/
. ö ö ö 7 ö 5
ö
ö
K
geändert in Einkaufgenossenschaft Etettiner gau ffeut⸗ eingetragene Gc-· nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht !. Ggenstand des Unternehmen ist jetzt: 1) Einkauf von Waren auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Abgabe der⸗ selben zum Handelsbeiriebe an die Mit⸗ glieder; 2) Girichtung von dem Kolonial warenhandel dienenden Anlagen und Be⸗ trieben zur Förderung des Eiwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder; 3) Förde⸗ rung der Interessen des Kleinbandels. Die höchste Zahl der Geschäftgzanteile be trägt jetzt 19. — Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Vor⸗ stand im „Generalanzeiger zu Stettin und in der Deutschen Handels. Rund⸗ schau zu Berlin. Stettin, den 22. April 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stet ? in 6192
In das Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. 37 ((„Spyar⸗ und Darlehns⸗ kasse von Eisenhahn-Geamten und Arbeitern im Eisenbahndirektinns⸗ bezirk Stettin, e. G. nm. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Stelle der aus. geschiedenen Vorstandsmitglieder Mausolf und Engel sind Karl Mertens und Karl Passow in Stettin in den Vorstand ge⸗ wãblt.
Stettin., den 22. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg. Elis. (62971 In das Genossenschafteregister des
Kasserl. Amtegerichts Straßburg wurde
heute eingetragen:
Band 1 Nr. 75 bei dem Betschdörfer Dar lehnskassen · Verein, eingetragene h enoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberbetschdorf! Dur Beschluß der Generalverlammlung vom 9. Apäil 1916 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Stellvertreters des Vereint vor⸗ stehers Karl Krummeich der Steingut— fabrikant Robert Krummeich in Ober- e, in den Vorstand der Genossen schaft gewählt.
Band 11 Nr. 81 bei der Gewerblichen Zentral · Gensssenschaft s kaffe für Elfaß Lothringen, eingetragene Ge- noffenschaft mit beschräntter Daft. pflicht zu Straßburg: Durch Beschluß des Aussichtstats vom 12. März 1916 wurde an Stelle des verlebten Rechts- anwalts Dr. Alois Zenner in Straßburg der Regterungsrat Dr. Heinrich Emenjch, Beigeordneter der Stadt Straßburg, wobn⸗ baft ig Straßburg, in den Vorstand der Genossenschaft gewählt.
Straßburg. den 18. April 1916.
Kaiserl. Amtsgericht.
Stu km. (6193 In unmser Genossenschaftsreaister ist beute bei der Molkereigenossenschait Mon⸗ tauerweide, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unheschränkter dafthyflicht. eingetragen, daß der Besitzer Artur Lutz aus Dorf Schweingrube als dritter Di. rektor für Franz Ediger gewählt ist. Stuhm, den 18. April 1916. Rönigliches Amtagericht.
Woinsberg. (6252 K Amtégericht Weinsberg.
In das Genossenschafteregister wurde beim Darlehenskafsenverein Schmaßb⸗ bach. e. G. m u. H. in Echwabbach heute eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 3. Januar 1916 ist für das verstorbene Vorstandsmitglied und zugleich Vereins porsteber August Hoffmann gewäblt worden: Karl Ehnle, Bauer in Schwabbach.“
Den 25. April 1916.
Oberamtsrichter Schmid.
Wetter, Run. In unser Genossenschafts register ist h bel dem Konsumverein e. G. m. b. H. in Wetter (Ruhr) Nr. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters, folgendes eingetragen: Der Prokurist Eugen Schanz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Für ihn ist der Prokurist Wilbelm Rothöft zu Wetter (Rubr) in den Vorstand eingetreten. Wetter (Ruhr), den 5. Ayril 1916. Königliches Amtsgericht.
Wolgast. . 6194
In unser & hossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen:
Elertrizitãt - und Maschinen agenofsenschaft Mölschow, eingetragene Ger ofsenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Mölschow. Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Ver. teilung von elektrischer Gnergie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtjchaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 10 S, die böchste Zahl der Ge schäftsantelle 109. Mitglieder des Vor⸗ standd sind Wilhelm Pantermehl in Mölschow (Vorsitzender), Hermann Wegner in Mölschow (Geschäftsführer), Hermann Dohlv in Mölschow (stellvertretender Vor⸗ sitzender). Datum des Statuts: 14. Fe- bruar 1916. Die Bekanntmachungen er— folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, im Ersatzfall durch den Deutschen Neichsan zeiger.
Die Willengerklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch min⸗ destens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗
nung geschlebt in der Weise, daß die
Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstslunden des Gerichts jedem gestattet.
znim. 16195 In unser Gengßenschaftsregister i beute bei der Genossenschaft Wolkerei Janowitz J. B., e. G. m. b. S. zu Janowitz folgendes eingetragen worden: Der Anstedler Friedrich Midding ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Friedrich Paasche in Hohenau in den Vorstand gewählt worden.
nin, den 20. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Nusterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Wilhelmshaven. (6258 In das Musterreglster ist eingetragen: Nr. 17. Friedrich Heinrich Meyer.
Eine Vorrichlung zum Festhalten von An=
schriften beim Bestreichen mit Klebstoff
unter gleichzeitiger Bildung eines nicht autklebbaren Paplerstreifens, welcher die leichte Entfernung des Ahsendervermerks ermöglicht, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. April 1916, Mittags
12 Uhr. .
Wilhelmshaven, den 230. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Ronkurst. Carmen. (6255
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wagener. Inhabers eines Militäreffektengeschäfts in Ant wer pen, früher in Karmen wohnhaft, ist am 25. April 1916. Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er. öffnet worden. Verwalter ist der Rechta- anwalt Lauth in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Mat 91G, Vormittags ELO Uhr, und allgemelner Prüfungstermin am EG Juni 19E G, Bormittags 19 Uhr-, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer 29.
Barmen, den 25. Apitl 19156.
Königlicheß Amtsgericht. Abteilung 8.
Füssen. 16254 Das K. Amtsgericht Füssen bat heute Nachmittag 4 Ubr 10 Min. über den Nachlaß der am 2. April 1916 in München verfsorbenen led. Näherin Johanna Gingele von Füssen das Konkursvrr— fahren eröffnet. Konkursverwalter; Ge— richtsassistent Adam Geier in Füssen. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigeftist gegenüber dem Konkursverwalter bis 106. Mat 1916 und Feist zur Anmeldung der Konkursfo derungen gegenüber dem Konkursgericht bis 16. Mat 1916. Termin zur Wahl einesz anderen Verwalters, üher die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie über die in 55 132 ff. der K. O. be zeichneten Gegenstände und allgemeiner Prũfunge termin am Mittwoch, den 31 Mai k 9X6, Varmittags ER Uhr, im diesgerichtlichen Sitzung ssaale. Füffen. den 22. April 1915. Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts. Hermsdorf. Kynast. 16236 1) Neher das Vermögen des Ingenieurs Will Krebs aus Petersdorf i. R. ist am 17. April 1916, Nachmittags 14 Uhr, 2) über das Vermögen des Fraäulerns Elsbeth Krebs in Peteredorf i. R ist am 22. April 1916, Nachmittags 121 Uhr, 1 das Konkurt verfabren eröffnet. Ver- walter: Kaufmann Paul Cassel in Hirsch⸗ berg i. Schl. Anmeldefrist für Konkurs forderungen bis zum 20. Juni 1916. Die Anmeldungen haben in jeder Sache ge— trennt zu erfolgen. Erste Gläubigerder⸗ sammlung am 25. Mai ESIS, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 24A Juni E916, Vorm. IO Uhr. Offener Arrest mit Arzeigeftist bis zum 12. Mai 1916. Sermedorf (Rynast), den 22. April
1916. . Der Gerichtsschreiber des Könlgl. Amtsgerichts.
Ber lim. 6222 In dem Konkursverfahren über das Bei ögen des Blusenfabrikanten Sugo
Cohn zu Berlin, Hautvoigteipvlatz 12
(Privatwohnung: Gleditichstr. 29), ist
infolge eines von dem Gemeinschuldner
gemachten Vorschlags zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin auf den
15. Mai 1916, Vormittags RL Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin,
Neue Friedrichstr 13— 14, III. Stock⸗
werk, Zimmer Nr. 102 104, anberaumt.
Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung
des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗
richtsschreiberei des Konkursgerichts zur
Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 17. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Eerlin. 6221]
In der Konkurs sache über das Ver⸗ mögen des Pianofortefabrikanten Her⸗ mann Boenecke zu Berlin, Schlesische⸗ straße 29/30 und 32, wird auf den An⸗ trag des zurzeit im Felde befindlichen Gemeinschulbners die Anssetz ung des Ver.
Reichsgesetzes vom 4 August 1914 (R. G. Bl. S. 328) angeordnet. Die Termine am 26. April und 19. Juni 1916 fallen fort.
Berlin, den 25 Arrll 1916.
fahrens auf Grund des Fi6 Abs 2 des
Rromberæ. 6256 In dem Kenkurgverfahren Über das Vermögen des Schneiders Marcus Simon in Bromberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den TZ. Mai 1916. Bor⸗ mittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 18. April 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerlchte.
Damnig. 16223 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Ritter guts⸗ besitzer Margarete Seeck geb. Gerlach, in Kahlberg bei Elbing ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den L2. Mai RE9R6G, Vormittags EO Uhr, vor dem König lichen Amtsgericht hierfelbst, Neugarten Nr. 30, Zunmer Nr. 220, II Treppen, bestimmt. Danzig, den 19. April 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. 6304
In dem Konkureverfahren üher das Vermögen des Kurzwarenhändlers Israel Nußbaum zu Dorimund, Andreasstr. 10, zurzeit im Felde, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis der bet der Verteilung zur herücksichtigenden Forde rungen der Schlußtermin auf den 8. Mai EL 9HEG. Vormittags 107 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Holländischestr. 22, Zimmer 78, J. Ober- geschoß, bestimmt.
Dortmund, den 19. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. (6303 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bongartz R Kurtz, Chokoladen⸗ und Zucker war en⸗ fabrif, 83. m. b. S. in Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechn ung des Ver⸗— walters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverjzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Mai 1L8EG, Vormitiags LO Uhr, vor dem Föniglichen Amtsgerichte hierselbst, Hollär⸗ dischestr. 22, Zimmer 78, J. Obergeschoß, bestimmt.
Dortmund, den 20. April 1916. Königliches Amtsgericht. Hũůsseld orf. (6257
Das Kontursverfabren über den Nachlaß des am 6. September 1915 gefallenen Holzhändlers Carl induer zu Düssel ˖ dorf, Bilkerallee 173, Inhabers der Firma „Carl Lindner“, Halzhandlung in Düsseldorf, Weberstraße 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufehoben.
Hes eld.
Vermögen des Gast⸗ und Landwirts Justus Strippel und seiner Ehefrau, Anna Barbara geb. Hellwig, in Cber⸗ geis ist infolge eines von den Gemein schuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Beraleichstermin auf den E15. Mai EEG, Vormittags 9 Uir, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hers— feld, Zimmer Nr. H, anberaumt. Der Ver⸗ aleichsvorschloag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — 1 N20. Hersfeld, den 22. Apttl 1916. Der Gerxichtsschreiber
In dem Konkursverfahren über das
i r. des Gläubigerausschusses wurde auf die aus dem Schlußtermineprotololl ersichtlichen Beträge festgesetzt. Stadtamhaßf, den 20. April 1316. Kgl. Amtggericht — Konk.⸗Gericht.
Tũüding en. 6306
6. Amtsgericht Tübingen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Christian Heinrich Gammer⸗ dinger, Bäckers und Rosenwirts in Sagelloch, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung durch Beschluß vom 22. April 1916 aufgeboben.
Den 25. April 1916.
Not. Prakt. Hänle.
Weissen gol. 16237] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfahrikanten Her⸗ mann Voffmann in Weißenfels ist infolge eineß von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwange⸗ vergleiche Veraleichttermin auf den RS. Mai R9I6. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Welßenfelt, Zimmer Nr. h, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er. klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Weißenfels, den 19. April 1916.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Tiegenkhals. 16226 Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 20. Oltober 1912 in Ziegenhals verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Rösich, zuletzt in Ziegenhals wohnbaft, wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Ziegenhals, den 17. April 1916. Königliches Amtsgericht.
74. * 26. er Eisenbahnen.
Ausnahmetarif 2 EER für frische Futterträuter usw. Mit Gültigkeit vom 27. April 1916 wird für Heidekraut, auch getrocknet und gemahlen, einschließlich der Stengel, diese auch verhäckselt oder gemahlen, die Beförderung in groß. räumigen offnen Wagen zugelassen. So. welt in Ermangelung eines solchen Wagens zwei offene Wagen gewöhnlicher Größe gestellt werden, wird der Frachtberechnung für jeden Wagen das wirkische Gewicht, mindestens 5Ht, zugrunde gelegt und die Fracht nach dem so ermittelten Gesamt⸗. gewicht und den Frachtsätzen für 10 t Sendungen berechnet. Nebengebühren, wie Decken miete, Standgeld, Wägegeld usw., werden für jeden verwendeten Wagen be— rechnet. Ferner wird eine Bestimmung aufgenommen, daß auf die nach dem Tarif abgefertigten Sendungen die Bestimmungen des Gemeinsamen Heftes sowte des Heftes A des Staatz, und Privatbahngüterverkehrs sinngemäß Anwendung finden. Näbere Auskunst geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auekunftabureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 22. April 1916.
Königliche Eisenhahndirektion. 6229
Musnahmetarif TLe für tierische tand pflanzliche Fette und Oele aller Art. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1916 ist Fettschlamm aus Kläranlagen usw. im Warenverzelchnis des Ausnahmetarifs zu strelchen, da das Gut zu dem gleichen Zeit. punkt in den Spezialtarif 1II des deutschen
8 ERakBEnnntartarits Cisenbahngütertariis
J 3
Nähere Auskunft geben die beteiligten
Güterabfertigungen sowte das Auskunsts—⸗
bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 22. April 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. JI. Magdebrrg. (6225
Das Konkurtverfahren über den Nach laß des am 23 Oktober 1915 verstorbenen Bürgermeisters a. D. Eugen Stawitz zu Magdeburg, Olvenstedterstraße 65 a, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Magdeburg, den 19. April 1916.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Regensburg. (62391
Im Konkursverfahren über das Ver- mögen des Zigarrenhändlers Eduard Brandl in Regensburg findet der all— gemeine Prüfungstermin nicht am Samẽtag, den 16. Mai 1916, sondern am Diens⸗ tag, den 16. Mat 1916, Vor⸗ mittags 8z Uhr, statt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg.
Schmĩiegsl. Beschluß. 6238 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischtermeisters Gustav Bellmann in Schmiegel wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Sch aiegel, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Stad tamhot. s(b6b65] BRBerkanntmachung.
Dag Konkursberfahren über den Nachlaß des Cand. rer. vol. Josef Peter Nohr⸗ wild in Stadtamhof wird nach Abbal—⸗ tung des Schlußtermins als durch Schluß⸗ verteilung beendigt aufgehoben. Die Ver⸗
Wolgast. den 17. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 81.
gütung des Konkursperwalters und der
(6286 Am 1. Mat 1916 wird der an der
Strecke Nauen — Oranienhurg zwischen den Bahnhöfen Nauen und Börnicke gelegene Babnhof Kienberg, der bieher nur dem
Hüterverkehr diente, auch fur den Personen⸗, Gepäck! und Ezpreßgutverkehr eröffnet werden. Zur Bedienung des Bahnhofs werden dort sämtliche auf der Strecke Nauen — Oranienburg verkehrenden Per— sorenzüge in beiden Richtungen halten.
Berlin, den 24. April 1916.
stõnigliche Gisentahndirektion. 6230
Auanahmetarif für Syeisesirupe aus Zucker usw Tf. 2. II. J. Mit Gültigkeit vom 27. April 191 wird der Autnahmetarif auf Stärkesirup zu Speisezweckenꝰ ausgedehnt. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 25. April 1916.
söntgliche Cisenbahndireltioꝝn.
6228
Ausnahmetarif, betr. Frachtuachlaß für Ausnützung des Ladegewichts bei Aufgabe von Brocgetreide im Jn⸗
Ausnahmetarif wird mit Ablauf des 30. Juni 1916 aufgeboben. ; Berlin, den 25. Aprtl 1916.
6291]
Ost. Mitteldeutsch. Zächsischer Ver kehr, Heft 2. Mit Gültigk⸗it vom 1 Mai 1916 wird an St elle der außer
Betrieb gesetzten Stalion Nachterstadt die
Rostock, Warnemünde und Wg
ta aufgenommen, der Ausnahmetarlf somit wirkungslos wird.
lanbsnerkehr. — Tf. 2. HI. r. Der
Station Nachterstadl-Hoven in de einbezogen. Ferner werden die inn . mar al⸗ Cmpfongestationen in den A
taris 6a (Steintohlen usw.) aufe dmr Erhöhungen gelten erst vom 1. Juli . ab.. Nählre Auskunft erteilen die l. teillgten Gäͤterabfertigungen. .
Berlin. ; ; den 25. April 1916.
Wien.
Königliche Eisenbahndtrertian.= R. R. Oesterreichtsche Staaisbahne namens der beteiligten Verwaltung n n, ,
Ausnahmetarif 2B für Ia schaftliche Geräte usm. en preußen. In den Anwendun ab. gungen wird mit Geltung vom 18. Mn, 1916 vorgemerkt: Für Ofen kacheln bon 8 (Pegn) nach Meißen, dte von da auf le.. Wasserwege nach Ostvreußen weir erbe tin werden, wird die Frachtermäßlgung ö Ausnahmetarifß 2p auf den benen sug h und sächsischen Staatseisen bahnen ne träglich auf besonderen Antrag gewahr Die Anträge sind tunlichst hald nach Vik. zug der Sendungen, spätestens innerhalb diei Monaten, beim Tarifamte München oder bei der Kgl. Genen direktion in Dresden einzureschen. Der Anträgen sind die Frachtbriefe für die B förderüng von Lauf (Pegn) nach Menn und die Schiffspapiere für die ern gg. tung von Meißen bis zu den Waffe. umschlagsplätzen im Bereiche der kin Elsenbahndirektion Königsberg (Pr.) he. jugeben. Dresden, am 25. April I9lt Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Sta aigeisen. bahnen, namens d. beteiligt. Verwaltungen 6287]
Am 1. Mal Lieses Jahreg wird de zwischen den Bahnhösen Räpltz un Göbrenz— Albersdorf an der Bahnstret; Pörsten — Plagwitz — Linde nau gelegen Valtepunkt Seebenisch, welcher bisher nn dem Personenverlehr diente, auch für dr
eröffnet. Der Haltepunkt wird bon gleichen Tage ab durch einen Eisenbah, bediensteten besetzt. Der Verkauf nn Fabrkarten durch Privatpersonen find nicht mehr statt. Halle (Saale), den 19. April 191. Königliche Eisenbahndirektion.
6290 Am 1. Mai d. Is. wird der zwischn * ö z ,,, s den Statianen Klein Witten berg in Cokwig (Auh) rechts der Bahnstuet Wittenberg — Roßlau gelegene Bet ich bahr hof (Bahnbof III. Klasse) Apollen. dorf für die Abfertigung von Wagg, ladungen der angeschlossenen Werke im Lagerplätze eröffnet werden. Die P. feritg ang von Fahrzeugen und Gegn ständen, zu deren Ver⸗ und Entladung ch Ropframpe erforderlich ist, ist bis af weiteres ausgeschlossen. Mit demsell Tage wird der Babnhof 11I. Ela Apollensdorf in die Tarife für den Staat und Privaibabngüterverkehr und sür Ost⸗Mitteldeutsch Sächsischen Güterderk⸗ aufgenommen. Ueber die Höbe der Tu sätze geben die Vienstsiellen Aus kunf
Halle (Saale), im April 1915.
Königliche Gisenbahndirektion. 6307]
Tüdwestdeutsck ⸗schweiz. Gmteryer kehr. Die Station Wyhlen der n Staaté bahnen wird, ab 1. Mai, l9l6 n den Ausnahmetarif 12 (Steine usw. M Tarifhestes 2 einbezogen.“ Naäherez h unserem Tarifanzeiger.
Karlsruhe, den 23. IV. 1916.
Gr. Generaldirektion der Staatt⸗
eisenba hnen. 6288
Tfv. LEO Heft L. Oberschlesschn Staats-, und Brivatbahn . Koln verkehr — Heft B — Oestliches C biet, gültig vom L. September 91 Einbezogen werden:
a. mit Gültigkeit vom Tage der H srlebseröffnung der Nebenbahn R stein —eileberg die zum Direkti Königeberg (Pr.) gehörigen S Groß Schwargunen, Kraftshagen Lauter hagen (Ostpr.) und Roggenhan (Ostpr.), )
b. mit Gültigkeit vom Tage der triebseröffnung für den Wagenladu derkehr die zum Gisenbahndtrektioneben Posen gehörigen Stationen Amtig n Wilkau bei Schwiebus, die zum Gin bahndirektionsbeztrt Breslau gebönh Station Nieder Kauffung (Katzbach n die zum Eisenbahndirekttonsbezirk Van gehörtge Station Neu Järshagen. Kattowitz, den 22. April 1916. Königl. EGisenkahndirektion Katton
namens der beteiligten Verwaltungen
be89] Saarkohlennerkehr nach der Schte Ver in unserer Bekanntmachung vom?! hruar 1516 zum 1. Mai 1516 angelündh neue Kohlentarif Nr. 12 kann nicht dlesem Tage, sondern erst zu einem srälh noch besonbers bekannt zu machenden R punkte ausgegeben werden. Der alte n bleiht bis dahin in Gültigkeit. Saarbrlcken, den 22. April 191 Königliche Eisenbahundirertion.
Werantwortlicher Rehatteur / Direktor Dr. Tyrol in Charlottenb Verlag der Expedition (Mengert
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrutkern
Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstwaß
Abfertigung von Geyäck⸗ und Eypreßn
954. Ausgabe. De utsch
e Verlustlisten.
12207
27. April 1916.
—
zer Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt. greußische Verlustliste Nr. Eichfische Verlustliste Nr.
— 2 *
Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz⸗ „. N“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“
I
Fteußische Verlustliste Nr. 55.
Inhalt: Eunven⸗Inspektionen der 8. 9.5, 10.
Fujanterie usw.:
Stab der 25. Reserve⸗Division.
Harde: 2. Garde⸗Relerve⸗ Regiment; G Franz (. Gren. Regt. Nr. 2] auch Lehr⸗Inf.⸗Regt.); Gar
gehr⸗Infanterie⸗Regiment. Grenadier⸗ , Infanterie ⸗ od Nr. 1 bis einschl. 4, 41, 42, 43, 4 s7 bis einschl. 70, 72, 75 bis einschl. 171 bis einschl. 174, 185, Feserve⸗Infanterie⸗ Regime 7 9 bis eins 212 bis einschl. 236, 250 s
——
ö,, 8. 6 531. 82 118
S & 8 0=
n⸗Bataillon Marienburg. ffizierschule in Wetzlar. Reserve as ren . — . kaschinengewehr⸗Kompagnie ö
Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung ?
tion de
11UII1 — 262
8 II awer rde ⸗ Ulanen.
ö 2 ö Tan stirtn-(FSFE-SrYα Tandsturm⸗
n ]
— * d LII
erkehrstruppen: Linienkommandantur Lüttich. Eisenbahn⸗Regimen Nr. 3. Eisenbabn⸗Hilfsbataillon Nr. 3. Eisenbahnbau⸗Kom pagnien Nr. 16, 20, 22; Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr.
6 lan- orb] CI1 * 3 e . 39 44 Eise r Br . S 8 C, . tenbahn⸗
08 FNMIMV . 7 * triebskompagnie Nr. 105.
Bau ⸗Kompagnie Nr. 2. mladekommando Kalijch. — Militär⸗Telegraphen⸗Ab eilung? Fernsprech Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilunger Frsatz⸗Abteilung Telegraphen 9
chrer it d bie U
Ny 9 Nr. Z.
Bataillons Nr. lehretechnische P
ain: Garde⸗Train⸗Abteilung. Train ⸗Abteilungen Nr. 1, 10, 11
3 * ĩ
. 1. *
.
Nr. 6. — Ver⸗
Train⸗Ersatz⸗ Abteilung Nr. 18 (s. Etappen-Fuhrrarkkolonne
N 8
Nr. 158). — Proviantkolonne Nr. 5 der Etappen⸗Insxektion der J. Armee, Nr. 3 des J. korps und Nr. In⸗
santerie · Division; Schwere Proviantkolonne Nr.: 22. In⸗
anterie. Division. — Fuhrparkkolonne Nr. 12. 15, 59. Magazin Fuhrp Nr. 2 der 35. Reserve⸗ D parkkolonne Nr. 1 der 4. 2 Fuhrparkkolonnen⸗ Abteilung
91
der h
— 2
158 und 240.
*
1 1
und Nr. 1 der 117. Infanterie ⸗Division; Reser olonnen kkolonne ) Armee, vision und Nr. 386. Etappen-⸗Fuhr⸗ Festungs⸗
imur. — Pferdedepot Nr. 1 des
IV. Armeekorps und Nr. 126; Reserve⸗Pferdedepot Nr. 2 des
.
epot des Gardekorps.
III. Reservekorps; Ersatz.⸗ Pferde
Etappen⸗
Pferdedeyot der 5. Armee. — Feldbäckereikolonne Nr. 1 der 1. und Nr. 1 der 4. Infanterie Division; Reserve⸗Bäckereikolonne
Mr. 42. Ctappen - Silfs. Bäckereilo kryz. — Korps -⸗Brückentrain Nr. 3; Nr. 4 und 165.
nitiong kolonne: Artillerie Munitionskolonne Nr. 9 der 85. santerie· Division stäts Formationen: Sanitäts- Kompagnie Nr. J des V. Armee— korps; Reserve⸗ Sanitäts- Kompagnien Nr. 20 und 60. Festungs— Sanitãtz. Rompagnie Nr. 1 der 33. Reserve⸗Division. — Feld⸗ laren Nr. 12 des J., Nr. 8 des VI., Nr. 11 des a . 3 des X. Armeekorpz und Nr. 201. Landwehr Feldlazarett Nr. 6. Festungs. Lazarette Breslau und Culm. Reserve - Lazarette Aachen Belgard, ? Bremen, Cosel, Gelsenkirchen, 2 Neuwied, Schweidnitz, Schwerin (Meckl.). — Freiwillige Krankenpflege. aßenbau. Zompagnien Nr. 10, 24, 31 und Arbeits⸗Kom⸗ pagnie Jũterbog. choßfabrit Spandau. egsbetleidungsämter.
Nr. 1 des VI. Armee⸗
Divisions⸗Brückentrains
veröffentlicht.
Eta ppeninspektion der 8. Armee.
gt. Theodor Frim mersdorf (Gendarmerie⸗Abt. für Kurland) — Oldenkirchen, M.⸗Gladbach — R infolge Krank⸗
heit in einem Krgs. Laz.
Etappeninspektion der 8. Armee. Uniejewski, Johann (Et. Mun⸗Verw.) — Witakowitze, Gnesen — F infolge Krankheit.
Etappeninspektion der 10. Armee. Friedrich vx. Tenspolde (Wirtschaftsausschuß) — Kirchen., Coblenz — f infolge Krankheit in einem Krgs. Laz.
Hptm. d. T.
Etappeninspektion der Bugarmee. EChristian Ruh berg (Stab) — Kiel — f infolge Krankheit in einem Krgs. Laz. ö Ä Ä Stab der 25. Reserve⸗Division.
5stz, Adam — Offenbach a. M. — gefallen.
- 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
Karl Roß (5. Komp.) — Bad Bramstedt, Elmshorn —
. LVurch Unfall schwer verletzt.
ö Gustgb (5. Komp.) — Lunden, Rendsburg A d. Unf. J. verl.
ghs, Anton (4. Komp., des Erf. Batls — Straelen, Geldern
tödlich verunglückt. Gestorben infolge Krankheit: Touchemann, Ludwig (7. Komp.) — Urmatt, Els.Lothr. — Krgs. Laz. 4.
. Rekr. Dep. des Ers. Batlt) — Aachen —
Vereinslaz. Bethanien Berlin. Berichtigung früherer Angaben.
Siebenschuh, Fritz (1. Komp.) — Ludweiler — bisher ver⸗
wundet, in Gefgsch.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Wingerning, Ewald (10. Komp.) — Karlsrode, Labiau — schw. v. Nagel, Erich (19. Komp. — Barmen — gefallen. Befr. Anton Schäfer 1 (11. Komp.), Medebach, Brilon, gefallen. Schäfer II. Friedr. (II. Komp.), Wiescherhöfen, Hamm, gefallen. Köpke, Richard (11. Komp.) — Kiel — leicht verwundet. Dtz Blasius (11. Komp.) — Tarnowitz O. S. — J. v. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. kner, Bernhard — Delitzsch — bisher vermißt, in Gefgsch. . ö 2. Kompagnie. Offz. Stellv. Erich G ad ow — Jädickendorf — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Westermann, Albert — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. ö 3. Kompagnie. Joseph Kaiser — Gr. Wierau — bish. vermißt, in Gefgsch. Berger, Franz — Berkau — bisher vermißt, in Gefgsch. Fiedler, Wilh., Althaferwiese, bish. verw., Ff in einem Krgs. Laz. 4. Kompagnie. Jehlhaber lnicht Jellhaber]!, Willi — Potsdam — I. verw. now, Friedrich — Gellen — bisher vermißt, war krank i. Laz. z. Erl. Batl. zur. trecker, Hugo — Dittersbach — bisher vermißt, in Gefgsch. eeliger, Gustav — Schönbach — bisher verwundet, in c ch. 5. Kompagnie. Hptm. d. R. Karl Langreen — Todenbüttel — bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. August Schulz — Heißen — bisher vermißt, in Gefgsch. Lau, Karl — Todendorf — bisher vermißt, in Gefgsch. Röder, Friedrich — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. Dehmann, Karl — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. Wolf, Otto — Meißen⸗-Cölln — bisher vermißt, in Gefgsch.
ß. Kompagnie. lunck, Friedrich — Hamburg — kmh vermißt, in Gefgsch. oltau lnicht Soltaw, Franz, Neustadt, bisher verwundet, R.
8. Kompagnie. Gehrdau, Friedrich — Altona — bisher verwundet, in Gefgsch. g. Kompagnie. Bönten, Friedrich — Buchholz — bisher vermißt, in Gefgsch. Falter, Christian — Pfiffligheim — bisher vermißt, war ver⸗ wundet, z. Ers. Batl. zur. Lehmann, Franz — Radum — bisher verwundet, in Gefgsch. 10. Kompagnie. Utffz. Hermann Hoppe — Nöschenrode — bisher verw. in Gefgsch. Wierschte, Paul — Zeippern — bisher verwundet, in ö Widulle lnicht Widul la Friedrich — Karlsmarkt — in Gefgsch. Lammers, Heinrich — Balkum — bisher verwundet, JF. 11. Kompagnie. Friedrich, Hellmuth, Berlin⸗Schöneberg, bish. vermißt, in Gefgsch. Ewig, Johannes, Breitenhorn, bisher vermißt, war verw., z. Tr. zur. I2. Kompagnie. Gefr. Wilh. Hü bener, Buro, bisher vermißt, in Gefgsch. (4. N.) Gefr. Paul Wilker ling — Tostedt — bisher vermißt, in Gefgsch. Voigtländer, Richard — Nossen — bisher vermißt, in Gefgsch. Thamm lnicht Tham en, Richard — scherneddel — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. Starik, Wilhelm — Heinersbrück — bisher vermißt, in Gefgsch. Pohl, Paul — Laurahütte — bisher vermißt, in Gefgsch. Plathe lnicht Platte], Gustay — Gr. Ballerstedt — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. (A. N.) Friese, Otto, Biesenroda, bisher vermißt, war verw., z. Tr. zur. Förster 1. Willibald, Neu Altmannsdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. Gaffke, Roman — Berlin — nicht gefallen, sondern krank i. Laz. Hagenow, Otto — Hamburg O bisher vermißt, in Gefgsch.
inder, Wilh. (1
—
B — * — —
l
Wahle, Willi, Neuruppin, bisher verw, F Garn. Laz. 1 Berlin.
Erbeck, Ernst — Holtensen — bisher vermißt, in Gefgs Eilert, Oskar — Görike — bisher vermißt, in hefe ö.
; . Nachtrag. . Gefr. Hugo Bartels (1. Komp.) — Heilshoop, Stormarn — ver⸗ ; wundet 158. 10. 14. Zimmermann, Walter (1. Komp.) — Reichenbach, Vogtland in Gefgsch. Bihler, Emil (4. Komp.),
etzt 24. 3. 15, z. Ers. Batl. zur.
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Fähnr. Hans Vits — Burgwaldniel, Düsseldorf — gefallen. Sun kel, Franz (6. Komp. — Fulda — leicht verwundet. Warsinke, Ernst (6. Komp. — Krummendorf, Züllichau — l. v. Böker, Karl (7. Komp.) — Borgholz, Warburg — gefallen. Nolte, Johann (7. Kemp.) — Ristedt, Syke — schwer verwundet. Vzfeldw. Heinrich Jung (8. Komp.) — Barig⸗Selbenhausen, Ober⸗ . lahnkreis — leicht verwundet, b. d. Tr. Fianke, Hermann 18. Komp.) — Oberjohnsdorf, Breslau — l. v. Gritki, Gustav (12. Komp.), Kl. Steinort, Gumbinnen, schwer v. ö Gestorben infolge Kranlheit: Hehle, Werner (10. Komp.) — F Vereinslaz. Lünen.
Berichtigung früherer Angaben.
2. 2. Kompagnie.
Skoppeck, Karl — Alt Krzywen — bisher schwer verwundet, R. ö . 3. Fo mpagn ie. — Utffz. Julius Metzner — Neu Limburg — bisher vermißt,
Wol Rober Losenbů jz. in ei K Wolff, Robert — Losenbüchel — bish., verw., F in ein. K . 5. Kompagnie. ö ö Homann, Karl, Lüdinghausen, bisher vermißt, F in franz. Gefgsch. . 5 . 7. Kom pagnje. Ltn. d. R. Paul Lepp in, — Ikoischin
. Gefgsch. (A. N.) Gefr. Reinhold Wunderlich — Weißensee — ; Z * in französischer Gefgsch. (A. X. — Langanke, Fritz — Schippenbeil — hisber schwer verwundet, . . Krgs. Lag. 1 des VII. A. r... . Könen, Gottfried — Tapellen — bisher vermißt, k in französischer . Gefgsch. (A. N. ) ö. ö Käselau, Ludwig — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. 9. Kompagnie. J Burgard Il, Anton — Neheim — bisher verwundet, in Gefgsch. . ö 10. Kompagnie. . Geis, Rudolf — Löhnberg — bisher schwer verwundet, F Krgs. . . Laz. 1 des VII. K. Frey, Nikolaus — Offenbach a. M. — bisher schwer verwundet, Feldlaz. 12 des Garde⸗K. ö 11. Kompagnie. — Nagel, Hubert — Wattenscheid — bisher schwer verwundet,
Krgs. Laz. 1 des VII. A. K.
Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 5. Gefr. Johann Bernsmann (Ers. Batl.) — Oberhausen — töd—⸗ lich verunglückt. Gestorben infolge Krankheit: Kimnack, Peter (2. Ers. Komp.) — F Res. Laß 2 Spandau. Berichtigung früherer Angaben. . Jompagnie. . Wagener, Hermann = Mülheim -— bisher schwer verwundet, f . ( Nes. Laz. Städtisches Kranken baus Kattowitz. Jech, Paul — Berlin — bisher verwundet, in Gefgsch. . . 2. Kompagnie. . ö Lindebauer, Wilhelm — Heine — bisher vermißt, in Gefgsch. . , Komntyg gnie 7 z, Paul — Mülheim — bisher vermißt, in Gefgsch. del, Ernst — Belleben — bisher vermißt, in Gefgsch. chramm, Max — Breslau — bisher vermißt, war verwundet,
G Lrautmann, Emil, Reinsdorf, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Garbers, Karl — Lemke — bisher vermißt, in Gefgsch ö. . 4. Kompagnie.
Jendryssik, Johann — Zwackow — bisher schwer verwundet,
. f b. d.ů San. Komp. Nr. 3 des Garde Res. K.
Voß, Friedr. Johann Heinr. — Altona — bisher verwundet, f
Res. Laz. Neue Welt Berlin.
. 38. Kompagnie.
Hptm. Wilhelm v. Schickfus u. Neudorff — Wilka — bisher
1 . schwer verw, in Gefgsch., fin russischer Gefgsch.
Pichulla, Wilhelm, Lassoky, bisher verwundet, in Gefgsch. (A. X.)
Gundelach, August — Ammensen — bisher schwer verwundet
in Gefgsch., F in russischer Gefgsch.
ß. Kompagnie.
Gefr. Paul Hille — Kopitz — bisher vermißt, in Gefgsch.
; 8. Kompagnie. ;
Schweizer, Wilhelm, Framersheim, hisher vermißt, in Gefgsch.
. ö 10. Kompagnie. 3 .
Schütze, Wilhelm — Kemberg — bisher vermißt, in Gefgsch.
II. Kompagnie. .
Bothar, Paul — Sezepanowitz — bisher verwundet, in Gefgsch.
Lorenz, Wilhelm — Buschwitz — bisher verwundet, F Festgs. Laz. Breslau.
Maschinengewehr⸗-Kompagnie. .
Wiedenroth, Hermann — Leiferde — bisher vermißt, in Gefgsch. Nachtrag.
. s 3; Kompagnie.
Lan ge, Gustav — Bielefeld — verwundet 28. 11. 14.
Richter, Gottfried — Chemnitz — d. Unfall verl. 4. 1. 15.
. 5. Kom pagnie.
Nolde, Adolf, Homburg v. d. H., Wiesbaden, verw. 20. 12. 14.
6. Kompagnie.
Kolber 9 Otto — Pasewark, Danzig — verwundet 12. 19. 14.
Kunze, Reinhold — Eisern, Siegen — schwer verw. 12. 5. 15.
. 7. Kompagnie.
Behning , Wilhelm — Reinstorf, Doberan — verw. 28. 11. 14.
Reimer, Wilhelm — Oschersleben — verwundet 13. 16. 14.
8. Kompagnie.
Rub Ih Ff, Bernhard — Gladbeck, Münster — verw. 30. 11. 14.
Reuß, Otto — Ückendorf, Gelsenktirchen — verwundet 21. 11. 14.
9. Kompagnie.
LellQle, Friedrich — Obernbeck, Herford — verwundet 24. 11. 14.
Nicoll, Friedrich — Aachen — verwundet 28. 7. 15.
10. Kompagnie.
Beck, Wilhelm — Weidenhausen, Eschwege — verwundet 15. 3. 15.
e Kühnel, Robert, Treuenbrietzen, Zauch-⸗Belzi ) . Elfen, Robert, Oherndorf a. d. Oste — bisher vermißt, in Gefgsch. Lambrecht, Heinrsch er, . . E 2 de,
12. 10. 14, aberm. u. zw. leicht verw. 23. 11. 14.
A. N.) I Rausch, August — Essen⸗Holsterhausen — verwundet 10. 3. 15. Räcke II, Walter — Magdeburg — verwundet 15. 7. 18. .