Unter Aufebote,
1. 2 . Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attienge sellschaften.
9) Untersuchungssachen.
112043 Eteckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Rarl Doffmann der 12. Kompagnie Re— serveinfanterieregtmente 211, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fabnenflucht im Felde 3c. verhängt. Es wẽard ersucht, ibn zu verbaften und an die nächste Militär— behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zultefern.
Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1m 65 em, Slatur: kräftig, Haare: schwarz. Augen: etwa trübe, Nase: ge—⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Sprache: gebrochen deutsch mit polnischem Anklang und russisch.
D. -St. Qu., den 16. 5. 1916.
Gericht der 45. Reservedivision.
12047 Steck hrief.
Gegen den unten beschriebenen Kanonier Jobann Friedrich Hinrich Wilbelm Stahlte, geboren am 5. Dejemhber 1880, zu Wehningen (Kies Bleckede), Hannover, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunga« haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ibn zu verbaften und an den unterzeichneten Gerichtsherrn oder in die Milttärarrestanstalt Hamburg, Bundes. straße, oder an die nächste Meilitäcbebörde zum Weitertranzvort hierher abzultesern
Damburg-Seemarte, 19. Mai 1916.
Gericht der B. A. K. im Beieiche
des IX. A.. K (gez.) Unteischrift.
; . e lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n der äufe, Verpachtungen, K— 2c. r *
. 2. Landsturmmann
Eblers,
Hauptmann und Stabzoffizler der B. A. K
Beschreibung: Alter: 30 Jahre, Größe: L65 m, Statur: normal, Haare: blond, Augen: blau, Nase: aewöbnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart aufge⸗ wirbelt (Hlond), Gesicht: oval, Gesichte⸗ farbe: rötlich, Besondere Kennzeichen: Feine. Kleidung: Blauer Extraartillerie⸗ waffenreck mit Achselklappe 9 und schwarier Schnur, schwarze Reitbose, Extrareitstie fel, Schirmmütze. Eotl. Zwilanzug: Marengo⸗ jacket und Weste, grau⸗ und schwarzagestreinte Hose, schwarze Schaürstiefel mit Lack. kappen, weißes Vorbemd, türkisenfarbener langener blauer Knoteaschlips.
12049 Steckbrief
gegen den unten beschriebenen Paul Taplik aus Braunschweig vom Maschinengewehr . Scharjschützen ⸗Trupv Nr. 144, zurjeit beim Maschinengewehr⸗ autzbildungskommando Sennelager, weil er
Schũtzen
.
der Fabnen flacht dringend verdächtig ist. Es
wird ersucht, ihn zu verbaften und in die
nächste Müitärarrestanstalt oder an die
nächste Militärbebörde zum Weitertrans.
port hierber abzulte fern.
Sennelager, den 17. Mai 1916. Kommandanturgericht
des Trupver ühungèplatzes Senne. Der Gerichteberr:
Graeven itz, Seneralmajo
itz, des Truppenübungs
.
von Komm andant
RBeschreihung: 8 Monate, 2) 3) Stalur =
5) Mund: ge
120511 Steckortef.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter G Zwecke Rontraktbruchs (Vergeben gegen S 9b des Gesetzes vom 4 Juni 1851), begangen in Reichenbach, Kreis Poritz, am 6. Mai 1916, am 13. Mai 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnia ab⸗ zuliefern sowie zu den hiesigen Akten 142. R. 730 16 sofort Mitteilung zu machen.
schlanf, 4) Haare: wöhnlich, 6 Bart:
blond,
46 Anflug.
Dntrernung zum ntfernung
ö 1 des
Personbeschrelbung:
I. Famlltenname: Brezowe ki, Vor namen: Jan, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 31 aus Rados vce, Kreis Konek, Re letzter Aufenthalt: Reichenbach, ; klein, Haare: hellblond, Gesicht: länglich, Augen: blau.
II. Familienname: Karpenska, Vor- namen: * und Gewerbe:
— 1 abr uad
—* 14nd,
Größ⸗
Josesa, Stand Arbeiterin, anschelnendes Alter: 17 Jahre, aus Klice, Kreis Plock, Rußland, Aufenthalt: Reichenbach, ̃ Größe: mittel, Haare: dun sicht: rund, Augen blau.
III. Familienname: Ftarpenska, Vor- namen: Marie, Stand und Gewerbe: A beiterin, geboren am 9. Juli 1565, aus Grutuek, Kreis Plock, Rußland, letzter Aufenthalt: Meichenbach, Kreis Pyritz, Größe: klein, Haare dunkelblond, Gesicht: rund, Augen: blau.
IV. Familienname: Karpeaska, Vor- namen: Stanisl awa, Stand und Gewerhe: Arbeiterin, anscheinendes Alter: 18 Jahre, aus srlice, streis Plock, Rußland, letzter Aufenthalt: Reichenbach, Kreig Pr ttz, Gröäße mittel, Haate: dur kel, Gesichi: rund, Augen: blau.
Stettin, den 13. Mal 1916.
Friege gericht des Kriege zustandeg.
(12050 Stec hrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flöchtig ist, ist die Untersuchungshast wegen ergehen gegen den Korpebsehl vom 4 1. 1916 (Reragehen gegen 5 9 des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Podejuch, FRreit Random, im März 1916, am!
383 69 ff. jgesetzbuc der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtè.
Beschuldigte erklätt un findliches Vetmögen mit Beschlag belegt.
letzt Fabrikarbeiter
Division, Grund der 55 69 ff. des Yeilitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 85 356, 360 der Militär strafgerichtsordnung der Beschuldtgte hier= durch für fahnenflüchtig erklärt im Deuischen Reiche befindliches Vermögen
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 35 gespaltenen Einheitszeile 30 .
Bankausweise.
—
15. Mai 1916 verhängt worden. Eg wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nãächste Gerichte gefängnis abzulterern sowie ju den hiestjen Akten 1 E. R. 722/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Ehell, Vornamen: Lud wig Max Franz, Stand und Gewerbe: Arbeiter (Händler), geboren am 30. Nobember 1870 in Gr. Elmenhorst, Kreis Grimmen, letzter Auf— enthalt: Anklam, Leipzigerallee Nr. 16, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mltiel, Gestalt: schwächlich, schlank, Haare: blond, Bart: blonder Schnurrbart, Gesicht: bleich, Stirn: boch, Augen: blau. Be⸗ kleidung: schwarze Hosen, blaues Jackett, schwarzen steifen Hut.
Stettin, den 13 Mai 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
11980) Steckbriefagerledigung.
Ver gegen den Reservisten Behrendt, geb. 3. 4. 1889 in rohdau, am 26. Januar 1915 ertlassene Steckbrief (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger am 1. Februar 1915 Nr. 84287) ist erledigt.
Flensburg, den 15. Mal 1916.
Gericht der stellv. 35. Inf. Brig. 121151 Fahnenfluchtserklärung
und Besmlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Edmund Nießen vom Grs. Batl. R. J. R. 28, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militäestrafaesetzbuches sowie der §5§5 356 360 der Milttärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig
August Groß⸗
erklärt und sein in Deutschen Relche be—
findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, den 6. Mai 1916. Gouvernementsgericht 12114] Faßnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchangssache gegen den V. ⸗ Feldwebel (Offz. Stello.) Peter Bollen⸗ beck vom Erl. Batl. R. J⸗R. Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der des Meilitärstrafgesetzbuchs sowie der für
ordnung Beschuldigte hierdurch
fahnenflüchtig erklärt und sein im Deuischen
Reiche befindliches Vermögen mit Beschla
Cöln, den 18. Mal 1916. Gouvernements gericht.
12116) Fahnen fluchtserklärung und Beschlagunahmeverfügung. Ja der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Braudt vom Ers.— Batl. L.. J. M. Nr. 39, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff des
Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 Zä6,
360 der Militätstrafgerichtsordnung der hierdurch für fahnenfläüchtig
und sein im Deutschen Reiche be⸗—
Cöln, den 18 Mai 1916. Gouvernementsgericht.
12044] Fahnensfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen Schuller und Genessen, 8. Kompagnie 5. Garde⸗ regiments zu Fuß, wegen Fahnenflucht,
werden auf Grund der 55 69 ff. des Milttar⸗
Krafgesetzbuchs und der S5 zö6, 350 der Milttärstrafgerichisordnung
die Beschul⸗
. digten, der 8. Kompagnie 5. Garderegiments
8 zu Fuß Angebörenden:
1 Reservist Taver Schuller, — Fabrikarbeiter in Kingersheim, Kr. Mül— hausen,
2) Reservist Eugen Fischer II.. zu- in Wansenau, Bezirk Straßhurg,
3) Grenadler Heinrich Burger I., zu⸗ letzt Gasarbeiter in Mulhausen,
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver— mögen wird mit Beschlag belegt.
D. St. Qu., 16. Mal 1916.
Königl. Preuß. Gericht der 4. Garde. Infant. ⸗Divpision.
Der Gerichte herr: Stack, Graf von Schweinitz. Kringsgerichtsrat.
12042] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den
Landsturmrettuten Thomas Nielsen der
13. Res.⸗ wird auf
Rekrutendepots der wegen Fahnenflucht,
3. Komv.
und sein mit Beschlag helegt. D. Et -u., den 17. Mai 1916. Gericht der 13. Res.⸗Dipision.
(lio4gi7] Fahnenfluchtserklarung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Karl Hellen, 4. Komp. J. Eis⸗Batl. 16, geb. am 3. 8. 1890 zu Elberfeld, wegen Fabnenflucht, wird auf
ö
Grund der S5 69 ff. des Militärstratgesetz ˖
bucht sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
durch für fahnenflüchtig erklärt Düsseldorf. den 11. Mai 1916. Gericht der Landwehrinspettion.
11581] Fahnen fluchtserkläürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den vandsturmmann Andrea HYetersen Nifsum, geb. 20. 5. 1885 zu Arnum, Kr.
Daderg leben, vom ErseBatl. Landw. Inf. Regtg. 85, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. M. St.⸗G.« B. sowie der S5 356. 360 M. St -G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flenaburg, den 13. Mat 1916. Gericht der stello. 35. Inf.⸗Brigade.
12117] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kraftfahrer Theodor Strauch, Ers. Abt. 3 des Kraftf.Batls. Mannheim⸗Waldbof, geb. 9. 11. 1889 ju Schaley, Bez. Beuthen (Schlesien), ledig, kath, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 5 69 ff. M. St. G. B. sowle der S5 3056, 360 M. StG. O. der Beschuldoigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Karleruhe, den 29. April 1916.
Gericht der stellv 55. Inf. ⸗Beigade. 12041] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssach⸗ gegen den am 15. 12. 158589 in Basel (Schwes;) geb. Deijer Emil Wagner, zuletzt bet der Luftschiffer Ersatz Abt. 4 in Mannheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des M. St.“ “ B. sowie der §5§ 356, 360 M. St. -G. D. der Beschul.⸗ digte hierdurch für htig er⸗ klärt. (III d. 112/16.)
Karls uhe, den 2. Mai 1916.
Gericht der fiello. 595. Inf. Brigade.
12
191 21
*
8
—
40] Fahnenfluchtserklärung. n der Untersuchungssache gegen den am 1880 in Vornheim, Bezirk Ain— stadt (Schwarzburg⸗Sondershausern), geb. Handschahmacher Ercnst Albinus Um— breit, zuletzt bet der 1. Komp ignte Ers.« Batlts. Res. Inf. Reats. Nr. 40 in Mann heim, wegen Fabnenfl acht, wird auf Hrund der S5 69 f. M. St. C. B. so wie der 5 366, 360 M. St. G.⸗O. der Beichuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 4. Mat 1916. Gericht der stellv. 55. Inf. Bitgade.
25 8
/
11983] Beschlagnahmenerfuügung.
In der Untersuch ingssache gegen den Infanteristen d. S. II Wilhelm Semler aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen, wegen Fahnenflucht, wird auf rund der 535 69 ff. M. St G B. sowie der 55 356 u. 360 M. St G. O. dem Beschuldigten sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
starlacuhe Freiburg,
17. 5. 1916. . Kgl. Gericht der Landwehrinspektion Karlsruhe.
Br., den
[12112] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Jakob Poih, 111. Rekr. Dep. Gr. Batl. Pionier⸗NRegts. 30, geboren am
Oktober 1880 zu Eupen, verheiratet, von Beruf Kutischer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. M.⸗St. 6. B. sowie der 85 356, 360 M.“ St G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Foblenz, 9. Mat 1916.
Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein. 12113) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonter Philtyp Fetzer, 1. Batt. Ers.⸗ Abtl. Feldart.“Rat4. Nr. 8, geb. am 22. 6 1593 in Neuenkirchen a. d. Saar, von Beruf Fuhrknecht, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. M.“ St. SG. B. sowie der 8§ 356, 360 M. St.⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz., den 15. Mal 1916.
Gericht der Kommandantur Koblenz und Ghrenbreitsteln.
11982] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Tanonier der Landw. in Kontrolle des R Bez⸗Kommandos II München Alols Kühnsteiter, geh. 28. 5. 1885 zu Töging, B. A. Altötiing, Sohn der Taglöbnerz—⸗ eheleute Mathaeus und Anna Kühnstetter, geb. Vorbuchner, kath., verh, Schneider, zuletzt in Zürich, Kornbachstraße 66, wegen Fahnenfluͤcht, wird auf Grund der 55 69. des Militärstrargesetzbuchs sowie der 55 366, 60 der Milnarstiafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für sfahnenflüchtig erklärt.
München, den 13. Mai 1916.
K. Gericht der Landwehrinspektion München.
12046) Fahnenfluchtserklärungen und Beschlaguahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen den 1 Gefreiten der Landwehr 1 Josef
aver Schill, Schlosser, geboren 3. 12. 74
zu Bühl, zuletzt in Zabern wohnhaft,
2) Gefreiten des Landsturms Karl Josef Berling, Optiker, geboren 22. 3. 75 zu Reyergzweiler, zuletzt in Reiperttsweiler wohnhaft,
3) Wehrpflichtigen Karl Michael Grieß, Schlosser, geboren 15. 3. 97 zu Balbronn, zuletzt daselbst wohnhaft,
wegen Fahnen flucht, werden in Gemäßheit der S§ 66 ff. M. St. G⸗B. sowle der SF 366, 360 M.⸗St.⸗G,O. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Veutschen Reiche besiadlicheg Ver⸗
mögen mit Beschlag belegt.
Etraßburg, ben 6. Mal 1916, Gericht der Landwehrlnspektion,
120481 Beschlust.
In der Unter suchungesache gegen den am 29 November 1863 in Straßburg ge⸗ borenen Karl Friffel. früher Materialien verwalter bei der städtischen Unratabfuhr, zuletzt Penstonär in Saal, z. Zt. in Frankreich, wegen Landesverrats, wird in Gemäßheit des 5 93 Str. G.. B. und § 16 des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 das Vermögen, welches der Beschuldigte besitzt oder welches ihm später anfällt, mit Beschlan belegt.
Straßburg, den 15. Mal 1916.
Außerordentliches Kriegegericht.
(12118
K. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
Die am 10. Junt 1904 verfügte Ver mögensbeschlagnahme des Wehrpflichtigen Fohann Georg Scheerer. Kiufmann von Lindach, geboren 7. 9. 1883, ist heute auf- gehoben worden.
Den 17. Mai 1916.
Staatsanwalt Landenberger.
119791
Die am 26. 1. 1915 gegen den Reservisten August Behrendt. geb. 3 4. 1859 in Großrohdau, erlassene Fahrenfluchtg. erklärung und KRBeschlagnahmeverfügung veröffentlicht im Deutschen Reicht anzeiger am 1. Febr. 1915 Nr. 84 288) ist aufge⸗ hoben.
Flensburg, den 15. Mat lgls.
Gericht der stellv. 35. Inf Brigade.
Die in Beilage 1 Nr. 298 vom 18. 12 15 unter (58 231] veröffenilichte Fahnenflucht. klärung gegen Ers. Res. Karl Busse E. / Res. 92 ist erlediat.
Oidenburg, 19. 5. 1916. 11984
Gericht der stellvertr. 37. Inf.⸗Brig.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
12175 Zwangsnerstetgerurng.
Im Wege der Zwanggvpollstreckung sol im 11. Juli 196, Vormütags ERH Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, zersteigert werden das in Herlin, Post— straße 13 und Burgstraße 2, belegene, im GHrundhuche von Berlin Hand 4 Blatt Nr 343 (einorfragener Eigentümer am 5. Februar 1916, dem Tage der Ein. tragung des Verfeigerunge vermerks: Kauf— mann Lazarus Neiken) eingetragene Grund⸗ stück: a. Borde wohnhang an der Postf⸗ straße mit linkem Seitenflügel und 2 Hösen b. Dopveiquerfabetfgebäude mit rechtem Seitenflügel im 2. Hofe, ce. Vorderwohn⸗ haus in der Gurgsttaße, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 43, Parzelle 1939/13, IL a 71 4m groß, Grundsteuermntterrolle Art. 19 593, Nutzungswert 32 730 , Gehäudesteuerrolle Nr. 644.
Berlin, den 12. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 895. 85. K. 7. 16.
(12176 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. September 19186, Vor- mittags II Uhr, an der Gerichts- stelle, Berlin, Neue Feiedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Hagenauer straße 5, belegene, im Grundbuche vom Schönbausertorbezirt Band 29 Blatt Nr. S870 (eingetragener Eigentümer am 8. Mat 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Paul Lindhorst zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Stall rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 30 Parzelle 1343/40, 6 a 23 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1247, Nutzunas⸗ wert S600 Se, Gebäudesteuerrolle Nr. 1247.
Berlin, den 12. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 40. 16.
121771 , .
Im Wege der Zwanggavollstreckung soll am L. November E916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 hig 115, versteigert werden das in Berlin, Maskauerstraße 32, helegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 73 Blatt Nr. 3389 verzeichnete, am 18. Mai 1914, dem Tage der Gintragung des Versteigerunge⸗ vermerks herrenlose, zuvor auf den Namen des Landwirts Kurt Moll in Borgedorf an der Nordhahn, eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin Kartenblatt 47 Parzelle 1229212, 4 a 2 dm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 20 033, Nutzungswert 6600 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 1979, a. Vorderwohnhaus mit rechtem Treppen⸗ anbau und Hof, b. Querwohngebaͤude.
Berlin. den 15. Mai 1916.
Königlichetz Amtsgericht Berlin ⸗MMitte.
Abteilung 85. 85. K. 75/14.
(12073 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangovollstreckung soll am 14. Juli 1916, BVormlttags IH Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (orittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 119, hersteigert werden bas in Berlin, Tilsiter⸗ straße 35, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbejirke Band 13 Glatt
5. Erwerbg. und Wirtschaftagenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von za men e Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Mai 1916, dem Tage der Eintragung des Verst e igerungevermerks: Witwe Schor⸗ stein, Wilhelmine geb. Jakubasch i Berlin) eingetragene Grundstück a. Vorder. wohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Vof, b. Werkstaitgebäude im Hof Gemarkung Berlin Kartenblatt 36 Par⸗ zelle 88344, 4 a 51 Gm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 800, Nutzung swert 3760 Æ. Gebaͤudesteuerrolle Nr. 800. Berlin, den 18. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitt⸗ Abt. 85. 85. K. 27. 16.
S456] Zwangswversteigerung.
Im Wege der Zwangesbellstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 51 Blatt Nr. 1661 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks herrenlose, früher auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Georg Schipper in Berlin eingetragene Grundstück am 26 Juni 19168, Vormittags 1 O Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Reintickendorf belegene Grund stück, ein Acker im Plan 110 an der Rasch⸗ dorfftraße, bestebt auß dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 20896 von 6 a O7 dm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle deg Gemeindebezirks Berlin- Reinickendorf unter Artikel Nr. 1515 mit 9,43 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungspermerk ist am 16. Ja⸗ nuar 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Dejember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteflung 7.
714100 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangesvollstreckung soll dag in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 36 Blatt Nr. 813 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigrungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Knor in Berlin eingetragene Grundstück am 5. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Stettinerstraße 20, he segene Grundstück enthält a. Vorderwohn haus mit Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗ und Rückflügel rechts und Hof, C. 2. Querwobngebäude und umfaßt die Parjelle 2308/95 des Kartenblatts 24 von [Lal dm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5878 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 800 M verzeichnet. Der Versteigerungs ˖ vernerk ist am 4. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Februar I9I16. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
714011 3wangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2795 zur Zeit der QWMhtragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der jetzt verwitweten Frau Hedwig Weltz, geb. Zielke, in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Juni E916, Vormittags LA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Hennige dorfer Straße 8, belegene Grundstück hält: Vorderwohnhaug mit Seitenflügel l Quergebäude und Hof und umfaßt Trennstücke Kartenblatt 22 Parzellen 1897126, 1991130 und 190430 von 5 a 98 dm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4064 mit einem jährlichen Nutzungs- wert von 10 600 S verzeichnet. Versteigerungsvermerk ist am 24. Aprll 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ Wedding.
Abteilung 7.
6778] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 113 Blatt Nr. 2627 zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Admintstratorßs Emil Weichmann auf Rittergut Rietzneuendorf (Niederlausitz) eingetragene Grundstück am 10. Juli 196, Vormittags 16 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts« stelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, See⸗ straße 108, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b. Querwohngebäude mit Hof und umfaßt die Trennstücke Karten blatt 20 Parzellen 486/66 und 48766 in einer Größe von zusammen 106 a 06 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle deg Stadt gemeindebezi k Berlin unter Nr. 5685 mit einem jährlichen Nutzunqe wert von 12 320 ½ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin JN. 20, Brunnenplatz, 19. April 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin- Wedbing.
11 .
* Der
ben
Nr,. 12.8 (eingetragene Gigentümerin am!
Abteilung 7.
. Zweite Beilage . . ( zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
7 124.
Berlin, Montag, den
2
— —
Mai
E 8EG.
1. Inter uchungs achen. Aufgebete, Verlust⸗ und Fundsachen, Zi
er lo Vertpapteren.
2 2. 4. Verlosung ꝛc. von Wertyaxieren
* j . * ꝛ . . 887 . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2 ffen
tlicher Anzeiger.
nmeigenzreis fär ber Fanm einer 5 gespaltenen Einkeitszeile 36 3.
* .
* —
ung 2c.
O S go (
Erwerbs. and Vtrtichaftãgenoffenschaften.
von Rechtsanwälten.
Invaliditãts ꝛc. Versiche rung
ekanntmachungen.
Rommanditgesellschaften auf Attien u. Aktien gesellsaften.
r , — Y Aufgebote, Verlust⸗ n. ,
derfugt. Reichs schulden⸗
Fundsachen. Zustellungen Ii. dergl. . . Ritrteler Raifferfen'
nilleliert Ut Zwangs versteigerung.
der — ne Snorre 727
De. — * 2 14 141158 n Berlin⸗RKeigicken dorf belegene, im
Berlin ⸗Remickendorf
tr. 120 zur Zeit . NR . — 28 2 Bersteig⸗rungsbermerkz des verstorbenen Rentter
. 1 16 in Reinickendorf,
* Den ven
; . ar sebnskassen⸗BVerein, 1188 r*
.
1 711 3
en 1111
einen Erneuerungsschein ö 16.
Amtsgericht Konitz, den
der er
12157] Betanatmachuaag. 7
i , Ah danden tomme
zu einem en Drittel einae⸗ awoene Grund iück am 1. Juli 1918, Vormittags 10 Uhr, zurch das unter-
; * z em, ws * 35707. zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle
* 4
Reih artenpariellen, wie n
befindliche
einer
zerlust geraten. Wattenheim. Pfalz. 20
Grund steuermatterrolle des Gemeindebezirk Bärgermeisteramt Watienbeim.
Berlin ⸗Remickendorf unter Artikel Nr. 110 pol izeibehsõt de. Nt.
mit einem Gesamiflächeninhalt von
Ui einem
— Maß erer Vea
Erledigung.
r w 2 * 1 — 2
Zwang sversteigerung.
RX. S* 0IIEεrYSCESI. . 12 * 2 6 *
Aufruf. ai
— 82
* . 23 2 —
ö
R g = *
e n
Giaentũ t . eingetragene Grunditück am II. Augaut 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzet bret: Gericht, an der Ge⸗ richte tele, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, vernei ert werd
Christiania tra
83 2 3 — 3
.
̃ unter de zweier Mo
1 — 26829 melden,
urgsschelns rlegung tan erhalb
bert uns
en, Die LrEise*i
— r*
*
2 8 Gr
2 —
3 1. . 21
32 * 2* A8 6 82 — — 8 2 T7 Ter A X. ? =. ⸗ RCH * . —⸗
— x — 15
8 8 R 1* .
cht Berlin. Wer
.
aufgefor 2 en s em au Vormittag?
dem nt rie teten Geri
ö e *
16. 8 Uhr, vor Zimmer 2901, crauamten anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die Kraftloserklärung kunden erfolgen wird. Darmnsadt, den 15. Großpᷣherzʒogliches
lloor s] Aufgebot. Der Rottenfahrer August K RNitel. Bababof ̃ Rechtaanwalt Justisrat Maschke in bat das Aufgebot ade ö
anden gekommener Urkun
C Un
Aufgebot.
— bert 21
— 2 — D N) Deg auf seinen Namen
Sxarkasseabuches der Syn kaff
ausgestell ten, os fällig gewesenen und 8. Beer, an⸗
imme e 960 M0, Spaꝛkassenbucheg des Ritieler Rar fenen. 2) ie Firma Dari ds & Co. zu Jerlin. chen Spar. und Darleb acta ffeg. Vereins, Weißen ser, Charlott, nhurgern: aße 35, dad eingetragt nen Gencffenichatt mit unbe- Aulgebol d angeblich derleranen, am schränkzer Haftpflicht in Rittel Nr. 42 5. Jult 1913 von der * tragstell ain aus über ag 88 16. geffellten, am 5. Oktober 1913 faͤllig ge⸗ Der Inhaber der ekunden wird auf wesenen und vog Gunap Nullen in Tegel gefordert, wätestens in dem auf den angenommenen Vechsels aber 63 * t 8. November 1916, Vormittags ) die Fuma Lela Gartner & Co. in A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge Hamburg, Ferdinand ir 25s27, vertreten richt, Zimmer Nr. 49, anberaumten Auf. duich die NR. hteanm alte Fꝛieltag. Dr. gebolgtermmm seine Rechte anjumelden und Riems und Spuhl in Serin 8 X. ö. bie Spartassenbücher vorzulegen, widrigen. Tempelbofer Ufer 21, daß Au gibt * alls deren Kraftloserllärang erfolgen wird. angeblich Terlgrenen, an * ee Zegleid wird auf Antrag des Rotten. 1997 von Siegfried . . führeig Jugust Katuschte in Rittel. Babn. stellten, am 3. Februsr 13063 fällig ge. of, vertreten durch den Rechtsanwalt wesenen, den Th. Höoöhme Wwe. ange ·
Justlzrat Machte in Konitz, bemäglich der nommenen Wechsels über 12280 . ibm angebltd zessoblenen Anleibescheire Die Inhaber der Urkunden werden
des Deutschen Reicheß vom Jabre 1318
aufgefordert, spates ens in dem auf den (GRrlegaanleske) u. D Rr 3 178 331 18. Dezember 1916, Vormiitags und Nr. 3 179 335 über je 500 , der-
= — 2 — Konitz in stoniz Nr. 1713 zer 2330
2) des aaf seinen Namen ausgest
am 9, n . termine dem Gericht Anzeige zu machen.
arirrmen 1 1 anzumelden und die widrigen die Urkunden erfolgen wi ö X 29 Berlin X. 20. Brunnenylatz
Esntßaiiqh- . Königliches Amte gerich
541 als
.
. Wedding ia⸗ Be dding
12 — 2
3 9 ö 8
8
2
6 ö 1 werden die unbe⸗
we 6 6652 betenbriers
es Hy
Sr nm mn — * —
C M M , e 2
.
raftlos erklart wir Braunschweig, Der Ge
. 131 8.8 = 6180 des Perzoglich
12754 12 ric t ichreiber a .
n Amlsge
1524 4 —
Albert Jörger,
ber 1848 in Fapr ; e
15aerordert 681 1
efordert, Mit woch, den 1916, Vormittags 11
z 1
14 ten
18 2 1 cn Cen
217 au
nä. Et: ex heir. der Gr.
Aufgevot.
Frau Marie Fraft, bat beantragt, idien i
5 1 2
in, den Zigarrenarbetter Jbnhaft in Hede⸗
Der
sralestens en auf nem b⸗
unterzeichneten Gerlcht anbe— fgebets termine zu melden, te Todeterklärung erfolgen e, welche Ausfunft über des Verschollenen zu er. l e Aufforderung,
tinlne demĩm Ge—
ö 1e,
11 geboßst
richt Anzeige zu machen.
Haun⸗Münden, den 185. Mai 1916 Foniglich s Amtegericht.
Aufgebot.
at Beres in Limburg Pfleger fü ]
fran Langenbach bat beantra ut, den schollenen Johann Christtan Langen ze 1è17. Dejember 183813 zu schland, zuletzt wohnhaft ber nach Amertfa aus nd angeblich in Rochester, ansässi gewesen, far to Ter heieichnete Berschollene gefordert, sich spatestens in dem den 2. Dezember 18976, Vor⸗ mitt 101Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichi, Zimmer 6, anberaumten Auf- g⸗bots termine zu meiden, widrigen falls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Nufforterung, spalestens im Aufgebot.
imhurg, den 16. April 1916.
ö Könlgliches Amtsgericht. 12079 AUꝛefgebnt.
Am 11. Juli 1914 ist in Glashütte der dort vorlbergehend anwesend gewesene RKastrlerer Wilbelm Guhr versiorben. Die unbekannten Eiben werden aufgefordert, hre Grhrechte dte zum 14. Juli R918 bei dem unterzeichneten Nachlaßtzgericht an⸗ anzumelden.
Filehne. den 18. Mai 1916.
Königlichen Amtagericht.
(12078 mufgebot.
Das Amfagericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des TLestamentt vollstreck rs des versterbenen ZBantechatkera Milan Walter, namlich des Kaufmanns Garl Wilhelm Rasch, Doch ⸗ allee 127, Hochvart., vertreten durch den
LE, r, .. .
9 I — — 91 . Amtsgerichts, kBof r se W m. Stra kz N .
tas?
22 ꝛ r r CEB telberz
— 8 6.
—— 68 Q —— — 2. 2 2 82
3 er F
1
ergibt; au J Dog Teilung des
seinem Erbteil
1 * .
5läubiger, Erben
zaften, tritt, wenn sie sich nicht
aur der Rechtsnachteil ein, daß je der Teilung des Nachl
Erbteil entspreche
lichkeit haftet.
urg, den 16. Mai 1916.
Gerichts schreiber des Amtsgerichts.
de asses m
den Teil
. Aufgebot. ö Rechtsanwalt Justizrat Allendorff fen hat als Nachlaß oerwalter über den
erstorbenen Eheleute Kaufmann Diedrich Krämer und Anna geb Schulte in Witten das Aurgeboisverfahren zum Zwecke der Ausschlierung von Nachlaßgläudigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Eheleute mann Diedrich Krämer in Witten
ens in dem auf den EH. Juli 1818, Vormitiags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an— jumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ zabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewensstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu— biger, welche sich nicht melden, können, anbeschadet des Rechts, vor den Verhind lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, don dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ zung verlangen, als sich nach Befriedi. zung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet lbnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränktt haftet, werden durch das Aufgebot nicht hetroffen.
Witten, den 6. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. 117671 Musschlußurteil. J. Für kraftlos werden erklärt: 1) auf Antrag des Sanitäterats Dr. med. Josef Gotnchalk in Franklurt a M. die Sch aldvperschreibun en des 35 0 igen; tischen Eisenbabnanlehens Nr. 125 9140 und Serie 6034 N und 163347 zu je 2000 ,
2) auf Antrag des Gutlers Hartmann in Bersham die 40 Pfanddriefe der Bayeriscen Sypethe und Wechselbank ia München Litt. J] Mr. 63 605 zu 1000 4,
Lit. RK Nr. 44 332 zu Se 0 M und Vt MM Rr. 23 612 zu 100 A,
3) auf Antrag der Bauerswitwe Mar- gareia Rauchalles und des Bauers Josef Spiingauf, bete in Wiesenseld, der 31 0 e Pfandbrtef Su ddeuschen Boden ereditdarnk ia München Serte 47 Lit. L. Nr. 468 478 zu 100 M,
4) auf Antrag deg Penstontsten Josef Leinfelder in Warchlng die auf Josef Leinfelder, Oekonomen in Warching, lautende Lebensvnasicherungspoliec der Baveiischen Versicherunge bank Akttten⸗ gesellschait, vormals Versicherungtan stalten der Bav rischen Hypotbeken. und Wechsel⸗ dank in München Tarif A3 Nr. 32 208 vom 1, Seytember 1909 über 20900 AM,
5) auf Antrag des Gastwutsfohnes Jakob Kremmeter in Gerlenbofen die aaf diesen lautende Leben versicherungs⸗ poltee der Bavprrischen Hypotheken. und Wechselbank in München A 3 Nr. 14 677 dom 21. Juli 1895 über 1000 AM,
6) auf Antrag des Kaufmanns Her
8 der
biesigen Rechtsanwalt Robert Flemming, werden alle Nachlaßgläupiger des am 4. März 1861 zu Belgrad geborenen und am 21. Mä 1916 hierselbst verstorbenen
E2Uunr, vor dem unterꝛetchnelen Gericht, zinglich zu 8 oo, mit Zinscoupons seit dem Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, an— 1. Dtiober 1916 vor Ginleltung des Auf⸗
beraumten Äufgebotetermine ihre Rechte
Bautechniker Milan Walter aufge⸗
* Rudze well in Eydikabnen die auf diesen der Baverlschen Hypotheken. und Wechsel bak in München A 4 Nr. 14 363 vom
lautende Lebene versicherungt poliee
auf Antrag der Kaufmann gehefrau Jolanta Bieschke und der Kaufmanng⸗ Slementine, Stefanle, Ke simir, ie, Feliitaz und Sofie Jendi vejta in zer die auf die Kaufman ngiochter fanie Jendryezka in Cersk lautende bens versicherungsvolice der Gay⸗rischen votheken und Wechselbank in München mrif A 3 Nr. 25 387 vom 14. Mai 1904 ber 1607 4, 8s) auf Antrog des Postagenten und Ttauf nanns Atoll Gtimm in Heppdiel die auf diesen laatende Lebenkversicherungs. volicz der Bayerischen Versicherungs bank Atiengesellschaft, vormals Versicherungs⸗ anstalt ! der Baverischen Yvporbeken⸗ ind Wechselbank in München Tartf 11 D Nr. 43 575 vom 8. Februar 1909 über 2000 6. 1 * Mönchen, 13 Mai 1918. F. Amtsgericht.
11763) Bekanatmachung.
Dur Ausschlußurteil vem 12. Mai 1916 ist der Kuxschein Nr. 39 der Gewerk⸗ schant Aurora ? zu Werl, lautead auf Julius Glanck in Hannover, übertragen auf den Verwalter Gustav Landwermann in Herford, für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Werl.
11975
Betrifft: Aufgebotssache des Vorschuß⸗ Vereins Maulbronn, G. G. m. u H. Duich Ausschlußurteil vom 11. Mai 1916 ist der am 27. August 1914 von der Firma EG. Klerblatt u. Sohn in Frankfurt a. M. auf M. Welter in Frankfurt a. M. gezogene Wechsel über 300 M an eigene Order, zahlbar bei der Mitteldeutschen Kredubank in Frankfurt a. M., fällig am 16. No- vember 1914, für kraftlos eiklärt worden. 18. F. 25 — 15.
Frankfurt a. M., den 11. Mai 1916.
Kgl. Amtsgericht. Abteilung 18.
12080) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Berichts vom 8. Mai 1916 ist der Arbeiter Adalbert Kaczmarek. geboren am 24 Mar 1875, zuletzt wohnhaft gewesen in Stajkowo, ür lot erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dezember 1913, Nach- mittags 12 Uhr, festgestellt.
Königliches Amtegertcht in Czarnikau.
12108
In dem Aufgebote verfabren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen August Gerhard Ingen · Werth, geboren am 13. Mat 1850 zu Berlin, zuletzt wohnhalt gewesen in Koblenz, hat das Könieliche Amtsgertcht zu Koblenz durch den Amtsgerichtsrat Geh. Justijrat Polensti für Recht erkannt: Der verschollene August Gerbard Ingen⸗ Werth, geboren am 13. Mat 1850 zu Berlin, wird für tot erklärt. Als Zeit- punkt des Todes wird der 31. Dejember 1883, N*achm ttags 12 Uhr. festgestellt. Die Tosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse zur Last.
Koblenz 2. Mai 1916. 8. F 115. KTönigliches Amtegericht. Adt. 10.
119771
Durch Ausschlußurteil vom 10. Mal
19165 in der Kappenmacher Wilheim Löw
don Grävenwiesbach, geboren am 3. De⸗
ember 1849, fär tot erklärt worden Alz
Zeirunkt des Todes ift der Beginn det
1. Januar 1902 fertgestellt.
Ustagen. den 10. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.
*
6
2
N*
E 3
***
lußurteil dom 12 Mai der Verichollene Abrahom 3 Mär 1832 in Hech⸗ berg, für tot erklärt. Fengesetzter Zen⸗ vantt des z: 31. Dezemder 18981. Den 18. Märi 1916. Gerichisschreiber Staudacher.
12081 Orffentliche Zuste lung und Ladung.
Gegen den Fahrburschen Christof Schwert., zuletzt in Krumbach, Amte-⸗ gerichts Senlach, z. It unbekannten Auf- entbalts, ist von seiner Ehefrau Marte Schwert, nun in Cassel, Tijch bein straße 21, dertreten durch Rechtsanwalt Ramer in Bamberg, Klage wegen Ehescheldung ein⸗ gereicht, mit dem Antrag, zu erkennen: J. Die Ehe der Strennsteile wird ge- schieden. JI. Cheistoph Schwert trägt die Schuld an der Scheidung. III. Corlstoph Schwert hat die Konten des Verfuahreng zu tragen. In der Klage wird der Be- flagte zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor das R. Landgericht Bamberg, II. Zivilkammer, geladen und aufagerordert, einen bei diesem zugelassenen Anwalt ju ellen. Ver- handlungstermin ist bestimmt auf — tag. den 14. Jun 1918, mittags 9 Mhr.
Gamvöerg, den 19. Mat 1916.
17. Febraar 1894 uber 6000 ,
Der Gerichte schreiber deg K. Landgerichts.