Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, spätestend im beteichneten Aufgebotsterm ine dem Gerichte Anzeige zu m
Gerichte schreilberel der 8. Amts ger cht Granrentha.
3857] Aufgebot.
Auf Antrag der minderlährigen Ge. schwister Gertrud und Gha Bierkandt, vertreten durch den Vormund, Gastwirts. fran Ida Unruh, geschtedene Bierkandt, geb. Neichard in Piligu, wird der Kauf. mann Gar Friedrich Migust Kierkandi, Eboren am 123. April 1875 in Taptau,
ohn der Schmiedemelster Ertedrich und Minna, geborenen Gllendt, Bierkandtschen Gheleure, zuletzt hier, Wiese Nr. 8, wohn haft geween, letzte Nachricht aus London vom 9. Auguft 1903, aufgefordert, sich spätestenz n dem auf den 29. De. zember L9G, Vormittags 10 Mhr, dor dem un terteschneten Gericht, Zimmer a, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, — 9 3 die Todegerklörung erfolgen werd. n alle, welche Auskunft ider Leben oder Tod dez Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteften im Nifgebotgtermine dem Gericht Anmeige zu machen.
Königsberg i. Br. den 25. Mel 1916. ö Amtsgericht. Abteilung 29.
13858
Karl Friedrich Bauer in Mannheim hat alz Abwesenhettspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen, am 8. Seytember 1868 in Mannhelm geborenen Sattler Christoph Adolf Gert, zuletzt wohnhaft in Mann- heim, für tot zu erkl Der bezeichnete Verschollene wird auf dert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, ven 29. De zember L191 G6, Bormittags R Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 11. Stock Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotg— termine zu melden, widrigenfallß die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deß Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termtne dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannhetm, den 23. Mei 1916.
Gr. Amtaggericht. 3. 4.
I3859 Aufgebot.
Der Bankdtrektor Rubengdörffer in Aalen hat beantragt, den verschollenen Alexander Starz, geb. am 31. ODrtoher 1869 in Nagold, Sohn des Bahnwäͤrterz Johann Friedrich Starz in Mettingen, und der zum zweiten Male an den Kammer⸗ lakaten Hoß in Stuttgart verhetratet ge⸗ gewesenen Marie Lulse geb. Hoß, zuletzt wohnhaft in Nagold, und von dort nach Amerlka ausgewandert, für tot zu erklären. . Verschyllene wird auf. 896 sich späteftens in dem auf Di den g. Februar EG9XX2, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter-
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigen falls dte Todes · erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, ergeht dte Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nagold, den 285. Mai 1916. Königliches Amtegericht. Ulshöfer.
13860
Der im Aufgebotsverfahren zum Zwecke
der Todegerklärung der Arbeiter Felix und Johann Kokott auf den 4. Oktober 1916 bestimmte Termin wird, soweit Felix Köokntt in Frage kommt, aufgehoben, well der Antrag insoweit zurückgenommen ist. Kgl. Amtsgericht Oppeln, den 20. Mai 1916.
13553 Anfgehot. L. 716. 2.
Folgende vermißte Kriegsteilnehmer:
I) Bäckermelster Albert Paul Arnold Gantitom, Reserpift vom Reserve—= infanterieregiment Nr. 27 (3. Komp.),
2) Vorarbeiter Franz Hermann GSchüne⸗ mann, Reserpvist vom Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 27 (3. Komp.),
3) Arbeiter Hermann Bieyer, Land wehrmann vom Infanterleregiment Nr. 27 (H. Komp.),
4) Maschinist Wilhelm Kurt Hermann GEckler, Reservist vom Reserveeinfanterte⸗ regiment Nr. 27 (2. Komp.),
) Vachdecker Friedrich Garbrecht, Ersatzreservist vom Infanterieregiment Nr. 27 (H. Komp.),
6) Fleischer Walter Seiler, Reservist vom In fanterleregiment Nr. 1695 (7. Komp.),
7) Knecht Karl Denecke. Reservist vom Reserpeinfanterleregtment Nr. 27 (3. RFomp.),
sollen im Termin am 289. Juni IR, Bormittags LEHEI Uhr, von dem unterzeichneten Gericht für tot er— klärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin- dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Oschereleben (Bode), den 20. Mal
1916. Königliches Amtagericht.
13562 Aufgebot.
Der Wilhelm Staib, Weingärtner in Beutelghach, hat beantragt, die ver schollene, am 22. Mat 1864 in Beutelshach, H.. Schorndorf, geborene Lulsse Wilbelmine geb. Breuning, zuletzt wohnhast in Nem Vork als Ghefrau detz Killan Leichtlesn, Schmteds dort, für tot zu erklären. le bezeichnete Verschollene wir aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, ven 29. Dezember 19G, Nachmittage J Uhr, vor dem unter eichneten Gerscht anberaumten Aufgebotgtermine ju melhen, widrigenfallg die Todegtzerklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunst äber
Leben oder Vod der Verschollenen ju
erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung,
wätestens im Aufsgebotztermine dem Gerlcht
Anzeige zu machen.
Schorndorf, den 26. Mal 1916.
Köntallches Amtsgerlcht. Oberamtsrichter Gerok.
13593
Der Abwesenheltspfleger Frans Bam. berger, Landwirt von Grünsfeld, hat den Antrag geste llt, die verschollenen: 1) Gustav gien ich Wi hem Deine, geh. am 21. August 1866 zu Gubigheim, 2) Paulina Sosia Marta Heine, geb. am 2. Dejember 1869 zu Obersinn, 3) Agatha Henriette Frtederlke Heine, geb. am 5. Februar 1874 zu Grieg stätt, 4) Ludwig Otto Heine, geb. am 16. Januar 1876 zu Plattling, alg Kinder des Eisenbahnbauunternehmertz Josef Heinrich Heine und der Paulina Se fia geb. Hirt, zuletzt wohnhaft in Grüng⸗ feld, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem au Donnerstag, den 21. Dezember 16EG. Bormtttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- ebotstermin zu melden, , w die odeserkläürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu ertellen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tanherbischofsheim, den 19. Mai
1916. Großh. Bad. Amtsgerkcht.
13865) Oeffentliche Aufforderung. 111. VI. 2001. 08 O0. Nr. 92. Am 18. Dezember 1908 ist in Berlin die ehenda Voftstraße 15 wohnhaft ge⸗ wesene Kafsiererin Marte Selene Elisabeth
286 J Bferfer, geboren am 3. September 1849 in Berlin als Tochter des Forstgeometers
Johann Karl Emll Moritz Pfeifer und seiner Ehefrau Friedertke Wilhelmine Charlotte geborene Schmädticke, ohne Ver
fügung von Todezwegen verstorben. Ihre gesetzlichen Erben haben bieher nicht in
bollem Umfange ermittelt werden können. Insbesondere fehlen noch Angaben über die mütterlichen Eltern bezw. Großeltern und deren Abkömmlinge. Die Frau Schlosser Agnes Schmidt, geborene Löliger in Berlin, Ackerstraße 68 A, hat die Er teilung etnes gemeinschaftlichen Erbscheins beantragt, kann aber nicht mit Sicherheit angeben, ob außer ihrem Vater, dem am 9. Fehruar 1910 verstorbenen Vergolder Friedrich Wilhelm Ludwig Löliger, ge—= horen am 8. April 1823, und der am 2. April 1910 verstorbenen Bertha Emilie Charlotte Stülynagel, geboren am 19. Seytember 1841, noch andere Blutsg. verwandte der Erblasserin als Erben in Betracht kommen. Die etwa sonst noch erbberechtiaten Personen werden daher hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Mhliauf nnn brei Monaten seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe deß vorltegenden Bewelgergebntsses erteilt werden. Berlin, den 22. Mal 1916. Königliches Amtegericht Berlin ⸗Mittt. Ahteilung 111.
II3866 Mufforderung.
Der zu Burg h. M. am 6. November 1914 verstorbene Rentner Friedrich Ehr hardt hat in seinem prwatschriftlichen Testament vom 12. August 1912 die Ver⸗ teilung seines Nachlasses an 8 Erbstämme zu gleichen Teilen angeordnet. Zum Teftamentgvollstrecker it der Kaufmann Hermann Häusler in Burg b. M. ernannt. Mehrere Erben haben die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Leben und Aufent.˖ balt der Angebörigen folgender Erbstämme ist bisher nicht ermitteit: 1. der nach— benannten Kinder der Witwe des Kauf⸗— manns Conrad, Amalte geb. Brücken stein, in Düsseldorf: 1) Johann Friedrich Wilhelm, geb. am 17. Mai 1842, 2) Ferdinand Hermann, geb. am 18. Zunt 1843, 3) Ernst Adolf, geb. am 25. Sep- tember 1844 4) Elisabeih Amalie Ottilie, geb. am 14. März 1846, 5) Rudolf Otto, geb. am 18. September 1847, 6 Kaspar Emil, geb. am 6. Februar 18654, 7) Karl AuJugust Abraham, geh. am 3. Sep. tember 1860; 11. der Kinder der Ehefrau des Schneiders Valentin Egger stedt. Wilhelmine geb. Ebrhardt, in Burg b. M.: 1 Karl Wilhelm Valentin, geb. am 19. August 1838, 2) Karl Hermann, geb. am 29. Jult 1840, 3) Emma Emilie, geb. am 11. März 1844, 4) Gustay Albert, geb. am 10. Mal 1846. Die zu 11 big 7 und zu 11 1 bis 4 Genannten und, spoweit sie rerstorben sind, ihre Ab— kömmlinge, werden aufgefordert, sich spätesteng am 3E. Juli A9A6 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlaffes soll 50 000 bis 60 000 M betragen.
Burg bh. M., den 25. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
135541
Mechtganwalt Lindner in Falkenstein hat alg Nachlaßpfleger für dle noch nicht befimnten Erben des am 25. Dezember II verstorbenen Richard Paul Thomas. Gwheschäftsführertß in Hammerbrücke, das Ausgehotgverfahren zum Zwecke der Autz⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Vie Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, Ihre Forderungen an den Nachlaß von Thoma bel dem unterzeich- neten Gericht spätestens in dem MNuf⸗ Ceholgtermine, ber auf den 4. NMugust 1916, — * 9 Uhr, anberaumt wird, anzumelden. Hie Anmeldung hal die
Augahe des Gegenslanbeg und deg Grundes der Forderung ju enthalten. Urkund⸗ liche Bewelgstücke sind in Urschrift oder n Abschrift beizufügen. Die Nachlaß ⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deg Rechtg, vor den Verbindlich⸗ kelten aug r grechten, Vermächt nlssen und Auflagen her icksichil 9 werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, alg sich 1a Befrledigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger . ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen 6. Erbe nach der Teilung des Nach⸗ asseg nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aug Pflichttellgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der eech gnachtell ein, daß jeder Erbe lbnen nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Falkenstein, den 24. Mal l9ls. Königliches Amtegericht.
(138631 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Richard Merz⸗ bach hier hat als Pfleger über den Nachlaß de am 3. Februar 1916 hier verstorbenen Vamenschnelders Josef Fiala das Auf⸗ gehotaverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean- tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Damenschneiders Josef Fiala spätestens in dem auf den 2X. Sentember 19REG, Warmittags 1ER Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen—⸗ standes und deß Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu— fügen. Die Nachhaßgläubiger, welche sich nicht melden, knnen, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlichketten aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auf. lagen berncksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedlgung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chi ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erde nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindllchkelt. Für die Gläubiger aus Pflichttetlsrechten, Vermächtnissen und Aullagen sowte für die Gläubiger, denen die Erden unbeschränkt haften, tiltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des . nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind—⸗ lichkeit haftet.
Frankfurt a. W., den 13. Mal 1916.
Köntaliches Amtsgericht. Abt. 46. 13555] Aufgebot.
Der Verstelgerer Paul Friedrich bier bat ale Nachlaßpfleger für den Nachlaß der verstordenen Wuwe Frida Work, geb. Metzner, hter, das Aufgebot zur Aus. schlie tung non Nachtaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger igen daher ihre Forderungen gegen den Nachlaß hei dem unterzeichneten Gericht srätessenz in dem Aufgebote termin im Zimmer 10, Oderstraße 53 54, am 5. Oktober 1916, Mittags 12 Upr, anmelden. Die An⸗ meldung hat den Gegenstand und den Grund der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweizftücke sind in Urschrift oder Abschrifst beizufügen. Die Gläubiger, welche sich ulcht melden, können, unheschadet des Rechtes, vor den Pflichtteilen, Vermächtnissen und Auf. lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrledigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Frankfurt a. O., den 23. Mal 1916.
Königliches Amtsgericht. 13864 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Gesamtgute verwalteis, nämllch bet Vaußmaktlers August Heinrich Vansel Suhr, Paulstraße 4 1, werden alle Ge samtgutsgläubRiger des am 29. Mai 1850 in Buckom, Kreis Lebut, geborenen und am 18. Januar 1916 in Hamburg ver— storbenen Pripatmanns und früheren Glasermeisters Carl August Emmerich und seiner überlebenden Ehefrau Petrine Pauline Eleonore Emmerich, geb. Hagen, verw. Wern, aufgefordert, ihre Forderungen bel der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof. Katser Wllhelm— Straße Nr. 76, n e Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei— tag, den ZZ. Sentember ABR 6, Vor- mitiage ER ihr, anberaumten Auf— gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grun eg der Forde— rung zu enthalten. Urkundliche Beweis— stücke sind in Urschrift oder in Abschrift
Gesamtgut nur insowelt Befriedigung ber⸗
Ueerschuß ergibt. Hamburg, den 18. Mai 1916.
Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts. FJustizrte Lahn, Fagermann und Dr.
Kl. Tarven geborene Glaser Hermann
in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Holsten.
ahh 7 Durch Ausschlußurtell vom 26. Mal 1916 ist der am 12. Jull 1653 in
Juliug Dorr für tot erklärt. Als wodeg«
tag ist der 31. Vezember 1910 festgestellt.
ann, ,. 24. Mai 1916. Königliches Amttzgerscht.
19565 .
Durch Ausschlußurtell vom 24. Mab 1916 ist der am 23. September 1868 in Graudenz geberene Zimmerpoller Man Czajkowgki für tot erklärt worden. Alg Todegtag ist der 31. Dejember 1913 fest⸗ gestellt.
Graudenz, 24. Mal 1916.
Königliches Amtagericht.
135591
Vurch Ausschlußurteil des un erzelchneten Gerichts vom 16. Mat 1916 1st der Maschinist Wilbelm Splittgerber, zu⸗˖ letzt in Memel wobnhaft, für tot erklärt. Aitz Zeltvunkt deg Todet ist ber 9. Jul! 1911 festgestellt.
Memel, den 20. Mal 1916.
Königliches Amtggericht. 13573] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Budde, geb. Düver, in Altona, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann in Altona, klagt gegen den Seemann Hermann Fredrich Tbeodor Jobann Budde, geb. am 10. August 1876 zu Lübeck. früber in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngebalten und für den Unterhalt der Klägerin nicht gesorgt hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den SG. Ottober 1916, Vormittags RO Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 12. Mai 1916.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
13874 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Schäfer, geb. Laaser, in Berlin- Niederschönhausen, Buchholzer⸗ straße 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechts-« anwalt Püschel in Berlin, Hinter der katholischen Kirche 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Wilhelm Schäfer, unbekannten Aufenthalts, früber in Berlin Niederschönhausen, Buchholzer straße 73, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs und eines ebilosen und unsittlichen Verhalteng schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Vie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil. lammer In des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Zimmer 116, auf den 4. Ol⸗ tober 19G, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt alg Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.
Charlottenburg, den 23. Mal 1916.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
13576 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied August Ludwig Emil Jo—⸗ hannes Schröder, Bergedorf, vertreten durch Nechtsanwälte Dr. C. u. W. Kelling⸗ husen, klagt gegen seine Ehefrau Erna Helene Frida Schröder, geb. Luth, un— bekannten Aufenthalts, aus S§ 1567 1 und II B. G.-B., mit dem Antrage, die ijwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer XI des Landgerichts
platz auf den 20. September 196,
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vormittags 9 Uhr, mit der Üufforde⸗
Hamburg, den 26. Mai 1916. Ver Gerichteschreiber des Landgerichtz.
1358757 Ceffentliche gustellung. Ver Ernst Karl Hermann Kaufmann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Wulff in Hamburg, klagt gegen selne Ehefrau Anna Marie Friederite Kaufmann, geb. Meyer, gesch. Thie, . Ii. unbet. Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu schefden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Kläger ladet bte Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor das Landgericht in Ham burg, Zivikammer VI (Zibiljustizgebäude, Sleberingplatz ),, auf den S0. September EEG, Wormittage 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung m dleser Auszug der Klage und Labung beizufügen. Gesamtgutsgläubiger, elch bern gemacht sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechig, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem in Magdeburg, vertreten durch ihren Vor⸗ langen, als sich nach Befriedigung der stand, Generaldirektor Dubignau und nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein durch G. RKatser, Berlin, Würzburgersir. 6,
Sach u,, den 27. Mal 1916. Ver Gexichlaschreiber des Landgerichts.
Vie Magdeburger Bau und Creditbant
Direktor Schulze ebenda, wieder vertreten
Prozeß bevollmächtigte Rechte anwälte,
Kmehauptung, daß die Beklagten 9 er. olgter a n zum 1. Dktoher
die Wohnung ho
ker n, sondern bie zum 19, Januar 191
Müntzel in Rerlit, flagt gegen ken Küchenchef Rieter Rurtin und seine Ghe=
rau, Marte geb. Marllller, früher fa zerlln, Thomgsiutstraße 18, unter der
14 ef 18 nicht
n Renutzung gehabt, für die Jeit vom
1. Mal bit 19. Juni 1915 den vereinbarten Metsprelg von 0,34 M monatlich aber nicht gezohlt haben mit dem Antrage: 1) dle Beklagten als Gesamtschuldner kossenpflichtig zu verurtesllen, an dir Klägerin 115,70 M nehst 49, Iinsen von 70,84 M seit 1. Mat 1815 und ven 44,86 M seit 1 Juni 1915 zu zahlen, 2) den Beklagten Miethr Murtln außerdem zu verurteslen, die Zwangèehbollstreckung in datz ein gehrach
dulden, 3) bag Urteil für borläufsg vol.
ie Gut sesner Ghefrau zu
treckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtästreitg werben dir
Beklagten vor hag Königliche Amttzgerlch. Berlin. Mitte, Abtellung , in Werlin Neue Friebrichsirasse 15, 11. Stockwern. gimmer 2116213, auf den wm. ey. tember 191, Uormitegga RO Uhr, geladen.
Berlin, den 93. Mal 1916. (1. 8.) Mende, Gerlchteschreiher.
135763] Oeffentliche istessung. Der Resitzer Josef Stertgk in Kannen.
walve bel Köntggberg . Pr., Prozeberoh.
mächtigter: Justizrat viymann in Könter— herg, klagt gegen den Händler Pinkug
Tzalkowltsch, früher in Königsberg Kah
hof, etzt unberannten Aufenthalts, wegen
206 M Restyachtzing für 19 Morgen
Pachtland in Borkenhof, mit dem Anfrazr auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 4 nehst 40, Ilnsen seit dem 1. Vktober 1914 Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtz. sireits wird der Beklagte vor dag Könte— liche Amtsgericht in Köntgghberg i. Pr. aus den Eg. Geptember 19G, Wormit. tag 9H Uhr, Jimmer Nr. 41, 1 Trepr⸗ geladen. Nönigsberg i. Pr., den 12. Mal 1315.
Kerlin, als Gerlchtsschreiber
desz Königlichen Amtegerichts.
13879 Die Kleidermacherin Jeanne Wyß ⸗Aelter in Reinach bet Basel, Proje ßbebollmä. tigte: Rechtzanwälte Schmitt u. Made⸗ hier, klagt gegen den Fabrikanten Pan Favre. 3 Zt. an unbekannten Orte früher in Lörrach, aus Kaus⸗, Dlenst. ner Werkvertrag laut Rechnung vom 1. Irn 1914, mit dem Antrage auf Verurteilun des Hetlagten zur Zahlung von 146 Frez. tzo Ets. nebst 4 0½ Zinsen vom Klaasa— stel ungetage an. Zur mündlichen Var. handlung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Großherzogliche Amtegerle⸗ in Lörrach auf Donnerstag, den Rz. Juli E919, Bormittags B Uhr, geladen. Lörrach, den 24. Mar 1916. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtt.
) Verlosung z.. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachumeß über den Verlek von Wertpapieren befinden sich ausschlit lich in Unterabteilung 2.
13930) Bekanntmachung.
Die planmäßigen Tilgungen zun LL. Oktober 18 R6 bezw. EL. Ferner 19RTZT auf die Anleihen der Stan Wiesbaden:
Buchstabe IB Boe vom 1. 4.
mit 100 500 M, .
Buchstabe C 30 vom 1. 8. 18
mit 118 100 , Buchstabe C A 0½ vom 1. 8. mit 85 900 4,
Buchstabe D 8) II. Kusarke vom 1. 5. 1902 mit 200 80900 Buchstabe E 31 0, I. Auegakht vom 1. 4. 1904 mit 204 000 .* Buchstabe E 3, 11. Hues dom 1. 4. 1905 mit 123 000 * Buchstabe E 40,0 IE. Nuseeh vom 1. 10. 1906 mit 148 807 * Buchstabe E 4 ½ IV. Auggen vom 1. 7. 1907 mit 51 700 ** GBuchstabe F 40,0 II. Aueth vom 1. 4. 1909 mit 134507 * Buch stabe HF A090 HII. An? gt vem 1. 4. 1912 mit 147 000 * WBuchstabe d 40, I. Amenthe vom 1. 4. 1914 mir 94 0082 ind durch Rückkauf bewirkt worden, nnn BVerlosungen dieser Anleihen im laufen Jahre nicht stattfluden. . Au früberen Verlosungen find *I nicht eingelöst: um R. Ortober 1914 6 1393 zu 200 A, 11 75 zu bo 4, . 0 11II1 1200 1219 1286 zu je O IV 6853 675 zu je 2000 M an , Cttober 1513 G I 166 242 289 360 23d ä 200 4, 6 11 775 641 g7ytz ju j⸗ 300 * 6 l1I1II 1292 1402 zu je 1990 4 IV 621 S888 zu je 200 Gleichzettig machen wett unch kan aufmertsam, daß elne Anzahl der nnn aus gegebenen feurn ins wemhygn ö. Anleihe bisher noch nicht ublenzh worben ft ; Wiesbakben, ben 27. Mal II
Ter Mag serert
Nekanntmachung. gabung der
Stad tanle um fassend die 30 Jun 1925. der zu Reihe gehörigen Is Sta dihan y tea ss e Iz gJimmer 4, y. don) bi j nhr vünschten Zingf aufzustellen,
chelnbogen
Formulare hoyn ve
Anweßlsungen gahe her erhaltener ö nen Berlin, den H. Mangsstrat der und Nesiden⸗
V. Htrsekorn. — NAussofung nd Meste. am 23. Mai 1916
Marke erfolgen. Mal 1916. .
Sta dt schu ld sch e in⸗
mern gezogen worden
nach dem Klan
2 — 39 J 8 . (Gcust ien] nn, 9 2. März 19
Januar 1853) betr.
KRlane vom Schu l dsche in
Vie Aus losun
Marr go
Iichen S tfsick erledigt Stra sseabahnan leihe 2329 23343 COftoher 25274 29 Oktober 878] 40925 4129 4204 4353 4447 4539 4 45861 4675 4782 4891 4955 4974
72 Siüÿck Serie I zi Æ 50Oc — 507 gl4 1054 1948
Schu l d scheln⸗
24 weiter ** 7
er forderlichen angekauft
Die Inh 16e
oder hei der Chemunl gegen Rückgah⸗ Zinsleisten scheine den
Schuldscheine
Kayltalhetre ne pmen, andernfalls hab daß die fernere Ver zinsu bei machen wir unter Bekanntmachungen wi
in Empfang fie iu gemãrttg ng aufhört.
n Verzinsung Tavttalien nachstehend bejeichnerer. berette Hainftratze 2, früher geloster Schuld j chene
Der Anieihe unter n:
1224er 2A
gehört hat und ; wetterer Zinsperluste trag dieser Scheine ie n Zahistellen erhoben werden kann Auf die Schul odscheine unseren Anl iber
ge Aus sosung fällig
* nicht zur Ginlösung ge— langen, berguten wir bit auf wetteres und odne den Gläubigern ein ch varguf zu gewähren, 3 als Zinsen
en Mechts
vom Nennwerte. Chemnitz, den 24. Mal 1916 Der Mat der Stadt Chemnitz.
Betaautuiachung. auf Geund des Allerböchste 8. September ausgegebenen Mn Beopinztalrer- 3 Ostpreusen
Chausse eb au ie cken eth escheinen andes der Provin
iurzeit . p. S. Ge betrage do 3 2 1 im Gelamtbetftage boi aus gelost worden: 17 Sin ct Wuchstabe A 34 130 143 löl 160 167 e 20099 *
14 Sill Bin 46 48 56 136 139
je A000
1 Stuck Guchtstabe d Nr 1 117 8 188 164 179 151 13 191 192 deo le 509 * 2 Siilck Guchstabe I N
129 2
3 244 245 600 604 608 d 6 iet Euch in atze F Nr. 145 160 24 279 96 301 307 315 ] e 76 114 418 419 20 1335 Kia und vag .
chstabe e Nr
s5I8 und 652
; borstehenden Earn anlelbe chen werden Inkabern un . Jul Lol d ul
in Empfang zu nehmen.
rselchnisse gegen Ftück, und Gefahr des Empfängers.
Vom 1. Jull 1916 ab bört die
Zinsscheine bei der Auszahlung Karital in Abzug gebracht.
29 Jahren ein.
96 asnle ige Tönigsperg, am 10. Mal 19g. Der Landeshauptmann
der Proninz Oftpreußen.
h. Berg.
15 139331 undmachung.
1è Bet der am J. April 1916 vorgenommenen NVeriosung der Karlsbaber Stadt- anleihe vom Jahre Rgo2z wurden In
nachstehend verjeichnete Obligationer
. 1ogen
23 Stiick Serie 1 zu , 180990 —
1 . . * 661 Nr. 19 1094 74 812 964 1119 124 ) 24
— 1 *
Aaleihe va vem 1264 137 ia Jas 143 33 1607 1908 1982 2019 2072 22 2497
52995 13995 z . 5 ( het r — Hh 7766 286 2901. 6 öͤfich hurch Mnr au 42 e t si c!
erforder. Nr. 91 5
ü 22
728 99 — ) 25 1835
1924 706.56
65
Nr. 181 6861 786
209 1 — . m. 1 377 1577 2229 230
ö 28 ) 4 . .
2
2524 ; 7 )
49
Schul d scheine 6? am RI Dezemher 733 Etadihaupitasse 7 7*
tzer Etadtbank hier 559 song 8627 samt 8886 8924.
und der noch nicht fälligen zins. Die vorgenannten Dbligationen werden zu nur bie EL. Oftober 1pE6 verzinst und en, von diesem Tage ab: Vier. — in Leipzig: Hinweis auf frübere bel der Angemeinen Deut s chen ederholt darauf auf- Gredit. MAnstast, der bei deren Nbteilung Becker A Co.
in Dresden: der Dresdner Bank,
1 der Algemetu en Deut s chen re- dit · Nnstalt. Abteilung Dreaden,
i Berlin: der Dreedner Ban,
von ber 100. trabenęEegnanleih. ? unter EHI w Damburg
. Behrens ¶ Söhne, Stadtkasse Karlsbad
- . ; ̃ rlosungen sind noch
onen aus standig:
38 2386 2996.
Sta dtr at sarlabad. am I. Axril 191 Der Burg ermeister
— 1 ‚ *
3932 nundmachung.
23 2* r*
22 e er an 83 Verlei un
ret er 5
1 1 1 1 *
2 8 ; . ; ö ; 87 1890
18 Seück Serie 1 zu 2096
86 n
32 Sturk Serie I zu 10900 er ; 24 719 54 7
81 . 241
. * 1168 118
8
ang u 80 AM.
8 * Sinck Gerte
89 A 0 2885
Vie dorgenadunten Doligationen werden nur dee ü, der AG verzinst und van diefen Tage ad in Leipzig
be der R Ua e : Deus scheu C redit-
Antal!
2
del der Drzesdaer Wan in vVeipzig.
un erlin: bet den Vesna Gan i Dees den
der der R ge ele Dent ichen Credit
Rate Tire ilung Deeaden, bet der Deeddner Bank, in Hamburg:!
bet der Ras , m
8.
dei der Filiale der Dresduer ant s
n d e n, eg
—
ber Aufforberung gekündigt, den volle 2 . der selben gegen hen, * er Anleihescheine sowie der damn gehörigen, n 202 1 1. erst nach dem J. Jul 1916 falle 32 Jul 1916 biz scheine und der Anweisungen zu dem ge⸗ a ssmreichthg 9 * Termin entweder é eifung vom el der Landeshaunptkasse hierseltst haus ne , b . 7 26 * . hauß, 6 schoß, ei der Königl. Seehandlung s = Rassenstunden kasse zu Hern, — a bei der Dis e onto · Gesellsch af Berlin und Frankfurt a M.
nachstehende Serie 1 Nr.
281 33229 4 * Die lichetsendung bes Wertbetrages der 3 er n * der 526 1 52 nen In fe en m egen Anlesbescheine durch die Post geschteht, ;. . t delerung der falls solche beantragt wird, auf Kosten 1502 293 57h 3287 3335 o 4597 19
41269 4407 Ver. 5559 5653 5770 Stadtrat starlsbad, am 1. Arril 191
Der Bürgermeister Dr. Jofef Pfeifer.
4610 4704 4939
zinsung der auggelosten Anleihe e auf n sich⸗ ⸗ ö J e nleihe cheine auf, 6 e denn und wird der Wert der nicht eingelieferten
Die Verjährung der außsgelosten An... erfolgten lelhescheine triht nach den Bestim. !! fang Ctzemwiher mungen des z 4 der dem Allerköchtten
folgen te Num, Prbvfsleg angehängten Bedingungen
nach der II. Ausgabe
nebst Empfangnahme de Zinsscheine, Posen vam 19. gegen Einreichung Empfangnahme
Dem Antrage
en Zingjcheinbogen ift em Bereich nig Utensili
der abzulie fernden Anwel ungen beinnfüzen, 2977 Ar. worin iese nach Buchstaben und N
aufzuführen
auf
Serie g zu M 19090 —
375 * folgen die Lan Wil belmstraße
bezeichnete
te Zinsscheinanwel fun die neue 3insscheinreihe Probinztaianleibe⸗ sedoch nicht vor
des
er Reichsftem
( 1 iu der Schlesische s .
158 358 7 . — das zar thaus (5. Heimann, D 2* * 77 * 5
pr l . 16 vorgenommenen der far abader Stadt- auleihe vom Jahre Epo wurden nach · 55 * a nr
11 Dbltaoattn k — ditgaltonen gezogen:
und Gewerb
287 1439 1702
Gewerbe
stolp i. Pomm. rn die Ostbank für Handel und weigniederlassung Thorn, die Ostbank für Handel und Zweigniederlassung Tilsit. den 24. Mat 1916. . Der Landee hauptmann.
J. V.: Noetel.
Sant in Van 113929 4 /o
a dg 6. Rechnung iadt 1915 ö den Verte T. Wetzee ns Rh Söhne, bon Schuldverschteibu
. Ve a, Guesen, den 24. M
Der Magistrat.
. n Vrag: bei der Bot mischen Gecompte Gan, mn 24 Wien:
ederpsterreichischen Gs comnte - Gesenj schaft, 2 n frarlsbad bei der Stad tra sfe bad eingelõst. früheren Verlosungen sind noch Obligationen an
317 330 1475 1719
Serle II Nr. 408 753 2268 2955, 3252 4181 4365 48905
Serte 111 Nr. 644 897 1135 115
.
Bekanntmachung,
d Ausreiching der scheinbogen Reihe Z zu den 3 iuzta ianleiheschetuen und zu den P eoninztalanleihe; II. Ausgabe des rt vom I2. Nugust 1393. vorbezeichneten umfassend die Zinsscheine Nr. big? 1. Jult 1916
Anwelsung
r nächstsolgenden Reit vitd die Landes gauyttas Juni A919 ap der Anweisnng
dritten N. ihe
Verzeichnissen verab- deshauytkasse in Posen
29, und die
Vermittlungestellen
— *
Vie Postsendungen an die Landeshaurt, ĩ vortorret erfolgen. — iber sendet die Zinsscheinbogen, wen
gewunscht wirt
55 1411
tUistane
niere
nihaus Prin:
won
Bankverein
die Ostbank für Handel und
* 2 7 * * *
be Zweigniederlassung Memel, 90 ᷓ— 47 7 n rr rr
itsche Bank Filiale
k ie n, Rank r: die Veutsche Bank Filiale
Ar i. Pomm. die Ostbank für Zweignieder⸗
Berauntmachung. Tilaung der tadtanleihe von E97 für daz bat durch Aakauf
gen stattge funden. 9j n. unden
Die Tilgung Sta dtan leihe von 1 1715 hat dur schreibungen
99 fur das Jah ch Ankauf von Schuleper,. An statt ge funden. Enefen, den 24 Mal 1916. 0m fs Der Magistrat.
1118316. . 7 nnkostenkonts.
Netkannuma ung Qemlan, 2 Gnesener alan, nun Nerfug
r Hann am 21 Marz ö
Fu hrwer kz⸗
* fstandig min r mmm,
) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und Altiengesellschaften.
5 Ko
lich in Unterabteilung
Bilan am 31 Marz 1918.
Bericht
3. 3 . 63g 1360 * Die Bekanntmachungen über den Nersust on g. m 1879
Vertwapieren befinden sich ausschließ⸗
2 Pferd nnd Wa⸗ .
z gen konto 20 00
Iten sltenkonto
200
Aktiva. 60
Fodenkonto Abschreibung
9 igen eibung laut Geschãfts⸗
chetnen
Gebaudeonto 177 Abichrei-
5 3 n ß ins schein! ogen,
neberrmes fern lleberwelsung
— ummern ; Unter dem Verzeichni⸗ , Empfang der neuen Zins scheinbog ö in bestätigen.
verloren
Fabrwerksun? en m err . warten omi g
eck Itonio BSesftand!)
Grla ü
; * der ö 2 e ,,,, . Equi der nenen Zineschein, s ..
vermittein fojt⸗ r r ,
tammarttenfonto
eingetragene Sicher⸗
au 1 nditÿcke MÆ 30090900.) Talon fleuerreserpet᷑onto
1469 597 89
tnigabera i. Vr. den 2. Kohlen Import
und Steinhohlen ⸗grihet Tabrit
Antien· Gesellschaf
Vans Rojene
, 12 * * pri 16
Near 9. DVant verei 4 14
ordnnun gsm der Koblen⸗ Irn nd irtlet-Fabrtt, Atrien. Geseß. r Aeran 2 r, bescheinige ich hiermit.
ontasberg i. Vr. den 20 April 1918 z
Felix gitedtfe
1 Gescha fe bůchern
19
51
16. 23) Akrtohyr heren [t. Bericht ö
Menn. F 2. ilanzkont⸗ Gewinn
= 5
* 2
* a — 8 2127
ard ert.
—— 6. 2 . 8 . rien See .
3 derm
— 3.
Bm ie sen kossen-
Hand lange nu ? , Srnn dn ckg ant osfen kant ⸗ Dvpot he tenz insenkont⸗ Gehaltfont /; Abschrethungen auf: Beden lauf
Fi ffgkonto
35344 84h nn Ros aas i. Br.. den 8 Mr ig Kohlen Jnnart Stetnu kalen Scinet . Fahrik tier Ge seschaft.
1 mg mir den
ren Ger d rtsbchern der me Srernkoßfen- Brtter zrer deschemmige
gõnigs berg i Be den 238 Aprit 1316. X e drt e, dere di ter Bicherreyfsor.
1 ** 3e
Dte n der Heutigen Generalherfumm- 313 15 auf Æ a0 rde segzte Ttvihende vird an ferem Cant ur, ler.
lung für das ür jede Ren is on fasmet in — nta 13 aug ezabß 6 Tn gae-- * KRsz len Znmynort und Stem zhlen-griaet Fahrin Anatien - Geselsohaft. Kehlen Innart Dternkatglen⸗Grinet SFaßrin Aktien - Sesell schaft.
— gr — —
——
— Lern
. 27 211 385
DVerrn 8 enn 83 milch in Kö
Cöonigaber
F
w — Tor 2
218
Bihliograyhisches
Ver m gen.
ö. 5 sthank * — 2 88111 . ¶
ir Grund sück Zweignieder⸗
Abschreibung
Maschinen
Abschreibung
Schriften, Steine NMaterialvorrãt? Ve lags vorraãte Verlagę rechte . Kaffe und Bankguthaken Wertpapiere u eintragung Betelligung. orderungen Voraushezahlte Verlustsaldo
ud FTiatten
bud.
*.
und Schuld i, . Versi derung
Soll Gewinn
8 Sõs 01 68
Kurs verluste Gnesener
Abschreibungen Gene raluntosten.
Leipzig, den 26.
— r lastrec nung an 21 Tezember 193
8gewirn 2 3
as da 8 kai 1916.
Der Borstand
Mat 1915.
Borfitzender,
ohe ; tretender Bo
Derrn Vaul Jlemer tte Bren
er —
Ailgememe Beleihungs bank Niddelburg
meine Bert amm - ö re stati ᷓ drt am ⁊2 1 Mai Nachmittags 2 Hr. n
— 31 13 gern hn l che
—— — 1 1
26. 3 ans 7 3 vereidigter Bucherrevi for . — 9 — 12 =
Institut A⸗6.
Bilanz am 21 Dezember 1913
Lein ig.
— — —
186 23 3
—— —
.