1916 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

r , ,.

An der Kärntner Front war die Gefechtstätigkeit

gering.

Am Col di Lana setzten unsere schweren Mörser ihr * fort. Die Tätigkeit der feindlichen AÄrtillerie hat nach⸗ gelassen.

Im Suganaabschnitt räumten die Italiener alle ihre Stellungen zwischen Votto und Roncegno, in denen viel Kriegsmaterial gefunden wurde, und zogen sich nach Ron⸗ cegno zurück.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband.

Konstantinopel, 26 April. (W. T. B.) In dem erst heute eingetroffenen amtlichen Bericht vom 12. April heißt es u. a.:

Irakfront: In der Nacht zum 12. April erbeuteten wir dank den von uns vorher getroffenen Ma nahmen ein feindliches Schiff, das von Felahie in Richtung Kut el Amara fuhr. Der Kapitän und ein Teil der Besatzung wurden getötet oder verwundet. Wir entdeckten an Bord des Dampfers eine große Menge Proviant und Kriegsmaterial sowie einige Maschmengewehre.

Unsere gegen den Suez⸗Kanal vorgehenden Kräfte vernichteten vier von ihnen angetroffene Schwadronen des Feindes vollstän dig. Wir machten einige Gefangene ünd erbeuteten große Mengen von Kriegsmaterial, Proviant und Munition. Unsere Verluste in diesem Gefecht waren ganz unbedeutend.

Konstantinopel, 27. April. (W. T. B.) Das Haupt⸗ quartier meldet vom 26. April: Von den verschiedenen Fronten ist nichts von Bedeutung zu melden.

Der Krieg zur See.

Berlin, 26. April. (W. T. B) Am 25. April mit Hell⸗ werden haben Teile unserer Hochseestreitkräfte die Be— festigungswerke und militärisch wichtigen Anlagen von Great Marmouth und Lowe stoft mit gutem Erfolge beschossen. Danach haben sie eine Gruppe feindlicher kleiner Kreuzer und Torpedobootszerstörer unter Feuer genommen. Auf einem der Kreuzer wurde ein schwerer Brand beobachtet, ein Torpedobootszerstörer und zwei feindliche Vorpostenschiffe wurden ver— senkt. Eins der letzteren war der englische Fisch da mpfer „King Stephen“, der, wie erinnerlich, sich seinerzeit wei⸗ gerte, die Besatzung des in Seenot befindlichen deutschen Luft⸗ schiffes „L. 19“ zu retten. Die Besatzung des Fischdampfers wurde gefangen genommen. Die übrigen feindlichen See— streitkräfte zogen sich zurück, auf unserer Seite keine Verluste. Alle Schiffe sind unbeschädigt zurückgekehrt.

Gleichzeitig mit dem Vorstoß unserer Seestreitkräfte griff in der Nacht vom 24. zum 25. April ein Marine⸗Luft⸗ schiffgeschwader die östlichen Grafschaften Englands an. Es wurden Industrieanlagen von Cambridge und Norwich, Bahnanlagen bei Lincoln, Batterien bei Winterton, Ipswich, Norwich und Harwich sowie feindliche Vorpostenschiffe an der englischen Küste mit gutem Erfolg mit Bomben belegt. Tro heftigster Be⸗ schießung sind sämtliche Luftschiffe . in ihren Heimaishäfen gelandet.

Flugzeuge unserer Marine⸗Feldflieger⸗Abteilung in Flandern haben am 25. April frühmorgens die Hafenanka gen, Be⸗ festigungen und den Flugplatz von Dünkirchen wirkungsvoll mit Bomben belegt. Sie sind sämtlich un— versehrt zurückgekehrt.

Die bereits gemeldeten Vorpostengefechte vor der landrischen Küste vom 24. April wurden am 25. April fortgesetzt. Dabei wurden durch unsere Seestreitkräfte ein eng⸗ lischer Torpedobootszerstörer schwer beschädigt und ein Hilfsdampfer versenkt, dessen Besatzung gefangen nach Zeebrügge eingebracht worden ist. Unsere Streitkräfte sind auch von diesen Unternehmungen unbeschädigt zurück⸗ gekehrt. Der Feind hat sich aus dem Gebiet der flandrischen Küste wieder zurückgezogen.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Berlin, 24. April. (W. T. B.) Am 25. April ist das englische U⸗Boot „E22“ in der südlichen Nordsee darch unsere Streitkräfte versenkt worden. Zwei Mann gerettet und gefangen. Ein U-Boot erzielte an dem— selben Tage und in berselben Gegend auf einen englischen Kreuzer der Arethusa⸗Klasse einen Torpedo⸗Treffer.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Haag, 26. April. (W. T. B.) Gestern nacht kam an zord des Rettungsschiffes „Atlas“ die Bemannung des englischen Fischereifahrzeuges „Alfred R. 166“ an,

s um 12 Uhr durch ein deutsches Unterseeboot zum Sinken gebracht worden war. Das Unterseeboot hatte die Bemannung nach dem Leuchtschiff „Noordhinder“ gebracht.

Rotterdam, 26. April. (W. T. B. Der Dampfer „Maashaven“, der vor der englischen Küste auf eine Mine stieß, jedoch in einen Hafen geschleppt werden konnte, trat am Dienstag nach notdürftiger Reparatur, geschleypt von den Dampfern „Noordzee“ und „Poolzee“, die Rückreise nach Rotterdam an. Mittwoch früh stießen „Maas hapen“ und „Poolzee“ auf Minen und versanken. Der Schlepper Nordzee“ ist mit den geretteten Mannschaften im Neuen Wasserweg eingetroffen.

Parlamentarische Nachrichten.

Die Geschäftsordnung für den Reichstag ist kürzlich mit erläuternden Anmerkungen von dem Direklor beim Reichstag B. Jungheim herausgegeben worden. Für die Bearbeitung des Buches lieferten die Verhandlungen des Reichstagͥ vom Jahre 1857 ab bis zum Schluß der ersten Session der drenehnten Legislatur- periode (1912/14) Geveimrat Jungheim das Material, der, wie er selbst in einem Vorwort sagt, in erster Linie bestrebt war, aus der Fülle der einzelnen Vorgänge die Grundsätze beraug⸗ zuarbetten, die im Verlaufe einer fast fänfzigjährigen Praxis jeweils als moßgebend erachtet worden sind. Das wertvolle Werk, in dem bet den einzelnen Abschnitten der Geschäfte ordnung und bet den Er läuterungen sets die Materialien angeführt sind, wird allen Abgeord= neten ein unen behrlicher Ratgeber sein, dessen Benutzung ein sorg= faltig angefertigtes Sachregister erleichtert.

Technik.

Ozon zur Reinigung von Flußwasser. Die Stadt Königgberg i. Pr. batte zur Relnigung des Pregelwassers eine Ver= ir errichtet. Dag Robwasser, das gelblich gefärbt und oft tüübe war, wurde, wie in der Umschau‘ (Frankfurt a. M., Herausgeber 8e n Dr. Bechbold) mitgeteilt wird, zunäͤchst in einem konischen

cbälier mit Alumintumsulfat (in Durchichnitt 89 g auf 1 chm) el . und hierauf wurde der gebildete Schlamm abgeschteden. Der Rest der Trübung wurde in einem Küiegfilter entfernt, sodann durch- floß das Wasser einen Holztrog sowie ein 5 ebm saffendes Becken und trat von unten in einen de⸗Frise Turm ein; ein kleiner Teil des Wassers wurde abgeleitet und in einem Kom⸗ pressor mit der Ozonluft gemischt, die an einer anderen Stelle unten in den Tuim eingesührt wurde. Die Lelstungs⸗ fäbigkeit des Ozonturmes betrug 5 ebm in der Stunde. Um die Grenzen dieser Leistungsfäbigkeit zu ermitteln, wurden in das vor dem Turm befindliche Becken so viele Kollbazillen eingebracht, daß UL eem Wasser zwischen 30 000 und 98 Millionen Keime enthielt, so⸗ dann wurde festgestellt, wie viele Keime hinter dem Turme noch am Leben waren. ie wechselnde Keimjahl im Reinwasser legte die Vermutung nahe, daß die Ozonluft in dem Turme mit dem Wasser nicht genügend vermischt wurde, und es zeigte sich denn auch, daß neben zahlreichen kleinen Luftbläccken Blasen von Kirschgröße und noch darüber aufstiegen, die den Turm sebr schnell durchströmten und daher für die Keimtötung verloren gingen. Um eine tnnigere Berührung des Wassers mit der Ozonlust herbeizuführen, wurden nun die beiden untersten Z lUuloidsiebe des Turmes mit einer 25 ęm boben Schicht von erbsengroßen Steinen und Kies bedeckt. Nach dieser Aenderung des Turmes war der bakteriologische Erfolg vorzüglich, so z. B. sank bei 548 Ozon auf 1 cbm Wasser bet einem Versuch die Keimzjabl von 9 Millionen auf 10 in 1 cem Wasser, und auch bei einer Ozonmenge von 1,8 g und nech weniger wurden sebr gute Werte erhalten. Kae be war der Fall, wenn das 4 . ahne vorherige Behandlung mit Alaun und ohne Filtration in den Turm geleitet wurde, sowie wenn die Bakterien nicht einzeln, sondern in Klümpchen in dem Wasser enthalten waren. Es zeigte sich, daß die Größe der Ozonbläechen an sich nicht so wichtig tu, die Hauptsache ist vielmebr, daß die Wasserschicht zwischen zwei Bläecchen möglickst dünn ist, damit das Ozon aus der Luft in das Wasser schnell übergeben und die durch Oxvdation der Bakterien und der organischen Stoffe aufgebrauchte Ozonmenge ersetzen kann. Duich aleichseitige Anwendung von Alaun und Ozon gelang es auf diese Weise, das Pregelwasser trotz seines bohen Gehalts an orga- nischen Stoffen in ein klares, farbloses Trinkwasser obne irgendwelchen Geschmack umzuwandeln, es äußerst keimarm und sicher frei von pathogenen Keimen zu machen. Jedenfalls ist die Ozonisierung im dorliegenden Falle der Bebandlung des Wassers mit Chbler vor. zutieben, und auch die Kosten der Ozonisierung dürsten sich kaum höher stellen als in anderen Städten.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opern hause wird morgen Die Afrikanerin“ in folgender Besetzung aufgeführt: Selica: Frau Kemp, Ines: Frau Dansa, Anna: Fiäuleln Herwig, Vat co da Gama: Heir Jadlowter, Nelusco: Herr Schwarz, Pedro. Herr Bischoff, Diego: Herr Krasa, Gꝛoßinquisitor: Herr Bohnen, Oerpriester: Herr Schwegler, Alvan: Tert Sommer, Priester: Herr Funck, Ratsdiener: Herr Philipp. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. .

Im Köntglichen Schausyptelbause wird morgen Der Widerspenstigen Zihmung- als 2. Abend des Sbakespeare. Iyklus ge— geben. In den Hauptrollen wirken die Damen Arnstädt, Heieler, von Mayburg und Ressel sewie die Herren Boeticher, Eggeling, Vefflen, Lucas, von Ledebur, Patry, Vespermann und de Vogt mit. Spiel⸗ leiter ist der Oberregifseur Pairv.

Das Lust fpielhauß beschließt die Winterspielzelt mit dem Lustsptel „Der Gatte des Fräuleins⸗ am Sonntag, den 30. April. Die Sommerspielzeit beginnt am 1. Mai.

Die erste Auffübrung der beiteren Oper „Der Schneider don Arta“, Dichtung von Rickard Schott., Mustk von Waldemar Wend.« land, im Charlottenburger Deutschen Opernbause wind unter der musikalischen Leitung von Radolf Krasselt und unter der Spiel, leitung von Dr. Hans Kaufmann am Donneretag, den 4. Mai, stattfinden.

Unter dem Schutze der Bildungsjentrale in Brüssel findet dort am 6, 7., 9g. und 12. Mat eine Aufführung des Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner statt. Die mustkalitsche Leitung liegt in den Händen des Hofkapellmelsters Richard Hagel. Spiellelter ist Alfted Reinboth, Direktor der Deutschen Oper in Holland.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 27. April 1916.

Infolge des sländigen Steigens der Preise für chinesischen, javanlschen und sonstigen asiatischen Tee wird von amtlicher Seite darauf hingewiesen, daß es zahlreiche einheimische Tees gibt, die im Hausbalte an Stelle von asiatischem Tee Verwendung finden können. Allerdings feblt den in Betracht kommenden einbeimtschen Tees das Alkaloid Tein (Koffein), j doch liefern sie braubare und gesund⸗ heltlich einwandfreie Getränke, die schon seit alters her in Europa genofsen und hler erst allmählich immer mebr und mehr durch den astatischen Tee verdrängt worden sind. Im allgemeinen pflegt man übrigens den im Daushalte als Familtengetränk bestimmten chinesischen Tee nicht so flark herzustellen, daß die Alkaloidwirkung eine erhebliche Rolle spielen könnte. Die Zubereitung der einbeimischen Tees entspricht der des chinesischen Tees. Als einbheimische Tees kommen vornehmlich die jungen ge⸗ trockneten und ale dann zerkleinerten (geschnittenen Blätter der Erdbeere, Brombeere, Heidelbeere, Moosbeere, Kronzbeere, Preisel- beere, schwarzen Johanniebeere, Himbeere, Stechpalme, Kirsche, Büke, Ulme, Weide und Eberesche sowie des Schwarz- oder Schlebdorns und Weideröschens lin Betracht. Es hängt vom Geschmack des einzelnen ab, welchen Blättern er den Vorzug geben will. Bei der erheblichen Auswahl wird jeder, der in der gegenwärtigen Zeit an Stelle des sehr teuren asiatischen Tees ganz oder leilweise billigen ein heimischen Tee verwenden möchte, schon ein ihm zusagendes Getränk berausfinden. Bemerkt fei jedoch, daß davon abzusehen sst, als läglicheg Familien getränk solche Tees zu verwen den, die alt Arznei⸗ mittel besondere Wirkungen auszuüben vermögen, wie z. B Linden« blütentee und Fliedertee. Die jupor genannten einbeimischen Tees werden zum Teil noch in Apotheken und Drogengeschaften geführt. Es wäre erwünscht, daß auch der Drogengroß. und Kleinbandel dem Einsammeln, Trockgen und Vertrieb der als Genußmittel in Betracht kommenden einheimischen Tees alsbald besondere Beachtung schenkte, zumal es der Bevölterung nur zum Tell möglich ist, sich selbft der⸗ artige Tees zu sammeln. .

In Victoria Studienhaus, Charlottenburg, Berliner Straße 37/38, sind pra ktische Kurse für Juristinnen ein— gerichtet worden. Anmeldungen, auch für den kürkifchen Kurfug, werden noch angenommen.

Die ‚Deutschen Bürgervereine Berlins“ veranstalten am Sonntag, den 30. April, Abends 6 Uhr, im großen Saale der Neuen Philharmonie“, Köpenicker Straße g6, einen Vaterlandischen Abend mit Damen zum Bessen der Kr, gsun tersfützungs. und Hinter⸗ hbliebenenfürsorge ibrer Mitglieder. Neben Mäsik. und Gesangö. usw. Vorträgen werben Keiegslichtbilder aug Nordfrankreich und Flandern nach Qriginalausnahmen vorgeführt. Die Festansprache hat ber . fessor Or. Hentig übernommen. Der Eintritteprelg beträgt im Vor⸗ verkauf 50 , an der Abendkasse 60 für die Person.

——

Altpapiersamm lung des preußischen Lande verbandes. Dem durch den Weltkrleg verursachten . kann jeder an seinem Te(l nach Kiälten en tgegenarbeiten un . gin vatgrländisches wiehegwerl vollbringen, wenn er altes Pmnihh Art, Zeitungen, Makulatur in jeder Form usw. der Jentmif sammel telle des preußischen Landes krieger verhahß (X24. Oranienburger Straße 44) zufübrt. Daz Papier gestampft und wieder zu Papier vera beitet. Der Erlzz er dem Verband zugute, der ihn für seine edlen vaterläͤndischen Ine für die Unterstützung von Kriegerwitwen, den Bau von sn walsenbäusern u a. m. Herwendei. Schon geringe Mengen . von Schülern aus den Häusern abgeholt, und Sam melstel len in m . Gemeindeschulen Berlins eingerichtet. r erhätk Duttung über sede agelle erte Men ge, und wer zh Klz zusammenbringt, empfängt ein Kriegsandenken. n

t J

Lübeck, 26. April. (W. T. B.) Der Bůrgerautsg bewilligte heute einstimmig 2 296 09090 für die Schasfun 6 neuen Industriegeländet und eines neuen In du stin afens.

Am sterdam, 27. April. (W. T. B.) Nach elner Lon meldung ist die norwegische Bark ‚Carmanan“ ge sunkei,

Konstantinopel, 27. April. (W. T. B) Am Montayan bat der Vtzepräßsdent der Kammer, Huffein Dscha hid ge den deuischen Reichstagsabgeordneren ein Mah! gel und in seiner Begrüßungsiede an die Eindrücke erinneit, die er n fünf Jahren von der Reise einer Studlenkommission nach Deut ch beimgebracht und im Tanin‘ in der Wendung zusam menge hen Wenn die ganze Zwillsation zugrunde ginge und allein Deun cin auf Erden übrig bitebe, so würde sie, obne etwas von ibrem Glan verlieren, von dtesem Lande allein wieder aufgebaut werden long Das bewahre sich heute, wo Deutschland, umringt von furchttm Feinden, seinen Verbündeten nech helfen könne, während eg ien siegteich kämpfe; die ebemallgen Mitglieder jener Kommissson . über diese Leistungen keinen weng . Sie wünschten i Festigung der deutsch-⸗türkichen Freundschaft, die sich heune in Bünnn und Waffenbriüderschaft bewähre, und durch die Anwesenhen . deutschen Parlamenjarier welter gefestigt werde. Am Dientsn abend gab der Ka mmerpräsident Hadschi Adil Bei ein Na] und dankte den Abgeordneten in deuischer Rede dafür, daß fe n Gelegenheit gegeben bätten, das künstige gemein same Lehen dentschen und türkischen Volkes zu besprecken, zu dem die V durch den Cemeinsgmen Helder kampf der tapferen Ameen um z meinsame hellige Ziele geöffnet worden seien; kraft Ihres Fin nisses würden beide Vöjster in der Kulturwelt künstig die 9 alänzenden Geschichte und Fem Adel ibres Volketnms entipreche Stellung einnehmen. Der Türke wisse, wie der Deutsche ihn ch und lithe den Deutschen chne Furcht und Bedenken, dern Dem land babe das türküche Volt nie getäuscht und sein Lben nien gefäbrdet, wie die Entente es mit ihren heucklerischen Bestrebun

getan bätrte In der fisten Zuversicht auf die Gerechtigkeit der gm

samen Sache und unter Tm Schutze der göitlichen Gereän gingen die verbündeten Völler dem endgültigen Siege ert. nn Der Abgeordnete Basserm ann dankte in franjöfs Spracke für die freundschaftlich warme Begrüßung dn den Redner und den herzlichen Empfang in der schönsten Hua stadt der Welt. Er erinnerte an den Verlust der beiden pn Männer, die in den letzten dreißig Jahren an dem Fortschrin der Eräöße des os manischen Velkes georbettet hätten, Freiherr bon Goltz Pascha und Fieiberr von Masscholl Ei wies da auf ha, die inncte Neugtstaltung der Türkei beständig durch Kringe gt worden sei, aber nach den Heldenkämpfen diese⸗ Well k ieges un einem Führer, wie Ender Pascha, und Schulter an Schult deutschen Soldaten würde das kijche Velt unter Mitarten Deurschen aufdlüben; auch diese Retse würde dazu mütbeljen. .

Der deut sche Borschafter gab am Minmoch ein Frühn zu Ehrnn der angekommenen RMelchketagsabgeordneten, an dem g der Präsident der türkijschen Kammer Hadii Adil Bet, der N präsident Hussein Djahid, die Abgeordneten für Bagdad, Sm und Konstantinopel sowie von deutscher Seite unter anteren der Dragoman Dr. Weber teilnabmen. Am Abend gab der Minssten Innern Talaat Bei ein Essen im engeren Kreise.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Kůͤͤnigliche Schanspiele. Freitag: Opernhaukt. 108. Men mente vorste llung Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Afrikanerin. Oper in fünf Akten von Giacomo Meverheer. von Eugene Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Mustle⸗ Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Ballett: Herr Bill meister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 75 Uhr

Schauspielbaus. 114 Abonnementsvorstellung. Shakesven Zyklus. 2. Abend: Der Widerspenstigen Zähmung. 26 in fünf Akten von Sbakespeare, nach der Ucbersetzung von Grafen Baudissin für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Ft Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 199. Abonnementsvorstellung. S manns Erzählungen. Phantastische Oper in drei Akten, an Prolog und einem Gpilog von J. Barbler. Musik von J. Df bach. Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 1I65. Abonnementgvorstellung. Wiltzelm M Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 71 lt

Familiennachrichten.

Verlobt: Ehrengard Gräfin von Westarv mit Sin. Harm Ulrich von Dieskau (Ballenstedt a. Harz). Fil. Mam von Lepel mit Hin. Oberleutnant Alexander von Hamm (Weimar). *

Geboren: Eine Tochter; Hrn. Oberstleutnant von Ju (j. 3t. Berlin). Hrn. Hauptmann a. V. Willy Lange (rar stein a. Harz). 4

Gestorben: Hr. Conrad von Burgsdomff⸗Hohenjesar (Hober Hr. Geheimer Kommerzienrat. Jacoh Van nenbaum 2 baden). Hrn. Legationgrat Friedrich Grafen Vitzthum von städte Sohn Grinst Siegfried (Dregden).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyr ol in Charlottenn Verlag der Erpedition (Mengering) in Berlin. Druck der Nordteutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin, Wilhelmstraße 582. Drei Beilagen sowie bie O84. Ausgabe ber Deutschen Werlustlifter.

Erste Beilage

un Deutschen Reichsanze

Amtliches.

gönig reich Preuße

*

legenheiten.

n.

e istlichen und Unterrich

Namen der Mitglieder

Frovinzen Osft⸗ und We

in Königsberg i. Pr.

8a Dr. voffm

sisung nit er latho⸗ hitons le hre Religions Fellgions⸗

Prwä⸗-

8

nandte k. Istro⸗ matik

Ninera⸗

aolbgie

Re die Pravin

iimng mit riatholl⸗ ‚onelehre

Reiizions, J . iigiong.,

ö toy ada zom

9

Dire ftor des Könjag

s* 1

r 2

141 *

[ 1

schul kollegtumg zu König ber; . 7 3 zugleich Direktor der Komnmifssion.

D. Schulje, Profeffor.

4 k 22 26 . n g PVrosen or 1m Br 32

g ner *

*

8 * 186 . =

28.

1 **

Ei. et 1

2

1 .

——— —— '

M 2 Gred . 7 r —— ——

ö

.

*

Berlin.

rw FeS T Q * Regierungsrat, Meir err

n

. 2 r = 2 LDertretender

* 8 Direktor der

** 2

* Sophien⸗

2 ·· .

Berlin, Donnerstag, den 27. April

· ·x·

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Prüfungsfãcher

prisungssãher Namen der Mitglieder

1

*

Reine Mathematik

gewandte Mathematik

und Astronomie

= 97

6 sir .

logie

Ghemie nebst Minera⸗

Botanik und Zoologle,

eM rer treten det

ö

1 Gedetarer

. . Mara 1D

—*

* * mn

der katho⸗

13 75377 lischen Religionslehre

Reine . Mathematik

771

8 rei 16 PYVrã 5 = in der kanbol:schen Reli⸗

* 1

Religions-

SGeschlchte

1,

Reine Mathematik.

und angewandte

.

Für die Provinzen gemeine Prüfung mit

Aus ichluß der katholi⸗ chen Religlone lehre

an gelische

? lebte

rA

1

Religions

ce Religions

Dr. Baum gartner, Professor.

Dr. Kübnemann, Professor.

Zan tz en, Provinzlalschulrat.

Dr. Koch, Professor, Geh. Regterungerat. Dr. Sieb, Professor.

Dr. Förster, Prosessor, Geheimer Re⸗

Dr. Brandl, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Sch le ich. Geheimer Studienrat, Direktor des Friedrichs Realgymnasiums zu Berlin.

Dr. Ed. Meyer, Professor, Geheimer Regterungsrat.

Dr. Hintze, Professor, Geheimer Re— gierungsrat.

Dr. Meinecke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. .

Dr. Tangl, Professor, Geheimer Re— gierungsrat.

Dr. Schwartz, Direktor der Luisen⸗ stäbtischen Oberrealschule zu Berlin. Dr. Penck, Professor, Geheimer Re—

gierungsrat.

Dr. Den icke, Dlrektor der deibniz Ober⸗ realschule zu Charlottenburg.

Dr. Dre Ing. Lampe, Professor an der Technischen Hochschale zu Charlotten— burg, Geheimer Regierungsrat.

Di; Rothe, Professer an der Technischen Dochschule zu Charlottenburg.

Dr. Schafheitlin, Profeffor an dem SophienRealgymnastum zu Berlin. Dr. Scheffers, Professoꝛ an der Tech⸗ nischen Hochschule zu Charlottenburg,

Geheimer Regierungerat.

Dr. Ruben, Prosessor, Geheimer Re— gierungtrat.

Dr. Born, Professor.

Dr. Böttger, Professor an dem Doro— theenstadr ichen uJtealgymnastum zu Berlin.

Dr,. Lieb isch, Professor, Geheimer Bergrat.

Dr. Böttger, Professor an dem Doro—⸗ theenstädtijchen Realgymnastum zu Berlin.

Dr. Haberlandt, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Br auer, Professor.

Dr. Diel s, Professor.

Dr. Röse ler, Professor, Direktor der Luisenschule zu Berltn.

Dr. Brückner, Professor.

3) Für die Provinz Pommern in Greifswald. eine Prüfung mit Ausschluß

Dr. Friedel, Geheimer Regterungsrat, Provinzialschulrat zu Stetimn, jugleich Direklor der Kommission.

Dr. Wegener, Direktor des Gym nasiumz nvebit Realschule zu Greifzwald, Geheimer Studienrat, zugleich stell⸗ dertretender Di ektor der Kommission.

Dr. Jüttner Pfarrer.

D. Dr. Haußleiter, Professor, Ge⸗ heimer Konsistorialrat.

D. Dr. Kunze, Profe ssor.

D. Dr. Wiegand, Piofessor.

D. Dr. Schwarz, Professor.

Dr. Reh mke, Professor, Geheimer Re— gierungsrat.

Dr. Ehrismann, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Pietsch, Professor, Geheimer Re—⸗ gierungsrat.

Dr. Bruinier, Oberlehrer Gymnastum zu Anklam.

Dr. Schoene, Professor.

Dr. Lommatz sch, Professor.

Dr. Thiele, Professor.

D. Dr. Procksch, Professor.

Dr. Thurau, Professor.

Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ diteklor zu Stralsund.

Dr. Spes, Professor.

Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ direktor zu Stralsund.

Dr. Bernheim, Professor, Geheimer Regierungerat.

Dr. Gelzer, Professor.

Dr. Glagau, Professor.

Dr. Frieder ichsen, Professor. Kretschmer, Privatdojent, Professor. Hausdorff, Professor.

Vahlen, Professor.

an dem

Mie, Piofessor. Starke, Professor. r. Schũnemann, Professor an dem Gymnasium zu Greisswald. Dr. Jaekel, Professor. Dr. Dim roth, Professor. Dr. Schütt, Professor, Geheimer Re— gierungerat. Dr. Müller, Wilhelm, Professor. Schlesien und Posen in Breslau. Dr. Thalheim, Gebelmer Reglerunge⸗ rat, Provinzial schulrat, zugleich Dicektor der Kommission. D. Dr. Hoennktcke, Professor.

Dr. Traeger, Prosessor an dem Maada⸗

lenen Gymnastum zu Breslau, Geheimer Stadientat.

Dr. Pohle, Profe ssor.

Dr. Nikel, Professor, Domherr.

gierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommisston.

Dr. Gercke, Profesfor, Geheimer Regle⸗ rungkrat.

Dr. Kroll, Professor.

D. Dr. Steuernagel, Professor. Dr. Poh le, Profe ssor. Dr. Ni kel, Profe sor, Domherr. Dr. Appel, Professor, Geheimer Regie⸗ tungsrat. ö Dr. Gabriel, Direktor der Ebangelischen Realschule 1 zu Breslau-

Dr. Schücking, Professer.

Dr. Gärtner, Professor, Oberlehrer a. D.

Dr. Kaufmann, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Kampe rt, Professor.

Schaube, Professor an dem Elisabeth⸗

Gymnasium zu Breslau.

Dr. Supan, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. ;

Dt. Leonhard, Privatdozent, Professor.

Dr. Kneser, Prosessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Sturm, Professor, Geheimer Re⸗ gierunggrat.

Dr. Schmidt, Professor.

Dr. Peche, Direktor der Gyangelischen

Rialschule II zu Breslau.

Dr. Hessenberg, Professor an der Technischen Hochschule zu Breslau.

Dr. Lumm er, Professor, Geheimer Re⸗ gierungs rat.

Dr. Pring sh eim, Professor.

Chemie nebst Minera⸗ Dr. Hintze, Professor, Geheimer Re⸗ logie gierungsrat.

Dr. Gadamer, Professor.

Dr. Biltz, Professor.

Dr. Glaßel, Prosessor an der Ober- realschule zu Bre? lau.

Botanik und Zoologie. Dr Pax, Prosessor, Geheimer Re—⸗ gierungerat.

Dr. Rohde, Professor.

Dr; Staats, Preofessor an dem

Maadalenen · Gvmnasium zu Breslau. Dr. Diel s, Professor. Dr. Abicht, Nrivatdozent, Professor.

Hebraͤisch ...

Franzõsisch

Englisch .. Geschichle.

Erdkunde

Reine Mathematik

Angewandte Mathematik, in sbesondere dar⸗ stellende Geometrie

Phystk ..

k ö

5) Für die Provinz Sachsen in Halle a. S.

Allgemeine Prüfung mit D Trosien, Oberregierungsrat a. D., Ausschluß der katho⸗ zugleich Direktor der Kommißssion. lischen Religionslehte D Br. Fries, Gebeimer Regierungerat,

ordentlicher Honoraiprofessor.

Allgemeine Prüfung in Heddergott, Pfarrer, Dechant. der katholtjchen Re⸗ ligions lehre

Evangelische Religlons . lehrte

D. Dr. Kattenbusch, Professor, Ge= heimer Konsistorialrat, Großherzoglich hessischer Geheimer Kirchenrat.

D. Dr. Loofs, Professor, Gedeimer Kon= sistorlalrat.

Dr. Menzer, Professor.

Dt. Krueger, Professor.

Dr. Frischeisen⸗ Köhler, Professor.

Dr. Strauch, Professor, Scheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Bremer, Professor. Lateinisch und Griechisch Dr. Wissowa, Prosessor, Gebeimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.

Dr. Kern, Professor.

Dr. Pra echter, Professor.

D. Dr. Cornill, Professor, Geheimer Konsistorialrat.

Dr. Voretz sch, Professor.

Dr. Hanf, Direktor des Städtischen Realgymnasiums zu Halle a. S.

Dr. Deutsch bein, Professor.

Dr. Ritter, Professor, Privatdozent.

Dr. Regel, Professor an der Ober⸗ realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a S.

Dr. Fester, Professor, Geheimer Re—⸗ gierungsrat.

Dr. von Stern, Professor, Geheimer Reglerungẽrat.

Dr. Werm ing hoff, Professor.

Dr. Heldmann, Professor.

Erdkunde... . Dr. Schlüter, Profeffor.

Dr. Schenck, Profe ssor, Privatdozent.

Reine Mathematik. Dr. Wangerin, Professor, Geheimer Regierungtztat.

Dr. Gutzm er, Profe ssor, Gebeimer Re—= gierungsrat.

Dr. Eberb ard, Professor.

Dr. Gutzmer, Prosessor, Gebeimer Re⸗ gierungttat. —ͤ

Dr. Dorn, Professor, Gebeimer Re—⸗ glerungtrat.

Dr. Karl Schmidt, Professor.

Dr. Wigand, Privatdozent.

Chemie nebst Minera- Dr. Vorländer, Prasessor. logie Dr. Walther, Professor.

Dr. Tu bandt, Profeffor.

Dr. Loewenbardt, Professor an der Städtischen Dherrealschule zu Halle a. S.

Dr. Karsten, Professor.

Dr. Haecker, Professor.

Philosophische Propã⸗ deuttk

,,

Hebräisch .. Französisch

Englisch ..

Geschichte

Angewandte Mathematik Phystk ..

Botanik und Zoologie.

6) Für die Provini Schleswig ⸗Holstein in Kiel.

Allgemeine Prüfung mit Dr. Brockg. Gebelmer Regterungerat, Ausschluß der kaibo. Prov nzialschulrat a D. in Klel, zugleich lischen Religions lebre Direklor der Kommisston.

Loeber, Gymnasialdtrekior zu Kiel.

Allgemeine Prufung 4

YVlagge, Pfarrer. der katholtschen Re⸗ ligiong lehre Changelische Religlong⸗· D. Sellin, Professor. lebte D Sc äder, Professor. Philosopbische Propd6. Dr. Deußen, Prosessor, Gebelmer Ne= deuttt gierungarat. Dr. Martius, Professor, Geheimer Re- gierungsrat.