1916 / 120 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Beruf und Mutterschaft, Wettbewerb der Geschlechter, Stellung der Frau in Gesellschast und Staat behandelt. Ble Verfasserin Ebört zu den ersten Verkämpferlnnen Ibrez an Krit scher

inn und ein offener Blick fär das Gegebene baben sie in der Regel davor bewahrt, bel diesem Kampf, den sie im Übrigen mit Warmherzigkett und Entschledenheit fübrt, in Uebertreibungen zu ver⸗ fallen und Zielen nachzustreben, die für immer oder doch für ab⸗ sebbare Zeit unerreichbar bleiben müssen. Die Schrift ist daher wohl geeignet, über die in ihr behandelten Probleme fachgemäß zu unterrichten. Auch der Leser, der Cinjelforderungen der Verfasserln zweifelnd oder ablehnend gegenübersteht, wird in dem Buch Anregung und manchen Aufschluß finden, der ihm die Stellungnahme erlelchtert.

Wohlfahrtspflege.

Der Nattonalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen wurden abermals bedeutende i f

osterrelchlsch⸗ ungarlsche Soldaten, während die Studenten der Sofioter Universität das Paterre dichtgedrängt füllten. Die Minister, an ihrer Spltze der Minlsterpräsident Radozlawowm, die Gesandten der ber⸗ bündeten Mähhte, die Milltär- und Santltätgmisstonen wohnten dem Konzert vollzcblig sei. Vas Fürstlich reußische Hoforchester, das hinreißend spielte, und vor allem die Solisten Emmt Leisner und Karl Cle wing von den Königlichen Theatern in Berlin wurden mit Blumen und Beifall überschüttet. Emmi Lelgner erweckte mit Brahms und Schubert tiefen, nachhaltigen Eindruck. Karl EGlewing, der fie im Anfang mit den schweren Rhythmen der Schiferschen „Huldigung der Künsten eine welhevolle Stimmung schuf, wurde nach seinen Volks und Soldatenliedern immer wieder hervorgerufen.

Mannigfaltiges.

Seine Masestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin nahmen, „W. T. B.“ zufolge, gestern vormittag an dem Gottegdienst im Dom teil.

bei dem der Oberbürgermeister Dr. von Borscht und Dr. Iwan Kostoff , . hielten. Ein Teil der hbulgarischen Abgeord— neten fährt bereltz heute abend nach Sosia zurück, während der andere Teil morgen vormittag die Rückreise nach Bulgarten antritt.

Konstanz, 20. Mal. (W. T. B.) Vormittags 95 Uhr traf der erste schweizerische Sanitätszug mit deufschen Kriega⸗ tnvaliden aus Frankreich ein. Er wurde von einer großen Menschenmenge herzlich begrüßt. Zum Empfang auf dem festlsch ge schmückten Bahnhof fanden sich Seine Großherzogliche Hohen der Prinz Max von Baden und der Stellvertretende kom- mandierende General des 14. Armeekorps, General von Manteuffel ein. Ueber dle Zahl der Schwerverwundeten, die der Heimbeförde— rung harren, können noch keine bestimmfen Angaben gemacht werden. Man rechnet auf etwa 3— 400 Franzosen und etwaß weniger Deutsche.

London, 20. Mat. (W. T. B.) Die Kuratoren der Stiftungen

zum Deutschen N

E20.

Berlin, M

Erste Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ontag, den 22. Mai

TVarslamentabericht⸗ r Reichstag.

*

.

537 * c —— *

überw! wn. 20 4 . heini . J t überm een, M 50 0 66 von der Nieden hein ischen Aktiengesellschaft von Cecil Rhodes beabsichtigen zu veranlassen, daß im Parlament in für Lederfabrikation (vorm. 3. Spler), Wickrath, 50 000 A von den ö * a, . ; leser Sessto Gil einadhtan t win 1 Heddernhei Kupferwerk d Siddeuss Kabelwerk Af sen⸗ Seine Magjestät der Katser und König hat, wle dieser Session eine Bill eingebracht wird, um die Oxforder heimer Kupferwer ken und Siddeutschen Kahelwerlen; 4 W. T. B.“ Meldet, an den Hofprediger a. D. B. Rogge aug Stipendien für deu tsche Studenten abzuschaffen. gesellschaft, Frankfurt a. M., 100 909 4 von Leopold Cassella u Co, W. T. B., Reldet, an 1 99 9 . St ĩ Iͤcha SG. m. b. H, Frankfurt a. M. Die Geschäftssielle der NRattonal, Anlaß seines 60jährkgen Amtejubiläumg folgendes Telegramm stiftung (Berlin W., Alsenftraße II) sowie die bekannten Jabfstellen gerichtet . . 4 8 Gen Paris, 21. Mai. (W. T. B.) Dem Petit Parisien“ zufolge hat nehmen weitere Gaben gern entgegen. Se. Ich sende Ihnen am heutigen Tage, wo Sie vor 60 Jahren ein Brand in den Woßssspeichern des Haseng von La Roche fen . Ihre segenerelche Tätigkeit für König und Vaterlgnd im P allice ᷣoJ0 Ballen Baumwolle vernichte Dienste der Kirche begonnen haben, meine herzlichsten Glückwünsche Technik. in warmer Anerkennung Ihrer Veidienste in der Milttär⸗ ö e ma, m n g we ann, . K ; I seelsorge in Krleg und Frleden big auf den heutigen Tag. Lyon, 20. Mai. T. B.) Der Lyoner „Progreß“ meldet ; J pilligen se wahren? hen ber b,, rien 4 7 Verein für deutsches Kunst gewerbe in Verlin wiid Der ergrelfende Goftegdienst vor St. Privat, in welchem Sie die aus Notre Dame de Drigngon daß in den dortigen Werkstätten 4 ; och nicht emannt i hafft uns die Möglichkeit daß weniger als das Existenzminimum übrig bleibt. Die Verordnungen am Mittwoch, den 24 Mai, Abends 8 Utr, im Hörsaale des Truppen der 1. Gardedivisten jum Kampfe vorberelteten, bleibt für Stickltoffgewinnung, die für die Landesverteidig ung grhelten, ter . ; 4 ion ges Amtes selbst zu diskutieren. Das Amt ist verstoßen auch gegen die Freizügigkeit, denn di ndlichen Arbeiter Königlichen Kunstgewerbemuseums (Prinz Albrecht Straße 7a) die ebenso unvergessen wie Ihre begetsterten Worte bet der Kaiser⸗ infolge Selbstentzündung eine Fe uershbrunst aushrach, die heträcht⸗ fen * e t vord Teilung j ne Notwendigkeit. werden gewiffermaßen interniert,. Die Verc en wer sprecken während der Kriegszeit wichtig gewordene Frage des künstlerischen proklamation in Vrsailles. Der Dank des Königs von Preußen lichen Schaden anrichtete. Vier französische und drei marokkanischt. ver t . : beit t muß geschaffen werden. Unser Wohnungswe auch den klaren Rechtsanschauungen im Deutschen Reiche über die Eisengusses behandeln. Es werken syrichen der Vrektortal⸗ soll in Metlnem beutigen Glückwunsch erneut zum Ausdruck Arbeiter sind schwer verletzt. : Leder e, . 2 t ; lichen Reform. Die wichtigster gen uten Sitten die Vorenthaltung des gegen die guten k * 8 * 16 z wm * 9 11 7 —— . 9 6 ö . J x j z * ö ö ö s zer M mee 6 ; . , , 19 . P 23 ; al 1 68 1 96 J assistent Dr. Dermann Schmit über den alteren deutschen Eisenguß kommen. Ve Allmãchtige segne Fhren Lebengahend. 1 ; . r ö . rer webung der * ztraft, hangen damit Atten pverstoßt, ist in ei ganze Reihe von züchern ausgesprochen und der Direltor Fritz Goerling von der Akt. Ges. vorm. H. Gladen⸗ de 34 .

td n w

6 . Wilhelm k.“ Vlissingen, 20. Maß. (W. T. B.) Gestern sind mit dem ie. von : . lenge Problem der * nahrung erlordert die worden. Schon nach dem Alten Testament soll man des Tagelöhners * . 1 29 8dr nn a é g ö . 12 4 . . ? ; j ö . al 134 36 9 1 1 . = * 2 h z 6 2. Sohn, Olldaie seren ber Tie Technik dem Ti engussee, Vie Ihre Majestät die Katserin und Königin hat an den Postdampfer aus England sieben interniert Deutsche, durch. ; erg an? , . 3. , mn n. Lohn nicht vorenthalten der Enzyklika des Papstes kerum Anm führungen werden durch Lichtbilder und eine A ostellung erläutert Jubss 3 e,, . ein Glückvunscktelearamm derichiei weg Männer von 60 Jahren und darüber, angekommen, ferner zehn ö. ; . a . mt Bien rbitterung erregt. Die Forde⸗ ? die ie tbeiterfrage behandelt, heißt es, daß die Vor⸗ , fleine Kinder, deren Väter interniert sind. Von sechs der Kinder el, el. 3 ts. Unterstutzung unserer Handelsmarine unterstützen enthaltung des Lohnes ein ünde sei, die zum Himmel schreie. Die ö . w Ind dle Müster tot, die übrsgen vier waren in Beglestung ihrer 66 , , , . er, hickt emma ein eitig fur die grhßen Verordnungen verstoßzen auch gegen den Grund gtz von der Gleich⸗ Ih Katserliche und Käöntgliche Hoheit die Frau Mutter, die schwachsinnig ist. Die Kinder waren von englischen ; 2. iert wer Une orcierte Aus⸗ heit wirken unsozial und schädlich auf die Jugend; Kronprinze ssin besuchte, wie W. T. B.“ mitteilt, am vorigen Frauen begleitet. : war im Interesle der Verbesserung unserer sie sind auch weckmäßig, denn der junge Mann soll doch zur Selb⸗ Son nabend, Nachmittags, die Bulgartsche Ausstellung im i. q ; 16 1 Puntte der Frauengrheit habe ich auch ständigkeit erzogen werden. ie Söhne reicher Eltern können tun, Künstlerhe Use in Berlin. Mailan?! 20. Mat. (W. T. B.) Laut CGorrlere ella Sera? ie die in schwerer Arbeit ihr Geld ver⸗ erfolgte vorgestern oberhalb der Straße von Biella nach Balma re, e, , de. bewahrt werhen, etwas zu verschwenden, ein starker Bergrutsch. Landstraße und Eisenbahnlinte sind ĩ . . w ö de, ech g, , e. ihrem Nutzen ist 9 dee besteht, bollständig zerstört. Verschiedene Gemeinden haähen keine Leheng— * ö ö s ; za rf. . 5 * ö e, 9 86 f 3 , , n,, , * ist leine Achtung 3. . ö ,. r, wire . . . mittelzufuhr. Ein großer Steinbruch der Gebrüder Blanco, Haupt. l ; 1 an, . Gegenteil. K . will . . n. Donne . , n,. Daupt. Frohltch uber 26. . A. lieferanten für Pflastersteine in Italien, ist vollständig verschüttet. ann,, d e , . freien Volk stehen. Ich bitte dringend, unseren Antrag an⸗ DVarfenquintett, und di , Zahlreiche Arbefter sind daduich brotlog geworden Spörry singen Szenen e der Oper „Undine“ in Hoffmanns Ver⸗ 8 dre s s Ney stuüur * 6 S mer fer ie ; ̃* 3 . . ttzte Beranstaltung vor den Sommerferien be— (Fortsetzung bes Nichtamtlichen in der Ersten Beilage]

werden. ind willkommen.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Staatliche Förderung der Schweinemästung. Das Preuß sche Lander fattermittelamt teilt mit, daß es ausländischen Mals und vielleicht aach Fischmebl für eine neue Mast—

periode zur Verfügung stellen will. Die Schweine müssen bis zum . 30. September abgeliefert fein, und jwar hat der Mäster für je au, . 20 Zentner Mais am Verladeort 960 Pfund, am Empfangeort jr 840 Pfund Lebendgewicht an Schweinen abzuliefern. Das Mindest— ö grwicht des einzelnen Schweines darf aber nicht unter 150 Pfund herunter gehen. Der Zentner Maiz ist mit 21 „S zu bezahlen. Hierzu kommt noch die Gefamtfracht von der deutschen Eingange— station big zur Staflon des Mästers und ferrer eine Sxedittong—⸗ gebühr von 3 M für 20 Zentner. Im übrigen sollen die gleichen Bedingungen gelten, wie bei den früheren Verträgen der staatlichen Schweinemast. Das Preußische Landesfuttermittelamt nimmt sofort ĩ —ͤ e, , . 1. Vertragsanmeldungen entgegen betont aber ausdrücklich, daß damit dend 8 Uh! ondervortrag mit Lichtbildern und Filmen: min ; ; 1 6 Tätigkeit des Reichsamts des Inne Görlitz erhält eine Frau mit d

- . * 8 94 1 . j R 8.5 6. . . ) 1 kein Anspruch auf wirkliche Futterlieferung erboben werden kann, kan im Weltkriege“, statt. Theater. ö ͤ ̃ . nn, noch viel zu wunschen ubrig; es muß beir noch e ; Görlitz sondern es soll zunächst nur der n g z forderlick zei ber sei ne M

Mie

] 16 r

29553 iu 8 92575 sᷣ Maß 12 . 9 9 ; essingmuseum (Brüderstraße 13) liest am Mittwoch,

Walter⸗Horst das Echegaraysche Schauspiel

15 5 SForr * He If Warner vnn Server n deutschen Versen von Dr. Rudolf Berger, vor.

midt⸗Meißen (Soz,): Die Freun

8 2 t in den Bäckereien müssen auf der baldig es Verbots bestehen. Durch die Bundesr

eO

* 16

w 0 * —— . w bense wie re Mohilma auch di⸗ ö behoben sein; das ist nicht ü ; . 3 ; al kol ! —wanisation des Arbeits- stehen solche Mängel noch in erheblichem Umfange.

1

8 11

utte

Bedarf festgestellt werden. h . 8 2 . dweint borhereit lein, de e ge ͤ kein Die dänische Seidenzucht. Teils im Interesse der syäteren Kůnigliche Schnuspiele. Dienstag: Opernhaug. 133. Abonne. 6 n teu th haft 1 dec sigle wsnilation in Junstion treten kann. Dag Nachtback⸗ Wie will man solche Unterschiede Orte

stung. , ee g, dee, e. tent infolge dez Einfuhrver got men iõvorst ssung. Die Afrikanern. Oper ; in fünf Aften hon . . ; ; auf j ot ist er lich 1rchge fuhrt, und di große ehrheit de gie Lebensbedin gungen Pegründen? ; hl

. ö. 88 8 1 eil man d le Frage eines deutschen Seidenbaues nent dingt Giacomo Meyerbeer. Text von Gug one Serthe, deutsch on Ferdinand not l I J

eee, , r , . die Itter Frörtert. Ob mit Vorteil zur Fütterung der Seidenraupe mit (Gumbert. Mußtkalische beitung: Herr Feneralmusikdtrertor Blech.

r, nn . der Klein tierzuch gepflegt NMaulheerblãt ern zurückzukebren wäre, ober ob sich der Anbau esnes Regie: Herr Renisseur Bachmann. Ballett: Derr Ballettmetster Graeß.

werdin kann und sich dah ür Lauben⸗ und Gartenbesitzer Ersatzfutters der Schwarzwurzelpflan ze empfiehlt, der Profe or Udo Chöre: Herr Professar Rüdel Anf 75 Uhr

fowie für die Tenutzung jeder vorbandenen Gelegenbeit eignet Die Dammer Berlin, der Ehren vorsitzende der neudegründenen Veutschen * ö Profeffor ö mi e, . ; schaft Aujgate betrachten, dafür zu sorgen daß auch diese le 1 . . , i ü erfreuliche Belebung, die die Jungschweinemärklte ersahren haben, ist Seldenbaugesellsch ait pech grapig ,,, 6. piele son suig⸗ . Schausylel haus. . 139. bonnemenisvorstellung. Die Jour · chen bie ibt. Zum Schutze der neustrie mässen bersoraũiche Wsene Reichswochenhilfe auch im Friede bestehen bleibt; e di 3 gerignet, auch in privaten Kreisen die Schweinehaltung und ⸗wästung Borteile nachr ih mt darüber werden erst vratrtische Erfahrungen ent⸗ nalisten. Lustsplel in vier lufzügen bon Gustay Freytag. Regie: nahm ir die Uebergangs getroffen werden. Die fein licke ben auch eint Vebung des Hehammenstandes zu erhoffen. nen, dara en, m rbeit besonders mpseblentwert zu wachen. Marcher Garten. oder Lauben— scheiden können. faz ist daker von Jntereff⸗ aus Ausführungen des Derr Oberregtsseur Patiy. Anfang 73 Uhr. ltion will es uns erscht 65 nach 14 rtschaft lich Re olition gegen die Spgrzwangerlasse feitens der Sozialdemo⸗ O t man besiker hat Gelegenheit, Schwelne unter ubringen. Aberauch in manchem Sr. Vlufsen in der ‚Naturwiff. Wochenscht.“ zu erfahren, daß in Miltwoch: Opernhaus. 134. Abonnementsporstellung. Richard⸗ . l ; t 61 2 mir ni . n Sparen in Herständigen r t ge

Daus und Hef wird es maglich sein, Verschlage sür Schweineställe auf⸗ Dänemark seit etwa' 15 Jahren Setdenkau getrieben wird durch Wagner⸗Zyoklus. 5. Abend: Tristan und Isolde in drei Akten hung hu hstoff Ernzen muß doch mit Freuden begrüßt werden. Die Gegnerschaft ͤ sausgesetzt. ziele Betriebe weisen

zustellen. Die günstige Ferkeldelchickung der Märkte sollte besonders Fütterung der Raupen mi Blättein eines Manlbeerbuschs. Diese von Richard R Anfang 7 Uhr. 1 An bau unserer . U alk nur gegen die Art der Hurchführung richten. Der Kriegerfrauen aus ; 26

des balb benutzt werden, weil die Fleischgewinnung wesentlich gehoben huschförmige Abart des Ma erbaums ist. wie die Umschau“ Icha elhaus. 140. Abonnementsvorstellung. Rosenmüsler o ] ruck irt ,, 3. ,. ö ,,, 9. .

3 ] 1, [ 1 ; Di l ; n ö. ; J f ; l ehr 1 Schund geboten, der nur das sittliche Niveau in einem Falle wollte der

ich der a betreiben; aber e e i dem Kriege in

die im Kriege

8 ** L 9 1 2 * 21 en, manzie n

Schweinehaltung und, .

ö der e, , , mn, daf, r mne, g emen. a 66 41 23 . n g. hsthegtergesetz darf in die Fr für 70

1 Schwierigkeit n diese in aug rei dem Umfange völlig hart gegen Wird und Winterkälte und äußerst genüg!⸗ 75 Uhr. 6 . ̃ , , e, , , ,,, . ie ie, , . un die Frau für

? vürftrr die M z in 80 63 1 . 23 *. !. ĩ , n ; ; ] 11 11 bvillen niler den Alsch sallen. u Jetz n durften, die Mastung in aden, sam in ihren Ansprüchen an die Bodenart. Mehr als vier . . , . . , r,. . . .

S886 110 * 9 17 un C * z J 66 l ; 689 2 l . —PUIIelgt 191 l Deingent 16 Sicherung der Fleischbeistellung Jabre alte Büsche vertragen sehr gut das Abschneiden ganzer . 1 e, , , n, , n ,, . , , d. ; . ; 1 . ö. 1ELII 71 ö. 1 11111 11

r*i* 9951 1 9güsstrnstalten 1Inrslaæ 5 ien ng e * * ö 24 ; ; x K - und well die Mastanftalten infolge der Teuerung der (Frankfurt“ a. Me) den erwähnten Ausführungen entnimmt, ke ustspiel in dret Aufjügen von Carl Töpfer. Anfang runt t und die Seele p Das Rei

wunschenswert ist. Ferner ist aher nur durch Fütterung im eigenen ZJwetge und gestatten somlt das Füttern der Raupen in geschlossenen . . . 5 ts4 i,, 6 3 Vauehalt die volle Ausrützung aller Küchenahfälle und Reste möglich, Räumen. Durchschnittewert der dänischen Kokong liegt bedeutend H t, ? ; , ,,, , Kokons aus jeglichen anderen Gebieten; die Seide ist gut, ng Rn a 1e . n der Faden von auffalleader Stärfe. Die 1900 gebildete Dänische Selden⸗ lommen be . lchlachtreil fein ronnen, Ut n ct ju beiurch n mn. haugesellschaft hat bis Dezember 1915 im Land: 62 238 Pflanzen 1 das Vans 1 Außugt und Mäaltun, ben den tleinen großgezogen und 411 (90 brauchbare Kokonz geerntet und von ihnen 4 . ; Schweine haltern aufg zogenen te unterbindit. 778 Ellen Seidenstoff gewonnen; das Jahr 1914 lieferte 66 000 ö Der Königliche tadellose Kokong. Die Saison' der Raupen liegt etwa vom 10. Juni W * ö. : 2 tzte indesratsberordnung gel einer Theater und Mußsik. bis 10. August. Der kalte Stemmer 1915 machte ein ganz zeringfũgiges CE rn 8 fan, n, , . ö. Entscheidung der Lieferungsberb? Heizen der Räumlichkeiten notwendig. Die Abgabe der kostharen Pflanze . 1 ; , r, ere , . 30. Heschwer? ir werden allen Resolutionen der

ist in Dänemark gesetzlich verboten. Der Maulbeerbusch stammt aus . 1, wen n e. . ; ö st onahme derienigen. welche ch a

Nordamerika und verändert sich durch die Züchtung stark, sodaß err . 5 3 . . stützu Reer ht. Warum folk di

durch planmäßige Auslese verbessert, z. B. zu weniger geteilten

Blättern gezüchtet werden konnte.

jent zum Tell verderben und daher nicht ibrrm . höher als der der 9

aus seinem arbeits Abi, Arafterl, Heu, mnie Fs Herren är g, . . * Verstorbene gehörte dem Aussichtsrate , Könige berg 1 P B. ö. unserer Gesellschaft in ununterbrochener Folge , e, nate sea ler che gr s Sn nd oft erreich schen Ki ; Behn Jahre an. In diesem hat er an der

n,, ; Entwicklung unserer Gesellschaft mit seiner des Generalm ; ; . . ö.

reichen Erfahrung mitgewirkt. Wir werden Som me we beginnt am 31. hö. An di au, 19. Mal. Durch Feuer wurde gestern, wie die

* 111 9* Four naltunen

ihm über das Grab hinaus ein warmes

. 81 r 1571 1 J z 119 8 zrwaonf ö ö 1 * ez. 1 J . ! 1 . . nz. Allg. Zig. , ,. das 2 irschauer , , ein altes . Andenken bewahren.

,, n . ,, n, . ö . schichttich dentwürdiges Gebäude, das auß dem Jahre 1580 stammte . B .

irꝭʒ 7. allen berg 959 - 2 4 ö 8 ! 8 Mor 2 z

wird Max Palenberg spieler erstört. Das Feuer k Nachmittags im Turm aus und ver— ; Berlin, den 20. Mai 1916. 12420 bie Feßveranstaltung de . HFrasch über das ganze Gebäude, das bis auf die Um—

1. e , . haltung der , m . 4 . . 6 niederbrannte. Kaffenbücker, Gelrbeträge, Bilder vnd 4 Ni d . l sit * l r k

; Run irkung egen n, ur * . M ; . fin aer va ü. 1 Urkunden e. . . 9. 66 . 1 . Ile er au st zer 9 0 enwer e. bürg“, dir der Gineralmustt direkter Leo Ticch Lirigiert, dte Kamme der kurqh einen Fürmischen . ĩ Ser ie x 2m F 6

an . . 2. 96. Königliche Opernsängerin ven Scheele, nicht auf feinen Heid beschränkt tren, sondern griff auf fünf in . Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. . zausschuß bean del die Herreu Kammeränger Den mann Jarl ewker und Paul der Mitte bes Meartic hende Gebäude über, die (benfalls ein⸗ Mankiewitz. Gabelmann. ; Reicht .

Königliche Opern sange:

J 1 4 4 = * ; = ö X 6 26 z . 2. h 66

Heinrich Schultz; fär BWallensteins Lag d / . 2 . 63 Hesetzes di 1 jeser Zwang xichtet, strebt ne ö ervaeg rom Eessingtheat r, die Herien Münche 1. Mai (W. T. B.) Die bulgarischen m r ö en und ir , , g, e, ,. d allen Strafbestimmungen gegen e ür ka 9rry⸗ ;. err , m fn * 13 . 9* ; 8 . 577 83on 9 46 * ö . * ; ö 11. n lten, J inbtte!l! —ezugt!! 111k nion ) ö ; mann Müh: horer hon Köniclichen Sch au pielb aus, o branjeabge dneten, die am 19. d. M.,, von Frankiurt Verlobt: Fil Armgard von Wedel mit Hrn. Hauptmann Kwans— Hiegen. . ö gde ver 1 zu turnen, ) Dieg drann dem. Deutschen Theater, und vorm Lessing⸗ beim. kommend, bier eingetz' offen waren, folgten gestern vormittag der Cin— Walter von Olberg (Gerzlow). Florence Frelln von Zedlitz unt r in ein?? unrl e, dee, , ff, , . . besuchs Deuischen FKünnlertheater die Herren: r os fert, ladung ju einem Frühstück, das die baverische Kammer ihnen Neukirch mit Hen. Carl Frhrn. von Plwoll zu Quintenbach de erf . , , , 3h, . ; doch 378 * 4 81 * r 1 2 ö. 8 9 j J 1 h . f 91 r 2 9 1* 2 . ) ;. ö nterstütz 1Itag dan dite el n dausbe zd 1 Werben 46 . ? . ) z 8 ö Schilxtiaut, Ziener und Sternkerg. Die Ghöre, von Yrose sso im Grenbotel gab. Abenks fand in den festlichen Räumen des (München) Frl. Hildegard Noeldechen mit Hrn. Referendar lit Unterhalt und Erzieb: G zaben zucht geubt, wie Fre heulige Urbeiterugen ir bitten Sie, when e herrschenden Rlassen follten es nicht Io weit ommen Rüdel einstudrieit, sind vom Berliner Lebrerir ner gesangverei Staatsministersums des Kön glichen Hau ses und des Dr. jur. Diether Heidrich (Charlottenburg). zereits in men em Tal i nseren beiden Resolutionen zuzustimmen. Das ß die assen zruno Kitellcken Ghor, dem Ertschen Gesargberein, dem Beetrcven, Aeußern zu Ehren der Abgeordneten ein größerer Empfang stait, Geboren: Gin Sohn: Hrn. Oberstleutnant Karl Grafen vor entspreche, dieser eon e, w zugendlichen ihren Ort nicht verlassen dürfen, ist ungesetzliʒ Jenn bg. Dr. Oi ge (Zentr): Döe Antrankeller wennn da . chor u. a. übernommen worden. Die Gesamisplelleitung hei dem der Staatzrtat Rltter von Lö5ßl an Stelle des am Kageneck (Berlin). Hrn. Oberarzt Dr. Viktor Grafen Haller mit dem Reichen , , r nn ee , , . die rbeiter wegen Verschwer 8⸗ un ze danges mögen da de Kesten wg n, , 3 Re b m 2 ö. . e ,. * 64 5 2 * z * 9 9 r ; 1 Ueichsscaßke n ( ng getrete! 1m 116 en mr mf, 6 Xwrhnil in Barnorwg ly. Erscheinen verhinderten Staataministers Dr. Grafen ven Hertling bon Hallerstein (Berlin Grune walb). n . ö mügungesucht vorgegangen die & if che ltern nnd Rinde je Verwendung des Lohns Kontiert am Lie Gäste willkommen hieß und ein Hoch auf Seine Majestät den Gestolben: Loußse Giäfig von her Goltz, geb. Grhartt (Wiesbaden) zabe ick im Ausschuß einige Bedenken Darin liegt eine Verachtung des Urbeiter, die stärker nicht gedach der Kinder zu regeln, ist ein feßr hwieriges Droblon Fe handelt 9 4 9 . 2are on IY3 1192 * 1411 5 7 9 ) 8 . ö 89 e (Gr3Yst Ire nitarn * ö ö 19 . 1 64 * . 8 ö 11616 vDebellt el 1 Sir in ndl Hen * h 2 Bo n dir rg 559 . . 22 ö ws 2 r ö t . ; 2 83 . unter auberen ire, en von Bulgaren ud bas hu lgarische Polt auebrechte In seiner Marie Gräfin Prebentow (Teupiß). gierung ausgesprochen, aber doch anerkannt, d ven erheb- erden Vie jugendlichen ir iter werden durch da G . . 12 . zor Leicht inn pa Kinn mg, . 39 ! ; zrfe Mie reg Erwiderung sprach der Vimepraͤsident der Sobranje Dr. Momtschilo w n Vorteih if nn, . er kommando aus dem betreffenden irke in teresse der offen lichen n, m n. inn ,, , , groe Tenorarie aus Cori fan tutte, die felten gehörte Arie ke n, pff nung aur, dan bie Sch tᷣ en . ; öobrteil, ist, bei der Prüfun len, war nhtwendlg Sicherheit nicht etwa ausgewiesen ü . ammmen zu garen. Dies ist das Alfred aus „a Travlatas, ferner in Gemeinschaft mst Ber ta Gartini bie Voffrung uz, daß bie Schaffung gifs neuen Ver lehre neger , „ie Reichsverwaltung ist bereits an die Bundesregierungen iärbeit nieht etwa ausgewicken, ? ee nme m , n. 2 tern il eg Duett auß rem 2. Akt ron , Rigoleito? unt an Schlyß ein swischen Teutsch and uGnd Bulgarten, zämltch des , , , stretz⸗, um ibnen eine Prüfung dieser J empfehlen. It . i, ,, n. e ,. Pie Gercke, nn, wrdnnmgen stingre n m,. an er ! , . . W . eifrig getrder 3e ücklick 196 beide Lände 5M y . . r Aus 5 * * , , n,, , . 2 . meetorps enthä in Freizügigkeilspverbot. Die ugendlichen zollte; NVerdrdnn nen ö ; ; ; Gruppe Wogner⸗Gesänge vortragen. Vie Segleitung hat Olte Bale 1a o , ordert werde der glück che Folgen für heide Länher Verantwortlicher Redakteur: Vireklor Dr. Tyrol in Charlottenburg. us chuß sind ferner Bedenken dagegen ert, baß die frei, Heer nn n, , ne. ta en, , men. e, d e,, nungen dafür nicht Wenn 6b 1 ; werbe, Ec schloß seine Ansprache mit Segenswünschen für e , . 9 . ; en Beiträge der Ärbeitaeber zu den ; kie den Bezirk des X. Armerkerpé,. Braunschweig-WManneer, nid eute ein großen gretan ift. sw it dad men übernommen. Seine PHojestät ten König von Bayern und das bayerische Verlag der Erpepition (Mengering) in Berlin. unsersti dung? nn ,,,, 6. dürfen, sie sollten Gefangene des Kommandos sein ne An Darauf zaricknfibren, dae hir pan Gl min, e g . 3 1 1 2 z 1 ö ö ö 1 1 s * 6er ( 9 9 3rB 99 ö * ö 55 . * 1 angerechnet werden. Vest ' 8 z 6 36 1 in n. . . . d * ö ( 122 11 15 ( . 1rhrn 16 6rsnssn ö Die deutschen Musikfeste in Sosig und Konstantinopel Volk. Kar nach 9 Uhr erschlen zur besonderen Freue der Vruck der Norbbeutschen Bucht ruckerei und Verlagsanstalt, 9 ahl jugendlicher Arbeiter in Haungver und faunschweig hat sofort Den grundgeden ken des An kran. Bern ste in hen 36 wurden, we n. T. B. berichtet, am 14. M. mit einem Kentert Gäfle Seine Mojestät der König Ludwig, der längere Berlin, Wilhelmstraße 32. k ö. . Arbeite niedergelegt. Dadurch kahnen die Fabriken in Verlegen, Malter und ang inge che rn , d. glullbe. Wer ag im Rattonaltbeater in Sosia vor überrollem Haunse in Gegen Zei m Kili der Gäste v 1wellte. Heute vormiltag Fünß Beilagen losen 1 Gewähr, mit Ausnahme der Reden der Minister und heit. Auf Vorstellung der Gewerkschaften erklärte d ener]. zeide Matergen Vandegsache rd ih. win te nich! win e , . 3 wart der Königin, tes Kʒronprisnzen und tes Pranzen Kyrill n hmen die Algrotkr ten an eyem von der Stadt München 1 * 1 . 11 kommando, der auszuzahlende Lohn sollte von gesetzli werden foll te. G6 t uch unmöglich, in diem

erßff net. In den Rängen saßen Kopf an Kepf bulgerische, deatsche und mer des Gemeindelrllegiumz gegebenen Frühstäck Teil, sowie die OHötzz. Uuggabe ver Ventsche'n Werlustlisten,

1

r* 1 1 * hahen M

tin em in z igen

Walther Kirchboff wird in ) 0. Mai, Abends 8 Uhr, in der Pbilb

L. 2

1