Zur Arbeiterbewegung.
Der Zentralvorstand des Deutschen Bauarbeiterver bandes het, wie die Voff. Ztg. erfahrt, der Ortsverwaltung in Cöln miigeteilt, der Deu tsche Arbeit geberbund weigere sich, in die zentralen Verhandlungen über Bauarbeiter öbne elnzutreten, folange Cöln im Ausssand verharrt werde. Um die für gan Deutschland wichtigen zentralen Verhandlungen im Ministerium des Innern nicht zu hindern,
aben nun dle Co lner Bauarbeiter gestern die Arbeif' wieder au f⸗ — 6 Die in Betracht kommenden Unternehmer erklärten den
ertretern der Arhelterschaft, sie seien berelt, vom Tage der Arbelts⸗ aufnahme an dle Lohnerhöhung nachzuzablen, die in Berlin bei den zentralen Verband langen festgesetzt werden würden.
Im Hafen von Rew Jork ist, nach einer von . W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung des holländischen Blattes Nieuwe Courant“ ein allgemeiner Ausstand' unter ben! Ma schtnist en der Schlepp⸗ boote und Leichter ausgebrochen. Die Augffändigen verlangen eine Lobnerhöbung. Infolgedessen können die Schiffe den Hafen nicht ver⸗ lassen, wozurch der Munitionstrangport verhindert wird.
Kunst und Wissenschaft.
Ril hem dan Bode über die amertkantschen Kunst“ samm lungen und ihren Nachwucht. Der Generaldirektor der Königlichen Museen, Wirkliche Geheime Rat von Bode nimmt in der Wunst für Alle“ das Augschelden' der großen Kunstsammler alten Stils und ihren Nachwuchs in den Vereinigten Staaten zum Gegen⸗ stande interessanter Betrachtungen. Von den vier ganz großen Kunst. sammlern, die Amerika seil eiwa zehn oder zwölf Fahren zahlte, sind jetzt drei dahingegangen: Morgan, Widener und Altman. Rur Frick lebt noch, der Jüngste diefer Rekordfammler und der leidenschaftlichste, der, nach Bodes Ansicht, wohl den Rekord halten wird, da eine junge. Kraft hinter ihm steht, seine Tochter Miß Helen, eine begeisterte Kunstsreundin, der zuliebe der Vater unersätilich im Sammeln ist. Die Sammlung Frick besitzt jetzt schon nahezu ein Dutzend Bilder von Rembrandt, darunter daz schönste und größte Selbstbildnis, ferner den Volnischen Reiter, den leinen Titus“, den „Kaufmann. Bildniffe, die das in Frlcks Besitz befindliche Vorträt von Frang Snyders und das seiner Frau von ban Dyck, oder den Maler. von Frantz Hals ükertreffer, gibt eg von dlesen Meistein nicht. Und auf ähnlicher Höhe steben seine Bilder von Hobbema, Ruisdael, usw. Auch Velasquer und Tizlan sied mit je trefflichen Bildnig vertreten, Vermeer sogar mit zwei Gemälden. Die Reservetruppen' unter den Sammlern kemmen diesen „big men“ noch mancher Richtung ziemlich gleich oder übertreffen sie nech. Eine gane Anzahl von ibnen macht Bode namhaft. Vie meisten haben ihre Kunsischäbe schon als Stiftungen städtischen Museen zugedacht. Bode schließt: Alle diese Aenderungen zugunffen Ler Museen werden, soweit sie nicht schon stattgefunden haben, volgutsichtlich im vächften Jahrzehnt dor sich gehen. Bis dahin werten die Müßeen von New York, Boston, Wasbington, Chicago u. a. jungen Stäpnten den großen Museen Europa vielfach gleichkom men und sie nach mancher Richtung gar über treffen, dank den Sammlern und Stittungen, die im letzten Mensqhenalter ihre Tätigkeit entfaltet haken. Wird damit die Enfw cklung der Museen Amerikas zunächft zu einem gewissen Abschluß kommen? Alle An= zeichen laffen Las Gegenteil erwarten. Sammlungen, die dem Ge⸗ nannten, wenn auch nicht nach Zahl, so doch in Qualttät nacheifern, oder Ansätze zu sorchen Sammlungen sind über die Städte der Vereinigten Staaten bis zum äußersten Westen noch zu Dutzenden vorhanden. Tie enormen Gelder, die bier j tzt durch den Schacher mit unseren Feinden aufgehäust werden, die tiefe Verschuldung, in welche alle Staaten Eurrpag, auch England, geraten, lassen mit Wahrschelnlichkeit voraussagen, daß aus dem reichsten Privat⸗ besitz, aus den englischen Sammlungen, aus denen schon die kleinere Hälfte hervorragender alter Gemälde direkt oder indirtkt nack Amerifsa gewandert ift, eire zhnlicke Zahl bester Bilder dahin abfließen wird, — solange, bis Amerska selbft Ton der jetztgen fuichtba: en Frisis erfaßt wird, die es jetzt so frevent. lich augnutzt und deren drohende Gefahr es nicht seben will, um sich ja nichts von dem kolossalen Gewinn entgehen zu lassen.“
Theater und Mausik.
Schillertheater Charlottenburg.
Heinrich Wilkeng Gesanatpoffe „Ehrliche Arbeit“, die Mi te der siebziger Jahre im Wallnertheater ihre ersten Erfolge rang, erlchten gestern in neuer Einstudierung im Schillertheater Charlottenburg. In dem Stück, dessen Entstehung in fie Gründer⸗ zeit“ fällt, trägt die ehrliche Arbeit über das schwindelhafte Spekulanten tum den Sieg davon. Jene findet ihren Vertreter in dem jungen Hans Wehlmuth, der sesnen ganzen Stolz darein setzt, die ererbke Bäckeret wieder empor zu hringen, diesez in dem aus dem⸗ selben Stande hervorgegangenen Spekulanten August Schulje mit seinen., zum Schlusse für immer geheilten Neigungen zur Arislokratie. Um diese beiden Gegensätze bat der Ver fasser eine Reihe humoristischer Perfonen grupplert. Mancherlei scherzhast behandelte Tager fragen jener Zeit, wie die Schlitmannschen us, grabur gen und ibre Finwirkung auf die Bevölkerung, konnfen natur- gemäß heute nur noch geringere Interesse erwecken; dafür hatte man eine Reihe zeitgemäßer Coupletg eingefügt, die ene ver, stämdnispvolle Aufnahme bet dem beisallssreudigen Publikum fanden. Dlese Wirkung durften die Darsteller nicht zum wenigsten auf ihre Rechnung s es Arihur Menjel, die Figur des tmporg
8
Kuyp einem
1
gab, ließ es bei der Wiedergabe seiner Molle Anerkennung verdient Alfred Braun als temperamentpollen Norfrog seiner Richard Wirth bot eine gute Leistun Von den Damen zeichneten
Adele Stasieweki und Reza
mädchen bei Schulze, aug.
sprechende Bühnenbilder vero
der eine Reihe von Wlederhol
Im Königlichen Opernbause findet morgen das einmalige Ehrengastspiel der Königlichen Kammersangerin Frau Lilli Leh- mann als Leongre in Reethoverg Fidelio“ statt. Die Marzelline sinst. Frau Engell, den Rocco: Hert Knüpfer, den Florestan; Herr Unkel, den Fernando: Herr Bachmann, den Pizarro? Heir Bischoff, den Jacquino;: Heir Henke, den J. Getiangenen: Herr Philspp. Biri⸗ gent ist der Generalmusildirektor Blech.
Im Königlichen Schausptelhause geht morgen im
Shakespeare zyklus . Der Kaufmann von Venedig“, mit den Dam n Arnstädt und ven Maphurg fowse den Herren Pehl, Boettcher, Glewing, Eichholz, Leffler, Mählhofer, de Vogt, Vespermann und Zimmerer in den Hauptrollen, in Siene. Spielleiter ist der Ober⸗ regisseur Patry ;
Das Gastspiel des Deutschen Theaters wurde, wie W. T. B.“ mitteilt, gestern im Haag fortgesetzt. Minräà von Barnhelm“ fand den lebbafiesten Beifall, obwohl der Rsesensaal des G bä! des für Kunst und Wissenschast in timer Kunst ungünsttg ist. Die amen Helms und Terwin, die Herren Waßmann, Hartmann, iegelmann und Jannimgz wurden viele Mals gerufen, zusetzt mußte Direktor Reinhardt immer wieder erscheinen. Der Verlauf des Gast⸗ spiels war außerordentlich erfolgreich.
Jubelfeier des 125jährigen Bestebens der Sing⸗ ademte zu Bersltn. Am 24 Mal kann bie Singakademie — 1791 von C. F. Fasch begründet — auf ein 125 s4hriges Bestehrn ärädblicken. Ste ist somit die älteste der heüte no bestehen ben Chorverein gungen der gesamten mustkalischen Welt. Dle Vorsteher⸗ chaft der Singakademie bat beschlossen, diesen Tag durch mehrere e st liche Kon jertaufführungen — wenn auch durch den Krieg
ö
eschraͤnkter als ursprünglich geplant — zu begehen, und zwar am r ö Mai in ö der i ag e , unter der Leitung ihres Direktorg, Profeffor Georg Schumann. Das Programm ist, wie folgt, gedacht: Am Sonnabend, den 27. Rai? ]. Konzert: Eloria- aus der 16simmigen Mese von E. Grell; nach einer An⸗ svrache und Begraäßung der Gäfte folgt die Kantate: Run ift das Heil? von Johann be fan Bach. Daran schließt sich die erste Aufführung einer Kantate von Johann Christoph Bach für zehn. stimmigen Chor und Orchester, deren Handschrift sich in der Bibliothek der Singakademie vorgefunden hat. Da weitere Programm besteht aus dem jwelten Att der Debora“ Pon Händel, dem 114. Pfaim von Mendel sohn, dem Parzen gesang und der Jän von Brahms und zum Schluß der Kantate „Gijoria in excelsis Deo“ von Johann Sebastian Bach, die in dleser Gestalt zum ersten Male erklingen wird. Am Sonntag, den 28. Mart, ist ein Gottesdienff in der St, Petrikirche, mit Benutzung einer für den betreffenden Sonntag geeigneten Bachschen Kantate, vorgeseben, welcher von Herrn Propst L. Kawerau abgehalten wtro. Am Abend folgt dann auf vielfachen Wunsch das Chorwerk Ruth von Georg Schumann, dem derzeltlgen Direktor der Singakademie.
Gestern abend wurde in der Hofoper in Stockholm, wie W. T B. meldet, Ma biers Tted pon der Erde aufge⸗ führt. Der Königliche Hof wohnte der Aufführung bel. Das Werk fand starken Beifall.
Mannigfaltiges. Berlin, 3. Mai 1916.
Wie . W. T. B. mitteilt, befand sich unter neun Demonstranten, die am 1. Mat auf dem Potsdamer Platz festgenommen wurden, auch der Abg. Karl Liebkn echt. Da KLebtnecht, der bei seiner Festnahme Zwilkleidung trug, Armierungssoldat ift, hat der zuständige militärische Gerichtsherr die Untersuchung eingeleitet und auf Grund f bisherigen Festflellungen einen Haftbefehl gegen Liebknecht er⸗ assen.
Bern, 2. Mai. (W. T B.) Die Unterbringung kranker Kriegsgefangener in den Kurorten der Schwei gebt weiter. der vergangenen Nacht ist ein Zug aus Lyon mit ol7 Deutschen um 2? Ühr 30 Minuten in Bern angelangt, deffen Fahrgäste nach kürzerem Aufenthal wetterreisten, um in Olten und Zürsch auf die einzelnen Landesgegenden verteilt zu werden. I41 kommen nach dem Kanton Glarus, 44 in den Kanton Appenzell, 42 nach St. Gallen, 383 nach Ragaz, 43 rach Chur, 80 nach Davog und 34 nach der Zentralschweiz. Von Kon stanz ging gestern abend der erste Zug mit erholung bedürftigen und kranken Frgnzosen, von denen in ltzter Zeit eine greße Anjahl sich dort angesammelt hatten, nach der Schweiz ab. Es ist täglich ein Zug mit etwa fünfhundert Kranken vorgesehen. Die Züge berkebren von Konstanz bis Bern direkt, wo die Verteilung an die verschiedenen Kurorte stattfindet. — Der Ausg. tausch der in validen Kriegsgefangenen zwischen Deutsch⸗ land und 5 beginnt demnächst wieder. Der Tag ist noch nicht genau festgesetzt. Gestern abend tit der stellvertretende Kom“ mandterende General des 14. Armeekorps mit elnem größeren Stabe von Vertretern des Kriege mintsteriums aus Anlaß des bevorstehenden Austausches in Konstanz eingetroffen.
Sandel und Gewerbe.
teilt laut Meldung des W. T. B. f wurde für Mar und Juni zu
Serienziebung der
Serie 68 820 979 992 1007
2393 2534 2640 2698 2513
155 4327 4424 4714 4791
S823 6193 6214 6304 6311 6319 6607 6608 6664
6860 7021 7195 7445 7514 7851 7984 8139 8232 S530 9023 9223 9294 9533 9603 9751.
Wten, 2. Mat. (W. T. B.) Der Börsenverkehr eröffnete unter der Nachwirkung der gestein wirksam gewesenen Einflüsse in freundlicher Stimmung bei reger Nachfrage für Rüstunggs., Kohlen- und Perroleumattien. Im wäiteren Verlaufe trat in der Kulisse Realisationęneigung hervor, womit eine Abschwächung der daselbst ge handelten Papiere, insbeson dere der Montanaktlen, verbunden war, wäbrend die Stimmung für Schrankenwerte fest blieb. Ver Anlage⸗ markt bewahite seine fest⸗ Haltung.
St. Petersburg, 29. Aprti? (W. T. B.) Bankau zweis In Millionen Rubel. Affba⸗ Bestand an Gold 1638, (1626, 1 Vor- woche), Gold im Ausland 1229, 1 (134,5), Silber und Scheidemünzen 8. d (57,4), Wechsel 342.5 (345 2), kurzfrisltge Schatzscheine 3763, 3790.1). Varschüsse, sichergestellt durch Wertyaplere 4990 (516, 9), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 74,1 (79,6), Vorschuͤsse an Anstalten des kleinen Kredits 7935 (79,8), Vorschässe an Landwirte 19,1 (19,2), Vorschäsfe an Industrielle 7,8 ( 7“, 8), Guthaben bei den Filialen der Bank 4179 (42,4). — Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 6254, (6184, 0, Banklapital 5h, (Hö, 0M), Einlagen 20, 1 (20, 2), laufende Rechnung des Staatsschatze 215,1 (222,9), laufende Rechnung der Privaten (verstũmmelt) (1032 0).
—
Hörse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 3. Mai fur Geld Btief
0. M0 1ẽDollar 5,21 5,23 100 Gulden 222 2224 Kronen 1611 161 10 Kronen 161 161 O0 Kronen 161 161 100 Franken 163 104 100 . 69,50 69, 760
160 de 36 6 160 Leys 78 79
Der heuttge Wer lpapiermaikt zeigte eine wenig veränderte Haltung.
Zu Anfang war die Haltung behauptet, dann schwächte sie sich vor⸗ übergehend ab, um sich im westeren Verlauf von neuem zu befeftigen. le aul ginnen 1 fie r nr. ier, . ge⸗ „teigten nament erschlesische Eisenbahnbedarfgaktien,
e e Metallakiien, Daimler Motoraktlen. Bankwerte waren
New Jork Holland Danemark Schweden orwegen Schwe Deste reich Rumänien Bulgarlen
Kursberichte von auswärtigen Fondgsmaärkten.
London, 1. Mat. (W. T B.) Privatdiskont 6, Silben 35.
; London, 2. Mai. IB. X B.) 21 9 Engl. Konsols 57, o Argentinier von 1836 Ir, d oso Brasillaner von I859 451, so Japaner von 1899 684. 3 ol Portugiesen ——, H5 oo Russen bon 1906 8313, 45 o Russen von 1909 3 Baltimore u. Ohio 20, Canadlan Paeifie 1765, Grie 388, aflienal Railways of
1591, United Stateg Steel Corporatlon 871, Anaconda Copper 73,
Nerlko . Penn fylbanla 384. Southern aelsse 1013, Üünson Paci
Bis Tinto Cr) Chartereb l10sa, De Beer def. Un, Goller ij . 9.) Cbartere j fi 1
) exklustve.
Varig * Mat. (B. T. B.) 5 og Franzsische Anleihe S7 80, 3 Oso , . Rente 16 40/9 Span. elhe 95, a0 5 oso Russen 1966 89, — 400 Türken — — Suezkanal 42
Am st er dam (W. T. 3 fen. Scheck auf London 11,463, Scheck auf Berlin 4445, Scheck auf Pa 10,70 Sched auf Wien 50, 80. 35 o Niederlandische Staatganlelhe 10156, Ohl. 3 , Niederl. W. S. sis, Königl. Niederländ. Petroleun S099. Holland⸗Amerlka-⸗ Lin e 387943. Niederländisch⸗Indische Handelz, bank 175, Atchison, Topeka u. Santa Fé gSü / i, Rock Igland z Southern Pacifie ez, Southern Nallway — —, Unlon Vactfie 125 Anaconda i683, United States Steei Corp. 783. — Frauzsisch
Englische Anleihe ——
New Jork, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse er. öffnete die neue Woche bei girem Umsatz von lo 000 Aktien mit recht lebhaftem Geschäft. Die Tendenz war bel Beginn nicht gan sinbeltlich, doch setzlen die Kurse überwiegend mit Besserungen ein, Wie an den Vortagen entwickelt. sich auch heute ziemlich lebhafter Verkehr in den Werten der International Mercantile Marine Co.
werte waren gesucht und stellten sich im Kurse
Bethlehem gewannen '10 Dollar, Steels 4 Doll. Kupferwerte konnten bis zu 17 Dollar anziehen. Auf Berichte, daß die allgemeinen Arbesterschwierlgkeiten, die daz wirtschaft, liche Leben in der letzten Woche beunruhigt haben, het, gelegt worden sind, machte sich auch für Eisenbahnaktten le. baftetz Interesse ju steigenden Kursen bemerkbar. Namentli Readings und Balumore lagen sehr fest. Der 5 war fsest. Tenden) für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jing, rate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 27, af auf London (60 Tage) 4 72,90, Cable Transfers 4.76 go, Wechsel auf Part auf Sicht 5, 92,56, Wechsel auf Berlin auf Sicht 76, Silber Bulllon 723, 3 6/ Northern Paeifie Bonds —— Y/ Ver. Staat. Bonds 19285 — — Atchifon, Topern u. Santa Fo 19623, Baltimore ant Ohio 864, Canadian Pacisie 166, Chesapeake u. Dhio 623, Chieng Milwaukee u. St. Paul 945. Venver u. Rio Grande 11, Illinon Fentral = Tousewisie 1. Naspville 1713, Jen Jom Centro 104 Norfolk u. Western 124, PVennsplvania bb ex; Reading 893, Southern . Ast, Union Paeifie 134, Anaconda Copper Mining So;
nited States Steel Forhoration 833, do. vref. 1153. ⸗
Rio de Janeiro, 29. April. (W. T. B. Wechsel auf
London 1123555.
ursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 1. Mat. (W. T. B.) Kupfer prompt 133.
Lon don, 1. Mal. (Mark Lane) (W. T. B.) Englischer Weizen schwach, 6 Pence needriger, qugländischer fest, 6 Perce höher. Dardwinter Nr. 2 notierte 69. Mais fest.
London, 28. April. (Mark Lane) (W. T. B.) ZJufuhren: Weizen 360 Ors., Mais 576 Qrs., Hafer 1170 Qrs. Einfuhren: Weizen 93 430 Org., Mehl 69 950 Sack, Mals 5460 Qrs, Gert
3060 Qrs.
Liverpool, 1. Mal. (W. T. S.) Baumwolle. Umsat — Ballen, Einfuhr 1900 Ballen, davon 1900 Ballen amer kanische Baumwolle. — Für Mat Juni 7,77, für Jult. August 7,73 —Anmerikanische tellweise 2 Punkte nsedriger, Brasiltanische 2 Punkte niedriger, Aegvptische 13 Punkte höher.
Bradford, 1. Mai. W. T. B. Wolle fest be guter Nachfrage. 40 er Lokotopg notierten 274 Pence.
Glasgow, 1. Mal (KB. . B.) Geschlossen.
Am st er da m, 2. Mai. (W. F. B) Santos. Kaffe⸗ ruhig, für Mai 55, für Juni 35.
Am st erdam, 2. Mai. (W. T. B.) Rübsl loko — für Juni — Tein bl Joko — für Juni 54, für Juli h5 g, fun August 55g, für September —.
New Jork, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Baumwoll loko middling 12.30, do. für Mat 12, 14, do. für Juli 12, 29, de für September 12,34, New Brlean bo. loko. middling 1250 Petroleum Reftned (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New Yon S895, do. in Tanks h25, do. Gredit Balances at Dil City 269 Schmalz prime Western 13,55, do. Rohe & Brothers 13,65, Zucke Zentrifugal 645, Weizen sür Maß w do. für Jun 131 do. hard Winter Nr. 7 131, Mehl Spring Wheat elear— (neu) 5.16 bis 5.25, Getreidefracht nach Lwerpool 18 Kaffee Rio Nr.] loto gt, do. für Mal 8, 16, bo. für Juli 825, do. für September 8 35, Kupfer Standard lofo — — Jinn 51 Oo.
New Jork, 1. Mat. (W. T. B) Die sichtbar en Vorräte betrugen in der beigangenen Woche an Wehen 56 950 000 Busbels, an Kanadawelizen — Bushels, an Man 21 004 000 Bushels.
Vor der letzten Ver—
re (Nr. 3)“. Musikalische Leitung:
lech. Regie; Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schausvielhaus. 120. Abonnementevorstellung. Shake speare⸗ Zyklus. Der Kaufmann von Venedig. Komödie in fünf Auf lügen (9 Bildern) von William Shakespeare, überfetzt von Augu Wilhelm von Schlegel. In Szene gesetzt von Herrn Oberregissen
Patty. Anfang 73 Uhr.
i. Opernhaus. 115. Abonnementgvorstelluna. Dient und Fresplätze sind auigebeben. Die Afrikanerin. Oper in fün Atten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugene Scribe, deut t
Colberg.
bon Ferdinand Gumbent. Anfang 71 Uhr. Schausplelhaus. 121. Abonnements vorstellung. . Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Veyse. Anfang
Familiennachrichten.
Verlobt: Fil. Clotilde bon Forcade de Bialx mit Hrn. Leutnant Hermann Burggrafen und Grafen zu Dohna“ Schlobitten (Dresden. It. Pots dam).
Verehelicht: Dr,. Hauptmann Waldemar von Mandelsloh mi Fel, Lila von Willlch (Hannover).
*,,
4e grerhr. von Wertbern, geh. von Noftitz (Na nmburg a S) — Fr. Anna von Löhneysen, . 6. ñ
— Diakonisse Anna von Lancizolle (Berlin, berschönewelde).
m
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbum Verlag der Ervedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen
sowie die 9 80. u. 961. Ausgabe der Deutschen Ve rlustlisten
mburg Postamt 36, 13.
Hr. Generalleutnant k. D. Franz Buz (München) — geb. Berntraeger (Graun schwelg
schen Neichsanz
Nationalstiftung
für vie Hinterbliebenen der im
. 129. Gabenliste. Bei den Postämtern gingen ein! Ortelsburg 159. Hohen⸗ Hamburg Postamt 11, 6,97.
neln 83,20. Radolfzell 6. 5. Kneuttingen 22. Nordhorn 24.
Eizig 2. Memel 25,55. Colmar 59. Mannheim Postamt 2. 62, 0. utomischel 109. Vallerysthal 5,59. Schwiebus 6 . —ͤ Kreuz 20. Neiniclendorf Postamt 210.
ö 1. Varel 10. Remscheid 55. genwehe 2. t Rostock 17,50. Dortmund 166.
tamt 5, 2. Eberswalde 1. 67. Unna 2419. Memel 1. en elf 3; Groß⸗Strehlitz 15 zumkloster 1. Uelzen 1.
50. Oliva 10. Göln 3. Friesoythe 1,50. Luisenfelde J.
tanus) g. Freiberg 10. Polle 5. mober Postamt 1, 20. Hochdahl 3. nborn 4359. Schlochau *. ö 15. Heppenheim 25. 5, 3 amt 22, 10. 00. wen f ter r re t . Mar. Baumstr. A. Men f. Dr. Martins, Kiel 1665. rlin: Frau Geheimrat Marie ber der Fa. Mehlis & Beh ginann jr.,, Mitinhaber der Fa. 60. Deutsch⸗ Südamerika nisch de Janeiro 51120. Dresdner dhienlyceums 800, 5 9. Kriegsanl. B., Dresden 100. G. glitz 5. Fr. Agnes Heinrich 10. Herrmann Leipzig ⸗plagwitz 500. pe, Steglitz 0,80 Freif Wilhelm Pfühl 50. Calmeyer 1059. enau 5.
t: N. N.
der Nationalstiftung: Oberver⸗ Kriegsanl. Angestellte der
r 200, 5 9) Finwohner von Hahnenkles—
Ue
*
Nustizrat Dr. Emil Hirsch⸗ 1. T
sen 7. g i T. 300. Garde⸗Reserpe⸗Didisisn 2500, 5 33 8 Zyweigvereins ntur der Festung Neubreisach 1734.08.
1d Freiburg 2. Kiel⸗Wik 1,6. amt Carlsruhe 11, 63. Uustadt 37. Jena Postamt 1, 46. Oranienbur Frankfurt a. M. Postamt 14, 9,50. . Reichenbach Jöb. Düsseldorf⸗ Rath 0,50. Postamt 13, 11. Duisburg Postamt 2, 3. Zül⸗ 2. Frankfurt a. M. Postamt 4 36 ö. Hoidding 1. Völklingen 1,16.
ĩ . chau Gaggenau H. „15. Döbeln 6. Friedrichroda 15,50. ⸗ Eisenberg 12,90. Eupen I9. Cöln Deutz Postamt 15, 2.
Königl. Seehandlung, Berlin:
G. W. B., Dresden 155.
Erste Beilage eiget und Königlich Preußische
Berlin, Mittwoch den
Aus einem 1h). Eiserner
Kriege Gefallenen.
. Pegau Hamburg Postamt 24, 2.
Reichen · M*. G3. H. Ahrensböck 10. k Kaiserl. Telegraphen⸗ 3 Frankenberg 2. Ruhla 9.59. Aachen Scheibenberg J. 30. Traben⸗Trar⸗ Postsekr. vie,, , F
Pößneck 2. Louisenthal
(Spender: Feldpostsekr. see 1000. Berlin Postamt 50, 55. Berlin Postamt 8. Leipzig Postamt 1665 Breslau Post⸗ Münster Bahn—
W. Ruecker,
besitzer M.
dorf 1. Keil, Fürth mpe 10. J ʒost Gustav
. Breslau 30. Wiesbaden
195. B. Ot Magdeburg: 16.
urg: Ritterguts⸗ Schaeper, Sohlen annheim: 200. Süd Oskar Doering Ablösung
Künstlerklause“, d. R. I. horn 382,10. Sammlung Rotes Kreuz in Ris 2 Bergrat Graßmann,
dom Roten Kreuz,
und Fundsachen, Zustellungen n. dergl ungen, Verdingungen ze.
Wertpapieren.
stommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften.
3. Komp. Jäger Ers. Batl. 11
28 Hindenburg Opladen 100,
Liedertafel“,
Kgl. Hegemeister Forstmeister Wagner, Steinbusch 53. sörster Schwabe, Jagd schloß 10. Dipl-Ing, Paufler, Charlottenburg, s Kgl. Hegemeister H. Ern Kaufhaus L. Brinitzer Inh. Sammlung Magistrat Liebenwalde an⸗
ö 22
Inhalt einer Haas, ee, . Schie, Forst 5. Munster Lager läßlich Kaisers Gehurtstag 350. Sammlung des Erf. goner⸗Regts. 16, Lüneburg 150 10. Grunewald, Rechnung des entmündigten Georg Schreiber, Schlachten? Eisenhahn⸗Assistenten⸗Verband, H. Söhren, Bonn 16. E. Klumpp, Weifenbach 5.
XVIII. A. K. 1. Betriebsabteilung, Mainz Kastel 68,61. Kriegsfr. Unteroffizier Walter Schau? mann Feldart. Regt. 59 Stab der 1. Abteilung 50.
Königs, Bezirksverein Frankfurt g. Main 3. ker Poggenpohl, Waltrop H. kleidungsamt,
O. b. d. Mosel, Hainchen 16. sturm Batl. Lingen 32,75. Zoll⸗Amt Wolgast 25.
Sammlung durch Meseritz 250. Schaumkell, Tönning 5. amt 78. Res.⸗Div. 1690. der Res. Schulz 12. Komp. Inf⸗Regt. Z4, 5. dorf 1. 2. Ers. Abt, Feldarf-⸗ Regt. 435, Wesel 23,50. Königl. Berg— inspektion III, Bielschowitz 175. Emil Sternberg & Co. 56. ĩ Schafer⸗Hansen, Breslau X20. T. Jost, Lörchingen 5.
Heide, Nielzen 560. F. Tiedtke, Goslar 20 d. Bekleidungsamtes
. to, Krascheow 5. 1h. Rudolf Kunth, Hann. Münden 5. Gustav Albert, — ; zol Drescher. Neu⸗Ruppin 5. Koch, Lien ge h e eden 395. Revier⸗ Dr. Salm, Völklingen 10. Schreiberhau 2. Schloßbrauerei . ö Samulon 50.
förster Fröse, Preußing, Waldhaus 1. Kgl. Hegemeister Stein, Dahme 3. Kgl. Revierförster Gebr. Brieke, Landwehrverein Tauf Dr. J. Adler,
(III. Rate 20 000.
5 2. Kriegsanleihe.
Adele Bechem,
Frau ᷣ f Hindenburg 10. Frl.
Frau. Förfter Komm, Forsthaus
Hermann Schellhorn, Erfurt 16. Wegemeister Giesecke, Sammlung Schalloer, Medebach 2. Ober
Schickhelm, Altbudkowitz 3,05.
Spielkasse 20. Hannover⸗Linden 3.
M.⸗Gladbach 1.
Sophienau 55.
von Seydlitz, Szrodke 106. Kgl. H. v. Hoff, H. Revierförster E . Feldwebelleutnant W. Kroll, Ludwine Kosytorz, Gleiwitz 5.
1 Fran
Elisabeth h Lehrer Abeling, Hugo Krotoschiner 5. H. Korte, Minden 5.
H. Behring, Mohrungen 3. Mainz ⸗Kostheim 9.79.
Wagenfeld 2.
Dann. Max Schwarz, Görlitz 5. Woelk⸗Nieden, Breitenstein 3. r Revierförster Schmidt,
ter Dommel, Neustadt 5. Ernf Stettin 3, Elias Müller⸗-Kuller, für
LV. Inf. Regt. 124, 2. Württ.
Gräfin Dohng, Waldhurg 3.
Kal.
Sffentli
— ———
Mai
Oberlt. Wachsmuth, Marburg 50. ortragsabend 50. Reichs lage abgeordneter Cohen en Leutnant P. Wever, Düsseldorf, Erkös aus Wewer-Karten 2006. Freitagskegelverein, ; . Frau Fanny Hübner Frs. 1000, s R, Schweizer Bundesbahn. öl. J Komp. Rekr. Depot, 13. Res. Dip. 300, 5 ,. Kriegsanl. 3 3 Kriegsanl. Sammlung Vaterlandsdank 75 CoD, 3 & Kriegsanl. Hi Dora Rudzisken 3. Hannover 2.
Hagen
st, Mörel 3.
Prof. Dr. med. Karl Schreiber,
Frau Ritterguts⸗
Fr. Nebhe, z. It. Braubach 5 utlos 100. Kgl. Pr. Haupt— Ernst Prause, Mittelwalde 2. Rekruten⸗Depot Frau Oberlehrer Elisabeth von Widekind 166 Kassenverwaltung 3. Chev.⸗Regt. 100. Lt. Heppen, Bad Sassen⸗
r Lüneburger Eis.-Station Lennep 2. III. Betriebsabt. K. Friesecke, Querfurt Maschinenmeister F. Pließ, Plön i. R. Graudenz 3.
Allgemeine Zeitung de
Rudczanny 4.
cha 17.09. A. Kumm, Hannover 5. ö Landw.⸗Divis. 16. Kassenverwaltung der 11. Betriebsabt. Res. Bekl. Amt, XVffI. Il. KR. Mainz⸗Kastel (Beitrag für Februar) 79, 99. Korps Ers.Masch. Gewehr⸗Abt., Spandau Ruhleben 106. von Ui. mann, Darmstadt 3. f
Mühlhausen 2. kommunalverband Blumenthal 5600.
Sammlung des Sffiz.
Hegemeister Blaeser, Mandelbeck 14. Rentmstr. Bock, Münster ö
Selnhausen 50.
furt 500. Charlottenburg 5. ie fun, , .
Brinkmann, Münster 5. Krage, Einbeck 3. Kantor länd. Abends 140.
0 Ch, Wiffel,
bendorf 2. durch
Goslar 10. Bumm 190. & Co. 25.
8 . Kriegerverein Wertluvein,
Hannover 1. epots Dra⸗
zier⸗Aspiranten 14. Komp. Apothe⸗
Res⸗ Be⸗ 77. 2) 16. 269 86 Stah 10. Faorstmrister August Hesse, Witten J. Eand⸗
Simon, Aschersleben 26. einiger Beamten der ᷣ Jahn, Kiel 6. Proviant⸗ lottenburg 100. brauerei Union, Trier 5. 2 Neuß 5. Ida Lischkow 10. Carl Groß, lazaretts 11. XV. A.-K 50
Sammlung der 2. Komp. Rekr. Depot 5. Ers. Batl. und Spar⸗Verein
Gebr.
Förster
Militär⸗ u.
hö Freiherr von Ass. Arzt
der Kaiserin. Selberg präsident.
Kommerzienrat,
Innern. aber,
Unles erlich, ; Krupp A.-G. Dr.
Kreis⸗
Jacobi, Massin 1065,50. S Meinhardt, Siegen 2. Frau Hahn, Duisburg 3. Frau Geheimrat Siegert, Münster 10. Ado Rud. Wirth, Hagen 365. Anusch, Mangschlitz, Ertrag eines Vater⸗ Schuhfabrik R. Dorndorf, Breslau 50. A. Berg⸗ lein, Braunschweig 19. Leipziger, Halle a. S. 5. Frau Niechoiol, Neukölln 3. Kgl. Forstaufseher Schoeps, z. Batl. Jäger⸗Batl. 5, Oels 5. Kriegsausschuß Georgsmarienhütte Kath. Arbeiter⸗-Verein, Spandau 2h.
Dr. X, Seelig. Mannheim 5. l irg in anläßlich des Todes seiner Ehefrau, durch Verein der Reichseisenbahn⸗ Beamten in Elsaß⸗Lothringen, Straßburg 50. Lehrkursus für Offi⸗
Donnersmarckgrube, Clupastowitz SS. 238,522. Waiblingen (Jahresbeitrag) 160. Frieda Preuß, Steinsdorf 1. F. G. ; Apotheker Görs, Kuhnern 3. Station Camenz 1650. Hegemeister Ed. Densow, Horn 3.
Frau Lina Seufert, Wiesbaden 25. F. Sohn, Brandenburg a. H. 20. Rhein. Baumwollbleicherei G. m. b. H., Argus⸗Motoren⸗Gesellschaft m. b. H., Reinickendorf 109. Frau Pastor Folkert, Bromberg 3. Stiftung der Sanitätsoffiziere und Beamten des Feld⸗
durch Laz. Hilfsgeistl. Wilh. Schubert 122.
Borsinwerk 300. Realschule Barmen, Lehrer⸗Kollegium 25. Pfarrer O. von Alten, 21.
Berlin, Alsenstr. 1, im April 1916. Das Präsidium:
bon Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Graf Lerchen fel d⸗Köfering Königl. Bayerischer Gesandter. bon Kessel, Generaloberst, Spitzemberg, it I ö Kommerzienrat, geschäftsfüͤhrender Vize Schneider, r Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatz meister. Eich, Gengraldirektor . l
Dr. Cas 9 ar 1 Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichs amt des
ie
n Staatsanzeiger.
*2n
Plaut & Daniel, Siegen Jahresbeitrag) 50. Direktor Carl Poppe, Freiherr von Fobeck, Kruckow 36.
; Kgl. Forstmeister tüpbe, Corbach 30). Prof. Spieß, Frank⸗ Massivbau⸗Gesellschaft m. b. H. Frau Ch. Beyerbach,
Rechnungsrat
P. Kipry, Schrei⸗ H. Schmidt, Hannover 2. Zt. Feldwebel, Rekr. Depot 3. Ers.⸗
Mühl, Poßnitz 2. A. Steinberg, 200. Prof. G. Heinrich Stern Elsenau 1. Garl Wilke. Zehdenick 5. Rektor Christiansen, Neumünster 28.
Bahnhofsverwalter Freiburg in Weiler
(Sammlung) Sennelager 65. Leutnant
Wewer, Kommandeur der Fuß ⸗Art. Mun. ⸗Kol. 53 ESkatergebnis b. : Sammlung der 2. Ers⸗Abt. Feld⸗Art. Regt. 36, Cöln Waffenmeister W. Löwe Landw. Inf. Regt 19. 1. Batl.,
Hans Reisert, Cöln 30. Hüttendir. . D. A. Landsberg, Aachen 50. Sammlung der Beamten und Arbeiter der
A. G. Cramer, Emden 109. Becker, Hannover 3.
Arzt J. Ziegler,
Sammlung Zollassistent Ernst Reichelt, Char⸗ Gallin
Lehrer Bredtmeyer, Hoyer J. Actien⸗
Eisele, Grung 1. von Schwartz, Sammlung im Etappenlaz. d. H. Armee, G. Voigt, Leipzig 5.
Jäger⸗Ers⸗Batl. 11, Marburg 33 50.
Pionier Regt. 29, Posen 37.56. Konsum—⸗
A. Ognibeni, Kinderhaus 19. — Ev. Freiw. Felddiv⸗ Res.⸗Division 35,85.
Oberbefehlshaber in den arken. Kabinettsrat Ihrer Majestät
Regierungspräsident. Herrmann ; er Mannesmannröhren⸗Werke.
Mitglied des Direktoriums der Fried.
Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiker im Mini- sterium Innern. .
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
Bankausweise.
—
Untersuchungssachen.
8 Steck brief
Kraftfabrer Hugo Kurrle v. d. Ers.⸗ Id. Kraftfahr⸗Batls., geb. 13. 1. 87 ntertüärkheim, wegen Fahnenflucht. ferung: Südl. Milltär. Arresanstalt. rlin, 29. 4. 16.
ht d. Insp. J d. immob. Garde⸗Inf.
]
ckbrief, Fahnenfluchts erklärung 1d. Berm gens beschlagnahme. eckbrief auf Grund Haftbeehls ergeht
Musketler Karl Schmitt. geb. am 31 in Diedenhemm, Els., vom satzbataillon J. H. 142, Musketier der Landwehr 1 Jobann geb. am 24. 6. 85 in Felsenau, ern, beimatsberech igt in Lautenbach, ebweller, vom Landwehrbenirk Lörrach werden hierduich für fahnenflũchtig Ibr im Deutschen Reiche be— hes Vermögen — auch das künftig nde — wird mlt Beschlag belegt 2 M.. St. G. O). Im Betretung⸗ 3 . 9 . e,. ürbehörde un achricht hierher zu 123 —– 124/1916. ustanz, 28. April 1916. gericht der stellv. 58. Inf. Brig.
Steckbriefserledigung. gegen den Landsturmmann Alexander
8 wegen Verdachts der Fahnen⸗ lunter dem 21. 4. 16 erlassene Steck st erledigt.
nelager, den 1. Mai 1916 mndstur m, Infanterie. Ersatzbatalllon VII. A.. K. ( Sennelager).
Niem öller,
tmeister und Bat!. Kommandeur.
⸗ Fahnenfluchts erklärung. 1 Untersuchungs ache gegen den dam Viöffer vom Leichten
werfetzug 216. Gardepionterersagz. zin ng, wegen . wird auf
der Sg 69 ff. des Mistarstrat esetz⸗ sowie der S5 zöö, Zz der Misltät?
strafgerichtgordnung der Beschuldigte für fahnenflũchtig erklärt. IIIb P L. 78. 16. Bertin 8X., den 20. April 1916. Prinz August von Württembergstr. I. Kgl. Gericht der Inspektion? 1 der immob. Gardeinfanterie.
7622 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Flieger Fritz Berthold bon der Flieger⸗ Erß-Abtl. J Döberstz, übeiwlesen dem Res. Laz. I, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowle der 55 zZö6, 360 der Milltãrstrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Berlin, den 29. April 1916.
Gericht der Inspettion IJ, Lehrterstr. 58.
7683 Fahnen fluchtserklũrung.
In der Unterluchunggsache gegen den Landsturmmann Eduard Ritzerfeld von der 4 Ersatztompagnie 1. Ers - Batlg. Inf. Regts. Nr. 65 in Göln Riehl, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchsz sowie der S5 356, 360 der Milttärsfrafgerichtgordnun der D dient hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Cöln, den 25. April 1916. Gericht der 1. stellvartr. 30. Inf. Brigade, Amtestelle Cöln.
7684 Fahnen fluchts erklärung.
In der Unterfuchunggsache gegen den Landsturmpflichtigen Constantin SHahlen, geboren am 9. März 1875 zu Breyeßt, Kreiß Kempen, wohnhaft in Arsbech (Dolland), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milttãrstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierduich für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 26. April 1916.
Gericht der Landwebrinspektion.
(7 cal] Fahuenfluchts erklärung.
In der Untersuchunggsache gegen
1) den Webrmann Bladislaus Zawadzki, 1 Reserplsten Stanislaus Chud⸗
beide pon deri. Komp. Res. Inf. Rgts. 19
wegen Fabnenflucht im Felde, werden au Grund der S5 bᷣ9 ff. des Militãrstrafgesetz
buchs sowie der S5 355, 360 der Militãc⸗ strafgerichtgordnung die Beschuldigten hier durch für fahnenflüchtig erklärt.
Div. Stabaquartier, den 28. 4. 1916. Gericht der 9. Res.⸗Divlston. 111 28/16.
7681 Fah nen fluchts erklärung.
In der AUntersuchungssache gegen den Mugtetier Ferdinand Anton Bieling der 3. Komp. 29. Landst. Inf. Erf. Batk. XII. A⸗K., geb. am 22. Juli 1893 in Dortmund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 58 69 ff. des M. St G.. B. sowie der 5§ 356, 360 der M. St. G. 8. ne. Peschuldigie hierdurch für fahnenfluchtig erklärt.
Münster i. W., den 1. Mal 1916. Gericht der stellv. 25. Inf. Brigade.
7732 Fahnenfluchtserklärungen.
In der Unterjuchungssache gegen den
1) Obermatrosen des Landsturmz Georg Acker, Maurer, geboren 30. 9. 72 zu Wangenburg, .
2) Reservisten Viktor Schott, Geschäfts. führer, geboren 4. 7. 85 zu Schäferhof (Saarburg),
3) Reservisten Anton Sandmeger, Bäckergehilfe, geboren 18. 9. 82 zu Schwaben (Bayern),
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß heit der S5 69 ff des M. St. G. B. sowie der 89 3h6, 369 der NM. St. G. O. die Beschuldigten für fahnenflächtig erklärt.
Straßburg, den 22. April 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
730] Vermögensbeschlagnahme. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen Luitan Blum, Kauf— mann, geboren 11. 1. 81 zu Rosheim, zu— letzt daselbst wobnhaft, wegen erschwerten Ungeborsams wird das im Inlande be— findliche Vermögen des Beschuldigten be— schlagnahmt. 55 92, 932, 113 M. St; G- B., 56, 35 M. Ser. G. S. Straßburg, den 22. April 1916. Gericht der Landwehrinspeftion.
7731] Fahuenfluchtserrlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Josef Soller, reiner, ge⸗ 2 7. 86 1 . , daf ö. st wohnhaft, wegen Fahnenflucht un — verratg, wird in Gemäßheit der 5 h7, 6g ff.
d. Mil ⸗St. G. B., 55 88, 7 R. St.
G. B sewie der Sg ob, 360 M. St. G D.
der Heschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 22. April igis. Gericht der Landwehrinspektton.
7727 Beschluß.
Die wider den Jager (Soldaten II. Klasse) Wilhelm Johannsohn, der II. Komp Res. Jäger datg. Nr. 24, ietzt b. Jäger. Ersotz. Batl. Nr. 11, am 29. Januct 1916 eilassene Fabnenfluchtgerkläruag wird hier mlt zurückpezogen.
Caffel, den 18. April 1916.
Gericht der stellvertr. 44. Inf. Brig.
7729 Die Fahnenfluchtserklãrung gegen den Mutfetier Jobann Adam Müner der 58. Komp. Inf -Regts. 55 vom 15. Fe⸗ bruar 1915 wird aufgehoben. Im Felde, den 29. April 1916. Gericht 13. Infantertediviston.
7620 Die gegen den Rekruten des unged. Landst. Gustav Hans Scheide vom X Rekr. Depot II. Ers . Batss. Inf ⸗-Regts. Nr. 107 erlassene Fahnenfluchizerklaͤrung vom 8. April 1916 wird aufgehoben. Leipzig, den 29. April 1916. Gericht der stello. 4. Inf. Brigade Nr. 48.
7682
Die gegen den Gefr. Joseph Hartl der 2. Komp. 8. Bayer. Inf. Regts. unterm 30. 6. 1909 ergangene Fahnenfluchts. erklärung wird aufgehoben, da Hartl sich selbst gestellt hat.
München, den 29. 4. 1916.
Gericht Ter stellv. Z. Inf. Brigade.
Der Gerichtaberr: Wagenknecht,
Pö ppl, Generalmajor. Kriegegerichtsrat.
— —
D Aufgebote, Verlust u.
Fundsachen, gustellungen u. dergl.
( 7646] gSversteigerung. der Il eee r g,.
anwälten.
6. Erwerbs. und Wirtscha enossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von . ö Unfall und Invaliditats. c. Versicherung
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
10 uhr, Neue Friedrichstraße 13114, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, verstetgert werden das in Berlin, Dranien burgersfraße I und Friedrich⸗ straße 1132, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 42 Blatt Rr. 2592 (eingetragene Eigentümerin am 6. Sep⸗ tember 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge vermerks: Frau Latse Rapel, geb. Cronbeim, verwitwet gewesene Nitzschke, in Berlin Schöneberg) ein getragene Grundstück: Vor pereckwohn. und Geschäftshaus mit unter kellertem Hof und Lichthof, in der Grundsteuermurferrolle nicht nachgewiesen, Nutzung wert 44 280 1, Gebãudesteuerrolle Nr. 4197. Berlin, den 27. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte Abteilung 85. S5. K. II9. 15.
234] Zwangsversteigerung. g
Im Wege der Zwangs voll streckung soll das in Läbarg belegene, im Grundbuche don Lübars Band 8 Blatt Nr. 216 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerks herrenlose, früher auf den Namen des Steinmetzmeisterg Karl Dimmer zu Berlin eingetragene Grundstück amm 21 Juni 1616. Vormittage LA uhr, durch das unterzeichneie Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Vr. 30, 1 Treppe, ver steigert werden. Das in Lübars auf den Buchholzenden gelegene Grundstũck umfaßt die Parjellen 422 108, 423111, 424 113, 425/113, 426 111, 427,108, 428 108, 429 111, 430113 des Kartenblatis 2 pon zusammen 41 a 47 am Größe und sst in der Grund⸗ steuermutterrolle deg Gemeindebez rz Lübars unter Artikel 228 mit einem NRein⸗ ertrage von 227 Talern verzeichnet. Der Verstelgerungsvermerk ist am 3. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, 4. April 1918.
Abtellung g.
7449 ebot. ö ; . daupes einn Frau Veronika Grun. bald von hier, ttstr hat Aufgebot der lich
. 4
ormittags O
nk - Aktien Nr. She und 35
Brunnenplatz, den . Königliches Amtagericht Berlin. Wedding.
1 Dag w, mn — 1441 gene
— — — — — — ꝛ 9
— —
— —— — —— —