swerben uskzsedn, wählen C ͤlcten 22 kan . Anzeige zu machen. RX. Amtegericht Ulm;, den 27. Mai 1916.
2 k. z 4 9 des a 6 16 z Rücker, Landaerichttzrat. zuer e die n ö * a ssrens ; 3 —— ir durch den hl und dung. ig dee nu ö durch den Arreftbefeh 93 P
schan be igi6 entsiandenen Schiffgeigner Augun Horch aug Breiten. schluß vom 29. Januar 191
en ju tragen dag Urteil gegen d stlichen Kriegs schauplatz ö fur porlãufiq voll⸗ . Sr en, v en Sohn, seine 26 8*
Dritte Beilage Mutter und seine Geschwister sowie deren frredbar zu erkiären. mãndlichen
— zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
es Re ; . 129 z 1 ö schloge Gtwalge andere Erben Hremen. im Gen chtaeebe de, . er. Bet ai von . , , Tee, e . 22 Berlin, Freitag den 2 Juni 191. geschlogen. r : — ————
„Zimmer 67, auf Dienstag, ven in Berlin ⸗Mitte, Abtellung 112, Neue am . unbekannt. Es ergeht . . öff ent · a n,. id n o. Vormittags Rriedrichstraße 13 14, Zimmer 1. 161, — 1 — D liche Aufforderung, etwaiae Erbrechte gegen . *
eru 9. September SI uhr. mit der Aufforderung, einen bei 1I. Stockweik, auf den u 2 den Nachlaß des Verstorbenen be dem Ger te zugelaffenen Rechtganwalt E96. Vormittags nn Uhr, geiaden. . unterzeichneten ¶ Nachlaßgeticht binnen dlesem Gerichte zug ; . ö är.
Mai 1916. . ju bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Berlin, den 30 screib 2 Monaten unter Angabe der Bewelg. ute lung wü dicker Aus ug der Klage (I. S) (unter schalfth, Berichts Greber . ö ö e. . 20. Mal 1916 4 e , . 4 10. Verschiedene Bekanntmachungen en Ce inn : . 2 ð 4365] Oeffentliche Zustellung.
Könialiches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber 36 . 1 36. , F. H. Harm zu . 4052 Aufgeb gt. ö Sch e in p flug. Sekretär. Kögerin, vertreren durch die e dr tee ms e Der Recktzant t Doftor Mückmann [i397] Oeffenriiche Zuͤstelung Bret. Lzop. Cohn, Hin e e, . in Berlin SW. 6m, Blücherstrake 1 (lam é Pie Ehefrau des Schioffers Johann und Leist in Bremen, klag t, n,. Halleschen Tor), hat als Nachlat z leer Friedrich Klelnschmidt, Marie geb. EC pen Kaufmann William 8 233 3 des am 18. Mätz 191 in Berlin, schied, zu Brauazbardi bei. Darmstadt, früber in Bremen, Bu en , 3 Wümergdorf versterbenen Kaufmanns vertreter durch Rechtganwalt Justizrai jetzt unbekannten Aufenthalts, ! ö . FDeora Goldstein. Jahabeig der Firma Hr. Reis in Darmstadt, klagt gegen den wegen Forderung aus nl. und f . Doldst in und Sohn in Berlin G. 2, Joh inn Filehrsch Kleinschmidt, Schlosser, von Waren, mit 3h An auer g ar Brüderstraße 39, das Aufgebotstzrfaßren unbekanni wo? abw-send, auf Ghescheidung De lagten zur 3 ng 9 31 * um Zwecks der Aus schließ ung von Nochlaß⸗ wegen Ebebruchs und böslicher Verlassung, nebst 4060 Zinsen se ö ö gläublgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger mil dem Anträge auf Sch'idung der Ehe zu verurteilen. 2) dem Be ö en a werden daber ,, ö. a er g, unter Verurteilung des Beklagten, als des des Rechtsstreits aufiuerlegen, es verstorbener .
ug hre den, e, gönnen . i. 8 in bar dern. Tornquisfftr. 66. den t beantragt, den veischollenen Arbeiter ir ,. ö. wohnbaft in . id Dannober, für tot zu eiklären. Der be- au sge ordert. die reichnefe n, . 2 . ee, n, e e, el, deem ss, neg. 10m
ö ‚ e m ben üg. Dezember A0 ᷣ 3. n ᷣ . a n ,. 12 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, ese lschaft geltend zu machen. ü
Neues Zusttigebãude, Volgersweg 1,
jl. Sto, Immer 3658, anberaumten
Janus Damburger Versicherung. Aktien Aufgebotstermine iu melden, wldrigenfalls SGesellschaft.
O Holl. J. V. Wulkow.
die Todeserkl erfolgen wird. An alle, liazoꝛ] Sera
ärung chung Die
. 26. S ptember 1915
vor daz Landgericht, Zwoillammer III. zu
J BSffentlicher Anzeiger.
tungen, e namnsen ꝛc. Anzeigennreiß für den Naum einer h gespaltenen Einheitgzeile 30 3.
e, Verlo Wertpap
welch Auskunft über Leben oder Tod des Firma Grnst Giebeler in Siegen
Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht
die Aufforderung, svãtestens im Aufgebots. ö .
; over, den 2 .
big long der in 1900 Kur, einazteisten Damn . mr 27. Gewerlschaft Rindobona in Oberlabnstein Königliches Amtt gericht. Ab beantragt. Diese im Gewerkenbuch ur— svrünglich für den im Jahre 1886 ver—
14395 Aufgebot.
. Die lgheloute Ackerer Michel Klein und storbenen' Kaufmann Martin Mebrs in Anna, geb. Lag, in Buweiler haben be⸗ Wien eingetragenen Kuxe sind von dem antragt, den verschollenen Bergmann zum Pfleger für die vnbekannten Erhen Jakob Latz, Sobn von Jafob Laß, deg Taufmanng Martin Möbus pon Wien zusetzt wohnhaft in Bewgller, ür tot än bestelten Beraver walter Sckuler in Freien, erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird diej durch Z ssien vom 1. Februar 1916 dem Gewerken Ernst Giebeler in Siegen
aufgefordert, 6h spätestens n dem auf den 14. März 1917. Vormittags
— Alleininbaber der Fuma Ernst Giebeler
daselbst — Fhertragen. Die unbekannten
10 ÜUnr, vor dem unterieichneten Ge⸗ Inhaber dieser Kurscheine werden auf
eren. Aktien u. Attlengesellschaften.
9 e nn 2c. von Wertpapieren.
, über den Verlust Wertpapieren befinden sich ausschlieñ·
lich in Unterabteilung 2.
Die en,, erfolgt vom 1. Juli 1916 an gegen Rücklieserung der Schuld⸗ verschreibungen und der Zinsscheine für die Faͤlligkeitztermine nach dem 1. Juli 1916 oder der Talons bei unserer Kämmerei ˖ kaffe. Sie können auch eingelöst werden bei der Sides heimer Bank sowie ferner diejenigen der Anleihe von 18689 beim Magdeburger Bankverein, Filiale
ildesheim, bei der Hannoverschen
ank in Hannover, bei dem Bankhause Delbrück, Schickler u. Co. in Berlin, und die Schuldverschreibungen von 1895 bei der Generaldirektion der See⸗
143901 — 409 Oesterreichische Kranenrente,
Emisston 1912.
Das K. K. Finanzministerium hat dle Anordnung getroffen, daß die am 1. Jun E9IG6 falligen Coupons der 0so steuer freien Oesterreichischen Staats. rente der Emission 1912 eingelöst
werden:
in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei dem Banthause Mendelssohn Co., bei der Direction der Dis onto. Gese ll⸗
12338 12979 13248 13399 13661 148598 15029 15496 15678 15832 16454 16818 16999 17224 17373 17665 17947 18211 18568 18609 188584 18965 19125 19185 19894 20789 20783 20994 21081 21372 21523 21883 22025 22394 23168 24655 25065 25327 25380 25407 26699 26098 26483 26487 26514 27119 27124 27173 27315 27453 27681 27771 28263 28275 28649 ö 28772 28828 289090 29340 29372 29435.
20 Stück Lit. R zu 15090
14755 16145 17501 18628 20037 21491 24394 25531 26547 27492 28698
13474 13660 13742 13783 13839 13882 14288 14290 14297 14459 14719 14727 14772 15009 15070 15094. 4 Lit. CC zu 300 M Nr. 36 2 Stück Lit. DD zu 75 AM Nr. 29 37. b. 3u 8 Oo. 10 Stück Lit. L zu 2000 4AÆ Nr. 41 . 274 325 1032 1128 1449 1530 JX. 1Stück Lit. MN über E500 A Nr. 136. 9 Stück Lit. N zu 3200 M Nr. 124 419 576 577 603 887 967 1079 1081. 8 Stück Lit. O zu 725 4AM Nr. 152
8111 Vetkanntmachung. 8 Bei der für das Jahr 1916 auf Grund Allerböwsten Pripilegiums vom 7. No=
richt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗
ebolsfermin zu melden, widrigenfalls die
für vorläufta vollstreckbar
3
termine seine .
ö . J
gefordert, späteftens in dem vom unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe. raumten Aufaebotstermin am 15. Januar 1917. Vormittags 10 Uhr, die Kux⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Diez, den 25 Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
802701 Aufgebot. . Die Witwe Helene Gagerz, geb. Schöck, in Rostock bat das Aufgebot des Spar, puchs der Rostecker Bank in Rostock Ser C Nr 51014 über 1047,99 , sautend auf den Namen der Fran Helene Eggers geb. Schöck, in Roftock, bean⸗ tragt. Der Inhaber der U kande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1ER. Dezember 1916 Mittags 12 uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostack, den 22. März 1916.
II2854
. Grundbuch- von Esbeck Band 1 Blatt 59
I. August 1901 .
vveriünglichen, 6 Monate nach Kündignng
rickzahl baren
S000 „Ss beantragt. n Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
reweichneten
die Urkunde vorzulegen, Rroaftlogerklärung erfolgen wird.
Großherrogliches Amtegericht.
erebelichte Dame s)
beantragt. Der Jnkaber der e , , wie gn, auf den 1K. Dezember 1916, gs 12 utze, vor dem unter zeich. anberaumten Au faebots.
etz
Rostock, den 27. März 1916. Großheri oaliches Amtsgericht.
190163
Der Molkereibesttzer Oskar Rledel in Mantzen hat das Aufgebot eines von der Kassenverwaltung des K. S. Reserye, lazaretta 1 Bautzen am 2 Februar 1316 au mgest⸗llten, auf den Namen Oskar Riedel lautenden Schecks Nr. D 2265582 mit Anweisung an die Reichebank in Bautzen auf Zablung von 85 M 10 * beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf ben 22. Juli 1916, Vormittggs 19 Uhr, dor dem unterzelchneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgeholstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Bautzen. den 3. Mal 1916, Könlgliches Amtgagericht.
Aufgebot. .
Herzogliches Amssgericht Schöningen bal heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Gbefrau des Oberjablmeisters Friedrich Ritzau, Anna geb. Binroth, in Braun⸗ schweig, hat das Aufgebot des verloren ge gangenen Hyvotbekenbriefes über die im
Abteilung 3 unter Nr. 6 und Band J Klatt 84 ee, n,, unter . J. sie
tragene Hyvothek wegen einer vom ern, ab mit 4 0 jäbrlich
Darlehensforderung von 6 Inhaber der
em auf den 13. Februar 1917, Bormitiags 10 Uhr, vor dem unter Gericht anberaumten Auf.
; sstermine seine Rechte anzumelden und e. h ö widrigenfalls ihre
Schöningen. den 18. Mai 1916. ö. il ilch Amtsgericht. Der Geclchteschreiber H. Wagner, Ger. Obersekretãr.
e zu P elnes Familten⸗
den 30. Mal 1916.
eielge7 ngen,
ö. h . Konditor am , bert Albert leins Slemmer in Hayingen hat heantragt, den herschollenen Kaufmann Matbtas Stemmer.
Rechte anzumelden und die ö ANckunde borzulegen, widrigenfalls die Kraft ˖ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebofstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .
Hermeskeil den 27. Mal 1916. Königlich s Amtegericht.
Aufgebot
Fräulein Charloite Irrgang in Berlin hat beantragt, den verschollenen Carl Wilbelm Thiedemann, geboren am 21. Februar 18657, zuletzt wohnhaft in Gan ikow, fär tot zu erklären. Der hejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1916, Mittags 12 Unr, dor dem unterzeichneten Gericht anbe raumten Aufgebotä termine, zu melden, widrigenfalls die Tode serklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Jufaehotstermlne dem Ge— richt , 3 . ö Kyritz. en 25. NHigt 197I8. Königliches Amtegericht.
14049
.
jeboren am 31. März 1827 in Pfron etten, zuletzt wohnhaft daselbst und im Jahre 13835 nach Amerila verzogen, für lot zu erklären. Der beieichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens mn dem auf den Ü 2. Dezember 1916, ormittaas 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- lermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen ju ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebotgz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Münsingen, den 27. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Landgerichtgrat Rothfelder.
(14356 Aufgebot. Der Maurer Alols Hartmann in Rohr⸗ lach bei Jannowitz, vertreten durch seinen Heneralbevollmächtigten, den Hausbesitzer Grnst Bräuer eben da, dieser vertreten durch den Rechtganwalt Jacob in Landes hut, hat beantragt, den verschollenen Schubmacher⸗ meister Emanuel Frůbrich, zuletzt wohn⸗˖ haft in Portland (Oregon), Vereinigte Staaten von Amerlka, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.‘ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im . dem Gericht Anzeige zu machen. .
Schömberg. den N. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.
Walther.
14357 Auf ata des Rechtganwalts Oßwald in Ulm als Nachlaßvflegers werden als länast verschollen: I) die am 2. Sey⸗ tember 1833 in Ulm geborene Henriette Gmilse geb. Abele (äbelin), angehlich in Amerlka verehelicht mit rem Schreiner Wühelm Sartor ju New York, Tochter der am 16. Mat 1886 zu Uim im Spltal verstorbenen Anna geb. Abelin, Witwe des Zimmermann Jakob Aengle von Schnalt⸗. deim, ) die am 30. August 1833 in Ulm gebotene, ledige Pauline Rolalie Abele (Abeliu), Tochter der am 18. Februar 1894 in Stimpfach Marla geb. Avelin,
auf wärters Christian
Witwe des Kanzlei⸗
Enkellnnen deg im Jahre
6 Ulm und seiner Ehefrau zember 1916,
melden, wöidrigenfalls werden. Alle, welche
gegen den Nachlaß manns Georg Goldstein,
Inhabers der Firma Goldftein und Sehn in Berlin G 2, Brüderstraße 39, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzichneten Gericht, im Zwilgerichtsgebäude, Mmtegerichte platz, Zimmer 19, 1 Tr, anberaumten Aufs⸗ gebotstermine bei diesem Gerscht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu. enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in AIbschrift beizufügen. Die Nachlaß
schuldlgen Tei s, in die Kosten, und ladet den Il g en zur mündlichen Verh indlung des Rechtsstreits vor die 11. Zwvilkammer des Grof herjoglichen Landgerichts zu Darm stadt auf Donnerstag, den 28. Sey⸗ tember A916, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmöchtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der offen lichen Zu⸗ steluna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 29. Mai 1916. (Unterscheift), Gerichtsschreiber des Groß-
, Urteil u eiklãren.
hunde Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, haus, J. Obergeschoß, (Gingang Ostertorstraße), auf 1916. Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke wird dieser gema
14469
gläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkelten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗˖ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit He⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiaer aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ und Auflagen sewie die denen der Erbe unheschränkt
as Aufgebot nicht
herzoglichen Landgerichts. II. Ziv. Kammer.
14362] Oeffentliche Zustellung; Die Kaufmanntzebefrau . Seelig, geb. Bengen, in Leiptig, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Br. Facken⸗ heim in Halle a. S, klagt gegen ih en Ehe⸗ mann, 1 ia
zuletzt in Halle a. S, Aufenthalts, unter der Bebauptung, der Beklagte im Jahre 1911 spurlos ver- schwunden sei, ohne selner Frau,
8 Nina (Nechang) Prozeß
den Kaufmann Louis Seelig etzt unbekannten daß
der
besitzer Guido Gotthold y Kläner, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bera, klagt gegen den Müller in Londen— 20 Sidney Grund der Behauptung, das ibm gegen den Beklagten nach dessen Beftledigung ein Anspruch auf Löschung für na nete Hypothek zustehe, mit dem
verstorbenen Anna
3 t wangen, beide aus Fellbach, später in . verfsorbenen Rotgerbers Melchlor Abelin ö n. 63
aurer aufgefordert, sich svätestens im r mstag, den A6. De⸗ Aufgebot termine 53 a., , sie für tot erklärt Auskunft über Leben
n 2 Mal 1915. izgeridr. Abteilung 13. Au * h f . . ö. ag Fitz Firoh ju Benrath bel Düsseldorf bat as Pfleger des lasseg des am 9. M
reuer. big Kriegeaugbruch
in Uerdingen, das gläubigern beantragt. Die läubiger werden
Angabe des Gegenstandes und des der Forderung zu enthalten.
n n,, 6 in rift beizufügen. gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet deß keiten aus Pflichtteilsrechten, nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden don den verlangen,
Ueberschuß ergibt. seder Erbe ö lasses nur für den e i . Teil der Verblndlichkeit. die Gläubiger aus Pflichttellsrechten, . läubiger, haften, tritt, wenn sie sich nur der Rechtsnachtell ein, daß ihnen nach der Teilung des
Tellung des Nach seinem Erbteil ent
Ver
der Erb
Teil der Verbindlichkeit haftet. Uerdingen, den 22. Mai 1916. Königlicheꝰ Amtsgericht.
14359
wltwe Agnes Barnsteiner in Durch Ausschluß urteil vom 26. Mai 191
Bank in Frankfurt a. M. Lit. D Nr. 606
Frankfurt a. M., 25. Mai 1916. Kgl. Amtegericht. Abt. 18. — 18 F
(143601 Enischeidender
Kauffmann wird für tot erklärt. vom , , 1908 auf den 1. 1909 festgestellt. sabrens fallen dem Nachlasse zur Last. Melsungen, den 26. Mai 1916. Königliches Amtagericht.
[14361] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungggehllfe Ladwig in Bremen, Kreuzstr. 11, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Schramm Anna Paula Carola geb. von Ahn, früher in Bremen. bekannten Aufenthalts, wegen Ehe
Nach⸗ Rat 1915 im Felde efallenen Dffizlerstellvertreter⸗ Gereon 8 Kaufmann ufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß.
Nachlaß daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ sforbenen Gereon Breuer spätestens in dem auf den 25. Juli 1916, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem
Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Grundes
Urkund⸗
d in Urschrift oder s Die Nachlaß⸗
Rechts, vor den Verbindlich Vermãcht⸗
Erben nur insoweit Befriedigung als sich ,, .
äubiger noch ein nicht ausgeschlossenen 3 6. 36
Für
und Auflagen sowie für die denen die Erben unbeschränkt nicht melden,
Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden
Betrifft: Aufgebotzsache der Bauern—⸗ Peitina.
sst die 4/0 Obligation der Eisenbabn⸗
siber 500 M für kraftlos eiklärt worden. 1914
Teil des Ausschlußurteils vom 24. Mal 1916: Der verschollene, am 15. April 1866 in Haineberg bei Dresden
geborene Landwirtschaftsbe flissene 23
Jeitvunkt des Todes wird die Mitternacht Januar Die Kosten des Ver⸗
Münze
in Rremen, klagt gegen seine k — 1 ö *
etzt un ⸗ en,
ein Lebens seichen gegeben zu daß er wiederbolt mit Fre heitgftrafen belegt worden sei und auch gegenwärtig stechbrieflich verfolgt warde, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ghe der Pattesen wird nach 8 1668 B.⸗G. B. schleden. Suld an der Scheidung ist der Hl een Die Klägerin ladet den Be— ksagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle g. S, Poststraße 13. Zimmer 123, auf den T7. September 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt gi Prozeßbevollmãächtigten ertreten zu lassen. ; Salle . 6 den 29. Mal 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14723) Oeffentliche Zustellung. Dle Frau Margarethe Kretschmer, geb Haß, in Tborn, Prozeßbevollmãächtigter; JZusttzrat Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann Georg Kretschmer aus Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der §5 1333, 1334 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An. trage, die Ehe der Partelen zu trennen, den' Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Recht. streité dem Beklagten aufzuerlegen. Die „ Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 2. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts anwalt vertreten zu lassen. Thorn, den 29. Mai 1916. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14398] Oeffentliche Bustellung. : Der . Pastor in Charlottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat G. Heil⸗ born in . die Inbaberin der Firma estdeutsche ö. Frau Berta Cohen. geh. Gold. schmidt, früher in Bentheim, auf Grund abgetretener Schaden zerlatz · und Spesen ˖ forderung, mit dem Antrage auf tosten- pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zablung eines Teilbetrages von 600 40 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 16 März 1916 und ö, . des Urteils gegen icherheitsleistung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bentbelm auf Donners tag, den 13. Jun 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Bentheim, den 29. Mai 1916. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(143631 Oeffentliche Zustellung. Der Zabnarzt Br. D. Treymann
Berlin, donigin Augqustastraße 21. Proieß-
Re'poll mächtiger: Jaß tat Wolffgram in
Klägerin, j. . sowie,
6 Baumwollhand⸗
4
ch
ürften Valentin Woltonsin in Mußt kogkanu auf Grund der Rehaup- ö 36 el Beklagten von
Der B
gelder ju willigen und dle
Zur
in
erlin, Potgdamernr. 90, klagt gegen den
Februat
Der Beklagte wird zur
Gerichts- Zimmer Nr. 79 den 14. Jul geladen. der öffentlichen Zustellung
Auszug der Klage bekannt cht.
Bremen. den 30. Mai 1916. Der Gerichteschreiber des Amte genichts: Ntedlich, Selrelär.
Saltenfabrikant und Grundstücks⸗ . Müller in Unter⸗
Justizrat Taube in Anna; Kaufmann Robert N., Bowez Park,
Avenue, Beklagten, auf
bezeich Intrage:
agte wird verurtellt, als Mit.
des Saitenfahrlkanten Karl
verw. Müller, geb. Schmie del, in ünterwiesentbal, in die Löschung der auf Blatt 1“ keg Grundbuchs für
Unterwiesenthal in Aht. 3 Nr. 30a für
den Sastenfabrikanten Karl August Müller in Unterwie senthal eingetraoenen Verkehrs . buchbypotherk . ,, . 2
5 4 n 79 mit Zinsen zu 40/0 fü . 3 Kläger ladet
Ftechtestreits zu tragen. Der
den Beklagten zur mündlichen Verhand.
lung des Kechtsstreits vor die 3 Zivil 1 des Königlichen Landgerichts ju Cbemnitz auf den 19. Seytember 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts amwalt als Proꝛeßbevollmächtlgten dertreten zu lassen. Ehemnitz, den 31. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144701
Der Küfermeister Gust. Wilh. Baum ann in Hornberg klagt gegen den Kaufmann Jullus Eduard Baumann, früher in Hornberg, unter der Behauptung, dag der Beklagte ibm aus Darlehen und Miete 30 , schuide, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von 330. *. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗˖ streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtẽgericht in Triberg auf Freitag. den 14. Jul A916, Rachmittags d Uhr, eladen.
J Triberg, den 31. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts.
14364] Oeffentliche Sustellung. Die e J. R. Homvel sel. Wtb. & Sohn zu Weses, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justizrat Baur zu Wesel, klogt gegen den Händler W. Paumen, früher ju Friedrichsfeld, jetzt in Holland, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, welcher bis vor kurzem in Fried richsseld ein Kolonialwarengeschäft beirieb, seit Herbst 1913 Waren von der Klägerin auf Kredit käuflich gellefeit erbalten habe, wofür er der Klägerin noch den Betrag von 3608, 0 4 verschulde, mit dem An ⸗ trage, den Beklagten kosenfällig zu ver; urteilen, an Klägerin 3608 „ 10 3 nebst Holo Zinsen von 76, 39 4 seit dem 1. Ja ⸗ nuor I9I4, von 386341 & seit dem 1. Januar i915, von 2362,32 seit dem 1. Januar 1916 und ven 215 07 seit dem 1. April 1916 abiüalich der am IJ. Mal 1916 gejahlten 73 ½ zu zablen, demselben die Kosten deg Rechte streits einschließlich derjenigen des Arresiperfahrens 6. G. 3215 aufruerlegen und das Urtell gegen Sscherhelteleistung für vorlsufig v 6 erklären. Zur mündl
1
irhandlung des e . sreits wird der
eg 9 ö. vor das Königliche Amtsgericht
fler, Zimmer Nr. 13, auf den A9. Sen ˖ tember 19IG6, Vormitta geladen. Mie öffentliche uslelling ist . . ,,, ist auf
3 Wochen festgesetzt. ö 106
MGesel. den 24. s3 o . en, Gerichtsschre ber
*
ö Rdn iziicheß Aimigeric
ö 4
und Tod der Verschollenen geben können,
mit dem Antrage: die Che der Partelen
t big uỹᷣ 1914 zahnãrztliche Behandlung
dez Königlichen Amtsgericht.
rbe August . in Unterwiesen hal und der Auguste Sophie Louise
s gt uhr,.
ealosungvon Schuldverschreibungen ö. der Stadt Hildesheim. Die nachbenannten Nummern von den leihen der Stadt Hildesheim sind 13 Dezember 1914 zur Rückzahlung
) Lit. A über 2000 „ die Num n 9 61 66 148 238 287 294 311 376 391 392 418 487.
) Lit Em über 1000 „ die Num⸗ n 7 92 106 139 207 272 297 349 440 451 488 502 529 617 618 674 693 701 750 867 881 889 9goz 922
.
*
Diese ausgelosten Krebaanleihescheine hierdurch zum 1. Juli 1916 der Maßgabe gekündigt, sem Zeitpunkt ab die Zinsenzahlung bört und die nicht zurückgegebenen oscheine bei der Rückzahlung des Kapitals bracht werden. Die Gin ösung erfolgt bel der greis .˖ . Sensburg und dem ükgeschäft von S. A. Samter Nfl. Fensburg, den 28. Januar 1916. — Der Landrat D Vorsitzende des Kreisausschuffes: . (Unterschrift.)
den
7 bzu g
ber 1887 planmäßig bewirkten Uus⸗ ug der Sensburger streisauleihe⸗ ne sind folgende Nummern gezogen
den: Lit. A Nr.
39 66
1 12 40 43 58 85
9 55 95 98
102 209 260 288 323 328 350 351 365 367 374
nunmalkasse zu
765
1. Just 1916
L. Anleihe von üssg. ) Lit. A über 1000 M die Num- n 6 94 142 173 219 245 274 390 398 413 423 443 461 465 497 hHi1I4
H Lit. E über 800 K die Num.
447 143 173
394 506 519 588 594 674 684 693 7I9 721 739 766 782 803 S850 869
) Lit. C über 200 M die Num⸗ 166 239 252 297 300 529 600 692 886 937 962 973 1076 1083 1084 O 1156 1279 1333 1389 1481 1577 9 1625 1626 1627 1972.
IE. Unleihe
998 1036.
Lit. C über SO0 M die Nummern 37 93 94 152 176 201 225 248 303 364 367 373 420 443 462 463 552 625 707 732 757 887 889 gio 928 957 997 g98 1057 1074 1099 1152 6 1193 1225 1301 1398 1405.
Y Lit. D über 200 A die Nummern
14 21 28 33 36
389 426 462 528 584 649 677 680 A2 S812 862 S884 898 904. us früheren Verlosungen sind noch
t eingelöst:
) Lt.
nleihe von 1889. Lit. B Nr. 927 über 500 A, ge digt zum 1. Juli 1914, Lit. A Nr. 252 über 1000 , ät. B Nr. 151 774 über je 00 M, t. C Nr. 60 358 424 455 734 1932 2 1162 1466 18503 über je 200 , gekündigt zum 1. Jul glb. Auleihe von A869. ¶ Nr. 7568 über 500 M, ) Lit. D Nr. 604 879 über je 200 A, gekündigt zum 1. Jull 1915. Die jetzt ausgelosten Schuldverschrei ˖ gen werden hiermit zur Rucksablung
1. Juli 1916
über 1000 1000 500 500 500 500 800 500 600 200 200 200 200 240 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200
g m , ne, nm, mm nn, n, ,, , n, . . , , n , , e , , ,,
daß von
ausgelost:
233 287 314 3495
von 1895.
40 90 136 178 270
Schaaffhausen' schen Bankverein in öln und bei der Direction der Dis—⸗ conto. Gesellschaft in Berlin. Ddildesheim. 16. Dezember 1915. Der Magistrat. Dr. Ehrlicher.
66740 NVuslosung der Lublinitzer streisobligationen. Bel der diesjährigen Auslosung von den auf Grund des Allerhöchsten Prwilegs 2. Februar 1880 vom gj. Jiodember 1884 ausgegebenen,
seit Januar 1899 zu 34 vom Hundert . streisanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 10 23 31 53 78 91 94 107 118 139 164 199 206 207 238 271 und 297 zu je 1000 4. Buchstabe R Nr. 32 83 87 101 und 146 zu je 500 Ms. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obli⸗— gationen und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine bei der hiesigen Kreiskommunaltasse oder beim Schle⸗ sischen Bankverein in Greslau vom k. Juli 1916 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fällig⸗ keitstermine auf. Der Betrag etwa feblender Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt werden. Von den bereits fräher zur Einlösung gelosten Kreeisohligationen ist noch rück- ständig: Buchstabe O0 Nr. 71 über Z00 4A (seit 1. Juli 1910). . Ich mache noch wiederholt darauf auf- merksam, daß die hiesige Kreliskommunal⸗« kasse zur Erwerbung noch im Umlauf be⸗ findlicher Kreisobligationen zum Tages⸗ kurse bereit ist.
Lublinitz, den 27. Januar 1916. Der Vorsitzende des Kreisausschuffes: J. V.: von der Hude.
r, , ,,,. in Gerlin, dem 1.
(14441 Bekanntmachung. J. Elne planmäßige Auglosung der Schuldverschrelbungen des zu 4 v. 6. verzinslichen Eisenbahnanlehens von 1901 hat im laufenden Jahre zu unter. bleiben, weil die auf 1. Januar 1917 zur Tilgung erforderliche Anzahl von Schuld⸗ verschreibungen im Gesamtbetrag von 483 000 M durch freihändigen Rückkauf erworben worden ist.
II. Von den in früheren Jahren aus⸗ elosten Schuldverschreibungen dieses Anlehens befinden sich noch im Rückstand: Lit. A zu 3000 S 121 1694 2093 2094 4170 5721 6031 7667 7837.
Lit. B zu 2000 S 9468 9514 10165 11273 12652 12863 13574 14479 14634. Lit. O zu 1000 M 16423 16657 16943 17899 18093 18846 19670 19758 20154 20621 21511 22496 23112 23596.
Lit. D zu 500 M 24389 24657 25514 27739 28170 28621 29511 29911 31066 31587 31588 51596 31815.
Lit. H zu 300 4 32818 32886 33061 33378 33675 33952 34846 36124 36378 37553 38496 38947.
Lit. F zu 200 M 40657 41129 41131 41490 41675 42172 42846 43352 43670 44124 44378 44534 44572 44621 44835 , 45492 45553 46947 47066 47453 47837.
Die Großberzoglichen Staatgkassen ver⸗ güten für gekündigte Schuldverschreibungen die erst nach Ablauf von 6 Monaten na dem Heimzahlungejeitpunkt zur Einlösung gelangen, Hinterlegungsz insen in Höhe von 2 v. H des Kapitalbetrages. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate vom Heimzahlunge zeitpunkt an außer Betracht, während der Monat, in ö. die Ginlbsung erfolgt, voll gerechnet wird.
Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.
III. Durch richterliches Urtell wurden folgende Schuldverschreivungen für kraft⸗ los erklärt:
Lit. F zu 200 MÆ Nr. 40981 40983 40984 und 40985.
Karlsruhe, den 17. Mai 1916. Großherzoglich Gadische Staats-
schuldenverwaltung. Ballweg.
—
geländigt.
schaft. bei dem Bankhause S. Bleichröder und bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Dresden: der Deutschen Bank Filiale Dresden. in Frankfurt a. M. bei . , a Bank Filiale Frauk⸗ urt, bel der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schast, in Hamburg:; bei der Deutschen Want Filiale Ham
burg, bei der Norddeuischen Bank in Ham⸗
burg,
bei dem Bankhause L. Behrens Söhne und bei dem Bankhause M. M. Warburg M Co.,
in Leipzig: der Deutschen Bank Filiale Leipzig.
in München: der Deutschen Bank München,. bei der Bayerischen Vereinsbank und bei dem Bankhause Merck, Finck & Co., in Breslau: bei dem Schlefischen Bankverein. Die Einlösung der Coupons erfolgt bei den deutschen Zahlstellen bis auf weiteres zum Kurse von So, 665 für je 100 Kronen ö. W. Die Elnreicher der Zinsscheine müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des In⸗ halts, daß die von ihnen eingelieferten Zinsscheine von deutsch gestempelten und in Deutschland liegenden Ssücken abge⸗ trennt sind, die Eigentum deutscher Reichs⸗ angehöriger sind. Für Rechnung von Angehörigen Oester⸗ reich⸗ Ungarns, der mit Oesterreich Ungarn verbündeten Staaten oder neutraler Staaten kann die Einlösung der Zinescheine in Deutschland erfolgen, wenn die Stäcke, von denen die Zinsscheine getrennt wurden, entweder den deutschen Effektenstempel tragen und sich bereits vor Kriegsausbruch in Deutschland befanden oder Eigentum solcher Angehörigen der bezeichneten Staaten sind, die in Heutschland ihren Wohnsitz haben oder solchen Angehörigen verbündeter oder neutraler Staaten gehören, in deren Heimatstaat keine offiziellen Zahlstellen für die betreffenden Wertpapiere bestehen und die schriftliche Erklärung abgegeben wird, daß die Stücke seit Kriegsausbruch nicht im Besitze von Staatgangehörigen feind. licher Länder gewesen sind. Auf Verlangen der Zahlftellen ist in jedem Einzelfalle der Nachweis zu erbringen. daß die Voraussetzungen für die Einlösung der Iinsscheine vorliegen.
bei
bei
bel Filiale
—
14391] Bekanntmachung. Die Auslosung der am 2. Januar 1917 einzulösenden Hypotheken ⸗Obli⸗ aationen der Kaufmannschaft (gemäß §F 6 des mit dem Banthause S. A. Samter geschlofssenen Vertrages vom 17. März 18806) wird am 17. Juni d. Is. , Nachmittags A4 Uhr in unserem Sitzungszimmer in der Börse, Aufgang von der Köttelbrücke, 2 Treppen, erfolgen. Dem Publlkum ist der Zutritt gestattet. önigsverg., den 30. Mai 1916.
Vorsteheramt der Kaufmannschafst.
(12462 Auftündigung von ausgelosten 0 und Sr o/ Reutenbriefen der Pro⸗ vinzen Schleien und Posen. Bei der heute in Gemäßheit der Be— e n, der 55§5 39 f. des Renten ankgesetzis vom 2. März 1850 im Beisein von Abgeordneten der Provinzial vertretungen und eines Notars stattgebabten , . der zum 1. Ottober 1916 einzulösenden Rentenbiiese sind nach⸗= stehende Nummern gezogen: I. Bon Rentenbriefen der Provinz Schlesien. 4. n. zu 0. 112 Stück Lit. a ju 309900 (10009 Tir.) Nr 194 3654 390 396 439 489 969 1802 1898 1914 2139 2143 2148 2231 3246 3310 3656 3672 3657 14784 5068 bos? H76h 6401 6407 6533 6845 7006 7737 8487 S548 85697 9516
io? 12238 ir 678 irt i: i8io6 18111
Nr. 3011 3544 4771 4864 5602 6877 1784 88 12 9635 9652 10657 10858 10722 10799 10899 11017 102d 11068 11263 11340 11309 11363 116090 Uo7zs sz 121566 12430 laid
(5 00 Tle.) Nr. 29 32 451 538 1138 1258 1403 1413 1543 2120 2135 2473 2852 2926 3582 3701 3793 3895 4547 4781 4877 5113 5579 5807 6070 6644 7322 7401 7414 7429.
EI7 Stüct Lit. C zu 300 4 (E00 Tir) Nr. 260 724 785 1511 1922 2340 2502 2563 2625 2736 2927 32890 3250 3616 3752 3773 4306 4939 4953 5256 5320 540ꝰ 6065 6254 6262 6373 6414 7458 7554 8152 8234 8846 9072 9149 g180 9896 10274 10422 10697 11101 11751 11915 11955 12220 12890 13169 13841 13854 14175 14407 14662 14846 15145 15228 15455 16004 16288 17446 17535 17757 18307 18350 18550 18588 18792 18907 19427 19527 19673 19927 20123 20304 21363 21607 21862 22298 22364 22591 22727 22904 23568 23507 23593 23617 23829 23882 23918 23970 24049 24635 24681 24783 24837 24937 25012 25368 25463 25692 25789 25818 25839 26076 26119 26288 26443 26588 27169 27386 27461 27511 27705 27723 27739 27744 27813 27814 27821. 95 Stück Lit. D zu 75 M (25 Tir.) Nr. 112 705 1059 1283 1296 1523 1945 2910 2988 3075 3983 4188 4473 4479 4580 4718 4720 4773 4833 5188 6086 6645 6804 6846 7283 7295 7603 7802 7923 7959 8038 8518 go07 9246 9449 9671 9711 10486 10625 10925 11632 11899 11983 12257 12504 12613 13034 13175 13213 13322 13382 13402 14446 14491 14927 15793 16009 16185 16381 16699 16763 16958 17069 17434 17627 17892 18428 18727 18768 19082 19315 19495 19555 19945 20601 20625 21150 21183 21225 21246 21318 21359 21360 21572 21611 21657 21681 21765 217890 21783 217388 21790 21805 21826 21844. 1Stück Lit Ee zu A500 M Nr 14. 5 Stück Lit. CC zu 300 „ Nr. 81 148 156 163 203. 2 Stück Lit. DD zu 75 AM Nr. 17 43.
b. zu 37 Ol 4 Stück Lit. L zu 3000 S Nr. 17 364 658 730. 1 Stück Lit. M über L500 M Nr. 88. 8 Stück Lit. N iu 23200 Nr. 88 327 357 744 936 1075 1288 1393. 6 Stück Lit. O zu 75 M Nr. 21 91 145 168 209 314. 3 Stück Lit. PF zu 30 S Nr. 45 69 86. 1Stück Lit. T über 75 4M Nr. 1. II. Von Rentenbriefen der Provinz
Posen.
. 3u 4 Oo. 45 Stück Lit. A zu 3000 6 (1000 Tir.) Nr. 1613 1907 2046 2178 2470 3057 3233 3811 3849 5007 5160 5447 5479 5738 6007 6156 7002 7483 7583 7916 8097 8175 8484 8998 9414 9462 9588 815 822 9867 10306 106541 10986 11069 11441 11490 11738 11854 11904 12635 12718 12911 13102 13435 13441. 20 Stuck Lit. R ju 1500 M (600 Tir.) Nr. 256 290 379 1834 3187 3547 3645 3742 3743 3900 4006 4028 4218 4358 4376 4423 4457 4509 4539 4591. ö 104 Stück Lit. C zu 23200 4 (E00 Tir.) Nr. 1005 1110 1764 1772 1877 2299 2682 3195 3399 3653 4024 4546 5378 5655 6302 6731 7042 7952 8372 8405 8771 9060 9698 9790 9863 10028 10054 10095 10135 10357 10500 10569 11054 1116 1419 11838 12110 12129 12845 12901 13009 13031 13200 13411 13415 13526 13528 13627 13640 13726 13780 14219 14433 14758 15057 15076 15163 15224 15271 15307 15359 165644 15748 15787 15792 15799 15858 16065 16153 16263 16283 16299 16306 16357 16466 16487 16626 16878 16671 16732 16743 16786 16815 16835 17012 17457 17490 17582 17644 17813 17849 17913 L701
18443 18511 18020 185021
18532.
ST etnck Lit. u TS M Cs TI drr dos 2188 Ss 2rd Rs zen dose oi 10283 138 dedö 6608 Geht e8äs
Töol 286i Fe rr Ser I84i do Sid Sifl Ss hö Si §i?i 20 on g4ds daͤgs go os, woas
odd 7547
10697 10629 108601 11320 11482 11806 126604 12767 L209 Bots ãR0ο 180d
301 450 482 485 752 795 824.
3 Stück Lit. F zu 30 M Nr. 37 39 217. .
1 Stück Lit. T zu 75 4A Nr. 28.
Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1916 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom I. Ottober 1916 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kaffe — Albrechts⸗ straße 32 hierselbst — oder bei der stöniglichen Rentenbankkasse in Berlin C 2 — Klosterstraße 76 — in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.
Den Rentenbriefen Lit. A bis D (zu Ia und 11a) müssen die Zinsscheine Reibe 9 Nr. 5h bis 16, den Rentenbriefen Lit. BB bis DD (zu Ta) die Zinsscheimne Reihe 1 Nr. 10 bis 16, den Rentenbriefen Lit C6 und DD zu ILa) die Zinescheine Reihe 1 Nr. 16, den Rentenbriefen Lit. L bis P (iu Nr. Ib und IIb) die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 3 bis 16 und den Renten- briefen Lit. T (ju Ib und IIb) der Zins⸗ schein Reihe 2 Nr. 16 beigefügt sein. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, sie durch die Post, aber . und unter Beifügung einer
uittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des 2 ängers erfolgen wird. Vom 1. Oktober 1916 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Von den früher verlosten Rentenbriefen, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Ein⸗ lösung noch nicht vorgelegt worden, und jwar aus den Fälligkeitsterminen:
50 Rentenbriefe der Vravinz Schlesien. 1. 10. 1907 Lit. D Nr. 14172, l. 10. 1908 Lit. D Nr. 812, 1. 10. 1909 Lit. D Nr. 13992, 1. 4. 1910 Lit D Nr. 12244, 1. 10. 1910 Lit. D Nr. 21261. 1. 4. 1912 Lit. D Nr. 542 11883, 1. 10. 1812 zit. E Nr. 2170, 1. 4. 1914 Lit. DD Nr. 3.
22 0 Rentenbriefe der Provinz Sclesien. 1. 4 1911 Sit. F Mr. 12 1. 4. 1912 Lit. E Nr. 116, 2. 1. 1913 Vit. HE Nr. 152, 2. 1. 1914 Lit. E Nr. 1040.
0 Rentenbriefe
der Ursvinz Vosen.
1. 4. 1907 Lit. D Nr. 6318. den 1. 10 1907 Lit. D Nr. 6088. den 1. 4. 1908 Lit. C Nr. S720, Lit. D Nr. 8771, den 1. 10. 1908 Lit. D Nr. SM 1L158, den 1. 4. 1909 Lit. D Nr. 63390 den 1. 10. 1909 Lit. D Nr. 9a den 1. 10. 1910 Lit. C Nr. 145269, den 1. 10. 19811 Lit. C Nr. 18852. den 1. 10. 1912 Vit. D Nr. 11 14146, den 1. 4 1913 Lit. C Nr. 12086 den 1. 10. 1913 it. C Nr. 13061 55719 1egi, Sit B Rr. 12383 138536, den 1. 4. 1914 it. C Nr. 13755, it. D Nr. 5990. . den 1. 4. 1912 Sit. OC Nr. 2M. Sit Dh
Ne. N.
den 1. 4. 1313 Sit. HD Nr. 18, den 1. 4. 1814 Alt. C0 Nr. 33 den 2 1. 1814 Sit. EHI Ne. 26.
n NReuten dc icfe x Vofen. , n.
den den den den den den den den
den den den den
den
* 172
den 1. 1014.
den J. 7. 1808 Sit. R Nr. S0 148 den J. I. do tr K Nr. R den 1. 7. 1913 Rr L Ne. 366 1914 it.] Nr. 447.
Die ausgelosten
Lit. P Nr. 97.
lt. K Mr. Ss
den A 1.
Lit KR Me. 111.
n § 44 des 2 Naäͤrg 1800 dingen 19