8 45. 1 gn e fr iber die Verwaltung oder den Geschäftsgang, als auch über die Mitglieder des Vorstandes werden vom Landeshauptmann — geeigne— tenfalls nach Anhörung des Verwaltungs⸗ rates — erledigt. 6. en seine Anord⸗ nungen steht nur Berufung an den Pro⸗ vinzialausschuß offen.
2. Der Landeshquptmann ist bet, den Sitzungen des Vorstandes, des Ver⸗ waltungsrates und der Hauptversammlung mit beratender Stimme beizuwohnen 6 485. Die Einladungen zu diesen Sitzungen sind ihm durch den Direktor rechtzeitig vorher zuzustellen.
§ 46. 1. Zur Ueberwachung der laufen⸗ den Geschäftsführung, des Beleihungs. wesens, der Ausgabe don Pfandbriefen und des Kassenwesens wird dom Probinzial⸗ ausschuß unter von ihm festzusetzenden Be⸗ dingungen ein Provinzialkommissar sowie ein Stellvertreter für diesen ernannt, deren Namen dom Landeshauptmann in den vom Pfandbhriefamte dafür vorgesehenen Zeitun⸗ gen bekannt gemacht werden.
2. Auf Antrag des Landeshauptmanns und nach Anhörung des Provinzialkom⸗ missars kann der Provinzialausschuß be— schließen, daß in der weiteren Bewilligung von Darlehen und dementsprechend der Ausgabe von Pfandbriefen eine von ihm zu bestimmende Beschränkung einzutreten hat.
3. Dem Provinzialkommissar steht jederzeit frei, von dem gesamten Geschäfts—⸗ gange Kenntnis zu nehmen, sämtliche Bücher und Schriften einzusehen, oder ein Mitglied des Verwaltungsrates dazu zu ermächtigen, auch von den Beamten münd— liche oder schriftliche Auskunft zu verlan— gen. Der Provinzialkommissar ist ver pflichtet, den Landeshauptmann über die wichtigeren Vorkommnisse bei dem Pfand— briefamt auf dem laufenden zu halten. Seine Anträge oder Berichte an den Pro vinzialausschuß sind durch die Hand des Landeshauptmanns einzureichen.
4. Der Provinzialkommissar führt den Vorsitz im Verwaltungsrate (85 47, 48) mit Ausnahme des im S 482 vorgesehenen Falles und in der Hauptversammlung (S 51). Er ist befugt, den Sitzungen des Vorstandes mit beratender Stimme beizu⸗ wohnen. Die Einladungen zu diesen Sitzungen sind ihm durch den Direktor rechtzeitig vorher zuzustellen. Jeden Be⸗ schluß, welcher nach seiner Ansicht di Landesgesetze, die Satzung, das Interesse bes Pfandbriefamtes oder das Interesse der Provinz verletzt, hat er zu beanstanden, muß aber dann die Entscheidung des Pro⸗ vinzialausschusses darüber einholen, ob der Beschluß zur Ausführung zu bringen ist. Gegen die Entscheidung des Provinzial ausschusses findet nut die Berufung an den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten statt.
5. Mindestens zweimal im Jahre hat der Provinzialkommissar unter Zuziehung eines abgeordneten Mitgliedes des Ver— waltungsrates und des Direktors (8 42) oder eines anderen Vorstandsmitgliedes eine außerordentliche Prüfung der Kasse und des Hypothekenbestandes vorzunehmen und dabei festzustellen, ob die noch nicht eingelösten Pfandbriefe den Betrag der der dem Amte zustehenden Hypotheken nicht übersteigen (8 22). Die hierüber auf⸗ zunehmende Verhandlung ist dem Provin zialausschuß vorzulegen. —
§ 47. 1. Der Verwaltungsrat besteht aus dem Provinzialkommissar als Vor sitzenden (6 46), dem Direktor des Pfand⸗ briefamtes, dem Generaldirektor oder in dessen Vertretung einem Direktor der Westfälischen Provinzial Feuersozietät, zwei vom Vorstande des Rheinisch⸗West⸗ fälischen Sparkassenverbandes zu bestim⸗ menden Vertretern der westfälischen Spar⸗ kassen und aus neun Mitgliedern.
2. Die Mitglieder — und neun Stell⸗ vertreter, welche in der Reihenfolge ihrer Wahl eintreten werden durch die Hauptversammlung aus den Mitgliedern des Pfandbriefamtes auf sechs Jahre ge⸗ wähll. Die Gewählten werden von dem Landeshauptmann in ihr Amt eingeführt und vereidigt und ihre Namen in den Blättern des Amtes bekannt gemacht.
3. Alle drei Jahre scheiden drei Mit- glieder und drei Stellvertreter aus. Die Reihenfolge des Ausscheidens wird für die beiden ersten Wahlen durch das Los, später durch die Amtsdauer bestimmt. Die Ausgeschiedenen bleiben bis zum Eintritt der Neugewählten in Tätigkeit. Scheidet ein Mitglied oder ein Stellvertreter vor Ablauf der Wahlzeit aus, so ist in der nächsten Hauptversammlung eine Ersatz⸗ wahl vorzunehmen.
4. Die Ausgeschiedenen wählbar.
§z 48. 1. Der Verwaltungsrat ver⸗ sammelt sich auf Einladung des Vorsißzen⸗ den, so oft dieser es für erforderlich er⸗ achtet. Die Einladung muß erfolgen, wenn drei Mitglieder des Verwaltungs⸗ rates oder der Vorstand es verlangen. Regelmäßige Sitzungen finden halbjähr⸗ lich statt. Die Einladungen erfolgen mittels eingeschriebener Briefe und Angabe der wichtigsten Beratungsgegenstände in der Regel wenigstens sieben Tage vor der Versammlung. Ist ein Mitglied am Er⸗ scheinen verhindert, so hat es dies dem Vorñtzenden so zeitig, nötigenfalls tele⸗ graphisch, anzuzeigen, daß dieser noch den Stellpertreter einladen kann.
2. Der Verwaltungsrat ist beschluß⸗ fähig, wenn mindestens fünf gewählte Mitalieder bezw. Stellvertreter außer dem Norsitzenden anwesend sind, und faßt seine Beschlüsse nach einfacher Stimmenmehr⸗ beit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag—
die
sind wieder
Betrifft der Gegenstand der Verhandlung,
einzelne ät ee, so dürfen sie an der
Beratung und Abstünmung nicht teil⸗
nehmen.
3. Der Landeshauptmann ist befugt, den
Sißungen mit beratender Stimme beizu⸗
wohnen; die gleiche Befugnis haben das
Rreite und das dritte Mitglied des Vor⸗
standes und deren Stellberkteter. Sofern
der Landeshauptmann an den Sitzungen teilnimmt, ist er berechtigt, den Vorsitz zu führen. Der Verwallungsrat kann, be— schließen, über einzelne Mitglieder des
Vorstandes persönlich berührende Ange—⸗
legenheiten in deren Abwesenheit zu ver⸗
handeln. Im übrigen ist er berechtigt, die
Anwesenheit der Mitglieder des Vorftan—
des oder einzelner Beamten odet Ge⸗—
schäftsführer zu verlangen.
4 Der Verwaltungsrat regelt seinen
Geschäftsgang durch eine Geschäftsordnung,
welche der Genehmigung des Provinzial⸗
ausschusses bedarf.
Ueber die Verhandlungen ist ein Bericht
aufzunehmen, der nach erfolgter Genehmi⸗
gung vom Vorsitzenden und einem der an— wesenden Mitglieder zu vollziehen ist.
§ 49. 1. Der Verwaltungsrat ist vom
Vorstand monatlich von den Geschäfts- und
insbesondere den Kassenverhältnissen des
Amtes in Kenntnis zu setzen; er hat dafür
zu sorgen, daß die Verwaltung den Satzun⸗
gen gemäß unter Wahrung der Inkeressen des Amtes geführt wird.
2. Außer den nach S§ 11, 25 2, 483 ihm
obliegenden Verpflichtungen hat der Ver—
waltungsrat insbesondere:
a) die Bedingungen für die Anstellung der Beamten und die Anstellung der Geschäftsführer, sowie etwaige Haftgelder der Kassenbeamten fest— zusetzen C 4319);
b) die Dienstordnungen für die Be⸗ amten und die Geschäftsführer auf Grund der Vorschläge des Vor— standes festzusetzen;
c) vor Ablauf des Kalenderjahres den vom Vorstande vorzulegenden Vor— anschlag der Einnahmen und Aus⸗ gaben der Betriebsmasse für das nächste Geschäftsiahr festzustellen;
d) die vom Vorstande mit dem Jahresberichte vorzulegende Jahres⸗ rechnung geeignetenfalls nach einer Vorprüfung durch einen der Anstalt nicht angehörigen Rech— nungsverständigen festzustellen un die Entlastung auszu⸗ sptechen, auch einen Auszug aus dem Jahresberichte mit den Ergeb⸗ nissen der Rechnung durch den Vor⸗ stand in den Blättern des Pfand— briefamtes bekanntmachen zu lassen;
e) der ordentlichen Hauptversammlung den vom Vorstande erstatteten Rechenschaftsbericht über die drei letzten Geschäftsjahre mit seinen Bemerkungen samt den von ihm festgestellten Jahresrechnungen vor- zulegen;
f) die von der Hauptversammlung zu beratenden Gegenstände festzusetzen;
g) über den An⸗ und Verkauf bezw.
die Vewfändung von Grundstücken
abgesehen von der Erstehung be— liehener Grundftücke beim Zwangs verkauf — sowie über die Mietung von Geschäftsräumen auf länger als ein Jahr zu beschließen.
3. Die Beschlüsse des Verwaltungsrats sind durch den Vorsitzenden zur Kenntnis des Provinzialausschusses zu bringen. 4. Der Verwaltungsrat ist befugt, für die Wahrnehmung von Geschäften Kom missionen oder Kommissare aus seiner Mitte zu beftellen. § 50. 1. Die Hauytversammlung bestebt aus Abgeordneten der Mitglieder. Für jeden Land⸗ oder Stadtkreis der Provinz, in welchem mindestens 20 Mitglieder wohnen, ist aus diesen ein Abgeordneter, bei mindestens 50 Mitgliedern sind zwei, bei mindestens 20) Mitgliedern drei Ab— geordnete und für jedes weitere volle Hun— dert von Mitgliedern ist noch ein Ab— geordneter zu wählen.
2. Wählbar sind diejenigen männlichen Mitglieder, welche das 30. Lebensjahr voll⸗ endet haben und sich im Besitze der bür⸗ gerlichen Ehrenrechte befinden, auch seit mindestens einem Jahre dem Pfandbrief— amte angehören.
3. Die Wählbarkeiit ruht während der Dauer eines Konkurses, ferner während der Dauer einer gerichtlichen Untersuchung, wenn sie wegen Verbrechen oder wegen solcher Vergehen, welche den Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte nach sich ziehen müssen oder können, eingeleitet, oder wenn die gerichtliche Haft verfügt ist.
4. Die Wahl erfolgt durch den Provin⸗ ziallandtag auf Grund der vom Vorstande geführten und vom Verwaltungsrat ge⸗ vrüften Mitaliederliften für sechs Jahre. Von der Wahl erhalten die Gewählten Mitteilung durch den Landeshauptmann. Die Wahl verliert dauernd oder vorüber⸗ gehend ihre Wirkung mit dem gänzlichen oder zeitweisen Aufhören einer der für die Wählbarkeit vorgeschriebenen Bedingun⸗ gen. Scheiden Abgeordnete während der Wahlzeit aus, so findet durch den nächsten Provinziallandtag eine Ersatzwahl statt.
5. Die Ausgeschiedenen sind wieder wählbar.
§z 51. 1. Die ordentliche Hauptver⸗ sammlung findet alle drei Jahre in der ersten Hälfte des Jahres am Sitze des Amtes statt. Eine außerordentliche Haupt⸗ versammlung ist zu berufen, wenn eine solche von dem Verwaltungsrat oder dem Propinzialkommissar für notwendig er⸗ achtet, oder von dem fünften Teise der
1 9n
standes der Verhandlung bei dem Ver⸗ waltungsrate an eantragt wird. 2. Die Abgeordneten — sowie sämt⸗ liche Mitglieder und Stellpertreter des nn. und des Vorstandes — werden von dem Propinzialkommissar min⸗ destens viet Wochen vor dem m lungstage unter Mitteilung der Tages ordnung durch eingeschriebenen Brief ein⸗ eladen. Auch ist der Tag der Versamm⸗ ung und die Tagesordnung durch die da⸗ für vorgesehenen Zeitungen bekannt zu machen.
3. Ueber selbständige Anträge des Pro⸗ vinzialkommissars müß in der nächsten ordentlichen Hauptversammlung, über die⸗ jenigen von Abgeordneten dann verhandelt werden, wenn sie von mindestens einem Zehntek der Abgeordneten gestellt und mindestens zwei Wochen vor der Tagung . Verwaltungsrat schriftlich zugestellt ind.
4. Den Vorsitz führt der Provinzial⸗ kommissar; dieser ist jedoch berechtigt, den Vorsitz einem Abgeordneten zu übertragen. Der Landeshauptmann ist berechtigt, an der Hauptversammlung mit beratender Stimme teilzunehmen und obere Pro⸗ vinzialbeamte mit der gleichen ö dafür abzuordnen. Die gleiche Befugnis haben die Mitglieder des Verwaltungs⸗ rates und des Vorstandes sowie deren Stellvertreter, sofern sie nicht selbst Ab⸗ geordnete sind; doch kann über sie persön⸗ lich berührende Gegenstände in ihrer Ab⸗ wesenheit zu verhandeln beschlossen werden. Im übrigen sind die Mitglieder des Pfandbriefamtes befugt, den Haupt⸗ versammlungen als Zuhörer beizuwohnen; für einzelne Gegenstände kann jedoch ihre Anwesenheit durch Beschluß der Versamm⸗ lung ausgeschlossen werden.
5. Der Geschäftsgang wird durch eine vom Verwaltungs rate festgestellte und vom Provinzialausschuß genehmigte Geschäfts⸗ ordnung geregelt.
tz. Ueber die Verhandlung der Haupt⸗ versammlung wird ein Bericht auf⸗ genommen, in welchem die Gegenstände der Verhandlung und die gefaßten Be⸗ schlüsse bezw. die Ergebnisse der Wahlen unter Angabe der Stimmenzahl anzugeben sind. Der Bericht ist von dem Vorsitzenden und wenigstens von drei Abgeordneten zu unterzeichnen. Die Einsicht des Berichtes ist jedem Mitgliede des Pfandbriefamtes gestattet. Eine von dem Vorsitzenden zu beglaubigende Abschrift ist dem Provin⸗ ziallandtage und eine dem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten ein⸗ zureichen.
S 52. 1. Die Hauptversammlung voll⸗ zieht die Wahl der Mitglieder des Ver⸗— waltungsrats und deren Stellvertreter (8 47). Die Wahl erfolgt durch Stimm⸗ zettel, kann jedoch auch durch Zuruf statt⸗— finden, wenn niemand widerspricht. Als gewählt gelten diejenigen, welche mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen er⸗ halten haben. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, so wird zu einer engeren Wahl zwischen denjenigen zwei Personen ge⸗ schritten, welche die meisten Stimmen er⸗— halten haben. Bei Stimmengleichheit ent⸗ scheidet das vom Vorsitzenden zu ziehende Los darüber, wer auf die engere Wahl zu bringen, bezw. wer als schließlich gewählt zu betrachten ist. Der Vorsitzende hat die Gewählten von der auf sie gefallenen Wahl unter Hinweis auf 8 61 der Satzuna in Kenntnis zu setzen. Erfolgt innerhalb einer Woche seit Absendung der Benach⸗ richtigung keine entgegengesetzte Erklärung, so gilt die Wahl als angenommen. Ueber Einsprüche gegen das Wahlverfahren, die innerhalb 24 Stunden bei dem Vorsitzen⸗ den zu erheben sind, entscheidet endgültig der Provinzialausschuß.
2. Die Hauptversammlung verhandelt über die vom Verwaltungsrat bezw. dem Provinzialkommissar vorgelegten oder von Mitgliedern gestellten Anträge sowie über den Rechenschaftsbericht des Vorstandes 8 49.
3. Die Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der äbgegebenen Stimmen ge— faßt; bei Stimmengleichheit gilt der ge⸗ stellte Antrag als abgelehnt. Für Be⸗ schlüsse über eine Abänderung der Satzung oder die Auflösung des Pfandbriefamtes — die letztere kann nur in einer besonders berufenen Versammlung beschlossen werden — ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen erforderlich: sie bedürfen der Genehmigung des Pro⸗ vinziallandtages und der landesherrlichen Bestätigung.
§ 53. Der Provinzialkommissar, die Mitglieder des Verwaltungsrates bezw. deren Stellvertreter, die Abgeordneten zur Hauptversammlung, sowie andere Mit⸗ alieder des Pfandbriefamtes, deren Tätig⸗ keit für das Wohl des Amtes in Anspruch genommen wird (6 439, erhalten Reise⸗ kosten und Tagegelder nach einer vom Ver⸗ wal tungsrat aufzustellenden, vom Pro⸗ vinzialausschuß zu genehmigenden Ord⸗ nung.
S 54. Alle Verxöffentlichungen Pfandbriefamtes müssen erfolgen:
durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger“ und die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Münster, Minden und Arnsberg sowie in den etwa sonst vom Verwaltungstate dazu bestimmten Zeitungen.
§ 55. 1. Für die ersten drei Geschäfts⸗ jahre werden die Obliegenheiten des Ver⸗ waltungsrats vom wahrgenommen.
2. Die Hhpothekenbriefe, Pfandbriefe und sonstigen Wertpapiere des Pfandbrief⸗
des
Provinzialausschuß
befindet, bei der Landesbank der Provinz Westfalen verwahrt. . J. Soweit in den ersten drei pollen Ge— schäftssahren die Kosten der Verwaltung aus der Betriebsmasse nicht zu 2 . werden die erforderlichen Vor⸗ üsse vom Previnzialerbande geseistet. Solange diese der nf nicht mit den Zinsen aus der Betriebsmasse erstattet sind, werden r aus dieser an die e teme, SS 30 und Ile nicht abgeführt. Für Tie Vorschüsse nebst Zinsen haften die Mitglieder nach 8 6* dem Probinzialverbande. ir estim⸗
4. Solange eine Bildung der versammlung nach Maßgabe der mungen des 50 nicht möglich ist, werden die Obliegenheiten der Hauptverfammlung durch den Provinziallandtag wahr⸗ genommen. 8 56. Der Provinzialausschuß bestimmt, mit welchem Zeitpunkte das Pfandbrief— amt ins Leben treten soll. A. Pfandbrief des Westfälischen Pfandbriefamtes für Haus— grundstücke über Reihe .... Buchstabe .... J Das Westfälische Pfandbriefamt 9 Hausgrundstücke schuldet dem Inhaber dieses Pfandbriefes die Summe von .... 0, welche nach den Satzungen des Amtes mit v. H. für das Jahr verzinst wird. ö Pfandbrief ist von seiten des Gläubigers unkündbar. Er kann von dem Pfandbriefamte nur behufs der satzungs— mäßigen Tilgung und nach vorangegangener dreimonatlicher Kündigung zum in eingelöst werden. Die Kündigung geschieht durch die für die Bekanntmachungen des Pfandbriefamtes bestimmten öffentlichen Blätter. Die Zahlung der Zinsen erfolgt nur gegen Beibringung der besonders aus— gefertigten JZinsscheine.
Münster i. W., den . (Trockenes Siegel.) Westfälisches Pfandbriefamt für Haus—
grundstücke. (Faksimile Unterschriften.) Eingetragen in das Pfandbriefbuch
N. N., Buchhalter.
B. Zinsschein Nr dem Pfandbriefe des Pfandbriefamtes für. Reihe . . . . Buchstabe .. iber 4610. Inhaber dieses empfängt am. die halbjährlichen Zinsen des oben be— zeichneten Pfandbriefes mit .. . S .. 43 von der Kasse des unterzeichneten Pfand— briefamtes. Münte i. W. den.. .. Westfälisches Pfandbriefamt für Haus— grundstücke. Trockenes Siegel.) (Unterschriften Faksimile.) Dieser JZinsschein verjährt in vier Jahren, vom 31. Dezember des Jahres n gerechnet, in welches der Zahlungstag allt.
Blatt , . R
zu
C. Anweisung zu dem Pfandbriefe des Westfälischen Pfand—⸗ briefamtes für Hausgrundstücke. Reihe a ? K 66. Der Vorzeiger dieser Anweisung erhält ohne weitere Prüfung seiner Berechtigung die für den vorstehend bezeichneten Pfand brief neu auszufertigenden Zinsscheine für zehn Jahre von bis ; sofern dagegen seitens des Inhabers des e ee. nicht vorher schriftlicher Widerspruch bei dem Westfälischen Pfand. briefamte für Hausgrundstücke eingereicht ist. Münster i. W., den . Westfälisches Pfandbriefamt für Hausgrundstücke. Trockenes Siegel.) Unterschriften 5.
Beschluß des 55. Westfälischen Provinzial⸗ landtags vom 14. März 1914 und Be—⸗ schlüsse des vovinzialaus chi sses vom 16. Dezember 1914 und vom 25. März 1915.
1. Die Errichtung des Westfälischen Pfandbriefamtes für Hausgrundstücke wird auf Grund der anliegenden Satzung mit folgender Maßgabe genehmigt:
Im 5 10 Abs. 3 sind die beiden letzten Sätze, welche lauten:
„Solange das Zuschußdarlehen noch nicht vollständig getilgt oder zurück- erstattet ist, darf das Pfandbrief— darlehen nicht zurückgezahlt werden. Der Schuldner kann vor Rückzahlung des Zuschußdarlehns Löschungsbewilli— gung des Darlehns nicht fordern.“
zu streichen.
2. Die zuständigen Minister werden ermächtigt, die Ausgabe auf den Inhaher lautender Pfandbriefe nach n,, der anliegenden Satzung des Westfälischen Pfandbriefamtes für Hausgrundstücke zu genehmigen.
Berlin, den 29. Februar 1916.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung
Seiner Majestät des Königs.
Das Staateministeriun. Beseler. Frhr. von Schorlemer. . von Loebell.
enehmigung.
Zu M. . I. a. II. Kano.
J. M. J. 1206.
XM. I. 6560.
M. d. J. IVb 492.
Auf Grund der bom Staatsmjnisterium gemäß Allerhöchstem Erlasse vom 16. Augqust
22
amte werden, solange die Anstalt nicht im
Abgeordneten unter Angabe des Gegen⸗
Besitze eigener dazu geeigneter Räume sich
I[9lJ ertellten Grmächtigiing vom 29. Fe bruar 1916 erteilen wir . dem
Westfali grundstũ
n Pfandbriefamt für Haug die Genehmigung zur Ausgabe
auf den Inhaber lautender Pfandbriese
nach
Maßgabe
seiner vom Staats⸗
müinisterim unter dem 29. Februar 1916 en , m,
Berl
n Satzung.
den 29. Februar 1916.
Der Minister für Landmirtschaft, Domänen ünd Forsten?: Frhr. von Scho rlemer. Der mer
Beseker—
Der Finanzminister: Lentze. Der Minister des Innern:
von Loebell.
Genehmigung.
Zu Mf. L. J. A. II. c. 4104.
J. M. I. 1206.
F. M. J. 1600.
M. d. J. IVb 492. Münster i. W., den 15. Mal 1916. Der Stellvertreter des ie,, der Prouinz
9
estfalen.
1 Tagebuch Nr. 3307.
12174
Verein Berliner Kaufleute und Industrieller.
27. orden lung nach z 15 der
Diensta
gien if: ge
che Generalversamm- Verelngsatzung am ven 329. Mal non. G Uhr pünktlich, im
Verelnesitzunggsaale, Jägerstraße 22.
I) Bericht des Vorstands
agesordnung! ber die Ner⸗
einstätigkelt im verflossenen Geschäͤftz.—
lahr.
2) Bericht über die Tatigkeit der Unter.
lützungekassen.
N Vorlegung der Jahregrechnung.
4) Bericht der Replstongkommissson und Entlastung des Vorstandz.
5) Ergänzun
gwahlen für die ausschelden⸗
den Vorstandgmitglieder.
6) Wahl der Reoisiongkommission.
) Ergän jungswahlen für die augschel den- den Mitglleder des Kuratorlumg der n, ne fn,
Berlin
ß, den 23. Mal 1916.
Der Vorstand des Vereins Berlimer saufleute und Industrieller Walther Wald schmidt, Vorsttzender.
12457
Bekanntmachung.
Berlin⸗Schöneberger Sypothekenbankverein.
Die Vert inemitglleder werden hiermit
zu der am
d. JJ. Abends 6 unr,
1 Treppe
ordentlichen
eingeladen.
Donnerstag, den 8. Juni im Mathause, stati fin benden
Zimmer 141, Geucralversammiung
Tagesordnung:
Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung deg Vorstandg und deg Aufsichtgratg.
Berlin. Ech õneherg, den 22. Mal 1916.
124221
Der Vorstand. Dr. Noll.
Socisté du chemin de fer
Salonique Monastir. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft
werden ju der am Freitag. 196, Nachmittags 3] schäftslokale des Wtener
den 23 Juni Uhr, im Ge⸗ Bank Verein,
ten, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch eingeladen.
¶Aktionare, üben wollen, Artikel 27 der Statuten
welche ihr Stimmrecht aus⸗ müssen ihre Aktien gemäß mit einem
doppelten, arithmetisch geordneten Num- mernverieichnis mindestens 10 Tage vor der Generalversammlung. alfo
spãtestens am
15. uni A915,
in Konstantinopel:
bel der Gesellschaftskassa, bel 6 Filiale der Deutschen Wauk oder bei der Filiale des Wiener Bank⸗ Verein;
bei der Bank
in Wien: Anglo Oesterreichischen
beim Wiener Bauk⸗ Verein oder bei der . R. privilegierten allge- . österreichischen Boden rebit⸗-Mustalt:;
in Budapest:
hei der Ungarischen Ullgemeinen Credit. Bank, bei der Pester ungarlschen Com-
mertrial ;
bel dem
Bank ober BVester ersten vater läubischen
Spar ta ssa⸗ Verein;
in Berlin:
bei der Deuischen ant;
bei der Sch wel hinterlegen und sammlung deponiert lasfen. Stellen werden
nannten
in ch:
. 1. RArebitanstalt s nach der Generalver⸗ An den ge⸗
gleschteitig init
der , ,, bie Gintrittg⸗ . .
karten verab I) Vorlage des Geschaft
igt. Tagegorpbuuung gbärschts und der
Bilanz für 1915, Berlcht der Repi⸗ pren.
2)
Gern über Entlastung detz Ver⸗ . nilastajng z
3 üß über Verwendung des Rein⸗ , nn.
. len,
udahest.
der Rte
n 26 in . Verwaltunggrat.
nungsrepisoren für 1916.
* den 23. Mal 1916. Leo Länezwy,
z Vorsitzender bes Per ditungaatz,
J den
uf Blatt 309 des hiesigen Handelt
SGesellschafter
zum Deut
r 121.
Der Inhalt dieser Gellage, in
patente, Gehrauchgmuster, Konfurfe fowie
Fünfte Beilage
chen Neichsanzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag den 23.
welcher die Betanntmachungen
aus den Dan delg.
die Tarif und Fahrylanbelanntmachungen der C t
Mai
Zentral⸗Handelsregister für d
Vas Zentral Handelareglster
Blilbelmstraße 32, bezogen werden.
für dag Deutsche Reich d ir Selhstahholer auch durch die Ronigliche —— 2 3 2 636
ostanstalten, in Berlin taatganzelgert, 38w. 48,
Bezugspreis An zeigenprei
1
schaftz . 3
Vag Zentꝛal⸗
ischen Stautsanzeiget.
1916.
auch
eichen und Musterregistern, der in einem besonderer Glatt unter de
Ucheberrea eat m Titel
aaa olli. be Warenzeichen,
as Deutsche Reich. 1. 126)
Handels register far dag Deut
che Reich erscheint ta der Regel taglich
— Ter
beträgt I 0 4 far das Vierteljahr. — Gin zelne Nut aer ift. na 4. —
s für den Raum einer 5h gespaltene
n Einbeitszeile 230 4
Handelsregister. Aachen. (12284 e Liquidation der Gesellschaft „Licht= iel ⸗Balast Kosmos Geselischaft mit beschränkter Haftung“ in Wmachen stt cendet; die Firma ist erloschen. Machen, den 19. Mat 1916. Kgl. Amtsarnicht. H. 1delsneim 12256 Am 19. Mai 191 wurde zum Handels⸗ kegister des Gr, Amtsgerichts Adelsheim De8. 85. Gebrüber Westhe imer Froßticholzheim eingetragen; Die Firma sst erloschen. Adelsheim, den 19. Mal 1916. Gi. Bad. Amtgge icht Adelsheim.
dorf, Vogt. (12287 uf Blatt 213 deg Handeleregiserg, e Firma Theatergesellschaft mit be— chränkter Haftung in Bad Elfter ei, ist heute das Ausscheiden deg big rigen Geschäfteführeig Kurt Enders und s Erlöschen der Gesamsprofura dez aumeistert Emil Ender und deg Fryedienten Paul Weber sowie wener ingetragen worden, daß der Hsureau— tent Paul Weber zum Geschäfttzführer Eestellt worden ist. Adorf, am 19. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
ng erhbur. [12288 In unser Vandelgre gister Abteilung B 6 am 10. Mai 1916 unter Nr. 3 die ma Heinz Eggers A Eie.,. Bau— sellschaft mit beschraäuntter Hastung, ugerburg, eingetragen. Hegenstand des Unternehmeng ist Ueber- ahme von Bauausführungen aller Art 1 aller damit im Jusammenhang chenden Lieferungen und Leistungen, der simwerd und die Beräußerung von G-,öeund. icken, die Beteiligung an gleichen und balichen Unternehmungen und die Be— Ebung von Handelsgeschäften aller Art. Die Geschafte führer sind Kaufmann io Lakutz in Angerburg und Aichttekt einz Eggertz in Angerburg.
Das Stammkapital beträgt 30 000 A. Der Gesellschastszvertrag ist am 3. Mai Els festgestellt.
Die Gesellschaft vertritt ein Geschäftg— hrer, falls nur einer vorhanden ist. Sind vei oder mehrere Geschäfstssührer bestellt, dedaif es zur Willengertlaͤrung der Mit. sikung von mindestens jwer Geschaftt⸗ shrern oder, falls Proturisten vorhanden ad, der Mitwirkung einetz Geschäfte— trers und eines Prokaristen. Vie Geschäftsführer haben ihre Unter— brist in der Weise zu leisten, daß sie der sbrtehenen oder gestempelten Fuma der peellschaft ihre Unterschtisien betsügen. Augerburg, den 19. Mat 19165. Königliches Amtsgericht.
ue, Erzg em. (12285 luf Blatt 264 des Handelsreglsierz, die ma Albert Waumann in Mue betr., beute eingetragen worden, daß die dem ulmann Albert Erwin Baumann in ut erteilte Protura erloschen ist. KReöntgliches Amtsgericht Aue, 19. Mai 1916.
At us tus burg, Mera eh. (12289 piters it heute die Firma M. Wendt M. Kühn in Grüunhainichen und lgendes eingetragen worden
: sind: a. Margarete larine Auguste Wendt, b. Margarete uguste Friederike Kühn, beide in Grün- jnichen.
Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1916
richtet worden.“ i. Erzgeb. ,
ugustue burg Mai 1916. Königliches Amtsgericht. M Oidesi ue. In das Handeltregister A ist unter O eingetragen die Firma Carl sartmann in Wad Oldesloe und als en Inhaber der Kaufmann Carl Mark. hun in Bad Oldesloe. Bad Oldesloe, den 17. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.
den
(12290
12442 Die in unserem Handelsreglster A unter . eingetragene Firma Nobert Neitzel Belgard a. Pers. ist erloschen.
elgard, den 18. Mat 1916.
Königlicheß Amtsgericht. eus heim. Veröffentlichung aus dem Handelaregister. Filiale der Mfälzischen Gaum“ in ensheim: Geh. Kommerzienrat r. haz Biosten in Mannhelm ist aus
Vorstand augeschleden, Reg erung at ; ni direktor Lupwig Jan er in Mannheim Vorsfandsmitgiled nen besténf.
eugheim, den 15. Mal 1916.
12291] aus
HR erl in. In unser Handelsregister Abteilung P it heufe emgetragen worden: Bet Nr. 7918: Wtttenauer Boden. Attiengesellschaft mit dem Sttze ju Berlin:; Per PDro⸗ kurist Josef Gallewekt in Charlotienburg ift berst erben. Bet Nr. 13 321: gertegs- leder Aftiengesenlschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Paul Sandbeig in Berlin ist nicht mehr Vorstande⸗ mitglied; Kaufmann Peter Arnold Moll in Berlin. Wilmersdorf, bisher Prokurist, ist zum BVorstandamitglled bestellt. Bie Prokura deg Arnold Moll in Bersin— Wilmersdorf ist erloschen.
Gerlin, den 18. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 589.
Gingen, Rhein. Gerannrmachung. In dem Handelsreginser Abt. A Nr. 96 wurde heute bet der Firma Rheinisches Düngergeschäft Jojeph Sinh X Eo. tn wingen eingetragen:? Dem Emil Fouben in Bingen wurde Prokura erteilt.“
Bingen, den 18. Mat 1916.
Großh. Amtsgericht.
12294
HE raunnch wei. (12295 3n das hiesige Handelgregister Band 1Vß Seite 578 Nr. 149 ist heute die Firma Braunschweiger Dörraemũse⸗ Fabrik, Gesenschaft mit bo schränkter Haftung, mit dem Sitze in hiesiger Stadt ein— getragen.
Ferner ist daselbst eingetragen:
Der Gesellschaftsvertiag datiert vom 10. Mai 1916.
Gegenstand des Unternehmeng ist die Fabrikation von Dörigemüsen und Vörr— obst, Trocknen von Gizeugnissen jeder Art und Handel mit allen solchen Waren.
Die Gesellichaft wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Als Geschäfteführer sind bestellt:
I) der Kaufmann Oito Schrader hier,
2) der Kaufmann Walter Hamm hier,
3) der Kaufmann Hans Willeke in
Königslutter.
Die Bestellung der Geschäftsfübrer und der Widerruf der Bestellung erfolgt durch die Versammlung der Gesellschafter. Die Bestellung ist, unbeschadet etwalger Ent. schädigungtansprüche, jederzeit widerruflich. Sind mehrere Geschäfisführer bepnellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens wet Geschäftsführer vertreten.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihr? Namengunter— schrift beifügen.
Das Stammkapital der Gesellschaft ke trägt 98 000 .
Vie Mitgesellschafter, Kaufleute Schrader und Walter Hamm hierse bringen auf ihre Stammeinlagen ein Rechte aus denjenigen Gemüselieferunggs⸗· verträgen, welche dieselben mit stebend Genannten abgeschlofsen haben: I) mit der Firma Mar Mev⸗rstein Braunschweig einen Vertrag auf den A bau von ea. 1019 Morgen Steckrüben und ca. 3! Morgen Mohrrüben lauf Bestäti— gungsschreibens der Firma Max Meyerstein vom 9. Mai 1
don Celli 1
1916,
2 mit dem Gutsbesitzer Mühlenkamp in Ablum b. Wolfenbüttel auf den An bau von ca. 5 Morgen Mohrräben ea 12 Morgen Stec räben,
3) mit der Firma H. Gereke, Hessen« Damm bei Mattierzoll, auf den Anbau bon ea 16 Morgen Steckrüben und Mohrrüben,
4) mit der Firma Karl Jenlsch zu
Braunschweig auf den Anbau von ca. 3 Morgen Mohrrüben. Der Gesamtwert dieser Einlage nach Abzug der mit den Rechten verbundenen Veryflichtungen, welche letzteren die Ge— sellschaft benimmt, wird auf 10 0090 t, also jür jeden der gen. Mitgesellschafter Schrader und Hamm auf S000 M sest. gesetzt.
wraunschweig, den 16. Mai 1916.
Derzoglicheg Amtsgericht. 23.
und
H raunschweiꝶg. 12297 Bei der im hiesigen Handelsrengister Band 11 Selte 93 eingetragenen Firma v. Dolffs R Helle ist beute vermerkt, daß am 12. Mat 1916 in Hamburg elne Zweigntederlassung errichtet ist. GBraunschweig, den 17. Mal 1916. Verzogliches Amtagericht. 23.
rann schweig. 122961 In das hiesige Handelsregister Band Ul Selte 204 ist bei der Firma G. C. Hahn G Go. heute folgendeg eingetragen: Dem Kaufmann Filedrich Köpcke hler— selbst ist Prokura erteilt. GBraunschweig, den 17. Mal 1916.
Gr. Hess. Am lsgerscht.
12292
Kress lau. 12298
In unser Handeltregister Abteilung lst beute eingelragen worden:
Bei Nr. 3013. Die offene Handelsgesell gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro kura deg Walter Leipziger, Bret lau, be steht auch sür die Einzelfirma fort.
Bei Nr. 4492.
gelöscht. Bet Nr. 5620. Die
ist aufgelöst.
alleiniger Inhaber der Firma. Breslau, den 185. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.
— —
IE roslan. In unser Nr. 3907 ist bei Urbach hier heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. der Frau Mathilde Urbach, ist erloschen. Breslau, den 17. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Hmurbach, West.
geb. Peiser
der unter Nr. 22 eingetragenen
den. Die Gesellschaft ist aufgelssi. Burbach, den 18 Mat 1916. Wiegeshoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. Chemmitz. In das Handeleregister ist worden:
eingetragen
Am 17. Mai 1916:
1) auf Blatt 7183 die Firma Deutsche Nad elstabfabrit Ewald Friedrich in Chemnitz und als deren Jabader Ingeniear Karl Ewald Friedrich daselbst,
2) auf lait 4427, betr. die offene
Handelsgesellichaft in Firma M. Langer 4 Uhlitz's Nachfolg. in Chemnitz: T Firma ist erloschen, 3) auf Blait 5753, betr. dle Aktien. gesellschaft in Flima Diamant Werke, Gebr. Nevoigt, Attiengesellshaft in Reichenbzand! Zum Miteliede des Vor- standes ist benellt der Kaufmann Johannes Franz Hagemann in weichenbrand. Er darf die Gesell nur gemeinsam mit einem Vorstandamitglter oder einem anderer u stigten vertreten.
1916:
Firma Emil
46,
12 186
Ischaft 1411
1 auf Blait 1991, betr. die Schmaltz Chemnitz: des Kaufmann Werner loschen.
Rönigliches
Döhlem. Im .
Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
1 . — Blatt ö fene Vandelsgesellschaft Gebr. Rum⸗ in Potschappel afte die Seifen fabrtkanten rg und Richard Hugo ischappel. Die Ge⸗
6 errichtet
imgetragen worden.
1 1918 3 . 2 1 D
Fabrikation Produften. 1916.
hes Amtsgericht.
1 8.5 ;
19 Berner l hüfte r. ngege dener Ge an! zweig * rt sck ern
und chemischen
den 18. Mai
Portmunmnd. 123931 In unser elsregister Abteilung A ist heute unter ner 2352 die Firma „Karl Riese“ in Dortmund und als deren Inhaberin die E Architert Otto Blohm, Ida verwitwete Kaufmann Karl Riese, zu Dortmund ein— getragen. Dorimund, den 6. Mai 1916. Köntgliches Amtsgericht.
9nd 6
Nummer 23
defrau
1e5. Witt
Dort nnd. 123041
In unser Handelgregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 1888 einge. tragenen Firma „August Strötker“ zu Dortünund solgendeg emgelragen worden: Der Ehefrau des Welnhändlers August Strötker, Ling geborene Stöcker, zu Dort- mund ist Prokura ertellt. Dortmund., den 15. Ma
Königliches Amiegericht.
1
Hort nnd. 12305 In unser Vandelgregister Abteilung B tst beute bei der unter Nr. 178 einge— tragenen Firma „Dortmunder Bürger⸗ Grän, ktiengesellscha ft“ zu Doyrt— mind folgendes eingetragen wolden: Vile Prokura der Kaufleute Carl Sturm und Josef Zweiböhmer zu Dortmund ist erloschen.
Dortmund, den 15. Mat 1916.
Verzoglicheg Amtsgericht. 23.
Königliches Amtsgericht.
A
chaft Hermann Leipziger hier ist auf.
mann Adolf Leipziger, Beeslau, ist jetzt
. . Die Firma Haus Dietrich hier wird von Amts wegen
; offene Handele⸗ gesellschast R. Neustein Æ C. hier Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Rabin Neustein, Breslau, ist
. . 12299 Handelsregister Abteilung A der Firma Heinrich
Vie Prokura
12300] In das Pandelgregister Abt. A ist bet ; offenen Tandelsgesellichaft A u. vi. Reichel zu Oherdeesseludoef heute eingetragen wor.
12301
Huis burg. In 3
Nr. 311 die Fim „Allg Dandels Gefellschaft mit . Gegenstand des Untern-b mens Derstellung und der Vertrieb nischen Artikeln und Waren sowie die Uebernahme von Das Stammkapital beträgt 50
Kurtoweky in Duisburg.
1916 festgestellt so wird die Gesellich ft schäfts führer oder durch ei sührer in Gemeinschaft mi kuristen pertreten. Oeffentliche Bekanntmach ungen sellschaft erfolgen nur durch den D Reichsanzeiger.
.
U 1 69
soöntgliches Amtegerichi.
Ehrenfriedersdort. . Auf Blatt 134 des hiesiger
in Thum betr, in beute werden: Die Firma ist erlos Ehrenfriedere dorf, am 19. M Das Königl. Amtegericht.
Cichstätt. Bekanntmachung. Hetteff: Firma: Ferdinand Raum und Nosenschulen. Pau Baum! Erbe unter Zustimmung deg des bisherigen Ftrmeninhabers, d schäft unter der Firma: „Fer König Kaum. Paul stönig“ wener. Dem Buchhalter
Ellingen ist Prokura ert Eichstatt, 19. Mat 1916. R. Amtsgericht.
— rar: Granz
CiIibinx. In unser Handelsregister ist am 183. Mat 1916 Nr
1 in KAktiengesenuschaft Brauerei E Brunnen in Elbing emgetr = Nach dem Beschluß
sammlung vom 7.
* *
ne, , e,
s September Gegenstand des Unternehmens der der Bierhrauerei und hängender Nebenbetriebe geschäfte aller Ait.
und
292 009 , sondern nur noch 262 Durch den Beschluß der Gen sammlung vom 7. Aenderung eine neue Fassung erha Elbing, den 22. Mat 1916 Königliches Amtsgericht.
K engstein, Vogt.
Fal
] 7 . 153 I3I* ) ** Cd L 21 11
E P Au des Handel
32
Uttiengesellschaft in st heut rag
257 2 * nactrag
12 3
*
getreten ist.
— 2 9 . *
Faitenstein, den Mai Königliches Amtsgert
E rank LIurt., Oder.
Das unter der Firma Franz G
hier selbst bestehende Geschäst )
zisters A ist auf den F
meister in Frankfur Ibergegander ) inderter Firma fortge teilte Protura ist de Frankfurt a. Königl.
C rei Berg, Sachsen. Auf Blatt 1045 Feeivderg betr., ist heute eing worden: meister Freiberg. Freiberg, am 18. Mai 1916.
Königliches Amtagericht.
8 64 — 1 . Juliug Hermann Elausn
Cried land, Ha. Oppeln. In un serem Handelgregister A 12m 15. Mat 1916 die Firma
Köagiglicheg Amtsgericht in Friedland O. S.
Sande loregistereintr age.
Firma erleschen.
ö Semmerich R Offen Fürth. f gelöst. Nun Einzelfirma. Inhaber; Sommer ich, Kaufmann in Fürth.
das Handelsregister B ist vor
Der Gesellschafis vertrag ist am!
inen Ge t etnem Pro⸗
** 161
1
ng September 1915 hat der Gesellschaftsvertrag unter meh e
E ürth, Bayern. 1 1I) „J. LVoewenstein Æ Co. *. Fürth.
Offene Handelsgesellichast auf-
12306 unter
em eine
beschrãnkter daftung, Duisburg“ ein getragen.
869 — ö
tech ·
ist
jeder Art
Ber retungen
60 1
Geschaftsfahrer in der Kaufmann Carl
935 14 Mai
Sind mehrere Geschäfte führer vorhanden, urch zwei Ge—
ichs fis .
* CCL
eut schen
Duisburg, den 19. Mai 1916.
1LTI7*2*
registerg, die Firma Lauis Weigert jr.
eingetragen
31918 a 1916.
12311 König IL König,
chulenbesitzer in Ellingen, führt afs
Miterben
as Ge din and
Nosenschulen Juh.
. 189 B
ber
119 1st
Betrieb
damit zusammen⸗
Yandels.
Die Vorzugsaktien betragen nicht mehr
O00 M.
. . Eéralber⸗
rfach lter
Xx)
Firma Bogtländische Credit nn stalt Falten stetm betr. worden, daß § 23
trch 2 m 4 1
.
* (r.
6 138 der
ag iisch
Bereinigte
2314 ünt her 33 X86. leischer ⸗ —
8a &
3I5I J. F C. Sie ert. 1 des Handelsregisters, Je Firma Dermann Ciausnitzer in
ertragen
Prokura ist erteilt dem Sattler⸗
itzer in
2 Julius Strauß in Friedland OS. S. gelöscht.
7212 314
19
stadt
Jose ph
—
Iten darf. . Wai 1918: l. Saafmann in Itrndorr.
Fürth, den 20 Mai
3 Micha Seider⸗
en ,, 7 hriger Ii eit 1
* . 26 E . T
unm
Gernsbach, Warzgtal. ] 8.5 3.
5 d.
12318 Saadeisregĩst Firma J. F. Dorn, vach —: Durch schafter vom 3 des Gefellf 351
12 — 12
d
allein oder in
Geschãf tg fũhrer
** J rar
2 — **
11918 kat 1915.
Gr. Amtagericht. Glei wit. 12319 ** . . * J Nr. 33 wurde
ndelsren er B
z Indes 12
—
— 1
M X. 11 19.
n 1916 kei der Firma M. Luckhardt Ntachfolger & esenschafz min beschr antter Daftung n Greglau-,
— r* 1 n ⸗ J =. ZVeiantederlassang in Gleimitz, einge⸗
I 22
der Gesellschafter vom der Gee llichans dertrag daß die G sell schaft siührer oder einen der ichã fis rü hrer der treten
jar. Jameg Petzal stelldertretenden Ge⸗
321* 11 feslau 151 rar s r, Fos n siIubrer dene
t. icht Gleimitz.
Amte gen Guben. In unf unter Nr 2 9
nter Jer. 32 eingetragen worden: Gabeger Maschtaenfabrik und Eisengießerei Geielschaft mit be- schrästter Daftung, Guben. Gegen= stand des Unternebmens it der Erwerb Fortbetrieb des in Guben unter der 2 Srnst Tietze beftehenden Fabrik- 1eschä ts sowie gleichartiger und ähnlicher Unternehmungen, ate Beteiligung an solchen
ammkapital beträgt 79 000 4. ift der Dtreklar August Wilmersdorf.
lschafta ertt
1916 fesngestellt. Sind m
führer bestellt,
aft nur gemein 1Prokuriften Hann ver⸗
212* aue 14
Hamburg. 1123231 Eintrag ungen in das Gandelsre g: ster 18 Nat 18
1418.
Damburger Jeitungs- Kiosten dermann Ritzinger. Ber Inhaber H. R. Ritzinger it am 3. Sey 1319 verstorben; das Geschäft Josephine Marta Klaia Ritzinger e, geb. Eich, zu Hamburg, unter mryeränderter Firma föortgesetzt worden. In das Geschäft ist Carli Mathias Iich, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. die ne Vandelsgesellschaftt hat Aprtl 1916 begonnen und setzt 16 Geschäft unter unberänderter Firma
Esch, Prokuren
rene — 8 rind
tzinger, geh Me. G er tetlten n. d M. Wiede.
9nudel * 21 72ndein gene 11 Dandeisgesel
1n * 111
3 die ser offenen der (Ge senschafter Oktober 1915
gleichzeitig ist Vamburg,
ö
de, In
ils Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschast wird unter
derter Firma fortgesetzt.
F Prokura ist erteilt ain Wilheim Johannes Otto Lwose. Richard Weck. Prokura ist erteilt an Ghefrau Elise Johanna Marte Charlotie
Beck, geb. Burow.
Dyerland Automobil Gesellschaft mit beschrüutter Daftung. Nach dem Beschluß der Gesellschaster vom 12 Mal 1916 ist dem 8 7 des Gesellschaftever⸗ trages ein Zusatz nach Maßgabe deg notariellen Prototolls hinzugefügt worden.
NRouben M. whtzohet. Protur it en eilt au Gphralm Menachl Shohet, zu Altona.
257 159 4 11 t ntenr, zu
unber⸗
*
11
Mat 19.
J. F. U Scheibel. Der Gesellschafter Rudolph Levy führt den Familtennamen Lerdau.
G. MA. Dansen. Gesamtprek ara ist er= teilt der bisbertgen Ginzelprokurisffin Frau . 3. Bergl, geb. Grimm, und Friedrich Pahl.
M. 8 Jougs. Diese offene Dandelg. gesellschaft int aufgelöst worden, Vqui⸗· dallon findet nicht stait.