1916 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

5875 Der auf den Namen des Herrn

Bottcher in Jangenrade, srů 5 selben sich nickt bei ung meldet, —o e , ng 3 6 sie für kraftlaz und werden wir eim

; kunde aus? ertigen. unserer Gesellschaft soll abhand . ertig ; om nen seln. handen e K den 11. Aprll 1916.

Wer sich im S der n ma in M eb Allgemeine findet oder Rechte 1 ö 2 Versicherungẽ⸗ 3. Haft.

nachwelsen kann, wird aufge ford 19391] Oeffentũiches Rufgebor. bis spatestens . 2

Die von ung am 3. Mal 1831 ausge zum 15. Juli 1916 , Nr 33 355 auf tas Leben

bei un zu nere e dricg ang wir ni rn Professors Dr. phil. Geszwin 1

in Saargemünd ist in Verlust ge— dem nach unferen chern Bere ti 8 g ein. Ersatzurkunde aus ffelsfen 2 aten taten, en free is dreier, h ena

der Inhaber der Police sich nicht bei anz

; elle 158547, 158647 und Gebäudesteuerrolle des selben Bezirks unter r. 2 am . Grundsteuer. Nr. 826 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ mutterrolle Art. än. 77. wert von 3049 6 verzelchnet. Der Ver= 32100 6, Gebäuzesteuerrolle Nr. 2644 steigerungevermerk ist am 22. Juni 1915

Berlin, den 4. Mal 1916. in das Grundbuch e en

t Berlin Mitte. Berlin, den 8. Februar 1916. w aut eng 87. K 3. 16. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

ö Abteilung 6. 0383 Zwang sversteigerung. K Zwecke 2— Aufhebung, der Ge. [10385] Zwangsversteigerung. melnschaft, die in Ansehung des in Berlin, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Wadteckstr. 20/21, belegenen, im Grund das in Berlin belegene, im Grundhuche buche don der Königstadt Band 45 Blatt von Berlin (Wedding) Band 127 Blant Nr. 2711 jur Zeit der Eintragung des 27952 zur Zeit der Eintragung des Ver— Verstelgerungsvermerkg auf den Namen steigerungsbermerks auf den Namen des Bauunternehmers Hermann Dörge zu

Bere kallen ber die For derung von 300 auf Peingken Bl. 6 ia Abt. III Nr. 18; e B. der verloren gegaagezen Grund- ; schuldbrliefe: Augkanft zu erteilen vermögen, ergeht die 1) die Wire Minna 7 geb. Aurfo: derung, spãt im Aufgedets. Stephan, aus Pillkalln über die Grund. termine dem Gericht Anzeige n machen. chuld von & auf Pilllallen Sl. 6835 Groß Stretlitz, den 10. Mai 1318. in Abt. III Nr. 30, ; Tõnigliches Amtsgericht.

2) der Besigzer Friedrih Sckmirt in liogig ie,

Kl. Warningken äber die Grundschuld von Der Arbeiter Jese. Flese in atharhien, 300 . auf klein Barnineken Bl. 63 in berg hat beantragt, den perschollenen Eruard Abt. Ill Nr. 8 . S Ochseafaher aus Katharinenberg, geb. am Ge. der. Ferlszen gegangenen Spar- 23. Februar 186565 daselbst und zul⸗zzt dort kassen bucher der Sparkasfe des wohabaft, fär tot zu erklären“ Ve- be— relle; P Uta en: zeichnete Verschollene wird aufgefordert,

Linden mann, geb. 25. 4. 1889 zu Kalten hauen, zuletzt in Straßburg, 13) Landwehrmann 1 Alols Ziller, 6 u. zu Hochselden, zuletzt er dase 14) Ersa reservist Friedrich stützel, geb. 30. 3. 6 zu Straßburg, zuletzt Bau. schreiner daselbst, 16) Gefreiter der Landwehr L1 Maximus Alfons Griesbach, geb. 5. 6. 1887 in Straßburg, zuletzt Kanzleigebilfe daselbst, 16 Grfaßrescrpisten Karl August , * 40 1 gie wer t Maschinenschlosser in eim, 5 Landwehrmann II Johann Michael

gebäude, Zimmer 43, anberaumten Auf gebotetermine eine Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraft ärung der Urkunden erfolgen wird.

Mültzausen i. Els., den 10. Mai 1918 Katserlicheg Amtsgericht Sennheim Els.

9856 Aufgebot.

Die Metallarbetter. Janung in Rawltsch dertreten durch ihren Obermetster, den Schmiedemetster Wilhelm Bleßert i Rawitsch, hat das Aufgebot des angeblich perloren gegangenen 33 prozentigen Pfand, brtefs der Posener dandschaft Serse Xr Nr. 7940 ohne Buchstaben über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wir

Police Ne. 34 51g ist in Verlust t Venn innerhalb dreier

bei Md wegen X 55 9 Milttãrstraf⸗

e . der z Z6b0 der Militãr-· . 1 Un ein

im Deuts Reiche dli Ver , , , e

10349) Landgericht in Ham durg. I x . . . rer. ' in Tauern burg, vertreten

durch Rertzarralt Sr. Freundt ia barg, klagt gegen Vorort ea

. dere, , .

r

e ? . den 7. Mal 1916. 1 König Gericht der 18. Inf.⸗Division. Hamann, geb. 20.

Il04l5] FJahnenfluchtserklruag.

In der Untersuchungssache gegen den Morainville, geb. 24 3.

Kanonier Emil

1888, vom 2. Rekrutendepot Rhein. Fuß⸗ tz, wird taͤrstraf⸗

art. Regis. 8, wegen Fahnen . auf Grund der SS 69 ff. des gesetzbuchs sowie der z 356, 360 der Mili tärstrafgerschtgzordnung. der Beschuldigt hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Men, den 9. Mal 19156.

Gericht des Gouvernements. Der Gerichtsherr: Dr. Reichert,

Borowski, Generalmajor. Kriegsgerichtgrat.

1904119] Fahnen sluchts erklärung. In ber Untersuchungssache gegen den

1 Er satzieservisten Deinrich Marzolf,

Maler, geboren 12. 8. 79 zu Ingweiler, Y Landwehrmann Oskar Glach, Metzger, geboren 4. 3 76 zu Zabern, . wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß heit der 35 69 ff. St G. B. sowle der 55 356, 360 M⸗St.⸗G.-D. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 29. April 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

10118 Fahnenfluchts erklärung und Beswlagaahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Reserve Josef Di,. Ma— schinenschlosser, geboren 18. 3. 90 zu Mongweiler, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflacht, wird in Gemäßheit der 55 69 ff. M.⸗St. G. B. sowle der S5 556, 360 M.⸗St.-G.O. der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 29. 4. 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

10578] Zahuen flucht serklürung und Beschlaguahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den

I San itätsgefreiten der Landwehr II Viktor Bir ling, geb. 5. 9. 1881 zu Ben- feld, zuletzt Bäcker daselbst, 2 Grsatzrcferblsten Jobäinn Hugo Otto Böttcher, geb. 22. 1. 1 zu zuleßt Gaͤrtner in Straßburg

(Lund 2 Beschluß vom 29. 4. 1916),

3) Grsatzreservisten Alfred Danner

eb. 1. 6. 1881 zu Colmar, zuletzt Fabrik.

eamter daselbst,

4) EGisatzreservisten Karl Lehmann,

eb. 12. 9. 1887 zu Brumath, zuletzt riseur daselbst,

5) Ersatz eservisten Jobann Jultus Schmitt. geb. 25. 8. 1887 zu Straßburg, zuletzt Kellner in Straßburg Nönjgè— ba r n. isten Ludwig Phil

rsatzreservisten Ludwig ipp Nitter, geb. 6. 5. 1885 zu Brumalh, zulitzt aft daselbst,

J. Ersatzteserbisten August Zilliox, geb. 4. 1.1889 zu Weyersheim, zuletzt Gärtner daselbit.

8) Unteroffizler der Landwehr II Maria Franz Josef Faller. geb. 3. 3. 1851 in Ravsersberg, Fabrikdirektor, zuletzt in Rothau wohnbaft

(3— 8 Beschluß vom 6. 5. 16),

ee! Fahnenflucht werden auf Grund der 86 69 ff. M. St. G. B. sowie der 35 356, 366 M.⸗St.⸗ G O. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtig erklärt und

deren im Deutschen Reiche befindliches h

Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, 29. 4. und 6. 5. 16. Gericht der Landwehrinspektion.

10577 Fahnenfluchtserklarung.

In der Untersuchunggsache gegen den

1) Ersatzreservisten Ludwig Gnil Sarre, geboren 21. 12. 1889 zu Straßburg, Elektriker daselbst,

2) GErsatzreservisten Ladwig Glaser. geb. 26. 1. 1890 zu Straßburg, zuletzt ile daselbst,

3 Er satzeserpisten Leo Himber, geb. 16.10. 1839 ju Bischbeim, zuletzt Tagner in Straßburg⸗Ruprechtzau,

4) Ersatzreservisten Alfred studerer,

eb. 3. 5. 185338 in Schiltigheim, zuletzt rauereiarbelter in Bischheim,

o) Landwehnmann II Alfons Gungel.

eb. 14. 12. 1880 zu Straßburg, zuketz: Hast er daselbst, 6) Landwehrmann II Leo Leobold, eb. 24. 6. 1851 zu Eberbach, zuletzt äcker in Straßburg Kronenburg,

7) Ersatzreserpisten Karl Mühl,, geb. 268. 9. 18589 zu Geudertheim, zuletzt Frifeur daselbst,

8) Landwehrmann 1 Karl staag, geb. 7. 11. 1886 zu Hischweller, zuletzt Gold- schmied in Straßburg,

7) Reservisten August Stelnmetz, geb. 2 g ce zu Straßburg, zuletzt Schreiner

e ̃* 1

10) Ersatzreservlsten Albert Gentner, geb. I9. 5. 1383 zu Stützhelm, zuletzt Kauf. mann in Straßburg,

1I) Landwehrmann 11 Alfons Baron, g. 5. 1880 zu Reichstett, zuletzt

aurer daselbst

iiden siein, 8

Albert f

8. 78 zu zuletzt Gerber daselbst.

tagner daselbst.

zuletzt Buchhalter daselbst. 206) Ersatzreserbisten

. Georg zuletzt Zahntechniker in Straßburg (12-20 Beschluß vom 6. 5. 16) wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 68 ff. des n ,,. sowie der S5 356, 366 d. N.St.- G. s die Beschuldigten jür fahnenflüchtig erklärt. Straßburg., 29. 4 u. 6. 5. 15. Gericht der Landwehrinspektion.

(IG 680] Fahnenstuchte erklürung. In der Untersuchungt sache gegen den 1) Landwehrmann J Franz Viktor Schreiber, geboren 10. 1. 83 zu Ost— hausen, zuletzt Tagner daselbst (Geschluß v. 29. 4. 16), 2) Landwehrmann 1 Jacob Duchmann, geb. 12. 12. 82 zu Lingolsheim, zuletzt Schlosser in Straßburg Grüneberg, 3) Unteroffizier der Landwehr II Georg Ludwig Buchert, geb. 3. 9. 1882 zu Walburg, zuletzt Metzger in Straßburg (2 u. 3 Beschluß v. 6. 5. 16, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden auf Grund der 58 68, 69, 71, 57. 10 M. St. G. B., Ss, 93 M. St. G ⸗B., Ss 356, 360 M. St. G. B. die Beschul⸗ digten für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, 29 4. 16, 6. 5. 16. Gericht der Landwehrinspektion.

9016 Dte Fabnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung gegen den Gefreinen Dermann Georg Fesel, geb. 5. IV. 1874 in Barsinghausen, vom 4. Dezember 1915 wird aufgehoben. Altona / Damburg, den 3. Mal 1916. Gericht der stellv. 33. Inf. Brigade, Amtestelle Hamburg.

loom Die gegen den Soldaten d. Res. der Komp. 1. Grs.⸗-Batls. Inf. · Regis. Nr. 1066 Paul Oswald Liebscher, geb. 18. 8. 18389 in Meusdorf bei Leipzig, er— lassene Fahnenfluchtserklärung vom 3. Mai 1916 wird aufgehoben.

Leipzig, den 10. Mai 1916. Gericht der stellb. 45. Inf.Brigade.

(10421

Die gegen den flüchtigen Fahrer Karl

Witting vom Ers.⸗Batl. J. Garde

sußarttllerieregimentß in Döberitz am

26. November 1915 erlassene Fahnen

fluchtserklärung und Beschlagnahmeber⸗

fügung wird aufgehoben, da der Ber

folgte ergriffen ist (5 362 N. -St. G.. O.).

Spaudau, den 6. Mai 19165. Kominandanturgericht.

Der Gerichtsherr:

von Einem, Alberti, Generalleuinant als Kriegegerlchtsrat. und Kommandant.

loco] Die in Nr. 65 der ersten Beilage zum Deutschen Reichtan jeiger vom 3. Januar 191tz unter Nr. 62 515b gegen den Re⸗ servisten statzenbächer, Bernhard Josef, veröffentlichte Fahnenfluchtzerklätrung wird termit altz erledigt zurückgenommen. Straßburg, den 58. 5. 16.

Gericht der Landwehrinspektion.

(10414 Beschluß.

Die Fahnenfluchtgerklaͤrung gegen den Torpedomaschinistenanwarter Karl Goschen der Anwärterzweigkompagnie II. Torpe⸗ dipiston, geboren am 360. VII. 18923 zu Lemwerder, sowie die Beschlagnahme ver⸗ lügung vom gleichen Tage werden gemäß 5 363 M. St. G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtterklärung und der Beschlagnahme verfügung vom ö 1916 zugrunde liegenden Voraussetzungen weg gefallen sind. La 5616. Wilhelmshawen, den 10. Mal 1916.

Gericht der II. Marineinshektion.

1 7 Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Justellungen u. dergl.

(10381 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangẽepollstreckung soll am RS. September is G6, Mittags A2 ußr, an der Gerichtostelle, Berlin, Neue Frledrichstr. 13.14, 11. Stock werk, Zimmer Nr. 113, verstelgert werben das in Berlin, Schsnhauser Allee 46/16 4 Ecke Pappel Allee sg belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 63 Blatt Nr. 1862 (eingetragener Elgen⸗ tämer am 26. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerun göhermertz: Mentier Robert Abbé in Friedrichs hagen) engetragene Grundstäck: Vorderwohnge⸗ häude mit unterkellertem Hof und einem

v. = 11. Heschluß v. 29. 4. 16 19 Reservist 6. Alfons Dttav

Straßburg,

18) Ersatzreserpisten Adolf Gies, ceb. 19. 3. 1889 zu Straßburg, zuletzt Bau.

198) Landwehrmann 1 Jobann Morltz Weckel, geb. 25. 9. 1883 zu Rosheim,

Arson Boubel, geb. 2. 4. 89 zu Saargemünd,

I) der Witwe Anna Ida Bertha Liebert, geb. Scharsich, 2) deren Kinder: a. der Ehe⸗ srau des Stellmachermelsters Schneider, Ida Klara Dorothea geb. Liebert, b. der unverebelichten Klara Anna Emma Liebert, C. des Etsenbahnbureaudtätars Max Ferdl⸗ nand Karl August Liebert, sämtlich zu Berlin, in ungeteilter Miterbengemeln⸗ schast elngetragenen Grundstücks: a. Vorder wohnhaus mit abgesondertem Klosett und Doof. b. Seitenwohn⸗ und Werkstattgebäude linke, C. Remise mit Schuppen quer, . Nen ise rechts, besteht, soll dieses Grund⸗ ück am 21. September E96, Vor- mittags EER Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerschtsstelle, Neue Fried⸗ eichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 115, bersteigert werden. Das in der Grundsteuermutkerrolle nicht nachgewie sene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4983 und einen Nutzungs wert von 7070 .

Berlin, den 8. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87. 87. K. 95. 15.

10382 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Eg. Oktober A8RG9, Bormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlm, Neue Friedrichftraße 1514, 1IIi. Stock. werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Konitzerstraße, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter tor⸗ beiirk Band 37 Blatt Nr. 1106 (ein- getragene Eigentümerin am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintragung deg Ver⸗ steigerungs bermerks: die Ghefran Des Justizrats Bredereck, Hedwig geb. Schultze) eingettagene Grundstück: Wiese, Se⸗ markung Berlin, Kartenblatt 38 Parzelle 1981125 und 1982125, 2 a 74 4m groß, Reinertrag 1,62 41, Grundsteuermutterrolle Art. 20 194. Berlin, den 8. Mai 1916. Königliche; Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 6. 16.

(10384 Zwang ver steigerung.

Im Weße der Zwanggvollstreckung soll am 7. Juli 19g 6. Vormittags 1 Uhr. Neue Friedrichstraße 13 14. III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. I13 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Jablonskistraße 33, belegene, im Grund⸗ buche vom Königstorbeztrk Band 18 Blart Nr. 534 (eingetragener Gigentümer am 31. Januar 1916, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsvermerkz:

eingetragene Grundstück: Vorderwohn gebäude mit Mittelflügel, 2 Höfen und L Lichtbof, Gemarkung Berlin, Karten, blatt 39. Parzelle 2767 3, 7 a2 34 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 871, Nutzungswert 14 800 6, Gebaäudesteuer⸗ rolle Nr. 871. Berlin, den 11. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin- Mitte. Abteilung 85. 85. E. 5. 16.

63174 Zwangsnerstetgerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Zerlin (Wedding) Band 109 Blatt Nr. 2538 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den JRamen der verehelichten Kaufmann Eltse Hanne, eb. Döh, zu Berlin eingetragene Grund tück am A9. Juni 19G, Vormittags LEE Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnen. platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, ver- steigert werden. Das in Berlin, Wildenow⸗ straße 10, belegene Grundftück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel linz und Hof und umfaßt die Parzelle Karten- blatt 19 Nr. 1485/93 von 3 a 95 am Größe. Es lst in der Grundsteuermutter⸗

Stadtgemelndebezirks Berlin unter Nr. Hh mit einem jährlichen Nutzungs wert von 7310 6 verzeichnet. Der Versteigerungt⸗ bermerk ist am 22. September 19515 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin. den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

b9903] Zwangsuersteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Berlin- Reinickendorf helegene, im Grundbuch von Berlin. Reinickendorf Band 41 Blatt Nr. 1247 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerkz auf den Namen des Postschaffners, jeßigen Baͤckeretinhaberß Robert Plumeyer zu Berlin Reinickendorf eingettagene Grund⸗ stück am 23. Juni R9 A6. Vormittags E95 Uhr, durch das unterzeichnete Ge= richt, an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ plotz Zimmer Itr. 30, 1. Stockwerk, dersteigert werden. Dag in Berlin. Reinickendorf, en t, ffn 102, be⸗ legene Grundstück enthält: 2. Wohnhaus mit. Hofraum, b. Seitengebaude richta, . Seltenwohnhaut links und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen zu

Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinicken⸗

Maurermelster Hermann Chrissoph hier 5

rolle und in der Gebaäudestenerrolle des

ARG, Bormittags RO Uhr, vor dem unter eichneten

Berlin Wilmersdorf eingetragene Srund⸗ stück am 10. November I9RG, Bor- mittags 10 Uhr, durch das unterzelch, nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Mal⸗ plaqueistraße 35, belegene Grundstũck enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Räckflügel links und 2 Höfen und besteht aus dem Trenn- stück Kartenblatt 22 Parzelle 2135. 111 20 bon 10 a 27 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebaudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4700 mit einem jährlichen Nutz ungs. wert von 13 500 4 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. April 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

9855 Aufgebot.

Der Tischlermeister Franz Kaasch in Obereichstedt hat das Aufgebot der Mäntel ju den 3rooigen Schuldverschrelbungen der Staatlichen Kreditanstalt des Herzog⸗ tums Oldenburg Serte F Nr. 133, 134 u. 135 beantragt. Der Inhaher der Ur—⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1916. Mittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunden erfolgen wird. F. 2/16. . den 1. Mai 1916.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

89854 Aufgebot. Der Oberamtmann Gustav Sander in Orlentrup hat das Aufgebot des 33 pro— zentigen Anlethescheins der Stadt Hameln IJ. Serie Buchstabe B Nr. 0441 über eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Mittwoch, den 24. Ja— nuar 1917, Bormittags AO Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an, zumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ur. kunde erfolgen wird. Dameln den 8. Mat 1916. Königliches Amtsgericht. V.

(10388 Aufgebot. F2/I916. Der Namill de Lacrolr, Rentner in Mülhausen 1. Els., hat das Aufgebot zum wecke der Krafttoserklärung der nach. bejeichneten 109 Aktien der Kammgarn. splnnerei Sennheim A. G. in Sennheim . El., tragend die Nummern: I36 bis 365 755 891 und 892 1033 his 1057 1077 bis 1082 1084 bis 10865 1118 biz 122 1135 bis 1137 1206 und 1267 1577 1853 und 1854 1855 und 1857 und 1919 bis 1946, lautend auf Inhaber über je 300 66 (1900 Franken) nebst anhängenden Coupons Nr 235 und Rr. 24 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2X. Nonember E9IG, Bormittags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Amis gericht Sennheim, zurzeit in Mülhausen i. Els., Amtegerichts gebäude, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä. rung der Urkunden erfolgen wird. Mülhaufen i. Els., den 27. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht Sennheim.

(10387 Aufgebot.

Der Nikolaus Schlumberger, Manu sakturist in Gebweller . Gif, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloszer klärung der Aktien Nr. 1 bis 10 der RTammgarn⸗ vinnerei Sennheim, A. G. in Sennheim „EGls., lautend auf Inhaber Über se oSh0 n (i990 Franken) nebst den an⸗ hängenden Coupons Nr. 23 und 24 be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf onnergtag, den 28. November gn, Bormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten i,, Sennheim, zur. zeit in Mülhausen . Gis.. Amtsgericht, mi, Zimmer Nr. 45, anberaumten lufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. (E. 1/16.)

Mülhausen i. Els., den 27. April 1916. Kaiserlicheß Amtsgericht Sennheim.

10389 Aufgebot. F. 3/1916.

Der Remy Albert, Rentner aug Erstein i. Elf. zurielt in Montreux, Schweiz, hat dag Aufgebot zum Zwecke der e r g eiklärung der nachbezeschneten 10 Attten der Kammgarnspinnerei Sennhesm, A.. G. in Sennbelm i. Elf,, tragend die Ram mern 1091 1005 und 1615 1519, lautend auf

Inhaber über je 890 M (10600 Franken), bel nebst anhängenden Coupons Nr. 23 und 24 . vate tens

wird aufgefordert, testeng in dem 1428 76 und 2699/76 von 6 a 43 4m D j . uf

Der Inhaber der Urkunden

guünerstag, den 28. November

Amtggericht Sennheim,

Lichthof, Gemarkung Berlin, Karten.

dorf unter Artikel Nr. 1179 und in ber

zurjeit in Mülhausen i. Cls., Am ggericht⸗

aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1918, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge, richt, Zimmer Nr. 108, anberaumten Auf, gebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen fallg die Kraftloserklärung erfolgen wird. Posen, den 2. Mal 1916. Königliches Amtsgericht.

Das Aufgebot, betreffend die Ostbank, aktien Nr. S027 und 23 479, wird zurück. genommen.

Braunsperg, den 12. Mat 1916.

Königl. Amtsgericht. 10636)

(10397 Besehluß.

Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Schuldverschreibungen der Nassauischen Landegbank zu Wiesbaden, LI Abt. 105 Nr. 4917, 4918 und 4919 über 500 4 und U Abt. 109 Nr. 4471 über 1000 4, verzinslich mit 3 0; , wird eingestellt. Wiesbaden, den 11. Mat 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

(10386 Zahlungssperre.

Die Inhaberaktien Nr. 77 748, 77 749, 77 750 ju je 1000 M der Deutsch⸗Luxem— burgischen Bergwerks- und Hütten Aktten⸗ esellschaft zu Bochum sowte die Teil— chuldverschreibung Lit. GC Nr. 17 327 über b00 M der 5m Hypothekartschen Anleihe derselben Gesellschaft vom März 1914 sind angeblich dem Eigentümer abhanden gekommen. Für die Aktten sind Gewinn⸗ antellscheine Nr. 1 10 für 1910 1929, für die Schuldverschretbung Zinsscheine für 1914 —1924 ausgegeben worden. Gemaͤß s 10639 3.P.. O. wird der Ausstellerta der Papiere, der genannten Gesellschaft verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondert neue Zins, und Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerung schein aue zugeben. Dag Verbot findet auf den Verlterer der Paplere, Lehrer Otto Puhlmann in Dessau, teine Anwendung.

Bochum, den 5. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

1885631 Zahlungs snerre. Der Rentner Alfred Schultz in Berlin NV. 59, PVassauerstraße. Nr. 4, hat daz Aufgebot folgender Aktien der Hohenlohe⸗ werke Attiengesellschaft zu Hohenlohehütte ( Oberschlesien) Nr. 73 41, Nr. 73 842, Nr. 73 844 und Nr. 73 843 über fe 1000 4 nebst Gewinnanteilscheinen beantragt. Ge⸗ mäß S5 1019, 1020 der Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, d. i. der genannten Aktiengesellschaft, verboten, an den Inhaber der genannten Aftien eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ scheine oder neue Grneuerungsscheine aus— zugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Rattowitz, den 2. Mai 1916. Königliches Amisgericht.

(10597 Erlebigung. 161. IV. S. 16. Die im Deutschen Reichgan zeiger Nr. 50 vom 28. 2. 16 ad Wp. 394/18 gesperrten 40/0 Pfandbriefe der Meininger Hypothekenbank, Em. VIII, Lit. C. Nr. 2434, 3573, 7739 und 15702 zu je 1000 Æ ; Lit. D Nr. 14125 zu 0h 4 und Lit. F Nrn. 143012 zu je 100 , sind ermittelt.

Berlin, den 13. Mai 1916.

(10588 Bekauutmachung.

gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß am 26. April 1916:

1 Stück der ersten deutschen 5 o / Krlegs⸗ anleihe Nr. 196 411 über S 500, und 1 Stück o/o Schatzanweisung der ersten deutschen Kriegganleihe Serie VII Lit. ] 87 305 über ½ hoo, nebst Zinsscheinen abhanden gekommen sind.

Hamburg, den 12. Mat 1916.

Die Polljeibe hörde.

105991 Verlustanzeige.

Verloren gingen am 1. Mai 1916 4 Neichsanleihescheine der 1II. Kriegs- anleihe über je 000 M samt den dazu gehörigen Zingscheinen Lit. O Nr. 42742159, 42742230, 4274221 und 427422 Vor Ankauf wird gewarnt. Nachricht bel Vor= finden erbittet

Städt. Pol tzeidirektion Etutigart, Abt. II.

Ottenbacher.

(103931 Aufgebot. Der von ung unterm 7. Junl 1911 aus— gefertigte Versicherungzschein Nr. 451284 über M 2000, auf dag Leben bes Hand⸗ lungggehilfen Herrn Wilhelm Sennen in Ludwigshafen a. Rh., geboren an 23. Januar 1890, ist abhanden gekommen. Ver gegenwärtige Inhaber bes Scheines wird aufgefordert, sich binnen * Monaten det untz zu melden, widrigen falls der Schein für kraftlog erklärt ünd esne neue Aug fertigung erteilt wird. ,. d 4 . Versihe ictoria zu Berlin gemeine Versiche⸗ rungg⸗ Aetien⸗Gefellschaft. Thon, Dr. Htech, Generaldireklor. Generalblreklor.

Der Pol zeipꝛäsident. Abt. IV. Erk. Dienst.

Auf Grund deß 3 eg Handels.

ne, . a. Main, den 4. Jehruar

„Providentia“ Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.

10170]

Es sollen abhanden gekommen sein:

I). ber Empfangschein Nr 61 O52, aus- gestellt über den auf den Namen des Grpe— dienten Christof Röpel in Asch lautengen Ve rsicherungsschem Nr. 316 351;

2) der Hinterlegungsschem Nr. 144335, ausgeftellt über den auf den Namen dez Jagentieurg 4. D. Ferdinand Büchel in Weiden i. Obpf. lautenden Versich ⁊ungs⸗ schein Nr. 108 333;

3) der Hinterlegungsschein Nr. 100 643, ausgestellt über den auf den Namen des Oberingenieurs Carl Benjamin Ernst Beckmann in Berlin. Sch5 r Can lautenden Versicherungzschein Nr. H26 315;

4) der Hinterlegungsschein Nr. 85 219, ausgestellt über den auf den Namen des verstorhenen Ingenieurs Apolf Constantin Wolfgang Otto Brürner in HBiesefeld lautenden Versicherungs schein Rr. 53 53.

Wer sich im Besitz der Urkunden be— findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum E53. Juli 1816 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Blchern Berechtigten zu 1 und 2 Erfatzurtun den aus tertigen, zu 3 den Versicherungsschein ausliefern und zu 4 die Veisicherungsfumme auszahlen werden.

Gotha, den 15. Mal 1916.

Gothaer Lebengyersicherungsbank a. G.

G. König.

Ilo59i] Die Versicherungsscheine Nr. 24 325, 31 127, 42 796, 45 444, 50 15, 71 559, 74 259, 78 374, 97 599 A, 25 205 und 569 060 B sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Versicherunge bedingungen Ersatzurkunden aus. Sannau, den 11. Mai 1916 Schlesische Leben z versicherungg. Gesellschaft a. G. zu Haynau. Nerger.

10392 Aufruf.

Folgende von ung ausgestellte Hinter- legung schrine sind nach unz erstatteter An⸗ zeige in Verlust geraten:

1 Hinterlegungeschein über die Lebeng⸗ versicherungaurkunde Nr. 100 173 des Herrn Friedrich Wilhelm Hugo Jaeger, früher Fußgendarm in Werder, später Gerichts, Vollsteher in Belzig, jetzt an unbekannten Drten abwesend,

2) Hinterlegungaschein über die Lebeng⸗ versicherungtzur kunde Nr. 186 471 des Herrn Heinrich Sandel, Lehrer, früher in Mann⸗ heim, z. Zt in Gotha,

3 Hinterlegungaschein üher die Leben versicherungturkande Nr. 209 0Oß2 des Herrn Emil Sackermann, Metzger und Vleh⸗ händler in Elberfeld,

Zesitzer der Scheine werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Schelne vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

sarlsruhe, den g. Mal 1916.

Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemelne Versorgungs⸗Anstalt.

Ilols9]

Die von uns auggefertlgten Versiche⸗ tungs scheine

Nr. 214431 vom 14. Aprll 1909, lautend auf das Leben des inzwischen ver⸗ stoibenen Derrn Alban Kurt Petzold, Lehrerg in Zwickau i. Sa., dann Student in Leipzig und Zwickau, zuletzt im Felde;

Nr. 251 034 dom 11. Februar 1910, lautend auf dag Leben des inzwischen ver⸗ storbenen Herrn Johann Wilhelm Berger, Schreinerg in Pfeddersheim i. Hessen, zu⸗ letzt im Felde;

sowie der von ung unter der früheren Ftema Leben gversicherungs · Gesellschast zu Lelpzia' ausgefertigte Depositenschein vom 18. Mat 1896 über den Versicherungg⸗ schein Nr. 62 705, lautend auf dag Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Alexander w Carlson,. Sekretärs des Kalserl.

eutschen Reichs konsulates in St. Peters. burg, zuletzt in Berlin;

sind uns alz abhanden gekommen ange⸗ zeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allge⸗ melnen Versicherungebedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate eln Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

. den 15. Mat 1916.

waiger Vebenversicherungs. e en

auf Gegenseltigkest (Alte Leipglger). Dr. Walther. Riedel.

ls se] Desfe ns liches Mufgebot. Vie von ung am 15. Ottober 1894 auf das Lehen des Saultätgratz Herrn Dr. Paul

meldet, gilt sie fär kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde auzfertigen. Magdeburg, den 11. Mal 1915. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft.

e Sammelaufgebot. 2 e, 3 Aufgebor beantragt: der verloren gegangenen Hypo- thekenbriefe: 66 1) der Rentier Leopold Weischnur und seine Ehefrau, Lulse geb. Wallat, in Pill. kallen uber die Forderung von 31 5265 auf Rammonischken Bd. 1 BI. 4 in Abt. II Nr. 0, 2) der Kaufmann Richard Werthmann aus Pillkallen über die Forderung von 1000 M auf Uszplaunen Bl. 1603 in Aht. III Nr. 6 3) die Wirkln Marle Buttgerelt aus Gr. Wergmeningken über die Forderung bon 390 M auf Gr. Wersmeningken BI. 155 in Abt. III Nr. 1, 4) die Witwe Marla Scheibenhuber in Berlin Schöneberg über die ihren Rindern Franz und Giselag zustehende Fo derung von 950 6 auf Pillkallen Bl. 67 in Aht. III Nr. 22, 5) die Witwe Minna Maeder, geb. Stephan, aus Pillkallen über die Forse—= rungen von 10000 auf Pillkallen Bl 7 in Abt,. 1II1 Nr. 25 ünd von 13 900 M auf Prillkallen Bl. 73 und 74 in Abt. III Nr. 29 bezw. 24, 6) der Rentner Georg Gaedechens in Pillkallen über die Forderungen von 690 , und 2600 Æ auf Martingken Bl; 8 in Abt. III Nr. 12 und 14, 7) der Fleischermeister Fritz Dunskug aus Pilllallen üßer die Forderung von 2500 M auf Gr. Naujehnen Bl. 36 in Abt. III Nr. 7,

8) der . Otto Wessphal in

Gutten, Fir. Johannieburg, über die Forderung von 10 000 auf Blumen. thal Bl. 13 in Abt. III Nr. 9, 2) der Rentner Leopold Anderer aus Pillkallen über die Forderung von 17000 A auf Schillehnen Bl. 6 in Abt. III Ne. 7,

10) die Lehrerwitwe Amalle Boy, geb Schmidtke, aus Pillkallen, als Miterbin nach Ferdinand Boy, über die Forderungen don 100090 M auf Rudszen Bl. 64 in Abt. III Nr. 1 und von 3000 M auf Ustrursjen Bl. 6 in Abt. III Nr. 6,

11) der Besitzer Johann Siemoneit aus Inglauden uber die Forderung von 450 9. Pawidlaugken Bl. 4 in Abt. III

1, 6,

12) die Frau Berta Schattner, geb. Henke, aus Pillkallen über die Forderungen von 1500 16 auf Kl. Warntingken Bl. 63 in Aht. III Nr. 7 und von 400 S auf Schilleningken Bl. 17 und Bl. 91 in Abt. 111 Nr. 6 bezw. 4,

13) die Fleischermeisterwitwe Henrlette Dunskuß aug Plllkallen über die Forde— rungen von a. 6000 M auf Pillfallen Bl. 209 in Abt. III Nr. 1h, bh. 4000 A auf Pilllallen Bl. 2090 in Abt. III Nr. 2, . 9000 M auf Laßdehnen Bl. 117 in Abt. III Nr. 2, d. 1500 A auf Groß Naujehnen Bl. 29 in Abt. III Nr. 16, o. 600 M auf Groß Naufehnen Bl. 36 in Abt. III Nr. 2, f. 1800 M auf Groß Naujehnen Bl. 69 in Abt. III Nr. 2, g. 1200 auf Groß Dar⸗ guszen Bl. 19 in Abt. III Nr. 10, h. 1200 M auf Tullen Bl. 136 in Abt. II Nr. 3, i. 600 M auf Tullen Bl. 49 in Abt. III Nr. 18,

14) der Kaufmann Heinrlch Mendelsohn auß Insterburg über die Forderung von 3000 M auf Kargzarningken Bl. 49 in Abt. III Nr. 21,

15) der Gemelndelirchenrat von War⸗ ningken über die Forderung von 43 300 auf Pilllallen Bl. Hh in Abt III. Nr. 32,

16) die Kreissparkasse in Pillkallen über die Forderungen von 15 000 4 und 000 A auf Pilllallen Bl. 192 in Abt. III Nr. 3 und Nr. 4, eingetragen für Philipp, Marie und Walter Farnsteiner,

17 die Frau Rentner Berta. Kraska, geb. Czakert, in Insterburg über die Forde⸗ rung von 15 500 A auf Stimbern Bl. 5 in Abt. III Nr. 3,

18) der Gemeindekirchenrat von Wil luhnen über die Forderungen von a 3900 4 auf Szameltkehmen Bl. 22 in Abt. II Nr. 6, b. 39000 auf Groß Daguthelen Bl. 21 und auf Klein Daguthelen Bl. 2 in Abt. III Nr. 7 bejw. 7, c. 6000 auf Lasgdehnen Bl. 100 in Abt. III Nr. 2, d. 1600 , 105090 und S850 Æ auf Krusen Bl. 13 in Abt. III Nr. 4, 5 und 6, e. 3000 * auf Pillkallen Bl. 53 in Abt. III Nr. 15, . 2100 A auf Pil. kallen Bl. 53 in Abt. II Nr. M6, g. 6000 4 auf Pillkallen Bl. 53 in bt III Nr. 17, h. 900. Æ auf Pik allen Bl. 53 in Abt. UI Nr. 18,

19) der Rentner Jobann Badgzjat aug Ugwudazen über dle Forderung don 1200 4 auf Nezdrawen Bl. I in Abt. Ul Nr. 21. eingetragen sür den Wirt Christep Swarrat in Schillehnen,

20) die Altsitzerin Witwe Anna Mauri.

Frank in Charlottenburg auggefertigte

IN des Fräͤuleins Johanne Berger aus PVillkallen der Sparkafsenbũcher Nr. 5474 und Nr. 225 über 395 74 Æ und 159 01 A, auf Schülerin Sophie Berger und Schuler Wilhelm Berger laufend,

2) der Instmann Friedrich Seiner aus Inglaut en dez Sparkassenbuchs Nr. 13275 über 363, 34 A,

3) die Arbeiterin Helene Alt und der Arbeiter Karl Alt aus Kussen des Buches ir. 736 nber 7360. 19 M,

4) die Frau Elise Nutuke, geb. Alt, aus Käassen des Buches Nr. 3479 über 3513, 12 4,

5) die Maurerwitwe Wilhelmlne Moeck, geb. Lemke, aus Goberischken des Buches Nr. 19762 über 743,70 A, auf ihren veistobenen Ehemann Leopold Morck lautend,

6) die Arbeiterfrau Anna Tuleweit aus Kurschen des Buches Nr. 19 853 über 634,17 4, auf sie lautend, und des Buches Nr. 19 815 über 13,51 S, auf Georg Tuleweit lautend,

7 der Gärtner George Tuloweit aus Kallneblischten des Buches Nr. 19917 über 257 3 , .

83) der Alisiger Feedrich Niederländer aus Schwarpeln des Buches Nr. 6816 über 7075,72 4 als Abwelenbeitspfl-ger für den Besitzer Friedrich Borchert in Augstupönen, auf den das Sparbuch lautet, 9) der Besizer Wilhelm Ramminger aus Egaleningken als Votmund der minder⸗ jährigen Emma Brannies aus Alt Wingerupven des auf diese lautenden Buches Nr. 19765 über 956,01 41,

10 der Besitzer Gottlieb Maurischat aus Bagdohnen als Vormund der minder⸗ sährigen Helene Dyck in Bagdohnen, früher Königshald, des auf diese lautenden Buches Nr. 17753 über 87,66 A,

1I) der Instmann Albert Rie in aus Dwarischken des Buches Nr. 5089 über 2803,74 A,

12) die Plätterin Frau Helene nippel aus Schirwindt des Buches Nr. 18511 äber 1243,30 4K,

13) der Losmann Johann Digkschat aus Radszen bei Kufen, früher in Tullen, des Buches Nr. 16 8995 über 195,48 4,

14) die Rentneifrau Justine Noctzel aus Gumbinnen des Buches Nr. 18168 über 12,72 4, ;

15) die volljährige Rentnertochter Minna Nortzel auß Gumbinnen des Buches Nr. 9947 üher 22 389, 23 4A.

Die Inhaber der oben genannten Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Sep⸗ tember 1916, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht an= beraumten Aufgebotttermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Pillkallen, den 29. Aprll 1916. Königliches Amisgerlcht.

70360 Aufgebot.

Der Stadtsekretär Fischer zu Goldberg als Pfleger des Nachlasses der verstorbenen Louise anten zu Goldberg, alleiniger Erbin der verslorbenen Lisette Jantzen daselbst, hat das Aufgebot deg auf den Namen det Fräulein Lisette Jantzen zu Goldherg am 2. Juli 1897 auggestellten Sparhuchs Nr. 16968 der Mecklen— burgischen Bank zu Schwerin über zuletzt 235,25 6. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Oktober 19419, Vormittags 1ER Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf gebotatermine seine Rechte anzumelden und die Urlunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 9. Februar 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

slosgo. An fgebot.

Die Ghefrau Carl Stangler zu So⸗ lingen, Blumenstraße 29, hat daz Auf gebot des gestohlenen Sparkassenbuchetz Jr. 81593 der Städtischen Sparkasse Solingen üher den Betrag von 271,12 4, lautend auf den Namen Carl Stangler jr. zu Sollogen, Blumensttaße 77, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 5. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

10394 Aufgebot.

. Der Bauer Felickan Kalik in Keltsch, vertreten durch Justäjrat Faltin in Groß Streblitz, hat beantragt, den verschollenen Däüttenarbeiter Jobann Kulik, zuletzt wohnbaft in Keltsch, für tot zu erklären.

sich spätestens im Aufgebotstermine am

17. April 1917, Vorm 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, geht dle Aufforderung, svatestens im Aufgebots termine Anzeige zu machen. Treffurt, den 9. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. liossz] ; Durch Ausschlußurteil Großh. Amte. gerichts Karlsruße AI vom 5. Mai 1916 ist aaf Antrag der Ehefrau des Fauf- manns Ludwig Bendit, Softe geb. Baer, in Fürth i B. die Schal dperschrerbang über 1099 Fl. 171 * 43 3 Lit. G Nr 3784 des 31 0, Gisenbabnanlehens von 1859 51 für kraftlos erklärt worden. Karleruhe, den 9. Mai 1916. Gerichis schreiberei Großh. Amtsgerichts A. I.

10399] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidunge fache des Arbeiter? Heinrich Gaudttz in Duisburg Laar, Wertftraße 17, Klãgerg, Proleßzbevoll⸗ mächtigter: Rechts amvalt Dr. Kaufmann in Duigburg, gegen die Ehefrau Heinrich Gaudbitz, Franziska geborene Gonsior, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist Termin zur Listung des dem Kläger durch Urteil der 1. Ziwllkammer des Köͤniglichen Landgerichtz in Dulsburg vom 1. März 1916 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung auf den 12. Juli 1916 an—⸗ beraumt. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. Juli 1816, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 179, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗˖ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Duiaburg, den 11. Mai 1916.

Schneider, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10594] Oeffentliche Zustellung. . 3 Karl Gmanuel Schwerdt ; feger, minderjährig, vertreten durch seinen Vormund, den Tagener Christian Morgen n Mülbausen i. E, Prozeßbeyollmãchtigter: Generalvormund Lothamme in Mülbausen, klagt gegen den Geschäftzagenten Julius Guckenheim, früher in Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, unter der Be hauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des am 26. 12. 1905 ge—⸗ horenen Klägerg sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ hare, Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von im voraug fälligen Unter haltsbeiträgen von vlertelsährlich 79 K, und zwar vom Tage der Geburt big zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kasserliche Amtegericht in Mülhausen auf den 5. Juli A916. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht.

10593] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtganwalt Heinrich Wassermeyer in Bonn, vertreten durch sich selbst, klazt gegen die Frau Witwe Viktoria Berg- holz, geb. Magne, in Pariß, unter der Behauptung, daß er die Hetlagte in ver⸗ schledenen Projessen vor dem Landgericht und Amtggericht Bonn in den Jahren 19062 bis 1915 vertreten habe und sie ihm aus diesen Vertretungen den Betrag von 1020,44 c an Gebühren und Auelagen verschulde, mit dem Antrag, die Beklagte durch gegen Sicherbeitslelftung vorläufig vollstreckoares Urteil kosten fällig jur Zahlung von 1020,44 M nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klaogezustellung zu ver urteilen. Der Kläger ladet die Heklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichlgß in Bonn auf den 265. Juli

Aufforderung, sich durch einen bel diesem

Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 4 Mai 1916. ;

Rau sch, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

(10400) Oeffentliche Zustell

Der Kaufmann Wilbelm Gelderblom in Düseldorf, Hansabang, Proreßbevall. mächtigier: Rechlgaawalt Juftijrat Dr Klein in Düsseldorf, klagt gegen die Ghe. leute Bildhauer Karl Raffa. früßker in Düssel dorf, jeßt obne berannten ufent. haltgort, unter der Behauptung, daß die mit dem Antrage, Könialiches ger

jut Zablung von 5590 Æ (än fhnndert.

Der brelchnete Verschollene wird anf⸗

ordert pätestens in dem auf den 3 836 . 119i, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

schat, geb. Steppat, aug Tleglaugken bei

Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots-

16 6 . X das Urteil gegen erbeile g für derkinft 3

fünfzig Mart) neost 40 Jinsen sest dem Klagezustellungglage und Ja die Rosten

1916, Bormittags Or Uhr, mit der 2

Bellagten ihm an Miete 860 * schulden, wolle die Beklagten als Gesamischald ner 3

: 1) Frau Frieder. Sophie Relschrer, geb Bergeem, Samburg, Y den Kaufmann Carl Arolph Sud wig Teischner, 1. Zt. unbekannten Aufenthaltg, bier nur gegen Beklagten zu 2, wegen Heranegabke don mit dem Antrage: I) die Bellagte zu 1 koften pflichtig und eventuell gegen Sicher hens leistung dorlaäuig vollstreckbar ju ver- urtellen, dem Kläger folgende ihm 86. börige Sachen beraug geben: Salen: 1 3 1 2

1 Hoder, ureit,

1èẽseidene Salondecke, 1 Kopen bagener Schale, 1 Nippesschrank, enthallend: 1ẽ Rokokoserlce mit Schale und Platte, 3 antike Tassen, 3 anttte Taffen, 1 antikes Kaffeeser dlc. Kopenhagener, fär 2 DVer⸗ sonen, 3 Jlergläser, 3 Teile Nippes, Zierschrark. enthaltend: diderse Bilder, 3 IRtwwpes, 1 Damenschreibtisch, mntbalte d: komplete Garnitur, 1 Meißner Uhr, 12 Teile Nippes. 2 be ,, , an tite Vasen, 4 Wandteller JL kl. Oelbild, 1ãẽ gr. Spiegel, 1 Teppich, 1 Salon⸗ krone, 1 Olenkaflen, 1 tompleter Dfen· stãnder, 2 Fach Schweizergardinen, Ser hãnge, Pertlerea, Erteritmmer: 1 Sofa, 2 Seffel, 1᷑ gr. Ledersessel, 1 Sofa umbau, enthaltend: 2 ar. Bronze ñguren, 10 Teile Nippes, 1 Messinggestell mit antik. Oelbild, j gr. Blsmanckbild in Gichenrahmen, 1 Bild, 1 Barometer, 1Metallstãnder. 1 Majolikatopf mit Pflanze, 1 kl. Tisch mit Decke, 1 Sofa iisch, 1 Blumentisch mit Blattgewächsen, 1 kompl. Durchbruch mit ma. Käbel und flanze, 4 Fach Schweiler Gardinen, Vor⸗ änge, 1“ gr. Store, 3 brisse-biss mit Merallstangen, 2 Felle, 2 echte Teppiche, 1 Krone, 1 Paplerkorb, 1 Sof akissen, 1 Millieur, 1 Bron zeschale, Speise⸗ zimmer: Eiche, 2 Portieren, 1 Chaise- longue mit gr. Felldecke, 1 Kissen, 1᷑3eitungsstäander, 1 Teefomfort Prong und Messing, 1“ Kohlenkasten, 1 kompl. Ofenstãnder. 2 gr. Stablsticke mit Eichen. rahmen, 3 Aquarelle, Sportbilder, 1 Bild don Läbeck mit nußb. Rahmen, 1 gr. Teppich, weite Felldecke, 1 silb. Tafel. aufsatz, 1“ gr. Eßtisch mit Snipurläufer, 8 eich. Stühle mit Leder, 1 Gimmer krone, 1 Messinglampe mit Bricken, 1ẽ kompl. Schreibtischgarnitur, 1 FKreden, enthaltend: 1 Mitteistück Majolita, 2 Basen Majolika, 1 Cafes dose Franz, 1 antlke Tasse, 1 antiker Fruchtkorb, 1 Teebrett, 4 Teile Nippes, 1 Läufer, 1 ant. Kaffee und Teeserpie,, weiß mit Gold für 12 Per⸗ sonen, 1“ antiker Kuchenteller, 1 Tafel- leinengedeck für 12 Personen, 1 Teegedeck⸗ damast für 12 Personen, 4 Damast⸗ tischtücher, I Ditz. Damastservietten, 6 Lelnen ⸗Tischtücher, 2 Dtz, Leinen Serytetten, 1 Dtz. Leinen ⸗Fingerservietten, 4 Kaffteservletten, 18 Messer, 6 Gabeln, 3 silb. Serviettenringe, J silb. Streu⸗ zuckerlöffel, 1 Büfett, 1 Gujpure Läufer und Deckchen, 2 Japan vasen, 1 Elefanten⸗ zabn auf Silber flꝛur, 5 Lrlstall · Zieigläser, 4 Kristall⸗Zierglaͤser, 1 Sllberkorb, 1 ant. Tasse Franz, griflallserysce . 2 Vtz. Se kigläser, 1 Dtz. gr. Rotwelngläser, 1Dtz. gr. NRotweingläser, 1 Dtz. gr. Rhelnweingläser, 2 Dtz. Portweingläser, 1 Vtz. Likörgläser, . 2 Schalen, Dtz. Saljsässer, 2 Käseglocken, 2 Dtz. Blergläser, engl. Kristalle, 2 gr. Teller, . DVtzz. Teller, 4 . ,,. messer, Tranchiermesser usw., Silher: ö. ö J *. ffel, 1 Vt. Dtz. kl.

Schötler, isches, Ro⸗

9.

.

1 ! y .

Spei Decke 1 83 Carr en. —ᷣ

1

vollstredbar erklären. Jar