1916 / 117 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. Eten s Zulke der Tichler . . e in den Vor⸗

Nordenham. 11279 In das Genossenschaftsregister Seite , nn,, 2 m. u. H. Eckwarden · Tossens⸗

heute folgendes eingetragen:

er mann S. W. Cornelius zu Tossenser ⸗Altendeich und der Auktionator H. lau zu Tossens sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschleden und an ihrer Stelle der Landmann Hermann Friedrich Theilen zu Hofswürden und der Gemelndeborste her HYinrich Wilhelm Hustede in Eckwarden in den Vorstand neugewählt.

Als Stellyertreter für das im Felde stehende Vorstandsmltglled Landwirt R. Reumann zu Tossens iss während der Dauer des Krieges der Landmann Friedrich Wil helm Wunderlich zu Hofgwärden in den Vorstand gewählt.

Nordenham, den 11. Mal 1916. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.

Planen, Vogt. 11251

Auf Blatt 23 dis Genossenschafts. regifters ist heute die „Kleinhandels⸗ vereinigung Plaumn - Land, eing e⸗ tragene Genossenschast mit de- schräukter Daftpflicht“ mit dem Sitz in Plauen i. B. und walter folgendes eingetragen worden; Das Statut ist vom II. Aprll 1916 daltert; der Gegenstand des Unternebmeng ist a. die Abgabe der von den zusländigen Stellen des Bezirks der Königlichen Amtshauptmannschaft Plauen zugewiesenen Waren zur Weiter veräußerung innerhalb des Bejtrks an die Mitglieder, b. die Errichtung von dem Kleinhandel dienenden Anlagen und Be⸗— trieben zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, (. die Förderung der Interessen des Klein⸗ handels; die Haftsumme eines jeden Ge. nossen beträgt einhundert Mark; die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter ihrer Firma im Vogtländischen Anjeiger und Tageblatt und im Reichenbacher Tageblatt und An—= leiger; die Kaufleute Karl August Ernst Kulack in Elsterberg und Ferdinand Max Reinhold in Plauen i. V. sind Mitglieder des Vorstands; die Willengerklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgen rechtsperbindlich durch zwet Vor andgmitglieder in der Weise, daß sie der Firma, der Genossenschaft ihre Nameng⸗« unterschrift b ifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Plauen, den 16. Mai 1916.

Das Königliche Awtggericht.

Rotenburg, Hann. 11178 Im Gens ssenschaftgregister ist bei der Geno ssenschaft Moltereigenossenschaft Brockel, e. G. m. u. G. heute einge⸗ tragen: Ausgeschleden ist Heinrich Kühsel in Brockel. Für ihn ist der Pflugkötner Heinrich Heitmann in Brockel gewählt. An Stelle deg verstorbenen Hof, und Mühlenbesitzers Johann Fricke in Biockel ist deissen Sohn Johanne Fricke in Brockel wählt. Der Pflugkötner Harm Hinrsch Bunke in Bethel i als Vertreter des im Deere slehenden Heinrich Wachtmann in Bothel während der Kriegs dauer gewählt.

Rottuburg i Oann., 13. Mai 1918.

Königliches Amtsgericht.

Schrimm. 111791

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26 Feldbahn Wieseng n LLubiatomo, eingetragene Genossen- schaft wit unbe schräukter Haftpflicht in Lubigtowtko eingetragen:

Der Sitz der Genossenschaft ist nach Dronkau verlegt.

Schrimm, den 1 Mat 1916.

Köntgl. Amtsgericht.

Siegen. 11180 Bei der unter Nr. 42 des Genossen⸗ schafttzregifterg eingetragenen Etnkaufs. genoffeuschaft der Friseure non Siegen äunb Ümgeg end. c. G. m. b. S. in Siegen ist heute eingetragen worden Vie Frisenrte Hermann Söbhnge und Otto Dessel, beide in Siegen, sind aus dem Vor lande ausgeschleden und an ihre Stelle die Friseure Hermann Roth in Weldenau und Karl Beyer in Stegen getreten. Siegen, den 12. Mal 1916. Königlichts Amtsgericht.

Sigmnrimg en. 11282]

In unser Genossenschafttzreglster ist bei der Genossenschaft Sausener Spar- und Darlehen stassenverein e. G. m. u. D. in HKausen a. A. folgendes eingetragen worden:

Klemens Bauer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Wendelin 2 Schreinermeister in Hausen a. A., getreten.

Sigmaringen, den 15. Mal 1916.

Königliches Amtegericht.

LEIls it. 11181

In unser Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 19 eingetragen, daß der

Schmiedemeister Hermann Pauluhn von

Neu Ar auß dem Vorstande des

Neun Arg er Spar. und Dar⸗

enver eins, eingetragene Ge—

aft mit Umnbe schrankter Haft-

Neu Argeningken augge⸗

schieden und an seine Stelle der Besttzer

W Windszus von Bublauken in den

Vorstand getreten 9 Tilstt, den 15. Mal 1516. sFöntgliches Amtegericht.

e, benahm m, mn das Genossen r wu . bei der Genossenschast Echweicher

= k m. = N. in Schweich = Nr. 49 agen;

Der Ackerer und Winzer Peter Walle rath-Scholer ist aus dem Vorftand aus. geschieden und an seiner Stelle der Willi. brord Thul, Ackerer und Winzer jzu Schweich, in den Vorstand gewählt.

Trier, den 11. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

W oiden. (11184 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen. „Konsum und Spar⸗ genossenschaft Windischeschenbach Und Umgebung e. G. m. b. S. Sitz: Windischeschen bach !.

Mit Seneralbersammlungsbeschluß vom 24. Aprll 1916 wurde für das Vorstands—« mitglied Seika gewählt: Wenzl Huber, Glag macher in Windischeschenbach, als Kon⸗ trolleur. Zum Geschäftsführer wurde das Vorstande mitglied Karl Hutzler gewählt.

Weiden, den 16. April 1916.

KR. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Weiden. Bekanntmachung. [III85]

In dag n, wurde eingetragen:

„Darlehenekassenverein Langen⸗ bruck e. G. m. u. DH. Sitz: Langen bruck“. Mit Generalversammlungs⸗ beschluß vom 11. März J. J. und Auf. sichts ratebeschluß vom 1. Mai 1916 wurden gewählt: .

1) Geier, Johann, Gütler in Bernhof, für das ausscheidende Vorstandemltglied Vorsteher Kummer;

2) Schlegl. Johann, Dekonom ln Langen⸗ bruck, als Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitgliedes Suttner für die Zeit vom 1. Mai 1916 bis 1. November 1917.

Weiden, den 16. Mat 1916.

K. Amte gericht Weiden. Registergericht. Labern.

11187 Genofseuschaftsregister Zabern. In das Genossenschastsreglster Band I Nr. 22 wurde heute bei der „Landwirt schaftskasse, Spar und Darlehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftyflicht“ in Weinburg eingetragen:

Die Generalversammlung vom 9. April 1916 hat den Georg Schnell, Schuster zu Weinburg, als Vorstandt mitglied neu ge⸗ wählt an Stelle von Saling Jacob, Land⸗ wirt zu Weinburg, der aus dem Vorstande ausgeschleden ist.“

Zabern, den 1. Mai 1916. Kaiserliches Amtegericht. Euabeorn. 11186 Genossenschastsregister Zabern.

In das Genossenschiftsregister Band 1 Nr. 108 wurde heute bei dem „Dan gols. heimer Spar⸗ und Darlehnetassen. Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Dangolsheim eingetragen:

„Josef Dietrich und Taver Leppert sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 28. November 1915 hat den Winzer Florenz Schoch zum Ver insdorsteher, den Winzer Alfong Fessler zum Stellvertreter des Vereing⸗ vorstehers, den Maurer Ludwlg Beller und den Winzer Ignaz Zerr zu Vorstands⸗

haft, gewählt . Zabern, den 5. Mai 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Zittau. ;

Auf Blatt 42 des hiesigen Genossen⸗ schastgregisters 11 ist heute eingetragen worden die „Wirtschaftsgenossenschaft der Fleischer und Fleischßändler, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schräukter Daftpflicht in Zittau“.

Die Vertreter sind die Fseischermeister Ottkar Wobst, Ot kar Mönch und Gustab Gröllich, sämtlich in Zittau.

201 11188]

vom 1. Mai 1916 des Unternehmens ist I) die Uebernahme deg dem Kommunalverband Zittau Stadt durch den Viehhandele verband des König⸗

und dessen Verteilung in lebendem oder geschlachtetem Zustande an die Mitglieder der Genossenschaft oder die sonstigen nach den gesetzlichen Vorschristen Berechtigten, 2) der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von Abfällen und Robstoffen des Fleischer⸗ gewerbes sowie aller Unternehmungen,

Interessen der Mitglieder zu fördern. Der e , er strecken.

schaft erfolgen unter der Firma der leßteren und, wenn sie vom Aussichtstate ausgehen, unter Nennung desselben, ge—= zeichnet vom Vorsitzenden des Aussichtsrais. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Zittauer , , . Nochtichten und Anzeiger. Gehen diese Blätter ein oder wird aus anderen Gründen

J die Bekanntmachung in denselben unn ög. lich, so tritt an dessen Stelle der. Deutsche Reichganzeiger' bis zur Bestimmung eineg

anderen Blattes. gesttzt.

mog beträgt 500 .

le höchste Zahl der Geschästsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn.

Willengerklärungen und Zeichnungen süt die Genossenschaft sind rechte verbindlich,

wenn sie durch zwei Vorstandemitglleder

mitgliedern, alle in Dangolsheim wohn ·

Aus den Satzungen der Genossenschaft wird auszugsweise folgendes bekanntgegeben: Der Gegenstand

reichs Sochsen überwiesenen Schlachtviches

welche geeignet sind, die wirischaftlichen Geschäftgbetrieb darf sich auch auf Nicht.

ie Bekanntmachungen der Benossen⸗

und den Zittauer

Der Geschäftsanteil eines jeden Ge—

in der Wesse erfolgen, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens- . hinzufügen. .

Die Liste der Genossen kann während der Geschäftsstunden des Gerichts von jedermann eingesehen werden.

Zittau, den 15. Mal 1916.

Fönigliches Amtagericht.

R Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

CG ochum. (10500

Eintragung in das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bachum am 4 Mal 1916. Uhrmacher Ludwig Mauer zu Bochum! Für das unter Nr. 74 eingetragene Muster „Figürliche Daꝛstellungen und Aufschriften auf Kästchen, bestimmt zur Aufnahme von Verlobungg⸗ dae, ist die Schutzftist um 12 Jahre verlängert.

Leipzig. 2 (11110 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 12 480.

irma Glasfabriken und Raffinerien Josef Inwald M. G. in Wien in DOesterreich, ein Paket mit 1Muster, betreffend Einlochglas“, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 300, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April I916, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. Nr. 12 481. Alfred Krebs, Kauf⸗ mann in Leipzig, ein Paket mit a. 1 Re- klameplakat und 1 Preisliste für Fliegen⸗ fänger, b. 1 Fliegen fänger . Futschi - Kato“, offen, Fabriknummern 107 109, zu a ir, . zu h plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1916, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten. Nr. 12482. Firma H. O. Opel in Leipzig, ein Paket, entbaltend a. 1 Etkkett, b. 1. Packung für Zwieback, versiegelt,

erzeugnisse, zu b plastische Eczeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1916, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 12483. Firma Engelmann A* Co. in Leipzig, ein Paket, enthaltend 6 Stück Vogelschnäbel aus Zelluloid für Hutverzierungen, verstegelt, Fabrik. nummern L- VI, plastische Erzeugntfse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1916, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12484. Firma Ludwig Doblinger (Bernhard Herzmansky) zu Wien in Oesterreich mit einer Zweignlederlafsung in Leipzig, ein Buch Das Dreimäderl— baus. (Slngspiel), offen, Geschäfts⸗ nummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1916, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 12 485. Firma Bähr C Co. in Leipzig, ein Paket mit zwei Reklame hildern, offen, Fabriknummern 1 und 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr 56 Minuten.

Nr. 12486. Maler Friedrich Rein hold Dauer in Leipzig, ein Paket mit einer Kindermüble, offen, Fabriknummer 66, Flãäͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. April 1916, Voꝛmittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 124857. Kaufmann Carl Hein⸗ rich Adam Theodor nabe in Leipzig, ein Paket mit 2 Feldpostpackungen mil Klebeverschluß für Eier und Flaschen, offen, Fabriknuwmern 1914 und 1816, plastische Erieugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. April 1916, Vor⸗ milstags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 11412. Firma Aluminium- warenfabrik Gontenschwil A. G. zu Gontenschwil in der Schweiz hat hin sichtlich der mit den Fahrikaummern 1—12 versebenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an— gemeldet.

Nr. 11 539. Firma Leipziger Werk- zeug⸗Malchinenfabrik vorm. W. von Vittler. Aitiengesellschaft in Leipzig hat binsichtlich des mit der Fabrik⸗ nummer 11 X versebenen Musters Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 8107. Firma J. G. Schelter E Giesecke in Leipzig hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 25 und 26 versehenen Mufter Verlängerung der Schutz frist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Leivzig, den 11. Mai 1916.

Königliches Amttae richt. Abt. IB.

Rheydt, g. Düsseldorf. II109091] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 915. Rheydter Lithographische Kunstanstalt Seinrich Deuffen & Co. in Rheydt, 1 Paket, enthaltend siebzehn Muster von Cirgarreneniifetts mit den Nummern 3h60. S672, S676, S. gs, 8726, S736, S747, S751, S755, S765, 8769, 8773, 8777, 8781, 8785, 8789 und 8793, die Möuster sind Flächenerzeugnisse und angemeldet am 5. Mat 1916, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Rhetdt, den 5. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Die Haftsumme ist auf 500 SM fest⸗

RKonkurse.

AlIlverdissem. 11190 Roułturs verfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Dampf⸗ ziegelei Böfingfeld Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Bösingfeld wird heute, am 13. Maf 1916, Vormittags 8. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Fabriknummern 105 und 104, zu a Flächen⸗

Konkurgherwalter; Kaufmann. Helnrich Vehmeier in Bösingfeld. Anmeldefrist bis zum 10. Junt 1916. Erste . versammlung am 29. Mai 19168. Vormittags 10 Ugr. Prüfungstermin am 15. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1916.

Fürstliches Amtsgericht in Alverdissen.

Deutsch- HR oOne. 11189] Der Beschluß des hiesigen Amtz⸗ . vom 10. Mai 1916, betreffend die röffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Jakob

Baruch in Deutsch Rr one, alg Inhaber

der Firma J. Baruch daselbst, ist dahin berichtigt worden, daß das Konkurever- fahren über das Vermögen der Che frau des Faufmanns Jakob Baruch, Franziska Baruch, geborenen Cohn, in Deutsch Krone, als Inhaberin der Firma J. Baruch, eröffnet ist. Deutsch Krone, den 15. Mat 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichls.

Grevesmühlen, Meck Ip. 11097] Konkuraver fahren.

Ueber den Nachlaß der am 31. Mär 1916 gestorbenen Häuslerwitwe Do⸗ rothen Baumann. geb. Kruse, in Upahl bei Greresmühlen ist am 13. Mai 1916. Nachmiltags 5 Uhr, das Kon kurg⸗« verfahren eröffnet. Konkanrsverwalter: Rechtsanwalt Dr. Vorbeck in Greves. müblen. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie zur Beschlußfassung über die in 5 132 st.⸗D. bezeichneten G nne. am Mittwoch, den 21. Mai 19168. Vormittags EE Uhr. Allgemeiner Prü= sungstermin am Freitag., den 16. Juni 19416, Vormittags ELI Uhr. Offener 4 mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1916.

n (Meckl.), 13. Mai 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

MHonrungen. (11102 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der in Mohrungen wobnhaft gewesenen verssorbenen Ehe⸗ leute Töpfermeister Louis Krugmeier und Auguste geb. Vauleweit ist am 15. Mai 1916, Nachmittags 6 Uhr, dae Konkurtverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Gretsch in Mohrungen. Anmeldefrist für Konfurs⸗ forderungen bis zum 5. Juni 1916. Erste Gläubigerversammlung den 7. Juni 1916, Bsrmittagé IE Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 17. Juni E9REG6, Vormittags AI Uhr, Zimmerb. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An. meldepflicht bis zum 5. Juni 1916.

Mohrungen, den 15. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Vor denham. (11193 Ueber das Vermögen des Arbeiters und Amtsbotengehiifen Johann Bern⸗ hard Müller in Tossenseraltendeich ist am 13. Mai 1916, Nachmittags 12,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechnungesteller Wil helm Willms in Blexen. Konkurgforde⸗ rungen sind bis zum 10. Juni 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Eiste Gläu— bigerversammlung am EO. Juni 1916, Vormittags ELI Uhr. Prüfungstermin am 6. Juli 1916, LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeige srist bis zum 10. Juni 1816. Nordenham, den 13. Mai 1916. Amtsgericht Butjadingen. Abt. J. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.

Rerlin. 11095

In dem Konkursverfahren über daz Vermögen des Kaufmanns Walter Freudenberg in Firma Max Freuden⸗ berg C Co. in Berlin, Friedriche⸗ gracht 50, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 265. Mai A9R6G6, Vor- wittags 103 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue , 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Der Verglelcht⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt

Berlin, den 16. Mai 19156.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteslung 83.

DPDanzig. 11096

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Ritter gutsbesitzer Margarete TZeeck, geb. Gerlach, in Kahlberg hei Elbing wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Danzig, den 12. Mal 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11a.

Glauchan. (11098 Vas Ronkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Oskar Carl Sebastian in Glauchau, Inhabers eines Schokoladeng eschäfts, wird hlerdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 20. April 1916 angenommene e ef, durch rechtskräftigen Be⸗ chluß vom selben Tage bestätigt worden ist. Glauchau, den 12. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Hermsdorf, ymast. (11099

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Fuhrmwerksbefitzers Josef Schier aus Schreiber hau list zur Ab=

nahme der Schlußrechnung des Ver⸗

Vormittags 3

walterg, zur Erhebung von Einwendung I das on ne n, der bei

rtellung iu ene Fon, rungen der Schlußterm auf 18. Juni 1918, Bormittags 10us, dor dem Königlichen Amtggerlchte ho

selbst bestimmt. nem m stynafsl), den 16. M

Königl. Amtagericht.

Kengimæen. IIlij Dag Konkursverfahren über dag Pa mögen des Kaufmanns Kuno Robnn Lösch in Endingen wurde 14 9 haltung des Schlußterming aufgehoben Kenzingen, den 13. Mal 1816. Gerichtsschreiberet Gr. Amtagerichtz.

HKüönigsberz, Pr. Beschluß. [Illo Das Konkureversahren iber den Jig loß des Faufmanns Albert Arn wird eingestellt, well elne den Kosten in Verfahrens entsprechende Masse nicht h, handen ist. Königsberg, den 12. Mat 19l6. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Ven köln. IIlIn In, dem Konkursverfahren über M Vermögen des Tischlermeisters Om Schwarz, in Firma O. Schwarz s in Neukölln. Neue Donaustraße 8. zur Abnahme der Schlußrechnung deg e, walters, jzur Erbebung von Einwendunhn

teilung zu berücksichtigenden Forderung sowte zur Anhörung der Gläubiger i die Erstattung der Auslagen und n Gewährung einer Vergütung an Mitglieder des len kr fh ffn e Schlußtermin auf den 8. Junt 916 Vormittags 9 Uhr, vor dem Kzng lichen Amtsgerichte hierselbst, Berlmg straße 65/69, Zimmer 19, Erdgesch⸗ bestimmt. Neutölln, den 13. Mal 1916.

Vensalr. Oder. 111 In dem Konturtverfahren über h Nachlaß deg am 19. November 19149 Szadek (Rußland) gefallenen Major a. D. Ernst Raabe, zuletzt in Neusa (Oder) ist zur Abnahme der Schl technung des Verwalters und zur Erhebnn von Einwendungen agen das Schlußve zelchnis der bei der Verteilung zu berüf sichtigenden Forderungen Schlußtermln den 28. Juni 1818, Bormittan E0 Uhr, vor dem Amtsgerichte hiersell Zimmer Nr. 11, bestimmt. Amtsgericht Neusalz (Oder), 11.5. 19

Ochsenfurt. (1110 Setanntmachunn. Da Kgl. Amtegericht Ochsenfurt h

verfahren über das Vermögen des Eye zereihändlers Matthäus Brilckner Eibelstadt nach vollzogener Schlußdu teilung als beendet aufgehoben. Ochsenfurt, den 15. Mai 1916. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgericht

Thorn. (1119

In dem Konkursverfahren über M Vermögen des Kaufmanns Boleslau Willamowati aus Thorn ist infoh eines von dem Gemeinschuldner gemacht Vorschlags zu einem Zwangsvergletkh Veraleichstermin auf Sonnabend, da 3. Juni 1916, Vormittags 9 Uh vor dem Königlichen Amtsgericht in Thor immer Nr. 22, anberaumt. Der Ve aleichz vorschlag und die Eiklãrung d

schreiberei des Konkursgerichts zur Einstt der Beteiligten niedergelegt. Thorn, den 15. Mai 1916. Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtegerichts.

yk, Fan. 1110

Das Kontursversahren über dag Va mögen der Händlerin Wilhelmi Jensen in Borg sum wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdun aufge hoben.

Wyk, den 5. Mal 1916.

Königliches Amttzgericht.

Teller eld. 1116 Das Konkursverfahren über den Nachla des Kaufmanns Paul Namm in E Andreasberg wird nach Abhaltung d Schlußtermins aufgehoben. Zeller feld, den 8. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

gZeuĩlenrodn. 1119 onturs verfahren.

In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Fabrikanten Eduat Robert Rausch, jetzt in Leipzig, al einigen Inhabers der Firma Eduan Robert Rausch in Zeulenroda, Termin zu einer Gläubigerversammlun auf Dienstag, den 6. Juni 191 Vormittags ü uhr, dor dem Fürs lichen Amiegericht Zeulenroda zur B schlußfassung über a. die Festsetzung d Vergütung für den Konkursberwalter un die Gläubigeraugschußmltglieder, b. de Verkauf der Forderung gegen Freudentha Berlin, anberaumt worden.

Zeulenroda, den 13. Mal 1916.

Der Ger! , , s des Fürstl. Amtegerichtt.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

in Berlin. Drug der Norbbeutschen Buchbruckerei un

Verlagtzanstalt, Berlin, Wilhelmst aße

i das Schlußverjelchnis der hei der

mit Beschluß vom Heutigen das Konkmh

Gläubigerausschuffes sind auf der Gericht

Verlag der Expedition (Mengerind

9s3 use Deutsche Verlustlisten.

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 533. ; Marine⸗Verlustliste Nr. 14 .. ; Bayerische Verlustliste Nr. 268. ;

S. 12551 S. 12567 S. 12568

Preußische Verlustliste Nr. 533.

Inhalt: Militär⸗Gouwvernement der Provinz Ostflandern.

Infanterie usw.: Garde: J. Garde- Infanterie ⸗Negiment (. Landw. ⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 66); 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Garde⸗Füsilier⸗Regiment;

3. Garde Grenadier⸗ Landwehr ⸗Regiment (s. Inf. Regt. Nr. 359).

Lehr⸗Infanterte⸗Regiment.

Grenadier«, Infanterie, oder Füsilier⸗ Regimenter M. 1, . 8, g, 8, 11, 12 (j. Inf.⸗Regt. Nr. 359 und Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 19), 13 (s. Res. Inf.egt. Nr. 13), 14, 28 (s. Res. Inf.„Regt. Nr. 249), 31, 33, 34, 38, 39, 41. 43 bis einschl. 46, 48, 49, Hl bis einschl. 57, 59, 61, 64 bis einschl. 70, 73 (s. Res. Inf. Regt. Nr. I3) 75, 77, 78, 79 (s. auch Res.« Inf. Regt. Nr. 79), 81 (s. Inf. Regt. Nr. 168), g3, 9g5, 9g7, 109, 110 (letztere beiden s. Res.« Inf. Regt. Nr. 249), 111 (s. Res. Inf Regt. Nr. 12), 114, 117, 118, 128, 131, 132, 137, 138, 141, 143, 146, 150, 151, 154, 155, 157, 161, 163, 164, 166 bis einschl. 172, 174, 176, 189, z2g, 369, 371, 372 und Regiment v. Kurnatowsli.

Reser ve Infanterie Regimenter Nr. 1, 7. 9, 12, 13, 165, 17, 28, 29, 30, 32, 34, 39 (s. Res.- Inf. Regt. Nr. 56), 46, 51, 52, bö, 56, 57, 67, 6g, 73. 78, 77, 79, 80, 8i, 83, 34, S6, 116, 118, 130 201. 210, 213, 214. 215 (letztere vier s. Minenwerfer⸗ Komp. Nr. 246). 216 (s. auch Minenwerfer-Komp. Nr. 246), 220, 221, 223, 224, 225, 228 bis einschl. 231, 238 (s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 73), 249, 250, 251, 294, 256 (s. auch Front⸗Ers. Batl. der 77. Res. Div.), 2656. 258, 260, 262, 264, 266.

Ersatz⸗ Infanterie Regimenter Königsberg Nr. 1 und 3 sowie v. Nussbaum.

Reserve-Ersaß-Infanterie⸗-Regiment Nr. 4.

Landwehr-Infanterie⸗ Regimenter Nr. 4, 9. 10, 11, 16, 17, 31, 48, 49, h2, 565, 66, 76 (s. auch Res. Inf. Negt. Nr. 69), S0, 109, 118.

Front ⸗ErsatzBataillon der 77. Reserve⸗Dipision. z

Brigade - Ersatz-Bataillone Nr. 10 und 12 (beide s. Inf. Regt. Nr. 359).

Landsturm Infanterie Batalllone: 1. und 3. Allenstein, Bartenstein, 3. Coblenz, 2. IJ Cöln, 1. Diedenhofen, 2. Glogau, 1. Hannober, Hersfeld, 2. Insterburg, 1. und 3. Königs⸗ berg, 16. des J. Armeekorps (Königsberg), Konitz, 2. Kosten, 1. Lauban, Limburg, 1. und 4. Lörrach, 1. Lötzen, M.⸗Gladbach, Neutomischel. Oppeln, 1. Ostrowo, 2, 4. und 7. Posen, 2. Pots⸗ dam, 1. und 2. Rawitsch, Necklinghausen, 2. Rendsburg, Rybnik, 1. und 6. Saarbrücken, 1 Saarlouis (. Inf. ⸗Regt. v. Kurna— towski), 2. Stralsund.

Landsturm- Infanterie⸗Ersatz- Bataillone: Freienwalde, 12. des VII. Armeekorps (Friedrichsfeld), 3. und 4. Hamburg, 4. Heidelberg, 3. Karlsruhe, 2. Königsberg, 11. des VI. Armee- korps (Kreuzburg), 2. Limburg, 10., 11. und 12. des IV. Armee- korps (Magdeburg), 1. Merzig, 9. des VII. Armeekorps (Minden), 7, 8. und 21. des VII. Armeekorps (Münster), 3. des ITV. Armee; korps (Quedlinburg), 9. des 1IV. Armeekorps Wittenberg).

Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillone des VII. Armeekorps (Minden) und M.⸗Gladbach.

Etappen⸗Sammelkompagnie Nr. 15 des XIV. Armeekorps.

Jäger⸗Bataillone Nr. I, 7. 18 (. Minenwerfer⸗Komp. Nr. 246); Reserve⸗ Bataillone Nr. 1, 5, 6, 7, 9.

1. ErsatzMaschinengewehr Kompagnie des X. Armeekorps.

Feld Maschinengewehr⸗Züge Nr. 120 (. Inf-Regt. Nr. 79),

226 und 229 (beide s. Nes. Inf. Regt. Nr. 229). Festungs— Maschinengewehr Abteilungen Nr. 6 (Thorn), 8 und 18 (Metz)!Ü. Festungs Maschinengewehr · Kompagnie Nr. 1 (Straßburg L. G). Maschinengewehr⸗Scharfschüzen⸗Trupp Nr. O9 (s. Inf. Regt. Nr. 371).

Kavallerie: Kürassiere Nr. 2. 3, 5, 66. Dragoner Nr. 7 und 15. Husaren Nr. A. Ulanen Nr. 3, 3, 6, 16; Reserve Uanen Rr. 3. Jäger zu Pferde Nr. 8.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 55, 101, 104, 135, 201, 219, 221, 233, 237; Reserve⸗Megimenter Nr. 47 (s. Feldart. Regt. Nr. 237) und 239. Feldartillerie Abteilung Nr. 247. Feldartillerie⸗ Batterie Nr. 81. Gebirgs⸗Kanonen- Abteilung Nr. 1. Ballon⸗Abwehrkanonen⸗Zug Nr. 64. Kraftwagen⸗Batterte Nr. 4.

Fußartillerie: Negimenter Nr. 8, 14, 17; Reserbe- Regimenter Nr. 1 und 10. Bataillone Nr. 27 und 31. Batterien Nr. 216, 274, h24, 66h, 728.

Pioniere Regimenter Nr. 183, 19, 23, 24, 25, 29, 31. Bataillone: 1. Nr. 1, 1. Nr. 3, 1. Mr. G. 11. Nr. 7, II. Nr. 8, 1. Nr. 10, J. Nr. 14, 1. und 111. Nr. 16, 111. Nr. 28; Reserve⸗Bataillon Nr. 33. Kompagnien Nr. 100, 262, 285, 304; Reserve⸗Kom⸗ pagnie Nr. 46; 1. und 2 Landwehr⸗Kompagnie des XVI. Armee- kotps. Scheinwerferzug Nr. 319. Minenwerfer-Bataillon Nr. 4; Minenwerser⸗ Kompagnien Nr. 11, 50, 222, 223, 246,

5

Rasokat, Hugo (5. Komp. Wedereitischken, bish. verw. in Gefgsch. Nimphius, Gustav (8. Komp.) Vollmarstein bisher ver—

Sczyrba, Karl (. Komp.) Mokrau bisher verw., in Gefgsch.

Finke, Paul Neurehfeld, Crossen a. OD. verwundet 10. 9. 14

Greil Franz gingen b . Flügel, Paul, Hohenleipisch, Liebenwerda, d. Unfall verl. J. Feder, Arthur Berlin verwundet 13. 8. 15.

245, 309, 311 (s. J. Pionier⸗Batl. Nr. I). Landsturm⸗Pionier⸗ Parkkompagnie Nr. 3 der 7. Armee.

Verkehrstruppen: Eisenbahn-⸗Regiment Nr. 2. Eisenbahn-Hilft⸗ bataillon Nr. 4. Reserve⸗ Fernsprech⸗Abteilung Nr. 10. Fernsprech⸗ Doppelzug Nr. J der 1. Infanterie ⸗Division. Feldsignaltrupps Nr. 233 und 395. Zeldluftschiffertruppe. Etappen Kraftwagen⸗ Staffel Nr. II.

Train: Panje-Kolonne des Ober-Kommandos der 5. Armee. Proviantkolonne Nr. 4 des XV. Armeekorps. Leichte Proviant⸗ kolonne Nr. 2 7IU und solche Nr. 1 der 111. Infanterie⸗Division. Fuhrparkkolonne Nr. 3 des XV. Armeekorps, Nr. 270 des XVII. Reservekorps und Nr. 301 der 16. Landwehr⸗Dipision. Magazin -Fuhrparfkolonne Nr. 2 der 1. Insanterie⸗Division, Nr. 70 und Nr. 334. Etappen⸗Fuhrparkkolonne E der Bugarmee. Etappen⸗Pferdelazarett Nr. 3 der 8. Armee. Divisions⸗ Brückentrain Nr. 105.

Munitionskolonnen: Infanterie Munition kolonne Nr. 3 des XIX. Armeekorps; Reserve-Infanterie⸗Munitionskolonnen Nr. 5 und 17. Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 1, 2, 4, 7 und 8 des III. und Nr. 7 des VIII. Armeekorps sowie Nr. 3 der 1. und Nr. 4 der 50. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Artillerie⸗Munitions⸗, kolonnen Nr. 24, 43, 77. Fußartillerie⸗Munitionskolonne

Nr. 227. Fußartillerie⸗Batteriekolonne Nr. 2 der 19. Reserve⸗

Division.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des V., Nr. 1 des VIII. und Nr. 2 des TV. Armeekorps. Festungs⸗Sanitäts. Kompagnie Nr. 2 der 33. Reserve⸗Division. Etappen⸗Sanitãts⸗ devot der 11. Armee. Freiwillige Krankenpflege.

Armierungs. Bataillone.

Bewachungskommando des Gefangenenlagers Quedlinburg.

Reserve⸗Bekleidungsamt des III. Armeekorps.

Haupt ⸗Kadettenanstalt (s. Res.-Inf.Regt. Nr. 19).

Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht hestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. . d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“

veröffentlicht. . // /// / // /

Militar⸗ Gouvernement der Provinz Ostflandern. Oberstlt. a. D. Udo v. Pawel ⸗Rammin gen (Kreis⸗Chef in

Braunschweig F infolge Krankheit.

2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.

leicht verwundet, b. d. Tr. Baxbe, Bruno (2. Komp.) Hannover vermißt. Rehder, Johannes (3. Komp.) Quickborn, Paul 1. Friedrich (. Komp. Schwanebeck, Jauch Belzig He w. Lotz, Willi (4. Komp.) Bruchbausen, Metimann an seinen

Wunden in einem Feldlaz. Franz. Robert (5. Komp) Plauen, Sa. leicht verw. Benecke, Otto (6. Komp), Neuendorf. Potsdam, l D. b. d. Tr. Meyer, Josef (6. Komp. Gambsheim, Straßburg i E. an

seinen Wunden Feldlaz. 5 des Til. A. K.

ge Bock, Tberdor (9. Komp.) Leopoldshall. Magdeburg Vobiglek, Wilbelm (3. Komp.) Kattowitz gefallen. ier stedt, Richard (11. Komp. ,. Groß Enger en, Gardelegen, J. v.

schw. v.

Garde Füsilier⸗ Regiment.

Gestorben infolge Krankheit:

Straß, Hermann (12. Komp.) Wildberg, Stettin . laz. 9 des II. A. K. =

Adler, Moritz (12. Komp.) Beuthen, Oberschlesien laz. 9 des II. A. K.

Berichtigung früherer Angaben.

Feld. d⸗

Fel

rx. Ers. Batl. zur. Blum, Kar! (4. Komp.) Nauen bish. verw. gemeldet, ge en. Gefr. Heinr. Wilke (5. Komp.) Pavitz, bisher vermißt, in Defgsch.

. wundet gemeldet, gefallen.

Berger, Alfons (7. Komp.) Drschweiler bigher verwundet, in Gefgsch. (A. N.)

Pohlmann, Gustad (7. Komp.) Marutendorf bisher ver— wundet, F in einem Feldlaz.

Neuthal, Hans (9. Komp.). Riesenburg, bish. vermißt, in Gesgsch. Graum nitz lnicht Gramnitz!, Julius (10. Komp.) Berlin ; ; bisher verwundet, z. Tr. zur.

Utffz. Martin Lange (12. Vomp. ), Zippnow, bish. vermißt, in Gefgsch. Oestre ich, Friedr. (12. Komp. Frankfurt a. M. bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. (A. N.)

Nachtrag. 6. Kompagnie.

9. Tompagn te. Uiffz. Hans Bonas, Züllichau. Schwiebus, in Gefgsch. 11. 9. 15. Gefr. Dermann Harth Königsdorf, Guhrau verw. 5. 12. 14. Göggingen b. Augsburg verwundet 2.

2. 6.

.

Eisenbahnbau- Kompagnien Nr. 5, 22, 32. H

Audenarde), fr. Kom. d. Landw. Bj. Freiburg ü. B. Si 17

Ficke, Carsten (1. Komp.) Neuen landersiel, Geestemũnde .

inneberg gefallen.

Gb, Joh. (J. Komp.), Kleinenbroich, M. Gladbach. JL. v., b. d. Tr. ckm ann, Karl (J. Komp.) Rothenberg, Erbach gefallen. GKGefr. August & 1ther-

Klotz, Arthur (12. Komp.) Reinsdorf, Zwickau leicht verw. chischke,‚ Schichte

*

Gefr. Arthur Hanke 1 (4 Komp.) Dberglogau bigber vermißt,

.

2 5

Vzfeldw. Georg Baebring Uiffz. Utffz. Utffʒz. Uiffz. Utsiz. Utffz. Beierling, Liborius Franz Leinefelde, Worbis leicht verm. Wasner, Theopbil Taurahütte, Kattowi Arnold, Robert Alutin Fabjan, Wilbelm Wellmitz, Crossen leicht vermundet KLudla, Valentin Kamjonka, Kolel leicht berwundet.

Tichesl!gg. Trauggtt. ̃ 15. Kulla, Peter Birkenthal, Kattowitz leicht verwunden 15. M üller, Gustap

* nowietz, Franz Gr. Chelm, Pleß leicht verwundet. det.

12551

18. Mai 1916.

Dobbersch ü tz, Paul, Rathenow, Buch l, Hermann Kredenbach,

Syt. d. 2. Georg

Westhavelland, verw. 17. 10. 14. Siegen verwundet 1. 6. 15. 10. Kompagnie. Felber, Branderoda, Querfurt, verw. 20. 3. 15. efr. Adolf Fockkng Leipzig⸗-Eutritzsch verwundet 15 10. 11. II. Kompagnie. Utffi Qtto Eber lin Sande, Stormarn verwundet 7. 12. 14. Fesr. Enno Tamm en Jemgum, Weener verwundet 25. 15. 14. Gefr. Karl Franke Berlin verwundet 15. 160. 14. 12. Kompagnie. Frank, Albert Surhurg. Weißenburg verwundet 13. 10 14. Freitag, Wilhelm Groß Otters ehen, Wanzleben, verw. 23. 10 14. Feuerhate, Heinrich, Brullsen, Springe, verwundet 15. 10. 14. Gliffe, Otto Lupow, Stolp verwundet 16. 10. 14. Golem biewski, Georg Berlin verwundet 15. 15. 14. Feld⸗Naschinengewehr⸗Zug Nr. 210.

wprignitz

Cöthen J

Lehr⸗Infanterie⸗RNegiment. 1. Kompagnie. Lorenz, Mathias Wagenhaufen, Cochem leicht verwundet. 2. Kompagnie. . Gefr. Paul Prause 1 Jionifen, Guhrau schwer verwundet. . 3. Ko mpagnje. Gefr. Wilhelm Gröling Wende ufen, Witzenhaufen I. S. Befr. Karl Schulz Gütztow, Gr d leicht verwundet. GSlinka, Richard Bismarckhütte, ithen gefallen. Ritter, Hugo Berlin leicht verwundet. Wiene te Otto = Hof Ganzow, Gadebusch leicht verw., b. d. Tr. Ploch, Josef Rosmiersz, Großstrehlttz gefallen. ö 4 Kompagnie. Utffz. Sans Matten sohn Fiel schwer verwundet. Os ĩ J Johann Rudamühe Tucke leicht pe 3 8 Vsmiella, Johann Rudamühe, Tuchel leicht verw., b. d. Liedke, Hermann Hamm i. Wef leicht verwundet. . Lehr⸗Maschinengewehr n

Gefr. Peter Schmitt Saarwellinger

Gestorhen infolge Wäbs, Heinrich (7. Komp. d. Ers. Batls.) Hemdingen, Pinne⸗

berg F Vereinslaz. Politlinisch. Univ. In⸗

stitut Berlin.

Berichtigung früherer Angaben. Liebig, Paul (1. „Gladbach, bisher vermißt, in Gefgsch. Uiffz. Alois Skerhu t (3. Komp.) Peterwitz bisher vermißt, in Ge Rother, Aug. (3. Komp.), Utffz. Otto Genz (4. Komp.),

Matysiak,

1 5 6ßt ver r t verw.

8 5 83 Komp.),

bisher vermißt, in Gefgsch.

v, bisher verw., in Gefgsch. bish. vermißt, in Gefgsch. b. vermißt, in Gefgsch. sh. vermißt, in Gefgsch. er vermißt, in Geigsch.

Komp.), Bogdaj, bisher vermißt, in Gefgsch. Karst ens], Friedrich (9. Komp. ), Heidmühlen

bisher verwundet gem., gefallen.

Aloys (11. Komp. Langsur bisher ver⸗

wundet, in Gefgjch.

Bros kus, Friedrich (11. Komp. Gucken bisher vermißt

gemeldet, gefallen. Schmidt, Wilbelm (12. Komp.) Berlin bisher verw., * Stracke, Anton (12. Komp.), Lüdenscheid, bish. vermißt, in Gefgsch.

a ul, Johannes (12. Komp.), Offenbach, bish. vermißt, in Gefgsch.

Gier e m Clisersdors,

2 . 30

w ei w5Ea4 Wandsbet,

. (8. Komp.), Plokarz, Josef (8 Carstens Llnicht

Hoffmann II,

Grenadier⸗ Regiment Nr. J. ki, Kurt (7. Komp.) Wehlau, Königsberg vermißt. LI. Komp.) Petrifen, Labiau vermißt.

. 1

5. . 1

Richard (11.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 1. 3. Komp.) Gr. Pillacken bish. verwundet, F an seinen Wunden in einem Kras. Laz.

Paul (6. Komp.) Ujschhauland, Kolmar schw. v.

Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Dorn. (5. Komp.) Zemlin nicht gefallen, sondern verwundet.

Grenadier⸗ Regiment Nr. 3. 9. Kompagnie. Benno Anduschus Guttstadt, Heils berg Æ an seinen Wunden Feldlaz. 10 des TVIII. A. K.

Lampasch, Pr. Eylau leicht verwundet.

Vorst, Kempen leicht verwundet.

. Duisburg, Düsseldorf leicht verw.

th, Königsberg i. Pr. leicht verw. Fzissek, Rybnik leicht verwundet. = leicht verwundet. leicht verwundet.

Lüneburg leicht verwundet.

Fiserm ann, Ostar Osterode i. Ostpr. leicht verwundet. Anders, Hermann Lauban i. Schl. leicht verwundet.

reyer Oito Königsberg i. Pr. leicht verwundet. roß, Franz Laurahütte, Kattowitz leicht verwundet. o rell, Friedrich Streitwalde, Oststernberg leicht verwundet. hler, Max Blasewitz, Dresden leich! verwundet. arke, Artur Charlottenburg leicht verwundet. urfe ind, Johann Aspe, Stade leicht derwundei. derckel, Hans Hamburg gefallen. chmidt, Emil Rathenow gefallen.

ö *

Gefr. Ludwig Schwam 297

Ftttz J

Vppeln

G6 Q

2 D*

2

——

8

Chlodet, Karl Ober Niewiadom leicht verwundet. Nolden, Wienand Berner, Fritz Burg, Jerichow J leicht verwundet. Gerasch, Georg Luckau Zimmer, Skotki, Andreas

Kustenberg, Bonn leicht verwundet. leicht verwundet.

Bartenstein gefallen.

Freudemberg, Rössel gefallen.

10. Kompagnie.

ü Sprnv, Rußland gefallen. Friedrich Llein Neuhoß. Königsberg i. Vr. leicht verw. Alovsius Jahlonsti Mokainen, Allenstein gefallen. Robert Fischer Zimmerbude, Fischhausen gefallen. Gottfried Rondorf Augustenthal, Neuwied leicht v. Wilhelm Blask Prawdzisken, Lyck schwer verwundet. Alois Gaida Rosdzin, Kattowitz verletzt.

Frauz

l gefallen. Vamburg leicht verwundet.

Minken, Ohlau leicht verwundet

Ausche, Liegnitz leicht verwundet.