— ——
—
—— ö 2
7
.
Sehleusims em. 10280 In unser G nossenschaftgregister ist heute bel Nr. 12 „Ftonumvoereia Selbstuife in Schmirdef⸗ld, eingetragene Ge⸗ nofsenjchaft mit beschrautter Saft pflicht · eingetragen worden, daß der Glas. bläser Franz Max Krämer in Schmede⸗ feld an Stelle des ausscheidenden Glas. schreiberz Max Krämer J. in den Vor. siand eingetreten ist. Schleusingen,. den 8 Mal 1916. Königliches Amtegericht.
e, n, ,. fen scastetegss (102811 n dem Genossenschaftzregister ist zu der „Spar ⸗ und Darlehnatasse, e. G m u. Sp. zu Schömberg ( Schles. )“ heute eingetragen worden:
Kaufmann Johann Weist in Schömberg ist aus dem Vorstande auggeschleden un an seine Stelle der Schlossermeister Huge Küirsch daselbst gewählt.
Schömberg (Schlesy, am 8. Mall9is.
Königliches Amtsgericht.
GSehubin. 10282
In unser Genossenschaftgregister ijt heute bei Nr. 4, Spar- und Darlehnskaffe, eingetragene Genassenschaft mit un . beschränkier Haftpflicht in Schubin, folgendes eingetragen wolden:
An Stelle des Grundbesitzers Karl Bloch und der Kaufleute Eich Schaue und Artur Dierfeld sind der Fleischer melster ulbert Dahse, der Anstalteauf eber Josef Klosa und der Tischlermeiste,
riedrich Keyba, sämtlich aus Schubin, in den Vorstand gewählt.
Schubin, den 8 Mat 1916.
Königliches Amtsgerlcht.
Schwerin, Warte. 10283
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge— nossenschaft „Spar⸗ und Worschuß verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwerin ¶ Warthe ) eingetragen worden: Der Hotelbesitzer Paul Gerhardt ist ge⸗ storben und an seiner Stelle der Konditorel⸗ besitzer Richard Fechner zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. Schwerin gäarthe), den 3. Mal 1915. König. liches Amtsgericht.
Stnu en. (lI0332
Zu Or.) des Genossenschaftgregisters, Läudlicher Creditverein Wettelbrunn e. G. m. u. H. in Wettelbrunn, wurde eingetragen:
An Stelle des ausgeschledenen Vor ö 6 Johann Bavtlst Albert ist Landwirt Franz Fridolin Klein jg. in Wettelbrunn getreten.
Staufen, den 10. Mai 1916.
Großh. Amtsgericht.
Sten dal. 10284
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 26 „Dampfmolkerei Vaben eingetragene Genoffenschast mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Baben am 27. März 1916: Hermann Binkebank und Rudolf Kricheldorf sind aus dem Vor, stande ausgeschieden und an ihre Stelle Friedrich Rönnebeck in Baben und Ernst 8m in Lindtorf in den Vorstand ge— w
Bei Nr. 47 Ländliche Spar⸗ und Darlehuskafse Lindtorf eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ zu Liadtorf am 18 April 1916: An Stelle der behinderten Vorstandamlt⸗ glieder Gottfried E gebrecht und Rudolf Kricheldorf sind Wilhelm Stackfleth und Wilhelm Heine in Lindtorf zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitaliedern besiellt.
Stendal, den 3. Mal 1916.
Königliches Amtegericht.
Wanldenburg, Schles. (19285
In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Mai 1916 beit Nr. 11 — Spar⸗ und Bauverein für Neußendorf⸗ Dit. mannsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Oafipflicht in Reußendarf — eingetragen: Dr med. August Ebeling ist aus dem Vo stand ausgeschleden und Amissekretär Wilhelm 3 in Reußendorf an seine Stelle ge— wählt.
Amtsgericht Waldenburg i. Echles.
Wehen, Taunus. 10286)
In dag Genossenschaftsrealster ift heute bei dem Landwirtschaftlichen Consum⸗ verein eingttragene Genossenschaf mit un beschrãnkter Haftpflicht zu Orlen eingetragen worden:
Direktor Friedrich Adolf Kilian ist ge⸗ storben und an seine Stelle Landmann Heinrich Adolf Schmidt getreten.
Wehen. den 5 Mat 1916.
Königliches Amtsgericht.
Wehen, Taunus. (190287
In das Genossenschastsregtster ist heute bel der Spar und Darlehn skasse. eingetragene Genofsenschaft mit un beschränkter Gaftpflicht zu Orlen ein. getragen worden:
Adolf Nickei aus Orlen ist aus dem Vorstand auegeschieden und an seine Stelle dandmann Friedrich Dörrbaum aus Orlen erde, ben s. Mat 1olg
. en .
Rinn e Amtsgericht.
5
un beschr an tt er Haftpflicht.
Frist zur Anmeldun
oss⸗ i en wn! icht ,, er mit e
in Wermelskirchen“.
Der Gegenstand des Unternehmens ist
die , wee. Urbernabme von Arbeiten
des Schneider gewer bes und ihre Ausführung
durch die Mitglieder.
Die Haftsumme beträ. t 0 .
Das Statut ist vom 25 April 1916.
Der Vorstand besteht aus:
I) Adolf Hombrecher, Schneldermeister zu Wermelskirchen,
2) Ernst Drache, Schneidermeister zu
Burg a. W.
Die Betanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Wermelskircher Zeitung. Fur den Fall, daß dieses Blat⸗ eingehen oder aus anderen Gränden die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, fritt der Deutsche Reichs- anzeiger so lange an die Stelle dteser Blattes, big für die Veröffentlichung der Rekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein onderes Blat bestimmt ist.
Die Bekanntmachungen der Genossen. chaft erg⸗hen unter deren Firma unt verden von zwei Vo . standsmitgliedern unterzeichnet. . . Das Geschäftsjabr ist das Kalenderjah Das eiste Geschäftejabr beginnt an 15. Mat 1916 und endigt am 31. De zember 1916. Der Vorsfand vertritt die venossenschaft gerichtlich und außergericht ich. Die Zeichnung geschteht in der Weise, aß die zwei Vorstandsmitglieder zu de Firma der Genossenschaft ihre Namens, nterschrift hinzufügen.
Die Ginsicht in die Liste der Genoffen t jedem wahrend der Dienststunden de— Ge ichts gestattet Wermelskirchen, den 8. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. (10333 In das Genossenschaftsregister ist bei der GenossenschaftMolkerei⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. u. H.“ in Mittel strimmig (Nr. 10 des Registers) am 8. Mai 1916 folgendes eingetragen worden: Der Ackerer Josef Pelfer ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stell. der Ackerer Peter Josef Heinermann in den Vorstand gewählt. . Zell (Mosel), den 8. Mai 1916. Kgl. Amtsgericht.
wei brick en. Il0334 i;enossenschaftsregister.
J. Ftrma: „Bechhofener Darlehens. fasse n Verein, eingetragene Genossen. schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Bechhofen. Vorstanosver änderung. Lusgeschieden: Wilhelm Schmeer, Chr stlan Tiautmarnn und Peter lle. — Neu be— stellt: Johann Klein, Polizeidiener, Michael . Hüttenarbeiter, und Peter Palm II,
üttenarbeiter, alle in Bechhofen. — Stell. vertreter des Vereinsvorstehers ist nun Franz Müller, Schuster, ebenda.
II. Firma: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kaffe, eingetragene , , w ,. . Battweiler. — Vorstandsveränderung: Ausgeschleden: Jakob Veit J. — Neu be—⸗ stellt: Philipp Kau, Ackerer und Schreiner in Battweiler.
Zweibrücken, den 11. Mai 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Musterregister
(Die autländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Gold orn. 10201
In das Musterregister ist unter Nr. 64 eingetragen: Katholische Verlag sbuch⸗ handlung, Den otionalien⸗Großhand. lung Carl Gecker Kevelaer, eine Ab— bildung eines Modells für ein Relief, darstellend ein Kommunionbild, aus Gips gegossen, mit Holzrahmen, für plastische Grzeugnisse, Geschäfts nummer 103 a, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Geldern den 7. Mal 1916.
Königliches Amts gerlcht.
Sanrbrũcik en. 10330
Im hiengen Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 99. Foch'sche Apotheke Wil helm Beck in Saarbrücken, ein Enkett zu der Spezialität Ossivagln⸗', Muner für Flächenerjeuan sse, Sch etzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.
Saarbrüũcken, den 6. Mai 1916.
Fal. Amtsgericht. 17.
Konkurse.
Deutsch Krone. (10202
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Baruch in Deutsch Krone als Inhaber der Firma J. Baruch daselbst ist heute, am 10. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtzanwalt Justijrat Hirschfeld in Deutsch Krone. n der Kenkursforde rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht hiöt zum 10. Jult 1916. Erfste ö am Miinwoch, den Ba. Mat 19189. Vormittags EO Uhr, und allgemeiner Prüfungt. termin am Mittwoch, den 26. Juli 91G, Vormittags 10 Uhr, vor dem hie sigen Amisgericht.
Deutsch Krone, den 19 Mat 1916.
Der Gerichte schrelber des Königlichen Amtsgerlchtz.
Giessen. Bekanntmachung. 10327 Ueber das Vermögen des früheren Vostagenten Wiltzelm Nupn von Alten ⸗Guseck ist heute, am 11. Mal 1916, Vormittags 11 Uhr, dag Konkurz⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurgver⸗ walter lst Kaufmann L. Althoff in Gießen. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 31. Mai 1916. Erste Kläubiger versammlung und allgemeiner Püfungstermin am 8. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht. Zimmer 6.
Gießen, den 11. Mai 1916.
Gꝛoßherzogliches Amtegericht.
Ludwigsstadt. (10289 Das K. Amtegericht Lud wigsstadt hat über das Vermögen des staufmanns Johann Punzel in Pressig am 11. Mai 1916, Nachm. 12 Ubr 25 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ Imwalt Bauer in Ludwigsstadt. Offener Arrest ist erlassen. Fiist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. Mal 1916. Termin zur Wahl eines anderen Ver walters und Bestellung eines Gläubiger . ausschusses sowie allgemeiner Prüfung termin am sfreitag, den 9. Juni 1916, Nachm T Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
irn berg. (10291 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat iber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Alfred Probst in Nürnberg, Dauptgeschäft Jatobsstr. 53, Filiale Defnerspl. l, am 11. Mail 1916, Nach nittagg 3 Uhr, den Konkurs er— Iffnet. Konkurgverwalter: Rechts anwal Dr. Stauder in Nürnberg. Offener Arrest rlassen mit Anzeigefrist bis 5. Juni 1916. Frist zur Anmeldung der Konkurz forderungen big 10. Juni 1916. Erst⸗ Fläubigerversammlung am 9. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, allge. neiner Prüfungstermin am 23. Jun! 19416, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr 38 des Justtzgebäudes in der Augusttnerstraße ju Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Planen, Vogt. (l0l98 Ueber das Vermögen des Buch. und un fthändlers Brund Sermann Serold, in Firma Bruno Hereld, in Plauen, Johannstraße 2, wird heute, am 11 Mat 1916, Vormittags 9.32 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- erwalter:; Herr Kanzleiinhaber Otto Ebert in Plauen, Klosterstraße 13. An neldefrist big zum 5. Junt 1916. Wahl⸗ trrmin am 5. Juni 1916, Vor- mittags IL 1 Uhr. Prüfungstermin am 1Eé9 Juni 19I6, Bormittags 1O uhr Offener Urrest mit Anzeigepflicht bis zum h. Juni 1916.
Blauen den 11. Mal 1916.
Königliches Amtsgericht.
— —
Warstein. (10328 Ueber den r n, der am 2. März 9l6 ver storberen Witwe Tagelöhner Eduard Rüther, Klara geborene Meinold, zu Geiecke wird heute, am O0. Mat 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröff et. Der Rechts anwalt Bürmann in Warstein wird zum Kon kurt verwalter ernannt. Offener Arrest mlt Anzeigepflicht und Anmeldefrist big jum 27. Mai 1916. Erste Gläubigen— versammlung und Prüfunestermin am 3. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, im biesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9. Warstein, den 10. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Altomn, West. 10181
In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Kaufmanns Alvert Schmoll, alleinigen Inhabers der Firmen Kobert Husberg und Robert Husberg G Go. in Neuenrade ist der auf den 3. Juni ER9a6G, Vormittags AH Uhr, anberaumte Termin weiter bestlmmt zur Beschlußsassung der Gläubigerver sammlung über 1) Wahl eines Gläubigeraugschusses, 2 Veräußerung des Warenlagers des Ge⸗ meinschuldners im ganzen.
Altena, den 8. Mat 1916.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtegerichts.
Altembpurꝶx, S. -A. IlolS2] Konkursverfahren.
Dag Konkursverfahren über das Ver— mögen des Ziegeleibesitzers Emil He—⸗ rold in Altenburg, Inhabers der Firma Emil Herold taseibst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. März 1916 angenommene Zwangevergleich durch echtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufg⸗hoben.
Ultenburg, S . A.. den 8. Mai 1916.
Herzogliches Amtagericht.
Kerl im. (10183
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft Buchverlag Oestergaard G m. b. SH. zu Berlin, Königin - Augustastr 28, ist infolge Schluß vertellung nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben worden.
Berlin, den 10. Mat 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 81.
EBorlimn. Ilols4]
Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellsch aft in Firma Maschinenfahrik Simon Stapler in Berlin, Prinzen. Allee 84, wird, nachdem der in dem Bergleichstermine vom 28. . 1916 angenommene reha srerg eich durch rechtskräftlgen Be—⸗
n d für die ieder des Gläubiger⸗ worden: a. f amme — 199 *, b. für Johanneg Uthte — 100 S, e. für Gustay Sternberg — d 100 ½ und d. für Ernst Wunderlich — 100 46. n 22. N. bð / 1913.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 5. Mal 1916.
stönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ahtellung 22.
onn. 10314 Das Konkurberfahren über das Ver / t mögen des staufmanns Bernhard Frankenstein in Bonn, handelnd da⸗ selbst unter der Firma Mlbert Wstrten⸗ berg., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 6. Mal 1916.
Königliches Amtegericht. Abt. 9.
RHremem. (10290 Dat Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Kolonial- wareng eschäfts Diedrich Friedrich Meyer in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts von heute auf— gehoben.
Bremen, den 106 Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtagerlchts:
Fürhölter, Obersekretär.
Eremeoerhnuvom. (10194 Das Konkmsverfahren über das Ver— mögen des Zigarrenhändlers Fran duwig in Bremerhaven ist dur rechtsktäftigen Beschluß des Amtsgerichts hier vom 4. April 1916 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkarsmasse nicht vorhanden ist. Bremerhaven, den 8. Mai 1916. Der Gersichtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Sekretär.
riesen, Westpr. 10200 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Bauunternehmers W. Find⸗ eisen in Briesen wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins und Verteilung der Masse hierdurch aufgehoben. Briesen. den 9 Mai 1916. Königliches Amtsgerscht.
Chemnitꝶ. (l0ol85] Das Konkursverfabren über das Ver- mögen des Möbeihändlers Gustav Paul Jacob, all. Inh. der Firmen: Paul Jacob u. Chemnitzer Sperr holzfabr it Excello / Guftav P Jacob in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 30. März 1916 angenommene Zwangsver ˖ aleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.
Chemnitz, den 11. Mat 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Doberan, Mock 1b. (9873 Das Kontureverfahren über das Ver mögen des Bauunternehmers Wil⸗ helm Bandow zu Brunshaupten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Doberan, den 6. Mai 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Dresden. 10197
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Porzellan malers Nichard Georg Klemm in Dresden, der im Grundst ck Vikloriastraße 11 den Handel mit Glas⸗ und Porzellanwaren betrieben hat, ist vom Gemeinschuldner die Ein. stellung des Verfahrens nach S§ 202, 203 KR. O. beantragt worden. Die Konkurs⸗ aläubiger können binnen einer Woche Widerfpruch gegen den Antrag erheben. Der Antrag des Gemeinschuldners und die Zustimmunggerklärungen der Gläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts zur Einsicht nleder⸗ gelegt.
Dresen, den 11. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
El bimg. (10186 Dat Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kurzwaren händlerin Rosa Hahnke zu Elbing wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ jtehung der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Gibing den 10. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Gostyn.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gäckermeisters Josef Wal⸗ koweki in Gastyn ist die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt und zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Ver⸗ teilung zu berüdsichtigenden Forderungen sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und dle Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit—⸗ glieder des Gläuhtgerausschusses der Schlußtermin auf den B. Juni 19168, Vormittags 11 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amts, erichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Schlußrechnung und Schlußver zeichnis sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.
Gostyn, den 6. Mai 1916.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hadersleben, Schieswig. (10188
Vas Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. September 1915 verstorbenen Witwe Marte Pauline Bennetzen, geborne Schmidt aug Hadersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terming hierdurch aufgehoben.
16 fich eig ng ber baren Auslagen] Iserlohn. 9 gl
Karlsruhe, Kadem.
des Gastwirts Gustav Zahn in ruhe wurde nach Abhaltung des Schlaß, termins und Vornahme der Schlußber,
Kyriig, Prignitz.
Neuenburg, Westpr.
Elanen, Vogt.
CThorm.
mögen des Najman in Wurzen wird bierdurch au⸗ gehoben, nachdem der im Vergleiche termh⸗ dom 25. Nobember 1913 angenommen Zwangdvergleich durch rechtskräftigen . schluß vom 23. November 1913 bestitt
10 Das stonfurgberfahren über . e
autzschusses nachstehende Beträge festgesetzt mögen der Witwe des Hugo Burges ir Otto Johauna Wer mingsen wird nach in Abhaltung
eb. Lohmann, zu
es Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . den 10. Mal 3 ) Königliches Amtsgericht.
; llozeg Das Konkursverfahren äber den Nachlaz
Rar la.
eilung aufgehoben. Farlsruhe, den 9. Mai 1916. Gerichtsschrelberei Großh. Amtegerlchtg. A6. lol)
In dem Kontursperfahren über daz
Vermögen des Kaufmanns Fritz Bu, jakamsty, in Firma Georg HGusch Nachf. in Kyritz ist Termin zur Prüfun der nachträglich angemeldeten Forderungen auf 2. Mai E916, Mitt ags A2 Uhr, vor J. unterzeichneten Gerichte anberaumt worden.
Kyritz, den 4. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
ö Il0ꝛzg Das Konkursverfahren über das Ver,
mögen des Kaufmanns Johann Tysgler in Groß Kommorsk wird nach Ah, haltung des Schlußterminz aufgehoben.
Neuenburg, W. Pr., den 7. Mat I9lsz.
Königliches Amtsgericht. 3 N 2, ĩ llolg) Das Konkursverfahren über dag Ver,
mögen des Kurd elstickereilnhabers und Gardinenhändlers Vaul Willy Rahmig in Plauen wird ein, gestellt, sahrens entsprechende Konkursmasse vor,
handen ist. — K 65/14.
Emmran
da keine den Kosten deß Ver,
Königliches Amtsgericht Plauen, den 10. Mai 1916.
logg) Das Konkursverfahren über das Per,
mögen des Schuhmachermeisters Paul Rosenfeld in Thorn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermlns hlerdutz aufgehoben.
Thorn, den 9. Mal 1916. Königliches Amtsgericht.
Wurzen. . Das Konkursverfabren über dag Ve Schuhmachers Wenzel
worden ist. Wurzen, den 10. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. (10317 Ausnahmetarif für Leimleder, wi in den Speztaltarifen II und ll
genannt und heslimmt für die Her
stellung von Fuütermineln im Im lande. — Tfy. Z IVg. Mit Gülth
keit vom 15. Mal 1916 bis auf. Widem längltens für die Dauer des Krieges, nin für die Strecken fast aller deutschen Cin bahnen der oben bezeichnete Ausnahm
tarif eingeführt. Die Fracht wird ung
gewissen Bedingungen nach den Fich 5 des Ausnahmetarifs 2 (Rohstefs
berechnet. — Abdrücke des Tarifs sind in Preise von 5 3 für das Stück durch
Güterabfertigungen sowie das Auslun;. bureau, hier, Bahnhof Alexanderplaz,
beziehen. Berlin, den 11. Mal 1916.
lozzi] Gr aunschweig · Schbninger Elsenbaht Vom j. Juni d. Js. ab führt, Station Schöppenstedt Br.⸗Schön. 6. 3 Bezeichnung „Schöpptnsta tord“.
Braunschweig. den 10. Mat 1916 .
Der Vorstand.
ois? Illo]
9
vanerisch. xa chsischer Gntervert⸗j Der Äugsnahmetarif 86 für frisches Ait bis auf Wlderruf, längstens für
auer des Krieges und längstere ] 30. Jun 1917. Dresden, am ll. Mailll al. Gen. ⸗ Dir. 8. Sãchs. Sta ar den . bahnen, als geschäfte führende Ver wallut
102892 Bekanntmachung. Luxemburgischer Tter verkehr. ; Bestimmungen im Anhang II des h meinsamen Heftes für den Wechselpen deutscher Eisenbahnen (Nr. 200) uber Verkehr mit der Schweiz und dati hinauß, mit den nordischen Län denn 2. den Niederlanden gelten sinngemäß für den vorgenannten Tier berkehr.
Müuchen. den 4. Mal 1916. ; Tarifamt der &. Baner. St. C T. d. Nh.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Ty rol in Charlottenbu
Verlag der Expedition (Menger in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeres
chluß vom 1. März 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Alt Honorar und
Hadersleben, ben 8. Mal 1916. Königliches Amtsgericht.
Verlagtanstalt, Berlin, Wilheimstraht
liolg]
ä buigüiche Cisntiahnd irettior.
Wäyerisch ? Clsaß. . Voihr ing!
975. Angus. Deutsche Verlustlisten.
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 529 ö Bayerische Verlustliste Nr. 266 Sächsische Verlustliste Nr. 280. ö Württembergische Verlustliste Nr. 383.
Preußische Verlustliste Nr. 529.
2 . Infanterie usw.: Inhalt:
Garde: 1., 3. und 4. Garde ⸗ Regiment 3. F. lletzteres s. Inf. Regt.
Nr. 377); 6. und 7. Garde⸗Infanterie⸗ Regiment; 2. Garde⸗Reserd
Regiment; Garde⸗Grenadier Regi . Regimenter Alexander (s. auch Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 202 und Nr. h Garde⸗Füsilier⸗Regiment ls.
Feldfliegertruppe). Grenadier⸗ Infanterie⸗
Nr. 1, 2, 3 (. Inf. Regt. Nr. 49), 4, 6, 7 (s. Bejatz. Reg
Nr. 2 Posen), s bis einschl. 12, 19 (. Inf. Regt. Nr. J35), 3)
31, 353, 34, 35 37, 39, al, 42, 43, 44 (s. auch Inf. Regt. Nr. 377
(. Nel. Inf⸗Regt. Nr. 242), 8 (. Besatz. Regt. Nr. 2 Posen
67 bis einschl. 71, 76 bis einschl. 81, g6 II3, 114. 117, 118, 129 bi . ü „Sl, 96, 113, 114. 117, 118, 129 bis einschl. 132, 135, 136, 140, 141, 142 (s. auch Res. Inf. Regt. Nr. 6) 148 (s. Nes. Inf-Regt. Nr. 18), 150. 151 (s. auch Inf. Regt. Nr. 377), 152 (. auch Res. Inf. Regt. Nr. 18), 153 (s. auch Inf. Regt. Nr. 377), 154 (s. auch Inf. Regt. Nr. 1565), ; 164 (s. auch Res. Inf. Regt. Nr. 216), 165, 166, 167 (I. auch Res. Inf.⸗Negt. Nr. 202), 168,
1565, 156, 158 bis einschl. 163,
170 bis einschl. 173, 175 176, 185, 190, 193, 3 3 — , „180, ö. 3. 330 (. Besatz. Regt. Nr. 2 Posen), 335, 377. Reserve Infanterie Regimen ter , 11, 12, 18, 31, 32, 34, 35, 39, 48, 51, 67, 69, 73,
Res. (Pionier ⸗Komp. Nr. 49), 233, 239, 242, 255, 256, 259. Reserve⸗Erfatz⸗Infanterie⸗-Regimenter Nr. 1 und 3.
Landwehr Infanterie Megimenter Nr. 1, 2, 4 bis einschl. 7. 10, 12, 31 bis einschl. 35, 38, 39, 40 (s. Maschinengew. Komp. Nr. 701), 46, 47, 48, bl, 52, 53, 68, 72, 75, 76, 78, 116, 118
(f. auch Füs.⸗Regt. Nr. 80). Lan dwehr⸗Ersatz-Infanterie⸗Regiment Nr. 2.
Besatzungs-Regimenter Nr. 1 und 2 Posen (ersteres s. Inf.
Regt. Nr. 335).
Uberplanmäßige Landwehr⸗Infanterie-Bataillone
Nr. 1 und 4 des 1V. Armeekorps.
Landwehr-⸗Brigade⸗Ersatz-⸗Bataillone Nr. 13 und 14 (beide
s. Landw. Ers. Inf. Regt. Nr. )Y. Landsturm⸗-⸗Infanterie-Bataillone: 1. und 3. Allenstein, 1. Oldenburg, 2. Sprottau. Landsturm Infanterie Ersatz⸗Bataillone: 1, 5. und 6. Allenstein sowie 4. des XV. Armeekorps. Etappen-Hilfstompagnie Nr. 32. Jäger ⸗ Bataillone Nr. 1, 5, 8 (. Inf.⸗Regt. Nr. 377), 9; Reserve⸗Bataillon Nr. 22. Maschinen gewehr-Abteilung Nr. 7. Maschinengewehr. Kompagnie Nr. 701. — Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 203 (s. n dw. Inf ⸗ Regt. Nr. 76). 246 (. Res. Inf. Megt. Nr. 48) und 276 (J. Landw. Inf.⸗Regt. Nr. 39). — Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Kompagnie Nr. 5 (Straßburg i. E.). — Maschinengewehr⸗Scharf⸗ schützen. Trupps Nr. 7 (. Res. Inf. Megt. Nr. 203), 37 0(s. Res. Inf. Regt. Nr. 202 39 C. Res. Inf. Regt. Nr. 201), 63 (J. Ref. Inf. Regt. Nr. 214) und 78 (s. Garde, Gren. Regt. Alexander). Unteroffizier schule Jülich (. Res. Inf. Regt. Nr. 18). Kavallerie: Kürassiere Nr. 2. Dragoner Nr. 9 und 23. Reserve⸗ Husaren Nr. 9. Jäger zu Pferde Nr. 1 und 8. Kavallerie⸗ Regiment Nr. 93 Reserve⸗Kavallerie⸗ Regiment Nr. 49; Land⸗ wehr⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 1. Reserve-Ersatz⸗Eskadron des VI. und 2. Landwehr⸗Eskadron des TVIII. Armeekorps. Feldartillerie: Regimenter Nr. 1, 9 ¶s. Feldfliegertruppe), 10, 19 24, 30, 33, oli, 3 (s. Res. Feldart. Regt. Nr. 45), 62, 66, 69 7I. 183, 233; Reserve⸗ Regimenter Nr. 11. 12, 19, 22, 26, 33, 46; Landwehr⸗⸗Regimenter Nr. 4 und g. Üüberplanmäßige Land wehr⸗Batterie d es XX. Armeekorps. — Schützengraben⸗Kanonen⸗ Abteilung Nr. 10. — Ballon⸗Abwehrkanonen-Zug Nr. 40.
Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 3, 4 (s. auch Feldfliegertruppe), 5, 6 (s. auch Res.⸗Fußart. Regt. Nr. 14), bis einschl. 11, 13, 17, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3' 9, 10, 13, 14, 18 20. Bataillone Nr. 26 (s. auch Fußart. Battr. Nr. 622) und 32; Landwehr⸗Bataillon Nr. 8. Fuß artillerie⸗ Batterien Nr. 133, 203, 249, 252, 272, 321, 323, 341 365, 409, 450, 460, 462, 474, 497, 506, 563, 573, 603, 622 628. Schwere Feldhaubitz⸗Batterie Nr. 227. Schwere 165⸗cem⸗ Kanonen⸗Batterien Nr. 6 und 9. Kurze Marinekanonen⸗Batterien Nr. 4 und 6. — Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 67. Pioniere: Kompagnien Nr. 100, 237, 259; Reserve⸗Kompagnien Nr. 43, 46, 47, 49, 89. Verkehrstruppen: Militär- Eisenbahndirektionen III und VI. —
oder Füůsilier⸗Regimenter
8. 6 8, 19g . 1 75, 76, 7s bis einschl. S1. 116, 1s, 130 201, 202, 263, 209, 210, 213 bis einschs 217, 2x0 bis einschl. 2x4, 226, 22s (letztere belden s.
Nr. 22 und 42.
J S. 12476 S. 12480 S. 12481
i — — D — — —r—
BVerlustliste Nr. s der in Türkischen Diensten stehenden BPreustischen Offiziere, Unteroffiziere und Manuschaften.
Vorbemerkung.
veröffentlicht. 1. Garde Reg iment zu Zuf. Berent — schwer verwundet.
t : 8 r FTisch er, Wilb. (2. Komp.) — Mücheln, Halls — gefallen.
Men zel, Josef (4. Komp.) * Sitot, Neustadt — schwer verw.
4 durch Unfall verletzt. Wilh. (56. Komp.) — Altona a. Elbe — schwer verw. Gestorben infolge Krankheit:
Dierks,
einem Krgs. Laz. Berichtigung früherer Angaben.
wundet gemeldet, gefallen.
vermißt, F in Gefgsch. Nachtrag.
A. X)
verwundet 20. 11. 14.
Division; Reserve, Infanterie Munitionzkolonnen Nr. 24, 25, 45. — Artillerie⸗Munitionskol onne Nr. 8 des I., Nr. 6 des IL, Nr. 3 und 6 des XVIII. Armeekorps, Nr. 1 der 50. und Nr. 3 der 58. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Artillerie⸗Munitions⸗ kolonnen Nr. 23, 28, 33, 34, 97. — Etappen ·Munitionskolonnen
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „. N“ d. h. „Auslands—⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“
Gefr. Constantin Schwedows ki E. Komp.) — Konarschin,
Schmidt, Geerd (3. Komp.) — Kl. Midlum, Weener — ll ), Mo w a k, Hrunislaw (3. Komp.), Straszewo, Stuhm, J. v., . ö *.
9 9 ir. 2 Po en), 51 52, HJ, 56 d z ö t h G f * 2 — S (i t Se Wes 9
Schier, Philipp (Maschgew. ) — Mainz⸗Mombach — 4 in
Schwarzer, Heinr. (11. Komp.) — Falkenberg — bisher ver⸗ Gefr. Johann Slebioda (Maschgene. K.) — Wielichowo — bisher
Gefr. August Bäckers (4. Komp. des Ers. Batls) — Odenkirchen, ö . M.⸗Gladbach — durch Unfall verletzt 15. 5. 15. Fornalik, Valentin (11. Komp) — Wonsowo, Neutomischel —
13. Mai 1916.
Grütte, Otto (9. Komp.), Nedlitz, Jerichow ; verw 3 , Karl (9. Komp.), Niederell gut, Kreuzburg, verw. 3 6 tffz. Friedrich H ü bener (i6. Komp.) — Raben, Zauch⸗Bel ig — verwundet 9. 9. 14.
Gar de⸗Grenadier⸗Negiment Nr d Rietz, Georg (J. Komp.) — Berlin — bisher vermißt, s in
Gefgsch. (. N.) bisher vermißt,
Köppen, Emil (5. Komp. — Eberswalde — . in Gefgsch. (A. N.)
Beier TV, Paul (10. Komp.) — Berlin⸗Schmargendorf — bisher vermißt, in Gefgsch.
Köhlert, Friedrich (i0 Komp.) — Wanzle i (19. Komp. Wanzleben — bishe , , 3 her verwundet, . . Nachtrag. Helmes, Robert (3. Komp.), Mülheim a. d. Ruhr, vermißt 21. 11. 1 9 m ke, Otto 4. Komp.) — Schlawe, Köslin — 3 17. 3 15. efr. Friedrich Sezesny G. Komp.) — Thurowen, Allenstein — 4 - verwundet 26. 9. 15. Fahning, Ludwig (9. Komp. — Hamburg — in Gefgsch. 23. 10. 14.
S. Garde⸗Infanterie⸗Regiment.
4 Kompagnie.
Gefr. Albert Mayer — Halden 1. R — schwer verwundet.
Janna schke, Walter — Berlin — schwer verwundet.
Hasselmann, Friedrich — Recklinghausen, Münster — Fan sein.
Mod J Wunden Feldlaz. 7 der 5. Ldw. Div.
ö 5. erw, Albert — Hohenselchow, Randow — schwer verm.
Abramsen, Gustav — Elbing — an seinen Wunden Felslas.? der 5. Tdw. Div. ö
; Maschinengewehr-⸗Kompagnie.
Ziller, Wilheim — Halle a. S. — schwer .
K Berichtigung früherer Angaben.
Kitz, Philipp (6. Komp. — Wesseling — bisher schwer verwundet,
f i. Res. Laz. 1 Bonn.
Ferdinand (9. Komp.) — Pommerensdorf — bisher schwer verwundet, F i. einem Krgs. Laz.
. . . Nachtrag.
Utffz. Albin Muck (5. Komp.) — Wahlen, Zwickau — durch Unjall
ö leicht verletzt 5. 6. 15.
Rathje, Wilhelm (7. Komp., Hamersen, Zeven, verw. 28. 8. 14.
Lehmann !,
7. Garde⸗Jufanterie⸗Regiment. Gottschlich, Julius (1. Komp.) — Berlin — 2h . Wunden in einem Feldlaz.
Thim sen, Hans (1. Komp) — Gijerup, Tondern — Fan seinen . Wunden in einem Feldlaz.
Utffʒ. Dermann Brockmann (3. Komp.) — Hamburg — leicht verw. Gesr. Paul Scholl; (3. Komp.) — Dütersbach, Waldenhurg — l. v. Garski, Viktor (4. Komp.) — Kletzko, Gnesen — gefallen. Guschm enn, Arthur (4. Komp.) — Berlin — leicht verwundet. Pax, Christian (4. Komp.) — Gondorf, Bitburg — leicht verw.
an seinen
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
her verwundet gemeldet, gefallen.
mißt, in Gefgsch. Grzegorzewski, . 67 np) . vermißt, in Gefgsch. Groll, Albert (7. Komp.) — hren — Vereinslaz. Buch. Sager, Georg (9. Komp.) — Rerlin — bisher verwundet, F. 8 ode, Herbert (7. Komp.) — Berlin — bish. vermißt, in Gefgsch. Woelk, Friedr. (I. Komp.) — Rosenberg — bisher verwundet, . Vereinslaz. Rudolf Virchow Krths. Berlin. Gosewin kel, Friedr. (II. Komp.) — Afferde, Arnsberg — irrtüml. . ö z. Tr. zur. gem., verw. und vermißt. Quade, Franz (12. Komp.) — Kallies — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Nachtrag.
Pehle, Paul (4. Komp.) — Heidvorwerk, Weststernberg — in Gefgsch. Bremer, Karl (7. Komp.), Merrbausen, Holzminden, berw. 15. . 165
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Bach 11. Wilhelm (5. Komp) — Erfurt — leicht verwundet, b. d. Tr. Fincke!d ei, Hermann (6. Komp.) — Büren, Minden — leicht v Rü schenbaum, Paul (6. Komp.) — Grüne, Iferlohn — schw. v. Laßszarzit, Emil (6. Komp. — Marggrabowa, Sletzko — 1 v. Schum acher, Theodor (Maschgew. K.) — Oberhaufen — leicht v. Lehnhardt, Friedrich (Maschgew. K. — Oberbieber, Neuwied — . durch Unfall verletzt. Gefr. August Engemann (Maschgew. Scharfschützen⸗Trupy Nr. 78) — Bobrek, Beuthen O. S. — leicht verwunder.
3. Garde⸗Regiment zu Fuß.
enschel Fritz (4. Kemp.) — Sietzing, Oberbarnim — schwer v.
1 er, Robert (Maschgew. K) — Beuthen O. S. — leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr.
Gestorben infolge Krankheit:
Krzwina, Franz (10. Komp.) — Ihydebna, Posen — Feldlaz. 8 des Garde⸗K. 68 ;
Berichtigung früherer Angaben.
Jeczawitz, Friedrich (J. Komp.) — Kiel — bisher verwunde ; é bei der Sanit. Komp. Nr. 1 des Garde⸗K. t Wiemer, Friedrich (1. Komp.) — Mühlhausen — bisher ver⸗ . mißt gemeldet, gefallen. Roßkam p, Johann 12. Komp.) — Scherfhausen — bisher ver⸗ . wundet, f in einem Krgs. Laz.
Dalmisch, Anton (2. Komp.) — Irnich — bisher verwundet, 5 Jankowiat lnicht Jan cowiak, Michael (2 Komp.) — Zirke ö . — bisher vermißt gemeldet, F in Gefgsch. (A N.) Müller, Wilhelm (H. Komp.) — Hinsdorf — bisher verwunder in Gefgsch. (A. N.) ö
Nachtrag.
Gu dde, Hermann (1. Komp.) — Döhrings, Königsberg — wver— ; wundet 29. 8. 14. . . 9 Becker, Heinr. (2. Komp.) Essen a. d. Ruhr, verwundet 12. 3. 15. Groppel, Heinrich (3. Komp.) — Gelsenkirchen Heßler — ver 1, gric 9 3 ö )
o wald, Eri Komp.), Berlin, verw. 2. 12. 14, jetzt entlassen. 6 Ferdinand (6. Komp.) — Mohrungen — . 653 . vermißt 26. 9. 164.
Harloff, Friedrich (6. Komp.) — Großlaasch, Ludwigslust — ver⸗
Hensel, Hinrich (7. Komp.) — Ellern, Bremen — . er eh ö 46. ö ö
an einrich (. Komp.) Bruckhausen Hamborn, verw. 30. 9. 15. Henscher, Franz Richard (8. Komp.) — Zöbigker, Querfurt —
SFeldfliegertruppe. Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionekolonne Nr. J des XVIII.
Armeekorpg und Infanterie Munitionskolonne der 0. Infanterie,
*
verwundet 6. 12. 14. Utffz. Alfred Hahner (9. Komp.) —
, . . erlin verwundet
— Blociszewo — bisher
wundet 20. 7. 15. Lohaus, Wilhelm — Reimers, Otto — Vohwinkek, Netimann. leicht v., b. d. Tr.
Gefr. Emanuel Schmarolle (Maschgew. K. — Hindenbure D. Schl. — leicht verwundet. !
Meyer, Herm. (2. Komp.) — Gebhardshagen Immendorf — bis⸗ Berichtigung früherer Angaben.
Trageser, Friedrich (6. Komp.) — Gr. Krotzenburg — bisher
Vzfeld ; ; Vöfeldw. Herm. Hesse (4. Kemp. — Heldrungen — bisher ver= schwer vempäündet, in einem? Krgs. La;
Rolf, Adolf (11. Komp) — Viederjöllenbeck — bisher schwer ver⸗ wundet, 4 Feldlaz. d. Garde⸗Ers. Dib. Nachtrag. kö
bisher verwundet, z in m s, Karl (Q. Komp)? Wald, Solingen — verw. 1I. 9. 14.
S5 ol arczyk, Paul (2. Komp. . Kischewo, Sbornik, verw. 3. 9. 14.
Zink- Oskar (. Komp.) — Rössel — verwundet 775. 1. 15.
Gefr. Ostar Win kler (8. Kowp.) — Bommern, Hagen i. Westf. J — verwundet 18. 7. 15.
Winkelmann, Emil (8. Komp.) — Einern, Schwelm — ver—
. wunde D .
Woyde, Ernst (Maschgew. Zug Nr. 2) — Kotusch, Posen — ver⸗
. wundet 18. 2. 15.
Sternberg, Karl (Maschgew. Zug Nr. 3) — Zarow, Ückermünde
— leicht verwundet 8. 2. 15.
Grenadier⸗ Regiment Nr. 1.
Koslowski, Hermann (9. Komp.), Riesenburg, Rosenberg, vermißt. . Nachtrag.
Otto, Heinrich (2. Komp.), Gaulitz, Kammin, vermißt 21. 7. 15. Marquardt, Max (12 Komp.) — Goldap Pr. — F an seinen Wunden Festgs. Laz. 1 Königsberg i. Pr. 4. 17. 14.
ĩ NReserve⸗ Jufanterie⸗ Regiment Nr. 1.
Höhne, Paul (9. Komp.) — Schneidemühl — bisher verwundet, ö. . an seinen Wunden.
Fandrich, Ernst 9. —ᷣö . — Quilow — nicht gefallen, sondern in Gefgsch.
Wan delt, August (11. Komp.) — Kloda, Lissa i. P. — leicht v.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.
ö. . l. Kompagnie.
Kiez, Ernst — Schlanstedt, Oschersleben — leicht verwundet. Krüger, Max. Königswalde, Oststernberg, leicht verw., b. d. Tr. Schneider, Stephan — Cöln a. Rh. — leicht verwundet.
Gun strup, Hans — Kjär, Sonderburg — leicht verwundet. k . 2. Ko mpag nie. .
Gefr. Friedrich M üll er — Brüggen, Bergheim — leicht verw. Wolter, Gregor — Rodershausen, Bitburg — gefallen.
; 3. Kompagnie.
Timmermann, Karl — Heeren, Hamm i. W. — leicht verw. kö 4. Kompagnie. Utffz. Friedrich Dieckhöner — Gelsenkirchen — leicht verwundet. Tr zewik, Johann — Blumenau, Kreuzburg — gefallen.
Lie b ing, Max — Koyne, Sorau N. S. — leicht verwundet Jansen II, Mathias — Kinzweiler, Aachen — leicht verw., b. d. Tr. Bigalke, Richard — Neukirchen, Schubin — leicht verwundet. Osterm ann, Josef — Lieg, Cochem — leicht verwundet.
5. Kompagnie.
Utffz. Oskar Ludwig — Burgsolmö, Wetzlar — leicht verwundet. Gefr. Heinrich Bongartz — Hamm — leicht 4 b. d. Tr. Nöthlichs, Josef — Ratheim, Heinsberg — gefallen.
Ha us, FGustab = Johannisberg, Lock — leicht derwundet.;
Löw en st Lin, Erich — Göttingen — leicht berwundet, b. d. Tr. Wie sęe, Julius — Veronika, Schubin — leicht verwundet. Lahahn, Emil — Bonn — gefallen.
Kahlke, Mar — Berlin — schwer verwundet.
rungs, Paul — Spich, Sieg leicht verwundet. Siegburg, Sieg — leicht verwundet.
6. Kompagnie.
Fefr. Wladislaus Kat sschmarow oki, Friedheim, W L v. Gefr. Wilhelm R aschen — Lehe — . , Tr.
7. Kom pagn ie.
Gefr. Wilhelm N . nn — Spandau — leicht verw. b. d. Tr. 84 verlepi. 6. d. Kr
Bernhard Mintel — Bremen — leicht