Statistik und Volkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Nach einer vom „Dann. Kur.“ wiedergegebenen Meldung der Gentral Newer aus London wollen in Manchester 1o00 Baum; wollsbpinnereiarbeiter des 86 Beyntrkg am Donnergtag in den Ausstand treten, wenn dag Angebot der 5 igen Lohnerhöhung der Fahrlken nicht auf 1999 erhöht wird. In Handelgkreifen herrsche areße Aufregung. Es heiße, daß die Negserung einen letzten Ver— mitt lungsdorschlag machen werde.
Kunst und Wissenschaft.
Der Senat der Kaiser Wilhelm ⸗Gesellschaft trat in selner neuen , erstmaltg am 27. d. M. unter dem 84 des Wirklichen Gehelmen Rats von Harnack jusammen. An der Sitzung nahmen die Senatoren Eduard Arnhold, Dr. von Bötttnger, von Dir ksen, Emil Fischer, von Gwinner, Franz von Mendelssohn, Planck, vom Rath, Remp, von Schnitzler, von Schwa—⸗ hach, von Siemens, von Waldthausen und der Generalsekretär, Amts. richter Dr. Trendelenburg tell. Der bisherige . wurde für die kommende fünfjährige Wahlzeit wiedergewäblt. Der Senat erledigte sodann laufende Geschäfte und verhandelte über ver⸗ schiedene wisfenschaftliche Unternehmungen. Am Abend fand im Hotel Kalserhof elne zwanglose Zasammenkunft statt, an der zablrelche Mit. glieder der Gesellschaft sowte Direktoren, Mitglieder und Hllfsarbeiter der hiesigen Kaiser Wilhelm ⸗Jastitute teilnahmen.
Dir Denkmäler 2 Kunst, dies große nationale Unternehmen des deutschen Verelns für Kunstwissenschast, das eine Quellensammlung aller bedeutenden Schöpfungen im deutschen Sprach- gebtet darstellen soll, haben durch den Krieg gleich im Beginn ihres Werden wesentliche Hemmungen erfahren. er für die letzten zwei Jahre veröffentlichte Bericht belehrt, daß die Mitarbeiter, haupt- sächlich jüngere Köäfte, zum großen Teil unter die Fahnen berufen wurden. Daju kommt die Unmöaglichkelt die Sammlungen im Aueland heranzuziehen. So wid eist im Frieden elne volle Wieder · aufnahme des Denkmälerwerkeöt möglich sein. Trotz aller Hem—= mungen ist aber ein Erfolg zu ven zeichnen. Die Darstellung der vor karolingtschen Buchmaleren ist fertig geworden und damit die Herauggahe der Denkmäler der deurschen Malerei planmäßig mit ibrer ersten Abteilung eingeleltet. Ez sind das fünf Bände, bearbeitet von dem Wiener Kunstaelehrten Dr. Heinrich Zimmermann, unter Leitung von Professor Dvorak. Die Denkmäler des merodingischen Zeitalters, des 7. und 8 Jahrhunderts, viele bisher unveröffentlicht, iegen hier in rier n abgebildet vor, geordnet nach ihrer itallentschen, fränkischen, trischen oder angelsächsischen NVerkunft. Der Textband soll in dlesen Tagen erscheinen. Ins Stocken giraten ist die Veröffentlichung der Handzeichnungen Hans Holbein, da eine Anzahl der Hauptblätter in Windsor liegen und dort vervtelfältigt wurden. Dagegen konnte trotz des Krieges für das große Clemensche Werk der Kaiserpfaljen die Bearbeitung der Pfalz in Nimwegen beendet werden. Die Aus— grabungen an der Kaiseipfall in Goslar sind unter Mitwirkung des Provinzialmuseums in Hannover zu vorläufigem Abschluß gebracht. Für seine Veröffentlichung der karolingisch-ottonischen Elfen⸗ beinskulpturen hat Geheimrat Adolf Goldschmidt die Tafeln fertig und den Text dem Abschluß nahe. Ebenso förderte der Münchener Direktor Dr. Habich die Bearbeitung der deut schen Kleinplastik der Renaissance. Die große deutsche Plastik des 15. und 15. Jahrhunders sollte, unter Leltung von Bodes, Dr. Max Loßnitzer Dresden darstellen. Er ist gefallen und hat die Ergebnisse seiner Forschungen noch vom Felde aus dem Verein vermacht. In den Vorstand gewählt wurden Professor Zemp-Zürich und Geheim- rat von Falte Berlin, der für den im Heeresdienst stehenden Direktor Dr. Kötschau den Posten des Schriftführers übernommen hat.
Weltbekannt ist der große Goldfund von Nagvszent⸗ miklég, der im Wiener kunstgeschichtlichön Oofmuseum aufbewahrt wird. Um ihn bat sich eine reiche Literatur gebildet; doch trotz der vielen scharfsinnlgen Deutungen hat eine befriedigende Erklärung der Vertunft des Schatzes nicht gelingen wollen. Man stritt, ob er antiker ariechischer, gotischer, gevldlscher oder gemelngermanischer Herkunft sei. Rätselbaft vor allem nahmen sich in den Augen der Forscher die an den goldenen Krügen, Bechern, Kannen, Schalen und Schüsseln mitunter recht flüchtig eingekratzten Schriftzeichen aus, deren Sinn als Runen man vergeblich zu deuten gesucht hat. Dtes gelang nun G. Supka — Budapest — der nachwiesg, daß diese Runen? alt⸗ türkische Lettern sind. Er folgert bieraus welter, daß der be— rühmte Goldschatz ein Werk innerastattscher, türktscher Kunst sel. Der Wiener Forscher Hofrat Korabacek hält jedoch den letzten Schluß für vorläufig ju weitgehend.
Literatur.
Die Burgen und Burgenreste Italiens. Ban— geschichtliche Untersuchungen über die Entwicklung des mittelalterlichen Wehrbaueg und die Bedeutung der Burgenreste für die Kenntnis der Wohnhaukunst im Mittelalter. — Dle Krieggereiantsse an der öster⸗ reichisch / ltalienischen Front lenken die Aufmerksamkelit wieder auf das gene gg. Werk über die italienischen Burgen, das Professor Bodo Ebhardt im Auftrage des Deutschen Kalsers bearbeitet. Die im Verlage von Ernst Wagmuth erschlenenen Bände 1 und I ent— halten zahlreiche alte Abbildungen und Pläne von Orten, die in den Tagegberichten jetzt immer wieder erwähnt werden, Pläne, die zum großen Teil aus den stalienischen Staatgarchiven in Rom, Verona, Venedig, Florenz, Padua usm. stammen, die der Verfasser seit 1903 sast allsährlich besucht hat. Mehrere bundert Abbildungen nach Pho— togrephten und Reisesktzzen des Verfassersg und zahlreiche eigens von ihm für dieseg Werk aufgemessene Ansichten und Grundrssse vervoll⸗ ständigen daz Bild der wie im Mittelalter jetzt wieder kampfdurch= tobten Grenzgebiete.
—— Kleine Liedlein“, Stimmung verse von G. G. von Hünefeld heißt eine im Buchverlag fürs Deuische Haus in Berlin erschlenene Sammlung von Gedichten. Obwohl das gewaltige Er—⸗ leben dez großen Krieges naturgemäß das Schaffen des jungen Dichterg, der his zu seiner schweren Verwundung im Felde stand, stark . hat, ist sein Büchlein doch nicht schlechthin zur Krlegs— poesie zu zählen, ganz besonderg nicht zu jener, die abseits vom Wege der Kunst, wandelt. Eg offenbart sich vielmehr darln eine beachtenz— werte lyrische Begabung, die Gefühltinnigkeit und Formensinn ver— helßunggvoll vereint und gewiß Förverung verdient.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird Joseph Schwarz heute, Diengtag, zum letzten Male vor Beginn seineg Sommerurlaub, und zwar in der Partie des Rigoletty, auftreten. — Morgen wird im Richard Wagner -Jyklug alg 7. Abend „Das Rheingold“ mit den Damen Goeße, Hafgren. Wagg, Dur, Birkenström, Escher, den Herren Knüpfer, K ichhoff, Bischoff, Brontgeest, Philipp, Habich, Henke und Schwegler in den Hauptrollen aufgeführt. Dirigent ist der Generalmusildirektor Blech.
Im Köntglichen Schauspielbause geht morgen „Yer Raub der Sabinersnnen“, neueinstudiert, in Szene. Die Hauptrollen weiden von den Vamen Abich, Arnstädt, Helgler, von Mayburg sowie von den Herren Böttcher, von Ledebur, Läffler und Vespermann gespielt. Den Striese gibt Wilhelm Hartstein alz Gast. Splelsester ist der Oberregisseur Pativ.
Im Berliner Theater wird die im Rahmen einet Sommer- . am nächsten Montag gleichzeitig mit bem Ballei
fen“ von Oekar Nedbal gegebene Operette Ulanen“ ase und R. Danziger von dem Oberregisseur
nder treiche von Dr. , n . des Westeng in Szene gesetzi werden.
Für die Buffoparlle wurke der Kammersänger Anton Sisle: mang gewonnen. Vie übrigen Solopartien sind init den Damen Lizzt er , f er, ) ö G. Sttaßny sowle den Herten Tro assing und Gürtler besetzt. 3 Die Winterspteliteit der Relnbardt-Bühnen. Dle unter der 66 don Max Reinbardt stehenden Bühnen beenden ihre Winterspieljelt am 31. d. M. Sie brachte 26 Erstaufführungen: im Deutschen Theater, 4 in den Kammerspielen und 13 in der Volksbühne (Theater am Bülowplatz ). Das Vent sche Theater begann seine Neueinstudlerungen im September mit Hebbelg, Judith“. Von klassischen Werken wurden ferner , . gesplelt: Schillers Maria Stuart, Shakespeares ‚Macheth“ und von neuzelt⸗ lichen Werken: Gerhart Hauptmanns Komödien „Kollege Crampton und „Der Biberpelz', Karl Sternhelms Tragödie „Dag leidende Weib“ (nach F. M. Klinger), „Das Nürnbergisch Ei‘ von Walter 861 und von Otto Falckenberg „Elin leer fg Weihnachtsspiel“. Außerdem fand unter dem Protektorat der Stadt Berlin zugunsten des Bundeshilfeperesns am 25. April dle Erstaufführung des Molidreschen . Die Lästigen' und des Balletts Die grüne löte“ statt. us Anlaß von Shakespeares 300 jährigem odestag wurde im April ein Shakespeare⸗ Zyklus veranstaltet, der 17 Abende umfaßte und 9 Werke det Dichters brachte. Der Spielplan der Kammerspiele wurde in den ersten Monaten von Schönherrs , beherrscht, der eg bis iu 150 Aufführungen brachte. ie erste Neuauffübrung, Strindbergs Vater“, fand im November sflatt. Es folgten Frank Wedekinds „Liebestrank, „Der eingebildete Kranken von Moltore und ferner eine Neueinstudierung von Hebbels „Gyges und sein Ring“. — In der Volksbühne (Theater am Bülowplatz wurde die erste Spielzelt unter der Leitung von Mox Reinhardt am 1. September 1915 mit Schlllers Räubern“ eröffnet. Von klassischen Werken wurden ferner an den Abenden der Vereinigten Volksbühnen gegeben: von Goethe „‚Faust', J. Teil, ‚Die Geschwister und Die Mit- schuldigen', von Schiller Wallenstelns Tod“, von Shakespeare Der Kaufmann von Venedig“, „Hamlet“. Viel Laͤrm um Nichts“, „Romeo und Julia“, von Hebbel „Maria Magdalene“ und Anzengrubers „Doppelselbstmord“. Außerdem wurden Hauptmanns „Fuhrmann Henschel? und Holj und Jerschkes . Trau mulus‘ für die Mitglieder der Vereinigten Volkebühnen gespielt. An den übrigen Abenden gingen in Szene: Shakespeares Sturm‘ mit der Musik von Engelbert Humperdink, ferner von Humperdink— Vollmoeller Das Miratel', von Sophotles „König Oedipus“, be⸗ arbeitet von Hofmannsthal, und endlich im Frühling die altberliner Posse „Die Mottenburger'. — Außerdem hat das Beutsche Theater Gastspiele in Stockholm, Kristianla, Amsterdam, Rotterdam, dem Haag und Budapest im Laufe dleser Spieljeit veranstaltet.
Mannigfaltiges.
Heldengräber in Südbelgien“ nennt sich ein jüngst vom Militärgouvernement der Provlm Luxemburg herausgegebenes, ge⸗ schmackvoll ausgestattetes Album, das in Wort und Bild die Stätten schildert, wo unsere Krieger, die in den Augusttagen des Jahres 1914 in den südbelgischen Kämpfen den Heldentod fanden, zur letzten Ruhe gebettet sind. Das Werk ist aus dem Gedanken entstanden, den rubmvollen Regtmentern, die auf Belgiens Boden kämpften, und den , der Gefallenen eine bleibende Erinnerung an ihre Helden zu bieten, sowie die stumme Sprache dieser Giäber auch auf weltere Krelse im deutschen Vaterlande wirken jzu lassen. Vor⸗ trefflich kommt dieser Gedanke zum Ausdruck. In sechs Ab— schnitten, nach Schlachtfeldern zusammengefaßt, geben die photo- graphischen Aufnahmen — es sind ihrer im ganzen 259 — eine Auswahl der am schönsten gelegenen und besonders denkwürdigen Gräber wieder. Jedem Abschnutt ist ein übersichtliches Krokt des betreffenden Schlachtfeldes vorangestellt, aus dem die An marschstraßen, die Richtungen der Angriffe unserer Truppen und die Lage der in dem Abschnitt abgebildeten Gräber zu ersehen sind. Bei jedem Bilde befindet sich eine kurze Beschreibung des Grabeg, mit Angabe der Namen der darin Bestatteten, sowelt sie bekannt sind, mit einer kurzen Orientierung über die Lage des Grabeg, die Handschast, die dag Bild zeigt, oft auch mit knappen Hinwelsen auf den Gang des Gefechts, in dem derjenige den Helden tod gefunden hat, dessen Rahestätte im Bilde wiedergegeben ist. Ein besonderer Reiz der Bilder besteht darin, daß sie die Gräber nicht für sich allein zeigen, sondern so, wie sie eingebettet sind in die mannigfaltige, anmutig ernste Landschaft der Probinz Luxemburg, auf den Höhen ihrer Hügel, am Rand der klaren Bäche, in Wäldern und Wiesentälern, im Park der Schlösser und im Bauerngarten. Dlese Aueschnitte der Landschaft wecken süsammen mit den kurzen Gefechts- angaben auch das militärlsche Interesse. Verzeichnisse der im Album erwähnten Regimenter und der in den abgebildeten Gräbern blsher festgestellten Gefallenen beschließen den Band. Allen denen, die auf dem Boden Südbelgiens gekämpft, allen, die dort einen ihrer Ange⸗ hörigen ruhen baben, allen, die seit der Okkupatlon in diesem Lande leben und arbeiten, wird das Werk eine wertvolle Gabe sein.
Das Album ist vom Mitlitärgouvernement der Pro— vinz Lupemburg in Arel (Arlon) zum Preise von 4 M zu be— ziehen. Der Relnertrag wird der Nationalstiftung für die Hinter bliebenen der im Kriege Gefallenen überwiesen werden. .
Heilsberg, 29. Mai. (W. T. B.) Eine in Heilsberg aug gebrochene Feuersbrunst ist unter tatkräftiger Mitwirkung des Militärs eingedämmt worden. Inegesamt sind sfleben Häuser ver⸗ nichtet worden. Menschen sind nicht zu Schaden gekommen.
Stockholm, 30. Mfãai. (W. T B.) Nya Dagligt Allehanda“ berichtet, daß während der letzten Wochen, vielleicht auch Monate, nicht bloß in Stockholm, sondern auch in den Provinzorten eine An“ werbung schwedischer Arbeiter vor allem nach Frankreich mit großem Erfolg betrieben worden set. Mehrere hundert Arbetter, besonderg Mechaniker und Maschinisten, hätten in Gruppen von 20 bis 25 Mann das Land verlassen. Dag Blatt hat aus Regierungskreisen erfahren, daß ein Verbot gegen diese Anwerbung in Vorbereitung ist.
Bukarest, 29. Mal. (W. T. B.) Um Mitternacht ist in der in der Näbe des Königlichen Schlosses Cotrotschent befindlichen Patronenfabrik ein Brand auegebrochen, der mehrere heftige Eypplo⸗ sionen verursachte. Der König erschien an der Brandstätte und leitete persönlich die Löscharbelten, die nach? Stunden erfolgreich beendet wurden. Nach amtlicher Mitteilung ist kein bedentender Schaden heivorge— rufen und die Ursache des Brandes noch nicht mit Sicherheit fest⸗ gestellt worden. Einige Personen sind leicht verwundet worden. Einer weiteren Meldung zufolge sind ein Petroleumbehälter, ein lleines Pulverdepot und eine Patronenwerkstäfte zerstört worden.
Fandel und Gewerbe.
(Aus den Um Reichsamt des Innern jusammen“ gestellten Nachrichten für andel, In dustrie und Landwirtschaft“ )
Norwegen.
Au fuhrverhote. Elin Rundschreiben des Departements des Aeußern vom 13. Mal 1916 verbietet die Ausfuhr von Ratron“ bydrat Aetzsoda, Aetzngtron) und Natrium karbonat (Soda, sowohl kalzintert als auch kristalllsiert). (Morgenbladet.)
— Aufhebung eines Aus fuhrverbotzz. Das Ausfuhr⸗ verbot für Miesmuscheln ist durch eine Königliche Eatschileßung aufgehoben worden. (Nach Morgenbladet.,)
Ju der heutigen Sitzung bes Zzeutralausschusseg der Neichsbank besprach der Vorsitzende, Präsident des Reichsbankdirektoriums Dr. Haven 6 die neueste Wochen; übersicht und führte aus, daß die Lage der Neichsbant durchaus befriedigend sei. Die Zahlung einer Abschlagsdipi— dende von 15 0 auf die Erträge dieses Jahres für die Reichs—⸗ bankanteilseigner wurde vom Zentralausschuß genehmigt.
(W. T. B.) Die freundliche Grundstimmung im freien Börsenverkehr übertrug sich auch auf die neue Woche. Das Geschäft war anfangs in Südbahn⸗, Montan, Rüstunge⸗ Türken⸗, Zucker⸗, Petroleum und Textilwerten ziemlich umfangresch, ließ aber im Verlaufe an Lebhaftigkett merklich nach, ohne daß die Grundstimmung an Festigkeit einbäßte. Ver Tendenz des Anlage— marktes kam der glänzende Erfolg der Kriegganleihe zustatten.
GSörse in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstanbes)
vom 30. Mal Geld Brief 46 10
5, 179 5, 195 233 2nd 161 161 161] 1611 161 162 1031 1033 69,75 69, Sh 86 861 75 791
Wien, 29. Mai.
hom 29. Mat Geld Brief 6 i 5, 175 5, 195 223 224. 10 161 1611 161 1611 162 1035 1035 69, 80 69.90 35 386 789 791
fũr
1Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Let 100 Leva
New Jork ollan aänemark
Schweden
Norwegen
Schweiz
Dester reich
Rumänien
Bulgarlen
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte wiederum elne feste Grund stimmung. Die Kauflust überwog und führte guch Wertsteigerungen herbei. Namentlich wurden Industriewerte begünstigt, besondertz Oberschlesische Eisenbedarf, Bismarckhütte, Caro Hegenscheidt, Rhei— nische Metallaktlen. Auch für Schiffahrtsaktien bestand sestere Haltung. Festverzinsliche Werte waren behauptet.
*
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 29. Mal. (W. T. B.) 214 69 Englische Konsolg hot, h oso Argentinier von 1886 95, 4 , Brasillaner von 1889 — — 4 oo Japaner von 18950 — —, 3 o½υ Portugiesen az, H o/ Russen von 1906 835, 4 C Russen von 1909 754, Baltimore and Ohio — Canadian Pacifie 182], Erie 403, National Railways of Mexiko —, Pennsylvania 595. Southern Pacifie 1031, Unkon . 144, Untted States Steel Corporation 8783, Anaconda Lopper 173, Rio Tinto 614, Chartered 11.5, De Beerg def. 103, Goldfields 13, Randmines 3sig. Privatdiskont 4*/½, Silber 33. — Bankausgang 122 000 Pfd. Sterl.
Paris, 29. Mat. (W. T. B.) o/ 9 Französische Anleihe S8, 20, 3 0 / e sf , Rente 63,00, 4 0,0. Span. äußere Anleihe 96,15, 5oso Russen 1906 8790, 3o½ο Russen von 1896 55,3, 40/0 Türken — — Suezkanal 4525, Rio Tinto 1760.
Amsterdam. 29. Mai. (W. T. B.) Still. Wechsel auf Berlin 4490. Wechsel auf Wien 3130. Wechsel guf Schweiz 46,19, Wechsel auf Kopenbagen 72.00, Wechsel auf Stockholm 72,10, Wichsel auf New Jork 237, Wechsel auf London 11,50, Wechsel auf Parigz 40,773. D oo Niederländische Staats anleihe 1021, Obl. 3 09 Niederl. W. S. 724, Königl. Nlederländ. Petroleum 6bs,
olland · Amertka · Vine 3366, Niederländisch. Indische Handels bank 210,
tchison, Topeka u. Santa Fö6 1031, Rock Island J. Southern Pacifie — —, Southern Railway 218, Union Paecifie 136, Ana- conda 1691566, United States Steel Corp. 781659. Französisch. Englische Anleihe 941.
Kurgsberichte von answärtigen Warenmärkten.
Am sterda m, 29. Mai. (W. T. B.) Santos -Kaffee ruhig, für Mai 58, für Juni 58.
Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) Rübsl loko 621. für Juni —. Leinöl loko 533, für Juni 524, für Juli 531. für August 54, für September —.
ö 7 7777 Theater.
Kunigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 141. Abonne— mentsvorstellung. Richard Wagner⸗Zyklus. 7. Abend: Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Musikalische Leitung: Herr General. . Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 147. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Neu einstudiert: Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Schwank in vier Aufzügen von Franz und Paul von Schön— * In Szene gesetzt von Herrn Oberregtsseur Patry. Anfang 78 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 142. Abonnement gvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meifters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barhier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 148. r , Dienst ⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In jehr Bildern.) In freier Uebertragung für die deutsche Bübne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Ilse Weber mit Hrn. Hauptmann Hang Gyr! (Breglauj. Gest orben: Hr. Hauptmann a. D. und Garntsonverwaltunga= direktor Emil Schwab (Berlin). — Fr. Adelheid von Scherenberg,
geb. Frelin von Bernewitz (Meran).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbetlage Nr. 42)
unb die Juhaltsangabe Nr. 2 Mr G bes Bsfentlichen Anzeig
sowie bie 997. Uusgabe der Deutschen Werlustlisten
zum Deuts
127.
2
und Funbsachen, Zustellungen . berg
ngen, Verdin Wertpapieren. z
stommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Untersuchungssachen.
Hol Steckbriefserledigung. ker gegen den Kanonter aer, von der Ers. Abt. Feldar f, 1 F ist erledigt.
ßromberg, den 26. Mal 1916. Gericht der Landwehrinspertlon.
64] ber unter dem
10.
sene Steckbrief 10 216 tettin. den 5 Mal 1916.
kriegsgericht des Kriegezustandeg.
66 Ta bßnenfluchtser klärung md Beschlagnahmeverfügung. n der Untersuchungssache gegen d ⸗Freiw. Hang Georg emp. Ins⸗Regts. Nr. J. J. 1894 zu Straßburg, Elia ringen, wegen Fahnenflucht, wird 9 1d der S5 69 ff. e der S§ 356, 360 MSt G.. O. d Fuldigte hierdurch für ahnenflücht in und daß im Deutschen Reiche h che Vermögen desselben mlt Beschle I.
Nr. 226
Et - Qu den 22. 5. 1916.
Gericht 39 Inf. Dspision. N BVeschluß. dern Strafsache gegen den Ban vor Jens Lassen Schmidt, zuletzt
leben, jetzt unbekannten Aufenthalt
inemark, geboren hierndrup, RKrei Vaderelehen, gz verheiratet, wegen Vergeheng gege Ziffer ] deg Str. G.. Bz,
am 4. Mai 188
n des Bankdirektors nidt in Hadersleben . ca gegen ihn zpflichtentziehung erhoben achtsgründe vorliegen, die Haftbefehls rechtfertigen würden. ensburg, den 24. Moi 1916.
Jens Lasse mit Beschla
ist,
liches Landgericht. Strajkammer 3.
7 Fahnenfluchtser klärung. der Untersuchungs sache tosen d. R. Hans Brambor, September 1890 er 6. Kompagnie der
on wn
ge
zu Hamburg II. 977)
wegen Fahnenflucht, wird
rrichtgordnung der Beschuldigte hier ür fahnenflüchtig erklart Fericht der JI. Marineinspektlon. J Jahnenfluchtserklärung. zer Untersuchungssache gegen den flbaten Franz Friedrich Karl Maul. srmp. XI. Seebataillons, zuletzt Feiazarett Hamburg, wegen Fahnen— m Felde, wird auf Grund i, des. Militärstrafgesetzbuchz sowie 56356, 366 der Militärstrafgerichts. . der Beschuldigte hierdurch für mfüchtig erklärt. dericht der II. Marineinspektion. Verfügung. r Untersuchungssache gegen den Nikolauß Sochard. 7 73 ahnenflucht, wird die am 8 d. Mt mne Fabnenfluchts erklärung und Be⸗ wonmederfügung hiermit aufgeboben. et. Qu., den 22. 5. 16. Gericht 34. Inf. Dipision.
9 —
ö
Em Nr. 20
1918
der
des Reichganzeigers vom 6 unter Nr. 65905 veröffent- Ebnenfluchtserklärung, betreffend uchsiug er, wird zurückgezogen. nacht der stellv. 59. Inf. Brigade
7
gn gegen Emil ner (Reichsanzelger 1903 Nr. 17 muige hoben. ; . anz, 26. Mal 1916.
waricht der stellv. 58. Inf. Brig.
9 .
iibnenfluchteerklgrung
n des 1. Ers. Batls. Arth
gegen den er, . ur ranz, geh. . In Leipzig, vom 14. 7. 15165 i gehoben.
n ig. den 25 Mai 1916 t der stellv. 48. Inf. Brigade.
9] .
. Alfred
: tier Hang stuhn ch⸗Gewehrkom p . — 3 Neichganzeigers) ver⸗
2 n und Ver⸗
. a . ; an rh me vom 1. Mat 1916
* den 27. Mal 1916.
Richard
wegen unerlaubter Entf —e Entfernung r dem 13. Mai 1916 erlassene Ste r
; September 1915 moen Schnitter Albert MGotschikom aß
) — Sick. Jahrgang 1915 ist erledigt.
Meer der ] 132, geboren
des M. ⸗ St. G.. R
6ébhan⸗
gn. 3 g. wird au g der Köntglichen Staatz anwaltschaft m Deutschen Reich befindliche Ver.
die Anklage wegen und den Erlaß
gegen den
Matt.
15 . de ge 47 41 ö der Fg 9 ff. des Mil ttarstrafgesetz
wie der §§5 356, 366 der Militär—
Erste Beilage
22
ungen ze,
ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ei
Anzeiger.
Mai
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 30.
r
Unse 9 R 9. Ban
uheitszeile 39 3. 16 Ver ele
irtschaftsgenossen scharten. 89r her *
on Rechtsanwälten.
139 14 3 .
to⸗ 2c. Versicherung.
9 * 1nntwr a Hir e a] ntmachungen.
13651]
gegen den
⸗ Wehrmann Jakob Wirtz D. Komp.
J. Ers. - Batlg. J. R. 1741 tl. schlagnahmeverfugung nommen. IIIb 1715. Saarbrücken, den 25. 5. 16.
wird
13659] Verfügung.
; Die
Rekrutendepot Landw. Inf. Reatz. in Dudweiler (veröffentlicht im anzeiger Nr. 89 16 wird aufgehoben. Saarbrücken, den 26. Mal 1916 Gericht der Landwehrinspektion. (13552 Bekanntmachung. Die in der Untersuchungs ache Gefreiten Johann Echne ider, Ers. . Batls J.. R. 69 11. Mat 1916 er lassene ; erklärung wird zurückgenommen. Trier, den 27. Mar 1916 Gericht der stellv. 31. Inf. Brig. Amtsstelle Trier. ;
Nr.
99
gel 2. Kon unter
zen d
en
5⸗ uf
141
1g
. u. dergl.
3847 Zwangsnerfteigerung. n Im Wege . . am 21. Juli 19168. Vormittag 11 Uhr. Neue Friedrichstraße 13714. 1 ; (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. I13 11. versteigert ver den vas in erlter mwer/ . 9 2 . in Berlin, Anklam Schön hauserto
Nr. 34 (eingetragene Giaentũmerin n 29. Ayril 1916, dem Tage der Ein 8 des Versteigerunge vermerks Witwe nestine Wilbelmine Wörner, geb in Berlin) eingetragene Grundstũd Vorder wohngebäude mit rechtem Seiten flün⸗ Hof und abgesondertem Al tritt
2701
rbejirke Band 2
Fr YMIMIMI Iragu
Gemarkun
5 * *. 7. 14 NIatzungsweit 3570 M, Gebäãudesteuerroll Nr. 43.
Berlin, den 18. Mal 1916 Königliches Amtggericht Ubteilung 8 35
— 13348 Zwang sversteigerung. Im Wege der ,
am 25.
1 Berlin Mitte
x * 12 te 30. 1
e der Zwanggvollstreckung Juli 1916 Vormitta Friedrichstraße 13
ockwerk, Zim 22
Nr. 586 Pag. 569 stücks nach handlung Aug. und Einladegere worden.
Berlin, den 20. Mat 1916 Königliches Amtsgericht Berlin- Mitte. (13849 Swangswersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene Grundbuche von Berlin⸗Wedding Ban 3 zur Zeit der Eintragung des
vermerks auf den Namen der
gesellschaft Czarnikauerstraße:
in Berlin. Schöneberg eingetragene Grund.
164
H 7 m vom 16.
here 1
Mer 1 Glatt 1
Vte am 28. März 1916 unter Nr. 80 017
lassene Fahnenfluchtgerklaͤrung und Be— zurückge⸗
Gerlcht der stellv. 323. Infanterie⸗Brigade.
r Fahnenfluchtgerklarung gegen den Landsturmmann Müller, Mathiag, vom
Reichs vom 13. April 1916)
dem Fahnenfluchts⸗
) Aufgebote, Verlust:u. Fundsachen, zustellungen
der Zwanggboll tfreckung soll
3 8. Vaudeck,
Berlin Kar tenblatt 28 Parzelle 414 2 2 4 4m groß, Grundsteuermutierrolle Att. 43,
das don
Nr.
der er-
eingetragene Grundst
stelle Brunnenplatz
dersteigert wer
60 rech 6, Quergebäude
Berlin, Togostraße 79
fan
1M 31
Parzelle 47866, und in der Gehãu desteuerrolle 96 * geltage
en J en Der
1p.
ist
Un
vember 1915 in Berlin, den
99 —
Abteilun
)
U gebot
1000 neuerungè schein
337 . — 5 Bochumerstr. 74 14 4 3 1 ö
890 * . u 61 1. 1 des Zwischenschein ) ‚ Er iM. s 21 „3. Kriegaanleihe üb.
; 9 9 1 britanten Auaust
im Grundbuche vom
Margarete Lan kirchs ir. 5
ry LIV. des
— 2 2 * J Seitenflügel, Lit. Nr. üh
ö 7 8 1. Januar 18 Eisenbak
ztlenbhahnbeamten 4.
2 17 2 8 Berlin⸗Lichtenberg, Sch
2.
2 8
verzinslich
— . Menn 1 . Deher, in J
. D. zu Marienthal III. der Wechsel:
13 1 ) aus e stellt hon M* Ege 11 DDn 1
Kanon ie
Aufrecht. B
Chausseestr Max Korge in Berlin, vertreten durch di chauer und Dr. Behrenstr. 27.
Ghristoph Albrecht über nommen bon
stück am EI. UAugunrt R9I6G6, Vor- mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe dersteigert werden. Vas in erlin, Czarnikauer. straße 20, belegene Grundstück enthält
22 2
Vermsdorf, nugr
1 1 Dit l J b. D. in Berlin C. 2 bon dieser, vertreten
und
Vorderwohngebäude mit linkem und rechtem Seltenflügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 714 192g. von 5H a 56 di Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäude steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 399 mit einem jährlichen Vußtzungswert von 10 100 ½ verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 18. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Bꝛunnenplaß, den
4) ausgestellt von Fr. angenommen von Frau a. Berlin, 2000 4,
b. Berlin, 1000 1, fällig ö. Berlin, den 2000 4, fällig am 27. 4. Berlin, den 2000 , fällig am 15.
fällig am 6. den 20
1am
20 Mar 1916. Köntglicheg Amtsgericht Berlin-Wedding.
iht der sieilp. 3]. Inf. Brigade.
Abteilung 6.
6. Berlin,
2000 4, fällig am 25.
von Witwe Frau August
er Ber steigerungsvermerk ift am 22. das Grundbuch eingetrage ͤ Meat 1916.
N. 20, Brunnenplatz K z * Königliches Amtzgerich
1
4800 49
ne , m,, ; 3) ausgestellt am 6. Oktober
. eten durch ihren Vorstand
dieser durch Rechte anwalt Herman
Behr in Berl 9 . . ehr in Berlin, Rofenthalerstr. 36,
in Berlin O. Kleine Markusstr. 5 Auguste Berger: ) h 8 ger: den 6. Mai 20. Mat 27. Juni September 10. Jult
den 25. Juli
13850 3 c
( ꝛ— W wangsnersteigeyung, . Sm Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin belegene, n Berlin Wedding
Band 113
ück am LE. De Zimmer 1098510
üs n 6, eme , wärn inen ne, fm fs. das unterzeichnete Gericht, an der Geri Zimmer en. Das Grundstück, Vor, wird? derwohnbaus mit Seitenflügel Iintg und und Z Yöfen,
— 1511
Es u
belegen.
den Flächenabschnitt Kartenblatt 36 ; a 87 qm groß 1138 Grundsteuermutterrolle u
12 12
; J 810 ter Nr. 6190 e
1 Täahrl her Nun! ⸗ 159 * 69 s⸗ i 66 l 1 SFahrlicher Nutzungswert 17000. Reichs schulden erwaltung in o Del ⸗
1 .
10 1 6
1 L
Zwischenscheine
Garl Dabringhausen in H
96 8 Nr. S6 2
9
99 zu 329
.
* Her tr
e DP. * 9
ö olf 01
9 — 272 * Aufrecht am angenommen
X. 3szs 4 89 Aufre 8, Französischestr. 62, dertreten u mMechtsan
V . S. Oktober 1914 von 1000
5 walt Klemperer
121A, K, angenommen
M ö J 1 Wesdehlen in am 3. Januar
Louis Schier & Co.,
dom Kaufmann denserstr. 1, Züll⸗
zerlin W. 8,
von tober 1914,
1914 16,
e Wwe. in g am 6. Ja⸗ Berliner . G. m.
56,
600 ange ·
Zank
Auguste Berger und
1908, August
1908, August
1908,
üũher 1908, über 1908, über 1908, 1908, über Oktober 1808, 1908, über Oltober 19608, e Berger, geb.
im Grundbuche
der Gerichts. Urkunden 30, 1 Trey
—
von ihm akjeyttert; *.
vember 1914,
zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten
1 Gottschalk, in Berl Wi str. 3 17, J zer lin, rtstr. 38 6 Meyer. . Die
r
des I Uhr. vor de Nette TrfeBrßfRfee ,, S
eue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwe
anzumelden Dorz
pe Kraft sas. Pe, Fraftloger klärung 9
Berlin, den 11.
e,
ü April 1916 5nez n]
Fönigliches Amts⸗
in
* m Abteilung 84.
20 —
Zahlungssyerre. nö in⸗ Bischofswerda wtrd d 4 schul dyersch chen ichs an
2 161 211. 4 6 41
Be siche run gs schein sich etwa be det, bier urch a sich innerhalb 2 Monat 1
186 * r* 2 362 r 2 k
ö. ;
2
Cl
Ceffentliches Aufgebot
926 . r Der bor am B.
. * * n gestellte Hinterlegu
Nr Ka 752 24
. 21
**
2 D 1. B Adolf Drucker in P ; e mn geraten, Benn Ptonate der Inhaber des ter le scheing * * ; ö ,
14 1 1 18e für kraftlos.
Urku r kra Magdeburg .
Wilbelma i
dear Den zB **
577
* 19805 1
15 ufgebkntf fol aen ker 23H TIIA e 8 Aufgebot folgende angeblich ve nacrrur- ü jener Wechsel Don 16. ** 1a 98rwesf 9 9en 1
tatnen
alnen un Wechses vom
wor wer
806
Wilbelmine von dteser 16. ;
gewesen von Togtt * ö in z bei bar bei Emil Weidner in S atteptiert von Karl Skrotzkt, in idossiert von Eva Skrotzkt; 4. K bom 10. Mai 1914 über ; fällig gewesen am 16. iogen von August Radek auf den Rat Friedrich Leckzick in Rohmanen, in blanco udo siert von August f Wechsel vom 5 fällig gewesen am 1. August 1914. be 15. August 1914, bezw. 1. September 1914 bezw. 15. September 1914, bezw. 1. Di. elogen von Kätner Friedrich Rohmanen auf sich selbst und Wechjel vom 5. Mat A6, fällig gewesen am J. No- ) ejzogen vom Kätner Friedrich Gloddek in h,. u H a,. bon ibm akjeptiert. Pie Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1916. Vormittags 10 Uhr, dem unter⸗
. . Radek;
ö
1
Gloddek in
1914 über 50
vor vor
Aufgebot termine spre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen widrigen fall deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ortels burg, den 12. Mal 1916. Königliches Amtsgericht. ö
.
tanz Bork in Flötenstei verrreten durch den k in Baldenburg, hat das Aufgebot des ber⸗ loren gegangenen Bvvpothekenbriefg vom 11. Dejem her 1868 über die im Grund buch von Flötenstein Blatt 277 in 4e. teilung III unter Nr. I1 für den Rentier
13852 Der Besitzer
1916, Vormittags aufge m unterzeichneten Gericht, 19. September 191.
1 1 Auf Antra 131 6 . ! ,, Antrag des Königlichen Hoflieferanten
; — —— * 8 ö — 58 2 * ? 2 ꝛ ö ; 2 3 * d X N * * 1 ö ; 2D * 12 — 8 ** . K 9 X 2 * ö J 2 8 — — — ! 12 *. 6 4 . * 3 838 . 1 ö 8 =* f ö am 1 2 z z — . . 4 24 2
9 * * 1
inner halb dreier
* D M 1 Donnerstag, den 8.
Nachmittags 5
5 ) 9 , Mai 1914 über j. 20 M
1. — r 416
— —
I Michael Blank
, m. ö . ; Varlehngforderung von 200 Talern rr * — * 4 23 ; n antragt. Der Inhbaher 4** * 5x2 . ordert, spätestens in dem
Auf
irrrm 57 ; mi. . Simmer Nr. 1, anberaumten
Aufg 7e a4
Am tagerscht Baden Surg,
der 11 114 den 19. Hai
1916
gericht Berlin⸗Mitte.
Aufgebot.
9
ind huch
Berlin, betreffs S
teht, mae. J a ber i n ö . NMesch Er mn , in,, inr ich Roßber diger werden au a7 * = L . . . 42 *
en 7. Auguk 1918 2 * mm, Kr. Au faekar
13 CLD
141
r rm ittag ** ö.
)
Bo
.
8 t * 161
h 88 Uhr, dor
. 2 * .
T 186 M 46 3, tem? Auguft 1914, ge⸗
* *
2 61
1 Ber- . 1
gilen
—
221 tens
Mer z 25 Anzeige 1
in machen
Bremen,
D
(1385 Getanutnrachtiuna. 5 R A 1k
Amtege
Abwesen beitar fleger beantragt. cinen Bal bruder Schulz. geb. am 1 daselbft jzuletz
6 1
tot zu erklären. Der Be aufgefordert, sich sy Do aners tag, den 1016. Vormittags 10 Uhr, vor dem 8 Amte gericht Frankenthal. Zimmer er;. ?, anberaumten Aufgedotgtermin melden, widrigen falle seine Todesertlãrung erfolgen wird. Zugleich ergebt die Anf. lorderung au alle, welche Auskunft nber
ausgewandert und seitdem ver
1
14. De zember
3
— ————— — —
gel in Flötenstein eingetragene 8 . dom 6. Nohem ber 1568 ah zu 6 o Berzin . 3 Juhaber dieser nrtunden . 2 18er J 363 15 zu 55/9 berzins 583 W . ati gu geordert, spätestens auf ; stei 2624 zur Zeit der Eintragung des Ver I . Ro vembe . seigerungsvermerks auf den Namen x Zimmerpolierg Ernst Wiegand in Berlin
iche
35
Rr nrw z der Urkunde wird = 3an ö.
G grmittag s , ; j 6. 2 St. rf, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Aufgebots se ot
durch faYνν. ö bor durch termin ihre Nechte .
und die termine se mn gen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen
Emilie verw. Ggrt
9 ö
rundbuchhlart
st in
teten 8 Borm.
R 4arorrmtr
e
* * . P . a * Februar ILgR 7.