inn, e 7 ;
— — — —
10000 bedacht worden, ein vollgültiges Zeugnitz dafür, welchen
Wert die Haupt- und Restdenzstadt Königsberg den für die ganze
e ,, so bedeutsamen Bestrebungen der ‚„Osspreußen. egt.
Bauwesen.
Im Aastrage des Generalgouverneurg Freiherrn von Bissing soll in diesem Sommer ein Werk über die belgischen Zister⸗ zienserabteien Orval, Villers und Aulne erscheinen, das don Paul Glemen⸗Bonn und Cornelius Gurlitt. Dresden beraug—= gegeben wird. Das Werk, das im Zirkelverlag erscheint, wird drei große belgische Bau der km ler vor Augen führen, die zu den aller⸗ wichtigsten und großarttgiten Schöpfungen des Mittelalters in Belgien gehören und die jumal für die Aufnahme und Verbreitung der Gotik nach dem Nordeg und auch nach Deuischland hin von der größten Be—⸗ deutang waren. In ganz Belgien bekannt, vtel besucht und viel bewundert, baben diese riesigen, erst in der französischen Revolution zernörten Klosteranlagen mit ihren zum Tell vorzüglich erhaltenen, wunder voller Einzelbauten zwar eine große Zahl von ortsgeschichtlichen Er= örterungen, aber nie eine würdige Aufnahme und architekiurgeschicht⸗ iche Untersuchang gefanden. Die deutsche Verwaltung, die auch die Fürsorge für die Kanstdenkmäler als eine Ehrenpflicht aufgriff, bat den Wunsch gehabt, nicht nur der Wissenschaft durch die Mitteilung dteses neuen und fast unbekannten Materials wichtige neue Quellen zu erschlteßen und der lebendigen Kunst neue Anregung zuzuführen, sondern sie wollte auch für die weiteren Erhaltungsarbelten die Grundlagen schaffen. Auf Anregung des Generalgonberneurs Generalobersten Frei herrn ron Bissing und mit dessen Unteistützung baben im vergangenen Jabr eine Reihe von Aichitekten, dte aus der Schule des Geheimrats Professor Dr. Cornelius Gurlitt an der Technischen Hochschule n Dresden herdorgegangen sind, in monatelanger Arbeit die Bauten auf das Genaueste aufgenommen und untersucht. Eine allgemeine geschichtliche und kunsteeschichtliche Einleitung von Ge— heimrat Clemen, der von der deutschen Verwaltung mit der Fürsorge für die Baudenkmäler in Belgien betraut war, geht den Einzelunter. suchungen und Darstellangen voran. Die Veröffentlichung wird auch als ein Zeugnis auszufassen sein von dem Ernst und Nachdruck, mit dem noch während der frtegertschen Operationen die deutsche Ver⸗ waltung sofort diese Aufgabe einer friedlichen Kultur ergriffen hat.
* *
Theater und Musik.
n * 9 2 * 9 von Sonnta um Montag beginnende 8 — 8
nde den Besuchern der morgigen Vorstellung im en Opernhause, Die Meistersinger von Nürnberg“, Möglichkeit nehmen, den Anschluß an die Untergrund⸗ und Vororibahnen zu erreichen, Vorstellung, wie üblich, um 7 Uhr beginnen würde. Der fang der Vorstellung ist daber ausnahmsweise für diesen Tag auf 6 Uhr Adends angesetzt worden. In der Aufführung singt Verr Bohnen zum ersten Male den Hans Sachs. Im übrigen lautet die Besttzung: Eva: Fräulein Dux, Magdalene: Frau von Schrele⸗ Müller, Pogner: Herr Knüpfer, Walter Stohlsing: Herr Kirchner, Beckmeser Derr Kabich, David: Herr Henke. Dirigent ist der Kapell. 6 D
me ister
Im Königlichen Schau Ib . morgen Viel
In den Haupt⸗
sel und Thimig sowie
dite Herren Boettcher, Eichholz, Eggellng, Engels, Hartstein, Leffler,
Patry, Vespermann und de Vogt mit. Spielleiter ist der Ober⸗ regissenr Patiy. ;
Im Schillertheater Charlottenburg findet am Dienstag
die erste Auffübrung der H. Wilkenschen Posse Ehrliche Arbeit“ statt.
Die Aufnahmeprüfung für den Königlichen Hof ⸗ und
Domchor findet am Dienstag, den 2. Mai, Nachmittags 4 Uhr, im
Dom, Eingang Portal XII (Wasserseite) statt. Knaben im Alter
von 8 —10 Jahren mit guter Stimme und musikalischem Gehör
können sich melden.
In tterdam f
stvorstel lun
wurde Macbeth ichtsch ungarische Gesandte sowie
gwesend.
T. B berichtet, die
Mannigfaltiges. Berlin, 29. April 1916.
Kriegsausstellungen im Reich. Angesichts des großen Zuspruchs, den die Krlegzaugstellung in den Augstellungshallen am Joologischen Garten gefunden bat, dürfte die Mitteilung interessieren, daß auch in verschledenen anderen Großstädten des Reiches derartige Ausstellungen entweder bereits stattagefunden haben und noch statt⸗ finden oder aber demnächst eröffnet werden. Die Krieggausstellungen in Mannheim und Karlsruhe haben einen recht beträchtlichen Ueber- schuß erztelt (in Karlgruhe z. B. einen solchen von etwa 40 090 ). Auch Darmstadt feblt nicht in der Reihe dieser deutschen Städte. Demnächst werden weitere Krieggausstellungen in Dresden, Hamburg, Schwerin, Breslau und Stuttgart eröffnet. Von dem Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz und von den ausführenden örtlichen Organisationen ist Vorsorge getroffen, daß duichaus gleichwertiges Beutematerial den einzelnen Ausstellungen zur Ver— ügung stebßt; außerdem ist man bedacht gewesen, jeweils in den ver schledenen Städten auf die Ruhmegtalen der dort in Garnison stebenden Regimenter gebührend hinzuweisen, damit auch dem örtlichen Charakter der Ausstellungen Genüge geleistet wird. In ihrer Gesamthett fiellen die deutschen Kriegsausstellungen ein eindrucks. volles Bild deutscher Arbeit und ruhig und unermüdlich welter arbeltender Organisation im Weltkrlege dar. Auf eine gute, künftlerische Durchführung der Ausstellungen ist ganz besonderer Wert gelegt. Nambafte Architekten sind in den einzelnen Städten für diese Aufgabe, die sich wesentlich von allen bisherigen Aufgaben auf dem Aut stellungsgebiet unterscheidet, gewonnen worden.
Die Deutsche Gartenbau ⸗Gesellschaft“ bielt am
27. April ihre 94. Generalversammlung in der Königlichen Landwirt schaftlichen Hochschule in Berlin ab. Bei dieser Gelegenheit verleiht die Gesellschaft alljährlich an solche Persänlichkelten, die sich durch die allgemeine Förderung des Gartenbaues auch um die idealen Ziele der Gesellschaft verdient gemacht haben, die goldene Vermeilmedaille. Sie wurde diesmal dem Dr. phil. C. A. von Martius Berlin, als hervorragenden Gartenfreund und Liebhaber, und dem Königlichen Landesskonomierat A. Siebert, Direktor des Palmengarteng in Frankfurt am Main, für seine her⸗ vorragenden Verdtenste auf dem Gebiete der Nahrungemittel⸗ erzeugung während der Kriegszeit und für die Förderung des Garten« baues im allgemeinen verlieben. Aus dem Jahresbericht entnehmen wir, daß die Gesellschaft, die durch eine Personal Union mit dem Reichsverband für den Deutschen Gartenbaur verbunden ist, als vor— nehmlichste Kriegsarbeit die Fürsorge für kriegsbeschädigte Gärtner in großem Umfange in die Wege geleitet hat. An der allgemeinen Krtegswobltätigkeit, an Beihilfen für Ostpreußen und der Versendung von Ltebesgaben hat sich die Geselschaft ebenfalls in reichem Maße beteiligt. Die Fachschule für Gärtner, welche die Gesellschast im Verein mit der Stadt Berlin unterhält, war trotz der Kriegszeiten gut besucht. n Wissenschaftlichen Theater der Uranta“ wird der zlreichen Lichtbildern ausgestattete Vortrag des Kritege bericht
r. Fritz Wertheimer Von den Rokiinosümpfen bis zum
morgen sowie am Montag, Dienstag und Fieitag wieder⸗
en. Am Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend wird Pro⸗
s r. Schwahn einen Vertrag mit farbigen Lichtbildern Im oberten Warschau“ bal Im morg Zon ittwoch und Vortrags
̃— D 1 — 21 ) . d 2 Sonnabend, Nachm! 3, finden Wiederhe n des V
. ⸗ 8 9 ö 3 14. R n, . Aegypten, der Suezkanal und der Weltkrieg leinen Preisen statt.
l die Witterung in schland im Monat
1916 berichtet das Meteorologische Instttut auf Grund der angestellten Der März war zu warm, meist trübe und trocken. te Temp ratur lag nur in Nordwestdeutschland etwas tiefer, i itau Landes aber höher als das langjährige Mittel, in Oderschlesien um 45 Grad. DODowobl Frosttage mit einiger Häufigkeit auftraten und auch mehrfach Eistage verzeichnet wurden, s dennoch an strenger Kälte gefehlt. Anderseits sind lich
Ec 2 2 8 2174 * 2. 52. Breitengrades erst in der
welse noch erheblich tlefer lagen. Dagegen machten si
des Gebieig bereitz bald nach Monatsmitte aner ge wõhnig den Temperaturen bemerkbar, die im Süldwesten 26 Grad 1 oder überschrliten. Cine Schneedecke von Pböchftenz n 185 Em war auf welten Strecken jzu Anfang deg M bi jwischen dem . und 13., sowie ijmischen dem mut 26. vorhanden. Regen ist sellen, nur im Süden und Mam häufiger gefallen, so daß die Monate summe des Niederschlag t
wenig über 15 Grad , während sie an der Küste e chin gun
geseben von Nordwest⸗ und Mitteldeutschland (besonders der Ve
Holsteins), dem Rheingebiete und vereinzelt von Brandenbm
Schlesien niedriger ausfiel, als nach langjährigen Erfahrun und wartet werden konnte. Besonders irgcken ist. en in der Mul nen und in Hinterpommern gewesen. Auch die Häufigkeit der hien war im Osten äußerst gering. Die, Bewölkuhng erwies sich . sächlich infolge der zahlreichen Nebel, als ju hoch, die Sonnen M dauer bis auf den Sädwesten alg zu klein. Die Niederschla e. läßt erkennen, daß Mengen von weniger als 50 mm durch . herrschend waren; an der unteren Rega fielen sogar nech der⸗ 10 mm. Nur im westlichen Binnenlande und im Varze som
sprengt in Schleswig⸗Holstein, Hanncber und Schlesten wyr in den Bergischen Landen, im Eifelgebiete und nördlich d dem Vogelsberge, in Teilen des Thüringer Waldes und
seltene Beständigkeit, hoben Luftdruck über Nordosteuroypa
zeitig niedrigem über dem Ocean; letzterer erstreckte sein
über ganz Deutschland bis nach Rußland hin. Oestliche
liche Winde waren dementsprechend vorherrschend. Zeit
vom 6. bis 8. März, erlangte das Minimum einen m ö. fluß auf, das Wetter, so daß Schnee oder leichte Regenfälle e traten; im allgemeinen blieb es aber trübe, trocken und a nebelig, Da. im Süden des Gebiets etwa vom 13. ah n Dochnebelschicht sich in den Mittagestunden auflöste und 3 Sonne zur Geltung kam, sp nahm hier die Wärme '. mehr zu und erreichte an der Vorderseite einez dest i Tiesdruckausläufers gegen den 20. ungewöhnlich hohe Werte. Ele zeitig hatte sich von Skandinavien his Oesterreich⸗ Ungarn ein jusanmen bängendes Hochdruckgeblet ausgebildet. Mit dem Vordringen en Depressien nach Osten erfolgten Niederschläge, die im fürlchen Non deutschland anfangs in Gestalt von Regen, später allgemeln als Sch berntedergingen und nochmals die Bildung einer Schneedecke herhe⸗ sübiten. Vom 24.— 29 lag tiefer Luftdruck über dem Otean eim Maximum in Osteuropa gegenüber. Bei steigender, besonderz am; hoher Temperatur herrschte unter dem Einfluß v ntnimis änderliches Wetter, während in den letzten beiden Monats
das Hochdruckaebtet Mitteleuropa selbst bedeckte, es wiedernr
aber ziemlich kähl war.
Konstantinopel, 28. April. (W. T. B.) De der festlichen Veranstaltungen zu Ehren der deutschen? abgeordneten bildete ein glänzendes Festmabl, türkischen Parlamentspartei für Einheit schritt am Abend des Thronhesteigungefestes wurde. Anwesend waren von tüikischer Seite die Spitzen der Zivilverwaltung und die geistigen Fübrer der von deutscher Seite der Botsckaster Gaf Wolff. Metterni den Herren der Boischaft, Vertreter der deutschen Kolor Führang von Generalkonsul Mertens sowie die deutschen an der Universität Stambul. Eine Ride des Grafen Wofff und ebenso eine Rede des Mintsters des Aeußern Hali wurden mit stürmischem Beifall aufgenommen. Der abge ordnete Graf von Westarp gab die Erklärurg ordneten bätten den Eindruck gewonnen, daß die Türkei Deutschland entschlossen set, an der Seite ihrer Verb ̃ harren bis zum endgültigen Siege und einem Frieden, der eine d holung feindlicher Angriffe ausschließe. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in iz
C 91 Ersten Beilage.)
818 . 3 Freitag:
Theater.
Die Schäfe⸗ J rinnen — Hierauf: Die grüne Flöte. f
Sonnabend: Das Jahrmarktsfest zu
. . . ö. nün glich Schau sy Ele. . BPiundere weilern. 1I0. Anonnementsvorstellung. grüne Flöte. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meisterfinger von Nürnberg. D a Over in drei Akten von Richard Wagner. Son Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister
Dr. Sttedry Regie err Dberreagisseur
— *
1D
) 8 ü** 8
n
Fier r Brpfessor FRüpel! e lIbessbdt nn de.
* 8
Schau spie Abonnementsvor⸗
stellung. Dienst⸗ und Frewlätze sind auf. (Mntergrundbahn Schönhauf 4
hoben 0 Fefnpeare. 2Angklur . 1 e , ¶ Garn, m T* 3. M.
gehober — 2417 ) 1 * 1e Vrei Ltéen 2 Rei 1h 1 CLesstugthenter. Sonntag, ö *
Lärm z T a kHos me ö — * . Dhateslpe t te gte err , .. r, ,. X
* 1. tlemen PVrenen *
Siegfried in 3 Akten und Julia.
Wagner. Musikalische Freitag und Sonnabend
ng: Herr Kapellmeister von Strauß. bur ger T' siner hon
Gerliner Theater.
Gertrud Fan Hannover als Gast.) mittags 3 Uhr: Schau spielbaus 117. Atonnemente vor. Wie eint
stellung. Alt ⸗ Berlin. .
aus der Großväterzei In S von Herrn Dr. Bruck. Di ise auf don nn, , . sten. Komisches c 2 3 nn R
emälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Wild Sr
*** 166r⸗ 1
Bernauer edschneider. Louis Angely. — Vorher: Wiener in 2. m Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt Hochzeit machen. von Herrn Karl von Holtei. Anfang =
Opernhaus. Dienstag: Rigoleito. — Afrikarerin. — Sonnabend Mong von August Strindberg.
Schauspielhaus. Diengtag: Shake⸗
J
f 2 reien, ,, einem Vorspiel ̃n shegre-Zryllug. amlet.! — ‚Mitmoch: in. em. Bor piel, un (14 Bildern von Augus
Uebersetzt von Emil Schering
Minna von Banrnhelm. — Donnert tag Skate peare Zyklus. Der Kaufmann ede 4 6 van Venedig. Freitag: Colberg — G. don Uireznicet.
71 9 268 — 461 rn r * n Sonnabend: Shaker peare Soklus. Ter Nontag, Dient a Donnergztag und ; ; 1 3 Sonnabend: Ein Traum spiel. Deutsches Opernhaus.
Mittwoch und Freitag: Kameraden. Ittenburg,
Wider fpenstigen Zähmung. — Sonn— tag: Shakespeare ⸗ Zyklus. Julius GCaesar.
Dre Sähaferinnen. — Yierauf: Die in diet Atien von Rudolph Schanzet und Masik von Johann Strauß.
grüne Flöte. Grust Welisch.
Ubends 8 Uhr: Die Lästigen. Juan von Moltere. — Abends 8
Thöre: : Der ein gebil e,, n, 8 oltsbv‚hne.
Die Mottenburger. in deutscher Bearbeitung von
,,, , Donnerstag
Die Motten geschnittene Ecke.
nulla
E 6Jate— M sy ermäßigten Preisen
ntag und folgende Tage: Wenn Dienstag, Donnerstag un
ierauf: Die r 85 z ve 2 9. es Künstlertheater. (N
1 ö . I, gegenüber dem Zooloaisch
mmerspiele. Garten.) Nachmittags 3 Uh
Der ein gebildete Krante. Die felige Ezzekenz.
bie Sonnabend: Die Lästigen Akten von Rudolf dete Kranke. Falther Stein.
5 Montag und
selige Exzegenz.
. Zu 3 Uhr: Fomödie der Worte — Abe d S Uhr: Die Troerinnen des Eztri
—
Romer fel und Donnerstag: Die gut⸗
Dienstag: Veer Gynt. Mittwoch, Freitag und Sonnabend: ? Troerinnen.
= Wes Schillertheater. 0. (Wal
Wenn zwei Hochzeit machen I 6E eates) Sonntag, Abends rzspiel mit Gesang in 4 Bildern Mutter Thiele. Gin Charakt
**
; und Rudolph drei Akten von Adolph L Arronge. Musik von Walter Kollo und Montag, Mittwoch und ;
heitere Restdenz. . mn. 1
Mettter Thiele. Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ 8
vier Akten Förster.
drei Akten Mittwoch: Ultimo.
Strindberg. Donnerstag und S abend: Ehrli . X. . 24 21 21 2011 ag Undo Sonnabend hrliche Lustspielhaus. (Fꝛiedrichstraße 236.)
Musik von Arbeit. deutschen
Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, DisgelÜy Nachmittags 3 Uhr Der Beteesstudent
.
Montag: Fidelio.
dn Arta. er Schneider von Arta.
am Noller Nachmittags 3 von Luxemburg. 8 2 ? 3: Immer feste druff! * j . . * a , . 1. 2 a ) w. X ĩ 6 6 ; . Theater in der Königgräher Hitag? Uher Tie n Sgeanrfurter, ändisches Vcitsstück in dier . 60 n, Nager,, , n.,, Abends 8 Uhr; Alt ⸗Heidelberg. Schau⸗ von Hermann Mittwoch: Die Afrikauerin. — Don⸗ Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: spiel in fünf Akten don Wilhelm Neher, Mrs den Halte, Koll.! verßtag: Fidelio. — Freitag. Die Rausch. Schauspiel in . . . 977 ö . erm 3 1601 419 Un 1solge: De Re mier . Uebersetzt on Montag und Freitag: Mutter Thiele. feste druff! Lisa. Sonntag: Der Troubaborrr Emll Schering. — Abends 77 Uhr: Dlentgg: Zum ersten Male: Ehrliche Piengta—⸗ gunengtaa und Konmaend 8 2 lengtag, cnnerstag und Sonnabend,
. 37 e 191 he aslis 7 ama! . 1 . . 922. — 4 2 Ein Traumspiel. Phantastische Orama Arbeit. NachmistagZs J Uhr Penflon Schöler
e me me. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Tie Direktor Dr. Tyrol in Charlotten
gleinstädter. Abends . t 84 Ubr: Der Gatte des Fräulein. Bismarck Straße 234 — 37. Lustsriel in
— ; ; Non teg, Abend st Uhr: Beginn der ö . ö. KNomadienhaus. Sonntag, Nach. Aben!g 7 Ur. Die Fledermæns. Som mer st eie i. Zum erften? PMealc; Deutsches Theater. Dick ien ' mittags 3 Ubr: Erirablätter! — Abends Komische Operette mit Tan! in drei Atten Brauchtzar A Fir. Schwank in diet
Reinharbt. Sonntag, Abents 75 Ubr: 8 Ubr: Der siebente Tag. Lustspiel von C. Haffner und Richard Gen de. Atten won M ; — 6e MUVien tag und folgende Lage: Wrauch an, ble Hz7. dusegant
bar Æ Fix.
d w ö ) (Geßner und M. Ben inc
a: Soffmanns Erzählungen j Pirron
1
— Q 1lnnli dg, IU
twoch: Figaros Hochzeit. , .
h ö . Sum ersten Wale: Der
ie Wallũre. (Wotan: Mlaschke.
ö nta
ü ontag
(An der Weiden. diuchen.
, Na
31 nittags 33 ; 0 rT ftellungen. ungefürzt: Das Ostern“ von Paula Busch. Mn glänzende April BVrogrem achmittags hat Grwachier ngehöriges Kind anter 16 3
295 ö * en, jedes weitere Kü
8 5
19
— —
2
.
Uhr: RVolen⸗ Das Frau⸗
Dyverette in drei Akten
—i
*
er]
Verehelicht: von Qaillteldt
wald (Graudenz).
Haller und Willi
. r F weakterr Verantwortlicher Redasten
arten il
drei Atten von Gahriel
8
. m ar e rr Milbe Verlagsanstalt, Berlin, Wilhe
Fünf Beilagen
1
Deutschen Ber lu stlisten.
sn. B. Alb recht Leg, geb. T5 4. 97 zu Pisten, S,. 94 1
Edel Emil, geb. 3 4 81 zu Bttrott, Kreis Mols
kmeiler (El
* 7
10.
Amtliches. Deutsches Reich. geschluß, betreffend Ausbürgerungen.
* 164 Faiser
. s Fol
für
l. wosburg, den 24. März 1916.
sierum für Elsaß Lothringen. Abteilung des Inne
Graf von Roed ern, Staatssekretär. Liste 2.
Hresch Johann Jakob, geb. 12. 8. 75 zu Markirch, s welle. 233 Gaillard Rene, geb. 160 4. 7959 79 e soltheim. 294. No El Ftarl, geb. 14 6. 790 ju
sn. 295. Joe ß le Eugen, geb. 28. 5. 75 zu
. . August, 9 D. Adam Gug Ags2I Lesche
97 5 02.
96P., zu Nizza (Frankreich lhrecht Emil Alfong, geb. s. . 85 zu Grrßwesler, Kees
n. 304. Amann Renatus Joseph, geb. II. 5.9 w. 3066 Amiet Marie Hippolyt Jul tus, geb. 18. 19. sbein. 306. Andres Paul, geb. 9. g. 33 zu Molsheim. toine Karl Albert, geb. 25. 4. 95 ju Burg ⸗Breusch, Freis n zos Arbogast Julius, geb. 18 12. S5 zu Stlaßturg— ka. 309. Arnold Georg, geb. 10. 4. 99 zu Molsheim. knold Joseph, geb. 1. 9. 35 zu Wolxbeim, Kreis Mole. l. Aron Emil, geb. 13. 12. 90 zu Kotzwesler, Kreis Mols— zl ubry Johann Baptist, geb. 24. 5. Ss ju Barenbach sescheim. 3135. Ba etz Julian, geb 23. 6. O6 zu Fagerauh zt. Bail! Karl, geb. 21. 9. 94 zu Saal, Kreis Mols— ß. Baltenweck Karl Albert, geb. 29. 4. 94 zu weile. 315. Baltzer Jakob, geb 16 3 51 zu Imke E Zabern. 317. Bam berger Emil, geb. 12. 5. I5 zu Kieis Molsheim. 318. Bansept Tean Kami geb. 19. 4. 88 zu Urbeis, Ftrels Schlettstadt. 319. Barthel go. 106. 6. 79 zu Schariachbergheim, Kreis Molsheim. Erthel Albert, geb. 22. 3. 96 zu Scharrachbergheim, solkbeim. 321. Bauer Julius Johann Karl, geb. mn Straßburg. 322. Bauer Eduard Emil, geb. 9. 11. 80 tem Kreis Molsheim. 32353 Bath Karl Fugen, geb.
.
ö m Molsheim. 324. Beck Jobann Baptist, geb. 12. 7. 79
wbalah, Kreis Molsheim. 325. Beck Gabriel Joserh, 3 8h u, Bichofe heim, Kreis Molehrim. 326. Bech el geb. 22 6 83 zu Kaltenhausen, Kreis Hagenau. eh Einst. geb. 12. 1. 78 ju Gerfikeim, Kiels
gold Aloiz, geb. 17. 9 82 zu Neukirch, Kees S
32 — 49 3 . e J ö, Bernhard Eugen, geb. 11. 4 70 ju Niederkasach,
. ' 5 j 2 obeim. 331. Bernard Rene Ludwig, geb. 22. 5. S6 zu
mn (Gl). 332. Bernard Theozor Emil,. g 12. 52
beim Cis). 3335. Bernert Jofepb, geb. 22. 3. 835 1 lt, tieis Zabern. 334. Bernhardt ' Joseph Ardteas, 8 ju Molsheim. 335. Bertrand Ludwig Wilbelm, , u Bischweiler, Kreis Hagenau. 336. Bieth Alots, „ iLhn Wanzenau, Kreis Straßburg. 337. Bilger
b, 4 Sa zu Ernolsheim, Kress Molsheim. 3 * nl Florenz, geb. 11. 4. 9h zu Lützelbausen, Kreis Mols.
Bischoff Joseph, geb. 27. 5. S4 zu Hördt, Kreis
Xa 1 5 1. ö 2 22 säand. 340. Bleger Julius Joseph, geb. 19. 3. S3 zu
tte Rappoltzweller. 371 Blind Albert, geb. 3. 2. 57
in Kreis Molzbeim. 342 Blum Silvan, eb. 15. 11.8
m, Krel Molsheim. 343 Blum, Marsellus Markus,
's„cö zn Rosheim, Kreis Molsheim, Ilz. Blum Isas, 1 u Rosheim, Kreig Molsh im. 345. Boch Karl, geb. „ä in Wasfelnhesm, Kreie Mole heim. 346. Böbler, Lud⸗
it geb. 16. 11. 85 zu Besangon (Frankeelch). 347. Böbm
28. do zu Molsheim. 5. 12. 87
kbem, 349. 26. 4. zu
etz Molshe )
weiler (61 ö 9.
6. 22.1. 86
D. —
. 2. 93 zu Klingenthal, Gemeinde Börsch, 359. Hübler Jultus, geb. 28. 3. 86 zu
Rappoltgsweller. 360. Burgy Karl, geb. 8. 5.
mnnt, Cl. z61. Burkard Johann, heb. 37. 19. 83 Iiu
n Kreis Stroßburg. 362. Charlier Emil, geb. 19 5. . Kreis Molsheim. 363. Charlier Johann g öeß;. zo. 8. g zu Schtrmeck, Kreis Molsheim.
rh Andreag, geb. 5. 94 zu Vorbruck, Kreis Mols. Charlier Rikolaus Joseph, geb. 18. 11. 94 zu Vor—
h Molt heim. 366. Chotel Karl, geb. 20. 5. 94 zu Saal
ein. zö f. Graus! Ernst, geb. 13. 9. 88 zu Colmar
Conrad Karl Bernhard, geb. 31. 16. 83 u
Rietz S z . sergae fesch ram nd. 369. Dantzer AÄlexander, geb. 9.
mn, Dachstein, Kress Molsheim. 371. Deckert Joseph,
Kieis Molsheim. 370. Decker Alfons, geb.
vn lu Markolsheim, Kreis Schlettstadt. 2 D. 4eb. 8. 4. S3 ju Markfrch, Kreig Razpeltenz ler.
ks Peter, geb. 25. . S5 cr lt giteikausen. Kreis Mols.
hehren Robert., geb. 23. 3. 83 zu Neuweiler, rel zB ickmann Ludwig Karl, geb. 198. 4. 74 in Straß.
, Didtsr il Ambrosius, geb. 23. 6. 82 zu Zell, Kreld 377. Diederich Gugen Friedrich, geb. 13 4 31
frein Molsheim. 373. Die binger Josepb, geb. Keeis Molsheim. 375. Diebold Allens, geb.
Kreuz, Kreiß Happoltgwelser, 380. Diede!t
ju Veitwelser, Kresg Jabern. Al.. Die
18. 7. 83 zu Lautenbach, Kreis Gebweiler.
geb. 2. 12. 84;
— ß —
Cr r m r.
2 —
der — *
2209
bach, Kreis Molt heim.
ju
159.
a. g 16 3 weiler, Kreis Molsheim.
na sSwos le 8 * vr 116 nsweller,
zu
Hu der schwi
Kreis Straßburg.
790 ju Straßburg. Dorlts beim, Kreis Molabeim. 84 zu Flexburg, Kreis Molsheim. 11. 85 zu Bischofsheim, ost Leo, geb 10 6. 89 zu Bischofsheim, Kreis Molsheim. Rarl, geb. 3. 8. 90 ju Münster, Gis., Kreis Colmar.
13.
. Erste Beilage um Deutschen Reichzameiget und König
ch Geor
292 383.
geb. 10 Emil Albert,
. Du four Ezua
ou vier Emil, Dreyfus Albert 921. Dürr 393 * Edel Alors, ge
l Philip, geb. 11.4
ornst Joseph,
Kreis Molsheim. Sletrxburg, Kreis Molsheim.
zu Nat weller, Kreis Molsheim
2.4. 84 zu Rappoltsweiler.
212 84 zu Barenbach, str- is Moleh
geb. 12.9. 83 zu Mutzig, Kreis Molsheim. 408. Fischer Ernst
95 zu Mutzig, Kreis Molsheim. 408.
3 1 76 zu Lüßelhausen, Kreis Molsheim.
eb. 29 5. 745 zu Grendelbruch, Kreis Mols⸗
e geb. 3. 8. 93
z
Viktor, 8. 1. 83
. 9 LI
S6 zu Straßborg. erehnheim, Kreia Ersteln.
Scherweiler, Kreis Schlettstadt.
eich. 426. Gall Ludwig Jul Kreis Molsheim. 427. bruck, Kreis Moleheim.
Kreis Mols ju Reothau, Kreis e 15. 6. 78 ju Klingenthal, 1532. Gerstner Edmund, geb. 8 10 85 stadt. 433. George Jos-⸗ph Emil, getz s 434 Geringer 2B. 9. 85 zu Zabern. 135 Germann Ludwig, geb. 20. J. 89 zu St. Dis (Frankreich). 435. Gerth Alolg, geb. 5 6 38 zu Loch- Kreis Zabern. 437. Gfell Peter, geb. 21. 7. 92 ju Mutzig, Mole beim. 438. G eismann N Westbofen, Kreis Molsheim. 439. Girr Georg, geb. 30 10. 82 Fle Kreis Molsh im. 440. Gtrt Albert, geb. 14. 1. 90 zu . 441. Giß Emil, geb. 1. 5 86 zu Kreis Mole beim. 412. Glasser Georg Ludwig, geb. Rappoltsweiler. Kreis Molsheim.
Bergheim, Kreis
10. 89 zu Marlenbeim, geb. 11. 10. 83 zu Monsweller, Kreis Zahern. Amatus Prosper, 146. Grandadam Molsheim. 447. Rosenweiler, Kreis
90 zu
5. 79 ju Colmar, Els. 9 Sulzbach, Kreis Zabern. 89 zu Wisch, Kreis Mols⸗ hz zu Küttolsheim, Heim buraer Eugen, geb. 6. 8. 96 456. Heissat „ Krets Molsheim. 4597. Heiz Ludwig, sbeim. 458 err Ludwig, geb 21 12. 86 Herter Leo Joseph, Kreis Raxpoltsweiler. 460. Hertzog Peter Paul, geb 84 zu Hatistatt, Kreis Gebweiler. 461. Herzog Xaver b. 7. 8. 90 zu Porrentrouy (Schwein). inst, geb. 27. 10. 95 zu Porrentrouy, Kanton Hettig Georg, geb. 24. dwig Friedrich, geb.
nore, geb. 18 Alois, geb.
38 9 na is Molsheim.
83 zu
Huter, geb.
Eugen, geb 8
Farnert Ludwig, 405. Faudi Johann 496 Feldtrauer Eugen eim. 497. Feu drich
. zu Molsheim. in Heiligenberg, Kiels Mols geb. 27. 9. 87
Molsheim. Molsheim. zu Exyfig. Kreis Schlett⸗
Alfred Gruard,
talie Paul, geb. 26. 9. 97
geb. 12 9. 93
Molsheim. Ginge heim, Josepb, geb. 50. 8. 78 g. Gruber Joseph, geb. 20. 2. S3 zu Molsheim 451. Guldenmann Georg Hein⸗ Haerter Alfons,
zu Wanzenau,
geb 7 1 37
90 zu Molsheim.
165. Heußner Georg, geb. 21. 1. 87 Kreis Zabern. 466. 6. 94 zu Rosbeim, Kreis Molsheim. ig, geb. 8. 1. 959 zu Neuweiler, Kieis Molsheim. 468. Hil⸗
geb. 2 Kreis Molsheim. 29. 6. 95 zu Grendelbruch, 10. 9. 89
467. Hilͤpipre Moritz Neuweller,
in Straßburg. 10. 78 zu Straßburg.
rd Ludwig, geb. 4 6. 90 zu Bischofsbeim, 473. Hoffmann Alfred, geb. 26. 2. 78 Molsheim. 474 Hoffmann Friedrich Georg, 9 5. Biesheim, Kreis Colmar. berger August, geb. 14 8. 91 in Colmar. 1476. Hopfner Eugen, zu Rosenweller, Kreis 8. 8. 86 zu Wolschbeim, Kreis Zabern. Baptist, geb. 30. 9. 85 zu Colmar (Els.) 479. Hu⸗ g Karl, geb. 21. 2. 82 zu Straßburg. 6. 11. 86 zu Tränheim, ller Stephan, geb. 25 affling Johann Baptist, geb. 7. 6. 79 zu Börsch, Kreis Mols z. Vuß Edmund Johann, geb 28. 9. 88 zu Altecken⸗ t 484. Jauel Eugen, geb. 18. 11. 94 zu veller, Krels Molsheim. 485. Jaisel Emil Georg, geb. 4586. Jo st Eduard Theohald, geb. 1. 12. 96 487. Jost Eugen Karl, geb. 1853. Jost Martin Molsheim.
475. Horren⸗
Molsheim. 477. Host
480. Huber Molsheim. 12. 69 zu Molsheim.
4 —
lich Preußischen Staatsanzeiger.
23. 1. 92 zu Colmar, Els. 495. Jung Paul, geb. 18. 8 87 zu Colmar, Elf, 496. Jung Joseph, geb. 21. 3 88 ju Sulzbad, Kreis Molsheim. 497. Jungbluth Alfred Josepb, geb 14. 3. 78 zu Wolxbeim, Kleis Molsbeim. 495. Katfer Jesepb, geb. 7. 9. 79 zu Sulzbad, Kreis Meoltheim. 499 Kaiser Alfons, geb. 9. 1. 83 zu Kirchbeim, Kreis Molsheim. 500 Karner Karl, geb. 2. 3. 86 zu Michelrunn, Kreis Molehem. 501. Kastler Paul Ernst, geb. 16. 12. 83 zu Belmont, Kreie Molsheim. 5602. Kellerer Georg, geb. 9. 9. 89 zu Schletistadt. 503. CR Fler Heinrich, geb. 26. 3. 6 zu Marlen heim, Kreis Molsheim. 504. Kestel Alfred, geb. 27. 12 90 u St. Pist, Kreis Rappoltsmeiler. 505. Kiehl Georg. geb. 23. 12. 85 zu Mühshausen, Kreig Zabern. 506. Kirchmann Karl Ludwig, geb. 4. 10. 88 zu Illkuich⸗Grafen= staden, Kreis Erstein. 507. Kittel Joseph Michaei, geb. 4 9. 90 zu Straßburg. 508. Klein Emil, geb. 2. 12. 94 zu Winzen⸗ heim, Kreis Colmar. 509. Klein Eugen, geb. 15. 4. 91 zu Winzenheim, Krels Colmar. 510. Klein Emll, geb. 30. 9. 91 zu Koßweiler, Kreis Molsheim. 511 Klein Sti phan, geb. 5. 1. o5 zu Roshelm, Kreis Molshetm. 512. Klein Josꝑcph Auguft, geb. 22. 11. 87 zu Rosheim, Kreis Moleheim. 513 Klein Karl, geb. 22. 3 90 zu Rogheim, Kreis Molsheim 514. Klein Franz Joseph, geb. 21. 5. 92ꝰ zu Siraßburg. 515. Klein 1 Georg, geb. II. 12. 88 zu Bischheim, Kreis Straßburg. 516. Klotz Alfons, geb. 5. 11. 83 zu Mutzig, Kreis Molsheim. 517. Klock Luynnig, geb. 13 2. 90 zu Knörsbeim, Kreis Zabern. 518. R noll Alfted, geb. 30. 3. 91 zu Straßburg. 519. Koenig Johann, geb. 26. 2. 35 zu Marktrch, Kreis Rappoltsweiler. 525. Koeniguer Paul Ernst, geb. 10. 4. 79 zu Rolbau Freis Moleheim 521 Kommer Johann Eamund, geb. 28. 7. 87 zu Schönenberg im Hreuichtal, Kreis Molsheim 522 Kühler Franz Joseryh, geb 19. 1. 81 zu Bötrsch, Kreis Molsheim. 523. Kuntz Karl, geb. 20 4. 94 zu Marlenheim, Kretz Molsheim 524 Ku ntz nw ann Ludwig, Leb. 15. 4. 88 zu Türkheim, Kreis Colmar. 525. Laemle Theodor Gent, geb. 22. 12. 990 zu Straßburg. 526. Laemle Emtl Jultus, geb. 210. 78 zu Straßburg. 527 Lam ey Friedrich, geb. 25 2 92 zu Günzach, Kreis Colmar. 528 Laurent Franz Alois, geb. 31. 3 87 zu Rappoltgweiler. 529. Leboube Georg, geb. 10. 1 91 zu Sal sern, Kreis Molsheim. 530. Leboube Paul Johann HBaptist, geb. 16. 8. 85 zu Salzern, Kreis Molsheim. 531. Leder Salomon, geb. 8 5. 79 zu Rosheim, Kreis Molsheim. 532. Ledoux Paul Gugen, geb. 18 11. 84 zu Illkirch⸗Grafenstaden, Kreis Erstein. 533. Leelere Eugen, geb. 15. 1. 89 zu Straßburg. 534. Lehmann Karl Bern⸗ hard, geb. 9. 11. 32 zu Biichofsheim, Kreis Molcheim. 535 Lehn Ludwig, geb. 8. 9g. 96 zu Lätzelhausen, Kreis Moleheim. 536 Lentz Karl Eymund, geb. 11. 1. 84 zu Griesheim, Kreis Mols—⸗ heim,. 537. Lessinger August Viktor, geb. 15. 9 83 zu Mutzig, Kreis Molehrim. 538. Ley Josepb, geb 22 3 73 zu Nied rhas lach, Kreis Molsheim. 539. Levy Salomon, geb. 3. 11 88 ju Ro heim, Kreis Molsheim. 540. Levy Adrian, geb. 12. 7. 95 zu Ottrott, Kreis Molsheim. 541. Levy Veit Felt, geb. 11. 3. 97ꝰ zu Wetiersweiler, Kreis Zabern. 512 Levy Max, Leb. 8. 12. 82 zu Sch ermeck, Kreis Moleheim. 543. Lichtle Johann Ferdinand, geb. 19 4. 83 zu Zellenberg, Kreis Rappolts- weller. 544. Linden laub August, geb. 22. 2 93 zu Grieß⸗ weiler, Kreis Dtoleheim 545. Liehn Alfons, geb. 9 10. 89 zu Maurgsmünster, Kreis Zabern. 546. Linas, Fram Alfons, geb. 19. 12. 79 zu Roshei n, Kreig Molekeim. 547. EZitzler Alexander, geb. O5 10. 94 zu Wisch, Krelg Mole beim. 548. S obner Lorenz, geb. 14 4 82 zu Colmar. 519 Ludwig Jobann -s, gb. 1935. 83 zu Gote heim, Kreis Zabern. 550. Louterbach Robeit, geb. 31. 8. 78 zu Markirch, Kreis Rappoltswetler 5651. Lutz Konrad Ferdinand, geb. 7. 5 82 zu Markirch, Kreis Ravppolis= weiler 552. Mgechler Viktor Jos pb, geb. 24 12 93 zu Westhofen, Kreis Molsheim. 553. Malatse Karl, geb. 23. 9. 80 zu Vtarkirch, Kreis Rappeltsweiler. 554. Manchal Tosepb Viktor, geb. 20. 12. 91 zu Hersbach, Gemeinde Wisch, Kreis Melz. heim 555. Marchal Karl Friedrich, geb. 25 4 7 zu Neu⸗ weiler, Kreig Molsheim. 556. Manquin Karl Gugen, geb. 19. 9. 89 zu Molsheim. 557. Marx DYeinrich, geb. 2 9. 76 zu Biesheim, Kreis Colmar. 558. Maßsson Tobann Baptist, geb. 16. 2. 88 zu Barenbach, Kreis Moleheim. 559. Mathieu Anton, geb. 12 7 89 zu Lutzelhausen, Kreis Molsheim. 560. Meyer Paul, geb. 8. 1 83 zu Wasselnheim, Kreis olsbeim. 561. Meyer Eugen, geb. 20 6. 97 zu Ernolsheim, Kreis Molsheim. 562. Meyer Karl, geb. 11. 3. 79 zu Niererrödern, Kieis Weißenbarg. 563. Meyer Viktor, geb. 135 9. 87 zu Katzental, Kreie Rapvollgs—= weiler 564 Meyer Ernst Georg, geb. 23. 1 83 zu Alttiich, Elf. ob. Meyer Joseph, geb. 28 3 87 zu Mutzenhausen, Kreis Stiaßbuig Land. 566. Meyer Renatus, geb. 3. 6. 89 zu Romane weiler, Kreis Molsheim. 567. Mever Hieronvmug, geb. 30. 9. 86 zu Rosenwetler, Kreis Molebeim 568. Meyer Valemin, geb. 1. 3. 84 zu Rosenweiler, Kreis Mole beim. 569. Meyer 11 Karl Joseph, geb 9 12 80 zu C mar i. Eis. 570. Mever IV Karl, geb. 19. 12. 85 zu Weier i. Th, Kreis Colmar. 571. Ninnt Franz Viktor, geb. 13 3. 77 zu Zabern. 57? Morel Heinrich August, geb. 30. 3. 90 zu Schönenberg im Breuschtal, Kreis Molt heim. d73 Mougel Julius Julian, geb. 17. 10 91 zu Burg- Breusch, Kreis Molsheim. 574 Moßler Friedrich, geb. 9 9. 88 zu Kirrweiler, K eis Zadern. 575. Mühl Albert, geb. 14 9 93 iu Straßburg. 576. Müller Gagen, geb. 2. 4. S3 zu Rosheim, Kreis Molsheim. 577. Muller Joseph, geb. 19.4. 97 zu Rosbeim, Kreis Molsheim. 578. Müller Gustav Friedrich geb. 9. g. S4 ju Mar⸗ kirch, Kreis Raxpoltzweller. 579. Münch Ernst, geb. 13 17. S6 zu Stiaßburg. 58830 Münzer Joseph Hivpelyt, geb. 2. 8 g5 zu Flex hurg, Kreis Molsheim. 581. Müsser Joseph, geb. 8. 5. 82 zu Dachstein, Kreis Ueoleheim. 582 Müsfser Karf Josepb, geb. 24. 10. 79 zu Altdorf, Kreis Moleheim. 583. Mun fer Karl Johann Baptist, geb. 24 6. gz zu Champenay (Gemeinde Glen), Kreis Molsheim. 584 Munier Peter Franz, geb. 14. 5. 365 ju Champenay (Gemeinde Blen), Kreis Molsheim. 585. Durs, Eugen, geb. 27. 11. 84 zu Westhalten, Kreis Gebweiler. 586 Mußsser Franz Taper, geb. 24. 11. S6 zu Dachstein, Kreis Molsheim. 587. Muths Friedrich, geb. 12. 12. 94 ju Straßburg 5858. Retter Samuel, geb. 12. 11. 82 zu Roscbeim, Kreis Molsbeim. 6569. Neuvillers Moritz, geb. 3. 10. 833 zu Rothau, Kreig Molsheim, 590. Neuviilers Edmund, geb. 6. 7. 87 zu Rotbau, Kreis Molsheim. 591. Nosl Heinrich, geh. 27. 9. 85 zu Burg⸗ Breusch, Kreis Molsheim. 592. Nosl Jehann. Baptist, geb. 20. 6. 37 zu Türkheim. Kreis Colmar. 593. Nerd hammer Karl. geb. 16. 5. 98 zu Mutzig, Kreis Molsheim. 594. Noß Albert Joseyh, geb. 28. 1. 35 zu Altdorf, Kreis Molsbeim. S985. Otter Jakob, geb. 26. 5. 77 zu Andolebeim, Kreis Colmar. 5985. Dul— mann Johann Baptist, geb. 3. 10. 71 zu Lützelhausen, Kreis Mole heim. 587. Paulen Jobann, geb. 13. 2 59 zu Schwindraz. beim, Kreis Straßburg. 598. Petitdidier Joseyh August, . 29. 3. 88 zu Möichelbrunn, Krels Molsheim. 553. Pfal;gtaf Ludwig, geb 25. 2 82 zu Lichlenberg, Kress JZabern. 600 Pfeiffer Veter Emil, ger. 31. i. 8 i Straß urg, doi. Prels A keb, geb. 10 2. 82 zu Reichenweser Kreis Rappolte weiler. 602. Ramade Se, geb. 30. 3. 77 zu Ro bau, Kreis Molsheim. S603. Rap deo, geb. 16. 2. 92 zu Flerburg, Kreiz Molsßeim. 604 Raug el 36 geb. 10. 6 94s zu Bachstein, Kreis Moseheim. S608. Rauner 69 ; geb 30. 8. 81 zu Hägen, Kreis Zabern. 605. Rte eb Michael, geb. X. 1.