Deut iche Vertu st lr sten. (Pr. 681.)
SOG. Junt 18516.
Binkert, Paul — Erfurt — leicht veiwundet
Bott, Pius — Vermbach, Dermbach = gefallen.
r aß. Otto= — Ottenhausen, Erfurt — leicht verwundet.
3 rr ün, Josef — Priobsthofen, Chäteau⸗Salins — schwer verw. chnoor, Mar — Dreikronen, Plön — leicht vewundet.
Ir bt ru nl Gottfried. Lengefeld, Mühlhausen — gefallen.
Zippel, Otto — Debschwitz, Gera — schwer verwundet.
Reserve⸗Pionier⸗Ronmpagnie Nr 76.
Sac bel, Robert, Hagen, bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. i. Gefgsch.
Ziem eck, Wilhelm — Schalke, Gelsenkirchen — schwer verwundet. o rdus, Stanislaus — Michalowo, Gostyn — gefallen.
, .
Reserve⸗Pionier⸗sKtompagnie Nr. 78. Boem er, Heinrich — Borbeck, Essen — schwer verwundet.
, Landwehr · Sanitüts· K;ompaguie Nr. 17. Sanit. Utffz. Arthur Kling er — Jänischken, Pillkallen — f in⸗
Pionier⸗Kompagnie Nr. 273.
Reserve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. 18.
Utffz. Wilhelm Sch min ke (5. Battr.), Haldorf, Fritzlar, schw. v. ' l Battr.) — Guhlau, Schweidnitz — I. v. Okon, Paul (Mun. Kol. d. 8. Battr., Kgl. Neudorf, Oppeln, gefallen.
Süßenb ach, August (65.
Utffz. Fritz Walter — Guben — leicht verwundet. Höoviele, Walter — Unter Barmen — leicht verwundet.
Theesen, Hinderks — Logumervorwerk, Emden — leicht verwundet.
folge Krankheit.
Sanitütẽ . Kompagnie Nr. 84. ö. Böke, Theodor — Altenessen, Essen — vermißt.
—
Reserve⸗Scheinwerferzug Nr. 8.
Landwehr⸗Fuftartillerie⸗Bataillon Nr. 18.
Park -⸗-Kompagnie. gert, Robert — Milostowo, Birnbaum — gefallen. rinke, rholz, Otto — Norehausen, Hohenstein — schwer verw. en fich, Gustav — Holzhausen, Hildburghausen — schwer verw. Ban ke, Paul — Gr. Nosen, Strlegau — leicht verwundet.
Wilhelm — lüngsterode, Witzenhausen — schwer verw.
Rieger, Erich — Glogau — in Gefgsch. (. N)
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 86.
Graupner, Otto — Großzössen, Leipzig — * infolge Krankheit.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 375. Berg mann, Paul, Seitendorf, Schönau, leicht verw., b. d. Tr.
Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 18.
einem Krgs. Laz.
Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 22. ö 1. Batterie.
gef Karl Ain elung — Mainz — leicht verwundet Gefr. Au ust Schmidt — Eschhach, Usingen — leicht verwundet. Lo O37 Georg A Frankfurt a. M. — leicht verwundet, b. d. Tr. Rebfscher, Wilheim — Darmfiadt — leicht verwundet.
Luhn ke, Ewald — Karlsbach, Wirsitz — leicht verw., b. d. Tr. . topp, Karl — Nantitow, Arnswalde — leicht verwundet. . ha gel Ler, Gromaden, Schubin = leicht verwundet. Zodro, Leo — Lemnitz, Bromberg — leicht verwundet.
( 2. Batterie. Gefr. Frich Diedrich, efr. Hans Paul — Neunkirchen, Sftweiler — leicht verwundet. . grich Mt o of f. Löwenherg, Neuruppin — gefallen. 7 az ek, August — Danowo, Rußland — leicht verwundet. Tindem ann, Heinrich — Gr. Burgwedel, Burgdorf — leicht v. Gro sse, Alwin, . l Grewin, Emil — Jakobsdorf, Pommern — gefallen. 8 Johannes — Dötlingen, Sldenburg — gefallen. chön, Martin — Fiddichom, Pyomnnsern — gefallen. ö 3. Batterie. Ef. Reinhardt Vo igt — Kletzin, Grimmen — leicht verwundet. i Richard Wruck — Kl. Karzenburg, Bublitz — . v., b. d. Tr. Gefr. Georg Frers,. — Gieselhorst, Westerstede — J. v., b. d. Tr. Schm iel nik, Julion — Walkowitz, Bromberg — J. V., b. S. Tr. Vollert, Ernst — Bussin, Franzburg — schwer verwundet. Munitionskolonne der 3. Batterie- Sawade, Karl — Trebitsch, Friedeberg N. M. — leicht verwundet.
en h Fuß artillerie⸗Bataillon Nr. 37.
Befr. Rud. Grob (3. Battr.) — Henneberg, Meininge
6 3 Battr.) Henneberg, Meiningen — J. v. Gefr. Joh. Weber (3. Battr) — Neuses, Gelnhaufen — Il. v.,
8 5 . bei der Truphe. . rem er, Paul (3. Battr) — Velen, Borken — J. v., b. d. Tr.
BFußartillerie⸗Batterie Nr. 701. Utffz. Walter Au ri sch — Königsberg i. Pr. — gefallen.
. . Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 12. Schultes. Ewald — Düsseldorf — schwer verwundet. I. Pionier⸗Bataillo u Nr. 4.
. 2. Feld⸗Kompagnie. Ob. Arzt d. ö Dr. Paul B ert — Beerfelden, Erbach — gefallen. 96 Franz Bau er D Coswig. Zerhst — leicht verwundet. 5 chütte, Rudolf — Jerchel, Stendak — leicht verwundet. — 94 9 . — Gernrode, Ballenstedt — gefallen. dür ring, Hermann — Jelpke, Gifhorn — leicht verwundet. Pritzkow, Walter — Milow, Jerichow 11 — leicht verwundet.
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 4.
. 2. Re serve⸗Kompagnie.
rem erm gun, August — Bremen — gefallen. Weber 1, Wilhelm — Jeßnitz, Dessau — leicht verwundet. Henke rt Hermann = Markröhlitz, Duerfurt * leicht verwundet. Mehl, Hermann — Alt Haldensleben, Neuhaldensleben — 1. p. Gärtner, Paul — Niederroßla, Apolda — leicht verwundet. 2 ämert, Friedrich — Lindenburg, Osterburg — leicht verwundet. 3 ginnt a n sriedric — Rieder, Ballenstedt — leicht verwundet.
chul ze, Ludwig — Mühlhausen — leicht verwundet.
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 6.
Gansezyk, Johann (1. Res. Kom zzys iwi „Mes. Komp.) — Przyszowka, Gleiwitz — durch Unfall leicht verletzt. . ; .
Mu ch, Anton (J. Nes. Komp.), Bieskau, Lepbschütz, d. Unfall l. verl. *
ö L. Pionier⸗Bataillon Nr. 8.
Ltn. d. R. Walther Hinsch ö Feld- Komp.) — Wandsbek, Stor— . maern — schwer verwundet.
Meyer V, Ferdinand (1. Feld- Komp.) — Kiel — J. v., b. d Tr.
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 11. Haselhuhn, Karl (2. Res. Komp.) — Kraja, Worbis — F an seinen Wunden Res. Feldlaz. 67.
ö ö 9 ö Rr. 29.
't ier a, (Mlugust (1. Feld⸗Komp.) Orzegow, bisher schw. v. utff. Paul Mick ley (Erf. Batl . — Hirgerwie sen . infolge Krankheit.
ö Pionier⸗Regiment Nr. 31. Gefr. Friedrich Peterssen (4. Komp.) — Sande, ö 1 tödlich verunglückt. . 4 ö , ,,, — Berlin — leicht verwundet. DVeinrich (4. Komp.) — Berghausen, Minden — * 33 Gefasch. A. N.) . .
Schleswig —
1 . . Reserve- Pionier Bataillon Nr. 33. alinowski, Paul (3. Komp.), Schöneich, Marienwerder, l. v.
Reserve · Bionier⸗Komnagunie Nr. 43.
Gefr. . Philip 3 Luck — bisher vermißt gem., gefallen. eg 6. ö — Fichen bach, i. V. — bish. vermißt gem., gefallen. ,, 36 . Lahr X bisber vermißt, leicht verwundet. 3 u, Wilhelm — Vierde — bisher vermißt, leicht verw.
Deissen — bisher vermißt, leicht verw.
. Arthur — e. el, Richard, Dindenburg, bish. verwundet, Res. Laz. Zeithain.
. RNeserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 48 Wolff, Max — Treptow, Greifenherg — leicht verwundet, b. d. Tr.
— ——
Gr. Zarnemwanz, Grimmen, J. v., b. d. Tr.
C 82 . 8 * * Fhr. — Jänickendorf, Luckenwalde — leicht verw.
Schulte, Karl — Lüdenscheid, Arnsberg — f infolge Krankh. in
—
Festungs⸗HSauytlazarett Posen. Laz. Insp. a. W. Hermann Gramatke — Bielsko, Birnbaum — infolge Krankheit. Grunwald, Vinzent — RKrutschinhauland, Jarotschin — f infolge Krankheit. .
Freiwillige Krankenpflege.
Reserve⸗Cisenbahnbau⸗Kompaguie Nr. 40.
Salews ki, Hermann, Schildeck Allenstein, d. Unfall J. verletzt. Gau, Hermann — Siegesdicken, Königsberg — leicht verw., b. d. T.
FZestungs⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 5. Ldstpflicht. Arzt Dr. Ludwig Lissauer, Sprottau, F infolge Krankh.
Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 17. Froitzheim, Joseyh. — Wesseling, Bonn — F infolge Krank— heit Kras. Laz. 52. ᷣ
Fernsprech · ðlbteilung des IJ. Armeekorps. Gefr. Paul Otto Schölzel — Charlottenburg — gefallen.
Fernsprech⸗Ersatz⸗ Abteilung des Telegraphen⸗Batls. Nr. 1.
Krantheit Militär-Lungenheilstätte Beelitz.
Fernsprech Ersatz. Abteilung des Telegraphen · Vatls. Nr. 2. Primer, Georg, v. Feldart. Regt. Nr. 6 — Breslau — f infolge Krankheit Res. Laz. Frankfurt a. O.
Fernsprech⸗A bteilung G. Arnold Gentges (1. Zug) — Höfen, Unfall leicht verletzt.
Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 26.
Ludwig Diller — Pfortz, Germershei ĩ udiwig D Pfortz, heim — leicht verwundet. Willi Täuber — Wilkau, Zwickau — leicht verwundet.
Gefr. Montjoie — durch
Gefr. Gefr.
Fernsnrech⸗Doppelzug Nr. 1. Peist, Carl Signaltrupp Nr. 305) — Erfurt — leicht verwundet. Gefr. Heinrich Stock (Signaltrupp Nr. 311) Neersen, 36 ö. M. Gladbach — durch Unfall leicht verletzt. Hirsch, Richard (Signaltrupp Nr. 311) — Graetz —= leicht verw.
Feldfliegertruppe. Utffz. Alex Oehrlein —= Frankfurt a. M. — f infolge Krankheit K . Krgs. Laz. J des XIII. A. R. Befr. Alfred Hoffmann — Mühldorf, Glatz — finfolge Krankh. Win kt Festgs. Laz. 1 Graudenz. inkler, Georg WMibsch Thorn — J infolge Krankheit geruer, we-, en . — Kloster Zinna, Jüterbog — F infolge Krankhei Festgs. Laz. 12 Eöln. Jö .
— Leipzig — tödlich abgestürzt.
Graichen, Fritz . ö. Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 18. ock Otto „ Persebeck. Arnsberg — gefallen.
Ba ck er, Wilhelm — Gevelsdorf, Jülich — leicht verw., b. d. Tr. Isaakson, Louis — BDingzlaken!— durch Unfall verletzt.
Magazin ⸗Fuhrparkkolonne Nr. 18.
Hofmann, Eduard — Ahlbach, Limbu i ĩ 8 ö. = Ablbach. rg — R infolge Krankheit Res. Laz. 5 Frankfurt a. M. 5
, . Etappen · Fuhrparttolonue Nr. 146. efr. Fritz Bläsi us = Buchsweiler, Zabern — f infolge Krank— heit Festgs. Laz. 19 Straßburg i. E.“
Kreinh ö Festungsfuhrpark Coblenz. . tnhans, Bustav . Schwarzach, Biehl . 1 infol e Krankheit Festgs. Laz. Coblenz. ; 6
Artillerie. Mꝛunitionẽt olouue Nr. J des III. Armeekorps. If Jarl Bluhm — Prenzlau — schwer verwundet,
Hefr. Adolf Berg n nn ö 646 Su fenhorf Teltow — leicht ö erwundet, b. d. Tr.
w Oskar — Frankfurt a. S. — schwer verwundet. . t, August — Altenfließ, Friedeberg, Rm. — schwer v. 87 um bach Ernst — Berlin — gefallen.
. ö lle, Friedrich Pritzerbe, Westhavelland — J. v., b. d. Tr. ö . August — Branden burg a. H. — jeicht verw., b. d. Tr. 5 . Karl. Zamenz. Neustettin — leicht verwundet, b. 8. Tr. Felinski, Josef — Mirkow, Kempen — tödlich verunglückt
Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. Z des III. Armeekorps.
Fefr. Albert Biesenthal Altwar ü ĩ
— p, Ückermünde — leicht v. ö 8. Hermann — Adams dorfer eldmark — schwer n, , Jaab, Hermann — Zehdenick, Templin — schwer verwundet.
(FE) Artillerie Munitionstoloune Nr. S des III. Armeekorps. . ga . 6a ö. p . ĩ— [. . ,,, verwundet.
ö RöKampischkehmen, Gumbinnen — leich . Jon da, Thomas — Richtersdorf, Gleiwitz — gefallen. ö
() Artillerie · Nunitionskolonne Nr. 8 des nnn. Armeekorps. Gefr. Josef Clasen — Bürrig, Küppersteg — infolge Krankh.
Reserve⸗Sanitüts⸗Kompagnie Nr. 7. / Gefr. Gustav Alb ertsmeyer — Unterwüsten, Detmold — 6 abermals leicht verwundet, b. d. Tr. efr. Wilhelm Lucka = Kray, Essen R. — abermals und zwar schwer verwundet. Hefr. Gustav Hu sarek — Jiadomno, Löbau —1. v., b. d. Tr. in at, Dermann — Osterburg — leicht verwundet, b. d. Tr. . Liner Johann Griesbach, Sberpfaiz —= 1. verw. b. d. Tr. ickm ann II, Heinrich — Hießfeld, Dinslaken — J. v., b. d. Tr.
Gefr, Heinrich Gäth, Kuhstorf, Hagenow, d. Unfall schw. verletzt.
Lego, Paul Franz Robert — Nikolstadt, Liegnitz — 4 infolge 3
Köpke, Otto (11A. K., J. Komp.) — Dere ch, Franz II. Goß, Arthur (II. A. K.
Parpard, Wilhelm
Spehn er, August — Wolxheim.
Schwarzer, Wilhelm — Cassel — Finf. Kranth. Et. Laz. B Rethel.
Baumann, Georg, Unterrambach, Aalen, f inf. Krankh. Krgslaz. 5s
m ·ᷣ·ᷣ—Qi, , „„„„„‚„„„„
ö Armierung s⸗Bataillone. Bataillon Nr. 9. ;
Böhim, Omar (. Komp.) — Ernstthal, Rennsteig — leicht verw.
Steinicke, Richard (4. Komp.) — Maryland, Oftsternberg — J. v. Bataillon Nr. 19.
Komp) — Wasselnheim, Molshein — f in⸗
folge Krankheit Festgs. Laz. Breslau. Bataillon Nr. 35.
. . 3. Kompagnie. .
Grems, August — Kronwärschen, Bautzen — leicht verwundet.
. ; 4. Kompagnie. Gefr. Felix Kleiber — Moschin, Schrimm — leicht verw., b. d. Tr.
De nger, Karl (4.
ange, Theodor — Tilleda, Sangerhausen — leicht verwundet. Bi m m erm ann, Hugo — Sangerhausen — gefallen. Eat uszezak, Christian, Mensik, Filehne, leicht verw., b. d. Tr. Ka st n ar, Kar — Abberode, Mansfeld = leicht verwundet. RKahack, August, — Kelbra, Sangerhausen — leicht verwundet. Schlerfer, Friedrich, Wellen, Wolmirstedt, leicht verw., b. d. Tr. 5. Kompagnie. Soldner, Wilhelm — Arzberg, Torgau — leicht verwundet. Bataillon Nr. 37. Baer, Friedrich (1. Komp.) — Hilchenbach, Siegen — leicht ver— wundet, b. d. Tr. J Bataillon Nr. 46.
o stritz a, Franz (2. Komp.) — Magdeburg — f infolge Krank— heit Res. Laz. Gotha. ö. . Bataillon Nr. 48. Paul, Otto (1. Komp) — Dümmlinghausen, Gummersbach infolge Krankheit. 6 Bataillon Nr. 51. Mahler, Friedrich (. Komp.) — Kl. Siemen, Meckl. — infolge Krankheit Res. Laz. Bayreuth. nh
.
. . Bataillon Rr. 6. ) renner, Leo (3. Komp.) — Weiher, Bruchsal — f info Krankheit Res. Laz. Bruchsal. n . . ö Bataillon Nr. 65.
rb an, Stanislaus (2. Komp.), Blumfelde, Berent, schwer veiw— Winnefeld, Karl (Q. Komp.), Negenborn, Holzminden, schw. . . Bataillon Nr. 67. Schneider, Anton (1. Komp.) — Essen — F an seinen Wunden
6
Res. Feldlaz. . ö Bataillon Nr. 71. adew ald, Heinrich (1. Komp.) — Berlin-Lichtenberg — dur Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. t ; s 9 ; Bataillon Nr. 73. trowitz i Heinr. (3. Komp.), Gelsenkirchen-Bismarck schw. verw Ke st ing, Friedr. (3. Komp.), Rhadern, Eisenberg, J. v., b. d. Tr. . Bataillon Nr. 83. 6 er, Hermann (2. Komp.) Prauerschitten, Friedland schw ' ⸗ . . ). / 9 * v. chu lz, Gustap 3. Komp.) — Mattischken, 6 — . uch s, Hermann (2. Komp.) — Wilhelinsthal, Lennep — schw. verm. Bataillon Nr. 90. os mehl, Maximilian snicht Kosmich, Max] (1. Komp.) — Derrnstadt — inf. Krankheit in einem Krgs. Laz. ö . Bataillon Nr. 92. Rich, Alfred (2. Komp.) — Orschweier, Gebweiler — vermißt. ö Bataillon Nr. 112. hu henberg, Wilhelm (2. Komp.), Lettin, Saalkreis, gefallen. Matthes, Eduard (5. Komp.), Langenreichenbach, . i v. . Bataillon Nr. 117. Bu sse, Friedrich (2. Komp.) — Dallgow, Osthavelland — gefallen.
Artilleriedepat Bromber
4 . ff 6 . 8. ; Ob. Frwk. Offz. Stellv. Hugo Bohlmann — Gembitz, Mogilno —— an seinen Verletzungen Res. Laz. Bromberg.
Artilleriedepot Schwerin. Ob. Frwk. Karl Scheil — Dtterndorf, Hadeln — f an seinen Ver⸗ letzungen Garn. Laz. J Schwerin i. M.
Kriegsbekleidungsümter.
Karl 66 iti chneider any. d. 2. Betr. leustettin — I infol ĩ Berlin⸗Tempelhof. .
Bistei, Abt.) — Res. Laz.
5 Stargard i. . n g⸗ fer ern, Res. 566 6 . 1. 1. . komp.) — 2 nin, 9 . 2. J folge Krantheit Res. 6 J . fin 13. Fomp.) — Lübben —= infolge Krank⸗
heit Res. Laz. 1 Stestin.
Berkhahn, Gustav (I. f. R. 15. Kemp.) — Wustermitz, Cammin
infolge Krankheit Res. Laz. 1 Stettin (X. A. K. Komp.) 6 nederdi⸗ ö. verdingen, Soltau — f inf. Krankh. Res. . .
Feldpost Expedition der 103. Infanterie Division.
Molsheim — Fi ; heit in einem Krgö. ö infolge Krank
Ehren, Heinrich — rasselt, Cleve — leicht verwundet, b. ieg ler, Ernst — emscheid — leicht . . ö. sche, Josef — Manrode, Warburg — leicht verw., b. d. Tr.
Raatz, Grich — Buchau sen, Saatzig = gefallen
—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.
4 Nissing, Johann — Emmersch, Rees — leicht bens, b' d. Er.
Berlin 8 W. Wilhelmistraße Nr. zz.
Betanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlassiger
. lichen Kronenorden vierter Klasse,
Dentscher Reichsaneiger
und
Koniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Ver Gezugsprein beträgt vierteljährlich 8 M 40 . Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Jeitnngaspeditenren fur Kelhstabholer auch die Ezgpedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne AUummern kossten 286 .
* Anxeigenpreia sär den Naum einer 5 gespaltenen Einheita= zeile 20 g, reiner 83 gespaltenen Einheitazeile 80 9.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Nrichn · und Ataataanzei gers
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 10. Imi, Abends.
Bekanntmachung, betreffend Verbot des Abteufens von Schächten.
Vom 8. Juni 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
51 Das Abteufen von Schächten und die Ausführung örtlicher Vor⸗ arbeiten hierzu in Gebieten, in denen das Vorkommen von Kalisalzen nachgewiesen ist, ist bis auf weiteres verboten, sofern es nicht aus sicherheitspoltjeilichen Gründen von einer Landesbergpoltzeibehörde
angeordnet wird. Pie Bestimmung findet auch auf die Fortsetzung des Abteufen? von Schächten Anwendung, die nach dem 1. August 1914 in Angrsff enommen worden sind, sofern nicht bereits vor diesem Termin au rt und Stelle ernstliche Voibereltungen für das Abteufen getroffen
waren.
582 Der Reichskanzler kann Ausnahmen von dem Verbote des § 1 bewilligen. 83 Zuwlderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.
§ 4 Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkraftretens. Berlin, den 8. Juni 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Dentsches Reich. Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend Verbot des Abteufens von Schächten. Bekanntmachung über das Verfüttern von Kartoffeln. Verordnung über vorläufige Maßnahmen auf dem Gebiete der
Fettversorgung. Anzeigen betreffend die Ausgabe der Nummern 117, 118
und 119 des Reichs Gesetzblatts.
Erste Beilage: Uehersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1916. önigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverãnderungen. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an
die Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. Tagesordnung für die nächste Sitzung des Landeseisenbahnrats.
Personen vom Handel. Erste Beilage:
der in der Woche vom 28. Mai bis 3. Juni mehmigten öffentlichen Samm⸗
A vierter Klasse, Neu kirchen in Remagen den König⸗
Bekanntmachung über das Verfütttern von Kartoffeln. Vom 8. Juni 1916. Auf Grund des § 2 der Bekanntmachung über das Ver—
füttern von Kartoffeln vom 10. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 284) wird folgendes bestimmt:
e d Postsekret den Oberbahnassistenten a. D. Heilmann in Neisse, Krämer in Hannover und Schuster in Nordstemmen, Kreis Gronau, das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnzugführern a. D. Heinze in Neisse und Pfohl in Glatz, dem Polizeiwachtmeister Krüger in Berlin, dem . a. D. Großkopf in Sagan , Maschinisten Franke in Koblenz das Verdienstkreuz n Silber, dem Fördermaschinisten Haßhoff in Homberg⸗Hochheide, Kreis Mörs, dem Badewärter Winter in Oberhausen, dem Bahnhofswärter a. D. Kicia genannt Kuscheck in Schweidnitz, dem Färber Dörner in Elberfeld und dem Arbeiter Ochs in Duisburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Packer von Thenen in Solingen, dem Schlosser Flach in Aplerbeck, Landkreis Hörde, dem Former Gottschick in Lüneburg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Oppermann in Hameln, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Fische r in Grunau, Kreis Frankenstein, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Scheiblich in 965 dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schernikau in Mieste, Kreis Gardelegen, dem Eisenbahn⸗ rottenführer a. D. Kohlberg in Calberlah, Kreis Gifhorn, den Bahnwärtern a. D. Flügel in Erpentrup, Kreis Höxter, und er . in Neuhammer, Landkreis Görlitz, dem Eisen⸗ bahnschrankenwärter a. D. Berlin in Mieste, Kreis Garde⸗ legen, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Supplie in Wahrburg, Landkreis Stendal, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Eigen rauch in Lerbeck, Kreis Minden, dem bis⸗ ö. Eisenbahntischler Dörge in Hannover, dem bis⸗
51 Vom 10. Juni 1916 ab dürfen Kartoffeln nicht mehr verfüttert werden. Der Kommunalverband regelt die Zulafsung von Ausnahmen. Ausnahmen dürfen nur bewilligt werden für Kartoffeln, die sich nach- weislich zur menschlichen Ernährung nicht eignen.
2 Viehbesitzer dürfen bis 15. August 1916 an ihr Vieh insgesamt nicht mehr Erzeugnisse der Karioffeltrocknerei verfüttern, als auf ihren Viehbestand bis zu diesem Tage nach folgenden Sätzen entfällt: an Pferde... höchsteng zweieinhalb Pfund, an Zugkühe .whöchstens einundelnviertel Pfund, an Jugochsen ... höchstens einunddrelvlertel Pfund, an ef, ..höchstens ein halbes Pfund täglich. Die Kommunalverbande können das Verfüttern dieser Erzeugnisse
weiter beschraͤnken oder ganz verbieten. . Kartoffelstärke und Karioffelstärkemehl dürfen nicht verfüttert
werden.
3 Mit Gefängnis bis zu e. Jahre oder mit Geldstrafe bis zu 10 000 M (zehntausend Marl) wird bestraft, wer den vorstehenden
Bestimmungen zuwiderhandelt. Bei vorsätzlicher Zuwiderhandlung gegen S§ 1 und 2 ist der
Mindesibetrag der Geloöstrafe gleich dem zwanzigfachen Werte der verbotgwidrig verfütterten Mengen (5 7 der Beranntmachung über das Verfütiern von Kartoffeln vom 15. April 1916 — Reichs.
Gesetzbl. S. 284). 94 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 8. Juni 1916.
erigen Eisenbahnstellmacher Ke ding in Hildesheim, dem bis⸗ erigen Eisenbahnschraubenschneider Peters in Stendal, dem bis⸗
herigen Elsenbahnstellmacher Pospiech, dem bisherigen Eisen⸗
bahnwerkhelfer Kalusche, beide in Breslau, den bisherigen Der Stellvertreter des Reichekanzlers.
Eisenbahnmaschinenputzern Korte in Hannover und Nahr⸗ Dr. Helfferich.
stedt in Wahrburg, Landkreis Stendal, dem bisherigen Eisen⸗
bahnmagazinarbeiter Halsen in Hannover, dem bisherigen j 3
ien, , n. 5 tz ö. ö dem ö Verordnung isenbahngüterbodenarbeiter olze in Hannover, dem bis⸗ j j ̃ ĩ
herigen Bahnhofsarbeiter Hardekopf in Haste, Kreis Graf⸗ äber vorlduflge . 6 n, et der
J Schaumburg, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Vom 8. Jun 1916
anse in Stendal und Geisler in Hartmanng dorf, Kreis Landeshut, und dem Hilfsarbeiter Schnitzler in Duisburg Auf Grund der S8 1 bis 3 der Verordnung über Kriegs⸗ maßnahmen zur 6 der Vollsernährung vom 22. Mai
das Allgemeine Ehrenzelchen, 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:
dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Müller in
Salzwedel und dem bisherigen Eisenbahnlackierer Willke in = 81
Minden daz Allgemeine Chrenfeichen in Branze sowie Bei Aufbringung des Fleischbedarfg nach der Verordnung vom 27. März 1916 la, Gef r S. 199) ist Vorsorge zu treffen,
daß Kühe, die vorzugsweise zur Milcherzeugung geeignet sind, nicht
dem Fu k,, Wagner in Franken⸗ berg H.⸗N. die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. r Schlachtung kommen. ö 83 g e e ifi ztnen erlassen die näheren Bestimmungen.
— 2
Den tsches Reich. ware ee ge, nenne, . rl es . e .
Dem Königlich bulgarischen Generallonsul in Coburg, Mol zel = an densé a filr reo 5
Geheimen Kommerzienrat Georg Gagel ist namens des ibn, 5 . 6 . 6 66 ele
*
erzeugten Milch entspricht. Die bisherigen Abnehmer haben die hiernach zu liefernde Milch abzunehmen.
Dle Vorschrift im Abs. J findet keine Anwendung, soweit der zur Lieferung Verpflichtete auf Grund eines mit einer anderen al der im Mal belieferten Molkerei abgeschlossenen Vertrags an die andere Molkeret liefert.
Ueber Strestigkeiten, die sich aus der Lieferungspflicht nach Abs. 1 ergeben, entscheidet die höhere Verwaltungt behörde des Bezirkes, in dem die Molkerei belegen ist. Sie setzt bei Nichtbestehen eines Llefe⸗ rungsvertrags im Streitfall den Preis und die Bedingungen, zu denen zu liefern ist, fest. Ihre Entscheidung ist endgültig.
8§8 3
Die höhere Verwaltungahehörde kann zur Abwendung von Not- ständen Besitzer von Kühen ihres Bezirkes, die bieher ihre Milch nicht an Melkert ien geliefert haben, zur Lieferung der Milch an eine Molkeret anhalten. Die Aufforderung ist nicht auf solche Milch zu richten, deren der Besitzer zum Verhrauch im eigenen Betriebe bedarf.
Die höhere Verwaltungsbehörde bestimmt erforderlichenfalls die Molkerei, an die zu liefern ist, setzt den Preis und die Lieferungs- bedingungen fest und enischeidet über Streitigkeiten, die sich aus der Lieferung ergeben; ihre Entscheidung ist endguͤltig.
5 4
Bei Eintritt von Notständen durch Milchknappheit können Molkereien zur Lieferung von Voll. oder Magermilch an bestimmte Gemeinden angehalten werden. Die Anordnung ertglgt durch die böhere Verwaltungs behörde des Bezirks, in dem die Mo ist; sie knn, wenn die Gemeinde in einem anderen Verwaltun als die Molkerei liegt, auch durch das Kriegsernährunggamt oder die von diesem bezeichnete Stelle erfolgen. ͤ
Dte anordnende B hörde setzt . den Prels und
die Lieferungsbedmmgungen fest und entscheinet iber Streitt ketten, die sich aus der Lieferung ergeben; ihre Entscheidling ist endgültig.
§8 5
1515, Reichs, Hesetzbl. S. 807 wird dahin ermeitert, daß bis zu fünfztg vom Hundert der im Vormonate hergestellten Buttermenge zu überlassen sind. Soweit bei Inkrafttreten diese Verordnung das Verlangen auf Ueberlassung der im Monat Juni zu liefernden Mengen bereits gestellt ist, kann es bis zum 15. Juni 1916 bis auf fünfzig vom Hundert der Materzeugung erhöht werden.
Vom 1. Juli 1916 ab wird die Lieferungspflicht erstreckt auf die Molkereien, bet denen im Jahre 1914 fünfüigtaujend bis fünfhundert tausend Liter Milch oder eine entsprechende Menge Rahm eingeliefert worden sind. Sie haben die im § 2 der Verordnung vom 8 zember 1915 vorgeschrie bene Anzeige zum ersten Mal am 1. Juli 1916 zu erstatten. Die unteren Verwaltunge behörden haben der Zentral⸗Cinkaufsgesellschaft m. b H. in Beilin (Abteilung Inlands⸗ butter) bis zum 20. Junt 1916 die Molkereien ihres Bezirks mitzu⸗ teilen, die nach der Vorschrist in Satz 1 dieses Abjatzes überlassungè⸗
ichtig werden. pflichtig 86
Molkerelen dürfen vom 1. Juli 1916 ab Butter nach Orten innerhalb des Deutschen Reichs mit der Post oder Eisenbahn, außer an Behörden, sowie an Kaufleute zum Weiterverkauf, nur gegen vor⸗ herige Einsendung eines Bezugscheins verschicken.
Zur Ausstellung elnes Bezugscheing sind nur solche Gemeinden berechtigt, die den Verkehr mit Speisefetten nach 57 geregelt haben. Der Schein ist von der Gemeindebehörde des Bejiehers auszustellen und darf nur über die Menge lauten, die dem Bezieher (Selbst⸗ verbraucher, Anstalten, Gast⸗ und Spelsewirtschaften) ünd den An⸗ gehörigen seines Haushalis nach der für selne Gemeinde gültigen f bre feelin in der Zeit, für die die Butter bezogen werden
oll, zuste
Jeder, der vom 1. Juli 19:16 ab Butter mit der Post oder Eisenbahn versendet, ist verpflichtet, auf der Verpackung in deutlich sichtbarer Welse seinen Namen und Wohnort oder seine Firma und deren Sltz anzugeben und die Sendung als Buttersendung unter An⸗ gabe des Gewichts der Butter zu kennzelchaen.
Molkereien sind verpflichtet, über Bezug und Verarbeitung won Milch und Rahm sowie über Abgabe von Betten Butterhã ndler ůber Bezug und Absatz von Butter Buch zu fähren. Das Küiiegs⸗ ernährunggamt oder die von dlesem bezeichnete Stelle kann nähere
Vorschriften hierüber erlassen.
Die Gemeinden über 5000 Einwohner haben, soweit dies noch nicht geschehen ist, bis zum 1. Jult 1916 den Verkehr mit Speise⸗ fetten in ihrem Bezuk und den Verbrauch zu regeln. Sie haben zu
diesem Zweck insbesondere a anzuordnen, daß alle in dem Bezirk eingehenden Butter⸗
mengen der er, ,,. unverzũglich anzuzeigen sind,
b. Speisefettkarten auszugeben,
c. die Abgabe von Spelsefetten im einzelnen zu regeln, er⸗ forderlichenfalls die Verbraucher bestimmten Abgabestellen . und deren Eintragung in Kundenlisten vorzu⸗
Das gtrlegsernäͤhrungsamt oder die von diesem bezeichnete Stelle kann Grundsätze über den Verkehr mit Spelsefetten und den Ver⸗
brauch aufstellen. Äls Speisefett im Sinne dieser Vorschrlft gelten Butter, eschmalz und
Butterschmalz. Margarine, Spelsefeite,
Spelseõle. . Im übrigen bleiben dle Vorschriften im 8
8 r. Rergchrnng über den Verkehr mit Butter vom 8. Deiember 1515 (Reichs. 3 Or h en rk ö ö
Die Genenden äber Sooo, Cintobagt lohnen andren, beg vin . te in ihre Bentrke . entrahmt und verbulter wird. —
Reichs das Exequatur erteilt worden. monatĩ tan 23. en n Milch ju liefern, als dem Verhältnig
der im Mai gelleferten Milch zu der gesamten von lhnen im Mai
mordnung dar nicht erftreckt werden auf die . .
d ö. un T ährun 6 stillenden Frauen, Kindern, Saunglh
ö Die Verpflichtung der Molkereien zur Ueberlassun von Butter (S 1 der Verordnung über den Verkehr mit Hutter vom 8. Dezember