1916 / 122 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

.

agebotetermlne ihre Rechte anzumelden,

widrigenfalls sie mit ihren Rechten aug=

geschlossen werden. Der Anmeldung sind die Bewelgmittel beizufügen. 1 Hagen (( Westf.), den 17. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

12495 Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle beim Königlichen Amtegericht in Hagen (Westff bat das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Aus- schließung des Fabrikbesitzers Gustad Lange und der Witwe Guftav Schmidt zu Kückelbausen mit ihren Ansprüchen gegen die Staate kasse auf die von der Berg. Märk. Gisenbahndirektion am 5. August 1879 als Grundentschädigung der St. G. e. für nichtbewirkte Auflassung der Berg. Märk. Glsenbahngesellschaft ver. kauften Parzellen hinterlegten 714.66 M Dauptfordernng und 186,38 Zinfen be= antragt. Die Berechtigten werden aufge— fordert, spätesters in dem auf den 21. Juli E918, Vorm. IL uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebosstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden Der Anmeldung sind die Beweismittel beizufũgen.

dagen Westf.), den 17. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

(79060

Derzogliches Amtegericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf das der Aktiengesellschaft Panther werke! zu Braunschwelg gehörige Grund. nück Nr. 25 c Blatt f Hagen an der Ludwigstraße zu Braunschweig zu 57 a 46 4m samt Gebäuden No. ass. 6678 ist unterm 7. September 1897 zur Si gerung einer Anlefhe eine Hypolbek zu 360 000 für das Bankhaus Lupwig Peters Nach folger zu Braun schweig eingetragen, wovon 150 000 S an die Bankfirma Adolpb Davidson in Hildesheim und 149 500 M an den Bankier Jultus Meyer zu Braun schweig unter Zerlegung in Teisschuld. verschreibungen abgetreten sind. Von diesen, unterm 1. Oktober 1897 aus. gefertigten Teilschuldverschreibungen sind, wie glaubhaft nachgewiesen ist, die nach⸗ bezeichneten Stücke, als: Lit. A Nr. 1 5 9 10 16 20 27 28 32 34 37 40 45 51 54 57 61 64 65 68 69 74 82 83 85 87 97 1094 108 110 118 119 122 123 129 130 131 136 140 141 146 147 164 165 166 167 175 178 179 181 183 184 185 187 191 192 193 197 198 199 über je 1000 99 Lit. B Nr. 201 202 208 213 218 220 222 226 230 236 237 239 246 247 248 2590 255 257 258 265 268 271 274 276 278 291 292 295 301 302 308 313 315 324 328 339 333 3338 345 347 348 351 356 360 363 354 365 366 367 368 369 371 372 373 374 377 382 391 und 397 über je 500 M nach erfolgter Rückzahlung zum Teil vernichtet und zum Teil verloren gegan en. Auf den Antrag der vorgenannten Grundstückgeigentümerin werden die unbekannten Inhaber dieser Tellschuldverschreibun zen aufgefordert, ihre Ansprüche an denselben spätesten? in dem auf den 14. Ottober 1916, Vor- mittags E90 Uhtzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, angesetzten Termine anzumelden und die Teilschuld. verschreibungen vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 11. März 1916.

Der Gerichtaschreiher Herzoglichen Amtsgerichts.

12184 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauunternehmers Jacob Steinebach zu Hombruch wird der am 25. Jangar 1865 zu Hombruch geborene, seit 1883 verschollene Friedrich Wilhelm Engemann aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 1I5. Dezember L916. Vor- mittags EE Uhr, Zimmer 137, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Aus— kunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht Anieige zu machen.

Dortmund den 17. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

12185

Der Drechsler Hermann Hübner in Volsnitz, Kreis Waldenburg, und die ver⸗ ebelichte Emma Luscher, geb. Hübner, in Neu salzbrunn, Kreis Waldenburg, haben das Aufgebot des am 3. Juli 1873 zu Thomaswaldau, Kreis Striegau, als Sohn des Schuhmachers Gottlieb Häbner und dessen Ehefrau Anna, geb. Tillig, geborenen, seit dem 25. November 1905 angeblich verschollenen Drechslerg Oekar Paul Dühner zum Zwegte ber Tobtgerklärung hean tragt. Der Drechsler Oskar Paul Hübner wird aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebota termine am T7. De zember 196, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, u melden, widrigen alls seine Tobeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft üöber Leben oder Tod det Oskar Paul Hübner zu erteilen hermögen, werden e enfalls aufgefordert, spatestens im Aufgehotztermine dem Gericht Anzeige 1m m * 2.

Freiburg i. Schl., ben 15. Mal 1916.

Königlicheg Amtsgericht.

12193 ; mburg hat heute des Rechtsanwalt Lyhme in Gläck⸗

Aufgebot te t .

und Notars Johannes

sadt als Nachlaßpfleger der am 14. De⸗ liember 1912 in Glückstadt verstorbenen unverehelichten Dorothea Sieveis wird ein Aufgebot dahin erlassen: 13 Es wird die am 29. April 1861 in Glückstadt als ehe— liche Tochter des Fabrikarbeiters Heinrich

und seiner Ehefrau Magdalena, geb.

ey, welche am 19. Junt 1887 von amburg aus mit dem Dampfer Ham monia nach New York ausgewandert ist und im Jahre 1901 in Chicago verstorben sein soll, jedenfalls seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Ge—⸗ richtsschreiberel des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Fe⸗ bruar E9R7. Vormittags IRI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm ⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen , welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für dag im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 10. Mat 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

12596 .

Die Frau Reichegerichtsrat a. D. Lud. wig Helf, Pauline geb. Wensch, in Dessau hat beantragt, den verschollenen Bäch— händlergehilfen Karl Friedrich Hermann Wensch, geboren am 25. Februar 1831 in Wittenberg, zuletzt wohnhaft in Witten« berg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä— testens in dem auf den 4. Februar R9I7, Vormittags A9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 232 oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wittenberg den 17. Mal 1916.

Königliches Amtegerlcht.

125971

1 Der Rechtganwalt Dr. Carl Beier in Leipzig als Verwalter des Nachlasses des am 1. März 1916 in Leipzig ver. . , Kaufmanns Johannes Heinrich Soetze,

2) der Rechts an valt Paul Ronniger in

Leipzig als Verwalter deg Nachlasses des am 26. Februar 1916 in Leipzig ver—⸗ storbenen Glasermeisters August Wilhelm Hiner, 3) die Anna verw. Schöppl, geb. Schlie⸗ mann, in Leipzig, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer mindersährigen Kinder Toseph, Leonhardt, Edgar und Alfred Schöppl, vertreten durch die Rechtsanwälte Meyer J., Dr. Walther und Dreßler in Leipzig, als Erben des am 31. März 1916 in Leipzig verstorbenen Kaffee haustnhabers Josef Schöyyl,

4) der Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter in Leipzig als Verwalter des Nachlasseg des am 21. September 1915 in Leipzig Gohlis verstorbenen Kunstmalerg Emil Ostar Schmidt,

haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Freitag, den A4. Juli A916, Vor« mittags IHE Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, dte ch nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermãchtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundetz der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 20. Mai 1916. Königliches Amtsgericht, Abt. J, 16.

12493 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 15. Mai 1916 sind hinsichtlich der folgenden beim Amtegericht Berlin⸗Mitte, Hinterlegunge⸗ stelle, r Gelobeträge die Be⸗ teiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatgtkasse autzgeschlossen worden:

1) 11557550 M und 2888,81 S. gut⸗ geschriebene Zinsen, hinterlegt, weil sich die Gläubiger der aufgelösten Gesellschasft nicht gemeldet und ihre Attien nicht vorgelegt haben, 5 301 H.-G. B., Hinterleger: Generalagent Paul Schröder in Berlin, Charlottenstraße 22a, als Liquidator der in. Berlin domliilierenden Ortontowitzer Aktiengesellschaft für Kohlen und Eisen— produftion in Liquidation, Empfangt⸗ berechtigte: die unbekannten Aktionäre der genannten Gesellschaft, O0. J. 1993. S4j85, j(egkrdtt H.; L O 30a, 2) 500 4AÆ und 173,98 A gutgeschrlebene Zinsen, hinterlegt gemäß Beschluß des Bezirkgratg zu Potsdam vom 24. Sep- tember 1879 als Entschäbigung für eine

ey . geborene Bertha Anna Meita b

hofs in Lichtenberg, Hinterleger: Köntg⸗ liche Kommissionskasse der Ostbahn ju Berlin, Empfangs berechtigter: Gärtner Johann Gustab Emil George in Friedrichs. berg, O0. II. 484. 79 80, jetzt H. I. O. 23a,

3) 4606 * und 1578.85 M gutgeschrle⸗ bene Zinsen, hinterlegt, well sich die Gläu— ger der aufgelösten Akttengesellschaft nicht gemeldet und ihre Aktien nicht vor⸗ elegt haben, Hinterleger: Rechtganwalt eff rel Winterfeld, Berlin, Französische⸗ e 42, als Liquidator der Aktiengesell. schafst für Fabrtkatlon von Eisenbedarf in Liquidation, Empfangsberechtigter: un⸗ bekannte Aktieninhaber, A. J. 2681. 8/85, jetzt II. IL. A. 7g a,

4) 3656,53 und 88,6 6 gut⸗ geschrlebene Zinsen, hinterlegt auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amt gerichts Berliln vom 25. März 1885 in Sachen Jacoby u. Gen. gegen Goldberg, M. 674/85, Hinterleger: Gerichtsvollzteber Bennewitz in Berlin, Blumenstraße 73, , . I) Kaufmann Wil. helm Wißner in Göppingen (Württem—⸗ berg), 25 Kaufmann Philip Goldberg in Berlin, Monbijouplatz 19, 3) Handlung Juliutz und Adolph Jacoby in Berlin, ) Handlung Spach & Filg, 5 Martin Fernbach, 6) Königliche Eisenbabn Be— triebs, Stadt. und Ringbahn, W. 3100. 84 85, jetzt II. L. W. 1770,

5) 318 33 M1 und 81, 60 M gutgeschriebene Zinsen, hinterlegt als gepfändeter Mietz. betrag, Hinterleger: Mieter des Hauses Kangnierstraße 25, Empfangsberechtigter: 1) Bankler Arnold, Berlin, Unter den Linden 44, 2) Haug diener Karl Fellen- berg, Berlin, Mauerstraße 20, 3) Frau von Quast in Radensleben, 4) Kaufmann Fahrenthold, Berlin, Unter den Linden 12, 5) Kaufmann Leubuscher, Berlin, Fran⸗ zösischestraße 44, 6] Kaufmann Kaufmann, Berlin, Charlottenstraße 82, A. J. 66. S4 865, jetzt II. L. A. 77a,

6) 1466,15 * und 365, MS gut—⸗

geschriebene Zinsen, hinterleat, weil bel Augetnandersetzung der großen Berliner Vereinssterbekasse die Antelle der Emp— fangeberechtigten nicht sestgestellt sind. Hinterleger: Große Berliner Vereinssterbe⸗ kasse Berlin, durch die Verwahrungestelle des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin, Abt. 52. Empfangsberechtigter: auf An- ordnung des Gerichts, G. 1. 1568. 83/84, jetzt H. IL. G. 18a, ) 311566 6 und 78,88 M gutgeschrie bene Zinsen, hinterlegt als mehrfach ge— pfändeter Auktionserlöß. Hinterleger: Gerichtgvollzieher Gerbing, Berlin, Kom. mandantenstraße 23. Empfangs berechtigte l Kaufmann Otto Frischeisen, Berlin, Französischestraße 58, 2) Kunzsche Erben, 3 Handelsmann Wilhelm Vogt, Berlin, Rosenstraße 6, auf Anordnung deg Gerichts F. J. 08. S4 / 5, jetzt 11. 1. F. II7n,

sh Sb, 0d M, Ind ßzßz 4 und 1843 M, 74,40 M gutgeschriebene Zinsen, hinterlegt als mehrfach gepfändeter Aukttongerlöze, Ointerleger: Gerichtgvollzieher Weßloweti, Berlin, Lotbringerstr. 30, Empfangaäberech- tigte; 1) Eigentümer J. G. Glevs, Berlin, Marienstraße 9. 2) Kellner Max Jung—⸗ haus, Berlin, Markthalle E. I, 3) Damen. schneider Fritz Voß, Berlin, Behren. straße 28, 4) Juwelter Gichler, Berlin, Friedrlchstraße 166, 5) Fräulein Mathilde Wahrowska, Berlin, Fellnerstraße 11, 6) Fräulein Margarete Emille Brühl, Berlin, Marienstraße 8, auf Anordnung des Gerichts, J. J. 440. 84 / 85, jetzt II. I. J. 66a,

9) 28308 M, 71,88 M gutgeschriebene Zn sen, hinterlegt wegen unterbllebener Ginreichung des Hypothekendokuments der verehelichten Rentter Bernhard, geb. Han. fland, zu Blankenburg über 9600 M und Pfändung dieser Post für den Kaufmann Max Eißmann hier, in der Stmonschen Zwangs versteigerungssache des Amts. gerichts 1 Berlin, K. 14. 82, Hinterleger: Königliches Amtsgericht , Abteilung 52, durch die Verwahrungskasse Nr. 622, Emypfangsberechtigter: die unbekannten Inhaber des Hypothekendokumentg und des Eißmannschen Schuldtitels, S 605. 82/83, jetzt N. I. 5. I13a,

10) 827,58 S und 331,55 M gut⸗ geschriebene Zinsen, hinterlegt, weil nach Auflösung der Akttengesellschaft sich die Inhaber der Aktien nicht gemeldet und die Akten nicht vorgelegt haben, Hinterleger: Märkisch⸗Posener Etsenbahn—⸗ Gesellschaft in Liquidatton, vertreten durch die Königliche Eisenbahndtrektion in Berlin, Empfangsberechtigte: die unbe—⸗ kannten Inhaber der Stammprioritäts— aktien Nr. 270 und 35 444 der Hinter— legerin, HI. I. M. 159 a,

11). 395,69 M und 97,55 M gut⸗ geschriebene Zinsen als Streltsumme zur Abwendung der Zwangevollstreckung in Sachen Kräutlein ea Loeß, Landgerscht Berlin O. 457. 83, Hinterleger: Anton Wolff, Bankter, Berlin, Friedrichstraße 160, Empfangsberechtigte: Kommerzientrãtin Amalie Wolff. Berlin, Maurermeister Gustay Kräutlein, Berlin, Fabrikant Hemmerling, Berlin, Fabrikant Vater, Berlin, Klempnermeister Peters, Herlin, Malermeister Reimann, Berlin, Töpfer⸗ meisfter Salomon, Berlin, verehelichte H. Diederichs, Berlin, II. J. K. 305 a, 12) 345,91 9 und 93,995 M gut⸗ geschriebene Zinsen, hinterlegt auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichtäß 1 vom 3. Jult 1884 45. 1 M. 1337. 834 als Versteigerungserlös, Hinterleger: Gutzahr, Gerichtgvollzleher, Berlin, Simmerstr. 24, Empfangs berechtigte: Kaufmann H. Lissauer, Berlin, Markgrafen straße 67, Firma Hain u. Krüger, Berlin, Jägexstraße 27, Kauf⸗ mann Sally Briller, Berlin, Handlung Gradnauer, Berlin, Jägerstraße 25, Hanh=

Parzelle zur Anlage eines Rangierbahn⸗

lung Buerzel u. Schröder, Berlin, Krausen⸗

straße 74, Frau A. Bade zu Hirschgarten bei Cöpenick, H. L. L. 156 a, sa he g , g ee den gels.

riebene Zinsen, hinterlegt gemäß 245, etzt 301 . für die unbekannten Inhaber von Aktien der Hinterlegermn,

nterleger: Berliner Porzellan. Manu saktur, Aktiengesellschaft in Liquidaticn in Berlin, r e e Die unbe⸗ kannten Inhaber der Aktien der genannten Gesellschaft, HI. I. B. 234 a,

14) 436,34g M und 837,59 S gutge—⸗ schriebene Zinsen, hinterlegt auf Grund den 57 des Vertrages vom 14 Nopember 1831 zwischen der Hinterlegerin und König lichen Gisenbahndirektlen für die unbe— kannten Inhaber der Aktien der Hlnter— legerin, Hinterleger; Berlin- Göclitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft in Liquidatfon, Empfanggberechtigter: Die sich legiti⸗ mlerenden Inhaber der Aktien, II. 1 6. 225 a.

Berlin. den 16. Mal igls.

Königliches . Berlin ⸗Mitte.

126090] Oeffentliche Zustellung.

Vie Frau Ella Petersen, geb. Berndt, in Berlin, Adolfstr. 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Hayn, hier, klagt gegen den Schlosser Georg Petersen, früher in Berlin, jetzt unbekannten Ausent— haltg, wegen össicher Verlassung und ehrlosen und unsittlichen Verhaltenz, mit dem Antrag, die Ehe der Parteten zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstr. II. Stock, Zimmer 16 / 18, auf den LT. Ortober 1918, Bormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen. L. 91. 16. 3. K. 20.

Berlin, den 16. Mat 1915. Lehmann, Gerichtsschreiber des König—

lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

12643) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Brung, Wil belmine geborene Lindecker in Crefeld, Alte Linnerstraße 35, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt van de Loo la Cleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Wilhelm Bruns, zurzeit unbekannten Aufenthalte, früher in Crefeld, auf Grund des § 1667 Alffer? B. G. B., mlt dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cleve auf den 23. Sentember 19IG6, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An, walt zu bestellen. Zum Jwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Clene, den J10. Mal 1916

Vollmertng, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

11507

Der Buchdrucker Emil Otto Johannes Mehl in Lübeck, Kanalstr. 2, vertreten durch dle Rechtsanwälte Dr. Plessing, Dr. von Brocken, Dr. Ihde und Wibel in Lübeck, klagt gegen seine Ehefrau Hed⸗ wig Mehl, geb. , zurzelt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung und Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 4 August 1806 in Gräfenhainichen ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, auch der Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 13. Juli E94 G6, Vormittags A0 uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerlcht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—= stellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 16. Mai 1916.

Ver Gerichts schrelber der III. Zivllkammer des Landgerichts.

12601] Oeffentliche Zustellung.

Frau Kretzztenz Schaller, geb. Stengl, Goldstickerin in Cöln, Achterstraße I6, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedsam in München, Bayerstraße 3/1, klagt gegen ihren Ehemann Josef Schaller, geboren am 7. Januar 1853 in Schönez⸗, berg, B.⸗A. Neuburg a. D., Schweitzer, zuletzt Stallwärter in München, zurzeti unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur miuͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts München 1, Justizpalast, Sitz ungtz⸗ saal Nr. 1 J, auf Freitag, den 289. September I9IG6, Boriiittags 8 Uhr, mit der , ,, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

München, den 16. Mat 1916.

Der Gerichtsschrelber des K. Landgerlchts J.

126021 Oeffentliche Zustellunm g. In Sachen der Frau Iba Stange, geb. Arndt, in Berlin, Schllemannstraße 8! j,

Qnergehäude, Erdgeschoß, Klägerin, Pro—

zeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt

Kamleth in Stendal, gegen shren Ch, mann, den Landarbeiter August Etange e. in Saljwedel wohnhaft, jetzt in, ekannten Aufenthalts, weklagten, sst de Klägerin durch rechtskräftiges Urtels za zweiten Zivilkammer des Königlichen Land, gerschta in Stendal vom 26. Januar Igß ein Gid auferlegt worden. Mie Klögern ladet den Beklagten zur mündlichen Pe, handlung des Rechtsstieits vor dle zwei Zivilkammer des Königlichen Landgericht, in Stendal auf den 12. Jul 19316, Bormittags Uhr, mit der An, forderung, einen bei dem gedachten G. richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Justellin wird dieser Aussug der Klage befannt ge, macht. In diesem Termin wird beantiag werden, der Klägerin den ihr durch ge nanntes Urteil auferlegten Eid Hurch a zuständige Amtsgericht abzunehmen.

Stendal, den 15. Mal 196. Hartleh, als Gerichtsschreiber deg Königl. Landgerlchte.

[12644] Oeffentliche Zustellung.

Ver Apotheker Julius Fran çoig n Neuburg 1. Lothringen, Prozeß heol, mächtigter: Geschäftgagent Walcher h Metz, lagt gegen den Feipinand Gouche, Landwirt, früher in Arrich, z. 3. h Frankreich ohne nähere Adresse, unter ze Behauptung, daß Beklagter kem Kläger für im Jahre 1914 auf Bestellung se lieferte Arzneimittel den Betrag bo 60, oh M schulde, mit dem Antrage, Kalser, licheg Amtegerscht wolle den Beklagte kosten fällig verurtellen, an Kläger de Summe von bo, hh M fünfzig Man 5 Pfennig nebst 40,0 Zinsen seit den Tage der Zustellung dieser Klageschelft z zahlen und das ergehende Urtesl fur von, läufig vollstreckbar erklären. Zur müm— ichen Verhandlung ves Rechteéstreits wi der Betlagte vor dag Kasserliche Amt gericht in Arg a. d. Mosel, Zimmer Nr. ih, auf Montag, den 3. Jult 1916, Nachmittags v Uhr, geladen.

Urs a. d. Mosel, den 22. Mai 191,

Katserlicheg Amtsgericht Arg a. d. M.

12603] Oeffentliche Justellung.

Die Frau Theresla Melchior in Maffen dorf 663 bei Relchenberg in Böhmn Piozeßbevollmächtigter: Nechtganmnah Justizrat Dr. Richard Bötzow in Berl Pott damerstraße 1 —, klagt gegen 1) da ohn Widrich, ?) dessen Ehefrau Steß Widrich, heide früher zu Berlin Swe Drantenstraße 7a, jetzt unbekannten Au enthalig, unter der Behauptung, daß heiden Beklagten von dem Kaufman Josef J. Melchior in den Monaten Ann und Mai 1915 verschiedene Darlebne in n n. von 1222 ethalten, e Schuld brieflich anerkannt und sich i sofortigen Zahlung verpflichtet haben, ni dem Antrage, 1) die Betlagten als Ge samtschuldner koslenpflichtig zu verurteiln, an die Klägerin 1222 M nebst 60/9 Ztrser selt dem 1. Januar 1916 zu jahlen, 2) da beklagten Ehemann ferner zu verurtellen, sich die Zwangsvollstreckung in das einge brachte Vermögen seiner Ehefrau gefalle

lelstung für vorläufig vollstreckbar zu en klären. t zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 25. Zivilkammer des Kön; richtegebäude, Grunerstraße, J. Stoch, Zimmer 1618, auf den 16. Septembe—⸗ E9E6G, Vormittags Oz Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestella Zum Zwecke der öffentlichen Zustelln wird die ser Auszug der Klage bekannt go macht. (Aktenzeichen: 42. O. 82. 16. Berlin, den 17. Mai 1916.

Landgerlchts J. Zivllkammer 25.

(12604) Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Apbalbert Stiehr i Berlin, Wallstraße 9/13. Spindlerthe Prozeßbevollmächtlgter; Rechtsanwalt M Boltze in Berlin, Mohrenstr. 1314, len gegen den Privatler Fesef Roisen, unke tannten Aufenthalts in Rußland 42. O0. 15. 18 —, unter der Behauptum daß ihm ber Beklagte Rolsen und Emanmn ones in Berlin, Friedrichstraße 11511!

und 3 Jull 1912 und 2. Janua Ihlf pro 4. Quartal 1914 für gemietete Räum Friedrichstraße 118/119 in Berlin Ref miete schulde, mit hem Antrage auf Zäh lung von 490 nebst 40/9 Zinsen n 2025 M seit dem 1. Oktober 1914 un bon 3375 M seit dem 1. Januar hl Der Kläger labet hen Beklagten zur münh, lichen Verbanblung deg Rechtsstreitg re die 24. 3ivilkammer bes Königlichen an gerichtg 1 in Herlin, Grunerstra ße, iI. Sto Zimmer 2 big 4, auf den . Okioket EGG, Bormittags RO Uhr, mit n Aufforberung, einen bet dem gehacht Ferichte zugelassenen Anwalt zu bestelh Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellm wird bvieser Autzhtug ber Klage befannt?! macht. Die ien g Zussellung ist dun Beichluß vom 12. Mai 1916 bewilligt. Berlin, hen 19. Mat 1916ßß. Ver Gerichtäschreiber beg Königlichtn⸗ Landgerichtg J. Zivilkammer 24.

12760] Oeffentliche susteltung. Der Gigentümer Murhlf Schagle Berlin, Wallstr. 14, Prozeßbevollmän igter: Hechtganwalt. Br. Peikuhn Verlin, Glsasserstt. 1, flagt gegen n Firma Maison Gugen Hahn in Parm St. Martin 140, unter dir Hehauptum daß bie Beklagte verpflichtet sel, in . if geb: her bef der CGerschte ka sse Berl! 8

ltte zu II. 1. G0. 36, 14 hinterlenth

zu lassen, 3) das Urteil gegen Sicherheihh⸗ Die . ladet die Beklagten 8

lichen Landgerichts 1 zu Berlin C. 2, G

Scholj, Gerichtsschreiber des Königliche

autz den Mietsverträgen vom 75. Janna

0,15 Æ Grlög auß ben in ber Wall⸗ straße Nr. 14 geyfändeten Gegenssänden —, zu willlgen, weil Kläger auf die hinter- legte Summe als (Gläubiger einer Metz, schuld gegenüber dem Kaufmann Orgler das Recht der vortugtwessen Befriedigung justeht, mit dem Antrage, die Beklagten kottenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die zu 1. J. O. 36 14 bei der Gerichtskasse Berlin Mitte hinter⸗ legten 46,15 M nebst den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an Kläger herautz— gejnhlt werden, das Urteil für vorläufig vollltreckbar za erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß wird bie Beklagte vor dag Königliche Amtagerlcht Berlin Mitte, Abt. 23, in Berlin, Neue Friedrichstr. Nr. 13— 14, Zimmer 165166, II. Stockwerk, auf den 24 Juni 1916, Vormittags 190 Uhr, geladen. Berlin, den 19. Mal 1916. (1 8.) (Unterschiift). Gerichtgschrelber des Königlichen Amttgerichls Berlin⸗Mitte. Aht 23.

12645] Oeffentliche Zustellung.

Vte Firma J. Aletrander N. Inh. Th. Brinkmann in Neumühl (Rhld.) klagt gegen den Arbeiter Josef Srimm Pfaff, srüher in Bottrop, Man kestraße 135, jetzt unbekannten Ausenthaltg, aut Forderung für gelieferte Möhel aut den Jahren 1914. mit dem Antrage auf Verurtellung zur Zablung von 120 ½ ober Herausgabe der Möbel. Die Kiägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung det Rechteftreitß vor dag Königliche Amtt—⸗ gericht in Bottroy auf Mitwoch. den 27. September 19IG9, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den 6. Mai 1916.

Ver Gerichtaschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

12697 Oeffentliche Justellung.

Vie Firma J. Heiser in Insterburg, Königsbergerstraße, Peozeßnbevollmäͤchtiater: Rechtgzanwalt Krause in Insterburg, klagt gegen den Gutsghesitzer Anckermann, früher in Heynehof bet Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. hauptung, daß der Beklagte von der Klänerin die in der Klagerechnung aufge— führten Waren in der Zeit vom 21. März his 29. Juni 1914 zu den dabei ges'tzten Zeiten und vereinbarten, in dem Geschäft der Klägerin üblichen, übrigens auch ange, messenen Preisen im Gesamthetrage von 2. M 32 3 gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage: der Betlagte wird verurteilt, an die Klägerin 276 4 32 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechitzsttelts zu tragen. Dies Ugteil ist vorläußig vollstrecksat. Zur münh⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Justerburg, Zimmer Nr. 3, auf den 17. Juli 19189, Gormittags 9 Uhr, mit dem Bemerken geladen, daß die Gin— lassungsfeist auf 1 Woche festgesetzt ist. Dieses alles wird zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung an den Beklagten be⸗ kannt gegeben.

Insterburg, den 15. Mai 1916. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte.

12606] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Luxa & Giesder in Kreuz⸗ burg O. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zellner in Kreuzburg OD. S, klagt gegen 1) die verehelichte Kammer direktor Mieinikowa, 2) den Kammer- direktor Mielnikow, beide früher in Praschka, Russ. Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagten von der Klägerin am 19. Juli 1913 Waren zum Preise von 6 S6 und am 19. Jull 1914 Waren zum Preise von 47,15 60 gekauft und empfangen haben, mit dem Antrage zu erkennen: 1) die Beklagten werden als Gesamt⸗ schuldner verurteilt an die Klägerin 53. 15 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1914 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) der Be⸗ klagte zu 2 wird verurteilt, die Zwangs. vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ebesrau zu dulden, 3) das Urteil ist ohne oder gegen Sscherheitsleistung vor— läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rächtsstreitz werden die Be⸗

klagten bor das Königllche Amtsgericht in

Kreuzburg (Oberschl. auf den 27. Sey

tember 19186, Vormittags 8 Uhr,

Zimmer 1s, geladen. . streuzburg O. S. den 16. Mai 1916 Der Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.

12607 Veschlußt

Es wird hierdurch gemäß 55 13211 O. die öffentliche Dillenger klärung des Barmer Vankberelng Hineberg, Fischer &

B. G. B., 204 fg. C. Zustellung folgender

Cie, Iserlohn, bewilligt.

An die Gläubigerschaft der 5 0so . er

Gewerkschaft Bontfaciöus zu Thal in Westig. t

In Gemäßhelt deg § 624 B. G. B. und unter Bezugnabme auf den Akt Nr. 154 vor Notar Schütte vom 29. April 1911 ündigen wir nunmehr nach Ablauf von 5 . selt Ueberrahme die Treuhänder⸗ schaft derart, daß sie 6 Monate nn .

eser

Kündiqung an die Gläubiger der Schuld—

gationsanleihe von M 250 000,

1

erfolgten öffentlichen Zustellung

derschreibungen endigt. Iserlohn im April 1916.

Barmer Bank. Verein rider Fischer C Comp., Iserlohn. öwensteln. Schmidt. Hwang, den 16. Mal 1916.

oniglicheg Amtegerlcht.

12629 an, 8dr kehun.

eschluß. uf Antrag des Rentiers Simon . in Niederlõßnltz New,. Dres den) Glaublgert, gegen den Carl Mittmann in Siemianowitz, jetzt unbekannten Aufenthaltg, Schuldner, wird wegen des dem Gläubiger zustehenden Ansprucht im Betrage von 100 4 auf Grund des vollstreckoaren rechtskräftigen Urteils des Königl. Amtsgerichts in Kattowitz 9 021/158 vom 25. Juni I9Ih, ferner wegen 1,090 4 Auslagen für den statasterauszug die Zwangeversteigerung des in Schy , belegenen, im Grund⸗ huche von Schyglowitz Band VII Blatt Nr. 173 auf den Namen des Schuldners, Kaufmann Karl Mittmann in Idaweiche eingetragenen Grundstückz angeordnet. Vleser Beschluß gilt zugunsten des den als Beschlagnahme des Grund⸗ ückg. Rybnik, den 15. September 1915. Königliches Amtgaerlcht. 5 K 5115. (gez.) Menzel. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ausgefertigt. Rybnit. den 17. Mai 1916. Orton, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. An den Kaufmann Herrn Kail Mitt mann, früher in Siemianowitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

12630] Oeffentliche Zustellung.

Jwangsversteigerung. Im Wege der Zwangspollstreckung soll dag in Schyglowitz belegene, im Grund— buche von Schyaglvwitz Band VII Blatt Nr. 173, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanng Karl Miftmann, fiüher in Slemianowttz, jetzt unbekannten Aufent. halts, eingetragene Grundstück am 19 August 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichisstelle, Zimmer Nr. 7 , verstesgert werden. Das Grundstück in der Gemarkung Czuchow besteht aus Acker Olschenv und ist 8a 79 4m groß, Karten. blatt 4 Parzelle Nr. 102.7. Der Reinertrag beträgt 0, 19 Taler. Grund steuermutter- rolle Artikel 237 Gemeinde Czuchow. Der Versteigerungevermerk ist am 16. Sep. tember 1915 in das Grundbuch eingetragen Es ergeht die Aufforderung, Rechte, sowein sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks aus dem Grundbuche nicht ersicht⸗ lich waren, spätestens im Versteigerungs. termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht beräcksichtigt und bel der Verteilung des Versteigerungs— erlöseg dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstücke bezweckenden Rechts-⸗ verfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklaren. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden auf⸗ gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Versabreng herbeizuführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungzerlös an die Stelle des versteigerten Gegen⸗ standes tritt. 5. K. 5115 Rybnkk, den 17. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

(ger) Dr. Not hm ann. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ausgefertigt. Rybnik, den 17. Mai 1916. Orion, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber

des Königl. Amtagerichts. An den Kaufmann Herrn Karl Mitt mann, früher in Slemianowitz, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts.

126058 Oeffentliche Bekanntmachung. Die englischen Dampfer: 1 „Lumina“ von Liverpool, 2) „Den of Crombie“ von Dundee, 3) „Woolwich“ von London, 4) „Catia“ von Liverpoo!, 5) „Dorus“ von Grimsbv; die norwegischen Dampfer: 6) „Dans Gude“ von Bergen, 7 „Wacousta“ von Sandefjord, 8) „Arena“ von Kristiania; die norwegischen Segler: 9) „Lindfield“ von Porsgrund, 10 „Guun“ von Kristianta, 115 „Bell“ von Tönsberg; der schwedische Segler: 12) „Niola“ von Halmstad sind durch deutsche Kriegsschiffe aufge⸗ bracht worden. Dle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Ein reichung einer Reklamattonsschrist, dle außer anderen Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtzanwalte unterschrieben sein muß, geltend zu machen. Die Reklamatlongfrist bezuglich der vorgenannten Schiffe beträgt: Zu Nr. 2 4. 6 —=10 und 12: 2 Monate. zu Nr. 1 und 11: 2 Monate, zu Nr. 5 1 Monat. In Prisensachen, betreffend den russischen Dampfer „Saratomw“, ist die Rekla— matlonzfrist um einen Monat und in risensachen, betr⸗ffend den russischen biln ne „Austra“, ist sie bis zum E55. Juni 1916 verlängert worden. Hamvurg, den 20. Mat 1916. . Der Vorsitzende deg Kalserlichen Prisengerichts:

H Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Auftündigung von ausgelosten AM und 3M Rentenbriefen der Pro- vinzen Schlesten und Posen. Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der 5§§5 39 f. des Renten bankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretungen und eines Notars stattgebabten Verlosung der zum 1. Cttober 1916 einzulösenden Rentenbriefe sind nach⸗ stehende Nummern gezogen: . I. Bon Rentenbriefen der Provinz Schlesien. a. zu 0.

EE Stück Lit. A zu 3900 * (E000 Tir.) Nr. 194 354 390 396 439 489 969 1802 1898 1914 2139 2143 2148 2231 3216 3310 3556 3572 3657 4784 5068 5587 5765 6401 6407 6533 68465 7006 7737 8487 8548 8597 9516 10597 10629 19351 11320 11482 11805 12338 12979 13248 13399 13661 14755 14898 15029 15496 15678 15832 16145 16454 16818 16999 17224 17373 17501 17665 17947 18211 18568 18609 18628 18884 18965 19125 19185 19894 20037 20780 20783 20994 21081 21372 21491 21523 21883 22025 22394 23168 24394 24955 25065 25327 25380 25407 25531 25690 26098 26483 264187 26514 26547 27119 27124 27173 27315 27453 27492 27681 27771 28263 28275 28649 286938 28796 28772 28823 28990 29340 29372 29435.

80 Stück Lit. ER zu 1590 (500 Tlr.) Nr 29 32 451 538 1138 1258 1403 1413 1543 2120 2135 2473 2852 2926 3582 3701 3793 3895 4547 4781 4877 5113 5579 5807 6070 6644 7322 7401 7414 7429.

1I7 Stück Lit. C zu 2300 4 (100 Tir.) Nr. 260 724 785 1511 1922 2540 2502 2563 2625 2736 2927 32890 3290 3616 3752 3773 4306 4939 4953 5256 5320 5402 6065 6254 6262 6373 6414 7458 7554 8152 S234 S846 9072 9149 9180 gs96 10274 10422 10697 11101 11751 11915 11955 12220 12890 13169 13841 13854 14175 14407 14662 14846 15145 15228 15455 16004 16288 17446 17535 17757 18307 18350 18550 18588 18792 18907 19427 19527 19673 19927 20123 20304 21363 21607 21862 22298 22364 22591 22727 22901 233683 23507 23593 23617 23829 23882 23918 23970 24049 24635 24681 24783 24837 24937 25012 25368 25463 25692 25789 25818 25839 26076 26119 26288 26443 26588 27169 27386 27461 27511 27705 27723 27739 27744 27813 27814 27821.

S8 Stück Lit. O zu 285 ½ (25 Tir.) Nr. 112 705 1059 1283 1296 1523 1949 2910 2988 3075 3983 4188 4373 4479 4580 4718 4720 4773 4833 5188 6086 6645 6804 6846 7283 7295 7603 7802 7923 7959 8038 8518 go07 9246 9449 9671 9711 10486 10625 10925 11632 11899 11983 12257 12504 12613 13034 13175 13213 13322 13382 13402 14446 14491 14927 15793 16009 16185 16381 16699 16763 16958 17069 17434 17627 17892 18428 18727 18768 19082 19315 19195 19555 19945 20601 20625 21150

S3 21225 21246 21318 21359 21360

572 21611 21657 21681 21765 21780

83 21788 21790 21805 21826 21844.

Stück Lit. E e zu 1500 M Nr. 14.

5 Stück Lit. CC zu a00 M Nr. 81 148 156 163 203.

2 Stück Lit. DD zu 75 M Nr. 17

p. zu 3. o.

4 Stück Lit. L zu 32000 A Nr. 17 364 658 730.

1 Stück Lit. M über L600 M Nr. 88.

8 Stück Lit. B zu 200 M Nr. 88 327 357 744 936 1075 1288 1303.

6 Stück Lit. O ju 75 M Nr. 21 91 145 168 209 314.

3 Stück Lit. E zu 320 M Nr. 45 69 86.

1Slück Lit. T über 75 M Nr. 1. HI. Von Rentenbriefen der Previnz

PVosen. X. zu 4 909

45 Stück Lit. A zu 309000 (E090 Tir.) Nr. 1613 1907 2046 2178 2470 3057 3233 3811 3849 5007 5160 5447 5479 5738 6007 6156 7002 7483 7583 7916 8097 8175 8484 8998 gal 9462 9588 gS15 9822 9857 10306 10541 10986 11069 11441 114890 11738 11854 11904 12635 12718 12911 13102 13435 13441.

20 Stuck Lit. R ju 1800 6 (800 Tir.) Nr. 256 290 379 1834 3187 3547 3645 3742 3743 3900 4006 4028 4218 45358 4376 4423 4457 4509 4539 4591.

104 Stück Lit. C zu 390 4 (E00 Tir.) Nr. 1005 1110 1764 1772 1877 2299 2682 3195 3399 3653 4024 4546 5378 5655 6302 6731 7042 7952 S372 8405 8771 9060 9698 9790 9863 10028 10054 10095 10136 10357 1050090 10569 11054 11116 11419 11538 12129 12845 12901 13009 13031 13411 13415 13526 13528 13627 13726 13780 14219 14433 14758 165076 15163 15224 15271 15307 15644 15748 15787 15792 15799 16065 16153 16263 16283 186299 16357 16466 16487 16526 16578 16732 16743 16785 16815 16835 17167 17228 17457 17490 17582 17675 17747 17813 17849 17913 18426 18441 18443 18511 18520 18532.

43.

15359

16671

17971 18521

2064 2158 2152 7175

3982 4001

Nr. 947 3011 3544 3721

Brandis.

12110 13200 13649 15057

15858 16306

19012 17644

s Etũc git. M zu 8 M 285 6 2578

4028 4338

7611 7762 7773 8586 9496 10348 11017 11363 12515 3304 13882

6877 7085 7947 7501 84 7827 7841 S009 31965 58114 S812 8999 9134 9171 g220 g394 2535 9552 9698 9592 1077

10557 19558 19722 19759 105399 11925 11058 11263 11345 11359 11505 11273 11871 12156 124390 12634 12767 12914 13046 13295 13474 13660 13742 13783 13839 14235 14299 14297 14459 14719 14772 150909 15070 15094.

3 Stack Lit. CC zu S800 M Nr. 36 53

Stüc Lit. D ju 28 M Nr. 29 37. B. 31 8400.

*

45 83 274 325 1032 1123 14419 1530 1792.

1Stüũck Lit. MN über L500 Æ Nr. 136 9 Stück Lit. X zu 300 ½ Nr. 124 419 576 577 603 887 967 1079 1951.

5 Nr. 152 301 450 482 485 752 795 824.

ück Lit. E ju 320 Nr. 37 39 217.

1 Stück Lit. T ju 75 A Nr. 25. Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten Rentenbriefe zum I. Oktober 1916 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurũcklieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. Ottober 1918 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kaffe Albrechta⸗ straße 32 hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2 Klosterstraße 76 in den Vor⸗ mittagsstunden von J bis 12 Uhr bar in Empfang zu nebmen.

Den Rentenbriefen Lit. A bis D (m Ia und 11a) müssen die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 5 bis 16, den Rentenbriefen Lit. BB bis DD (zu La) die Zinsscheme Reibe 1 Nr. 10 bis 16, den Rentenbriefen Lit CC und DD (zu ILa) die Zinescheine Reibe Nr. 16, den Rentenbriefen Lit. L bis P (zu Nr. Ib und IIb) die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 3 bis 16 und den Renten- briefen Lit. F (ju Ib und IIb) der Zins- schein Reihe 2 Nr. 16 beigefügt sein. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ift es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer

Vom 1. Oktober 1916 ab findet eine

Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Von den früher verlosten Rentenbriefen, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Ein- lösung noch nicht vorgelegt worden, und jwar aus den Fälligkeitstermmen: 40 Rentendriefe der Vrovinz Schlesien. den 1. 10. 1907 Lit. D Nr. 14472, den 1. 10. 1908 Lit. D Nr. 812, den 1. 10. 1909 Lit. D Nr. 13992, den 1. 4. 1910 Lit. D Nr. 12244, den 1. 10. 1910 Lit. D Nr. 21261. den 1. 4. 1912 Lit. D Nr. 542 11883, den 1. 10. 1912 Lit. E Nr. 22170, den 1. 4. 1914 Lit. DD Nr. 3. 7 9 Renten briefe der Provinz Schlesien. Lit. P Nr. 12, 912 Lit. P Nr. 116, Lit. H Nr. 152, Lit. H Nr. 1040. o Rentenbriefe der Erovtnz Bosen. 1. 4. 1907 Lit. D Nr. 6318, en 1. 10. 1907 Lit. D Nr. 6088, den 1. 4. 1908 Lit. O Nr. 8720, Lit. D Nr. 8771, . den 1. 10. 1908 Lit. D Nr. 7821 11458 den 1. 4. 1909 Lit. D Nr. 6359, den 1. 10. 1909 Lit. D Nr. 9043, den 1. 10. 1910 Lit. C Nr. 14529, den 1. 10. 1911 Lit. C Nr. 18332, den 1. 10. 1912 Lit. D Nr. 11172 14146, den 1. 4. 1913 Lit. C Nr. 12086, den 1 10. 1913 Lit CG Nr. 13061 i5 749 17291, Lit D Nr. 12383 13836, den 1. 4. 1914 Lit. C Nr. 13755, Lit. D Nr. 5990, den 1. 4. 1912 Nr. 17, den 1. 4. 1913 Lit. DD Nr. 18, den 1. 4. 1914 Vit. O0 Nr. 33, den 2 1. 1914 Lit. HH Nr. 26. 3 0 Rentenbriefe der Vrevinz Vosen. den 1. 10. 1913 Lit. N Nr. Lit. P Nr. 9, den 1. 7. 1908 Lit. K Nr. 50 148, den 1. 7. 1909 Lit. K Ne. 47 den 1. 7. 1912 it. H Nr.

Lit. R Nr. 86,

den X 1. 194 Lit. J Lit. KR Nr. 111.

Die ausgelosten Rentenbriefe verjäbren nach 5 44 des Nentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 22 Mat 18916. 12462)

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesten und Vosen.

Gewerkschaft Carlsfund.

den

den 1 den 2. 1 den

den

J . M 2 Lt. O0 Nr. 23,

1014,

566, Nr. 447,

Echuldverschreibungen 1916 sind folgende R worden:

Lit. A 598 Stücke 31 1000

oe dis R

1565 1519 15654 1599 1545 1555 14777 2135 21535 2275 2359 363 66) Iod] 36555 ; 37563 2369 10 Stãc Lit. i. zu 3000 Æ Nr. 41 3332 2337

30656 333

3369 3446

folgende Stãcke

kommen vom 31. D einem Aufschlage

Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des

Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. **

weitere Verzinsung der hiermit gekündigten

Bei der Ausiofung unserer 8 o, an 11. Moi mmern gezogen

lo 21 122 131 143 169 16 12 189 316 338

, ,, , ,, 838 5722

1196 1137 1122 1187 1227 127 1270 1291 1235 1238 1367 1375 1207 1425

9 1900 *. Lit. R 31 Stüc 1569 1571 1709 1733 1858 136 1970 1971 2161 2167 2361 237) 2613 2529 2703 2734 Dol 212 283566 2000 2944 361 2038 3135 3155 3275 301 319 34535 3473 31 500, 4.

Restanten: Von den fruheren Auslosungen find noch ickfttudig:

3 1579 1749 i631 1 1599 2193 2477 266 l N35 2343

1835 18316 2102 217 2532 2h * 6 27665

202 1939

BVeꝛlost ver 31. Dezember 1913:

Tit. B 1555 1 500, –— 4A. Verlost per 31 Dejember 1914:

2e. B 1803 1894 3 6. Verloft ver 31. De 15:

Lit. A 101 316 380 686 12 1191

5 10900. 4 und Lit. B 1544 1557 1802 2121 3358 6500 (

Die betreffenden Schul doerschtel bungen D. Y mit dona 36 u den Norminalbetrag jur Rãckab lung bei den Herten E. Alenfen 4 Co. r,, n, ee. gel R Co., a 2g. Zuckschwerdt C Beuchel, * burn und der Deurschen Bank Filiale ln. Cõln. 115181

Auslosung von Schu ldnerschrei bungen der Stad Mainz. Bei der am J. d. Mig. vorgencmmenen Auslofung do Schuldvers rei- bungen wurben folgende Stucke nt Räd lablung zem Nennwerte am 1 Nonember 1918 berufen. Vor dem 32 Anleben Lit. J vom Jahre 18584: a. Nr. 58 115 211 29 311 363 5 581 587 601 607 638 735 785 791 56 1086 1101 1241 1316 1462 5 und 14863 über je 20 . Nr. 1576 1627 1691 1759 1928 1919 1974 21092 2421 5 2768 2987 3189 3285 3299 3322 3486 3646 3708 3746 3850 3 3878 und 3903 über je Goo . c. Nr. 4122 4144 14335 6 474 4459 45897 45834 4750 4758 4845 ; 5515 53790 und 5474. über je 1000 4. Von dem I Anlehen Sit. O vom Jahre 18899: a. Nr 36 58 3425 467 6 6z1 7 und 8I2 über je 300 MS. b. Nr. 9360 9566 98g 179 1331 162 1784 1785 1788 1973 1984 M78 2164 und 2183 über je ERO0o0 4. C. Nr. 2498 2534 und B71 über je 2000 . Die Kavitalbetrã ge können vam L. November 1916 ab gegen Rüc⸗ gabe der Schuldderschreibungen nebst Er- neuerungsscheinen und nicht fälligen Zing scheinen bei der Stadttkaffe in Main; sowie bei den Niederlaffungen der Bank für Handel und Industrie in Darm stadt, Berlin und Frankfurt a. T*. in Empfang genommen werden. Feblende Zins beine werden an dem auszuzahlenden Kavrtalbetrage gekärzt. Die Bersinfung der auggeloften Schuld= ver ichreibungen bört mit Ende DOttober 1916 auf. Rückstände aus früheren BVerlofungen: Von Lit. J aus 1915. Nr. g6J und 89 über je 200 Æ, Nr. 4974 über 1000 A; von Tit. O aus 1915: Nr. 154 über 509 x, Nr. 1819 und Tes über je 1000 4. Mainz, den 3. Mal 1916. 3048 Der Oberbũrgermeister. Haffner, Beigeordneter. 8081 Von den auf Grund deg keene Privlegs dom 3. Jul 1878 Für Zwecke des Provinzialbilfetessen- und Neliorations t onde aus aegebenen Anleihe- scheinen (Obligationen) des Bro- vinzialnerdandes der Brovingz Ot vpreußen Serie I (uicht zu ver-

wechfe n mit M. nue gabe) zu 3. Zt.

31 v. & Zimfen im Gesermtberrage den 1625 407 Æ Find zur Tiigung um Jabre 1916 die folgenden Stücke aug geloast worden:

Zu og0 * Buchstabe X Nr. 15 35.

Zu 2009 9 Binchsttabe n Nr. 3 os 106 112 116 kes 1d 133 18 lh 143 147.

Zu R090 9 Buchtade C Nr. 39 104 11 118 125 133 181 185 188 189 201 z 0 M2 213 217 22.

Su sog * B ;

248 256 253 269 271 89 302 308 Mo 313 317 318 390 417 427 445 446 487 ol8 520 321 523 5a 26

Zu 200 lt 36 152 154 162 21 358 365 467 488 497 718

4771 4864 5602 5790 6608 6791 6838

351 354 365 411 412 436 447

82 4508