1916 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

c Q ——

D nn, , a o r = e r e w.

12171] Oeffentliche Zustellung.

Der Sllberarbeiter Hermann Gerstel in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Kniey in Berlin, klagt gegen Jo⸗ Danna Gerstel, geborene Wendeler, z. Zt. unbekannten Aufentbalts, auf Grund des S 1567 Abs.2? B. G.. B. mit dem Antrage auf Ebescheidung. Z. R. 124. 16. Der lager ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 38. Ilvilkammer des Königlichen Land- gerichts Lin Berlig, Grunerstr, 2. Stock, Saal 1—13, auf den 29. September SRG, Vormittags 9 Ußhpr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Serichte zugelassenen Rochtsanwalt als Peozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen.

Berlin, den 20. Mai 1916.

/ Worm, Landg Sekretär, Gerichte

schreider des Königlichen Landgerichts J. 12198) Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlergeselle Max Ulbricht in Berlin⸗Weißensee, Gustav Avolfstraße 242, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nast⸗ Kolb in Berlin N. 21, Oranienburger straße 69, klagt gegen seine Ehefrau Klara Uibricht, geb. Zinmermann, unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagte sich gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häus lichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage auf Ehescheloung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 30. September ERpEIG, Vormittags AIO Une. Zim- mer 124, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Peozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 109. Mai 1916.

Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis 111 in Berlin. [12199] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Landmanns Hang Peter Rasmussen in Quars bei Gravenstein, 1. Zr. im Felde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerfienfeldt in Flensburg, gegen seine Ehefrau Ellen Sophie Rae⸗ müßen, geb Mahn, früher in Berlin, wegen Ansechtung der Ehe, ist Termin zur Leistung des dem Kläger durch Urteil vom 1. März 1916 auferlegten Eides vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Flensburg auf den 30. Sey tember E9RG6, Vorm. O Uhr, an⸗ beraumt. Der Kläger ladet die Beklagte zur möndlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits zu diesem Termin mit der Auf. forderung, sich durch elnen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 18. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts. 12082 ö Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meta Auguste Juliane Hermlne Christiansen, geb. Raap, Ham- burg, Roßberg 17, Keller, vertreten dur Rechtsanwälte Dr Dt. Leyy und Zadxik, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs bäcker Matthiag Christiansen, Hamhurg, Kibitzstraße 34, jetzt unbekanzten Aufent- halis, wegen Ghescheidung, mit dem Anttage, die Ehe der Parteien auf Srund von 3 1568 B. GB. zu scheiden und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer II (Zivilfustiz⸗ gebäude, Stevekingplatz,, auf den 5. Juli 19EG6, Bormlttags 95 Uhtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Mai 1916.

Der Gexichtsschreiber des Landgerichts.

12200) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Therese Fittkau, geb. Paul, in Bremen, Steffenweg 39, Prozeß bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Geh Justiz⸗ rat Dr. Meler in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Karl Julius Fittkan, früher in Klel, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1911 mißtandelt und böswillig veriaffen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Läuterung den rechts- kräftigen Urteils vom 22. Dezember 1915 vor die Zivilkammer B 4 des öntalichen Landgericht in Kiel auf den 18 Juit 1916, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevollmächtizten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.

tel, den 26. April 1916. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11400) Deffentt iche Zustellung.

Her Schiffer Jürgen Elvers in Winsen a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtgan⸗ walt Vr. Märtens in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Luise Elvers, ge⸗ borene Paczogta, zuletzt in Essen a. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Feil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mändllchen Verhandlung des Rechtostreits

vor die zweite Zivllkammer des König lichen Landgerichts in Lüneburg auf den z. Ottober 1916, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Pꝛozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 11. Mal 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12378] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau Agate Nietrawietz, geborene Prettn er, in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Dorendorf in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josepb RNiekrawietz, ftüber in Magdehurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ebelichen Verhäctnisses und böeltchen Ve(lassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142 auf den 2. Oktober E96, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich du ich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeoollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg. den 13. Mai 1916. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

12331] Oeffentliche Zustellung.

Der Betriebzleiter Otio Zwick in Berlin, Alt. Moabit 119, klagt in Wechselprozeß gegen den ehemaligen Oberbabnassistenten Carl Müller, jetzt unhekannten Aufent⸗ balts, früher in Halensee, Heilbronner, stra3ze Nr. 7, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 2. Januar i914, fällig gewesen am 2. April 1914 und protestiert am 4. April 1914, als Akzeptant 180 1M und 3,05 Wechsel⸗ unkosten schulde, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll— streckbar zu verurteilen, an den Kläger 180 S eiahundertachtig Mark nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 2. April 1914 sowie 3,05 M. Wechselunkosten zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht Berlin Mitte, Abt. 47, in Berlin, Reue FKrüiedrichstr. 15, auf den 14. Jali 19189, Vormittags AO Uhr, II. Siodwerk, Zimmer 214 216, geladen.

Berlin, den 17. Mai 1916.

Baehr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin-Mitte. Abt. 47. 12083) Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Georg Dornow in Celle, Kirchstraße 18, z. Zt. Soldat, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bienhold in Celle, klagt gegen den Monteur Gugen Müller, j. It. unbekannten Auf. enthalts, früher in Celle, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm für einen im Jabre 1914 käuflich gelieferten bezw. werkvertraglich hergestellten Anzug den Restbetrag von 36 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 36— nebst 40,½ Zinsen seit dem 1. Januar 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit‚ wird der Beklagte vor dan Föntgliche Amtsgericht in Celle auf Mittwoch, den 12. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Celle, den 15. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

119771 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Wirten Josef Stolt in Cöln, Gereonsmühlengasse 4, Beklagten und Berufungeklägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klefisch II in Eöln, gegen die Eheleute Wirt Stephan Schön. weiß in Cöln⸗Sül;, Blankenheimerstr. 40, Kläger und Berufungsbeklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Legers in Cöln, ist der Beklagte und Berufungskläger Stol gestorben. Seine Erben sind: 1) Gertrud Stol;, Ehefrau des Oberkellners Wil helm Clemens in Cöln, Neußerstr. 4, 2) Clemen⸗ tine gen. Ida Stolz, Witwe dez Kauf. manng Theodor Schrieder, Cöln⸗ Mülheim a. Rhein, Kirchturmstr. ́, 3) Clemens Stolj, Kellner zu Cöln, Gereonsmühlen— gasse 4, 4) Willy Stolz, Kellner auf Schiff Vaterland 252 3. Zt. East 48 Str. New Hork, geschäftlich wohnhaft in Hamburg, am Markt 10, 5) Christine Stolz, Witwe des verstorbenen Wirten Franz Meckert, 3912 rede Avenne New York City, 6) Lisetie Stolz, Ehefrau des Kellners Georg Iwanowich, 307 Gast 38 Str. New York, 7) Soyhte Stoll, ohne Ge⸗ schäft, ise Mrs. Bronneck, Cast 34 St. New Jork. Behufs Aufnahme des Ver⸗ fahreng und zugleich zur Verhandlung über die von dem Beklagten gegen das Urteil des Königlichen Landgerichts, 11. Ziwfl⸗= kammer in Cöln vom 4. Dezember 1914, eingelegte Berufung ladet der Proꝛeh⸗ bevollmächtigte der Berufungtbeklagten die unter Nummer 4 bis mit 7 genannten Erben des Berufungsklägers, nämlich 4) Willy Stolz,. 5) Christine Siolz. Witwe bes verstorbenen Wirten Franz Meckert, 6) Lisette Stolz, Ebefrau des Kellners Georg Jwanowlck, 7) Sophte Stolz, vor den 8. Zipilsenat des Köasg. lichen Oberlandesgerichis in Cöln auf den 16 November 1916, an, nen , 9 uhr, mlt der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Vas Gericht hat die Ladungsfrist auf 4 Wochen bestinmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug veg Antragg det r.

bevollmächtigten der Berufungsheklagten

vom 2. Mat 1916 bekannt gemacht. Cöln, den 17. Mai 1916.

(L. S.) Kukie s, Aktuar, als Gerichtè⸗

schreiber des Königlichen Oberlandetzgerichts.

12084 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Wilhelm Jürgens in Walbfrieden bei Minden a. Weser, zurzeit Kreiegshund-⸗Patrouillenfübrer der 4. Kom—⸗ panne des Lansturm-⸗Bataillons Nien⸗ burg X. 6 zu Chimay, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jaslizrat Lasker in Hannover, klagt gegen 1) den Leutnant A. Seweloh, früher in Verden, jetzt unbekannten Aufenthalte, 2) den Leutnant Constantin von Bentheim, früher in Hildbunghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte zu 1 als Akjeptant und der Beklagte zu 2 als Girant aus dem Wechsel vom 21. September 1911, fällig am 21. Dezember 1912, den Betrag von 20 000 * schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtellung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 20 000 ½ς nebst 6o½ Zinsen seit dem 21. Dejember 1912 und 143, 95 * Wechsel unkosten duich vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgersweg l, erstes Geschoß, Zimmer 210, auf den L. August E86, zormittugs 8! Utzr, mit der Auf— 0 ung, sich durch einen bei diesem Gertchte zugelass'nen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dannover, den 8. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12172] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bruno Dumont du Voitel in Memel, Ostpe., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berent in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Herrn A. Brauu⸗ stein in Alexoten, Rßid., z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte im April 1914 von der Klägerin die in der Klagerechnung näher bezeichneten Schmiedekohlen käuflich erworben und über den Kaufpreis von 2366 S bls auf einen Betrag von 216 , der aber auch spätestens seit dem 1. 9. 14 fällig sei, Teiltratten akzeptiert habe, die am Verfalltage nicht eingelsst seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 2366s nebst o/o Zinsen von: a. 216 4 430 -= 646 4 seit dem 1. September 1914, b. 430 0 seit dem 1. Oktober 1914, c. 430 ( seit dem 1. November 1914, d. 450 s seit dem 1. Dejember 1914, e. 4530 s seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen, und das Urteil evtl. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Katserlich Deutsche Friedensgericht in Kowno auf den 6. Juli RE9R6, Vormittags O Uhr, geladen

ztowud, den 1. März 1916

Leidretter, Sekretär beim Friedenegericht. 12386

Pie Mltteldeutsche Borenkredit⸗Anstalt zu Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Obeijastizrat Berger, Justizrat Dr. Peter und Dr. Victor Berger in Leipzig, klagt gegen den Zimmermeister Nugust Hermann Reintosh, zuletzt in Leipzig Lindenau, Frankfuterstraße 42, wohnhaft, jetzt unbetannten Aufenthalts, auf Grund einer auf dem nachbezeichneten Hrundstücke des Beklagten für die Klägerin als Reallast eingeteagenen Rente von jährlich 430 6 50 3 bez. 471 S 50 6 mit dem Antrage, zu erkennen: der Be⸗ klagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin als persönlicher Schuldner und als Pfandschuldner aus der Substanz und den Nutzungen des ihm gehörigen Grundstückg Blatt 430 des Grundbuchs für Wahren 353 S 50 3 zu zahlen. Das Urtetl ist gegen Hinterlegung des jeweilig beizutreibenden Betrags vorläufig pollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 2— 8, Zimmer Nr. Hz, auf den 3. Juli E9I6, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 20. Mai 1916.

12356] Oeffentliche Zustellung.

Die Lothringer Brauerei Akriengesell⸗ schaft in Metz Devant les Ponts klagt gegen die Eheleute Gaudenzio Favini, Wirt, und Vittoria geb. Albertalli, bei⸗ sammen früber in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort in Italien, auf Grund von Mietszinsforde⸗ rung auf Mietszablung und Räumung, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtegericht wolle die Beklagten unter Samthaft ver⸗ urtetsen, an Kiägerin den Betrag von 600. 16 (sechshundert Mark) nebst Ho / Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das von denselben innehabende Wirtschaftgsanwesen, genannt. „Gasthaus zur Krone“ in Hayingen, angstraße Nr. 104, ofort zu räumen, wolle ferner den Be—= klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Tast legen und das ergehende Urteil evtl. egen Slcherheitelelstung vorläufig voll- treckbar erklären. Die Klägerin ladet die Betlagten 9 mündlichen Verhandlung des Nechtsstreltz vor das Kaiserliche Amt gericht in Metz, Zimmer Nr. h2, auf den . Juli vRG, Bormittagd 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

macht.

11976] Oeffentliche Zustellung.

Das DViennimädchen Greichen Gallus in Wiesbaden, Luxemburastraße 6, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Justinat Laaff in Wiesbaden, klagt gegen den Karl Schäfer, früher in Wiesbaden, Stein gasse 36, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte, mit dem sie verlobt gewesen ist, der sie zum Besten hält, die Heirat nicht mehr will, ihr auch durch seln Verhalten einen Grund zum Rücktritt von dem Ver⸗ löbnts gegeben habe, zum Grsatz des ihr durch daz Verlöbnis entstandenen Ver— mögensschadens, der darin hestehe, daß sie ihre Stelle als Dlenstmädchen, worin sie monatlich 30 S bei feeier Station ver⸗ diente, auf Veranlassung des Beklagten vor 3 Jahren aufgab, um für diesen sorgen zu können und Zelt für ihn zu haben, verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 720 M nebst 4 0 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, und das ergehende Urteil gegen Sicherheits eistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die III. Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Wiesbaden auf den 20. September 19AR6, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 13. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (12383) Oeffentliche Zustellung.

Konrad Eyrich, Schreiner, zur Zeit See—⸗ soldat bei der Kaiserlichen Marine, Fer- dinand Eprich, Schreiner, zur Zeit Unter- offizier im Felde, Franz Eyrich, technischer Fisenbahnsekretär in Aschaffenburg, Kläger, sämtlich vertreten durch Ferdinand Schneider, Schneidermeister in Würzburg, anwalt⸗ schaftlich durch Rechtsanwalt Rilch in Würzhurg vertreten, erheben gegen Auaust Friedrich Erhard, pens. Zeugfeldwebel, früher in Würzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ais Beklagten, bei dem K. Landgerichte Wüslzburg Klage wegen Forderung, mit dem Antrage: Der Be klagte ist schuldig, an die Kläger 1000 nebst 40/0 Zinsen hieraus seit 16. Mai 191 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsftreitss zu tragen. Das Uiteil wird gegen Sicherheitgleistung für vorläufig

auf Mittwoch O. September I9AG.

mündlichen Verhandlung anberaumten

Vertretung einen beim Prozeßgericht zuge— lassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg.

3) Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 12100 .

Im Auftrage der Grundstäcksver⸗ wertungsgesellschaft Friedrichsberg.

Henschestr. 14, werde ich die Geschäßts—

verstorbener Gesellschafter im Gesamt. betrage von 30 000 „, und zwar:

den 4049,70, auf den 7150,70,

den 4177,50, und einen Geschäftsanteil über 10 000 „6, auf den 6800, gezahlt sind, öffentlich meistbletend ver⸗ steigern.

Der Notar: Magnus, Justtrat.

wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

vollstreckbar erllärt. Der Vertreter der Kläger lädt hiermit den Beklagten zu dem

Vormittags 8 Uhr, im Sitzungessaal Nr. 138 des Landgerichts Würzburg zur

Termin mit der Aufforderung, zu seiner

G. m. b. H., Königsberg 1. Pr.,

auteile mehrerer ausgeschlossener bezw.

einen Geschäftzanteil über 5000 M, auf einen Geschäftsanteil über 10 000 , einen Geschäftzanteil über 5000 M, auf

Hierzu setze ich einen Bietungstermin auf den 31. Mai 1816, Vorm. 16 Uyr, in meinem Bureau, Königs herg 4. Pr., Poststr. Nr. 16, an mit der Maßgabe, daß Gebote nach 12 Uhr Vor— mittags nicht mehr angenommen werden.

4 Verlosung 2ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von? eren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

120865

Mit Ermächtigung des Königlichen Staatzministertumß in Gemäßheit deg Allerhöchsten Erlasseßs vom 16. August 1914 (Gesetzlamml. S. 153) erteilen wir hierdurch auf. Grund des 3 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels s der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 14. No⸗ vember 1399 dem Kreise Nteder Barnim,

gung zur Autzgahe von Schu l dyerschrei⸗ bungen auf ben Inhaber bit zum Betrgge

von 16000900 M, in 4 tahen: „Sechjehn Millionen Marken, behufg He⸗

J .

Regierungoͤheylrk pole un le Genehtni⸗ e

schaffung von Mitteln zur Zeichnung be Kriegganleihe.

Die Schuldverschreibungen sind nat dem anliegenden Muster auszufertige mit vier ö

und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Ankauf oder Verlosung vom 1. Ayn 1917 ab jährlich mit einundeln viertel Pn

Zinsen von den getilgten Schuldversch dungen, zu tllgen. ;

Vorstehende Genehmigung wird pe behalilich der Rechte Dritter erteilt. FR die Befriedigung der Inhaher der Schuh verschreibungen wird eine Gewährleistu feitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist, sobald mit d Ausfertigung der einzelnen Stücke Schul dperschteibungen begonnen wird, den Anlagen im Deutschen Reicht: n Königlich Preußischen Staatsanzeiger kannt zu machen.

Berlin, den 29. April 1916.

Der Finanz⸗ Der Minister minister ! des Innern: (L. S.) Lentze. v. Loehell. Genehmigungsurkunde. M. d. J. 1Vb 952. F. M. I.

Provinz Regierungsbezi

Brandenburg. Patsdam. Schuldverschreidung des Kreise Nieder⸗Barnim .... te Al gabe Buchstabe ... Nr. ... über .. Reichswährung.

Auszgefertigt auf Grund der mit Al böchster Ermächtigung trteilten Gen migung der Minister der Finanzen des Innern vom 29. April I (Veutscher Reichz., und Königlich Pren scher Slaatsanzeiger vom...... 19.

In Gemäßheit des von dem Bezjü ausschuß des Regierungsbezirks Poted genehmlaten Keeistagsbeschlusses n 21. Mäch 191 wegen Aufnahme en Anleihe von 16000 000 Æ betennt der Kreisausschuß des Kreises Nien Barnim namens des Kreises durch d für jeden Inhaber gültige Schr verschreibung zu einer seitens des Gh blgerö unkündbaren Darlehnsschuld

jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem nehmigten Tilgungsplane durch Einlöst auszulosender Schuldverschreibungen o duich Antauf von Schuldverschreihun vom 1. April des Jahres 1917 ab testens bis zum Schlusse des Jahres 1 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein gungsstock gebildet, welchem jährlich wen sftens einundelnbiertel v. H. des Anlei kapitals sowie die Zinsen bon den getilg Schuldverschrelbungen zuzuführen sind.

Die Auglosung geschieht in

Monate März jeden Jahres.

FKreise bleibt jedoch das Recht vorbehal eine stärkere Tilgung eintreten zu oder auch sämtliche noch im Umlaufe findliche Schuld verschreibungen auf eim zu kündigen. Die durch die verstã Tilgung ersparten Zinsen sind ebenst dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Schuldverschieibungen werden unter zeichnung ihrer Buchstaben, Numm und Beträge sowie des Termins, an well die Rückzahlung erfolgen soll, öffen bekannt gemacht. Diese Bekanntmach erfolgt drei Monate vor dem Zahlur termin in dem Deutschen Rei und Königlich Preußischen Stag anzeiger, dem Amtsblatt der Königlit Regierung zu Potsdam und dem Nie barnimer Krelsblatt. Wird die Tilg der Schuld durch Ankauf von Schi verschreibungen bewirkt, so ist dieses un Angabe des Betrages der angekau Schuldverschreibungen alsbald nach? Ankauf in gleicher Weise hekannt machen. Geht eins der vorbezeichnt Blätter ein, so wird an dessen St von dem Kreisausschusse mit Geneh gung des Königlichen Regierungspräsiden ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem h nach das Kapital zu entrichten ist, n es in halbjährlichen Terminen, Jult und J. Januar, von heute gerechnet, mit 4 v. H jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und Kapitals erfolgt gegen RÜckgabe der siü gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schl verschreibung bei der Ntexerbarnn Kretskommunalkasse zu Berlin, und J auch in der nach dem Eintritte des Fäl keitstermins folgenden Zeit. Mit zur Empfangnahme bes Kapitals gereichten Schuldverschreibung sind die dazu gehörigen Zinsscheine sväteren Fälligkeitstermine zurückzulien Für die fehlenden Zinescheine n ber Betrag vom Kapital abgezs

Der ä spru aus dieser Schuld schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dr Jahren nach dem Rückzahlungsterm wenn nicht die Schuldyerschreibung dem Ablaufe der dresßig Jahre dem K ausschusse jur Einlösung vorgelegt mn, Erfolgt bie Vorlegung, so verjährt der syruch in zwei Jahren von dem Ende. Vorlegungefrist an. Der Vorlegung die gerichtliche Geltendmachung des spruchz aus der Urkunde 6 Bei den Iinsscheinen beträgt die legungtfrist vier Jahre. Sie beginnt Zintzschelne mit dem Schlusse des Jah in welchem die für die Zahlung bestim Zelt eintritt. ü Vaß Aufgebot und die Kraftlozerklar abbanden , . oder vernicht ren reibungen erfolgt nach chrift der sz 10414 ff. der Zwwilpe⸗

ordnung.

rozent jährlich zu verzinse

zent deg Kapitals, unter Zuwachs n

.... M, welche mit vier v.

er Inhaber dieses Zinsschelns empfängt w dessen Rückgabe in der Zeit vom

ildverschreibung für das Halbjahr vom H

Kreisausschuß des Kreises ...

Frockenstempel des Landratssiegels.) lame eines (Name eines zweiten

Die auegelosten fowie die gekündig er Anspruch

Ablauf der Vorlegungefrist. Der Vo

7 5 1 . 1 ldderschreibung des Kreises ..

r

streigausschuß des Kreises. ......

12 . nn, . wocenstempel des Landrats siegele.)

1916 mit Zinescheinen über vom ——— ab laufende Zinsen nebst erungeschein.

dinsscheine können weder aufgehoten i kraftlos erklärt werden. Doch dem iöherigen Inhaber von Zins. snen, welcher den Vrlust vor dem Ab. e der vlerjährigen Vorlegungsfrist bei Kreieausschusse anzeigt, nach Ablauf Frist der Betrag der angemeldeten hscheine gegen Quittung autgezablt den. Der Anspruch ist ausgeschlossen, n der abhanden gekommene Schein Kreisausschuffe jur Etnlöfung vorge⸗ oder der Anspruch aus dem Scheine chtlich geltend gemacht worden ist, es benn, daß die Verlegung oder die ge⸗ liche Geltendmachung nach dem Ab. e der Frist erfolgt ist. Der Anspruch

hrt in vier Jahren.

eit dieser Schuldverschreibung sind jährliche Zinescheine bis zum Schlusse

Jabres 1925 ausgegeben; die eren JZinsscheine werden für zebnjährigs räume ausgegeben werden. Die Aus.

einer neuen Rethe von Zinsscheinen Igt bel der Niederbarnimer Kreis- nunalkasse in Berlin gegen Ablieferung er alteren Zinsscheinreihe beigedruckten euerungsschein s, sofern nicht der Inhaber chuldrerschreibung beim Kreisousschusf⸗ Ausgabe widersprochen hat. In diesem sowie beim Verluste eines Erneue—

1.

z6scheins werden die Zinsscheine dem aber der Schuldverschreibung ausge—

.

igt, wenn er die Schuldverschreibung

gt.

ir Sicherbeit der

senen Verpflichtungen haftet der K seinem Vermögen und mit emkraft.

essen zu Urkunde haben wir diese Aus

ung unter unserer Unterschrift erteilt. , 1419.44 Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim. (Name des Landrat.) (Siegel des Landrat?) ame eines (Name eines zweiten izaue schuß⸗ Kreigausschuß⸗ ttglte des.) mitglie des.) Ausgefertigt. enhändige Unterschrift des damit von Kreisautschufse beauftragten Kontroll. beamten.)

rovinz

. te Reihe er Schuldverschreibung des Kreises . te Ausgabe, Buch⸗ 30 r,, J b. O. Zinsen über.. Mark .. Pf.

ab die Zinsen der vorbenannten ö 6 , ten. Mark.. Pf. bei der Kreis- unalkasse zu bin (Name des Landrats.)

isausschu ß. tglie des.

wird. Erfolgt die Vorlegung, so der Anspruch innerhalb zweier Jahre

2 * x 1 ? steht die gerichtliche Geltend⸗ des Anspruchs aus der Urkunde

Regierungsbezirk

die

te Ausgabe, Buchstabe

r

2 1 us gehãndig 1

Unterschriften.)

28

ber Landkreises

Reg. Bezirk.

den l

heutigen Aus losung von hrielen zum 1. 10. 1916 sind sol⸗ gende Nummern gezogen worden: a. 0 Rentenbriefe Ser West alen und der E) Buchst. A zu 1000 Tir.

, , 3000 n

933 1657 1751 1857 3200

32912 4420 4437

Renten brie

Gewerkschaft Kaisergrube zu Gersdorf.

In Gemäßheit der Anleihebedingungen r ,. ö , . in Berlin hei dem Bankhause schuldverschreibungen vom 1910 wird hierdurch bekannt gegeben, daß bei der om 16. Mal dieses Jahres erfolgten vlanmäßigen Auslosung von 610090,

9 23 33 52 67 114 138 171 363 412 413 466 502 576 583 596 600 675 751 775 Stücken ju n 500 S828 810

Rheinprovinz:

6499 6769 die . Nummern: 2) Buchst R zu 5060 Tlr.

15060

9 527

2575. 791 und von 2897 3062 34 3

3) Buchst C zu 10 368 889 917 926 949 05 1057 1156 1162 1165

Tie. = 300 0

1488 6407 6556

ung der darauf entfallenden 1294 a1. Dezember * 8 14347 144501 1 der Kasse der Gewerkschaft in Gers⸗ 745 1 3831 18179 18196 der Vereinsbank in Zwickau. der Vereinsbaut Æ Schulz) in Zwickau, der Dresdner Baut Filiale Zwickau in Zwickau, Herrn C. Milt. Stengel in Zwickau, Herrn F. Metzner in Chemnitz Finlieferung der fälligen Tei isten und nicht

Oentschel

ö - r Funsen nedbst 31 Ungen nedst Si

früheren Auslosungen rückständig von den zu 10090 Nummer 26 Nummern 192

in 116 Rentenbriefe der Provinz 6 500-—: tfalen und der Rbeinvrovinz E zu 3000 A: 9 c

g dem Jahre 1914 die Nummer 987,

aus dem Ja te Nummern 887

) Buchst. M zu E300 : Bucht. W zu 300 6 1419

woraus zur , derluste Htermi

Gersdorf

zermeidung weiterer Zins⸗ J. ufmerksam gemacht wird. ) Buchst. O zu 75 : 3. Ch), am 16. Mat

zu 30 * ft Kaistrgrube. 9 Reutenbritfe der Vrovinz Westfalen und der NRheisprovinz.

1) Buchft. CC zu 300 M: tockholmer 31/ 09 151* . 12 /

Stadtanleihe von 1887.

Bei der heute in Gegenwart des öffent.« lichen Notars Uno Oldenburg Berlosung sind von den am 15. Seyp⸗ 387 ausagefertigten 35 0/0 Schuld⸗ der Stadt Stockholm fol⸗

15. Seyp⸗

2) Bucht. In zu 786 M: 5 62 81 91 106 118. d. A ½ Rentenbriefe der Provinz Oe ssen⸗ Na ssau. 1) Buchst. A zu 29009 4: 62 213 403 901 990 1121 2) Buckst. RK zu E500 M: 417 544 6639. 32) Buchst. C zu 200 41: 494 799 1212 1634 1 1920 2114 2122 2764 2922 3257

verschreibungen zende Rück jablung temßer 1916 gezogen worten, welcher Zeit auf verloste Stücke Zinsen nicht vergütet werden. : tt. A A G6900 Kronen 357 St., Kronen 40 000. O Kronen Nr. 56 388 456 467 470

Nr. 56 206

Rentenbriefe, ab aufhört, Aufforde 2000 Kronen

n Kapitalbetrag gegen der Rentenhriefe

mehr zahlbaren irneuerun Sscheinen 916 ab bei

z 853 862 1013 1092 1103 1156 1440

. nmentenbankfassen Berlin C, Kigsterstraße 76 1, Vormit von 9 bin 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. r atwa nlscht mit eingelieferten in Abzug gebracht. gekäandigten Renten⸗ rlefe kann zum Fauigkeitetage auch ie Post rortofrei mit Gegenwert auf gleichem ch die Reichsbank zu

des Geldes 952

en Königliche hierselbst 43 St., Kronen 86 000 800 Kronen

37 565 674 709

Zinscheine wir

1zo5 or 188 nllesèerung der

2314 2333 2396

30 Kronen

2 2363 2416 2441 2491 2504 2707 2747 2882 40 St., Kronen Bemerkung! d Nr. 2344 235 2660 2718 273853 umfassen je gattonen 1X a 809 resp. A400 Kronen. Rüäckstãndig nd: Fälllg den 15. 9. 1908: it. D Nr. 361.

des Empfängers. nhaber der solgenden,

nger rück⸗

ier aus den Fälligreitstermiuen:

400 Reat

1908 Buchst. C Nr. 15 1908 Buchst. D Nr 720], 1910 Buchst. C

10. 1910 Bu J. 10. 1911 Buchst. D Nr. - 1 1 1 PD Nr. 2459 2858. 5 E Nr. 709 1710. Fällig den 15. 7. 1914: 838 843 1259 2416. Nr. 943 1095 2510 2964 3093

Nr. 937 977 1961 2001

10. 1913 Bachst. C Nr. 13962, 1914 Buchst.

II. 20, Renten brief aus dem Faligłkeitstermine:

1969 Buchst. K Nr. 368,

149 Rentenbrief ans dem S ältgkeite termine:

2. 1. 1914 Backst..

blerdurch a

Lit. E Nr. 9 Fällig den 15. 9. 1915:

At. A Nr. 2386.

Lit. B Nr 1006 1762 1849

24164 2484 2623

S835 1909 1962 2181 241 2657 2903 2935 2945 3465 3138.

efordert, sie den genannten Raflen zur Zihlung des Nennwerts ein

en 15. Mai 1916.

773 1834 1371

6 2765 2917.

2047 2182 245.

Müuͤünster i.

Ausgesertigt

2571 291. Die Einlösung erfolgt

Z. Behrens X Söhne, S. Bleichrõder.

Jahre Stockhalm. den 1 Mal 1916.

Die Fiaanzver waltung.

2028 2206 2361 2411 2506 2510 2848

in Hamburg bei dem Baakhause

5) Kommanditgesell⸗

* 2 19 *

563 9 2

. j 812 8 8 . Aktiengesellschaften.

149 Unterabteilung 2 v in Unterab teilung .

12134

der Reeker? abr ease 57 in gels der Zuckerfabrik ergebenst eingeladen. 1 Tagesaorbuung: 1 Festattur * 1) Tritalttung d Vorlegung

6 ö

des Geschäftsabschlusses.

an Vorstand und Außsichtsrat. 25 Geas 116 * sr wiwf ke ) Re ung der Dividende. M3] * 8 553 31 24* 28a . den Aufsichtsrat.

5) Verf chiedene⸗ Zuckerfabrik Guhrau Attien⸗Gesellschaft.

Der Auffichisrat.

von Winterfeld.

Die Bekanntmachungen über den Verlust eren befinden sich ausschließ⸗

Die Herren Aklionãre unserer Ge sellschaft werden zu der siebenundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung am Montag, den R9. Juni d. Is., Vor⸗ mittags ELG Uhr, in das Geschaftszimmer

es Geschäfts bericht und

2) Antrag auf Erteilung der Entlastung

55 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

gebenst eingeladen. Tagesordnung:

richt des Vorstands. ö

1915. sichtsratz.

sichtsrat).

den Hinterlegungsstellen, den Firmen:

Linden 11, hinterlegt haben.

in unserem Buregu ausgehändigt.

zur Einsicht bereit.

Aachen, den 19. Mal 1916. Der Uufstchtsrat. .

Gewerkschaft Kaisergrube

zu Gersdorf.

Oelsnitz i. G.

439 442 445 498 gejogen worden

321. Dezember 1916 hei: X Schulz) in Zwickau, in Zwickau.

Herrn F. Mehner in Chemnitz,

lelsten und nicht fälligen Zinsscheine.

gefordert.

7 516.

Königliche Direttton der Renten bauk. Lit. E Nr 1414 1649

*. Gewerkschaft Naisergrube. Vr. 6 .

1) Bericht über die Lage der Gesellschast.

6 2 2 577 41 1

2) Vorlgge der Bilanz nehst Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1915 und Be—

3) Verwendung des Reingewinns pr 4) Entlastung des Vorstands und Auf— 5) Wablen far die Direktionen (Auf⸗

Gemäß Artikel 24 der Statuten sind nur diejenigen Akftonäre stimm berechtigt, ] welche ihre Attten bezw. Genn cheinẽ dent ich Geueratuer ann ung der hne Coupons wenigstens EA Tage vor der Generalversammlung bei dem BVorstande der Gefenschaft oder bei

A. S. Heymann C Co. in Berlin W. 56, Hinter der Katholischen Firche l, G. J. Meyer in Berlin, Voßstraße 16, dDirectioꝝ der Di c onto. Gesellichaft. Dey gositenkasse (narm. Meyer Cohn) in Berlin W. 64, Unter den

Die Eintrittékarten werden auf Vor. zeigung des Ausweises der Hinterlegungs. stellen kurz vor der Generalversammlung

Den für die Generalversammlung be— stimmten Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung stellen wir 14 Tage vorher den Herren Aktionären

A6 ige Anleihe des Stein tohlenbau⸗- vereins Concordia (Att. Ges ) zu In der am 16. Mal dleses Jahres vorgenommenen vlanmäßigen Auslosung von Schuldscheinen der vorstehend be. zeickneten Anleihe sind dle Nummern: 8 21 24 64 79 82 87 99 117 180 205 217 227 234 245 260 279 315 320 850 353 360 365 376 378 384 410 414 423

Die Auszahlung der darauf entfallenden Beträge von je M 19090, erfolgt am

der Vereinshark (Mpotig. Henischel der Dreshner Baut Filiale Zwickau Herrn C. Wiltz. Stengel in Zwickau,

Herren Gerhard e Hey in Leivzi sowie bei der Werke kaßse in den , . gegen Rückgabe der Schuldscheine, Img«

Zur Vermeidung weiterer Zineverluste werden die Inhaber des im Jahre 1913 autzgeloften Schaldscheines Nummer 278 und der im Jahre 1915 aug gelgsten Schuldscheine Nummern 404 499 zur Vor. lequng dieser Schuldscheine hiermit auf.

Gersdorf (Gez Chr), am 16. Mail

12166] w AMechanische Weberei, Fürberei, Drucherei und Appreturanstalt CF. van der Wal Co., Akt. Ges.,

Dinhlage ĩ Oldenbg.

G ener alversammlung auf Mittwoch. den 14. Juni d. Js., Nachmittags vier Uhr, im Hotel Grote.

Tages ordnung; I) Vorlegung und Gene nmigqung der Bllanz für daz Geschäftsjahr 1915. 2 Entlastung des Borstand33z. 3) Wahl eines Prüfers für die nãd ste Bilanz.

en auf Aktien und Ram de, Bft ar

Dintlage i. Dlden vurg. den 29. Mai

1916. Der Vorstand. Ferd. Borgmann.

12160 Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Geueral⸗ ver sanmmlung auf Donnerstag, den 15. Juni 1916, Vormittags EIS uhr, in die Geschäftsräume des Banthauseg Veichmann C Co. in Cöln a. Rh. eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlage der Bllanz und Gewinn. und Verlastrechnung sowie des Jabres-⸗ berichts des Vorstands für das Ge—⸗ schästssahr 1915 und der Be⸗ merkungen des Aussichtsrats dazu. ) Beschlußfaffung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, die Ertellung der Entlastung des Vorstands und Aufsichtfrats und Verwendung des Reingewinns. 3) Wabl zum Aussichtsrat. Vie Aktionäre haben statuter gemäß die⸗ jenigen Aktien, für welche sie in der Ge⸗ neralversammlung das Stimmrecht aug⸗ üben wollen, spätestens am 5. Werk- tage vor dem Tage der General- versammlung bei der Reichsbank oder bei der Bank süre Haudel und Indu⸗ strie, Berlin, oder bel dem Banthause Deichmann K Co. in Cöln a. Rh.

Die Herren Aktioräre unserer Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar oder bei werden zur ordentlichen Generalver, der Gefellschaft seibst zu hinterlegen. sa nm ui lung auf Mittwoch, den 8. Juni Düffeldors⸗Heerdt, den 22. Mai 1916. E916, Vormittags RI Uhr, nach Aachen, Burtscheiderstraß: 8, hiermit er

Eisenwerhk und Maschinenhan 1 Ahtiengesellschaft.

Der Wworstand.

Beese. Taatz.

112162

Tetinger Falziegel und Nerblend- steeinwerhe, Ahnengesellschaft, Forbach i. Lothr.

Tagesordnung für die am Sonnabend den 24. Juni 1916, Nachmittage 3 Uhr, im Hotel Karsch, Forbach i. L., fstattfin dende L. Or-

Aktionäre unserer Gejellschaft: I) Geschäftzbericht des Vorstands und Bericht des Aussichtsrats.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge— schäftejahr 1915.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aussichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsickterat.

Vlejenige Aktionäre, welche persönlich oder durch elnen Stellvertreter an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich mindestens 3 Tage vorher bei der Gesellschaft oder bei der For⸗ hacher Bank AMcetiengesellschaft in Forbach i. L. über den Besitz ihrer Akten auszuweisen.

Forbach z. Lothr, den 11. Mär 1916. Der Vorsitzende des Aufstchierate: G. Adt, Kommerzienrat.

12161) Wir laden hiermit die Aktionäre unserer

Gesellschaft zur Teilnahme an der am

Freitag, den 19. Juni 1918, Nach⸗

mittags G Uhr, im Geschäftehaufe der

Bankfirma A. Hirte, Berlin 8wW., Mark⸗ grafenstr. 76, statffiadenden ordentlichen Generalver sammlung ein.

Tagesordnung:

1) Bericht deg Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Berlun⸗ rechnung und des Geschästaherichts für daz verflossene Geschästejahr sewie Berlcht des Aufsichterats.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Feststellung der Dividende.

3) Erteilung der Entlaslung sür den Vorstand und den Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm- lung ißt jeder Aktionär berechtigt, der spütestens bis zum Dienetag, den 12. Juni R918, A Uhr Nachmittags,

entweder selne Aktien unter Beifügung

eines doppelten Nummerr verzeichnisses hei der Banlfirma M. Sire, Berlin 8SW., Morkgiafenstraße 76, bei der National- bank fsir Deutschland. Berlin W, KBehrenstr. S8 65, bet der Commerz und Disconusobant, RGerliu M, Gharloffen- frraße 47, hinterlegt oder bis zu diesem Zettvunkt die bet ener Notar erfolgte interlegung der Sesellschaft nachwe st. dem Aktionär wird zu feiner Legittmalton eine Ginttitiakarte ausarhändigt.

Gerlin, im Mel 18915.

Franz Seiffert Co.

Atti Haft. earl falt.

Getisffert. old mann.