1916 / 138 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Die lz r deg herssorbenen Kauf 2. 22 ee, , .

mir

Der am 15. August 1513 f und die beiden Mnde 1807 mit dem = Wilmergdorf Dr. Immanuel gt u 6. VI. 547 / 13 wird für .

Charlottenburg, den 7. Juni i5is.

Königliches Amiggerlcht. Abteilung 6. Il6897

Durch Aus schlußurtell vom 7. ds. Mts. ist der am 29. Jun 65 nh Blomberg geborene Kaufmann Friedrich Carl Eduard Altenbernd für tot erflärt worden.

Blomberg, den 7. Juni 1916.

Für stlickes Amtsgericht. J.

I[I6898) Oeffentliche Zustellung.

Die Hoflieferanten firma S. bam in Berlin, Leipzigerstraße 27/28, klagt gegen die verwitwete Auguste Kaiser, geb. Herr⸗ mann, früher in Berlin, Genthinerssr. 7, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für die am 16. Jull 1513 gelieferten Waren noch 170 schulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig voll- streckbareg Urteil zur Zahlung von 170 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 16. Juli 1913 Fostenpflichlig zu verurteslen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtegericht Berlin. Mitte, Abteilung 175, Neue rie drichstraße 15, 11. Stoq werk, Zimmer 2141216, auf den A. November 1916, , 9z Uhr, geladen.

Berlin, den 3. Jun 1916.

Der Gerichtzschresber des Königlichen Amt eeuc erlin⸗Mitte. Abteilung 173.

(16804 Oeffentliche Zuste gung.

Der Kaufmann Ferdinand Waßmuth zu Frankfurt a. M., Prozeßhevoll macht igter: Nechtgzanwalt Dr. Katz in Frankfurt a. M., klagt gegen die Firma e. Grard. Lederfabrit in Solre le Chateau (Dey. Nord) in Frankreich unter der Behaup— tung, daß ihm die Beklagte infolge Nicht. Lieferung von am 6. April 1914 gekauftem Leder ( bo90 Dutzend enten, den hier⸗ durch entstandenen Schaden (entgangenen Gewinn) in Höhe von bs 089 Fies., abtüglich der Beklagten geschul deter 21 Sol 40 Fres, mit noch 36 278,50 Fres. 29 922.3838 S zu ersetzen habe, mit dem Antrigge, die Betlagte durch ein obne, notfollg gegen m, ,, n, vor⸗ läufig vollffreckpares Urteil kostenfällig zu verurtellen, an ihn MS 29 O22. S8 nebst 5 o

Ainsen seit n n, zu zahlen

Er Kläger ladet die Berlagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstrens Por die J. Kammer für Handelgngchen des . Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 28. Oftober 1916, Vormittags O9 Uhr, mit der Auf- sorderung, sich durch einen bet diefem Gerichte zugelgssenen Rechtganwalt als Prozeßhevollmächligten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffe ulichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e. liche Zust 6 effentliche Zustellung. D. 916.1.

Die Norddeuts . in ng. berg . Pr., Proz sbeyollmachtigter: Jufftj. frat Cargen co in Goldap, Flagt gegen 1) den . 16. Golombie m sti, 2) den Bankler J. Echeinmann, früher beide in Suwalkt, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Giranten der Klägerin aus dem Primawechsel de dato Wensswen, den 24. Aprll igl4, über 300 K, fällig am 29. August 1914, die Wechselsumme von 100 M nebst 6 0/0 Zinsen seit dem 29. August 1914 schuldig sind, daß Zablung nicht erfolgt sei, daß Klägerin am 28 Ja- nuar 1916 einen Protest habe erheben lassen, wodurch 6. 90 MS Unkosten entstanden selen, mit dem Antrage, die Beklagten im n , ,, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver- urteilen, als Gesamtschuldner mit der Besitzerfrau Olga Rasch in Wensswen, Krejs Oletz lo, dem Besitzer Auaust Rasch von ebendaselbst und dem Kaufmann S. P. Golombieweki in Suwallt an Klägerin 300 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 8 Dl. tober 1914 und 6, 0 M6 Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrelis ö. zie Beklagten vor das Königliche Amtagericht in Roldap Zimmer Nr. 14, au 63 989. Au uf 1916, Vormittags A0 utzr, geladen.

. den 5. Junt 1916.

ost, Gerlchtaschrelber des Königlichen Amtggerichts.

e ,, Oeffentliche Zustellung. D 6/ 1s 1. ; 3. ,, in n . erg i. Pr, M rozeß bevollmächtigter: Jusstz. 1rat Carganię in Goldap, ant gegen 1) den Kaufmann . S. Golom bien sti, 2 den Ban kser J. a nm, fruher beide in uwalki, 1. unbekannten Aufenthalts, unter der Hehauytung, daß die Berlagten als Giranten der Glägerin aus dem Pisma— wechsel jo dato er fen. ben 25. . 1914, üher 690 , fällig am 230 Sey⸗ tember 1914, die Wechselsumme von 60H nebst G qi . selt dem 36 September 1914 schuldig find, daß Zahlung nicht er

* . ki g, ne n, ,.

wodurch 9 10 A Unkesten entstanden seien, mii . Antrage, die . im Wechsel·

oz d kost ver nl, s , dn d sitzerfrau Olga Rasch in Wensowen, Krelg

6 dem

ldaselbst und dem Kaufmann Golombiewski aus Suwalll an Klaͤgerm 600 4 nebst 60 / Jinsen seit dem 20 Sep⸗ tember 1914 und g. 19 M Wechselunkosten ju zahlen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Goldap, Zimmer Nr. 14, auf den 9. ue 1916, Vormittags Our, geladen.

Goldap. den 5. Juni 1916 Do st, Gerichts schreiber des Königlichen Amtagerichts.

(16900

6. Zustellung. D. 7 I6. 1.

3 m rn . . r 966 esellschaft in nigsberg i. Pr., Prozeß⸗ ebollmächtigter: Justizrat Cargan eo in Goldap, klagt gegen: I) den Kaufmann A. S. Golombiewski, 2) den Kaufmann Ch. Slonimskti, 3) den Bankier J. Scheinmann, früher alle in Suwalkt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Alzeptant und die Beklagten zu 2 und 3 als Giranten der Klägerin aus dem Prima⸗ wechsel de dato Mierunsken, den 8. Juni 1914, über 600 M, fällig am 10. August 1914, die Wechselsumme von 600 A nebst 6oso Zinsen seit dem 10. August 1914, schuldig sind, daß Zahlung nicht erfolat sei, daß Klägerin am 28. Januar 1916 einen Protest habe erheben laffen, wodurch 9, 10 M Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage, die Beklagten im Wechsel⸗ prozesse klagend kostenpflichtig durch vor⸗ 3 vollstreckbares Urieil zu verurteilen, als Gesamtschuldner mit dem Kaufmann S. P. Golemblewski in Suwalki an Klägerin 600 nebst 6 Zinsen seit dem 10. August 1914 und 9, 12 6 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten bor das , . Amtsgericht in Goldau, Zimmer Nr. 14, auf den e g 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Goldan. den 5. Juni 1916.

Do st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16901] Desfentliche Zustellung. D. S/ 16 1.

Die Norddeutsche Creditanstalt in Königs⸗ berg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Carganico in Goldop, klagt gegen HI den Kaufmann A. S. Golombiewti, 2) den Bankier J. Scheinmann, früher beide in Suwalki, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Giranten der Kiägerin aus dem Primawechsel de dato Nossutten, den 13. Mat 1914, über 509 S6, fällig am 15. September 1914. die Wechsel⸗ summe von 500 4 nehst 6 0/9 Zinsen seit dem 15. September 1914 schuldig sind, daß Zahlung nicht erfolgt sei, daß Klägerin am 28. Januar 1916 einen Protest habe erheben lassen, wodurch 8, 80 M Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage, die Beklagten im Wechselprozesse klagend kostenpflichtig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, als Gesamt⸗ schuldner mit dem Lehrer Hermaun Ludat in Nossutten, der Frau Gutsbesitzer Kathe Rother in Charlottenburg, dem Guts— besitzer Max Rother in Charlottenburg, dem Rentier Max Rother in Neustadt und dem Obermusikmeister Karl Schuster n Goldap an Klägerin 500 M nebst 6 0 Zinsen selt dem 15. September 1914 und d, So S6. Wechselunkosten zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Goldap, Zimmer Nr. 14, aut den 9. August A916, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Goldap, den 5. Junt 1916.

Vo st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

16903] Oeffentliche Zustellnug. Die Norddeutiche Kreditanstalt, Aktten⸗ ,,. in Königsberg i. Pr., Prozeß⸗ evollmächtigter: Justtzrat Cargantico in Goldap, klagt gegen 1) den Kaufmann A. S. Golombiemeati, 2) den Bankier J. Scheinmaun. früber belde in Suwalft, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Giranten der Klägerin aus dem Prima— wechsel de dato Nossutten, den 25. April 1914, über 500 6, fällig am 18. August 1914, die Wechselsumme von 500 4 nebft 5 og Zinsen seit dem 18. August 1914 schuldig sind, daß Zahlung nicht erfolgt sei, daß Klägerin am 28. Januar 196 einen Protest habe erheben lassen, wodurch 8.80 ½ Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage: Die Beklagten, im Wechsel. prozesse klagend, kostenpstichtig durch vor⸗ läuftg vollstreckbares Urteil zu verurtellen, als Gesamtschuldner mit dem Lehrer ermann Ludat in Nossutten, dem Guts⸗ esitzer Max Rother in Charlottenburg und dem Kaufmann S. PD. Golombiewek in Suwalll an Klägerin 500 nebft 6 0 igen seit dem 18. August 1914 und 80 6. Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz werden die Beklggten vor daz Königliche Amtegericht in Golday, Zimmer Rr. J4. guf den 8. August 1916. Vormittags Uhr, geladen. D 1016 1.

Besitzer August 2 3

10 Goldap. den 5. Funt 1916. a . Gerschto schreiber des Könsglichen Amlogerlchtz.

dase *. ,, .

ae. entliche Zusteglung.

aun Oetar Knbelt in Halle

er

a. S., Friedrichstraße 70, Kläger, bey 16 1 Dr. gegen dle

ö eee, Vigo Street 6, Beklagte, unter der Behauptung, daß er von der Beklagten laut Verirag vom . April 1914 als Reisender mit einem Jahreggehalt von 200 Pfund Sterling, einer Vergütung von 170 Pfund Sterling vro Jahr für kleine Auslagen und einer bier außer Betracht gelassenen Um satz⸗ Probision bel einer Kündigunggfrist von 3 Monaten angestellt sei. Es seien für die Zeit vom 1. August 1914 bis zum 30. April 1916 333 Pfund Sterling 4 Schillings Gehalt und 283 Pfund Ster⸗ ling 4 Schillings für Nebenautlagen rück= ständig. Kündigung sei nicht eifolgt. Kläger stellt gemäß 5 244 B. G.⸗B. der Beklagten frei, in Reichgwährung ju zahlen mit dem Antrage auf Verurteilung, an

Kläger 544 Pfund Sterling 8 Schillings

nebst 40/0 Zinsen seit bem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. Das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreck. bar zu erklären. Der Kläger ladet dle Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, auf den A8. Ortober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö Auszug der Klage bekannt ge— macht. Halle a. S., den 8. Juni 1916. Pfuetz ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16997 Oeffentliche Zustellung. V. I 35515. Die Norddeuische elefongesellschaft m. b. H. zu Hamburg, vertreten durch ihre Geschäftsführerin Gaude und durch den Prokuristen Franz Ben, Prozeßhevoll maͤch. tigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller zu amburg, klagt gegen den Kaufmann tdwin i , früher Hamburg, Eppen—⸗ dorferlandstraße 56 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 140 S nebst 40½ Zinsen seit dem Klage⸗ tage, unter der Begründung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin aus dem Vertrage vom 16 September 1912 für eine Televbon. anlage die Miete für die Jahre 1916/17 mit S S0, und aus dem Vertrage vom 1. Oktober 1913 die Miete für elne elektr. Uhr für die Zeit vom 1. September bis 31. Dejember 1915 mit 6 4 und für die Jahre 1916 bis 1918 mit je 18 „, ins- esamt also den Klagbetrag schulde. Der eklagte wird zur mündlichen in Hamburg, Zlbilabtellung V, Zivlljustiz ebäude, Slevekingplatz, immer Nr. 104, auf Donnerstag, den 26. Ottober 1916 Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 3. Juni 1916. Der Gerlchtsschrelber des Amtsgerichte.

(16909

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises

für den dem Grafen Uwarow in Moskau enteigneten Kriegsbedarf (Birkenplatten) soll auf Anordnung des Herrn Vorsttzenden am II. Juli 1916, Vormittags EI Uhr, vor dem Reichsschiedggericht für Kriegzbedarf in Berlin W. 9, Voßstraße 4 verhandelt werden. Der Graf Uwarow. Moskau, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver. bandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Berlin, den 3. Juni 1916. Bureau des Reichs schtedegerichts für Kriegsbedarf. Nr. 5352.

(16998 Oeffentliche Bekanntmachung. In Prisensachen Austra, Möwe, Mirdza, Carine, Venus, Elia, Daniel, Johannes, Igor. Awita, Linno, Esther whd die Reklamations frist von Amts wegen um einen Monat . den 9. Jun 1916 amburg. den 9. Jun ; Der Vorsftzende des Kaiserlichen Prisengerichts: Brandis.

(16463

Von dem Königl. Gerichtshof in Sze⸗ ged. zl. C0. . 1292/1916. Vorladungs⸗ edikt. Der Königl. Gerichtshof in Szeged veröffentlicht, daß er in dem wegen Un⸗ wirksamkeitgerklärung des Testaments samt Nebengebühren angestrengten Prozesse der Klägerin Frau Wilbelm Wrede gegen die Beklagten Anna rede und Streit ˖ geuossen, zur Prozeßlevierung einen Ter⸗ min bestimmt hat, und wird den Parteien aufgetragen, am 24. Juni A916, Bor- mittags um 8 Utzr, in dem Amtslokale (Sieesenyi tör, Hausnummer 4, J. Stock, Türnummer 83) zu erscheinen, gleichzeitig ist auch dem nicht benannten Täufling des weiland Wilhelm Wrede, der Halinger, auf unbekanntem Orte sich befindlichen, Kapelle, dem unbekannten Eigentümer des Baringloher Feldes respertive seinem Vertreter der Strelt verkündet worden. Das Gericht hat für die genannten Be— klagten zum Kurator ad actum den d= volaten Jakob Reiniger (wohnt in Steged) bestellt. Seltens des Gerichts witd den letzteten Beklagten aufgetragen, am oben

bestimmten Termin und Stunde durch

Verhand⸗ * des Rech . vor das Amtsgericht

Erdgeschoß,

einen bevollmächtigten Advokaten zu er schelnen, widrigenfalls anstatt ihrer der

ator ad actum verfahren würde. Szegen, am 30. März 1916. Dr. Wan ie mp., Pfräsident. Dr. Schweiger mp, Senats mitalied. Dr. Elemvy mp. , Senals⸗ mitglied. Für die Glaubwürdigkeit der Ausfertiaung: Hodi mp., Beamter det Hilft amts. (L. S)

QX 3) Verlaufe, Verpachtungen Verdingungen rc.

. effentliche Versteigerung.

Am 8. Jul 1916, Nachm. 4 Uhr, soll auf der Amtssube des Kgl. Notars Dr. Hilgers, Cöln, Mohrenstr. 12, ein Geschäftsanteil der im Konkurs befiad⸗ lichen Metallwarenfabrik F Gergfeld c Cie. G. m. b. O. zu Poulheim von 5090 000, S öffentlich meistbietend versteigert werden. .

Rechtganwalt Dr. Gemünd, Konkursverwalter.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

I70lo] Gewerkschaft Beienrode

Kaliwerk.

Bel der am 5. April 1916 stattgehabten notariellen NAuslosung von 79 Stück Obligationen der 5 ö / / Anleihe vom 27. Juli L899 wurden folgende Nummern gezogen:

39 85 89 g0 97 111 158 198 219 235 259 362 379 391 392 43 445 478 511 5h63 594 645 704 705 725 726 739 S842 847 858 9g09 g36 1029 1135 1216 1242 1257 1271 1369 1487 1515 1535 1541 1550 1555 1675 1702 1731 1733 1753 1777 1783 1800 1815 1840 1886 1888 1913 1952 1958 2015 2018 2071 2091 2224 2254 2272 2332 2338 2391 2396 2412 2466 2483 2498.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebst Erneuerungs« und der noch nicht verfallenen Zinsscheine mit einem Aufgelde von 30,0, also mit MÆM 0230, für die Obligation, vom 2. Januar 1917 ab bei der Essener Credit Mnstalt in

Essen und deren Zweiganstalten, bei der Braunschmeigischen Bank

u. Kreditanstalt A. G. in Braun⸗

schweig und bei der Kaffe der Gewerkschaft. Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gatlonen hört mit dem Fälligkeitstermine auf; die Beträge fehlender Zinsscheine werden in Abzug gebracht.

Beienrode, den 14. Juni 1916.

Der Grubenvor stand.

(I7 009 Stadtoblig atlonenaus losung.

In öffentlicher Sitzung det unterzeich« neten Magistrats vom 7. Junt 1916 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen, J. Ausgabe, folgende Num⸗ mern ausgelost worden:

Zu 000 Nr. 18 60 163 290 766.

Ju 5 G90 M Rr. 562 395 95895 jo 1171 1193 1227 1247 1305 1343

Zu 200 Æ Nr. 1500 1553 1564 1619 1683 1706 1728 1816 1874 1905 1908 2034 2101 2352 2457 2570 2588 2668 2678 2730 2794 2822 2845 2917 2927 2930 2993 3099 3105 3332 3986 4019

4124 4311 4364 4519 4545 4719 4721 4757 4861 4954 5036 5039 5244 5261 b369 540 5512 5647.

Die Inhaber dieser Anleihescheln werden hierdurch aufgefordert, vom jetzte Tage des Dezember R9ü ab deren Nenn. beiräge gegen Rückgabe der augnelosten Papiere nebst Zingscheinanwessunge n und den Ilnsscheinen Nr. 9 bis einschließl ich 20 in unserer Stadthauptkaffe oder bei dem Magd ger Gautverein Filiale Nordhause in oder bei Ephraim * Sohn in Haunoner in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1917 an findet eine fernere Verzinsung der aufgerusenen Ane letbescheine nicht mehr statt.

Von früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden Nr. 131 3483 4153, auggelost zum 31. Dezember 1914, Nr. 260 896 1294 1309 1853 241488 2757 3214 3586 3598 3669 4968, auggelost zum 31. Dezember 19165.

Eine AuLlosung von Anleibescheinen der II. und III. Ausgabe ist für diefes Jahr nicht erfolgt. Durch Ankauf solcher werden 41 400 4A und 97 800 4 gerilgt.

Nordhausen, den 9. Juni 1916.

Der Magistrat. Bach.

17011

Von den r o/ igen Anleihescheinen der Stadt Deimold vom Jahre 190 4 sind heute ausgelost zum 2. Januar 1917: , g n Stücke zu 8000 4:

T. .

Buchstabe C Etücke zu 1000 4A:

Nr. 330 460.

Buchstabe D Etücke zu 500 Ms:

Nr. 640.

Die Rückzahlung des Kapitalbetrags er⸗ folgt vom 2. Januar 1917 ab:

a. bei unserer K'ämmereikasse,

b. bei der Westfsälisch Lippischen Ver⸗ k Attiengeselschaft in Det⸗ mold,

C. bei der Dres duer Bank Geschäftz stelle Detmold in Detinold.

d. bei der Dresdner Bank Filiale Hannover in Hannover,

e. bei dem Bankhause Hermann Bar⸗ tels in Oaunover,

f. bei dem Bankhause Ephraim Meier C Sohn in Hannoner.

Mit dem 1. Januar 1917 hört die Ver⸗ zinsung auf. Der Betrag fehlender, noch nicht verfallener Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Buchstabe B Nr. 73 ju 3000 M und Buchstabe C Nr. 429 zu 1000 AM, gekündigt zur Rückzahlung am 2. Januar 1916.

Detmold, den 9. Junk 1916.

Der Magistrat. J. V.: (Unterschrist.) 17013) 5

Wir machen hierdurch bekannt, daß der am L. Juli 1916 fällige Zinsschein Nr. 9 unserer Anleiben außer hei der Gemerkschaftskafse bei folgenden Banken zur Einlösung gelangt:

Deutsche Bank, Gerlin W. 8,

Effener Creditanstalt, Essen Ruhr,

, Märkische Bank, Elber⸗ eld,

. Privatbank, Magde⸗

urg,

Laupenmũhlen C Co, Berlin NVW. 7,

Bank von Elsaf. & Lothringen, Straßburg, Elf aß,

Elsässische Baukgesellschaft, Stra s⸗ burg, Elsaß,

Ch. Staehling, 2. Valentin R Co., Straßburger Bank, Stra sz⸗ burg, Elsaß.

i e . Zweigstellen dieser In⸗ tliute.

Gewerkschaften Marie & Marie Lnise Stuffelfelden (Ober ˖ Elsasy.

17ols]

worden:

25101 - 25290 29201 - 29300.

Kreditanstalt in Züri Deutsche Bank, Berlin

Bankhaus Hard R Cie. G. Dresdner Bank, Gerlin.

Bank für Haudel und Dentsche Bank Filiale Filiale der Gant für

Bankhaus Ban khaus Bankhaus D.

Von

hat seit 1. Oktober 1915 aufgehört. Zürich, 8. Juni 1916.

Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. oO Anleihen vom 2. April 1896, Lit. A.

Bei der am 8. Juni 1916 im Beisein des Notars der Stadt Zürich erfolgten

sechzebnten planmäßigen Ziehung des 00 Unteihens vom 23. April Rsg6 find

nachfolgende 734 Obligationen auf den 1.

Oktober 1916 zur Rückzahlung ausgelost

57 69 110 171 189 335 343 384 498 564 638 768 940 949 1004 1022 1049 1058 1124 1139 1192 1198 1213 1222 1255 1267 1350 1421 1422 1453 1498 1545 1623 16365 4201 4300 17401 - 17500 17901 - 18000 18601 - 18700 22601 - 22700

Die Rückzahlung dieser Titel, welche mit Coupon Nr. 42 und folgenden ver⸗ sehen sein müssen, findet vom 1. Gttober 1916 hinweg bei der Schweizerischen und deren Zweigan stalten mit Fr. 1030, und in Deutschland mit M 834,50 per Obligation bei nachbezeichneten Banken statt:

Berliner Handels ⸗Gesellschaft, Berlin. Nationalbank für Deutschland, merlin. Bankhaus Delbrück, Schickler & Cie, Rerlin.

m. b. H., Berlin.

ndustrie, Berlin. raunkfurt in Fraukfurt a. M. Handel X Judustrie, Frankfurt a. M. Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Frankfurt a. M. Mitteldeutsche Creditbank., Frankfurt a. M. 2 Sulzbach, Frankfurt a. M. runelius R Cie,, Frankfurt a. M. de Neufnille, Frankfurt a. M. Bank für Handel * Industrie, Darmstadt. Bankhaus M. Len, Cöln a. Nh. Bankhaus Sal. Oppenheim jr. Cie., Cöln a. Rh. Die Obligationen sind mit Nummernverjeichnisfen einzureichen. zinsung der Obligationen bört mit dem Tage der Fälligkeit auf. den per 1. Oktober 1915 zur Rückiahlung auaeloften 400 Obligationen sind die Nummern 2435 2447-24458 7603 - 25660 2630-2641 2672 15301 21940 21941 22009 noch nicht gur Einlösung vorge wiesen worden.

Die Ver⸗

Ihre Verzinsung

Gant für elertrische Unternehmungen.

. 9 2. *

M 138.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. hon Wertpapi b. Kommanditgesellschaften auf

H Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

IItzo6 l] Genehmigungsurkunde.

Mit Ermächtigung des Königlichen Staatsministeriums gemaß Allerhöchstem EGrlaffse vom 16. August 1914 CGefetz. samml. S. 163) ertellen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgersichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen , . vom 16. No⸗ re nber 1899 der Stadt Frankfurt a. M. die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld. verschreibungen auf den n! bis zum Betrage von 20 000 0090 S, in Buchstaben: Zwanzig Millionen Mark“, zur Bestrei. tung von Kriegsauegaben.

Die Schuldverschrelbungen sind nach dem anliegen den Muster auszufertigen, mit 49 jährlich zu verzinsen und nach dem sestgesetzten Tilgungsplan durch Ankauf oder Veilosung ven Beginn des auf die Begebung der Anleihe orer einzelner An⸗ leiheteile folgenden Rechnungsjahres ab, jedgch nicht vor Ablauf von drei Jahren nach Frledensschluß jährlich mit 13 Sd des Anleihekapitalgs, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen. Die Entschaäͤdigungen, die auf Grund des Reichegesetzes vom 28. Februar 1388, betreffend die Unterstützung von Famlllen in den Vlenst eingetretener Mannschaflen nach Friedensschiuß au Reichs mitteln an Tie Start gezablt werden, sowie die der Stadt aus Reichs, und Staatsmttteln gewährten Belbilfen zu den aus der Anleihe bestrüitenen Zuschüssen zu den Kriegswohlfabrts ausgaben sind zur außerordentlichen Tilgung der Anleihe zu

verwenden.

Vorstehende Genehmigung wird vor— behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewahrlefstung seitens des Staatts nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit allen An lagen im. Deutschen Reichs und Königlich , Staatsanzeiger hekannt zu machen. .

Berlin. den 1. Juni 1916.

Der Finanz Der Minister

minister. des Innern. Lentze. von Loebell. M. d. J. IVa 3328. Fin. Min. II 4738; 1 4448. Vrovpinz Regierungsdezirk Sessen ˖ Naffau. Wiesbaden. Stadt Frankfurt a M.

über M Relchswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ gung der Minister des Innern und der Finanzen vom ... ten .... 1916 (Deutscher Nieicks anzeiger und Königlich Preußischer . vom .. ten 1916

r In Gemäßheit der vom Rezirksaus⸗ schuß des Regierungsbeztiks Wlesbaden am 2. Februar 1916 genebmigten Be⸗ schlüsse der städtischen Bebörden über Aufnahme einer Anleihe von 20 000 000 K bekennt sich der Magistrat der Stadt Frark. furt a. M. im Namen der Stadtgemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld

MS, wörtlich: „, welche mit 40/0 jhrlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgunge plane durch Einlösung auszulosender Schuld veischreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von dem auf die Begebung der einzelnen Anlelhebeträge solgenden Rechnung ahre aun, jedoch nicht vor Ablauf von drei Jahren nach Friedensschluß, längstens in 34 Jahren getilgt.

Im übrigen gelten für die Anleihe dle mit Allerhöchster Ermächrigung genehmigten nachstehend abgedruckten Bedingungen.

Für die Sicherheit der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünstigen Vermögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Frankfurt a. M, den ..... 191 .. Ver Maglstrat der Stadt Frankfurt a. M. Stadtsiegel.

Oberbürgermeister. Stadtrat.

. Ausgefertigt.

——

chen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛe.

wrlt,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 14. Juni

Sffentlicher 2inzeiger.

AneigenyreiJß sär den Manm einer h aespaltentn Einheittheil. d, 3.

Bedingungen zu einer von der Stadtgemeinde Frank⸗ furt am Main aufjunehmenden Anleihe von 20 000 000 4A Reichswährung. Der Magistrat und die Stadiverord. netenversammlung von Frankfurt am Main baben mit Genehmigung des Bezirkgaug⸗

von 20 Millionen Mark Reichswährung aufzunehmen. .

Diese jeitens des Gläubigera unkünd⸗ bare Darlehnsschuld ist mit 40,0 jährlich zu verzinsen. Vie Tilgung beginnt nach Schluß des Begebungt jahres der einzelnen Anleiheteilbeträge, jedoch nicht vor Ablauf von drei Jahren nach Friedenzschlug. Sie erfolgt in Höhe von 140, des Anleihe⸗ kapitals unter Zuwachs der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen, durch Einlösung auszulosender Schuldver⸗ schreibungen oder durch Ankauf von Schuld. verschreibungen. Zu diesem Zweck werden dem Tilgungsfonds jährlich 10/9 des An⸗ leihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zugeführt. Die Auslosung geschieht im Monat

jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal ju kün⸗ digen. Die durch die verstätkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Til⸗ gungsfonds zuzuführen. Dte ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihter Nummern und Be— träge sowie des Termins, an dem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestenß 3 Menate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt für den Stadtkreij Frankfurt a. M, in dem Anzeigeblatt der städtischen Behörden zu Frankfurt a. M. und außerdem in min⸗

desteng einer Tageszeitung.

Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schultverschreihungen be—⸗

Bett ages der angekauften Schuldverschrel⸗ bungen in gleichir Weise bekannt gemacht. Geht eins der drei erstgenannten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genebmigung des Könsg⸗ lichen Regterungspräsidenten in Wies baden ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem blernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am

a gerechnet mit oso jährlich verzinst. Die Auszahlung der Finsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine und dieser Schuld⸗ herschreibung bei der Stadtharpikasse zu Frankfurt a. M. und kei den etwa sonst bekannt gegebenen Stellen, und zwar auch in der nach dem Elntritt des Fälligkeite⸗ termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ eitstermine zurückzjuliefern. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver. schreibung erlischt mit dein Ablaufe von 36 Jahren nach dem Rückzahlungs. termine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der 30 Jahre dem Magistrat (Rechnelamt) zur Ginlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor. legungsfrist 4 Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schluß des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt. ;

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrifft der 55 1004 ff. der Zivllprozeß⸗ ordnung.

5 feine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber ven Zink scheinen, welcher den Verlust vor Ablauf der vier⸗ fährigen Vorlegungsfrist bei dem Magi⸗ strat (Rechnelamt) anzeigt, nach Ablauf der Fiist der Betrag der angemeldeten Zins⸗ scheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abbanden gekommene Schein dem Magistrat (Rechneiamt) zur Einlssung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sel denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ a n, ,. Ablauf der Frist erfolgt ist.

Der Anspruch verjährt in vler Jahren.

dieser Schuldverschrelbung sind

it halbjährliche Zinsscheine bls jum .....

schusses zu Wiesbaden beschlossen, zur Be⸗ streitung von Kriegsaue gaben eine Anleihe

so wird dieß unter Angabe des

ausgegeben; dle ferneren Zinsscheine werden für jehnjãhrige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗ hauptkasse zu Frankfurt a. M. und bei den etwa sonst bekannt gegebenen Stellen gegen Ablteferung des der älteren Zing— scheinreihe beigedruckten Erneuerungt⸗ scheinz, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat (Rechnelamt) der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Ver⸗ luste eines Erneuerungsscheins werden dle Zinsscheine dem Inhaber der Schuldver. schreibung ausgehändigt, wenn er die rn ,,, vorlegt.

ur Sicherheit der hierdurch einge—⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zu⸗ künftigen Vermögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft.

Vroninz Regierungsbezirk Seffen · Nasfau. Wiesbaden. 4 Co ige Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1916 über 20 000 000 tz. Zinsschein zu der Schuldveischreibung Nr. .. über Mark

Stellen gezahlt.

Frankfurt a. M., den. 19 Der Maglstrat der Stadt Frankfurt a. M. (Unterschrift des Magistratgdir igenten und eines zweiten Magistratgmttglte des.) (Troceenstempel des Stadtstegels.

Der Anspruch aus dlesem ZJingscheine verjährt am 191 .. Wird der IUnsschein var Ablauf dteses Termins dem Magistrat, Rechneiamt, zur Cinlöfung vor⸗ gelegt oder der Zinsanspruch gerichtlich geltend gemacht, so tritt Verjährung inner- halb zweler Jahre nach Ablauf der Vor⸗ legungsfrist ein. .

Proylnz Negieruugsbezirt Sꝛffen· Naffau. tesbaben.

40h lge Anleĩhe

der Stadt Frankfurt g. M. vom Jahre 1916

20 960 000 .

.die Zeit 18. . nebst cht der In⸗

Aus⸗

n⸗ haber del & han h e , , ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreihung vorlegt.

Die Ausgabe neuer Zinsscheinreihen erfolgt in Frankurt a. M. bet der Stadt⸗ haupitasse sowie bei den auf der Rückseite bezeichneten Zahlstellen.

Frankfurt a. M., den 191. Der Magistrat der Stadt Frankfurt a M. (Unterschrift des Magistratsdirigenten und

eiaes zweiten Magistratsmitglledes.)

(Trockenstempel des Stadistegels)

XI. A 0 Barmer Stadtanleihe (17008 von 1899. Die Zins und ausgelosten Aulelhe⸗ scheine der Nummern 1501 4760 sind außer bei der Etadthauptkaffe in Barmen auch zahlbar: in Kerlin bei der Dresduer Bank, in Cöln bei dem Bankhause Sal. , nn, ir. Cie,

in Düsseldorf bel dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer M Cic.

in Fraukfurt a. M. bei dem Bank.

hause L. Æ CG. Wertheimer.

Barmen, den 6 Juni 1416.

Der Oberbũrgermeister.

EKrwÆnet 5 5) Kommanditgesell= schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften.

170021 .

Se. Exzellenz Wirkl. Geh. Mat Dr. med.

h. c. Kail Aug Vingner ist infolge Ab.

lebens aus dem Auffichtsrat e el teden. Dresden, den 10. Jun 1916.

Attien⸗Verein „Zoologischer

Garten“ zu Dresden. Der Bor staup. Prof. Dr. G. Brande g.

Sosz · und Metall⸗

7⁊. Niederlafsun

In der am 4. März d. J. stattgefun. denen notariellen Muslosnug un serer A oo Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

20 Stück zu EO00, —. Nr. 3 62 80 139 163 168 251 311

1098 1147 1148. 14 Stück zu M 8O0. —. Nr. 1304 1332 1364 1369 1370 1489 . 16865 1779 1812 1824 1849 1882 Die Schuldverschreibungen werden hler⸗ mit zum 2 1. 1917 gekündigt. Gegen Rückgabe derselben nebit Zinssch⸗inbogen sind die Beträge vom 2. 1. 1917 ab bei unserer Gesenschafistafse in Schedemitz sowle bei der Dresdner Bauk, Dresden, uad deren Filialen in Empfang ju nehmen. Dle Verzinsung hört von dlesem Tage ab auf. U16992 Schedewitz, den 15. Juni 1916.

Knmmgarnspinnerei Schedewitz Aktiengesellschast. G. Hartig. Kretz ichmar.

Bilanz für das Geschäfissahr voni K Januar bis 81 Dezember 1915.

Aktiva. Æ 9 Grundstücke⸗ und 40 Wasserkraflkto. 691 681,

Zugang 1915 5397,40

Gehäudekonto

697 og 40 v2 4 hoo, Zugang 1915 37 34716 D. T

Abschreibung. 22 047,16 Maschinenkonto 670 dos. Zugang 1919 427 483 85

. 1097483, 80 Abschreibung. 197 483, 85

Werkzeuge und

Gerãtekonto 168 000, Zagang 1915 1660448 184 604, 48

Abschreihung. 34 601 48 Mahilienkonto.. J. Z igang 1915 4756 83

3 Abschreibung.

940 000

150 000

417565. 83

Pferde und k Zugang 1915 2700 2701,

Abschrelbung. 2 7

mbdellelonto 1.— Zugang 1915 584231 5 845,3

Abschrelbung. 5 84231 Patente konto 1.

Zugang 1915 563 3

56431 Abschreibung. 563, 31

dljenzenkonto w Konto für Versuche ... . erechtsamekonto⸗. e, nr. 23 500,

Abschreibung. 1 500,

Kassakonto Wechselkonto .... Effekten⸗ u. Hypothekenkto. Effekten des Unterstuͤtzunge⸗ fondskonto Noch nicht fällige Prämten val wechsel⸗ u. Bürgschafitz⸗ konto Debitoren... Materi Nllenkonto. Konto für fertige und halb⸗ fertige Fabrikate...

145 220 = 274 168 75

27350 3 000

269 9000 1622504 321 808

595 222 5 987 159

Vassi va. Altienkapttalkonto: a. Stammaltien 264 000, b. Vorzugt⸗ aktien . 21338 000, Reservefondskento ! Disagio und Talonsteuer⸗ re ser ve fonds konto... Derkrederefond konto... Kriegs lastenreservekonto.. Unter stũtzungsfondskonto Obligationetonto .. Obligat tonstilgunge konto Obligationszingschein · Ein⸗ lösungs konto... Hvpothe kenkonto Kreditoren, einschließlich An-

2 400 000 bo 000

ho 000 109000 509 990 ; 27274 ö. d29 ho 15 023

7616 b2 225

1936754: 269 000

Reingewinn ;

pro 1915 . 253 4096, 26 259 746 85 . 5 987 159 965 NMlfeld a. Leine den 31. Dezember 19.15.

Bernburger Maschinenfabrih

. Ahtiengesellschaft. Max Meyer. Heinrich Daus.

Staatsanzeiger.

G8. Erwerbg und d, zc⸗ von 8. Unfall⸗ und Inhallditätg⸗ 6. Versicher ng 98. Bankausweise. ; 10. Verschiedene Belanntmachungen.

420 640 756 738 822 868 929 g23 954 Ims

Gewinnvortrag aus 1914

Coupon unserer A o igen

21 799.99

118111

31 *

*

19168.

enoh en schaftra. 22

Gewinn und Verlustkonto ver 21. Dezember 1918.

M 261 86 f

42 541 70 1242

Soll. Allgemeine Unkossten . Steuern u. Versicherungen

en,,

Abschreibungen auf: A Gebäude.. 22 047,16 Maschinen . 197 483,85 Werkzeuge u. . 34 604, 48

Geräte.. Mobilien. 4766. 83 2 700,

Pferde und Wagen.. Modelle. 5842,31 Patente 563,31 1500— etten

Anschlußglelse Kursverlust auf

Uebertrag auf Kriegslasten⸗ reservekonto

269 497 4 905

50 000 6 340,59

Reingewinn pro 253 406, 26

1915... 259 146

898 290 2

Saben. Gewinnvortrag auz 1914. Bruttogewinn pro 1915

6 340 59 82 g io 98 290 29

Alfeld a. Leine, den 31. Deiember 169165.

Bernburger Maschinenfahri'

Aktiengesellschaft.

Mar Meyer. Heinrich Dauß,.

Die Uebereinstimmung voꝛistebender Bilanz nebst Gewinn und e ren ,

mit den ordnunggmöäßtg geführten und d uns geprüften ö der Bern⸗

burger Maschlnenfabrik Attiengesellschaft

in Alfeld a. Leine bescheinigen wir hlermit. Leipzig, 15. April 1916. „Meyiston“ *r, Leiyzig. Mentz Pppa. John. Der Uufschtsrat besteht nach der Neuwahl aus folgenden Herren: . . Meyersteln, Hannover, BVorsitzen deer. 36 Regierungs bꝛumeister a. D. Dr. Rudolf erzkeld, Hannover, stellvertr. Vor⸗ tzenser, . Senęgralotrektor 8. Grau, Kratzwleck, Assessor a. D. Dr Karl Herzfeld, Han⸗ nober, gc ebe H. Horn, Goglar, Prolurist Johannes Levin, Leipzig, Bankier Siegmund Meyerstein, Han⸗ nover, (16977 Direktoꝛ H. Richter, Bernburg.

ie gõs] Vereinigte Bautz uer Papierfabriken.

Der am . Jult a. e. fällig werbende eilschuld⸗

ner 94 wird 6 ah bo offen 6

in Bautzen bei unserer Kae, bei der Dresdner Baut, Geschãfta- stelle Bautzen, 3 454 bei Herrn G. S8. Neinhardt. bel der Land stan am Bank, bei Herrn G. EG. Sey demann, in Dresden bel der Dresdner Ban. in Leipzig bei der Dresdner Bank in Leipzig. ö. bel Herren Vetter Æ Co. in Löbau bei Herrn G. G. Geybe⸗

mann, in Zittau bei der Dresduer Bank Geschãfisstelle Zittau, 3. bel Herrn G. E. Seydemann. Bautzen, am 13. Junt 1916. Die Direktion.

lfI7 030]

Molkerei C Schmeinemüsterei Schwaförden Aktien Gesellschast.

Am Sonnabend, den 1. Juli, Nach- mittags 83 Uhr, findet in dem Friß Moh mann schen Gasthause zu Schwa forden die ordentliche Generalwersammiliung der Aktionsre der Molkerei C Schweine. mästerei Aktien Gesellschaft zu Schwa⸗

förden statt. Tagesordnung 1) Bericht des Vorstands über das Ge. schäft, Vorlegung der Bilanz und des HGesckhäftsberichtö sowle Bericht des 9 Fer e ffn iber vie Genchmigrn eschlunfassung über ne ) der Bilanz und Eiteilung 3 lastung. . . 3) Aufsichtsratswahl. 4 Vorstandswahl. . . Za, dieser Generalbersammlung laden wir hiermit die Herren Atriondre. Nach . des Statuts sind jum Jwecke der langung des Stimmrechts die Arten bis zum 29. Jun beim Worstand in

bär, erer rer ü ge n,, mwafärden den 13. Junt 18916. Job. Strah manu.

S. Im hol ze.