Pr. Freun . , rl, e ltere. . ꝛ n . llagt gegen ihren Mann, den derer Bun Scheller. früher in Königeberg J. Pr., jezt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Kehaup⸗ tung, daß der mit ihr seit dem 28. Juli 1899 verhelratete Bekiagte sich dem Trünke ergeben, für Frau und Kind überhaupt nickt gesorgt, seit Mitte Februar 192 auch von der Familie getrennt gelebt und dann schließlich im Jahre 1906 Königs- berg versgffen hat und setdem verschollen ist, auf Grund der S5 1668, j567 Absatz 2 Vr. ? B. G. B, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Dle Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfitreits vor die dritte Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Könige berg auf den S8. Jult E918, Vormittag 9 Uhr, Zimmer Ne. 94 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge! lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Königsberg i Br., den 4 Mal 1916.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9229] Defsfentliche Zustellung. le Frau Auguste Tütel, geborene Seeger, in Quedr au bei Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächttater: der Rechtsanwali Dr. Kahane in Königsberg, klagt gegen ibren Mann, den Arbeiter Gustav Tätel, früher in Quednau, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß der mit ihr seilt dem 16. Dezember 1904 ver- hetratete Beklagte sich dem Trunke ergeben und für den Unterhalt seiner Familie nicht autrelch nd gesorgt, dann nach Verübung einer , . seine Familie im Jult 1913 verlaffen hat und seitdem ver. schollen ist, auf Grund der S5 1568, 1567 Absatz? Nr 2 B. G.⸗B., mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Dle Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestretta vor die dritte Ziwiltammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg auf den 8. Juli E9IG. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Nechtganwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Königaberg i. Pr. den 6. Mai 1916. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9239] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Glise Helene Beckhaus, ge= borene Schäl, zu Langenwaldau, Kreis Lleguttz, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Bassenge zu Schweldnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Paul Beckhaus, früher zu Alwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der Klageschrift vom 29. April 1916 enthaltenen Tatsachen, mit dem An, trage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte strelts vor die 1111. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Schwesdnitz auf den A2. Juli 1916. Vormittags 9 Uhr, mit der Auffode— rung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtganwalt ale
rozeßbehollmächtigen vertreten zu lassen 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz den 3 Mal 1916
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
9232] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechte anwalt Justigrat Dr. Flintzer in Weimor, als Vertreter der Frau Elisa⸗ beth Reinhardt geb. Weigel, in Göllheim, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Tüncher Ernst Oro Reinhardt, zuletzt in Jeng, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streltteile zu scheiden und den Beklagten fur den schuldigen Teil zu er— klären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ sreits aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die JI. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 29. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, anbe— raumten Verhandlungstermin mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge—= richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 1. Mat 1916.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
98231] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterftau Auguste Laaser, geb. Balsies, in Gr. Girratischken, Prozeß bevoll mächtigter: Justizrat Mülltr zu Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Otto Laaser unbekannten Aufenthalts, früher in Gr Girratischken unter der Behauptung, daß der Beklagte sie etwa anfangs Sp— tember 1911 verlassen habe und seitoem nichts von sich habe bören lassen, mit dem Antrag auf tosten pflichtig Verurteilung zur Ward rherstellung dr häuslichen Ge— meln schast. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhanblung deg
tsstreitü vor die III. Ziptlfammer des VRöriglichen La. dgerichta in Tilsit auf den 8. Nov mber 1916, Vormittege
RO uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem t n — Prozeßbevollmãächtigten u lassen. ir. , wa . . des Kenne er Landgerichte.
lod33] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Johanna Henoch, geb. Lepy, in Berlin. Steglitz. Rothen burgstraße 12. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geb. Justizrat Max Jacob⸗ sobn zu Berlin, Linkstraße 1, flogt gegen die Witwe Cäctlie Siiherstein, geb. Eisen berg, früher in Berlin. Wilmersdorf, Delmstädterstraße 25 bei Schäfer, mit olgender Begründung: Auf dem zu Berli, Schillstr. , belegenen Grundstück sind für die Klägerin unter Nr. 1, 2 u. 3 Kapitallen im Gesamitbetrage von 130 000 4 einge⸗ tragen, die mit 3 0, zu verzinsen sind. Beklagte hat diese Hypotheken bet dem Kauf des Grundstücke in Anrechnung auf den Kaufpreis als Selbstschuldnerin äber⸗ nommen, und zwar vor dem 1. Januar 1900. Nach den eingetragenen Be dingungen sind die Kapitalien sofort fällig, falls die Zinsen nicht pünktisch gezabfi werden. Die Zinsen sind seit dem 1. Juli 1914 rückständig. Klägerin beantragt da, her, die Beklagte kostenpflichtig zu ver urteilen, an die Klägertn 130000 46 nebst Mo / o Zinsen seit 1. Jult 1914 zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangtz— vollstreckung sowohl in das persönliche Ver- mögen, als zu dulden, daß Klägerin ihre Befriedigung aus dem Grundstück zu Berlin, Schill sir. 2, Grundbuch von Berlin- West, Bd. 46 Bl. 1675, suche und das Urteil gegen Sicherhetteleistung für vor= läufig voll sireckbar zu erklären. Die Klägerin lader die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Land— erichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29531, 86 11, auf den A2. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Mai 1916.
Müller, Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
[9234 Oeffentliche Zustellung.
Ver Rittergutabesitzer Paul LefGvre in Magde hurg, Proje ßbevollmächtigter Kauf⸗ mann Max Haffner in Berlin, Holzmarkt- straße 68, klagt gegen die Frau Emmeline Ellmood, geb. Winteley, fräber in Berlin. Karls horst, Karl. Egonstr. 23, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß die Beklogte für die im n des Klägers in Berlin Karlshorst,
arl. Egonstraße 22, innegebabte Woh ung, best hend aus zwel Stuben und Küche, noch Miete für die Zeit vom 1. Februar 1915 bis einschiteßlich 30. September 19j5 schuldia sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläuffg vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten, an den Kläger 320 M — dieihundertundzwanzig Mark — nebst vier vom Hundert Zinsen vom J. Ok- tober 19 5 zu zohlen Zur mündlichen Ven⸗ handlung des Rechtsstretts wird die Be—= klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Lichtenberg auf den 36. Juni E916. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin · Lichtenberg, den 3. Mal 1915
Ballmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
9235] Oeffentliche Zustellung.
Ver Kaufmann Otto Hanke in Rriefern bei Breglau, Prozeßbevollmãchtigter: Justisrat Möblis in Breslau, klagt gegen den Grichtsreferendar a. D. Friedrich Karl Esbach. jetzt unbekannten Auf— enthalt, früher in Breslau wohnhaft, unter der Behauptung, daß Kläger von der Gemeinde Seindorf, Kreig Ohlau, eine Jagd für eine Jahrespacht bon 50 MÆ gepachtet und daß der Pacht versrag bom 4. Januar 1910 bis 30. Juli 1915 laufe, daß der Beklagte im Jahre 1911 an Stelle des Klägers in diefen Vertrag eingetreten sei, daß der Kläger aber zur ée n. der Pacht der Gemeinde Stein dorf gegenüber verpflichtet sei, daß ferner der Beklagte auf die am 1. August 1912
fällige Pacht von 950 S nur 475 ge
jahlt und daher noch mit 75 S im Rüdstande sei. Der Kläger beantragt: den Beklagten kosten vflichtig zu verurteilen, an die Gemeinde Steindorf, Kreis Ohlau, um Zwecke der Befreiung der Schuld- verbinolichkeit des Klägers dieser gegen. über 478 * nebst 4 vom Hundert Zin en seit 1. August 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vor. läufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz mird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Breslau, Schwerdnftzer⸗ stadtgraben 4, J. Stock, Zimmer Nr. 134, auf den A2. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 4 Mai 1916
Ver Gerichte schreiber kes Königlichen Amtegerichts.
9236] Oeffentliche Zustellung. .
Ver Rechtsanwalt Justtirat Klaholt zu Gelsenkirchen, Weststraße 22, ksagi gegen dle in Gütertrennung lebende Ghefrau bes Ech m iebem eisterg Atolf Czichyn, Frieder ke geborene Lumma, früher zu Gelsentlichen, Grill ostraße 28, 1 unbefannten Auf— entbalts, unter der Behauptung, baß die Beklagte dem Kläger an Gebähren und A sagen in ker Prosßsache Czickb gegen Ihme noch einen Nestbetrag von 67,75 M
2
verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte . an a 6 2 2 jf Zinsen vom 1. Dejem zu
ab fen der Beklagten die Konten des Rechts. eits aufzuerlegen und das Urteil für dor⸗
in vollstreckbar zu erklären. Zur mund. R
ichen Verhandlung des Rechtestreitg wird die Beklagte vor dag Königliche Amtg. gericht bier, Que rwegstraße 365, Zimmer 25, auf den 4. Juri 1916, Bormittags 9 Uhr, geladen. Gelsenkirchen, den 6. Mat 1916. Robden, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9237] Oeffentliche Zustel ung.
Die Frau Justizrat Marie Dahms, geb. Rose, in Inslferburg, Prozeßbevoll. mãchtigter: Rechtsanwalt Jusitzrat Dahmg in Insterburg, klagt gegen den Guts— besitzer Fritz Makermaun, früher in Hevnehof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß im Grund buche des dem Beklagten gehörigen Grund- stücks Insterburg X. Nr. 67 und 1715 in Abt. III unter Nr. S6 beiw. 3 eine mit 44 0ͤ0 rerzinsliche Hypothek von 0 000 1 für die Klägerin eingetragen stehe. Die Zinsen sind halbjährlich nach⸗ träglich am J. April und 1. Oktober zu zJoblen. Von den am 1. Oktober v. Ig. ällia gewesenen Zinsen sind noch 281,25 , die am 1. April d. Ig. fällig gewesenen Zinsen mit 1125, — M sind überhaupt nicht gejahlt, mit dem Antrage, 1) den Beklagten koster pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1406,25 M zu zablen und wegen dieser Forderung nebst Kosten die Zwangevollstreckung in die Grundstücke Insterburg Bl. 67 und 1715 zu dulden, 2) das Urteil gegen Sicherhettaleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Insterburg auf den 14. Juli 1916, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Insterbucg. den 28. April 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Gromadzinski, Aktuar.
19238 Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Heim ich Winkelmann in Wannen bei Witzen, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Allen- dorff in Witten, klagt gegen den Glag— arbeiter W. Schulte, früher zu Heyen, Hüttenstraße 1, z. It. unbekannten Auf. entbalts, guf Grund der Behauptungen der Klageschrift, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 60 75 , sechzig Mart 75 Pf. nebst 40j0 Zinsen selt dem J. April 1355 zu zablen, auch zur Tragung der durch die Anordnung deg Arresteg in den Akten gleichen Rubrums, G 7 — 16, des Amtsz— gerichta in Witten entstandenen Kosten zu d rurteilen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitg wird der Betlagte vor das Königliche Amtsgericht in Witten auf den 12. Jult 19168, Vormittags 10 Uhr, geladen. Witten, den 26. April 1916. Rittmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
er
Verlosung ꝛr. von Wertpapieren.
19047 Auslosung
Doh enzollernscher Rentenbriefe.
Bei der am 1. d. Mts. stattaehabten Auslosung Dohenzollernscher Renten briefe behufs . zum 1. Oktober d. Is. sind folgende Rummern gezogen worden:
Buchst. X zu d 00 FI. - ss7 M A3. 179 Stück.
Nr. 109 139 216 238 248 252 257 281 310 504 535 583 616 719 995 1083 HI16 1162 1167 1226 1258 1314 1528 1529 1558 1583 1693 1714 1724 1829 1890 1 36 2063 2080 2113 2275 2296 2 2318 2326 2377 2416 2628 2638 2749 2904 2959 3096 3127 3230 3251 3281 3290 3291 3431 3432 3455 3458 3553 3614 3626 3655 3766 3806 38 3836 3858 3950 3965 4006 4102 z 4121 4166 4180 4211 4218 4324 4355 4392 4445 4557 4578 4751 4761 4858 4886 4987 5019 5034 5 5102 5106 5112 3 5th 5231 5279 5355 5482 5h20 5636 5721 5810 5833 5882 606 6111 6179 6181 6216 6260 6430 6539 6570 6588 67 73 6951 6954 7014 7026 7 7169 7229 7305 7581 7737 7753 7916 7958 S079 SI42 51665 8192 81 8369 8382 8403 38415 z S667 S641 S676
z 8882 8901 89685
8714
9070
Buchst. M zu 190 Fl. 171 ½ 13 3. 30 Stäck.
Nr. 9 89 275 364 403 436 465 572 588 604 606 686 704 751 764 816 917 1010 1013 10338 1046 1238 1331 1438 1461 1463 1486 1513 1530 1597. Guchst. O zu 28 Fl. — 42 M 86 3.
27 Stück
Nr. 73 249 263 266 310 343 406 461 193 5098 536 544 608 621 661 705 733 So 891 g962 1054 1204 1206 1217 1236 1333 1343.
Dle vorbezeichneten Rentenbriefe werden
den Inhabern zum 1. Sttober d Is. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt,
den Kapitalbetrag derselben von dem ge= nannten Tage ab gegen n,. und Rückgabe der Renjenbriese bel der siesigen stöniglichen 6 6. auptkasse oder bei der Königli entenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Ig. hört die weitere Verzinsung der ausgelossen Renten. briefe auf, und eg muß mit denfelben der nicht mehr fällig werdende Jinsschein Reihe? Nr, 16 nebst Erneuerungz⸗= schein unentgeltlich n, . werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittels portofreier Ginsendung durch die Post an eine der vorgenannten Königlichen Kassen erfolgen. Die Ueber. . des Kapitals erfolgt dann eben. falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Sigmaringen, den 3. Mal 1916.
Königliche Regierung.
R. 121. J. Ang.
9049 Bekanntmachung. Aus liosung der Brieger Kreisanleihe.
Bet der in Gemäßbelt des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. Jun 18589 im Beisein eines Notars erfolgien Nusiosung der planmäßta im Kalenderjahr 1915 zu tilgenden Anleihescheine des Land- kreises Brieg sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:
L. Ausgabe.
Buchstabe A 50 über 10900 H.
Buchstabe R 1832 188 223 263 über je 500 4.
WBuchstabe C 312 318 365 372 503 3607 555 559g 586 653 677 680 695 720 780 789 831 über je 200 „H.
II. Nusgabe.
Ruchstabe A 6 11 16 19 über je 1900 p.
Buchstabe R 54 65 57 114 44 über je 500 „.
Büuchstabe C I70 239 253 295 307 über je 2090 „.
Dieje Anleibescheine werden den In babern zur Einlösung am E Juli 1916 mit dem Bemerken gefüntr igt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung auf— bört. Mit den Anletheschelnen sind die ugebörigen Zinsscheine späterer Fällsa— teitstermine nebst Anweisung zurück, zugeben.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Von rüber gelosten Aulethescheinen sind rück.
ständig: I. Nusgabe. Buchstabe B 163 224 über je 500 M. II. MUusgabe. Buchstabe B 69 über 500 4. Brieg, den 3. Mai 1916. Der Vor sitzende des Kreis ausschusses: Graf von Roedern.
] 3! /a o Christiania Communalanleihe von 1889.
Bet der heute im Kontor des Magistrats in Gegenwart eines Notarius pupiicus vorgenommenen Ziehung derjenigen Oobli⸗ gationen der Christiania Communalanleihe von 1889, welche gemäß des Amortisations.; planes am E. August 1918 eingelöst werden, sind folgende Obliagatlonen ge⸗ zogen worden:
Lit. A Nr. 126 144 208 315 467 542
85 603 à Rr. A060, Lit. R. Nr. 632 663 774 800 828 982 1030 1222 1271 A Kr. 20009, Lit C Nr. 1313 1550 1640 1758 1767 1773 1811 à Kr. 400, was hierdurch mit der Hinzufügung be— kannt gemacht wird, daß auf obige Obli⸗ gationen nach dem Fälligkeitstage keine Zinsen mehr vergütet werden.
Christiania Mag istrat, 1. Abteilung,
den 1. Mai 1916. Sofus Aretander. R. Klingenberg.
8081] Bekanntmachung.
on den auf Grand des Allerhöchsten Prioilegs vom 3 Jull 1873 ür Zwecke des Probinzialhilfgkassen. und Meliorationsfondg ausgegebenen Anleihe · scheinen des Probiuzialverbandes der Provinz Ostyreußen — Serie 11 (nicht zu verwechselu mit NI. Mus- gabe) zu z. Zt. 3 v. H. Zinsen im Gesamtbetrage von 1 625 400 40 sind zur Tilgung in Jahre 1916 die solgenden Stücke ausgelost worden:
Zu 8000 Buchstabe A Nr. 13 95
Zu 2000 ½½ KBuichttabe n Nr. 98 103 106 112 116 123 129 133 138 140 143 147.
Zu RG09 M Buchstabe O Nr. 539 1094 111 118 125 133 184 188 188 189 201 202 209 211 212 213 217 227.
zu O0 M Buchftabe I Ne. 162 249 2656 263 269 271 259 291 292 295 302 308 319 313 317 319 320 347 359 390 417 427 445 446 457 493 497 517 518 520 521 523 525 526 536 543.
zu 209 M Buchstabe K. Nr. 11 29 67 150 152 154 163 165 166 171 184 211 217 218 238 248 275 238 297 308 3658 365 435 436 443 450 459 460 464 467 468 469 480 485 487 4535 492 493 197 516 539 542 563 616 626 652 714 II8 750 752 763 786 794 800 g0z 3813 S514 819 835 838 841 847 835 351 3h8 S864 867 878 8385 g2g g30 gi0 944 ga6.
Von den auf Giund det Allenhchsten Privtlegg vom 2. Desember 1850 für . des Proyinzialhilfekassen. und HMellorationz fondg guzgegebenen Anleihe scheinen des Prowinsialwerbandes der Provinz Ostpreußsen == II. Hu-
84 103
(9061
gabe (nicht zu verwechseln Serie I) von j. Zt. 3) v. H. 3 im Gesamtbetrage von 3900 909 * sin jur Tilgung im Jahre 1916 die folgenden Stücke — worden: 31 32909065 Buchstuße A Nr. 25) 44 656 74 75 199 122 164 203 292 355 308 329 339 350 369. Zu 20900 Buchstabe . Nr. 6 6) ß3 1065 112 144 170 185 197 261 283 286 287 335 336. 3u 1909 * Buchstab C Nr 3 19 27 79 126 201 206 215 231 234 23) 340 351 379 387 413. zu 90 M Guchstaße M Nr. 18 22 24 27 32 39 61 192 140 143 177 19. 1935 215 226 248 252 300 330 351 353 352 425 467. zu 209 ½ Buchstabe . Nr 690 139 153 155 185 194 201 210 298 342 369 461 464 474 501 505 507 515 524 536 Ihß 566 588 617 664 665 701 702 73 719 791 793 796 797 799 803 832 837 839 841 842 847 863 887 889 923 956 967 1009 1034 1055 1086 1093 1124 1193. Die mit vorstehenden Nummern ke, zeichneten Anleihescheine werden biermst den Inhabern zum 1. Juli 1918 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Wertbetrag gegen Rückgabe der Anleshe—, scheine sowle der dozu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1916 fälligen Ilng, schelne und der Anwelsungen am genannten Tage in Empfang ju nehmen: in Königsberg i. Br. bel der Land eg. hauptkasse, Königstr. 28,
in Berlin bet der Königl. See— handlungshauptkasse, bei der Dis. conto· Gesellschaft und bei der Bank für Dandel und Industrie,
in Frankfurt a. M. bei der Dig.
conta Gesellschaft.
Die Uebersendung des Wertbetrages der Anlethescheine durch die Post, falls solche beantragt wird, geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers.
Vom 1. Juli 1916 ab hört die Ver— zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Der Wert der nicht mitgelieferten Jing scheine wird bei der Ausjahlung vom Kapttal abgezogen.
Die Verjährung der ausgelossen An—˖ leihescheine tritt nach den Bestimmungen deg 5 5 der dem Allerhächnen Pil. vlleg angehängten Bedingungen nach
30 Jahren ein.
Die übrigen für das Rechnungejahr 1916 jur Tilgung erforderlichen Osspr. Provinzialanletbeschtine (Schuld ver schrei⸗ bungen) im Nennwert von 3 535 800 „ sind durch freihändigen Ankauf beschafft worden.
Reste an einzulssenden Anleihescheinen Schuldverschretkungen) aug früheren Jahren sind nicht vorhanden.
Aönigsberg. am 1. Mai 1916.
Die Kommission für die Vermaltung der Proninztalhilfstaffe. von Berg.
S082 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Priytleas vom 3. Jull 1878 für Zwecke des Proꝛ inzialhilfekassen · und Mellorattons. fonds ausgegebenen Anlethescheinen des PVroyvin zialverbandes der Vrouinz Cstureußzen — LV. Ausgabe — zu . Zt. 34 v. H. Zinsen im Gesamtbetrage don 1374 600 M sind zur Tilgung im Jahre 1916 die folgenden Stücke aus= gelost worden: Zu 32909 „ Buchstabe A Nr. 26 11 16 23 36 45 69 760. Zu 2900 „ Buchstabe E. Nr. 14 45 46 51 54 73 110 111 129. Zu A009 „ Buchstabe C Nr. 1I6 126 130 131 132 156 176 179 195 209 217 220. Zu 500 M Buchstabe D Nr. 11 31 35 36 40 47 48 49 50 53 63 64 72 93 94 122 123 126 133 134 138 141 154 164 165 166 167 171 172 174 180 184 186 196 198 200 201 220 223 224 306 312 319 346 350 356 392 4115 432 481 486 493 501 505. Zu 290 „ Buchstabe E Nr. 14 15 19 107 110 113 121 126 203 207 221 224 227 232 242 244 246 599 691 711 715 716 724 768 769 771 780 790 905 9g06 g07 9g09 g10. Die mit vorstehenden Nummern beze ich neten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum . Juli A916 mit der Aufforderung ge di, den vollen Wert- betrag gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der dazugehörigen, erst nach dem R. Juli A9 A6 fälligen Zmescheine und der Anweisungen am genannten Tage in Empfang zu nehmen: in Königsberg i. Pr. bel der Landes. hauhikasse, Könlgstraße 28,
in Berlin bel der Königl. See hand lungshauntkasse und bei der Dig.= couso. Gesellschaft,
in Frankfurt a. M. bel der Dis⸗
couto . Gesellsch aft.
Die Uebersendung deg Wertbetrag es der Anleihescheline durch die Post, falls solche beantragt wird, geschieht auf Kosten und Gefahr des Empfängers.
Vom 1. Juli 1816 ab hört die Verzin= ung der ausgelosten Anlelheschelne auf. Der Wert der nicht mitgelleferten Zins scheine wird bel der uszahlung vom Kapital abgezogen.
Die Verjährung der auggelosten An= leihescheine tritt nach den Besllmmungen deg 5 5 der dem Allerhöchsten Pribileg an- gehangen Bedingungen nach 60 Jahren ein.
Königsberg, am 1. Mal 1916.
Die stommisston für die Verwaltung der Provinzialhilferasse. von Berg.
zum Deutschen Neichsa
M 109.
1. gnterfuchun achen.
1 . i. 2. und Fundfachen, Verkaufe,
4 Perlofung z. hon Wertpapieren
6. ommanditgese slschaften 36
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
— . . sch von tyapieren befinden ᷓschließ⸗ lich in later e * .
9043
Nuslosung von Schuldnerschrei⸗
bungen der Stadt Mainz.
Bei der am J. S. Mig. dorgenommenen Aussosung von Tchu der schrei⸗ bungen wurden folgende Stcke zur Ruck. zahlung zum Nennwerte am J. Nobemker 1916 berufen.
Von dem 2 ,, Aasleßen Lit. ——
vom Jahre 1581
. Nr. 38 115 211 259 311 3688 509 381 587 601 602 633 735 755 7191 813 9566 1085 11091 1241 1346 1462 1473 1475 und 1493 uber fe 2900 H.
h. Nr. 1576 1827 1591 1759 1835 1354 1928 1949 1974 2102 241 2453 276 2768 2987 3189 3255 3399 3322 3474 455 3646 37035 3715 3555 3851 3359 3575 und 3903 äber je n 600 .
. Nr. 4122 4144 1335 4356 4374 1441 4469 4597 4833 4750 4755 4345 e 5315 5379 und 74 iber je 1890 .
Von dem A Anletzen Lit. O vom Jahre 1899:
a2. Nr. 36 59 342 457 612 671 711 und 517 uber je 8900 S0
b. Nr. 930 39598 959 1179 1331 186258 1734 1735 17585 1973 1984 2073 2164 und 2133 ber j 10900 .
. Ni. 2498 2534 und 2571 26000 6A
Die Kavitalbeträge kznnen vom 1. November 18918 aß gegen Rüͤck⸗ gabe der Schuld verschreibungen nebst Gr neuerungtscheinen und nicht fälligen Zins- scheinen bei der Sta dttaffe in Mainz wie bei den Niederlassungen der Bank ür Handel und Industrje in Dar m⸗ stadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden.
Fehlende Zingscheine werden an dem zugjuzahlen den ¶ Kapitalbetrage Ce nt. Die Verninsung der ausgelosten Schuld⸗ derschreibungen hört mit Gade Sttober 1916 auf.
Rũckstande aus friheren Verlofungen: Von Llt. J aus 1915 Nr. 981 und I9g9 über je 209 AÆ, Nr. 4974 nter 1000 ; dan Lit. O aus 1915. Rr. 134 iter 300 , Nr. 1849 und 264 aber je 1000 4A.
Mainz, den 3. Mal 1916.
Der Oberburgerm eister. Haffner, Beigeordneter.
über je
9060] Ber᷑annutmachung.
Bei der am 5. 28. Mtz. stattgefundenen Auslofung der Unleitze der Stabi Dherstein vom 12 März 1904 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A 33 165 207 244 255 276 102 404.
Die Beträge der vorgenannten Schuld- derschreibungen können vom I. Chtober M. Ig. ab rum Nenn werte
2. bei der Stadtt affe in Ober stein,
b. bei der ner Bank in Frank⸗
furt a. Main,
. bet der El safstschen Bankgesell
schaft in Frankfurt,
d. bei der Gia sfts chen Bank gesell.
schaft Filiale Oderstein,
. bei der DODswend. Spar und Leih⸗
baut h Oldenburg erhoben werden. it den Schuldscheinen sind die nicht fälligen Zingscheine einzulie fern, widrigen alls der Betrag der letzteren dom Kartal abgezogen wird.
Dverstein, den 6. Mai 1916.
Der Stadt dür germerster: S V: Rupp, Beigeordneter.
——
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Attien und Aktiengesellschaften.
Gaar
Genr. Bieber Aktiengesellschast Duisburg, Manheimerort.
Die Derren Akttondre un serer Gefell.
aft werden zu der an Wittwochk, den
21. Mai 196. Rach mittags 1 Uhr,
n der Städtischen Ton halle ju Duighüarg
tattfindenden Geuer al ver saun m sun ganz ergebenst eingeladen. z
ag eSordanng: ) Deneh migung der Jahre gbllanz sowbe Entla fang deg Vor tand und Auf. sicht gratz.
auf Aktien u. Aktlenge sellschaften.
Z weite Beilage nzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 9. Mai
ustellungen n. d chtungen d 2c. ; *
Y) Beschlußfassung
des Reingewinns.
3) Neuwahl des der Reihe nach aus.
scheidenden Au fsichtsratsmitglie dz.
4 Verschiedenes.
Zur Aueübung des Stimmrechts in der BDenęralversamm fung ist jeder Aktionãr berechtigt, der snätestens mit Ablauf des vierten Tages vor der General! versammlung seine Aktien bei der Gesell. schaft, einem Bankhause oder Notar hinterlegt hat. In letzteren zwei Fällen hat der Aktlonär vor Mhlauf der Siuter⸗; legungsfrist eine Bescheinigung uber die
interlegung, in welcher die Nummern der
inter legten Allien benannt fein müssen, bei der Gesellschaft einzureichen.
Duisburg, den 8. Mai 1915.
C. A. Ei cholt, Voꝛrsitzender des Aufsichtarats. 9336 Conrad Jeines jnnior Antien.
gesellschaft ganan am Main.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch ju der am Montag, ven 5. Juni E918, Vormittags 1E Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden fünfzehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung elngeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschãftaberichts nebst Bilanz ⸗ und Gewinn. und Verlust⸗ rechnung.
2) Henehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung, Beschlußfassung über die Gewinnverwendung.
Conrad Deines junior Actienge se lschaft. Der Vorstand. . S8. C. Deines. 1663353
Die ⸗ 25. ordentliche Generalver⸗ samm lung unserer Gesellschaft findet statt am Dongere tag, den 25. Mai 1918. Nachm. 3 ühr, im Bureau des Herrn Rechtganwalts und Rotars Ernst Finken städt in —Osnabrũc.
Tages ordnung:
1) Vorlage und Genehmig mg der Bilanz nebft Gewinn nnd Verlustr-chnurg für 1915 sewie GSatlastung des Vor⸗ Can ds and A ats.
un 2) Aufsichts ratswahl.
3) Auzlosung von Tellschuldherschrei⸗ bungen.
Osnabrnũc, 3 Mal 1916. Vereinigte Schwarz hreidemerhke Vehr te.
.
über die Verteilung
(9328 Dansa Haus Attiengesellschaft Mannheim.
Die ordentliche Generalversamm h
lung unserer Attionäre findet am 27 Mai 1918, 11, 45 uhr Vormittags, im Seschäfta zimmer des Herrn Justtrais und Notars Mattes, Mannheim, B 4, 1 (No⸗ tariat I) statt.
Tages ar duung:
1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und
¶Verlustrechnung.
2) Entlastung des Vorstands und dez
Aussichtgratg.
3) Beschlußfassung über dle Verwendung
des Reingewinns.
Stimmberechtigt sind di⸗ jenigen Aktsonäre, welche ihre Aktien fvätestens zwei Tage vor der Generalversammlung bel der Gesellschaftskafse hinterlegt haben.
Mannheim, den 5. Mal 1916.
Der Aufsichtsrat.
Dr. J. Rosen feld.
5335] ö Portland Cement & Ralhwerhke
„Anna Act. Ges. Neubeckum i / Ww. Gemäß S5 1621 der Satzung werden die Herren Aktionäre hiermit jur AI. or- dentlichen Dauptwersammlung, welche am Samstag, den 27. Mai b. J., Nachmittags 3 Uhr, in Münster . B. in den Geschäfttzrkumen deg Herrn Jusstz— rat Gaßmann, Bigpinghof 21, fiatifinden wird, eingeladen. Tagesordnung: I) Entgegennahme dez Berichts des Vor⸗ stands über das Geschäftssahr 1915. 2) Genehmigung der Bilan; und Be⸗ schlußfassung über die Gewinn und Verlustrechnung. 3) Beschluß des Aufsichttratgß und deg Vorstands
4 Wahlen für den Aufsichtgrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Stimmahgabe siad nach 5 16 der Satzung diesenlgen Aktionäre berechtigt, welche ihr Aktien oder siatt derselben bie don einer Bank oder einem deutschea Notar ausgestellten Depotscheine spätestens am 235. Mai d. J. Nachmittags z Uhr, bel unserer Gesellschaftekasse in Neu⸗ beckum hinterlegt haben.
Neubeckum, den 8. Mai 1916.
Der Gtsr at. S. Hellr 34 F Vorsttzender.
zeiger.
Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gesyaltenen Einheitgzeile 30 3.
7. Niederlassung 8. Unfall⸗ und 2. Bankausweise.
— —
gerliner Land · und Wasser · Trans. port. Ver sicherungs · Hesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 26. Mai 18916, Bor mittags A0 Uhr, im Geschäftslokal⸗ der Berliner Land und Was er Transport- Versicherungs. Gefellschaft, Bersin X. 24, Am Kupfergraben 42 il, statt findenden ordentlichen Generalversanmlung hiermit eingeladen.
Tagesorbanng:
I Bericht des Vorsfandg, des Aussichts. mats und der Revisoren.
2) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtarat.
3) Al chluhfaffun über die Gewinnver. eilung.
H Vornahme der satzungsgemã ßen Wahlen für den Au fsichtsrat. .
Die Jahrtsrechnung und Bilanz sowle der Vorstandsbericht mit den Bemer⸗ lungen des Aufsichtsrats liegen in dem Geschã fte lokal der Gesellschaft, Am Kupfer⸗ graben 4a, zur Einsicht der Aktionäre aus.
Berlin, den 8. Mai 19165.
Berliner Land und Wasser⸗Traus⸗ vort⸗Bersicherungs. Gesellfschaft. Der Vorsitzende des üAussich srats:
Franz Griebel. 19315
3354
Die stimmberechtigten Herren Aktionäre d.
Poldihutte, Tiegelgußstahl· Fabrik werden hiermit zur 25. ordentlichen GSeneralnersammlung eingeladen, die Mittwoch, den 7. Juni E2DERG, Vor⸗ mittags 1 Uhr, in der Kanzlei der Gesellschaft: Wien, III. Invalidenstraße h bis 7, stattfinden wird.
Gegen stãnde der Verhandlung sind:
1I) Erstattung des Geschafteberich ts aber das Jahr 1915.
2) Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1915 und Bericht der Rech⸗ nunggprũfer.
3) Beschlußfassung ãber den Rechnunge⸗ absch laß und über die Verwendung
des Reingewinn.
Y Antrag des Verwaltunggrats auf Gr⸗ höhung des Akiienkapitale.
] Latrag des Verwaltangs rats auf Len derung der s I und 33 der Satzungen der Gesellschaft.
) Wah len in den Verwaltungs?
7) Wahl von zwei NRechnungs 3. einem Ersatzmann für da
916.
Wien. am 9. Mal 1916.
Der Verwaltungsrat.
Stimmberechtigt sind nur jene Aktionzre,
die mindestens 10 Attien besitzen und diese nebst den nichtfälligen Dividenden, scheinen spatesten am 30. Mai 1916 zinterlegen, und zwar: in Wien bel der Nieder österreichischen Escompte⸗Ge⸗ sellschaft und beim Wiener Bank⸗ Verein, in Prag bei der Böhmischen Escomyte · ant, wogegen ihnen Legi⸗ tmattongkarten ausgefolgt werden, die auf Namen lauten und die Zahl der hinter— legten Aktten sowie die darauf entfallende Stimmenzahl auswelsen.
(Nachdruck wird nicht bezahlt.) 6055
26. ordentliche Generalver samm⸗
lung der
Sprengstoff 2A.⸗G.
Carbonit, Hamburg, am Dienstag, den 809. Mai 1916, Nachmittags 25 Uhr, im Sitzungh⸗ saale der Vynamit Acktengesellschaft vor— mals Alfred Nobel in Hamburg, Alster⸗ damm 391 — Europahaus.
Tages orbnung:
I) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn ⸗ und Verlustrechnung pro 1915.
2) Festsetzung der Dividende pro 1915 und Ertellung der Entlastung an den Vorstand und Aussichtgrat.
3) Neuwahl eines augzscheidenden Auf⸗ sichtsraismitglieds.
Die Eintritts und Stimmkarten können bis zum 27. Mei E916, Mittags E2 Uhr, gegen Vorzeigung der Akrtsen oder Deposscheine einer Bank:
1) bei den Notaren Herren Dres. Bartels, hon Eydom, Rems 4 Nasjen, Hamburg, Gr. Bäcker, straße 13,
2) bei der Norddeutschen Bank in Damburg, ) bei der Mitteldeusschen Privathank Attiengesellschaft in Hamburg, 4) bei der Direction der DVigconto- Gesellschasft in Berlin, o) hel den Herren Lichtenstern Æ Co, Berlin M., Kronenssraße 57, 6) hei dem A. Scha affhausen chen Vankverein in Cölun am Mhein während der Tagetstunden von 9 big 12 Uhr in Empfang genommen werden. Hamburg, den 5. Mat 1916. Der Borstand. F. Mouth tz. R. E. Berckem ey er,
9330 Ordentliche Seneralversammlꝛiug er
Rostomer Ahtien Zucher fabrik am Dienstag, den 23. Mai E916, Nachmittags 24 Uhr. im Hotel Start Doberan! in Rostoch Eselförterstraße 23.
Tagesordnung:
I) Bericht über den Betrieb des Unter- nehmens und den Vermögenzstand der Gesellschaft.
2) Legung der Jahr s-echnung.
3) Vorlage der Inventur und Bilarʒ des Gesellschafte ve rmõgent.
4 Bericht des Aufsichtsraig über den Befund der Revision und Antrag auf Entlaftung des Vorstands.
s) Vorschläge über Verteilung des Rein- gewinn.
6) Kriegt gewinnsfeuerantrag auf Gewãhr⸗· leistung derselben durch die General. dersammlung. ä
7) Wahlen von Vorslands. und Auf⸗ sichts rats mitgliedern. (Gs scheiden aus dem Vorstand Herr Saß, aus dem Aufsichtsrat die Herren Sellschopv, Matthes, Baller in Roftock und Bobsien.)
Uebertragung von Aktien.
Rostock, den 8. Mai 1916.
Der Auf sichtsrat
der Rostocker Aktien Zuckerfabrik.
G. Krote, Oekonom erat, Vorsitzender.
193021 Vereinigte Tabakindustrie Aktiengesellschaft, Hamburg.
Wir laden hierdurch die Herren Aktio— näre unserer Gesellschaft zu der neunten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft am Sonnabend, den 27. Mei 1918. Nachmittags E Uhr, im Bureau unferer Gesellschaft, Damburg, Barkhof 11, Mönckebergstraße, enn.
Tage d orduung:
I Vorlage des Geschaftsberichis mit Blanz und Gewinn- und BVerlufst⸗
rechnung.
Y Bejschlußfassuag üzer die Geneh m] gung der Sllanz und der Gewinn. und der Verlustcechnung für daz Jahr 1915.
3) Bescklußfassung üher die Ertellung der Entlastung an den Vorsland und die Mitglieder dea Aufsichtsrats.
. Fablen zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien bits spätestens 24. Mai 1916 bei der Gesellschaft hinterlegen.
An Stelle von Aktien kann auch der Depotschein eines deutschen Notar hinter⸗ legt werden.
Hamburg, den 9. Mai 1916.
Der Aufsichtsrat. Reunert, Dr., Vorsitzender.
. Staat
58. Erwerbe und v ' 2c. von
J
enschaften.
rechts an Invaliditãts. ꝛc. Versicherung 10. Verschiedene Bekanntmackungen
19337]
Die Aktionãre unsereꝛ Gesellschaft werden blermit zur dritten ordentlichen Ge- neralversammlung für Sonnabend, den 3. Juni 1918, Vormittags EI Uhr, in unser 2 Ratibor, DOberwallstr. 25, eingeladen.
Ta geg ordnung:
I) Erstattung des Jabresberichtg.
2 Bericht des Aufsichtzrats über die Prüfung der Bllanz und des Gewinn⸗ und Verluslkontos.
3) Beschlußfassung über die Genebmt⸗ gung der Jahresbilanz und die Ent⸗ last ang des Borstands und des Auf⸗ sickt rats sowie über die Verteilung des Reingewinns.
4 Wahlen jum Aufsichterat.
5 . aus dem Aufsichtsrat und
zorfiand.
Stimmherechtigt laut 6 der Satzungen sind diejenigen Akiionäre, welche ihre At oder die Deyotscheine deutscher Banken über solche mit einem Nummernverzeichnig bis jpatestene Dienstag, den 30. Mai E826, beads 6 Uhr, bei der Kasse unserer Gefellschaft in Ratibor hinter⸗ legt haben.
* 9
C. Reiners.
Ruberoidwerke
9314
u g und des Geschäftsberichtz für das Geschäftsjahr 1915.
2) Beschlußsassung über die Jahres- bilans, die Gewinnverteilung und die Entlastung des Vorstands und des
n mn, ts rat.
adl zum ichtsr . ,, amml ung teilgunehmen bea en, ste isre Stlämka ten gegen die frätestens am vierten Tage vor der General- per samm lung erfolgte . . ihrer Attien bei der Gefenlfchaft 0 gegen die Bescheinigung äber die bel einem Notar erfolgte Hinterlegung derselben werk. läglich vom 20. Mai bis G. Juni in den Geschäftscäumen der Gesenschaft zur Verfügung. Den Altien ist ein doppeltes Nummernyerjelchnig betzugeben. Die Stimmkarten sind am Eingange des Versammlungtsaaleg vorzuzeigen.
Hamburg. 6. Mat 1916.
Der Vorstand.
R. O. Meyer. W. Alfeig.
9300 . Farbenfabriken vorm.
Friedr. Bayer C Co.
Leverkusen bei Cöln a / Rh. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur
ordentlichen Generalpersammlung
eingeladen auf Mittwoch, ven 21. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung: Vorlage deg Geschäftsberichtz und der Bilanz pro 1915. Bericht des Aufsichtgratg über die von ihm und den Revlsoren vorgenommene Prüfung ber Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung. Yeschlußfassung über die Genehmigung der Bilan; und ber Gewinn ⸗ und
Verlustrechnung und über die sichtsratt.
Gntlastung des Vorstandd und des Auf⸗
Gewinnverteilung gemäß § 16 deg Statuts. Wahl einer Ktommission zur Prüfung der Bllanz pro 1916. Aufsichtgratzwahl gemäß § 20 des Statuts.
Ag lr
Teerfar
Quoten aufgeteilt werden.
Ermächtigung des Aufsichtaratz,
ndern.
einer Interessengemeinschaft Ait anderen en⸗Industrie auf der Grundlage, zelnen Gesellschaften erhalten bleibt und
lrmen der deutschen daß dle lbständigkeit der ein. die Gewinne nach bestimmten
die Fassung des Gesellschaftavertrags zu
Die Versammlung findet im Fabrifkasino der Gesellschaft zu Leverkusen statt.
Gemäß § 27
Versammlung, also
des Statuts sind zur nur diejenigen Attlonãre berechtigt, die spätesten s bis zum 24. Mai EGgAG, beit uns ober
Teilnahme an der Generalversammlung am sechsten Tage vor der bel einer der
unten bezeichneten Anmeldestellen ihre Aktien hinterlegen. Die Hinterlegung der Aftien ——
auch bei einem deutschen Natar erfolgen.
Anmeldestellen sind außer unserem Saupthureau in Le vertusen:
die Deutsche Hank in Berlin sowse deren Filialen in Aach Bremen. Brüssel, Crefesß, Dresden, furt 4. M., Hamburg, Cöla,
GSaarby nicken,
en, Barmen, Düsseldorf, Elberfeld, Frank. Leipzig. Munchen, und
deren Zweig stellen ir Augsburg, Ber ncastel · ies, Bielefeld, Bonn, Chemnitz, , . , , Darm flabt, . i. Wr, Gangu, Cöln Mulheim a. Rn., Meißen.
Neheim, Neuß, Offen bach, Paderborn,
Trier und Wiesbaben
und deren Dehosttenkaffen in Goch,
Schlebujch, Schwelm, Soest, Velbert, Wald und . Dle Ausũ ung den Stimmrechts in 5 31
None dorf, mächtigte Vertreter
Remscheid, Rheydt, Solingen, Idar Nahe. Lippstadt, Opladen.
der Versammlung durch schrif
Leverkusen bei Cösn ä. Rh., den 5. Mal 1916. Der Vorstand.