester Quelle, daß ein Ausgleich in der . Krisis erzielt worden sei. Das Ministerium habe sich bei seiner vorgestrigen Beratung über die Vorschläge geeinigt, die es in der Rekrutierungsfrage dem Parlament unterbreiten wolle. Diese Vorschläge sollen beiden Häusern am Dienstag in einer geheimen Sitzung vorgelegt werden.

Das Mitglied des Unterhauses Hou ston äußerte sich in einer Unterredung mit einem Vertreter der „Daily Mail“ über die Schiffsnot in England und führte laut Bericht des „W. T. B.“ autz:

Es sei lächerlich zu sagen, daß Deutschland hei dem letzigen Tempo des L-Bootkrteges die engltiche Handelsflotte erst in zwanzig Jahren vernichten könnte. Die Schiffsnot sei so groß, daß das Handelsamt die Einfuhr vieler Artikel, darunter von Ohst, nach England habe ver⸗ bleten müssen. Ez fehle so sehr an britischen Schiffen, daß im Mätz ben den 48 Dampfern, die Koble aus Cardiff nach Italien gebracht hätten, nur dreh britische Schiffe gewesen seien mit nur 7,3 0/0 Ge⸗ samtlgdung. Dte Vermehrung der HL-Koofgefahr zeige sich auch in den Versicherungsraten, die selt der Verschärfung des L-Bootkrieges um das Fünffache gestiegen selen. Chagratteriftisch hoch sei auch die Zahl der Tage, an denen brütsche Häfen geschlossen seien, d. h. an denen die Behörden die Ausfahrt der Schiffe verhinderten.

Die englischen Verlustlisten vom 17. und 18. April verzeichnen die Namen von 269 Offizieren.

Frankreich. Imhm Elysee hat vorgestern unter dem Vorsitz des Prä—⸗ sidenten Poincars eine Sitzung des Höheren Landes⸗ verteidigungsrats stattgefunden.

Die Eröffnungssitzung des Inte rparlamenta— rischen Wirtschafts ausfchusses wird der „Agence Havas“ zufolge nächsten Donnerstag im Luxemhurgpalast in Paris unter dem Vorsitz des Präsidenten Po in cars stattsinden, der am ersten Abend an der Versammlung teilnehmen wird. England wird durch 42, Italien durch 43, Serbien durch 14 und Portugal durch 10 Abgeordnete vertreten sein. Rußland wird ebenfalls vertreten sein.

In der Heereskommission der Kammer sprach der Kriegsminister Roques über die Vorlage, betreffend die Verjüngung der Kaders, die von der Kammer an die Kommission zurückverwiesen worden war. Der Ausschuß be⸗ schloß den Kriegsminister aufzufordern, in möglichst kurzer Zeit eine neue Vorlage einzubringen.

Nach einer Meldung der „Agence Havas“ sind vor— gestern russische Truppen in Marfeilke angekommen, die heute nach dem Lager von Mailly aufbrechen werden.

Niederlande.

Das Ministerium des Auewärtigen teilt amtlich laut Meldung des „W. T. B“ mit, daß die deutsche Regierung, dem Ersuchen der niederländischen Regierung entsprechend, ihre Müwirkung zur Identifizierung des Torpedos zugesagt hat, der die „Tu bantia“ getroffen hat. Der Chef der Torpedowerk⸗ stätten der Marine in Amsterdam befindet sich im Auftrage der Regierung in Berlin, wo er die in dem Boöt der „Tubantia“ gefundenen Metallstücke der deutschen Behörde vorgelegt hat und die angestellte Untersuchung verfolgt. Inzwischen sind auch in einem angetriebenen Boote der „Tubantia“ Metallstücke ge⸗ funden worden. Eines davon ist in der Torpedowerkstätte in Amsterdam als Stück eines Torpedohinterteils erkannt worden ö. ö. dieselbe Nummer, wie eines der drei früher gefundenen

ücke.

Dänemark.

Der isländische Dampfer „Gullfoß“, der direkt von Dänemark nach dem dänischen Hafen Lerwik auf Island fährt, ist von den Engländern aufgebracht worden. Wie die „Berlingske Tidende“ meldet, nahmen die Engländer nicht nur die Brief⸗ und Paketpost des neutralen Schiffes weg, sondern auch das gesamte eingeschriebene Reisegepäck der neutralen Passagiere. Die Engländer gingen mithin in den Maßregeln gegen neutrale Dampfer, die innerhalb neutraler Häfen desselben Landes fahren, noch einen Schritt weiter als es bei dem Dampfer „Botnia“ der Fall war, der nur die Brief⸗ und Paketpost abliefern mußte.

Schweiz.

Die „Berner Tagwacht“ veröffentlicht auszugsweise den vierten Bericht, den die internationale sozialistische Kommission in Bern im Auftrage der Zimmerwalder Konferenz über die internationalen soziglistischen Beziehungen herausgibt. In dieser Veröffentlichung führt der serbische sozialistische Vertreter Katzlerovitsch über Serbiens Rolle im Kriegen. a. aus:

Die Entente gab Serhien preis, sodaß es ganz zu Grunde ging. Sie bemühte sich, ihre Haut und ihre Interessen zu reiten, die ihr weit wichtiger sind als die Wohlfahrt des ferbischen Kolfes und dessen nattonale Bestrebungen. Serbien wurde auf schrecklich? W ise hinter⸗ gangen. Der große südslaplsche Steat ist nur ein schöner Traum, mit dem die Entente die serbische Bourgeossie geschickt einschläferte. Diese hat zusammen mit dem Herrscherhaus, ber Regierung und dem Parlament das ganze Sch scksal des Landis auf die russssche Karte geset und wurde damit ein Knecht Rußland. Wie Ranland auf— spielte, so tanzte das unglückliche Serk ten. Dale hielt Paris den Beutel, Serbien war in Wahrheit der finanzielle Vasall Frankreichs.

Amerika.

Die amerikanischen Militärbehörden melden, dem „Reuter⸗ schen Bureau“ zufolge, daß es ihnen unmöglich sei, den Tod Villas zu bestätigen. Der ausgegrabene Körper sei nicht der Villas.

Afrika.

Nach einer Meldung des „Temps“ aus Tanger sind die spanischen Streitkräfte, die von Larrasch und Arzila auf— gebrochen sind, um sich mit denen von Tetuan bei Fondhuk Ain Djedid zu vereinigen, am 15. April bis Ued Tlata vorgerückt. Unterwegs stießen sie auf ernstlichen Widerstand der dortigen Stämme, mit denen Verhandlungen eingeleitet wurden. In der Gegend von Tanger herrscht Ruhe.

In der gesetzgebenden Versammlung der Süd⸗ afrikanischen Union mußte der Premierminister Botha obiger Quelle zufolge den Nationalisten Rede stehen, die behaupten, daß gewaltsam Solbaten zum Feldzuge in Deutsch

Jeder Bürger müsse frei in seinen Entschlüssen bleiben. Hoffent⸗ lich werde der Appell an den Patriotismus der Bürger für die Re⸗ krutierung genügen. Die in der Kolonie verbreiteten Gerũchte, wonach Männer massenhaft England , . um dem Derbysystem zu ent⸗ gehen und in den Bergwerken Arbelt zu finden, felen nicht hestätigt worden. Indessen sei festgestellt, daß tatsächlich eine gewisse Menge Autwanderer sich zurzeit in der Kolonse im Handel betätigen. Die öffentliche Meinung verlange, daß diese festgestellt und zurückgeschickt würden.

Nr. 16 der Versffentlichungen des Katserlichen Fesundheitsam ts‘ vom 19. April igitz hat folgenden Inhalt: Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten. = Sterbeß alle im Februar. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Fleisch. Leichen pässe. (Sach sen ) Kindbetsficber. Zeitweilig Maßregeln gegen Tler⸗ seuchen. (Glsaß Lothringen.) Vermischtes. (Deutsches Reich.) Ein⸗ frieren 2c. von Rindfleisch. Pilzvergistungen, 1915. Geschenk⸗ liste. Mon aistabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 E600 und mehr Einwohnern, Februar. Deegl. in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über 'die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 009 und mehr Einwohnern. Deg— gleichen in größeren Städnten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großzstädte. Desgleichen in deutschen Stadt, und Landbezttken. Witterung.

Nr. 8 des Eisenbahbnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 14. April 1975 hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichg⸗ kanzlers vom 23. März 191, bätr. Aut nabmen von der Verordnunz, betreffend den Nachnahme. und Frachtpertehr mit tem Ausland, vom 16. März 1916; Eilaß des Staatsminsfseriums vom 18. Maͤrz 1916, betr. Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens hei dem Bau der Güterzuglinle zwischen dem Bahnhof Frechen und dem Bahnhof Benzelrath der vellspurigen Nebenelsenbahn von Cöln— Ehrenfeld über Frechen nach Benzelrath. Nachrichten.

Ge snndheitsmesen, Tiertrankheiten nud Ah syerrnngõ⸗ maszregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkzgzkrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kasserlichen Gesundheitzamts “, Nr. 16 vom 19. April 1916.)

Ve st.

Nie derländisch Indien. Vom 10. bis 23. März wurden folgende Erkrankungen (und Todesfalle gemeldet: aus dem Bezirke Pasoeroean 9(10, Paree 4 (65), Soerabaja 21), Lamongan 3. (2), Kediri (3, Toeloengagoeng . (6), Madtioen (7), Uagetan (MN), der Stadt Soerab aja (18) und dem Bezirke Soerakarta (15).

Cholera.

Oesterreich⸗ Ungarn. In Oesterreich wurden in der Woche vom 19 bis 25 März in Dalmatten in 3 Gem. 4 Erkrankungen und 3 Todesfälle ermittelt.

In Bosnten und Herzegowina wurde vom 19. bis 25. März je eine Erkrankung in Spetefe (Bez. Stolatz) und in Zeniea Bez. Zen ieg), ferner 1 Todesfall in Bosnisch Brod (Be. Derven ta) festgestellt.

Nocken.

Deutsches Retlch. In der Woche vom 9. biz 15 April wurden Erk ankungen ermlsttelt, davon 6 fin Landktels und Regierungzz⸗ bezirke Brom berg nämlich 5 in Crone a. d. Brahe und 1 in Cierp lewo —, ferner 1 in Uf feln (Kreis unb Reg. Hej. Minden). Für die Vorwoche wurden nacht cäglich 5 weitere Erkrankungen mit geteilt, davon 1 in Breslau, je Z in Babbenhausen (Kreis und Reg. Bez. Minden) und in Bischofshagen (Kreis Herford, Reg. Bez. Mindenj.

Fleckfteber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bls 15 April wurden 11 Erkrankungen festgestellt, und zwar 7 unter Kriegs⸗ gefangenen im Regierungsbeziike Stettin, ferner in Würselen Lan dkyeis und Reg.. Bez. Aachen) und 3 auf einem Rittergut in der Nähe von Detmold unter polnischen Arbeitern.

Oesterreich⸗ Ungarn. In Ungarn wurden vom 13. blg 19. März 7 Eckrankungen gemelhet, davon in den Städten Bu da“. pest, Mis kolez und Neusatz je 2, Vebreczin .

Genick starre.

Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. April sind 14 Er⸗ krankungen (und 135 Todesfälle) in folgenden Regie rungsbeztrken lund Kreisen; gemeldet worden: Landespolizeibeznik Berlin 1 (2) Charlottentzurg!, Reg.⸗Bez. Arnsberg 1“ Hörde Land, KRrom“ berg () 1Bromberg Stadt], Caffe Cassel Stadt, Cöln l Cäln Land, Düsseldorf 2 (3) lBarmen (I), Remscheld, Solingen Land je 1 (1 ] Erfurt () [Erfurt Staht!, Magde urg 1 (1) Neuhaldenslebenj, Merfeburg (1) Halle Siadt!, Oppeln 3 (1) Beuthen Land 1 (I), Kattowltz Land, Lublinitz je 1], Potsdam 2 (Niederbarnim. Spandau le 1, Stettin (1 Randow, Trier 1 (1) 1Saarbrücken Stadt, Wiesbaden 1 (6 Frankfuri].

Schweiß: Vom 26. März bis 1. April in Zürich, in St. Gallen, im Kanton Bern und in 2 Gem. des Kantons Tessin je 1 Erkrankung.

Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. April sind 2 Er⸗ krankungen (und 1 Todesfall in folgenden Regtierungsbeztrken und Kreisen] gemeldel worden: Reg. Bez. Arnsberg 1 (1 (Brilon), Otnabrück 1 Benthm̃. Ruhr.

Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. April sind 20 Er⸗ krankungen (7 Todesälle) in folgenden Regierungsbezirten und Krelsen! gemeldet worden: Landetpoliselbezink Berlin 2 (1) Zerlin Stadt 1, Berlin⸗Wilmersdor 1 (I, Reg. Bez. Arnsbera Gelsenkirchen Stadt', Bromberg 1 (Bromberg Stadt, Cassel! I I RFrantenberg (l), Hanau Start 1, Erfurt J (Erfurt Stadt)], Königsberg 3 Heilsberg 1, Köni berg Stadt 2], Liegnitz (I) 1Landeshut!. Magdeburg 6 (2) Magteburg 2 (2), Garde—⸗ legen 4], Maäartenwerder 11 [Zchlochauf, Y erseburg 1 (2) Saalkeeis, Posen 1 (Meserltz, Trier 1 sTrler Stadt].

Verschiedene Krankhetten in der Weche vom 2. bis 8. April 1916 (für die deutschen Orte).

Pocken: Amsterdam 1, Budaxest 4, Krakau 2, Wien 6 Todeg.«

fälle, Amsterdam 5, Heizogenbusch in den NRüiedersan en (29. März bis 4. April) 1, Budavest 8, Prag und Vororte 6, Wien 5. Er—

lrankungen; Varizel len: Budapest 45, Wien 144 Er⸗ klankungen; Fleckföeher: Prag und Börorte 1 Todesfall, Budopest 2 Gitrankungen; Bißberletzungen dunch tollwut⸗ perdächtige Ttere: Berlln 35, Reg. Bez Breslau 9 (Breslau Siant 8); Influenia: Berlin H, Braunschweig 2, Halle a S. 1, Amsten dam 5. Budapest 1, Kopenhagen 9. Tteckhölm ? Todesfälle,

Ostafrika gepreßt worden seien. Botha verneinte dies und fügte hinzu: .

Nürnberg 13, Kepenbagen 1648, Steckbosm 57 Erkrankungen;

Genickstarre: Stockholm 1 Todesfall, Augsburg 3, Lübeck 1,

nlederländische Orte (29. März bis 4. Apr 5a Joosland, Heer je 1, Budapest 3, Prag . e. Wien 3 Erkrankungen; epidem ifche Dir one entzündung: Budapest 113 Erkrankungen; Irüh hi Posen 36 C'rris Posen Dst 16. Schtoda 26 Crkengte als ein Zehntel aller Gestorhenen ist ln . Röteln (Gurchschnitt aller deu tschen Berichtgortte lz n gestorben in M- Gladbach, Königshütte. Ear lr ee d seielgt im Neg. e' Polen (reis Rawitich 9) kenn hamburg 45, Budapest 1935, Chrissiania 22i, gen erner wurden Erkrankungen gemeldet an: Sarl chi polizeibezirke Berlin 145 (Berlin Stadt 80), in den ü Arnsherg 130, Düsseldorf 180, Oppeln 102, in Augkbu h gart 20, Hamburg 42, Amsterdam 26, Budapest t, i Stockbolm 36, Wien 135; Diphtherle und Krüup ehh polizeibezirke Berlin 292 (Berlin Stadt 193. in Greg un Reg.⸗Bezirken Arnsberg 155, Cöln 110, Düsseldorf h) ; 178, Potsdam 164, Schleswig 125, Wiesbaden l0oz, in Ie Stutfgart 43, in Großh. Baden 122, in Damburg jyy ( 29, Buvapest 61, Kopenhagen 24, Wien 92; Keuchhusn Bez. Posen (Posen Ost) 360, in Hamburg 33, Buda

2

hagen 122; Typh us in Budapest 38.

Im Monat Februar 1916

für die deutschen Orte) sind nachstehende Todegsih⸗ den in den fortlaufenden wöchentlichen Nitteilungen se. Fällen von Pest, Cholera und Gelbfieber gen hn Docken: Aussig 1 Fleckfieber: Graz 1, Innehtn fluenza: Berlin 41, Braunschweig 7, Halle' o. S. Mn Amsterdam 3, 5 niederlaͤndische Orte n) je i, India nahen Orleans 26; Genickstar re: Indtanapolis, Nem Drlem

Im übrigen war in nachstebenden Orten die Sterhli einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesann besendeis groß, nämlich höher als ein Zebntel.n 6 (1893 1904 erlagen diesem 1,B04 von je 100 in samf ichn Be ichtzorten Gestorbenen): ia Hohensalza; an Na Röteln (1805, i504. 1410 o. i allen? dentschahlt Amberg, Offenburg; an Diphtherie und Krupp s L620lo in allen deutschen Orten): in Altena, Berlin. nn Berlin, Oberschöneweide, Berlin⸗Weißense⸗, Brandenbug a; horn, Gummergbach, Marburg, Nordbausen, Sterkiade, Aue, Crimmitschau, Falkenstein i. V., Göppingen, Gif an Käeuch husten, in Pirmasens, Falkenstein i. V. Ren Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden ; erlegen: der Tuberkulose (1895j1904 starben an Lungff 19, 81ͤc 0/0 in allen deutschen Orten): in Bergisch Glunln Gegstemünde, Göttingen, Höhscheid, Lsssa, Düne bun i Dherschl. Neuß, Nowawes, Quedlinburg, Ratibor, ß Schwilentochlowitz, Stargard i. P, Ludwigshafen, Piraa, Gmünd, Heidenheim, Konstanz, Rastai, Hagenau; serner in Brünn, Gesz, Linz, Pilsen; den tri der Atmungsorgane (1885/19804 siarben an akuten h der Atmungsorgane 12ů 300 in allen deuischen Orten : mn Darunter sogar mehr als ein Drittel in Herten, Jen Luckenwalde, Lütgendortmund, Rotthausen, Siegen, en Stolberg i. Rbeinl., Wattenscheid, Zaborze Jalenze, Un ningen; dem Magen, und Darm katarrh, Brttzh (1895 1904 starben an akuten Darmkrankheiten 15151 deutschen Orten): in Berlin-Tegel, Weiden.

Von 380 deutschen Orten batten 6 im Berlchtzn verhältniemäßig hohe St erblich keit (äber 35,0 auf l wohner und aufs Jahr berechnet) Tübingen 37,4 (ohne n Kliniken Gestorbenen und die Kriegstetlnebmer 1239; 18h Güstrow 38.2 Lohne die Ortsfremden, Kriensteslnehmer n

/

fremden und Kriegsteilnehmer 221; 1905,14: 25, ), Gti (dergl. 24,5; 1895 1804. 30,35), Nenn uppin 44,4 6h 1896ñ 19065: 27,3), Wilhelmshaven 520 fdesgl. 1165; 1 11,66. Im Veimonat: war der Sterblichkeits böchstbehn Die Säuglingssterblichkest war in 8 Otten ben d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: R (Gesamisterblichkeit 24‚5), Gmünd 3650 (24 2), Rendsbun Aue 585 (144), Herford 433 (18,6), Altenburg 462 (195 500 (38.2). Freising 583 (21,5.

Die Gesamtsterblichkelt war während des Retz

geringer als 16,9 (auf je 1000 Einwohner und aufs Ih in 103 Orten., Unter S0 osco blieb sie in Berlin Kn A395 190. 25,7, Wil keim sburg 7 (Hod is 123, ; 77 (1895/1904: 14,7), Berlin ⸗Treprow 7,7 (1895/1904: 1 ngen 7, (1908/12: 143), Wermelskirchen 7, (180 Neukölln 6,9 (1895/1904: 18,1), Falkenstein 1. V. 6.9 (1g Berlin. Friedrichs selde 48 (1895/1904: 19.0). Dle Gin sterblichkeit betrug in 98 Orten weniger als ein Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb ft in 97, unter einem Fünftel in 108 Orten. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 Co batten 6 Ott eine geringere als 15,0 oο 103 gegen 172 im Monat Jm Säuglinge als 3333 auf je 1000 Lebendgeborene starben gegen 9, weniger als 200,) in 303 Orten gegen 291 im! Im ganzen scheint sich der Gesundhetts zustand unte lingen nicht wesentlich geändert zu haben.

7) Detember 1915.

——

Nachwei sung

am 15. April 1916. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusam men Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts berzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lunz Rindyiehs, , der Schafe, Beschälseuche der! Schweineseuche und Schweinepest am Berichts tage hertst Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfasen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchemng sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den gestenden g noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz. Preußen. Reg. Bez. Königsberg: Koͤnlgäben

Vanrzig Stadt 1, 1 (1, J.

.

meinden, 2 Hehöfte, Heiligenbeil 2, 2 (davon neu 3 Gem. Reg. Bez. Gumbinnen: Piutallen 1, 1, Stallupönen ]! Gum binnen 1, 1 (1, 1), Insterburg Stabt 1, J, Insterbur! Darkehmen 4, 4, Angerhurg 3, 3 (1, ), Goldap 3, 3, n Reg Bez Allen stesn: Johannispurg 1, 1, Lötzen 1.1. Neldenburg 2 2 (1, 1), Osterode l. Oftpr. 2, 2. Reg. Be⸗ Reg. Bez. Marten wer der; (2, 2), Straehurg i. Westpr. 1, 1. Reg. Bez. Stettin 1 1 I, ,. Cammin 1, 1. Reg. Bej. Posen: Sch Schrimin 5, 3, Posen Siadt 1, 1, Samter J. 1. Rege e berg: Strelno 1. 1, Mogilno i, 1 (1, 15. Reg 846 Strleggu 1, 1. Reg. Bez. Oppeln: Rosenterg i. 9 Reg. Bez. Men den: Halle i. W. Rotz. Verdacht 1, ö. Bei. Cassel: Witzenha sen 1, J. Neg. Be; Göln. 1 1. (., I). Königrrich Sachsen. K Hh). Bau ßen Stabt 1, 2, Kamenz 1, 1, Löbau 2, 3. K. H. Dresden Leipzig. Leipzig Stadt 1, 1, ). Alchatz i, 2. Mecklenburg Schwerin: Güströw Rostock 4, 4, Malchin 1, 1 9. 1), Waren 2, 2. Mit Etrelitz: Neubrandenburg 1, 2. Ing gesamt: 44 Krelse, 65 Gemelnden, 74 Gehͤßhh neu: 16 Gemeinden, 16 Gehöfte.

Kohblenz

gefangenen 293; 18951904: 194), Bunzlau 39,5 (ohne

über den Stand von Viehseuchen im Deu tschas

ahne nahere Zablenangaben.

Luugenseuche, K. Beschãlseuche.

8 Maul · und K d nn, nud

a. Negierungs⸗ usw. Bezirke.

. Maul⸗ und Reglerungg usw. Klauenseuche Bezirke sowie n, . insgesamt . insgesamt die nicht in ꝛ; ; Regierungsbezirke geteilt sind

Schweineseuche und Schweinepest

davon

n

9 E

Gemempen

ö IS Sebhfte

Laufende Nr.

Gemeinden Gehöfte

gKreise usw

Gemeinde

do d dẽ 8 . 6 Kreise usw

Gehöfte

2.

Preußen. Königsberg Gumbinnen ... Allenstein ...

Danzig ;

Marlenwerder .

Stadtkreis Berlin ... otõdam

S Gehöfte

.

C d t **

C

l

*

2 d C N L O S de do Ce e =.

* .

n,. romberg. ... Breslau.. Liegnitz

Oppeln Magdeburg Merseburg .... Erfurt. Schleswig Dannober Hildesheim .. Lüneburg

Stade

Osnabrũck

Aurich

HJ, Minden

Arnsberg Hm . Wiesbaden

deꝰ

& Ade R ˖ —— N- de

de O C C Q d 0

*

*

e L L X CR K e N S deo

de E e & c m do oo ö

C E DNC M.

83

11

X ee L Se ü s r .

d K M 2

Düsseldorf Cöln

—— 2 X C 0

& e 0 0 . Q .

14

Sigmaringen ...

Bayern. Oberbayern Niederbayern

fal Oberpfalz Oberfranken Miltelfrantken Unterfranken. Schwaben

Sach sen.

Bautzen

Chemnitz

Dresden..

Zwickau y Württem berg. Neckarkreis . Schwarzwaldkreis ... . 4443 nn,,

K

ö

ö

ö

Freibur

Karlsruhe

Mannheim Hessen.

Starkenburg.

Oberhessen .

Rheinhessen . ...

Mecklenburg⸗ Schwerin

Sachsen⸗ Weimar. .

Mecklenburg⸗ Strelitz

Oldenburg. Oldenburg Lübeck Birkenfeld Braunschweig . . . . Sach sen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg

Sach s en. Coburg⸗ Gotha.

K

J

Schwarzburg⸗ Ru dolstadt ....

Schwarzburg⸗ Sondershausen .

1 d Reuß j. 2.

San mburg .

Samburg . ......

Slsaß⸗Lothringen. 84 ieh? . 9 ? 85 wr, 2. . 20 ß Lothringen 5 12

Deutsches san d m Mn a im is se es sii Fos ĩis Ia

Reich) ]. 31. Mär; 135 hh nas Es pod a3 art o 1 es

Königebeig, 1. Pr. 6, 6, Labiau 3, 4 (i, I), Wehlau 1, 1, Rasten⸗ huig 2. 2 (1, i), Pr. Eylau 2, 2 (1, 1), Braungbera 1, 4, Heilsberg 2, 2, Mohrungen 1, 1. 4 4 C2, 27), Insterburg 1, 1, Darkehmen 3, 3, Goldap 1, 1 (1, 3

neu Tuchel 1, 1, Konitz 4, 5 ( I), Schlochan 2. 3. Flatow 2, 2 (2, 2).

2 4, Weststernberg 1, 2 (— 1), Onsternberg 5, 9, Kalau 2, 2. 9:

d. Betroffene Krelse usw. )

Maul · und lauenseuche.

E3 Memel 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1 Gemelnde, 1 Gehöft), Fischhausen 4, 4 (2, 2), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 2,

2: Niederung 15, 1, Tilsit 2, 2, Gumbinnen

*: Allensiein 1, 1, Lötzen 14, 1, Röffel 1, I, Sene burg 2, 2 (1, 15. 4: Pr. Stargard 1, 1, Karthaus 1, 1. G6: Stuhm 1, 1, Rosenberg ü. Westyr. 2, 2, Graudenz Stadt 1, 1, Grauden; 1, 1, Schwetz ?, 2,

7: Templin 2. 2 (1, 1), Angermünde 1, 1, Sberbarnim b, 5, Nieder⸗ barnim 4. 4. Neulölln Stadt 1, 2, Teitow 3, 3, On babelland 6, 6 C, 2), Westhavelland 10, 12, Ruhpin 3, 3, Osiprignttz?, 8, West⸗ prigniß 1. 2. 8: Königsberg J. Rm. 5, D, Landsberg 5, 7, Lebus

Demmin 1, 1, Greifen bagen 1ů,1, Saatzig 1ů, 1 (1, 1). RO: Neustettin 3, 3, Lauenburg i. Pmhmmm. 2, 2 (1, i). RE: Rügen 1, 1, Franzburg 1,1. EL2: Wreschen 1, 1 (, 17, Jarotschin 2, 2, Schrimm 2 2 91, 11 Grätz 2, 2, Fraustart j, 1, Kosten 1, 2, Lissa 1, 1, Koschmin 1, 1, Schlldberg 1, 1. Kempen i P. 1, 1. A3: Kolmar 4. P. 1, 1, Sirelno 1, 1, , 1.1 (1). AA: Oels 3 3 (2, 27), Milusch 1, 1, Wohlau 2, 3 (2, 2), Brieg 1, 1 (1, I), Frankenstein 1, 1, Schweidnitz l, 1. Glatz i, 1. AS: üben 1, 2 (–— I), Jauer 142, Lauhan 2, 2, Görlitz 5, 5. 6: Lublinitz 1, 1, Beuthen 1, 1, Yindenburg 1, 1 (l, 1). Ryhnik 1, 1. Ratibor 1, 1 (1, 1), Neu⸗ stadt i. D. S. 1, 1, Neiße 1, 1. A7: Jerichow II 3, 7, Kalbe 7 (LI), Wanzleben 4,5 (1, 1). Wolmirstedt 1, 1, Neuhaldensleben d, 6. Oschersleben 8, 13 (1. 64, Quedlinburg H, 5, Halberfstadt Stadt 1 2, Halberstadt . 13 (2, 2). A8: Saalkreis 6, 7, Halle a. S. Stadt 1. 1, Delttzsch 1, 1, Eisleben Stadt 1, 2, Mansfelder Seekrelg 7 (2, 2), Sangerhausen 2,2 (1.ů 1), Eckartsberga 2, 4, Querfurt 6, 6, Merseburg 3, 3, Weißen sels 2. 2, Naumburg Stadt 1,1, Naumburg 3, 3. L9: Langensalja 1,1 (l, 1), Schleusingen 1, 1. 20: Hadergleben 13, 22 (l, 3), Flensburg Stadt i, 1 (1, 1), Flensburg 5, 5 (4, 4), Schleswig 8, 15 (1, 3), Eckernförde 1, 1, Giderstedt 1, 1, Husum 1, 1, Tondern 6, 7, Bordesholm 1, 1, Rendsburg 4, 14 (1, 1), Norderdsthmarschen 3, 6 (— 1). Süderdithmarschen 5, 9 (2, 2), Steinburg 3, 3, Sege⸗ berg 1, 1, Pinneberg 5, 6, Herzogtum Lauenburg 4, 5 (l, I. 2E: Hoya 1. 1, Neustadt a. Rbge. 1, 2 (1, 2), Hannover 3, 4, Linden 1.1, Springe 5, 6, Hameln 1, 1 (1, 1) 22: Peine 1, 1 1. 1) Hildesheim 3, 3 (1, 1), Marienburg 4. Hann. 3. 5 (, 2). Gionau 2, 3, Gozlar 1, 1 (, ), Osterode a. H. 1, 1, Einbeck 1, 3 23: Celle 1, 1, Uelien 2. 3. 24: Geestemünde 1, 1, Osterholz 2, 3 (— ), Achim 1, 2 (i, 2), Rotenburg 1. Hann. 1, 2. 265: Bersenbrück 2, 2 (2, 2), Wittlage 1, 1 (1, 1), Iburg 1, 1. 26: Emden 1, 2, Witimund 2, 2 (, I), Weener 6, 88. 27: Beckum 5. 5, Lüdinghausen 1, 1, Abaus 1, 1 (1, 1), Borken 5 Buer Stadt 1, 1 , I). 286: Hersoid 1, 1 (i, I), Halle i W 4, 4, Wiedenbrück 1,‚,2, Paderborn 1,1. 289: Hamm 1,1, Witten Stadt 1, 1. 830: Hofgeismar 3, 5 (2, 4), Marburg 2, 2 (1, I), Hünseld 1,ů 1, Vanau 3, 3, Grafsch. Schaum burg 1.1 (1, 1). 3A: Dillkrele 1, . Westerburg 1, 1, Limburg 1, 1 (1, 1), Obertaunuskreig 2, 9, Söchst , 4. 324 Kohlenz Stadt 1, 2, Koblenz 3, 3 (1, 1), Cochem 1,ů 6 (= , Altenkuchen 1, 2 —, 1). 833: Rees 1, 1 (1, 193 Creseld 1, 1, Kempen i. Rh 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, 1), Düsseldor 3. 3 (5, 3), Solingen 1, 1, Neuß 3, 5, Grevenbroich 6, 10, Rheydt Stadt 1, 1. S4: Siegkreis 1, 1, Mülheim 2, 2, Cöln Stadt 1, 2, Cöln 1, 1, Euskirchen 1, 1, PRübeinbach 1.1. BS: Witttich 2, 14 = I), Ottweiler 1,1, St. Wendel 1,4. 36: Jülich 2, 2, Düren 4, 8, Schleiden L. 1. . 383 Atbling 3, 8. Dachau 7, 14 4, Ebersberg 2, 2. Friedberg 2. 3 (— 1), Fürstenteldbruck 3, 3 (2, 2), Landeherg 3, ?, München Stadt 1, 14, Rosenbeim 2. 2, Schengau 2, 4, Schroben⸗ hausen 1, 1 (1, 1), Starnberg 2, 2 (1, 1), Wasserburg 1, 1, Weilheim 1, 1. 401 Faiserèlautern 1, 3 1,3 42: Münchberg 2, 4. 43. Ang bach 2, 3 (1,1), Dinfeltbahl 1, 2 (—, 1), Färth 1, 1 (1, 1), Nürn-

) 1 9

Br

gan 3 , üben 5, 8 (1, 1), Goldberg⸗Hahnau 1, 1, Jauer 1, 1, Schönau 1, 1 (, 1), Bolkenbain 4, 6 (1, I), Landes hut 1. 1 (1, H, Löwenberg 6, 6 (3, 3), Görlitz 1, 2, Rothenburg i O. L 1, 1. 6: Groß Strehlitz 2, 3, Tarnowltz 2, 2 (2, 2), Beuthen . Hindenburg 1, 1, Kaltowitz 2, 2, Rybnik 1, 1, Leobschütz 3, 5 (1, 3), Nisse 1. 1. 173 Wanzleben 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 1. E8s: Schweinitz 3, 3, Delitzsch 36, 3 (2, 2), Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, 1), Merseburg 1, 1, Zeltz 1, 1. 19:3 Grafschaft Hohensteln 1, 2, Heiltgenstadt i, 1, Schleusingen 1, 1. 20: Flensburg Stadt 1, 1, Schleswig 1, 2, Eckernförde 1, 1 (, 1), Segeberg 1, 1, Pinneberg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 1, 1. 2A: Ntenburg 1, 1 (1, I), Stolzenau 1, 1 (1, 1). Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, I). 22: Osterode a. H 1, 1 (1, Y. Einbeck l, 1 (4, 1). 23: Gifhorn 1, 1, Burgdorf 1, 1 ö 15, Soltau 1. 1, Bleckede 1, 1 (1, I. 24: Hadeln 1, 1 (1, I, Verden 2, 2 (. I). 27: Liüdinghausen 1, 1. 28: Minden 1, 1, Lübhecke 1, 1, Paderborn 1, 1, Warburg 1, 3. 29: Meschede 1, 41, Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 41, 2, Dortmund 1,2 ( 2), Schwelm 1, 1 (1, I), Jlerlohn 1, j. Oipe 1, 2. Zö: Cassel Stadt 1. 1, Cassel 23, 2, Hofgeismar 2, 3 (1, 1), Marhurg 1, 1, Hanau Stadt 1, 1, Hanau 1, 2 (1, 2), Gelnhausen 3, 3 (u, 9 Grafsch. Schaumburg 4, 4 (1, I). 31: Westerburg 1, 2 (1, 3), Limburg 2, 2 (1, I), Unterlahnkreis 7, 7 (1, M, Usingen 1, 1. 32; Coblenz Siadt 1, 1, Kreujnach 2, 2 (2, 2), Zell 2. 3 (2, 93), Cochem 1, 1, Ahrwetler 1, 3, Neuwted 1, 2 (1, 2), Meisenheim 4. 4 (4, ). 383: Rees 1, 1, Mettmann 1. 2 (=, I), Greven broich l, 1 (1, D. 34: Wipperfürth 1, 1, Siegkreis 1, 1 (1, I), Cöln Stadt 1, 1. 35: Ottweiler 1, 2. 36: Gupen 2, 2. 38: Freising 1, 1 (1, 1), München Stadt 1, 1. 39: Eggenfelden 1, 1. (, 12 Landshut Stadt 1, 1, Passau J, 1. 40: Kalserslautern 2, 4. A2: Forchheim 1, 1. 48: Dinkelsbühl 3, 4, Feucht. wangen 5, 6, Fürth 2, 4, Nürnberg 1, 1. AF: Mindelheim 15, 1 (1, I), Nördlingen 1, 1, Schwabmünchen 16, 1 (1, 1). 48: Dresden Siadt , 4 C 1), Freiberg , 1 1. 1. 49: Borng 141, Grimma 1, 1, Leipzig Stadt 1, 1. 52: Sulz 2, 2 (2, 2). G33: Ell- wangen 1,ů 1, Nereßheim 1, 1 (1, I). 55: Waldshut 1, 1. 56: Schopf⸗ heim 1,1. 58: Mannheim Stadt 3, 3 (1, 1 Schwetzingen 3, 3, Wietz⸗· loch 3, 2. G0: Alsfeld 2, 2 (2, 2). 62: Güstrow 3, 3 (1, 1), Rostock 3, 5 I), Gnoien 3, 3. 66: Weimar 1, 1. 64: leustreiitz 4, 4 (2, 2), Neubrandenburg 1, 3 (1, 3). G5: Westerstede 1, 1 (1. I) Wildeshausen 1, 1, Vechta 2. 3 (= 1), Cloppenburg 1, 1. 68: Braunschweig 3, 4 (3, 3), Wolfenbüttel 5, 7 (1, 2), Helm⸗ stedt l, 2 (— I). Gandersheim 1, 1, Holmminden 2, 2. 0: Ostkreis l, 1 72: Gotha 1, 1. 76: Pyemont 2, 2 (1, I). G0: Detmold 2, 2 (2, 2), Bake 1, 1 (1, 1). 83: Hamburg Stadt 1, 4 (— I), Bergedorf 1, 2 (— I. S5: Mülhausen 1, 1, Rappolteweiler .

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich Ungarn am 12. April 1916.

(Kroatien⸗Slavonien am 5. April 1916.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

berg Stadt 1, 1, Rothenburg o. T 2, 2 (1, 1), Schemn feld 1, 6 (1, 5), Weißenburg i. B. 1. ö . ,,, . ö 1e, ), Brückznau 1, 1, Ebern 1, 1 (1, 1), Geroliposen 1, 1, Dammei⸗ burg 1, 1 (1, 15, Karlstadt 1, 1, Kuüsingen 1, 1, Kitzingen 2.5 = 4. Ochsenfurt 2, 2 (1, I), Würzburg 2, 6 (— I). 45: Augsburg 2. (= 2), Donauwörth 1, 1, Füssen 2, 3 (—, H, Gãniburg Stadt 1. 1 (1, 1), Illertissen 1, 6 ( 6), Kaufbeuren 5, 5 3, qc), Kempten Stadt 1, 1 (1, 1), Kempten 7. 18 (2, 12), Krumhach J, . Lindau 2, 2, Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 5, 8 (1, 3), Mindelheim 2, 8 (, 6), Neuhurg a. D. 1, 1, Markt Oberdorf 1241 d, 1), Schwabmünchen 1, 2, Sonthofen 4, 253 (-, 1). 46: Bautzen Stadt 1,1, 3ittau 1, 1 (1, ). A7: Chemnitz Stadt 1. . Marlenberg 3, 5 (G3, 5). A8: Dresden Neustadt . . 1), Ire. herg Stadt 1. 1, Großenhain 6, 6. A9: Grimma 2. 2 (1, ), Lesprig Stadt 1, 1, Leipzig 2, 3. SO: Oelsnitz 1, 1, Zwickiu 1, 1. SA: Besigheim 1, 4 (— 2), Brackenheim 1, 1 (1, IH), Waiblingen 1, 1 (= 3). S2 Balingen 3. 11 (— 1 Herrenberg 1, 1, Oberndorf 1, 1 (1, 1), Reutlingen 1,3 (—, 3), Rottenburg 2, 6, Rottweil 1, 2 (— ID. 53: Heidenheim 1, 37 (* 10). Künzeleau 1, 1, ( 1), Schorndorf 1, 3. 54: Biberach 8, 38 (1, 21), Kirchheim 1. 3 (1, 3), Laupheim 3, 14 (—– 2), Leutkirch 6, 15 (. 1 Münsingen 1, 1, Ravensburg 2, 3, Riedlingen 1, 2 (1, 2), Saulgau 2, 2, Tettnang 1, 1, Waldsee 3, 3, Wangen 2, 4 (, 2 5G: Emmendingen 2, 3 (2, 3). Fehl 1, 2 (14, 2) 57: Breiten 1, 1. Bruchsal 1, 1 (1, 1), Pjorjheim 1, 3 (1, 3). S8: Mannheim 2. 3, Schwetzingen 1, 1 (1, 1). Weinheim 16, 1 (1. IN), Wiesloch 1, 2 (1, 2). Adelsheim 3, 4, Buchen 1, 4 (-, 2). 59m Groß Gerau 1, 1, Offenbach 2, 4 (1, 3). 60: Büdingen 1, 4 (— 3), Friedberg 5. 19. G1; Worms 1, 1. 62: Gatehusch 1. 1 (1, 1). Parchim 2, 5 (1, 4, Rostock 1, 1 (1 1), Gnoien 1, 1 1, 1). Malchin 2, 2 (l, 17). Waren 1.1. 63; Weimar 3, 10 —, 1), Apolda 1, 1, Dermbach 1, 2. 64: Neustrelit 1.1, Neu⸗ randenburg 2. 2. Woldeak 1. 1. 88: Oldenhurg 2, 3 (1. 2), zarel 1, 1, Jever 1,1, Butjadingen 1, 1 (1, 17 Brake 1,1, Ele fleih G66: Fürstent. Lübeck 5, 12 (2, 6). 67: Für ent. Birten. 2, 5 (l, 4). 68: Braunschweig 2, 2 (1, I), Wolfenbüttel (i, , Helmstedt l, 1 (1, 1). G9: Meiningen 1, 3, Saalfeld 70: Ostkreis 3, 4 (1, 1). 7: Gotha 3, 6. 73: Dessau ), Cöthen 5, 5 (2, 2), Zerbst 2, 2, Bernburg 1, 1. 77 in 2, 3. 28: Gera 3, 4 79: Bückeburg 1.1 (, 1). 84 zburg 4, 4 (3, 3, Schlettstadt 1. 3 (—ů 3) Weißenburg 2, 2 IJ. S5: Altkiich 5, 13 (1, 6), Colmar 2, 2 (1, 1), Gebweiler I), Mülhausen 10, 25 (2, 7), Rappoltswetler 1, 2. S6: 4 (2, 2), Diedenhofen Ost 4, 8 (—, 1), Diedenhofen West

1 (1, I), Forbach 2, 2 1, I), Saarburg 1, 6 (—, 2).

.

6

do Ce

= E X s &

Schweinesenche und Schweineyest.

L: Memel 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu Gem., Geb.), Flichbausen 2, 2 1, I), Königsberg t. Pr. Start 1, 1, Wehlau 1, 1, Heillgenbeil 1, 1, Braunsberg 4, 4 (2, 2), Mohrungen . 1. 2: Darkehmen 1, 1. 8: Lötzen 1. 1, Neidenßkurg 4, 8. (Q2, 3), Osterode k. Ostpr. 1, J. A: Dirschau 1, 1, Pr Stargard 3. 3 (l, I. 5: Briesen 2, 3. Thorn 1,1 1. 1). Grauden; 1. 1 Flatow 1, 1. 6: Stadtkreis Berlin , 2 (1, 1). 7: Prenzlau 2.2, Augenmünde 1, 1, Niederbarnim 4, 4 (1, I), Charlottenburg Stadt 1. 1, Teltow 3, 3, Beeskow ⸗Storkow 1. 1, Oftbavelland 5, (1, 12 Westhavelland 3. 3, Ostvrignttz 4, 6 (—, I). 8: Königsberg i. Nm. 2,2 1, I), Solkdin 1, 2, Arngwalde 1. 1, Friedeberg . Nm. 3, 3 (2, 2). Lande berg 1,1 (1, 1), Weststernberg 2, 2, Oststernberg 1, 1, Krossen 1, 1, Ralau 2, 2, Forft Stadt 1,2 ( 13. Sorgau 4. 7 U. i 2: Randow 7, 8 (4, 5), Stettin Stedt 1, 1, Pyꝛitz 1, 1, Naugard 1, 1, Cammin 1, 1 (1, 1). HO: Bublitz 1, 1, Rummels burg . Stolp 3, 3, Bütow 1, 1(1, I). ER: Rügen 1, 1 (1, 1), Stralfund

3) An Stelle der Namen der Regtlerungs⸗ usw. Beztrle ist die

) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw.

entsprechende laufende Nr. aus der vorstebenden Tabelle aufgeführt.

3 Notlauf Rot . ; der seuche Schwelne

Zahl d

gCönigreiche und Lander

Komitate (R.) Stuhlrichterbeʒzirke (St.) Munizipalstãdte (M.)

Nr. des Sperrgehiet⸗ Höfe

* Gemeinden 8

Gemelnden

c Gemeinden

8 *

2

Gemeinden

a. Oesterreich. Niederösterreich

1

L- XI =

1 Oberösterreich

O O O c D

0 ee , = o 80 go

6

1 Kärnten

1 S&R e

8

1

IL 1 I . X38

1 .

1

Schlesien Galizien

—* 22

C 1 —ß ö121 841

. 1 1 2 6

dd

O d C X do C 0 do J QO SC Nd do

2 di

Bukowina . Dalmatien...

1 77

8

L

D. Ungarn.

. Abauj⸗ Torna, M. Kaschau Kassa)

2 l

K. Unterweißenburg (Also⸗ Febsr)

.