Nationalstiftung
für die Sinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
121. Gabenliste.
Bei der Reichsbank Berlin ,, a „Ger⸗ er Reichsdeu
Reichsbank Altenburg:
H. R. 5.
Reichsbank Dresden:
Friedersdorf 2.
mania“ in Lemberg 340. Vereinigung Rumänien) 10090. Otto Grynowsky 110. n Martin 5. Reichsbank Celle: Cöln: Kgl. Gerichtskasse 117350. C. H. 300. Reichsbank Glogau: Klose,
n,, des Städt. Realgymnasiums . 8
ank Halle (Saale): Cäcilienhaus 5. R
Nottebohm & Co,, Hamburg 10090. Reichsbank Heilbronn:
M. Kaufmann 500. Reichsbank Köslin:
Reichsbank Lörrach: Oberleitung des Grenzschußzes, Lörrach 100. Reichsbank Lötzen: Bauleitung Ost 5s 7654. Reichsbank Magde⸗ Reichsbank Mannheim:
burg: C. Kallmeyer, Bernburg 19. II. Rate der Sammlung durch Emil Hirsch
burtstag 112,50. Reichsbank Schmalkalden: Verein des Kreis⸗ kriegerverbandes 119. Reichsbank Schmölln: 1 Reichsbank Schwelm: Schwelmer Zeitung 6h. Bei den Post⸗
ämtern: Wolgast 362,35. Wimpfen 12,59 Postamt 1, 10 56. Remagen 7,50. Wallendorf Gutin 20. Auguftenhburg 2. Harburg 20. amt 1, 10. Brügge 2. Menz
6 2, 50. Hückelhoven 14. Zell 9. Mün . s Altona
— *
Rogasen 7,25. Damgarten 51,40. amt 7, 5. stein 25. Dresden, Postamt 5, 19. Groß burg Neu Neuhaldensleben 7,79. Bonn 18. Eschwege 3. lehnskasse e. G. m. u. H.,
P.
meister 10. dans Werkmeister 10. E. Zandet,
M. Gubink, Krummhübel 2. besitzer R. Schul Kanten 10. G. m. b. H. 5. Wekwerth, Neutomischel 1. Friedr. Grubner, Bhf. Vormwald 2. kaum 3. Max Koswig, Finsterwalde 19000. Worth 50. Kirchenkollekte der franz. ref. Gustab von Büren 30. G. Leve, Warendorf
Verein mittlerer Staatseisenbahn⸗Beamten
Werke A.-G. 200. Fürst Lichnowsky, Kreuzengrt 19 000. Wettersche J Aus einer Kriegsbetstunde, Böhme 3. Mafsfenbach, Aachen 5. Firma S. Kant 20. Clamroth, Golßen 3.
Zeitung 20.
enzingen 20. Kötzschenbroda 6. Hamburg,
2 * Oberschefflenz 2. Pr.⸗Stargard 10. Stralau 20. Allen⸗
Postamt 13, 10h. Mücheln 309. Leisnig 689. Cöthen 12. stabt 6. Mittweida 5. Baruth tz. Stettin 40. Wal ierhausen 2.30. Lengerich, Postamt 1, 1. Bei der Nationalstiftung: Spar⸗ u. Dar⸗ Stralkowo 100. Ertrag der Kirchenkollekte im Dom zu Magdehurg 62,52. Paul Werk—
d Brauerei G. Adam, Frau A. Schamhardt⸗Harms, Cöln 19. Kriegerverein
5. A. Kuhlbars, Halle 3.
—— Dr. von Oehringblum, Magdeburg 50. Geor
burg 300. Samml. durch . er Beamten des Bezirksausschusses, Arnsberg 55.
Sammlung eini Rudolf Lange,? Esk. Hus. Regt. in Campina ollern 187,50. Perbandt, Neichs bank Fr. Metall⸗ 445. Reichs⸗ ank Hamburg:
Schönau. 11,16.
Post⸗Kriegshilfe ei
Pastor Vanselow 109.
deutscher Major a. Charlottenburg von Schagen, A
; anläßlich Kaisers Ge⸗ Kriegskränzchen 15.
Rudolf Schmidt von Becker 20. burg 5. Gebr. Hannover Behrend, Char Albert Guttmar Neidenburg 104 Genossenschaft e Posen 5. Ung Graf Carmer,
Spandau 5. Erfurt, 9. Essen, Postamt 1, 22. Charlottenburg, Post⸗
9 ster, Bahnpostamt 22, 3. 100. Hamburg, Post⸗
Wartenberg 15. Ham⸗
Moringen 50. Dortmund 5. Frau Woworsky 109. haus Döhrenha Neudorf 1. U Breslau 2.
Kasperezyk, Ritterguts⸗
Soltau 3.
H. Brandt, Wremen 5. Birn⸗ Kommerzienrat Hamwarde⸗ Kirche Magdeburg 3,50.
Semler 19. E werder 722,40.
Hecht, Rathsgr liner Automob kollekte in der
Hohenlohe⸗ berge 5.
Breslau 5.
Freiherr von
1. guter n bung agen. .
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 6 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
9 Untersuchungssachen.
11639 Steckbrief Gegen den unten beschrlebenen Kanonter Ludwig Beckers der 4 Erf. Batterie des eldatt. Regiments Nr. 21, geb. am 5. 8. 1892 in Gwoosdzätz, Kr. Oppeln, am 28. 3 1916 aus dem Garnison gefängnis Breslau entwichen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungthaft wegen schweren Diebstahls und Selbst⸗ befreiung angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu verbaflen und in das Garnison— gefängnid hier, Kletschkaustraße, oder an die nächste Milttärbehörde zum Weiter transport hierher abzuliefern. Beichreibung Größe 1,89 m, Gestalt: kräftig, hohe Schultern, Kinn: gewöhalich, Nase: breit, Mund: aufgeworfene Lippen, Haar; dunke blond, Anflug von Schnurr⸗ bart. Besondere Kennjeichen: schleyvender Gang, Anzug: schwarzer weicher Filihut, jchwarzer Shlipz, hellgrauer Jackettanzug, schwarigraue Pelerinc, schwarze Schnür⸗ schuhe. Breslau, den 8. Mai 1916. Königliches Gericht der Landwehrinfpeltion.
117897 Tieck br ĩef.
11808
Ref. Hubert Eduard Arnold Wermele kirchen, früher Kutscher, zu Cöln⸗Fhren seid, Han semaunnstr 1, wohnhaft, ist die d Unterfuchungshaft wegen Fahnenflucht ver. hängt. Es wird ersucht, ibn
und an die nächste 6 Westertrangport hierher abzuliefern.
1m70cm. Statur: schmal, Haare: blond, Augen: Schnurrbart, Sprache: deutsch, Gesichts farbe: blaß, Kleidung: Uniform.
11642] Ste cr riessersediguung. f
dem Leutnant und Versicherungẽ vertreter Deinrich Ludwig Johann Cremers aut St. streckungsersuchen (Stück 233 Nr. 30145
de 1888) ist erledigt.
IlIs6z9 Seckbricseeriedigung.
Felb⸗Aril⸗Regts. 75 Halle/ S,
2E.
Langendorf 20. J ; J. Stier, Wiesau 5. Paul Freysold, Magdeburg 5. . assau 2.
Berliner Viehkommissions⸗ und Wechselbank 500. präsident Freifrau von Lüdinghauser Standesherren D. von Gellhorn, z. Zt. Jacobsdorf 5. Graf Reventlow, von Rauktenberg⸗Garezynska, Aachen 10.
A
Grünberg 204,86. Reichelt, Metallschrauben A.-G., Finsterwalde 100. ͤ SY Simon 70. Sttsmar Geppelt Inf-⸗Regt. 112. Dongueschingen 23,50. Prof. Felix Hase, Münster z. Generalmajor Behn, Wilmersdorf 20. Wirkl. Geh. Oberbaurat
bridt, Braunsberg (Beitrag für Januar is Mär
Diözese Berlin 111 e Albert Helmold, Willershausen Kirchspiel Tolksdorf 200. ; Prof. Dr. A. Ellinger, Frankfurt a. M. 10. Frau E. Heinz, Frank⸗
Sffentl
Anztigenpreis fir den Raum einer 5 gespaltenen
Forstmeister Bertelsmann, Ziege
der Mannschaften
ieshaden 10. Sammlun ite Diõze
14, Cassel 50. Kirchenkollekte in d. ev. Kollekte im Kirchenkreis Görli Rud. Koch, Magdeburg 35. Pummerer,
Mayer 15. Valentine
R. Gerstel, Breslau 160. Carl Gerstel, Breslau 50. Schleswiger 50. Direktor Richter isFa. Haasenstein & Vogler 100. Rreiskommunalkasse des Mansfelder Seekreises, Eisleben 50. Bode, Hindenburg 19. Konsul Hans Mirus. Magdeburg 19. Zoll—
4 5
sekrekär Boer, Pleß 1. Gutsbesitzer Wilh. Scholz. Groß Mochhern h.
Frar
10 000. Justizrat QOster, 100. S.
achen 1. H. Flottmann & Co., Herne 10
J. Goetz, Magdeburg ⸗Lemsdorf 2. Leonhardt C Co., Schöneberg 5
2 N
sdorf, Schöneberg 3. Johannes Link, Weißenfels 10. H. Folkerts, Aachen 1005. Otto Schmidt — l
F. Meyer, land 1250. AUngestellte d. Kodak G. m. b. V. Batl. Res. Inf Regt. 18, Cöln⸗Stammhein 21.
Köppe 3.
Loh S
lottenburg 50.
Gebr. Heinemann, Trier 3. öhne 25. l Geh. Reg. Rat R. Wi
in, Charlottenburg 100. Kirchenkollekte a.
54. Oberförster A. Grimke, Mochau 5. G. m. b. H, Goldfeld 20. Brauereidirekt enannt, Ohlau 2. Frau von Oetinger, D Zieserwitz 50. Kirchenkollekte Mohrungen
walde 240,72. Gebeimrat Satte, Iserlohn 3. Cisenberg & Schmöger, Kgl. Förster Lübbe, Forst⸗ Burghausen, Sammlung d. Sup. Laniur Se Ung d. Sup. Uam
z. Czygan, Königsberg 10. usen 5. Frau Gramberg, ngenannt, Düren 20. Kirchenkollekte in der
Diepholz 5.
Diözese Freysta
rtrag der Kirchenkollekte aus der Diözese Elektrizitätswerk und Straßenbahn, Tilsit 5. . 8 ö 3. ö. 56. Schmidt, Tilsit G. 10. Ertrag
5531
(Sammlung) Centrale A. ⸗
un il⸗
—
Forstmeister Lange
K gl.
Czempin, Charlotten⸗
II, 158,95.
n⸗Wolf, Wilmersdorf 300. Verein Aachen
Heneral Erfling 109. Sigismund
3. Komp. JI. E.
einer Hermann Sauer, 2. Sammlung aus dem Osterode 3.
icher Anzeiger.
Einheitszeile 30 8.
furt a. M. 5. Rest. d. Sam 50. Frau B. Schadeberg Verein, Sammlung h. d. Ralf d. Offiziere, Unteroffiziere u.
nf-Regt. 165. Offe
lroda 83.
der Ers.⸗ se Hohen⸗ von Rendant
—
55. Sammlung der
Clara
1èPolizei⸗
1000.
). Pastor Lok
Prof. Jahn, Zoppot 1.
Wiesen⸗
tting 100. d. Dizese Molkerei⸗ or Ahlert, resden 10.
Derzogs
Stadt Treptow bb, Februar) 67,04. Berlin, Alsenstr. 11,
Da
von Loebell, Staatsmir v. Lerchen feld⸗Köfer von Kessel, Frei der Kaiserin. Selberg, präsident. Schneider, Kommerzienrat, Direktor der Kommerzienrat, Generaldir Dr. Caspar, Wirkl. Innern. Vielhaber, Krupp A.-G. Dr. Cu 7
ster
169.65. B.
dt
Otto Friedrichs⸗ 50. Weiß⸗ Degemeister 5. Ber⸗ Kirchen⸗ Witten
ergebur i stagsfeier, Da
Frau Steinmeister, Siegen 1. E Seydel, Halle 100. Mil. Oberpfarrer Konsistorialrat Goby (Samn sung), Breslau 63,32. Kirchenkollekte in der Diözese Bernstedt Feld⸗Lazarett
Generaloberst, ffehlshab Nan berr pon Spitze mberg, Kabinettsrat Ihrer Maß
Geh. Mitglied
nlung Buchdruckerei J. Wagner Niltt Bitburg 10. . cher Maͤnne, dle 26,50. Spen
annschaflen d. X. Ers. mn. 1. 3) nbach 264 60. . Wag d, Christinenbof 3. D. ꝛ
a. d. Kirchenkreise
Reichseisenbahn⸗Beamten in Flsaß⸗ Kirchenkollekte
Der evang. Kirch Arloff 1. L. Mitte
deinr. Esser, Eisenbahndir. Pt
vorstand zu Friedberg 20. 8 Cöln 2. .
7, V. A. K. (für
im Mai 1916.
3 Präsidium:
üister und Minister des Innern, Grin
Bayerischer den
Gesandhh i.
March, Mann
ing Königl. . Oberbefehlshaber in Kommerzienrat, geschäftsführender M Regierungspräsident. Herrmann
Deutschen Bank, Schatz meister. 81 Mannesmannröhren⸗Wen
der Rat ,
ektor ö net höhre Direktor im Reichsamt des Direktoriums der Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Mn ium des Innern.
ö Fring
wennn
6. Erwerbs. und Wirtschafts enossenschaften⸗. J. Niederlassung ꝛc. 8. 9. 0
Bankaugweise. 10
—
—— ——
ESteckbrief Gegen den unten beschriebenen Ers.
zu verhaften tlttärbebörde zum
Der Gerichtsherr des 11 Ers. Batls.
Inf-Regtt. 23 Gustirchen Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe herabhängende
blau, Bart:
Daß unterm 8. September 1888 hinter
Petersburg erlassene Strafooll
Altona, 12. 5. 1916 Der Erste Staatsanwalt.
r gegen den früheren Unteroffizier Otto Engelhardt. 4. Batt. II. Ers⸗Abt
erlassene
der §S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch fü abnenflüchtia erklärt und sein im Deutsche⸗ Reiche befindliches Vermögen mit Beschla—
Fũsilier (yon) Perri, allas Ferdingnd Stetze!,
vird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär— hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Deutschen Reiche befindliches Ver ⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Bericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade 116371 Tahuen fluchtserklärung
Mußketier der Reserve Anton Biache.,
elegt. Spandau, den 13. Mal 1916. Kommandanturgericht. Der Gericht'herr: Dr. Wegener, v. Ei nem. Krieg gerichts at.
1631] Fahnen fluchtserklärung
und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Hermann Robe, alias Rud
G. B. Gren. R. 9, wegen Fabnenflucht
trafgesetzbuchs sowie der 8s5 356 360 der Mil siãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
Stettin, den 12 Mat 1916.
und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen der
Schuster, geboren 18. 9. 84 zu Fletsheim,
Fabnenflucht, wird hiermit als
Fr Hess. Gericht der stellv 49. Inf. Brigade.
klärung wird als erledigt zurückgenommen.
der 16. Divlsion (Reichtzanzeiger Nr. 188)
zurückgezogen.
erledigt
urückgenommen. Darmstadt, den 12. 5. 16.
16381 Verfügung.
Die in der Untersuchungssache gegen den Frsatzreseivsten Fritz Katiofein am 0. Maͤrz 1916 erlassene Fahnenfluchte⸗
a . 16. Mat 1916. ericht der Landwehrinspektion.
—
116301 Ver fügung.
In der Unltersuchungssache gegen den Finj. Gefr. Bernhard Schnieder der J. Reitenden Batterte Feld⸗ Art. R. 8 wird die unterm 7. August 1909 vom Gerich!
erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit
Trier, den 8. Mai 1916.
Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade. Amtsstelle Trier. Der Gerichtsherr.
Y) Aufgebote, Verlust⸗n.
Unfall ⸗ und Invalidität ꝛc.
Gegen den unten beschriebenen Kanonier Richard Krüger vom 2. Rekr. Dey Ers. Abt. Feldart. Regis. 17, welcher flüchtig ift, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verbängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Milttär⸗ arreftanstalt in Bromberg oder an die
11186241 1 1634
Soldaten II. Kl.
Steckbrief vom 6. April 1916 ist erledigt Halle S, den 17. S. 1916. Gericht der stellv. 15.
In der kante cba g. gegen den Friedri
zuletzt in Männole heim wohn haft, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäßheit der S5 68, 69, 71. 57, 10 Mil. St. G.. B.. S5 85, 93 R. St. G. B., S5 2356, 360 Mil. St. G. O. der Be schuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver
Inf. Brig.
Wilbelm
Fundsachen, Zustellungen
12067] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangevollstreckung soll
u. dergl.
nächste Militärbehörde zum Weiter. transport abzuliefern. . Beschreibung: Alter: 39 Jahre, Größe:
1m 68 em, Statur: mittel, Haar dunkelblond. Kleidung: vermutlich Iwvil⸗ kleidung. Bromberg, den 16. Mai 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
11796 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Vize⸗ feldwebel Willi Zürn, vom I. Ersatz- bataillon Infanterieregtments Nr. 48, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersacht, ihn zu verhaften und in die Militã arrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbebörde zum Weiter- transport hierher abzuliefern.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe: 1m 65 em, Statur: etwas gebeugt, 24 dunkelblond, Augen: blau, Gesich ts. arbe bräunlich, Sprache: deutsch und fran jösisch, Kleidung: blaue Extramütze, kblauer Waffenrock mit 45 er Schulter klappen, feldaraue Tuchhose, schwarze Halsbinde, Grtraschnürschuhe, schwan⸗ weißgestreiftes Hemd.
Beomberg, den 19. Mai 1916.
Gericht der Lindwehrinspettion.
(11635 Steckbrief.
Der Soldat 11. Kl. Friedrich Wilhelm Max Schmidt. 1. Komp. Inf. Reatg. 351, ist dringend verdächtig, fahnenflächtig ge— worden zu sein. Es wird ersucht. ihn fest . zun hmen, an vie unterz ichneie Gerichte⸗ behörde Nachricht zu geben und den Be⸗ schildigten an die nächste Militärbehörde ibzuliefern. 4
Div. Tt. Qu., den 8. Mal 1916.
Max Schmit. 1. Komp. In. Rats. 351, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldtgte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Div. St.⸗Qu, den 8. Mai 18916. Bericht der 83. Infanteriedivision.
11633 In der Untersuchung sache gegen den Frsatzreservistͤtn. Vitior Otrzouffek. 2. Komp. Inf. Regts. 352, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte bier⸗ durck für fabnenflächttg erküärt. Div. St ⸗Qðu, den 9. Mai 1916. Gericht der 88. Infanterie division.
115643 Besch lu ß. In der Sirafsache gegen den staaten— lofen Knecht Jets Gansen, zuletzt in Bodum, Kreis Apenrabe, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 16 Mai (8892 zu Bartzmarf, Kreie Apenrade, ledig, ge— ssellungspflichtia, unbestraft, wegen Ent⸗ ziehung ber Wehrpflicht, wird auf Antrag der Könt lichen Staarganwaltschaft dat im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Dienstknechts Jes Hansen aus Sodum, Kreig Apencade, mit Heschlag belegt, da gegen ihn die öffentliche Klage aus §5 140 Iiffer 1 des Reichs strasgesetzbuchs erhoben sff, und Verdachtegtünde vorlegen, welche dle Grlassung eines Haftbefehls recht. sertigen mürden. ; Flensburg, den 15. Mai 1916. Königliches Landgericht. Strafkammer 3
11610 Fahnen fluchte erklärung und Beschlagugtzmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Krankenträger Arthur Brandes von der Traln⸗ Erf. Abt. 3. 3. Zt. in Bern, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der
360 der Militärstrafgerlchts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
mögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els. den 6. Mai 1916. Gericht der Landwehrinspekltion.
11641] Fahnenfluchtz erklärung
und Beschlagnahmeyner fügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonter Gerhard Wölts von der 1. Ersatz , batterte Fußartillerieregiments Nr. 2 in Swinemünde, geboren am 8. 4. 1885 in Jeddeloh II in Vldenburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356,
erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliches Vermögen mit Beschlag belegt. — Str.⸗Pr. L. III Nr. 117116. Swinemüßnde, den 18. Mat 1916. Kommandanturgericht.
11636 Vie gegen den Gemeinen der Diszipli⸗ narabteil ung des Gardekorps Deter Gackes, geboten am 18. Februar 1879 in Theley, Kreis Ottweller, unter bem 22 Juni 1901 erlassene Beschlagnahmeverfügung des Ge⸗ richt! der 2. Gardeinfanteriedibision zu Berlin wird ausgehoben. Berli, 13. Mai 1916. Gericht der Inspektlon 1 der immobllen Gardeinfanterte, Amtsstelle Spantau. Der Gerichtsherr: von Görtz, Generalleuinant und Inspekteur.
11632 kö Fahnenfluchtserklärungzurscuahme.
Die am 29. 3. 16 erlassene, unter Nr. 1646 am 7. 4. 16 veißffentlichte
Fahnenfluchtgzerklärung gegen Heyl, Hein,
amn 17. Juli 8E G6. Voemittags 105 Utze, an der Grichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, II. Stock werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Krausenstraße 29 belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 18 Blatt Nr. 1322 (eingetragener Eigentümer am 17. Februar 19815, dein Tage der Gin. tragung des Versteigerun gsvermerkg: Kauf— mann Richard Haschs zu Berlin) einge— tragene Grundstück: 2. Vorder wobnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, ab⸗ geson derem Abort und unterkellertem Hof, ß. Stall. und Remisengebäude rechts, . Speicher quer, Gemarkung Berlin, er n, e. 21 960 K. erliu, den 1. Mal 12183. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mütte. 3 57. 87 K. 17. 15.
116521 Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvbollstreckung soll am 14 Juli 1918, Bormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr, 113 115, dersteigert werben daß in Berlin, Ryke⸗ stiaße 20, Ecke Franseckistt. 35, belegene, im Grundbuche vom Schön hausertorbezirke Band 55 Blatt Nr. 1719 (eingetragener Eigentümer am 27. April 19816, dem Tage der Eintragung des Versteigerungever⸗ merks: Kaufmann Georg Preuß ju Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder. eckwohn gebäude mit Hof, Gemarkung Berlin Rartenblatt 39 Parzelle 178138. 7 a 6 4m groß, Grundsteuermutterrolle Aft. 2365, Nutzungswert 13 130 , Ge— baun estenerrolle Nr. 2385.
Berlin, den 13. Mat 12916.
seönigliches Aue gerickt Berlin. Mitte,
tzanwälten.
von Re Versichernng.
Verschiedene Bekanntmachungen
—
—
1I653] Bwangsvversteigernng. Im Wege der Zwangevollstreckung! am 28. Geptember 9G, d mittags 11 Uhr, an, der Gent stelle, Berlin, Neue Friedrichstr. l III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113. steigert werden daß in Berlin, Alte Mn straß 17, belegene, im Grundbuch der Lulsenstadt Band 16 Blatt Ni.! (eingetragener Eigentümer am 31 zember 1914, dem Tage der Einttep des Versteigerungsvermerks: meister Otto Koch zu Berlin) eingetren Grundstück! a. Vorderwohnhaus linkem Seitenflügel, Dopyelquernt gebäude, zwei Höfen und ahbgesonder Klosett, b Stall und Remise guer 2. Hofe, Gemarkung Berlin, Natz wert 10580 46, Nr. 959.
Berlin, den 13. Mai 1916.
Abt. 87. 87. K. l
71307] Zwangsversteigerung. das in Hermsdorf belegene, im Gn
Nr. 354 zur Zeit der Eintragung des steigerungspermerks auf den Namen Witwe Vathesius, Agnes geb. Müll Hermsdorf eingetragene Grundstis 5. Juni 1916, Vormittags 101 durch das unterzeichnete Gerscht, n Gerichtsstelle, Berlin, Brunnen Jimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, ber n werden. Pas in Hermsdorf an der! hofstraße belegene Grundstück umfas Parzelle 1348/1203 3c. des Kartenblun don 5H a 17 4m Größe und ist n Grundsteuermutterrolle deg Gem bezirkß Hermsdorf unter Artikel M mit einem Reinertrage von 1211007 verzeichnet. Der Versteigerungsnn sst am 31. Januar 1916 in das G buch eingetragen. Berliu, den 12. Februar 1916. stöniglicheg Amtgerlcht Berlin⸗Wen Ahteilung 6.
—— —
1II6541 Zwangswersteigerung,.
Im Wege der Zwange bollstreckun das in Delligensee belegene, im 6 buche von Heiligensee Band 20 Nr. 607 zur Zeit der Eintragung) Vetsteigerungsbermerkg auf den Nam Terralugesellschaft Heilidgensee mit schränkter Haftung in Berlin eingen Grundstück am 7. August 1916, mittags AI Uhr, durch dag zeichnete Gericht an der Ge stelle = Bertin — Brunnenplef Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, vermn werden. Das in Hesligensee im . seld 9 belegene, auß Wiese und Ach hestehen de Grunhstück um faßt die siücke Kartenhlait 1 Parzellen 2993 z300 /3h von H ha 18 a 57 dm Grö! sst ln der Grundsteuermutterrolle d meindebellrkg Heilsgensee unter Artih mit einem Reinertrage von 1760 verzeichnet. Ver Versteigerunge herm am 30. Dezember 1915 in das Gruft elngetragen.
erlin, den 15. Mat 1916.
Gericht der 85. Infanterie⸗Dlyision.
Sz 65 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowle
rich Ozkar Max, 1. G. 116, wegen
Abt Sh. 8b. K. 26. 16.
Königliches Amtggericht Berlin⸗We ö idle n int
Januar nm
Schlůͤchi
Gebãaudesteuen
Königliches Amtggericht Berlin- Me
Im Wege der Zwangsvollstreckun⸗ ,
buche von Hermsdorf Band 12 9
Cheleute· Andreag u. Doroldea Grod in
11655] Zwan as er steigerung.
Im Wege der Zwangsbollnreckung soll das in Hermadorf belegen, m k. Blatt Nr 327 zur Zeit der Eintragung *. Versteigerungsvermerkz auf den Namen
buche von Hermsdorf Band 11
des Rentters Hermann Friesecke in Sermz. dorf eingetragene Grunditück am 16. No vember 1918. Vormlttags 1A uhr,
durch das unterzeichnete Gericht, an der Zimmer
HYertchtestelle, Brunnenplatz, Nr 30, 1 Treppe, persteigert werden. Dag in Hermsdorf, Glienick: Straß. 2, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaug mit abgesonderter Waschkũche mit Hofraum und Hau'garten und besteht auß dem Trennstück Kartenhblatt 1 Parzelle 3652 von 8 2 39 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des HYemeindebe irks Hermsdorf unter Artikel 328 und in der Gebaudesteuerrolle unter Nr. 214 mit einem sährltchen Nutzungs wert von 2500 A ver— zeichnet. Der Versteigerungsdermerk sst am 15. April 191 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin, Wedding. Abteilung 6. 11555) Befanatmachung. Der auf den 8. Jank 1916 bestimmte Termin zur Versteigerung des Gute Tllsom bei Ber en 4. Rügen, eingetragener Eigentümer: Gutghesitzer Karl Lang in Tilzow, ist aufgehoben Bergen a, Rg, den 16. Mi 1916. Königliches Amtsgericht.
5318
Aufgebot und Zahlungssperre. . Derr Hermann Wolf in Frank furt a. M, Gronbergerstr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Albert Salomon daselbst, Theaterplatz 5, hat daz Auf— gehot der angebllch abhanden gekommenen vom Reichabankdirettortum in Herlin, aug. gestellten Zwischenscheine zur ünfprozentigen Deutschen Reichsanlethe von 1915 (3. Krieggzanleihe) Ne. Nr. 508 415 his 508 420 über je 1000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 9. November 1 9I6, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 1314, 3. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Autstellerin, dem Reichs ban k8irektortum in Berlin, verhoten an einen anderen In— haber der vorbezeichneten Z vischenscheine als den oben genannten Anrragsteller eine Leistung zu bewirken, ingbesondere die Reichsschuldverschreibungen selbst oder Zins oder Erneuerungzscheine derselben auszugehen.
Berlin, den 12. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
* Oer
— — **
16261 Aufgebot.
Daß Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Margarethe Frances Reuter, geb. Grill, in Chicago, vertreten durch die hiesigen Rech san wälte Dreg. Hoiwltz, Burchard, Krauel und Vorwerk, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Oblt— gation der 4 ,, Hamburgischen Staats- anleihe von 1909 Nr. 22 963 über 4* 1000. — Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforbert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtg- gerichts, Stalbof, Kalser Wilhelm⸗Straße Nr. I6, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, vätesten aber in dem auf Freitag. den 359. März 1917, Vormittags EIL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Sta hof, Kaiser Wilbelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an- zumelden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wind.
Hamburg, den 12 April 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
11817 Aufgebot.
Der Gerichtskassenrendant Ziesing in Gleiwitz hat das Aufgebot der Aktien der Dis kon johank Aktien gesellichaft zu Bres lau Vr. 17 642 und 116353 beanttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätesteng in dem anf Dienstag, den 16. Januar 1917, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht, Zimmer 201, neues Gerichtsgebäude, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Darmstadt. den 15. Mai 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. I. loszo)
Daz K Amtsgericht Ludwigshafen a. Rb. hat am 11. Mai 1816 folgendes Aufgebot erlafsen Die Inbaber der nachbezeichneten, auf den Inhaber lautenden, nach Claubbaft gemachter Versicherung zu Verlust ge⸗ angenen Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo- hekenbank in Ludwigshafen a. Sch. werden termit aufgefordert, spätestenz in dem am Donnerstag, den A2. Aprit 191. orm. Unr, im Zimmer 31 des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rb. statt. findenden Aufgebotgtermine ibre Rechte bei dem hiesigen Gerichte anjumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen falls deren Kraftlotzerklßrung ertolgen wird und zwar: 1) Ser. 27 Lit. E Nr. 14370 über 199 *, Ser. 20 Vit. G We. Sss3 über do , Ser. 33 Lit. D Nr. 9509 und 1UlI8 über je 200 Æ auf Antrag der
und 2) Ser. 15 Lit. D Nr. 4519 üs 200 A6 auf Aatcag des Jehann Veuth een
Troppau.
Gerichts schreiberei des f. Antzgerichis Lud wlashafen a. Rh. (11657 . Anf Antrag der Christiane Emilie verw. Lenk, geb. Andrä, ia Drezden wird mit Räc'sicht auf dle bevorstehende Gin leltung des Lifgebots verfahrens zum Zwecke der Kraftlogerklärung der abhanden gekom- nenen, mit 4 9. H. verzinslichen Pfand. brief: der Sächsischen Bo enkredlt⸗Aastalt zu Dresden Serie 11 Lit. G Ne 6331 äber 10900 ½ und Lit. D Ne. 11055 über 300 416. verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, ins. desondere neue Zinsscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein augzugeben. Die Emlssung der bereits ausgegebenen Zinssch ine wid von dem Verbote nicht betroffen.
Dees den, den 17. Mat 1916.
Königlich s Amtsgericht. Abt. III. 129057 Felediguvg.
Der im Deutschen Reichs an zeiger Nr. 60 dom 109. März 1916 — ad 599. IV. I. 16 — gesperrte Zwischenschein der hoo Deutschen Reichsanleihe von 1914, Nr. 297497 zu 500 4 ist ermittelt.
Berlin, den 19. Mai 1916.
Der Poltzeiprãsident. Abt. IV. Erk. Dienst. ll
Abban den gekommen eine 3 0 / ige Preuß. Staatsanlethe Nr. 9565 . don 300 M mit Zinsscheinen 5/20 und Anweisungen.
Heide (Holst) den 17. Mai 19165. Die Politeiverwaltung.
11757 Deffent liches Uufgebot.
Der von uns am 29. Dezember 1913 ausgefertigte Sparversicherungsschein Nr 292 902 des Herrn Wilhelm Schoy in Neberlingen am Bodensee, früher in Cassel, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der In— haber des Scheines sich nicht bei uns meldet, werden wir ihn für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzurkunde austertigen. Magdeburg, den 17. Mai 1916. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine
Versich rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
11659 Mu
16. Aufruf.
Die von uns auf das Leben der Hertha Rauert in Pattgarden unterm 11. Fe— bruar 1912 ausgestellten Sterbekassen⸗ ver sicherungsscheie Nr. 50989 über je 1600, — Mark sind uns als verloren gegangen gemeldet worden. Wir fordern denjen gen, in dessen Besitz diese Veꝛsicherungsscheine sich etwa hefinyen, hlerdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, anderenfalls die Ver— sicherun ge scheine gemäß 5 808 des Bärger⸗ lichen Gesetzuchs für nichtig erklärt und durch eine Neuaut fertigung ersetzt werden werden.
Dresden, den 15. Mal 1916. Urania“ Akftiengesellschaft far Kranken Unfall⸗ u. Lebens Veisicherung zu Vresden. Clemens.
11660 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 189 684 A über 10000 M Versicherungs summe, auf das Leben des Tischlermeisters Alfred Voigt in Erfurt lautend, ist angeblich ahhanden gekommen. Alle Personen, welche Anspräüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hlerdurch auf— gefordert, sie innerhalb 2 Manaten von heute ab, bei Vermeidung ihretz Ver— lustes, bet uns geltend zu machen. Erfurt, den 13. Mal 1916.
Die Versicherungsgesellschaft Thuringia
11242
Gs sollen abhanden gekommen sein:
1) der auf den Namen des Geh. Sa⸗ nitätsrats Dr. med. Carl von Ehrenmall in Ahrweiler lautende Versicherungsschein Nr. 511 842;
2) der auf den Namen detz verstorbenen Dbervostschaff nets Otto Knoch in Eisenach lautende Versicherung?aschein Nr. 244 367; 3) der auf den Namen des verstorbenen Werkmeisters Mathiaz Jacobi in Bochum lautende Versicherungsschein Nr. 354 233. Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ sindet oder Rechte an den Versicherungen nachwelsen kann, möge sich bis zum 20. Jul 1916 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 eine Ersatz. urkunde ausfertigen, zu 2 und 3 die Ver⸗ sicherungssummen ausjahlen werden. Gotha, den 16. Mai 1916 Gothaer Lehensversicherungs band a. G Dr. Sam wer.
11518) Aufruf.
Es ist uns angezeigt und genügend e, gemacht, daß folgende zu a is e noch unter unserer früberen Firma: Lebensversicherungs & Ersparnisbank in Stuttgart, ausgestellten Versicherunge⸗— scheine in Verlust geraten sind: a. Nr. 37 419 vom 17. April 1878 über 6 1200. —, lautend auf das Leben des Herrn Paul Beck, Landjägers in Vogt, jetzt in Weingarten;
Pp. Nr. 45 206 vom 11. August 1880 über M 1090 000, —, lautend auf das Reben des nun verstorbenen Herrn Robert Mun. dorff. Kaufmanns in Eßlingen, zuletzt Peivatmann in Stuttgart;
C. Nr. 100 638 vom 16. April 1894 über M 50 0, —, lautend auf das Leben des Derrn Wendelin Singer. Hauptle hrerg ln Horgen, O.. A. Rottweil, jetzt in Ulm a D. —
d. 115 349 vom 12. Seyptemker 1696 über Æ 3000 — lautend auf das Leben deg Herrn Abraham Gisemann,
Baumertreuth bel Schwarzen bach a. Saale
e Nr. 141 129 vom 1. Mai 1900 über A6 1500. —, lautend auf das eben des Derrn Kaspar Tray, Kaplan; in Reich manns hausen, jetzt Dfarrer in Roßbach;
f. Nr. 167 739 vom 31. Mai 1904 über 65009, — lautend auf das Leben deg Herrn Otto Kꝛaehn, Kaufmanns in Könige⸗ derg, jetzt in Lyck. Ostpreußen;
Nr. 1462 T. VII vom 13. März 1906 über 6 3000. —, lautend auf das Leben der Frau Bertha Littwak, geb. Schneider, Kaufmannsgattin in Ortelsburg; Hh. Nr. 218 674 vom 8 November 1916 über 6 2000, — lautend auf das Leben des Herrn Moritz Meyer, Kaufmanng in Thorn, Ostpreußen.
Wir fordern die Inhaber dieser Versiche⸗ rungsscheine hiermit auf, die Scheine inner⸗ halb zweier Monate vorzulegen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ falls wir gemäß § 22 unserer allgemeinen Versicherung a bedingungen die Scheine für kraftlos erklären und den Versicherungs— nehmern je eine Etsatzurkunde ausstellen, bejw. zu h und g die fälligen Versiche⸗ rungtsummen ohne Vorlage des Ver— sicherungsscheins ausiahlen werden. Stuttgart. den 13. Mai 1916. Stuttgarter Lebens ber sicherungsbank a4. G.
(Alte Stuttgarter).
Lörcher, St. ppa. Heubach.
116581 Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) die Firma H. Czavski, alleiniger In⸗ haber Kaufmann Simon Czapski, hler, Rosenstc. 9/13, vertreten durch die Rechts. anwälte Lent und Michaelis hier, Kl. Präsidentenstr. 3, das Aufgebot des an— geblich verlorenen, am 3. November 1907 don Hermann Müller ausgestellten, am 18. Februar 1908 fällig gewesenen und von Frau Olga Müller, geb. Beer, an—⸗ genommenen Wechsels über 1960 A,
2) die Firma Dabids & Co. zu Berlin- Veißensee, Charlontenburgerstraße 35, das Aulgebot des angeblich verlorenen, am 5. Juli 1913 von der Antragstell'rin aus⸗ gestellten, am 5. Oktober 1913 fällig ge⸗ wesenen und von Gustav Müller in Tegel angenommenen Wechsels über 653 „1, 3) die Finma Ostar Gärtner & Co. in Hamhurg, Ferdinandstr. 2527, vertreten durch die Rechtsanwälte Flieitag, Dr. Riesus und Spuhl in Berlin SM. 61, Tempelbofer Ufer 21, das Aufgebot dea angeblich rerlorenen, am 5 November 1907 von Siegfried Haase & Co. ausge⸗ stellten, am 3. Februar 1908 fällig ge⸗ wesenen, von Th. Böhme Wwe. ange nommenen Wechsels über 122,50 S.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1918. Vormittags EZ Ute, vor dem unterzeichneten Gericht, Brunnenplotz, Zimmer 30, 1 Treppe, an— beraumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserkläͤrung der Uckunden erfolgen wird.
Kaufmanns in Vildesheim, letzt in Floß;
Berlin N. 20., den 12. Mat 1916, Brunnenylatz. Könlglicheg Amtagerlcht Berlin⸗Wedhing, Abteilung 27.
11753 Aufgebot.
Die Witwe Frau Auguste Koberstein und Frau Gertrud Welß, geb. Koberstein, in Berlin. Wilmersdorf, Trautenaustr. 9. haben, vertreten durch die Rechts anwält⸗ Geh. Justtzrat Kempf, Justizrat Massow und Ackermann, Dr. Petsch, Dr. Ruge, Berlin W. 8, Mohrenstraße 65, beantragt, den am 14. März 1364 zu Stolz enfelh⸗ bei Schönfließ geborenen Landwirt Walter Erdmann Koöberstein, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kulmstraße 32, fur tot zu er— klären. Der hezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den ELF. Februar 19I7Z, Mittags ET uhr, vor dem unterzelchneten Gerlcht, Zimmer Nr. 586, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg termine dem Gericht Anielge zu machen.
Berlin ⸗ Schöneberg, den 8. Mal 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
11387] Aufgebot.
Die unverehelichte ECoa Marie Anders und die verrhelichte Arbeiter Emma Fiöh⸗ lich, geb Schmerl, in Polnischkessel, haben beantragt, den versbollenen Arbeiter Jo—⸗ hann August Anders, geboren am 1. August 1844 in Polnischtessel (Krels Grünberg) als Sohn des Einwohnerz Gottlieb Anders und seiner Ehefrau Goa Maria, geb. Jäckel, zuletzt wohnhaft in Polnischkessel (reis Grünberg) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ERF. Januar 18917, Vormittags KI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 13) anberaum len Aufgebot termine zu melden, widrigen falls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amte gericht Grünberg (Schl.), 13 6 1916. [11760] musge bot.
Ver Besitzer Kal Wagga in Neufelde, als Abwesenheltsrfleger des verschollenen Besitzersohues Albert Abrolat, hat bean- tragt, den verschollenen Besitzersobn Albert Abrolat, zuletzt wobnbaft in Neufelde, für sot zu erklären. Ver bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den T. Jauuage A917.
termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklcrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Au fgebot= termin dem Gericht Anzeige zu machen. staulehkmen, den 4 Mal 1916. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Bergmann Nikolaus Wilkin in Bupprich hat als Pfleger für die Ver⸗ schollene beantragt, die vrschollene Maria Schäfer, gehoren am 26. Dezember 1840, zuletzt wohnhaft in Bupprick, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf dea I. Dezember 1916, Vor⸗ mittags EO Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunjt über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lebach, den 15. Mal 1816.
Königliches Amtsgericht.
117611 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Lindau i. B. hat mit Beschluß vom 17. Mar 1916 folgendes Aufgebot erlaͤssen: Zum Zwecke der Todes erklärung der am 12. Ottober 1818 in Aeschach geborenen Lisette Grög und der am 4 Januar 1820 in Aeschach geborenen Karoline Grög, beide nun angeblich ver⸗ schollen, wird das Aufgebotsverfabren ein⸗ geleitet und Aufgebote termin bestimmt auf Samstag, den . Dezember 1918, Vormittags 9 Uhr, im Sizungssaale des K. Amtegerichts dahier. Es ergeht
sich
Aufferderung an die Verschollenen,
11819
widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Alle dieienigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens iin Aufgebotstermine dem Gericht bierüber Anzeige zu machen.
Lindau i. G., den 18 Mai 1916.
Gerichtsschreiberei des T. Amtsgerichts
Lindau i. B.
117621 Aufgebot.
Auf Antrag des Bureaugehilfen Christian Mevenn in Lübeck, als Pfleger des ab— welsenden Heinrich Christlan August Peckel. boff., wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der Handlunesgebilfe (auf- mann) Heiarich Christian August Peckel⸗ hoff, geboren am 23. Mai 1851 in Mois. ling, hiermit aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 20. Feoruar 191 *, Vorm. IO Uhr, anberaumten Aafge bois termin bier zu melden, widrigenfalls eme
odeserklärung erfolgen wir?. 2) Es werden des Verschollenen zu erteilen aufge ordert, spãtestens im Aufgebe tstermine Anzeige zu machen.
Lübeck, den 11. Mai 1916.
Daz Amtegericht. Abteilung 5.
11522
Der Rechtaanwalt Knierim in Hilders, altz Bevollmächtigter deg August Marih in Hagen in Westfaler, hat beantragt, bie folgenden Personen für tot zu er⸗
Hehl, b. die Witwe des Kaspar Vogel.,
Stadt.
beiden
in
Die
bit zu ihrer Auswanderung lengs feld gewohnt haben.
Vormittags 10 Uuhtzr, bestimmten Auf⸗
Todeserklärung erfolgen wird. welch⸗
mögen, ergebt die Aufforderung, spätestent im Aufgehotgtermine dem Gericht hiervon Anjeige zu machen. Stadtlengsfeld, den 13. Mai 1916. Grioßbh. S Amtsgericht.
11388 Aufgebot.
Taschleten als Abwesenbelterp fleger Anna Marla Koreyfat bat beantragt, die verschollene Anna Maria Koreptat, ge-
in Gallkehmen, Kreis Stallupsnen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E9. Dezember 1918, Bor ⸗ mittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
oder
Anzeige zu machen.
Stallupönen, den 3. Mal 1916. Könlglicheg Amtegericht.
113891
K. Amtegericht Stuttgart Stadt.
Aufgebot.
Marie Speer, geboren am 10 Juli 1384 in Ludrigaburg alg nnebesl. Kind der Ghristine Speer (GMafergtachter aug Alten tteig. OD. A. Nagold danralg Dien st⸗ maägd in Ludwigsburg, sdäler Ghefrau des Teirgraphenarbeiters Georg Fischer hier, etzt gestorben), angeblich vier st in Sudwin g burg, kur nachber in Mögtingen, 8
Vormittag 0 Uhr, dor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot.
etwa 14 Jahren nach der Geburt der⸗
hschollen, wird jusolge zugelasenen Mus⸗
spätestens im Aufgebotstermine zu melden,
alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod ĩ bermögen, dem unter eichnet⸗ n Gerichte
Be sch luß.
klären: a die Witwe des Webhermeisterß dem Aufaebot?z termin
heorg Friedrich Marth, Katharine geb.
Vatharine geb. Marth, die beide im Jahre 1873 nach Amerita ausgewandert sind und
vorgedachlen verschollenen Personen werden aufgefordert, sich svätesteng in dem auf Montag, den 11. Dejember 1918,
gebotstermin zu melden, wiortgensfalls die An alle, über Leben oder Tod der beiden Verschollenen Auskunft zu erteilen ver.
Der Besitzer Frledrich Bernotat aug der
boren am 26 März 1864, zulegt wobnbaft
wird. An alle, welche Auskunft über Leben Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotetermine dem Gericht
Ludwigsburg, in Pflege gegeben und en
*
gekotzantraas der Wilke mine Wär, geb. Sprer, Ehefrau de Taglöhnerg Karl Würz Fier, Möhringerstr. 74 11 in Heslach bter. mit aufgefordert, spätestens in dem auf Samatag, den AO. Jebruar 1917. Bormittags 190 Uhr. vor dem K. Amts- gericht Ste art Stadt, Just mne bengebäude, Ulrichstr. 10, IJ. Stock. Zimmer 14 be⸗ st mmten , sich ju melden, widrlgenfalls Ihre Todeserklãrung erfolgen An alle, welch Austunst uber der Verschollenen iu erteilen vermögen, 13 die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 13 Mal 1916. Amtegerichissekretãr Kapp.
11523 Aufgebot.
Der Schatzmann Karl Blenski zu Berlin bat beantragt, den verschellenen August Blangti. zuletzt in Wesel wohn hät, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spã⸗ testens in dem auf Samstag. den 2D. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Serccht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufagebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen. Wesel den 15. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
(1654 Aufforderung. Die Erben der am 6. Juli 1910 ju Elherteld virstorhenen, 47 Jabre alten Fabrikarbeiterin Maria Nadjewin (oder Rar emisqh werden hiermit aufg⸗ fordert, ihr Erbrecht innerhalb einer Frist von 6 Monaten bei dem untexieichneten Se⸗ richt anzumelden, anderenfalls ihr Erbrecht unberücksichtigt bleibt. Elberfeld, den 15. Mai 1916. Kgl. Amtsgericht. Abt. 132.
11765
Am 3. März 1916 ist in Seesen der Landwirt Carl Eichhorn, ein Sohn des Färbermeisters Heinrich Ghristian Ludwig Eichhorn aus Gittelde, geb. am 4. Juni 1801, und seiner Ehefrau, Johanne Philippine Dorette Schlüter, geb. am 24 Oktober 1803, aus Seesen, im Alter von 83 Jahren ohne Hinterlassung einer letztwilligen Versägung verstorben. Die Eb frau des Getreidehändlers und Land- wiris August Kronjäger, Marte geb. Gich born, aus Gittelde, hat die Ausftellung eines Erbscheins als gesetzlcke Erbin be⸗ an tragt e di j⸗ nigen, denen gleiche coder beffere Erbreckle auf den Nachlass den SSeblessers zafteken, werdeag aufgefarnert. Ich svãtesten am I ugust 8. J. tet dem aater zeichneten Gaichte nr nn.
Sersen, den II. Mer 1818
Derregl. mtagertchs.
(69050 Aufgebot. Der Faufmann gurt Weber bier hat als Nachlaßverwalter für den Nachlaß des verstorbenen Hauptmanns Wil belm Fon bier das Aufgebot jur Musschließ ung
würde. Leben oder Tod
von Nachlaßglaäubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger mögen daher ihre For- derungen gegen den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht srätenerg in Zimmer 10 535) om 13. Just 1916, 12 Uhr, anmelden. Die An⸗ bat den Gegenstand und den Grund der Forderung zu entbalten Ur- kundliche Bewelgstück' sind in Urschrtft oder in Abschrift beizufügen. Die Nach- laßgläubiger, welche sich nickt melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Pflichttellsrechten. Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichttgt zu werden, von den Er ben nur insowett Befriedigung verlangen. als sich nach Befri diqung der nicht aus. geschlessenen Gläubiger roch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen feder G he nach der Teilung deg Nachlasseg vur fur den feinem Erbteil entmwrechenden Teil der Verbindlichkeit.
Frankfurt a. Oder, den 2 Mai 1916.
Rsntaliches Amtagericht.
11763 Nn fged at. Daß Amtagericht Hamhurg hat heute Aufgebot erlassen: Auf AUn⸗ Nachlaßpfligerg der vder⸗ Näherin Johßanna Gathrtna Margaretha (Marnaarethe) geb. Krüger, deg verstyrbenen ; Stephan Sippe! Witwe, nämlich des hiefigen Rechtganmaltn Dr. Gätcke, werden alle Nachlaßgläubiger der an 19. Jult 1845 in NRreuenkrun ge⸗ borenen und am 5. Dezember 1915 in Hamburg verstrbenen Näherin Johanna Gatbrina (Gatbartna) Margaretha (Mar⸗ garethe) Sinvel geb. Krüsr, deg ver. storbenen Barbier Stepban Sipyel Witwe, aufgefnrdert, lhre Forderungen dei der Gerichtaschteiberri deg hiesigen Amtggertebigz, Stal hof, Kalser Milbelm⸗ Strafe Nr. 7h Hochwarterre, Zimmer Nr. vätestens aber in dem gu Freitag. den T Juli 191284, Vor- uritzagd ARI Ihr anbernum rn Huf. Lebotgtermime, an, — Straße Nr. D. 1. Steck (32 Daene, mmm Nr. 4, anzumelden Te melee zz einer Forderung hat die nge
im ¶ Dderstr. Mitta nt meldung
folgendeg trag des fstor benen (Gatbarina)] Seppel. Bar bie tg
deg Gegen standes und des Forderung zu enthalten. weigrtücke snd in Urschrist aber schrift beizufügen. Nachlaßglän
Iich nicht melden, wWune
Rechtg, dor den
ꝛben ant insowein