und Fundsachen, Justellungen u. dergl. 8 en, Verdingungen 2c.
— sien auf Attien u. Attiengesellschaften. Aneigenpteis lit den Naum inet ̃aespaltenen Cinheitezile 24.
ö ö . 6 n=. P gg ff. des Mllttärstraf⸗ geb. 13. 3. 1878 zu Igla, Vorarbelter in H 9 Untersuchungssachen. r e re , we f sel nr dq lar, Kanion Graubünden, wegen r der Beschuldigte hier. Webipflichtentzsebung und Ungehorsamt 1Uoz305] Eteckbries. durch für fahnenflüchtig erklärt. wird bierdutch sein im Deutschen Resche egen den unten beschriebenen Unter, Ultona, den 11. Mai 1916. befindliches Veri gen mit Beschlag belegt. n . 1 ö , , Gericht der Landwehrinspettton Altona. ame 2 . , , . S. Sethe ie e me ehre 10 . union lr ; . a ö . 2 * 106 2 2 . — In der Untersuchangesache gegen den urch Beschluß der Straffammer des ersucht, ißn un verbasten und an daz Muceketter Nikolaus Hochard, . Komp. Kahseriichen Landuerichts in Jabern vom II. Krsatzbatalsion Jnfanterleregts. Nr 95 Inf -Regts. 173, geb. am 14 4. 98 in 4 und 8 Mal idis if die Yeschlagnahme in Coburg oder an' die nachtte Meiltgr. Vollmeringen, weden Fabnen cht, wird dea un Deutschen Reiche befindlichen Ver. behörde zum Welteztrang port dort in ab, auf Grund der 88 69 ff. des Militärstraf. mögens der nachbeneichneten, wellen Gnt— zulie fern. gzesetzßuchs somie der S8 206, 360 der üebung der Wehrpflicht angeklagten Pei 1 , , r. . — gte ur ehmann, Julian, geh. 5. H. 189 . . und sein im Dentschen Reiche befindliches in Dauen dorf, hieß in Pfaffenhofen. Beschrelbung: Alter IJ4 Jahre, Giöße: , 2 ee, e, , . 6 3 — . geb. J. 4 ; . ; . St. Su., den 8 Ma . n ersheim, Kr. Hagenau, zu , , e ,. Gericht der 31. Inß⸗-Division. letzt 1 3 . . Mund: gewöhnlich, Bart: blonder Schnur. lol 34] Fahnenfluchtserklãrung verfügt worden und wird hiermlt be—⸗ bart, gestutzt, Gesicht: länglich, blasse Ge. l und. He chla an gz eren e sughng. kannt gemacht. . JJ h a hie d n rat ter, pt er schiedene sr . Dresden wird auf Grund der §z de 25 Kleidung: Infanterierock mit schwarzem Militärstrafgesetzhuchs sowie der 5 256, . ,, w , bn, Vorstoß am Halekragen, feldgraue Ausgeh⸗ 360 der Militärstrafgerichts ordnung hien Geftt. d. R. Grich air machn Hon der hose. durch für fahnen flüchtig erklärt, Sein g kom ref, rf Rem, dr e 7 ; ; . ö liozon Etectprief. im Deut schen eichs henindliches Vermögen unter rem II Mär (hf Vom cherich Gegen den unten beschrieberen Land- wird mit Veschlag belegt. der 15. Res. Div. erlassene Fabnenfluch z.
ti Dresden, den 19 Mal 1916. z. ⸗ ; e 1st d ö ; erklärung als erlediat zurück ezogen. sturm Musk tier Cbristian Weiß der Gericht n ,,,
nie II. Ers tlonz, In . f. ‚⸗ , . der K. S. Landwehrmnspektion Dresden. Gouverne mente gericht. III. b. 169/16. ff die Untersuchungsbast wegen Verdachts 9371] Fahnenfluchtserklärung. lozez ö der Fahnenflucht derhängt. Es wird er, Der Gefteite der Landwehr Gwald Die am 28. 9. 1915 gegen den Wehr— sucht, ibn zu verhaften und an das 11. Er. Friedrich Schmitz, geb. 18. 10. 1879 zu mann Karl Bornschein! M. G. . X. satzhataillon Infanterteregtz. Nr. 99 Weiden, von Beruf Uhrmacher, zuletzt? R 36. ẽ⸗ er mee fluchtgerklã . oder an die näch ie Militär. wohnbast Werden, Bungerstr. 14, z. Zt. 9. . Fahnenfluchtserkläͤrung 2 zum Weitertransport dorthin ab- r n . 8 53 ö. Im Felde, den 7. Mal . meg, dn 11. Mat 19. h ilitärstras segbucht fowie ber s§ zs, SHGericht der 8 Landw. Didision. Königliches Kommando des 11. Eisatz. 360 der Militärstrafgerichtsordnung für lio373)
bataillo 8 Infanterieregiments Nr. 895. fahnenflächtig erklärt Die gegen den am 21. April 1878 in
Beschre bung: Alter 9 Jahre, Größe: Essen, den J10. Mai 19816. ö Cetzen, Kr. Tuchel, geb. Fusilter Franz 165 m, 0 onen . 5 Gericht der Landwehrimpektion Essen. 6 ö. Kgl. 3 1 Di. Augen: braun Nase gewöhnlich, Mund: (900 serria . viston in Cöln am 25. Jun er⸗ gewöhnlich, Bart: schwarzer Schnur bart, . k den lassene Fahnenflaͤchisertlärung wird auf— Gencht., länglich, dunkle 8 Mar ketier Niels Bovsen Dansen, gb. gehoben. k , , hen gr ge,
ennz 3 nä. Klei- z . 2 t 1 ö ; dung: feldgrauer Ausgeban zug. Uniform. 8 6 6 ö 8 , ff. der stellvertt. 56. Inßsanteriebrigade.
10128 Steckbrief. Me St. G. B. sowie der S5 325, 3659 10323 ; 1 den unten beschriebenen Land . der e rare hierdurch Die k den Landsturmmann Hermann stüurmmann Ludwig NRobacki, der 3. Kym für fahnenflüchtig er e, ö Prengel. 3. Zomp. Ers. Bal Nef. Inf. pagnte Reserveinfantrriereg ments 212, Fiene burg. * ö. 34 . ‚. Regt. oß am 27 März 1916 ausgesprochene weicher flüchtig ist, ist die . Gericht der lle 32. Inf. Brigade. Fahnenflachiserkläuung nd Heschlagnabme haft , . nenflucht 6 en, liozan) wird aufgeboben. (G 367 Abf. I 3. 3 Ge wird Sucht, Lon zu ver mern, , G er Reservist Emil Ewibratte, 7. J. M. St G. B.) die äh mn ens de mm Welterttan, R. gn ge. s, l g0 in tek nerd ö eh' ben z. Mal 18916. vort hierher ö hre, Größe: fahne flächtig erklärt und sein Veimögen Kommandanturgericht der Festung Wesel. Beschreitung.¶ Aiter k. . mmit Beschiag beient. Der Gerichts herr: Dr. Baltes == / / , , , Gericht der 33. Inf ⸗Divifion. Nexen Du Mont, gankzsn est. K General ncsor ; —⸗ Ges 3 104 gesund, Sprache: deutsch Besondere Kenn. und Beschlagnahrrever fügung. zeichen! Kopftallung etwas nach liaks,. In der Unserstchnngsfache / — Kleidung umgeschnallt, Brotbeutel, Gas- Reserviften Alfred Heyde. 4. Komp. Er.
mag te, Patronentaschen, Feldmütze, In so batl. Res. Inf. Regis. Zß, wegen Fahnen. G santerle mnie el. ö 2 Aufgebote, Verlust⸗ u.
D- St⸗Qu., den 8 Mai 1916. Militärstrasges-tzhuchs fomte der s5 356, X s st Gericht der 45. Resenvedio sion. 360 der Hen ir tra fger chi orenů der Fundsachen, Zustellungen K Beschuldigte bierdu ch für fabnenflüchtig U dergl
* **
4 den — Ge erklärt und sein im Deutschen Reiche he⸗
freiten bd. Low. Andreag NowakowLti fi dliches Vermögen mit Hejchlag belegt. loss] Zwaugẽverstelgerung der 3. Kompagnie Reserveinsanterle,. Tae a. S., den 9. Mat 1916. Fu Jwongt vollftreghung soll regimente 212, weicher flüchtig ist, ist die Gericht der stellv 18. Inf. Brigade. mi, 3 6 Vorm milta g Untersuchungsbaft wegen Fabnenflacht im Uliolzz] Fahnen fluchtserklarung. E04 Uhr, an der Gaichtastelle, Berlin Felde verhängt. Es wird facht ö. In der Untersfuchungssache gegen den Neue Friedrichstraße 13114 111. Stock berhaften und an die rächste Militar— andfturmpflichtigen der 1ö Komp. (K. werk, Zimmer Nr. 113, dersteigert werden — zum Weitertransport hierher ab- ment) Landw. Inf. Regis. Nr. I25 Karl das . ö Kis len hraße n ug. * zullesern. x 2a tiedrich Lamparter, gehoren 6. Augusft im Grundbuche von der Feüedrichsta Her hreilwmng; ter: 38 Jahn, ane [ i, nde Rinn, Band 18 Elatt Nr. 1322 (eingetragener 1. 66 Em, Sta nur: w . . Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69 Eigent imer am 17 F bruam 1915, dem Tage kind Augen; grau. Male mee , n, folg, des Mil. Strafge Buchs unt der der intragung des Verneigeru gövermerfs, Wunde gem bn ick Gesichte farbe . une, gg 366 u. 369 der Mel. Str. Ger. Ord. Kaufmann Richard Haschs zu Berlin) ein. Sprache. schlecht s Deut sch. Be sondere der Beschuldigte hiermit für fahnenflüchtig getragene Grundftück: z. Vorderw hn baus Kennzeichen keine. , . umqe erklart. mit rechtem und linkem Seiten flügel, ab schnallt, Brotbeutel, Gasmas . Patronen Im Felde, den 30. April 1916. gesond rtem Atzort ond unterfellertem Hof, . Gericht der 2 (Wartt) Landw. Division. b 66 und 3 8 . u. . . me, ,, , nn, Streicher quer, kun , Gericht der 46. R servedlotsion. (lolz5. Fahnen fluchts erklärung . io . . iorze] Siecorief und Beschlagnahmever fügung.
. / Berlin, den 1. Mai 1916. Gegen die unten Beschriebenen, welch. , , , Königliches Amtsgericht Berlin- Mitt flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft . Dei nr ich Ei ÿhan ,
ghteilung 87. 87. K 17. 15
wegen unerlaubter Gntfernung (Vergeh n Lew. Int -Regng. 16, geboren am 20 Mai siolstz! waugeverfteigerun gegen s 9h des Gelee . ö ö 1578 zu Illtirch Grafe afladen, Elf. Lothr,,ů In 6 * . sol gangen in Fannenberg. 1 aßigzam wegen Fahnen ffucht, wird auf Grund der an 7 November 18G Vormittage 22. Aporll 1916, am 6 Mai 1816 ver bängt gz zt ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie n Uhr, Neue Friedrich ir. 18/14, Ii]. worden, Ee wird ersucht. 4 . n der S5 3.6, zh der Mililärstrafgerichta. driites Stod wer) Jimméer Rr. 115 — 115, behnafteg und in bas nächste ö icht. ordnung, der Auschuldigte hierdurch für versteigert werden dag in Berlin, Markas— ea ngnt⸗ abiuliefern sawie zu 42 iesigen fahnenflũchtig erklärt und sein im Vuischen straße 8 helegene, im Grundbuche von 55 — , , deri. behabiiches Hetmbten mit Veschlas . wööniglie'l Hart, s Dureh, z ; ; belegt. (eingetragene Gigentümer am 24. Jult Personbeschreibung; 38 Im Felde, den 8. Mat 1916. ol * Tage 9. Gintiagung dea Vr⸗ Fan iliennam r,, * Gericht der 19. Diptsion. steigerangsoermerls: Destillateur Joseph name; . Al lin. Stand und . Der Gerichteherr: . Faller und dessen Ghefrau Therese geb. Schnit ter, ausche nen des Alter Jabre, . Klöckner, Lußky) eingetragene Grun dstück, Gemarkung , nnr van Sgmettau, Krähen, , , n, en Harzeile Iyßz /g, Aufenthalt; Kannenberg, Große: mantel, Generalleutnant. 3 aA 33 m groß, Grundsteuermutterrolle
blond, Gesicht: rund, Augen: blau. — ö . ; 4263 1 —— geb. Ii10406 Fahnenfluchtsertlärung. Art. 9307, Nuß ung mert 6920 M, G
Zülinsfa, Vorname. Marjannd, Stand In der Uaterfuchm̃ngtsache 3436 den bäudesteuerrolle Nr. 3718, Vorder wohn
und Gewerke: Schnitterin, anschelnendeg Gefrelten Johann Scheider, . Komp. haus mit rechtem Seitenflügel, Hof und 20060 *
? . bgesondertem Klosett. Alter, 24 Jahre, aas Klodgwa. Kreig J. Erf. Bail. Inf., Negit. 66, wegen 4 Berlin, ben 4. Mai 1916 Kolo, Rußland, letzter Aufenthalt: Kannen⸗ Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. Herlin, ö , n, m berg, Kreis aa g Größe: mittel, Haare:; ves Militärstrafgesetzhuchs sowie ber S5 3656, Königliches k. , , ,,.
dunkel, Gesicht: rund, Augen grau. 360 der Ytililär traf en icht ordnung der
ö —ĩ 1 D er Ober 9m tmnann wu stap Sand⸗ in ⸗ Trier de . 1916 1 10130 Fahnenfluchtaer klärung. * n 11 Mal 9 I
— Oilent up hat das Aufgebot des 3 pro— In der . gegen den Gericht del stello 3! nf Srigade, zentigen Anletheschtins der Stadt Hameln Gr are erpisten 1 3 ritz , 32 aus dem Land irt 1 10372] Beschlagushmever fügung.
Sffentlicher Anzeiger.
— en und M . ung R. h. . d h
9. 1. ud fe
nuagr ESRE7, Vormittags A0 utzr,
vidrigen falls die Kraftlogerklärung der kunde erfolgen wird.
Rontgliches Amtogerscht. V.
9856] niuf gebot. . Der Tischlermeister Franz Kaasch in
der Staatlichen Kredstanstalt des Herzog. tum Oldenburg Serse F Nr 133, 154 u. 136 beantragt. Der Inhaber der Ur— kunden wird aufgefordert, spätesteng in
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine set e Mechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung
Oldenburg. den 1. Mal 1916 Großherogliches Amtsgericht. Abt. I.
9856 Uufgebot. Die Metallarbeiter Innung in Rawltsch,
Schmiedemelster Wilhelm Bießert in Rawitsch, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Ih prozentigen Pfand-« briefs der Posener Landschaft Serse XV
aufgefordert, spätesteng in dem auf den EZ. Dezember 1919, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= richt, Zimmer Nr. 108, anberaumten Auf. gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung erfolgen wird. Posen, den 2. Mat 1916.
sFönigliches Amitggericht.
(lI01449] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: 55/9 Deutsch Reichsanleihe von 1915 Lit. O0 Nr. 2 66238 zu 1900 A, ohne Zinsscheine. — 993 ö
Berlin, den 12. Mai 1916.
Der Poli zeipräsident. Abt IV. Erk. Dienst.
(103485 Bekanntmachung.
Am 30. März dg. Is. ist eine Schuld⸗ verschreibung der 2. Krlegeanleibe deg Deutschen Reiches von 1915 0. Nr. 2285893 über 1000 6 nebst dem dazu gehörenden Zingschein bogen und Zinsscheinen in Danzig verloren gegangen. Gemäß § 367 Handels, gesetzbucheg wird dieses betannt gemacht un der Finder zur A meldung aufgefordert,
Danzig, den 10 Mai 1916.
Der Polzeipraͤsident. We ssel.
(10172
Aufgebot. Die nachstehend aufge⸗ führten Berechtigten haben das Aufgebot der nacherwäbnten Urkunden beantragt:
1) Fräulein Ferdinande Kirans in Frank furt a. M., Passavantstr. 8, verjreten durch die Rechtsanwälte Dr. Eder beimer und Dr. Sichel, daselbst, das Aufgebot der Police Nr. 132763 der Concordia Cölnische Lebens. Veisicherungz⸗ Gejellschajt über 2000 M;
2) die Ehefrau Willy Schopp, ver- witwete Augustin Delfosse, Elifabeth geb Esser, in Cöln, Machabäerstr. 31, das Aufgebot der beiden Hhpothekenbröefe über die im Grundbuche von Cöln Band 398
bejiw 7 ju Gunsten des Augustin Delfosse eingetragenen Hypotheken über bo00 bezw. So09o0 M;
3) a. die Witwe des verstorbenen Kauf⸗— manns Kurt Keause, Maria geb. Völker, in Brähl b. Cöln,. Kaiserstr. 50, b. der Privatier Josef Volter, daselbst, — ver- treten durch die Richtzanwälte Dr. Frank J. u. Nitzge in Cöln, das Aufgebot des von der Cölner Gdeweibebark G. m. b. H. zu Cöla auf dea Namen des Ebemanns der Aatragstellerin zu a, den Kaufmann Kurt strause in Cöln autgestellten Quittungt— buchs Nr. 2.46 über die von letzterem bei der genannten Gewerbebank einge zahlten Beträge von jzusammen 625 M für jwei Geschärtganteile und Reservesonds;
4 Emil Hiumenau in Cöln, Zeypelin- sttaße 9, das Aufgebot deJ Hypothek n= brteses uber die m Grundbach hon EGffern, Band 1 Blat 4 Abt. III Nr, 11 und Band 3 Blatt 87 Abt. III Nr. 8 ju Kunsten der Frau Salomon Steindecker, Sara geb. Simon, Rentnerin in Ham— bur, eingetragenen Hypothek über 60 000 4A;
5) a. der Archiselt Otto Nohl in Bonn, Louisenstr. 18, h. rie Witwe Ghisstian Läadwig. Botelmann, Anna geb. Llderg, in Düsselgorf, Banmerstr. 18, bag Auf— gebot der Hypotheken b lefe pher die im Grundboache von Cöln,Neustadt Band 166 Blatt 7811 in Abt. III Nr. 2 u. 5 zu Gunsten der Aniragstellerin zu h einge, tagenen Hppothelen über S000 bezw.
6) der Metaller her Johann Sturm in Coln, Me, opingerstraße 48, dag Nuf— gebot deg guf ihn laufen en Spaih chg
stelle. In. , d, l, b,
7) die tiwe des Bureguporsteberg Adolf stühne in Bochum, Weelanrstr 22, vertreten durch vie Rechteanmöälte Justizrai Dr. Mäammenhoff u. Pean zu Bochum,
Toncorn ig, C6lnische 8 eng- Ber siche run gh,
Amis nelle Trier. J. Serte Buchstabe B Nr Oak äber
ü, .. 55 .
10. Dezember 13827 a Kleinau, In der Unteisuchangssache gegen den der Urkunde wird au gefordert, spätesten . —— wirb Landsturmpflichtigen Ern st Josef Ebert, in dem auf Mittwoch, den 4. Ja—
Gesellschast über 3000 MÆ
Hameln den 8. Mal 1916. lacher
Zwelgstelle X lautend auf i
vertreten durch ihren Obermesster, den 775,26 Inhaber
Der pensionterte Samel in S hat das Aufge
Kraft ird
Memel, den 28. April 1916. Köntelicheg Amtggerich
Bautzen auf 3
Blatt 15 883 in Abt. 1II unter Nr 3 T7390) Das Amtsgericht folgendes Aufgebot Handelsgesellschaft in Hamburg, Herrengrab durch die
Carl Leo, Kraftloserk merika Linie 1915 auggestellien, von
Benztan oder Dampfer Antwerpen bestimmte Intimoner. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerschtsschreiherel
Zimmer Ny. 24.
unde vorzulegen,
logzerklärung ber Urk
n, en II. Februat 1916. 6
Ver Gerl chrelber des Amtsgerichts.
Haften. Earn.
10 Verschiebene Belanntanachungen
s) der Rentner Ghristiaé Oster in vor dem unterzeichneten Gerichte anbe, Cöln, Kümpchen shof 5, das Aufgebot deg raumten Aufgebotgtermine seine Rechte an, auf ihn lautenden Sparbuchs der 2 jumelden und bie Urkunde vorzulegen, fasse der Stadt Cöln, Zwesgstelle VIII, . Nr. H2 4990 über 4009 4A; ) die Frau Alsee Stein, geborene Dur= in Har fn n Justizrat Dr. Adolf Mai Frankfurt a. M, Roßma kt gebot der Polsce der Kölnsschen Unfall.
ö ? d. Aksten. Gesell t in Göl Obereichstedt hat dag Aufgebot der Mäntel n n ef r , v 3
u, den elo igen Schüoperschrelbungen wann Simon Siesn in Frankfurt a. M. über 10 009 hejw. 30 000 M,
10) der Briesträger Apbolf Prediger in Göin, e eg. 168, das Aufgebot der beiden Sparbücher irnduß Rn nr Trrember Ron, Giadl Cöienrgrennsteßkh g, Mert ger Ur 2176 8, lautend auf ihn bejw,. seine Tochter Gersa Prediger über 417,99 M hezw. 100,72 6 J etre der Urkunden erfolgen wir. — F. 2/165. g eder , e , gn, 4 J n. straße 9, das Aufgehot der besden Spar- hücher der Spankasse der Stadt Göln, Nr. 14 427 u. Nr. gad], Ehefrau über
zer Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf ven 28g. Monember I9IG9, Warmitta 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Ger Nr. 7940 ohne Buchstaben über 300 M am Reschengpergeiplatz, II. Stock, 3 mmer beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 245, anberaumten Au fgehottztermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die ra der Urkunden gie fe wird. Cöln den 9 Köntglichegt Amtsgericht.
Uufgebot.
Vahnwärter August melz,. Mittel straße Nr. J, gebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassen bücher der Spar fasse Stadt Memel Nr. 3 , lautend auf den Namen des An= tragstellergz, und Nr. 49625 über 2275,70 , laufend auf den Namen des Arthur in Memel, beantragt. Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Ottober 1pI6, Vor- mittags 10 Uhr, vor
Der Molkereibesttzer Oskar Riedel in Bautzen hat das Aufgebor ein⸗g von der Kassen verwaltung des R. S. lajaretts 1 Bautzen am 2 Februar 19 65 auegestellten, auf den Rtedel lautenden Scheckz Nr. D 2265 382 Anweisung an die Reich bant
ntragstellerin
Goldenfels
Hochparterre,
spätestens aber in dem den 24 Mouember mittag 11 Uhr, bottztermin, Stalbof traße Mir, 75. J. Stoch (g Lreppen), anzumelden und die Ur⸗ wihrlgenfalls dle Kraft. unde erfolgen wird.
Aufgebot. ( Ver Ssebemelster 961 ur in St Aufgebot des von bem Wößtel. aul n el Hiadenstraße Nr. fl, Wechselg hom 1. Januär 191! . April 19153, üker g , n Spa Der Inhaber ber Urkunhe der Sparfaße der Siadt Csln, Hacpt, sorherf, späie nz ia ben f akuf zember RI. Bap dor dem knserzeichn eie raumten n fene i n seine bie Uctunhe harsulegen, nizrigensallg bie Ki das Aufgebgt der Poli Nr. 76 266 ber i , i m Lian Heglssnß, den 4. Ma . een, Ami gericht.
Un
der Sparkasse
hn hezw. seine S bezw. 2383,74 4M.
ftloger klärung at 1916.
24219 über
Der Inbaher der
] dem unter jeichneten Jimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebotgtermine selne Rechte anzumelden Bücher vorzulegen, widrigen fallt
lotserklärung der Bücher erfolgen
Namen Oskar
ablung von 85 M 109 3 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf en 22. Juli 1918, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebolstermioe seine Rechte anzumelden und die U kunde vor- zulegen, widꝛigenfalls die der Urkunde erfolgen wi VWautzen. den 5. Mair lgis
Königliches Amtsgericht.
NUufgebot. .
Hamburg hat beute erlassen: Die offene Fiema A. Auerbach, en 11114, vertreten biesigen Rechttzanwälte Samson, Dr. Lippmann, Dr. Blunck und bat dag Aufgebot beantraft zur lärung detz von der Hambura— zu Hamburg am 10. Jun Louis Benzian in blanco in- dossierten Lieferungzscheins über an LousJ Ochre augjullefernde, per
300 Tong
Frafilogerklãrung rd. —
ei des höiesigen ts, Stalhof, Kalser Wilhelm Straße Zimmer Nr. 7, auf Freitag. 1910, Bor- anberaumten Auf
Kalser Wilhelm
Stralsunb, dugengmmenen
wih aufge⸗ lung nd uh
astlatzerflärusg bei
um Dent schen Reichsa
M EH.
1. Unter uchun gs achen.
2. Aufgebote, Verlust . und Fundsa en, fl, Verpachtungen, .
B. Verkã 4. Verlosung 2c. hon Wertpapieren.
b. s‚tommanditgesellschaften auf Aktien u. Atktiengesellschaften.
3weite Beilage
Berlin, Sonnahend, den 13 Mai
—
nas; ö . Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 36 56
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
10171 Aufgebot. 1) Die verwitwete Rentner Ernestine
Kuppe, geb. Seliger, in Kanth, 2) der
Gulshesitzer Albert Seliger zu Grädltz,
Kreis Schweldnitz, 3) der Gute besitzer
Paul Selsiger in Kaltenbrunn, 4) die unverehelichte Anna Seliger ebendaselbst, ) die jetzt verwitwete Frau Gute besitzer Anna Steinig, geh. Wolf, in Sablath, 6) die verhelratete Frau Gutebestger Anng Ridler, geb. Jenk«, in Svpillendorf, im Beistande ihres Ehemannes, deg Gutg— hesißzers Robert Ranler eben daselbst, 7 der Gutgbesitzer Josef Kretschmer in Sahlath, sI die verheiratete Frau Gutebestger Anna Glaubitz, geb. Kretschmer, in Beckau, im Beistande ihres Ghemannetz, detz Guts— b sitzers Josef Glaubitz ebendaselbst, 9) die per heiratete Frau Gutsbesitzer Klar Dierschle, geh Ftretschmer, in Groß Tinz, Kreis Nimptsch, im Belssande ihres Che? mannetz, des Gutgbesitzer⸗ Franz Dierschke fben da, 19) der Inspettor Alois Spitz zu Frtedewaldau, Kreis Grottkau, 11) die verheiratete Frau Müller Marla Dꝛutsch- mann, geb. Opltz, zu Ottmachau, im Bei tande ibres Ghemanneg, des Müllerg Abert Deutschmann ebenda, 135 bie minderjähcige, am 26. Oltoher 1895 ge⸗ borene Elisabeth Seliger zu Weicherau, vertrefen durch ihren Vormund, den Gutgbesitzer Josef Klein zu Weicherau, ämtlich vertreten durch den Rechtzanwolt Justizrat Sauer zu stanth, haben das
Uufgebot des verloren gegangenen Hyyo⸗
thekenbrlefes über die im Grundbuch? von Ober Stephansdorf Band 1 Blatt 4
Abt. III Nr. 15 von 109 Talern einge⸗
tragen für die verwitwete Therese Seeliger, geb. Wiesner, in Peicherwitz, mit 5 vom Hundert vom 1. Mai 1869 ab laufenden, halbjährlich zahlbaren Zinsen aus dem Instrumente vom 30. April ejd., abge-. treten mit den Zinsen vom J. Oktober 1579 an den Partikulier Josef Seeliger n Peicherwitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtessens in dem auf den A. November 1916, Vormittags 190 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 16, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anijumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neumarkt (Schles.), den 9. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
lIIol67] Sammelaufgebot.
Es haben das Aufgeboi beantragt:
A,; der verloren gegangenen Hypo- thekenbriefe: ;
I) der Rentier Leopold Weischnur und seine Ehefrau, Luife geb. Wallaf, in Pill— kallen über die Forderung von 31 529 auf Rammonischken Bd. 1 Bl. 4 in Abt. III Nr. 20,
2) der Kaufmann Richard Werthmann aus Pillkallen über die Forderung von 000 6 auf Usjpiaunen Bl. 1603 in Abt. III Nr. 6,
3) die Wirtin Marie Buttgereit aus Gr. Wersmeningken äber die Forderung bon 30900 M auf Gr. Wersmeningken Bl. 155 in Abt. III Nr. I,
) die Witwe Marla Scheibenhuber in
Berlin⸗Schöneberg über die ibren Kindern
Franz und Gifela zustebende Forderung don 950 66 auf Pillkallen Bl. 67 in Abt. III Nr. 22,
S5) die Witwe Minna Maeder, geb. Stephan, aus Pillfallen über die Forde⸗
rungen von 10000 ½ auf Pillkallen
Bl. 7 in Abt. III Nr. 25 und von 13 9090 M auf Pilkallen Bl. 73 und 74
in Abt. III Nr. 29 bezw. W,
6) der Rentner Georg Gaedechens in Pillkallen über die Forderungen, von ö0o0 4 und 2500 6 auf Martingken
SGhes' in . fire, 13 me nn
) der Fleischermelster Fritz Dunskus gus Pillkallen über die Forderung von öobb M uf Gr. Naujehnen Bl. I6 in Abt. III Nr. 7,
8) der sellggent Otto Wessphal in Gutten, Kr. Jehannt-burg, über die
orderung von 10000 ½ auf Blumen thal Bl. 13 in Abt. III Nr. 9,
9) der Rentner Leopold Andexer aus Pilllallen über die Forderung von zoo ½ auf Schillehnen Bl. 6 in Abt. IF Nr. 7,
10) Die Lehrerwitwe Amalie Boy, geb.
chmidtke, aus Pillkallen, als Miterbin nach Ferdinand Bop, sber die Ferderungen don 1000 6 auf Rudszen Bl. 64 in Abt. IIE Nr. 1 und von 3005 4 auf Usnudslen Bl. 6 in Abt. III Ne. 6 l) der Besitzer Jobann Siemonert aus Inglauden über die ger derung von 450 4 auf Pawidlaugten Bl. 4 in Abt. Ul Nt. 6,
6. Erwerbs und n ,,,
* sten d 7 ö ö —̃ ; ustehungen n. bean. Offentlich er Anzeiger. ⸗ . rel n. 2c. Versiche rung
nzeiger und Königlich Preußischen Staatganzeigen
184d.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —— — —
—
64 6. r Berta Schattner, geb. Dwarischken des Buches Nr. 5o89g über in Pfullendorf, hat beantragt, die ver⸗ bon 1500 ½ auf Kl. Warningken Bl. 53 12) die Platterin Frau Helene Knipyel 8. September 1820 zu Huge weier, letzter in Abt. III Nr. 7 und von 100 7 auf aus Schirwindt des Buchegß Nr. 18511 Aufenthalt · und Hohen g 2 Schilleningken Bl. 17 und Bl. SI in über 1243, 809 4, Y Karl. Vetter, Metzger, geboren in Abt. II Nr. 6 bejw. 4, 13) der Lo:mann Johann Dickschat Hugsweier am 31. Mai 1831, zuletzt wohn. 13) die Fleischermelsterwitwe Henrielte aus Radien bei Kussen, früher sn Tullen, haft gewesen in Besan gon, für tot zu er— Dunskut aus Pillkallen Über die Forde, des Bucheg Nr. I65 ᷣg5 über 19518 „, klären. Die bezeichneten Perschollenen hungen von a. 6000 SM. auf Pilltallen 14) ple Rentnerfrau Justine Nactzei werden aufgefordert, sich spätestens in dem Bl. 209 in Abt. III Nr 1b, b. 4000 4 aus Gumbinnen des Bucheh Nr. 18 168 auf Mittwoch, den 27. De zember auf Pillkallen Bl. 209 in Abt. III Nr. 2, über 12,72 „, 2ESG6, Vormittags AN Uhr, vor dem 8. 9009 4M auf Lasehnen Bl. 117 in 15) die volljährige Rentnertochter Minna Gr. Amtegericht zu Lahr anberaumten Abt. Il N. 2. d. 1890 us auf Groß Noctzel aus Gumbtnnen des Buchez Aufgehots termin zu melden, widrigenfallg Noujehnen Bl. 20 in Aht. III Nr. 18, Nr. S947 iiber 22 389, 23 6. die Todegerklärung erfolgen wird. An 6. 699 A auf Groß Naujehnen Bl. 36 Dle Inhaber der 6ben genannten Ur, alle, welche Auztunft über Leben und Tod in Abt. . . 1800 ις auf kunden werden aufgefordert, späteslens in der Verschollenen zu erteilen vermögen Groß Naujebnen Bl. 69 in Abt. II dem auf Minwoch, ven 2X. Sep ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf= 2, 1200, ½ auf Gros Dar, tember 1916, Vormittags 10 Uhzr, gebottztermtne dem Gerichte Anzeige zu gusjen Bl. 19 in Abt. 11J. Nr. 10, dor dem unterzeichneten Gericht an, machen. ö . 66 k ö 2 , ihre Rechte Lahr, den 6. Mat 1916. Nr. 3, i. auf Tullen Bl. n anzumelden und die Urkunken vorzulegen, Der Gerichtsschꝛeib =. ö Abt. III Nr. 18, widrigenfalls dle Kraftloterklärung der . 3 . . en, ,,, . erfolgen wird. lol 74] aus Insterburg über die Forderung von llkallen, den 29. April 1916. ö ⸗ J . . . e nnr lehr Bl. 49 in Königliches Amtegericht. k , 3 . 1 . e 1 V, einer x⸗ 15) der Gemeindelirchenrat ven War⸗ 9369] Aufgebot. ; . , ö . 16 ning ken ber die Forderung von 43 306 Die Frau Jra Sieperg, geb. Reich, in ledige inet fr uletzt . ö. — 5 auf Pillkallen Bl. 5 in Abt. III. Nr. 32, Köntgsberg i. Pr, Vorstädlsche Feuerftr vagnie des 3. Bad ru ge ein, . j * 16) die Kreissparkasse in Pillkallen über Nr. 212, hat als Eibin des in Friedrichs. Fir Hg in Freiburg . zt ö die Ferderungn von ö 50. 6. und hof, Freis Orte sburg, gestorbenen Poft— Swingen, fur . ö . sun 000 0 auf Pill lallen Bl. 192 in Abt. III sefretärg a. S. Bendix Kobrom, beantragt, ʒeichneie Viech len 36 auf 6 . Nr. 3 und Nr. 4 eingetragen für Philipp, den verschollenen Franz Emil Pfeiffer, sich spätestens in dem auf 6 eee. . Marie und Walter Farnsteiner; den der vorgenannte Kobrow mit einem den 19 Sey tember r, 17) die Frau Rentner Berta Kraska, Vermächtnisse bedacht hat, für tot zu cer. mittags 190 Uhr, vor dem . geb. Czakert, in Insterburg über die Forde. klären. Der Verschollene soll ungefähr zeichne ien Gericht ,,, . in ,,, . auf Stimbern Bl. 5 . der . . ö. An ang 16 lermine zu me ben widrigen falls de ern, n Abt. 6 1360 er Jahre geboren und von Beru ö ö,, 15) der Gemeindelirchenrat von Wil. Gärtner sein, früher in Danzig gewohnt in . . luhnen über die Forberungen von a. 3900, haben unh Ende ber 18760 Jahre nach schollenen zu erteilen vermögen 6 pi auf Szamestkehrnen Bl. 22 in Abt. 1II1 Elberfeld verzogen sein; seine Mutter soll Lufforberung pat stenz ö A ; eb te Nr. 6. b. 3900 A auf Groß Daguthelen eine geborene Kobrow gewesen sein. Mer termine dem Gericht An eige . . Bl. 21 und auf Ksein Daguthelen Bl. 2 bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Üleberlin en, den 8 . k in Abt. III Nr. 7 bejw. 7, c. 6000 M sich spätestens in dem auf den 5. De⸗ i ae. ̃ cht ; zuf Tandehnen l 160 in bt. III Nix. 2. zember 1516, Roruiltiags AE uh? ö 4. 1600 6, 1069 M und 850 4A auf vor dem unterzeichneten Gericht Berlin⸗ Krusen Bl, 13 in Abt. II Nr. 4, 5 Mitt⸗, Abteilung 164, Neue Friedrich- lol). ; J und 6, e, 30h0 „ auf Pillkallen Bl. 53 sraße 15.14. 17s. Stocwer?, Zimmer ; Ver Rechtzanwalt Dr. Nichard Jillich in Abt. 111 Nr. 15, f. 2100 M auf Pill. Rr. 143, anberauinten Aufgebotsteritne in Dresden hat als Verwalter des Ytach. lallen Bl. b3 in Abt, Ii. Nr, 15, ju melden, wihrigenfalls die Tobeg. sassess des am 4. Sertember 1513 in , 6900 , auf Pillkallen Bl. 53 in erklärung erfolgen wird. An alle, welche on s sischer Gefangenschaft verstorbenen Abt. III Nr. 17, h. 300 A auf Pillkallen Auszunft Über Leben ode Tod eg Ber Buchhalter Sottfr led Immanuel hr ster Bl. 53 in Abt. III Nr. 18, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht letzse Wohnung an Dres den, Holbrin⸗ 19) der Rentner Johann Budszat aus die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg, Kiraß 153) daz) Aufgekot der Nachlaß Ussrudgzen über die Forderung von 1200 166 termine dem Gericht Anzelge zu machen. gläubiger beantragt. Demgemäß werden auf Uendrawen Bl. F in Abt? III Ir. JJ, Ger itu, der 3 eh, n . alle diejenigen, denen eine Forderung an
91 sũ en 2 . ona mie gericht Mitte. den Nachlaß des genannten Erblassers 2 . . Christop) Königliches A , ,. Berlin⸗Mitte nn,, 20) die Altsitzerin Witwe Anna Mauri⸗ — — rungen bei dem ungerzeichneten Gerichte schat, geh. Sterpat, aus Ties laugken bei [iol76] Aufaebot. spätestens in Dem. Au fgehotstermine, der Berz nkallen über die Forderung von 300 6 Ver Pfleger, Ackerer Wen delinus Schneider uf den AI. Zult APM, Vormittags auf Petzingken Bl. 6 in Abt III Nr. 18; in Badem bat beantragt, den verschollenen 11 Uhr, Lothringerstraßel, I, Zimmer is, B. der verloren gegangenen Grund. Wendelin Kühnen, geb. 5. August 1360 anberaumt wird, anzumelden; die lachlaß · schuldbriefe: zu Trittenheim, zuletzt wohnhaft in Badem, gläubiger, welche sich nicht melden, können, 1) die Witwe Minna Maeder, geb. für tot zu erklären. Der beieichnete Ver. Unbeschadet des Rechts, vor den Her Stephan, aus Pillkallen über die Grund. schollene wird aufgefordert, sich spätestens bindlichteiten aut Pflichtteilsrechten, Ver⸗ schuld von 3090 K auf Pillkallen Bl. 68 in dem auf den AK. Dezember 196, mächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu in Abt. III Nr. 30, Vormittags E90 Uhr, vor dem unter, werden, von den Erben nur insoweit 3 2) der Besitzer Friedrich Schmidt in zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottz, sfriediqung verlangen, als sich nach ö Kl. Warningken über die Grundschuld von termine zu melden, widrigen fallg Tie Todes., sriedigung der nicht a lo len, Gläãͤu⸗ 00 46 auf Klein Warningken Bl. 63 in erklärung erfolgen wird. An alle, welche biger noch ein eher uß ergibt, auch Abt. III Nr. 9; Austunft über Leben oder Tod des Ver hastet den Nachlaßgläubigern, welche sich G. der verloren gegangenen Spar, schollenen zu erteisen vermögen, ergebt die nicht melden. j der Erbe noch der Te lung kassenhücher der Sparkasse des Aufforderung, spaͤtestens im A ufgebotg— des. Nachla sies nnr für den seinem Gibteil Krelses Pillkallen: termin dem Gerichte Anzeige zu machen. entsprechenden Tell der rbtndt chen Die 1) des Fräuleins Johanne Berger aus Bitburg. den 5. Mal 1916. Anmeldung 3 die Angabe des Gegen= PVillkallen der Sparkassenbücher Nr. 5474 Königliches Amtsgericht. standes und des Grundes Der Forzerung zu und Nr. 228 über 398,74 4 und 159.01 *, n, n, enthalten lrkundli he Beweisstücke sind auf Schülerin Sophie Berger und (10731 Aufgebot. in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen. Schüler Wilhelm Berger lautend, 1) Die Ehefrau Wilhelm Moritz, ge Dresden, den ig. Meat 196. 2) der Instmann Friedrich Heicter aus borene Locke, in Cöln hat begntragi, den Königlichesß Amtsgericht. Abt. II. Inglauden des Sparktassenbuchs Nr. 13275 verschollenen Carl Ernst. Wilhelm Locke. über 363,84 1, geboren am 15. April 1833 zu Witistock 10180 Aufgebot. 3) die Arbetterin Helene Alt und der (Dosse), zuletzt wohnhaft in Cöln, für tot Der Kaufmann Georg Scherke in Arbelter Karl Alt aus Kussen des Bucheg zu erklären, . Gleiwitz hat als Pfleger für die unbe— Nr. 73465 über 2 59,49 4, 2) die Ebefrau Peter Müller, Helene fannten Erben dez am 23. März 1915 k 4) die Frau Elise Ruhnke, geh. Alt, geborene Kaulen, in Cöln hat begntragt, Cosel Oderhafen verslorbenen Steuer. aus Kussen des Buches Nr. 3479 über den verschollenen Inssallateur Peier Müller, manns (Schiff geigners) Richard Bleisch 3513,12 M0, geboren am 2. Januar 1864 zu Cöln, zu, aus Gleiwitz das Aufgebotsverfahren zum 5) die Maurerwitwe Wilhelmine Moeck, letzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären, Zwecke der Ausschliehung von Nachlaß. geb. Lemke, aus Goberxischken des Buches 3) die Ehefrau Josef Koch, Marsa ge— gäubigern beantragt. Die Nachlaßgläu. Nr. 19762 über 743,0 M, auf ibren borene Dihl, in Essen hat beantragt, die biger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ veistorbenen Ehemann Leopold Moeck verschollenen a. Henriette Antonie Marsa derungen gegen den Nachlaß des ver. lautend, Franiiska Dihl, geboren am 5 Febrygr storbenen obengenannten Bleisch spätessens 6) die Arbeiterfrau Anna Tuleweit 13354 zu Cöln, zuletzt wohnhaft Laselbst, in dem auf ben K 4. Juli R916, Bar- aus Kurschen des Buches Nr. 19868 über b. Johann Josef Dihl, geboren am mittags EE Uhr, vor dem unterzeich— S634, 17 , auf sie lautend, und des Buches 27. Sey tember 1860 zu Cöln, zuletzt wohn, neten Gericht, Zimmer 241. anberaumten Nr. 198315 über 9g453,51 M, auf Georg haft daselbst, für tot zu erklären. Aufgebotstermine bei diesem Gericht an= Tulemeit lautend, Die bezeichneten Verschollenen werden jumelden. Die Anmeldung hat die An— I) der Gärtner George Tuloweit aug aufgefordert, sich syätestens in dem auf den gabe dez Gegenstandes und des Grunde Kallnehlischten des Buches Nr. 19917 26. Februar 1I9R7, Vormittags Fer Forderung zu enthalten. Urkundliche über 237,5 , O Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Vemelsslücke sind in Urschetft oder in 8) der Aliitzer Friedrich Niederländer am Rescheng peigerplatz, Zimmer 245, an= Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu- aus Schwampeln des Huches. Nr. 6816 beraumten Aufgehotsiermine zu melden, biger, welche sich nicht melden, können, über 7076, 7 Æ als Ahwesenheliepfleger widrigen falls die Todeserklärung erfolgen unbeschadet des Rechts, vor den Verbind— für den. Besitzet Friedrich Borchert in wird. An alle, welche. Auskunft über lichteiten aus Pflichtteslgrechten, Vermächt. Augstupönen, auf den das Sparbuch lautet, Leben oder Tod der Verschollenen zu er niffen und Auflagen berüdsichtigt zu werden, g) der Besitzer Wilhelm Ramminger teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, von den Erben nur iusoweit Befriedi⸗= aus Egaleningten als Vormund der minder, spätestens in Aufgebotstermin dem Gericht gung verlangen, als gh nach Befrledi⸗· jährigen Emma Brannies aus Alt Anzeige zu machen. gung der nicht ausges lossenen Gläubiger Wingeruvpen des auf diese lautenden Cößin, den 9. Mal 1916. noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet Buches Nr. 19765 üher 956,0] ct, Königliches Amtegertcht. Abt. 60. bnen 6 Grbe nach der Teilung des 10 der Besitzer Gottlies Maurischat r Nachlasseg nur für den selnem Erbsell aus Bagdohnen als Vormund der minder⸗ ([I0l76] entsprechenden Teil der Verbindlichkelt. jährigen Helene Dyck in Bagdohnen, Der Miterbe und Erbenbevollmächtiate . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, früher Köntgshuld, deg auf, diese lautenden belm Nachlaß des am 25. Nobemher 1915 Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Buches Nr. 17753 über 87, 65 s, zu QOosscheuern verstorbenen Friedrich Gläubiger, denen die Erben unbeschrãnk!
lllkallen üher die Forderungen 2503,74 * 4 schollenen 1) Georg Beck, geboren ami
—
nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe hnen nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Eibteth entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Gleiwitz den 11. Mal 1916. Königlichetz Amtsgericht. — 4. F. 9,16.
10178 Nufgebnt.
Da Amtsgericht Hamburg hat heute folgendez Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Zigarrenbänzlers Einst Heinrich Martin Thüne, nämlich des Gerichts sekeefärg Hugo Friedrich Wishelm Matthäus Schimmang, Groß Borßel, Licenttalenweg o. Nr., werden alle Nachlaßgläuhiger deg in Ham burg am J. September 1853 geborenen und in Hamburg am 10 Januar 15915 tot aufgefundenen 3igarrenhändlers Ernst Deinrich Martin Thüne aufgesordert, shre Forderungen bei der Gerlchtsschteiberei des hlesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Kilhelm. Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spaͤtestens aßer in dem auf Freitag den 7. Juli R916, Vor- mittags EI Uhr, anberaumten Auf— gebolstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, J. Steck (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weis stücke sind in Urschrift oder in Ab—= shrift beizufügen. Nachlaßgläubtger, welche sich nicht melden, können, unbejchadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso welt Hefriedigung verfangen, als sich nach Befriedigung der nicht autz= geschlossenen Gläubiger nech ein Ueber= schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erhteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus
flichtteils rechten. Vermächtnissen und luflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den selnem . Erbteil entsprechenden Tell der Verblnd⸗ lichkeit haftet.
Hamburg, den 8. Mat 1916.
1I) der Instmann Albert Klein aus! Kirchhoffer von Baden, Rudolf Köichhoffer haften, tritt, wenn ste sich nicht melden,
Der Gerichte schreiber des Amtggerichtz. (10179 Aufgebot.
Der Königliche Lotferieeinnehmer Jakob Schandua in Hersfeld hat alg Nachlaß⸗ verwalter des am 3. Februar 1916 in Hersfeld verstorbenen Spinnmeisters Con- rad Schüßler das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glaäublgern beantragt. Die Nachlaß= gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß deg ver= storbenen Spinnmeisterg Conrad Schüßler spätestens in dem auf den 8. August LEPpEG, Bormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An.⸗ gabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berickfichtlgt zu werden, bon den Eiben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrledigung der nicht qusgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet sbnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach—= lasses nur für den seinem Erbteil ent · sprechenden Teil der Verbindlichkeit. ö. die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, trütt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe lbnen nach der Teflung des Nachlasses nur für den seinem Gibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hersfeld, den 5. Mal 1916.
Königliches Amtggericht.
10296
Das K. Amtsgericht Närnherg hat am 5 Mai 19165 nachstehendes Aufgebot er⸗ lassen; In der Nachlaßsache deh am 6. Ja⸗ nuar 1916 verstorbenen Kaufmanns Johann Gottfried Theodor Dietz in Nürnberg hat der Gexichtevollzeher a. D. Georg Schwarz in Nurnberg als . für die unbelannten Erhen daz Aufgebolsherfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaß aläubigern beantragt. Die , werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des derstor mf⸗ mannß Johann Gottfried Theodor Dietz, in Nürnberg, zuletzt Lorenzerssraße 265, wohnhaft, spätesten in dem auf Freitag, E. Juli A916, Rachm. A Ugr, . n, 2 , gebäudeß an der Augu raßie dahr⸗ anberaumten Aufgebotzlermine bel dem