1916 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

2 .

licher englischer Seite zugegeben worden ist. Nach Aussagen nglischer . sind noch weitere Schiffe untergegangen, arunter dag Großlampfschiff Warspite“. An deutschen Schiffs verlusten sind andere als die belanntgege benen nicht eingetreten. Dies sind S. M. SS. „Lützow“, „Pommern. Wiesbaden“, Frauenlob“, „Elbing“, ostock⸗ und fünf Torpedoboote

Dementsprechend sind auch die Menschenverluste der Engländer in der Seeschlacht vor dem Skagerraĩ erheblich größer als die deutschen. Während 2 englischer Seite bisher die Offizier sve riuste auf 342 Tote und Vermißte und 51 Verwundete angegeben sind, betragen die Verluste bei ung an Seeoffizieren, Ingenieuren, Sanitätsoffizieren, Zahl⸗ meistern, Fähnrichen und Deckoffizleren 172 Tole und Ver— mißte und 41 Verwundete. Der Gesamtverlust an Mann⸗ schaften beträgt auf seiten der Engländer, soweit bisher durch die Admiralität veröffentlicht, 6154 Tote und Vermißte und 513 Verwundete, auf deutscher Seite Ml Tote und Ver— mißte und 449 Verwundete.

Von unseren Schiffen sind während und nach der See⸗ schlacht 177 englische Gefangene gemacht, während, soweit bisher bekannt, sich in englischen' Händen keine deutschen aus dieser Schlacht befinden. Die Namen der englischen Gefangenen werden auf dem üblichen Wege der englischen Regierung mitgeteilt werden.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Esbjerg, 15. Juni. (W. T. B.) Bei Ringstedt wurde eine Leiche an Land geichwemmt, die als der englische Matrose A. Gaay von H. M. S. „Carys fort“ erkannt wurde.

(„Carysfort“ ist ein ganz moderner kleiner englischer Kreuzer.

Parlamentarische Nachrichten.

Bei der gestrigen Reichstagsersatzwahl im 12. badi— schen Wahlkreis (Heidelberg⸗Eberbach⸗ Mosbach) wurde, wie W. T. B.“ meldet, der nationalliberale Kandidat Geheimrat Professor Dr. Rießer mit rund 4000 Stimmen gewählt. Ein Gegenkandidat war nicht aufgestellt.

Wohlfahrtspflege.

Im Reichstagagebäude zu Berlin hielt gestern der Verband der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Branden burg unter dem Vorsitz von Freifrau Helene von Manteuffel ö dier jährige Hauptbersammlung ab, bei der auch Ibre

kajestät die Kaiserin und Königin, hr Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprtnzessin sowie Ihre. Königlichen Hoheiten die Priniessinnen Eitel-Friedrich und August Wilhelm durch Hofstaatgdamen vertreten waren. Nach Beginn der Sitzung wurde Nie Vorsitzende ermächtigt, folgendes Huldigungstelegramm an Ihre Majestät die Kaiserin abzusenden: Eure Mäjestät bitte ich allerun ter tanigst, von nahezu tausend Vertreterinnen der Vaterländischen Frauenvereine aus der Provinz Brande nburg das Gelöbnis entgegenzunehmen: unentwegt treu ihrer Proteltorin bei allen Aufgaben zur Seite zu stehen, die den deutschen Frauen aug diesem Kriege noch erwachsen und die auch spaͤter in dem durch die Waffen der Männer erstrittenen Frieden mi erfüllen fein werden? Dem der Versammlung erstatteten Jahret bericht zufosge beträgt die Zahl der Zwelgvereine des Verhbandeg jeßt 141; die Mit. gliederzahl belief sich am 31. Dezember auf 53 2538, was eine Steigerung seit Kriegsbeginn um 40 o bedeutet. Die Mitglieder beltraͤge weisen mit 146 960 seit Kriegsausbruch eine Steigerung um 50 auf. Durch den Verband und seine Zweigpereine sind der Heeres verwaltung 22 Vereinslazarette und 8 Genesunge heime mit zusammen 3609 Betten zur Verfügung gestellt worden; außerdem sind die Verelne an der Verwaltung oder Ver⸗ sorgung anderer Lazarette mit 4146 Plätze i betei igt, sodaß die Ge— samtzahl der Betten, die die Vaterländischen Frauenvereine der Mark zur Verfügung gestellt haben, 7765 beträgt. Auch für die Kꝛriegspaten⸗ schaft sind die . tätig. Die Sammlungen der Vereine, namentlich für Llebeggaben, haben überall auch im abgelaufenen Jahre zu einem erfreulichen Erfolge geführt. Beschaffung der Heimarbeit ist überall eine Hauptsorge der Verelne gewesen. Die gesamten Auf— wendungen des Verbandes und seiner ; für die freiwillige Kriegsbilse und Krankenpflege in der Zeit vom 1. August 1914 big 30. Scytemher 1915 betragen 23 Millionen Mark. Nach Erstattung des Geschäftaberichts hielt der Geheime Ob ermedinnalrat Dr. Krohne einen Vortrag über die Bedeutung einer verbesferten Säuglings— fürsorge für Beutschlands Zukunst, während über die Mitarbeit der weiblichen Jugend im Vaterländischen Frgurnverein Frau Gröfin Agnez von der Groeben und Tirektor, Pastor Seiffart (Strausberg) sprachen.

Kunft und Wifssenschaft.

In einem längeren, mit zahlreichen Abbildungen ausgestatteten ö bespricht der Generaldirektor der Königlichen Museen, Exzellenz von Bede im Juntheft der „Amtlichen Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen?' die im Kaiser⸗ Friedrich Museum befindlichen Sienesischen Bildwerke des Quattrocento, eine Sammlung, die bisher in der Literatur nur zum Teil und dann nur kurz Berück— sichtigung gesunden hat, obwohl sie bedeutender und reichhaltiger ist als die Sammlungen von Bildwerken dieser Schule in allen alten Mufeen, selbst in denen Italiens. Einleitend wüst Bode darauf bin, daß die sienesische Kunst, der sich die Forschung erst in jüngerer Zeit zugewendet hat, wie das bei der Ausbeutung neuer gerte e e,, zu geschehen pflegt, überschätzt worden, wenn von ihr geurteilt wurde, daß die sieneser Schule, den gleichzeitigen Bildhauern von Florenz; nahe gekommen oder gewachsen gewesen sei. Schon ein Vergleich der älteren sieneser Bildwerke mit den in Kirchen Siengg vorhandenen Werken Donatellos zeige, daß die Blüte. zeit der Kunst Sienas im Trecento liege, und daß die dort im Quattrecento entstandenen Bildwerke, bei allem Reiz eines naivens Wolleng, zarter Empfindung und sauberer Ausführung doch wesentlich von örtlicher Bedeutung seien. Di⸗ Abgeschiedenhetit der Stadt hinderte in ihr eine Blüte der Hilfewlssenschaflen der Kunst, und ihre engen, unglücklichen politischen Verhälinisse ließen es zu einer monumentalen Enifaltung des Kunstschaffens und selbst zu einer frischen, freien Ge— staltung der den Künstlern dort gestellten Aufgaben nicht kommen. Dle Schwächen der sienesischen Kunst kamen daher am stürksten in der Malerei zur Geltung, am wenigsten in der Architektur, während in der Plastik an Einzelfiguren unter der Nachwirkung von Querclag großem Vorbild mehr und Tüchtigeres gelelstet, das Relief dagegen, namentlich dag erzählende Relief, vernachläfsigt wurde und die wenigen Arbeiten der Art duichweg schwach und von fremden Vor⸗ bildern abhängig blieben. Unter den drei in Berliner Besitz befind= lichen Bildwerken von dem bahnbrechenden Meister der Plaftst Siena im Quaittrocento, von Jacopo della Querecia weist von Bode besonders auf ein Stück hin, das noch kurz vor dem Kriege erworben werden konnte: ein in seiner alten Bemalung erhaltenes Stucktelief nach der Madonna der Fonte Gaja. Eg bat dadurch be⸗ sonderen Wert, well auf ihm auch das Kind vollständig erhalten ist, während im Marmorgriglnal in Siena der Oberkörper jftzt fehlt. Während die meissen Madonnenstatuen der sienestschen Künstler noch die Pisaner Trecentomeister in Auffassung und Haltung als Vor⸗

ichzeitigen Mabonnenrelie fz

bilder erkennen lassen, ist bel den Zu einer Darste llun

der Einfluß Donatellos nachweiz Persönlichkeit, zum Porträt, ist die sieneser Kunst dieser garnicht gelommen. Sie erhleit kaum Aufträge nach dleser doch fehlte ihr dazu auch die besondere Fähigkeit. Die wenigen Grab⸗ figuren sind in der Eifindung dürftig und ein förmig. Die Berliner Sammlung besitzt nun die belden ein orträts: den Profilkorf eines

bisher nachweisbaren plastischen annes in Flachrellef und eine beide aus Marmer und aus Siena stammend. Anh für Beurteilung der Befähigung der steneser Künftler für Be⸗ waältigung großer Kompositionen im figurenreiche Darstellungen der Berliner Sammlung. Die altere stellt in 14 Im bohem Tonresief die Kreuzigung dar; die vorderen Figuren sind als Freifiguren, die weiter zuräckstehenden Gestalten in Flach⸗ Von besonderem Interesse ist die Gruppe der Boden gesunkene Maria be⸗ Frauen und des Johannes durch den starken Augdruck durchgearbelteten Ge⸗ in der Behandlung

Relief bieten zwei

relief ausge ührt. die ohnmãchtig

naturalistisch Im Stil dieses Rellefs, Gewandung und der Gesichtabildung ist eine starke Beeinflussung Ist dieses Stück besonders kenn⸗ zelchnend für die Reliefkanst Stenas bis über die Mitte des Quattro⸗ cento hinaus, so ist ein vor wenigen Jahren erworbenes kleines Relief, einen Kaloarlenberg darstellend, geeignet, unsere Vorstellung von der Reliefbehandlung der fräteren Quattrocentisten Slenas zu bereichern. Während bei manchen anderen Stücken Donatellos Ein⸗ fluß mitgewirkt hat, dieser Melster aber nur ungeschickt und halb—⸗ veistanden nachgeahmt wurde, so daß die Darstellungen ohne recht perespektivische Wirkung und wie flachgedrückt erscheinen, hat der phantastische Aufbau dieseß Kalvarienberges Verwandtschast mit den Felgaufbauten Mantegnag; doch stehen sie bei ihm im Hinter⸗ grund der Szene, während sich hier die Passionsszenen auf oder an Felsen begeben und der Beschauer dom Fuß des

Schmerzes

durch Queiela unverkennbar

Felsens noch ch einen breiten, im Vordergrund angebrachten Flußlauf getrennt bleibt. Dadurch fehlt der Darstellung jede Ginheit und jeder Mittel. sind, wie in früheren Miniaturen, neheneinander gestellt und nur durch den Berg vereinigt. diesen Mangel

d Bewegungen

Die einzelnen Szenen

Beobachtung

entschãdigt dem flachen

Modellierung Den nachweislich aus Sieng stammenden Reliefs der Mangel an Kompositlonssinn, das Fehlen eigenartiger Erfindung und des Sinnes für Perspektive sowie die schwache naturaustische Durchbildung mehr oder weniger eigen. unteretnander nahe verwandte Bronzereliefs aus Umbrien, die in jeder Beziehung einen ganz entgegengesetzten Charakter aufweisen, gleschsallg der sieneser Schule zugeschrieben worden. einer Beweinung unter dem Kreuz befindet sich in der Chiesa in Venedig, ein Gegenstück mit einer Stäupung Christi in der Im zwelten Teil des in seinem Anfang hier kurz slitzterten Aufsatzes sührt Bode nun den Nachwels, daß dtese Stücke, die sich durch volle und stärkste Eigenart, meisterhafte Komposition und treffliche Perspektive auszeichnen, un⸗ möglich in Siena entstanden sein können. suchungen kommen vielmehr zu dem Ergebnis, daß eJz undenkbar sei, „daß ein sieneser Künstler, und wenn es der beste gewesen, ich plötzlich aus seiner zrtlichen Beschränkung zur Schöpfung von werten sollte aufgeschwungen haben, in denen die Ziele der Kunst des Quattrocento nicht nur voll erreicht, sondern die neuen Probleme dez Cinquecento schon in einer Weise vorbereitet sind, wie in keinen anderen Komposittonen dieser Zeit“.

Nun sind neuerdings elnlge

Eine dieser Tafeln mit

Pinakothek in Perugia.

Seine gelehrten Unter⸗

Literatur.

Eine Bereicherung und eine Reform unserer Literaturkritik stellen die von der „Fichte Gesellschaft von 1914 Deutschen Bücherbriefen dar.

herauggqegt benen Sie eischeinen zum ersten Mal in dem Maihest der Bühne und Welt“ (Herausgeber Wil helm Kiefer). Die Bücherbriefe wollen eine genaue, gleichermaßen nach ästhetischen wie nach ethischen Gesicktspunkten aus scheinun gen det Ratgeber in Monat folgen sein. Es

ewählte Uebdersicht über die Er= lso ein literarischer und kultureller ist nicht zu leuanen, daß ein der⸗ artiges Unternehmen segengreich wirken kann und Unterstuͤtzung ver⸗ Neben dem Lestaufsatz des Herausgebers, elner Betrachtung über unser literarisches Leben, heben wir aus dem heftes noch Beiträge von Michel Georg Conrad, Arolf- Bartels Walter Jänecke, Adalbert Luntowsti, Johannes Schlaf, Graf von der Schulenburg hervor. Preis des ECinzelheftes 606 , Halb-

jahrsbezug 3, 90 .

ücherman fte

Inhalt des Mai⸗

Verkehrswesen.

Briefpostsendungen an die seeischen Ländern mit Ausnahme von China festgehaltenen Angehörigen der Flotte können nicht mehr wie in Friedens⸗ zeiten durch Vermistlung des Marinepostbureaus versandt mit der Bezeichnung: „Kriegs⸗ öhnlicher Weise aufzuliefern. Das Marinepostbureau vermittelt nur noch Briefsendungen an die Festgehaltenen in den nordischen Königreichen und in China und estgehaltenen in allen Ländern. die unrichtigerweise auch jetzt noch dem Marine⸗ postbureau zugehen, erfahren dadurch nur Verzögerungen.

in neutralen

werden, sondern sind nur no gefangenensendung“ in gew

Postanweisungen an die Sendungen,

Verdingungen.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Faiser⸗ lichen Werft in Wilhelmshaven am 18. Mai verdungenen 2100 m Schmalspurgleise ist der Firma Glaser u. Pflaum in Ham⸗ burg erteilt worden.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Ka iser⸗ lichen Werft in Wilhelmshaven am 23. Mai höljerne Lösch⸗ und Ladebrücke am Südufer des Kanalhafens ist der Firma E. Wittiber in Wilhelmshaven erteilt worden.

verdungene

Nr. 24 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge— sundheitsamts“ vom 15. Juni 1916 Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Gesetgebung (Preußen.) Krankenpflegeprüfung. Eier, Eierkonserwen, Eiweiß. ; nnover). Schlachtvteh. und Fleischbeschau. (Reg. Bez. Stade). esgl. (Sachsenz. Vlehseuchen. (Schwei). Ansteckende Krant⸗ heiten. Vermischteg. (Deutsches Reich) Geburtenhäufigkeit und Säͤuglingssterblichkeit in Großstaͤdten, 1814 u. 1915. Aerztstche und jahnärztliche Vorprüfungen, 1914315. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auz— landeg. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.

hat folgenden Inhalt:

Beratungsstellen für Geschlechtskranke.

Geschenkliste.

Theater und Musik.

Im Deutschen Opernhause findet am Montag die nächste Aufführung von Carmen“ statt, und zwar mit Mafalda Salvalint ngt den Don José, Fräulein Baßler

in der Titelrolle. Herr Hansen Die übrige Besetzung

die Micasla, Herr Roether den Eecamillo. ist dleselbe wie bisher.

Der Pianist und Komponist Richard Rößler veranstaltet g von Dora Rößler (Klavier) und dem Klingier⸗ den 5. April angesetzt d im Theatersaal der

unter Mltwirkun Quartett morgen, Sonnabend, seinen für gewesenen und verschohenen Kompositlongab en ochschule für Musik in Charlottenburg.

Königlichen gekauften Karten werden an der Abendkasse um⸗

für den 5. Ap

In der am Sonntag, Mittags 12 Uhr, in der Sin gakademie Hir n ren germ g ene für Har Reger wird der

rganist Walter Fischer die Pbantasie und Fuge über B A-C-H für Orgel (op. 46) splelen, die Gedenkrede bält Georg Stern. Vie Konzertsängerin Gertrud Fischer⸗Maretz ki wird folgende Lieder singen: Es blübt ein Blümlein rosenrot“ (aug ok. 76), Allein (aus op. 31), Unbegehrt“ (aus op. 31), Das Dorf (aus op. 97), Mein Traum (aus op. 31). Die Pianistin Frieda Kwast⸗ Hodapp spielt Variationen und Fuge über ein Thema von G. Ph. Telemann (op. 134). Zum ersten Male aufgeführt wird ferner das Quartett für Violine, Bratsche, Cello und Klavier (op. 133) n Ossip Schnirlin, Erna Schulz, Alex Sch uster und Fames Kwast.

Mannigfaltiges.

Ihre Katserliche und n. Hoheit die Frau Kronprinzessin besuchte, W. T. B.“ zufolge, gestern wiederum das Augusta⸗Hospital in der Scharnhorststraße und unterhielt sich längere Zeit mit den verwundeten Offizieren und Mannschaften.

Die von der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg elngerichtete und bereits seit 13 Jahren mit gutem Erfolge bestehende OGbst⸗ und Gemüsevermittlungs telle hat in diesem Jahre Anfang Juni ihre Tätigkeit wieder aufgenommen. Die Vermittlung geschieht derartig, . den Verkäufern die Adtessen von Käufern und diesen wiederum die Adressen von Verkäufern mit⸗ geteilt werden, und jwar in Form von Angebot: und Nachfragelisten, die wöchentlich einmal erscheinen und Angaben über Art, Sorte und Menge der Ware sowie über Namen und Wohnort des Käufers bezw. des Verkäufers enthalten. Deegleichen werden iahlresche Obstverpachtungen seitens der Güter, Städte, Gemeinden und Züchter veröffentlicht. Die näberen Bestimmungen usw. versendet die Landwirtschastskammer für die Provblnz Brandenburg in Beilin NVW. 40, Kronprinzen⸗ ufer 4/6, auf Erfordern kostenlos.

Ueber die Wasserstandsverhältnisse der nord deut schen Ströme im Monat Mai 1916 berichtet die Landesanstait für Gewässerkunde im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten: Der Mai ist für die nicht aus dem Hochgebirge kommenden Ströme der Monat des Uebergangs von den hoben Wasserständen des Früh⸗ jahrs zu den niedrigen des Sommers. Dlesmal hat sich dieser Ueber⸗ gang an der Memel, Oder, Elbe und Weser etwas vorzeitig volliogen, was sich darin zeigt, daß das Monatsmittel ihrer Wasserstände unter der für den Mai normalen Höhe liegt. An der Weichsel hat dagegen die Nachwirkung des Aprilhochwassers dem Monatgmittel eine ver= hältnismäßig bohe Lage gegeben. Am Rhein hat in den letzten Monaten die Speisung aus seinem Alper quellgebiet immer mehr zu⸗ genommen. Dieser ist es zuzuschreiben, daß der Strom während des ganzen Monats über Mittelwasser und nur am Unterlauf zeitweise tiefer gestanden hat. S Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein

Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub tttelwasser

Mat 1916... 166 205 184 137 255 260 om Unterschied gegen

Mittelwasser

Mai 896/1915 69 4 45 31 82 14 12 ,.

Stuhlweißenb urg, 16. Jun. (W. T. B.) Das Leichen« begängnis des vormaligen österreichisch. ungarischen Boischafterg in Berlin, Grafen von Szögveny⸗Marich fand in Cfor unter sehr großer Beteiligung statt. Der Kaiser Franz Joseph ließ sich durch den Hofmarschall Grafen Nikolaus Süeesen und der Deutsche Kaiser durch den Ulanen= rittmeister Fürsten Fürstenberg vertreten. Letzterer legte im Namen Kaiser Wilhelms einen Kranz mit den Anfangshuchstaben des Kaisers und der Kaiserin an der Bahre nieder. Die Regierung war durch den Minister Baron von Rogner und das Ministerium des Aeußern durch Baron von Flotow vertreten. .

Kopenhagen, 165. Juni. (W. T. B.) Nach Meldungen hlesiger Blätter fand gestern in Skagen unter 6 Beteiligung der Behörden und der Bevölfechng die feierliche Beerdigun von sieben deutschen Matrosen siatt, deren Leichen n der Noꝛrdseeschlacht von Fischern eingebracht worden waren. Mie Schiffe im Hafen und die ganze Stadt hatten Trauerschmuck angelegt. Alle Glocken läutesen. Die sieben Särge, die mit Blumenspenden vollkommen bedeckt waren, wurden auf dem Fried⸗ bofe in einem gemeinsamen Grabe beigesetzt. Dabel bildeten Kriegervereine und Seesoldaten des dänischen Torpedoboots Söulven“ die Ehrenwache. Der Pastor Busch hielt eine ergreifende Trauer⸗ rede. Darauf dankte der deutsche Konful in Frederikshavn den Behörden und der Bevölkerung namens des deutschen Volks fär die Teilnahme. Der Kommandant des Torpedoboots Söulven“ legte eine prachtvolle Palmenspende auf dem Grabe nieder. Unter gleichen Ehrenbezeugur gen wurden auch zwei englische Matrosen bestartet. Nach Blättermeldungen hat das Martneministertum Maßnahmen ge⸗ troffen, um die Leichen, die in der letzten Zeit in der Nähe der dänischen Rordse r ku ste treibend gesehen wurden, soweit als möglich zu bergen. ;

Kopenhagen, 16. Junt. (W. T. B.) „Nationaltldende“ zufolge haben die Verhandlungen zwischen den in Betracht kommenden Behörden über die Entsendung von Vertretern des Roten Kreuzes in die verschiedenen Gefangenenlager zu dem Ergebnis geführt, daß in sehr naher Zukunft neue Abordnungen entsandt werden sollen. Ende Jun oder Anfang Juli reisen zwanzig dänische Herren in die n ,,, in Rußland, Deutschland und Oesterr eich Ungarn ab, begleitet von Damen des Roten Kreuzes der betreffend en Länder.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Veilage.]

——

Familiennachrichten.

Verlobt: Amarant Freiin von Richthofen mit Hrn. Hauptmann Gerhard von Koenlg (Mertschütz). Fil. Annemarte don Velsen mit Hrn. Hauptmann Paul von Kalckreuth (Straßburg 1. Els.).

Verehelicht: Hr. Regierungsrat Martin von Boetticher mit Frl. Agnes Dörpfeld (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: 5 Landrichter Rehmet (Breslau).

Orn. Regierungsassessor Gustav Koensgs (Dũsseldorf⸗Obercasseh. Gestorben; Hr. Superintendent 4. D. Lic. ibeol. Dapld Hupfeid Eisenach). Hr. Major 4. D. Stephan. Werner von Dewitz. oagenhagen (Roggenhagen bel Staven i. Meckl.). Hr. Forst⸗ melsser a. D. Edmund von Gustedt (Friedrichshagen). Lücle Gräfin von Schwerin, geb. Martini e fee ef, Vost Löwitz

i Ponm. ). Verw. Fr. Hedwig von Blacha, geb. Frelln von Stillfried ⸗Rattonltz a. d. H. Neurode (Wrieblowitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen leinschließlich Warenzeichenbellage Nr. 47) sowie die 1014. und 1018. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Gesundheitsiuesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ masßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserli ö K ,

. Vest. Nteder ländisch Indien. Vom 5. bls 18. Mai wurden

folgende Erkrankungen (und Todesfässe) gemeldet: aus dem Bezirke

Klaten (l), Pa soeroean, Paree, Berbek und Modjokerto je 1 (1), Soerakarta . n n Toeloengagoeng 2 (23, der Stadt So erabaja 3 (9.

Cholera.

Oesterreichungarn. In Bognkten und Herzegowina wurde in der Woche vom 14. bis 20. Mai 1 Eik ö . gesangenenlager bei Doboj ermittelt. WJ

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 4. bis 10. Ju wurden Erkrankungen festgeste llt, davon in Michendorf 86 zan ch Belzig; Reg. · Bez. Pots dam) 2, in Dratum (Kreis Melle, Reg, Bez. Osnabrüch, Ludwigshafen a. R h. (Reg. Bei. Pfalhy, Schön a und Kleinstruppen Greis hauptmannschaft Dresden) je 1. Für die Vorwochen wurden nachträglich noch je Etkrankung aus Niederndodekeb en Kreis Wolmirstedt, Reg. Bez. Magdeburg) und Karlsruhe (Baden) mitgeteilt.

„Hesterzetch. In der Woche pom 19. bis 25. März Kurden 171 Erkrankungen festgestellt, davon in Nieders sterreich in 3 Gem. 1L (darunter in Wien 9), in Oberösterreich in? Gem. je 1, in Steiermark in 7 Gem. 15, in Böhmen in 12 Gem 22, in Mähren in 14 Gem. 22, in Schlefien in 2 Gem. je 2 und in Ga lizten und der Bu kowing in 340 Gem. 1085. Vom 26. März, bis 1: April wurden 934 Erkrankungen ermittelt, und zwar in Nie derösterreich in 4 Gem. 18 (darunter in Wien 5),

in Qherösterreich in 2 Gem. 4, in Steiermark in 5 Gem. 14,

in Kärnten in 1 Gem. 3, in Söhmen in 6 Gem. 22, in Mähren in 16 Gem. 23, in Schlesten in 2 Gem. *in Bal! matien! und in Galizten und der Bukowina in 252 Gem. 846.

Vom 2 bis 8. April wurden 822 Erkrankungen angezeigt, nämlich in

Niederösterreich in 10 Gem. 29 (darunter in Wien 11), in Oberösterreich in 2 Gem. 3, in Stetermark in 4 3 8, in Kärnten l, in. Böhmen in 10 Gem. 17, in Mähren in 19 Gem 27, in Schlesten 1, in Dalmatien in 1 Gem. 2 und n GalßZzten und der Bukowina in 250 Gem. 734. Vom g. bis l. April wurden 600 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Nieder-; oͤster reich in 8 Gem. 28 (darunter in Wien 19, in Obersöster⸗ reich in? Gem. 5, in Steiermark in 4 Gem— 8, in Kärnten in 2 Gem. 3, in Böhmen in 9 Gem. 19, in Mähren in 8 Gem. l, in Dalmatien 1 und in Galizien und der Bukow ina in 1469 Gem. 521. Vom 16. bis 22. April wurden 403 Erkrankungen (angezeigt, de von in Niederssterreich in 6 Gem. 11 (darunter in Wien 5), in Oberssterreich 1. in Steiermark in 1 Gem. 7, in Kärnten in 3 Gem. 6, in Krain in 2 Gem. 4, in Böhmen

in 15 Gem. 26, in Mähren in 6 Gem. 11, in Schleftien in 2 Gem. 4, in Dalmatien und i lizi ö rer in 115 Genn, .

Fleckfieber.

Deutscheg Reich. In der Woche vom 28. Mal big 3. Jun wurden 4 Erkrankungen unfer k 9. ö. n

Beitr fen Könkgsberg, Stet t in und Köslin ermittelt. Der hn der Woeche vom 14. bis 20. Mai gemeldete r gf berfelk in

Idlersbof (Kreis Teltow, Reg. Bez= Pots dam) hat nach⸗ träglich nicht als ein solcher herausgestellt. ö

Deste rr eich Ungarn. In Oesterreich wurden in der Woche dom 19. bis 25 Maͤrz 731 Erkrankungen angezeigt, nämlich in Niederösterre ich in 2 Gem. 3 (darunter in Wien 2), in Qberösterreich in 1 Gem. I24, in Böhmen in 3 Gem. 166,

*

in Mähren in 6 Gem. 14 und in Galizien und der Bukowina

in 59 Gem. 440. Vom 26. März bis 1. April wurden 672 Er⸗ rankungen festgestellt, davon in Oherösterreich in 1 Gem. 72, n Böhmen in 3 Gem. 106, in Mäßbren in? Gem. 5 und in Galizten und der Bukowina in 86 Gem. 489. Vom 2. bis

8 April wurden 577 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Nieder-

öster reich in Wren 1, in Oberösterreich in 1 Gem. 63, in

Böhmen in 4 Gem. 71, in Mähren in 3 Gem. 10, in Bal⸗

matien 1 und in Galtzten und der Bukowina in 78 Gem. 431.

Jom 9 bis 15. April wurden 610 Erkrankungen ermittelt, davon in Niederösterreich in Wien 3, in Oberssterreich in 1 Gem.

z, in Böhmen in 5 Gem. 37, in Mahren lin 2 Gem. 10 und in

Galizien und der Bukowina in S5 Gem. 5337. Vom 16. bis

* April wurden 677 Erkrankungen angezeigt, und zwar in Nieder

österreich in Wien 2, in Oberösterreich in 1 Gem. 11, in

Böhmen in 2 Gem. 38, in Mähren in' 4 Gem. 38 und in

Galtzien und der Bukowina in 88 Gem. 588.

Rückfallfteber. Deutsches Reich. In der Weche vom 28. Mai biB 3 Juni kurden 5 Erkrankungen und 1 Todesfall unter Kriegsgefangenen im Reg. Bez. Marienwerder festgestellt.

Gentickstarre.

Preußen. In der Woche vom 28 Mai big 3. Junt sind 22 Eitrankungen (und 9 Todessälle) in folgenden Regierungs- berir ten und Kreisen! gemeldet worden: Landespolizeibeztrk Berlin EéI Berlin Stadt 3 (2), Neukölln 25. Reg-Bez. Arnsberg „(I). Wtttgenstein], Breslau 1 (Groß Wirtenberg, Cöln (l (Cöln Stadt 1, Siegkreis (l, sseldorf 2 [Crefeld Siaßt, Essen Land ie 1, Hannover 1“ Hannover Stadt), oͤntgsberg 1 (Königsberg Siadt), Lüneburg 1 (Harburg Stadt. Magdeburg J (h) Magdeburg, Martenwerper ! Stubm], Merseburg 1 (1) 1Mansselder Gebirgsfreig, Mün ster (2) Recklinghausen Land 3, Steinfurt 1 (2), Posen 1 1Gätz, potsdam 1 (1) Templin]. Schweiß, Vem 21. bis 27. Mai in den Kantonen Aargau, Waadt und Genf je 1 Erkrankung.

Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 28. Mal bis 3. Juni 1 Er— krankung im Reg. Bez. Kön ig sberg im Krelse Heiligenbeil. Ru hr.

Preußen. In der Woche vom 28. Mal bis 3. Junk sind (t Erkrankungen Lund 2 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund Krelsen! gemeldet worden: Landespolizeibe;irk erlin 2 (1 1RBerlin⸗Schöneberg!, Reg. Bez. ÄÜllensfein“

Neidenburg, Ärnz berg 13 Dortmund Land 10, Gelsenkirchen

Stadt 1, Herne 2), Breslau 6 Breslau Stadt 3, Neurode 2, Ftriegau 1, Däfseldorf 2 (Elberfeld, Erfurt 1 Nordhausen Fladt,, Köntgs berg 3 Heilsberg, Königsberg Stadt, Memel je 1],

Martenwerder 11 Schlochau,, Po fen 2 () Meseritz].

Oesterreich. In der Woche vom 14. bis 20. November v. J. unden 176 Erkrankungen (und 9 Todesfalle) ermittelt, davon in

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 16. Ju

chen Staatsanzeige

Steiermark 28 (0,

sterreich 1, Oberösterreich 1, Vorarlberg ,

17 (C2), Krain 84 (3), Tirol u

Böhmen 12, He ä hren 6 (h, 5 (I). Vom 21. bis 27. (und 13 To Oberöste

Schlesten 11 (1) und Dal makien *. wurden 182 Erkrankungen Nie derösterreich 6, Kärnten 11, Krain en 12 (1), Mähnen Vom 28. November (und 8 Todes falle) Qberõsterreich (l Krain 112 (), Böhmen h, und Dalmatien h.

BVerschiedene Krankheiten in der Woche vom 28. Mal bis 3. Jun 1916 (für die deutschen Orte).

Budayest 3, Lemberg, Wien je 1 Todes- st 4, Prag und Vororte, Wien je 1 Er— Budapest 37, Wien 45, Erkrankungen; sfall; Milzbrand: Herzogt. Braun⸗ Biß verletzungen durch toll Berlin, Breslau je 3;

nachträglich verletzungen erwiesen; Influenza: Berlin 2? Tobe en ick starre: Budapest 2, Amsterdam 1, Budaves (24 bis 30. Mai) Haag 3, 1 Eikrankungen

ĩ November v. desfälle) fengestellt, und zw ch 5, Steiermark 16 (), Tirol und Vorarlberg 38, Böhb Schlesien 14, Dalmatien 17 (9.

n J. wurden 211 Erkrankungen det, nämlich in Niederösrerreich 12, eierm ark 44 (4, Kärnten 8 Mähren 15 (), Schlesien 6

Dezember v.

Pocken: Amsterdam 1, fälle, Amsterdam 3, Budape Vart zellen: Fleckfleber: Krakau 1 Tode schweig, Wien je wutverdächtige Tiere: Vorwochen kungen an

krankungen;

1 Erkrankung;

es fälle, Kopenbagen „Kopenhagen, Stock. st, Kopenhagen je 2, 3 f re nn ö epidem e rspeich el Ic. Erkrankungen; r t Ost 19, Posen West 29) Gr— Landespolizeibezirk en 2, Potsdam

106 Erkrankungen; E holm je 3 Todes fälle ntederlaͤndische Orte und Neer, Wien je drüsenentzündung: Reg, Bez. Posen 966 (Kreife Posen krankungen; Nahrungsmittel ve Berlin 3, Reg. Bezirk Erkrankungen. storbenen ist an Kindbettfiebe ö. an pht

Gotha

rgiftung: Bromberg 1, Cöln 5, Pof ein Zehntel r. (Duichschnitt aller deutschen

crie und Krupp (1895319164: 1,62 0) Erkrankungen wurden an Berlin 236 (Berlin Stadt 164), jn & Düsseldorf 114 Hamburg 80, Erkrankungen gemeldet an: Berlin 101 (Stadt Berlin 5 Arnsberg 103, Dässeldorf Budapest 65, Kopenhagen 31, und Röteln in

1895/1904: 194; 1,6. gestorben in gezeigt im Landespolizeibezirke reslau 32, in den Magdeburg 127, Potsdam 113, Budapest 58, Stockholm 20, Wien 6

Scharlach im, Landespolteibezirke 5), in Breslau 23, in den Reg. Beztr fen in Hamhurg 22, Amsterdam 32, Stockholm 33, Wien 68; Masern buig 89, Budapest 147, Kristiania 42, 9 238, Budapest 50,

Reg. Bezirlen in Stuttgart 31, Ferner wurden

Nürnberg 60, Ham Kopenhagen 159: Keuchhusten

in Hambur Kopenhagen 57; Typhus in Budapest 37.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 7. Juni 1916. Groatien⸗Slavonien am 31. Mai 1916)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenös, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad...

St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova

K. Arpa, Liptau (Lipté), Tut cz

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyartanizsa, Zenta, M. Basa, Maria ? , (Szabadka),

St, Apatin, Hoödsäg, Kula, Gberse, Palanka. Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Npwvidér ....

K. Baranya, M. Fünfkirchen

Põcs) ö. X. Bereg, Ugoesa. ... K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod) St. Berettybujfalu, De— reeske, Prmihalhfafda, Margitta, Särrot, Sz s⸗ kelvhid St; Biharkeresztes, Csoffa, Hlesd. Központ, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ Varad) St. Belsnyes., Bol, Ma— vareske, N Tenke, Vasko

äromsz kf

K. Csanäd, Csongrad, M. ö, . Vasnrhely, Szegedin (Szeged) ... R. Csik . (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, ö. burg ( Fej sr) Stuhlweißenbur r), M. 6 urg (Sz oͤkesfehsrvar) .... K. . Hermannstadt

2 2 * K m

ö 14 eiche

r verseuchte

Komitate (..) Stuhlrichterbezirke (St) Munlzipalstadte (M.)

Nr. des Sperrgeblet

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

n. Oesterreich. Niederösterreich

Oberdflerreich

O O 7 c . C d

Steiermark

k J 1

k

de X d CN E C O-

82 2 C20 —— 22

Küstenland

e *

er- ! 1 1 e!

.

DO O0

L 1 XI III = 1 1X R

S OGL. N = E NdDG— O O C2 dd = C C d 23 21

de

——— w Q 822

O do

1

J J 1—1 w . 121 . 1261 L 21

wd

s 111

8 7

Dalmatien

b. Ungarn. * , ern M. Kaschau

Sobl (36l vom.... K. Hajdu, M. Debhrecz in

F. Hunyad K. Jäsz⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel is. Kükülls), Großkokell Nagy ⸗Küküll sj K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbar) St. Béga, , . aesäd, Karänse es Lugos, Maro, Temes, Städte Karänsebes, dugos. .. St. Bozovies, Jm, Ora⸗ diezabanya, Orsova, Re⸗ czabanya, Teregova, jmoldoda K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvarhelwv, M. , , ö. K. Wiejel burg (Y 363 Oedenburg (Sopron), M. k K. Neograd (Nögrad) .. K. Neutra (Nyitra) ... St. Aszöd, Bia, Gödölls Vomäz, Waitzen (Väcz) Stãdte St. Andrä ( Szen:⸗ endre) Väcz, Ujpest M. Budapyest .... St. Alssdabas, Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ käta, Räczkeve, Städte Nagykörös, Czeglsd, M. Kecskem et St. Abonv,

(Pozsonv),

KX. S

K. Szatmär, M. Szatmär⸗

s Nen eti . Zips (Szepes

K. Ara

K. Szolnok⸗ Dobokg ...

St. Buziäsfürdö, Központ,

dip Temesrskas, Uja⸗

rad, Vinga, M. Temes var

St. Cfar, Detta. a. kirchen (Fehertemplzm ö

Kevevär, Werschetz (Ver⸗

seez). Stadt Fehsrtem⸗

plom, M. Versecj . ...

Tolna

K. Tohrenburg,

Aranyos)

2 K

* w D / /

. ' , n ——— —— 8

8 e / ——

.