1916 / 140 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8. Mal 191, Vormlttags 10 Uhr Nr. 7435. Firma Dresdener Eti⸗ auetten · Fabri Echupp * Nierth in 2 ein Umschlag. verstegelt, be⸗ keichget mit A, angeblich enthaltend 50 Zigarrenetlketten, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 18163 18166, 18211-18214, 18216 18219, 18244 big 18247, 18249 - 18252, 18255 182658, 18260 - 18263, 18265 18268. 18272, 18973, 18280 - 18283, 18287 - 18290, 18292 18295, 18306 18309, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7436. Firma Dresdener Eti⸗ auetten Fabrit Schunn * Nierth in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, be⸗ zeichnet mit B, angeblich enthaltend 50 Ilgarrenetiketten, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 18311 —18314, 18316—18319, 18321 18324, 18331 bis 18334, 18335 —- 18339, 18347 18350, 18353 - 18356. 18360 18363, 18370 bis 18373, 18332, 18383, 18384, 18385, 18386, 18387, 18338 13390, 18403, 18420 —- 18423, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16 Mai 1916, Vor⸗ mittaga 11 Uhr 32 Minuten.

Nr. 7437. Firma Dresdener Gti⸗ quetten / Fabrik Schupp Nierth in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, be⸗ zeichnet mit C, angeblich enthaltend 30 Zigarrenetiketten, Muster für Flächen ˖ erzeugnisse, Fabrtkknum mern 18200 - 18293. 18224 —- 18227, 18233 18240, 18270, 18271, 18274 18277, 18279. 18298 bis 18300, 18302, 18303, 18327, 18398. 18404, 18428 18431, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vor- mittags 11 Uhr 34 Minuten.

Nr. 7433. Firma Dresdener Eti⸗ quetten / Fabrik Schupp K Nierth in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, be⸗ zeichnet mit D, angeblich enthaltend 26 Zigaretten., und Reklameetiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabtkk. nummern 18006, 18007, 18084, 181091, 18173, 18174, 18175, 18221, 18222, 18228, 18235, 18236, 18237, 18254, 18285, 18286, 18297, 18304, 18305, 18326, 18328, 18329, 18330, 18346, 18352 u. 18377, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 7439. Firma Edmund JZeyper⸗ nick in Dresden, ein Umschlag, ver— siegelt, angeblich entbaltend eine Banderole für Zigarettenpackung, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7440 Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Abbildungen von Bildwerken zu Riklame⸗ zwecken, Muster für Flächmnerzeugnisse, Fabriknummern O949 a, O959, O95g9 a, Oob9 b, 6738, 6739, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24 Mat 1916, Nach. mittags 12 Uhr 38 Minuten.

Nr. 7441. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck ln Niedersediitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Abbildungen von Bildwerken zu . zwecken, Muster fär Flächener eugnisse, Fabriknum mern 6743, O 969, 0962, O96], G96 l a, og61 b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten.

Bel Nr. 6854. Firma Lingner⸗Werke, Aktiengesellschaft in Dresden, ver⸗ längert bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 4226. Firma Dresdener Etiguetten⸗ Fabrik Schupp * Nierth in Dresden, verlängert wegen des mit der Fabriknummer 13033 bezeichneten Musters big auf fünfzehn Jahre.

Bei Nr 6843. Firma Martin Bäcker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, verlängert wegen des mit der Fabriknummer 1686 bezeichneten Masters his auf sechs Jahre.

Dresden, den 13. Juni 1916.

Fönigliches Amtsgericht. Abt. III.

Feꝛank gart, Malm. 16828

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Rr. 30965. Firma sKtlimsch's Druckerei J. Maubach d Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M.,. 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von Mustern für Postkarten, Fabriknummern, Nrn. 392 5397, Schntz frist dret Jahre, angemeldet am 5. Mai 1916, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3097. Firma Diamant Steingut Werke G. m. b. S. in. Frankfurt a. M., 1 Paket mit 8 Mustern für fol⸗ gende Gegenstände und mit folgenden Fabriknummern, Nr. 709 eine Seifenschale voal, Nr. 701 eine Schwammschale oval, Nr. 707 eine kombinterte Seifen. und Schwammschale ohal, Nr. 703 eine Seifen⸗ schale rechteckig, Nr. 704 eine Schwamm: schale rechteckig. Nr. 705 eine mit zwi Selfenschalen kombinierte Schwammschale vechteckig, Nr. J06 einen Glashalter und 707 einen kantigen Fuß für Waschtische, offen, Muster für plassische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am . Mai I9I6, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3058. Firma Brötz Æ Glock Schristgie sterei in Fraukfurt 9. M., Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern ür Sen jeneinfassungen. Vignetten und eine Schrift, versiegelt, Flächenmnster, Fabrlknummer 10460, angemeldet am 5 Mal

1916, Vormittags 11 Uhr 35 Mlnuten, P

Schutzfrist 3 Jahre.

6 30989. Firma Collin Co. in Frautfurt a. M.ͥ, 1 Umschlag mit fanfzig Mustern für abgepaßte (sassionierte) und unabgenaßte, verneyte Tüllgewebe, versiegelt, Muster für plastische Erieug⸗

. enn.

nisse, Geschüfts nummern 80 1096, o 105, S0 1230, 80 1255, So / 1236, So 12402, SI 714, 816715, 81716, SI 717,

8l i724, 82 27, S2 33, S245,

82 49, 82 50, 82 151, 83 226,

831475, 83 483, 83 510, 83 583,

83 588, 83 591, 83/592, 83 593,

83 596, 83 597, 83 598, 83 599,

S3 601, 83 602, 87 193, 8! 194, . 87 224, 87 2265, 87 / 230, 87 232, 288 120, 288/122, 288 125, 288 / 129, 288 133, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mat 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Mlnuten.

Nr. 2354. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M. bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 3313, 3342p, 33636, 3375 wird die Schutzfrist um weitere sieben Jahre verlängert.

Nr. 2856 Firma Klinsch's Druckerei J. Maubach C Co. in Frankfurt a. M., bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 4924, 4925, 4927 wird die Schutzfrist um weltere sieben Jahre verlängert.

Nr. 3100 Firma Ludwig * Thies in Frankfurt a. M.. Umschlag mit Mussern für Uhren kapseln bezw. Uhren- schutzkappen, versiegelt, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern bol 512, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mat 1916, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2189 Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach C Co. G. m. b. S. in Frankfurt a. M., bezüglich des unter Nr. 2189 des Musterregisters eingetragenen Musterss mit Fabriknummer 3606 wird die Schutzfrist um weltere fünf Jahre ver längert.

Frankfurt a. M.., den 2. Juni 1916

Königliches Amtegericht. Abt. 16.

Gelsenkirchen. 17098

In unser Musterregister ist am 3. Juni 1916 eingetragen unter Nr. 111: Spalte 1: 1. Spalte 2: Schreinermeister Franz Golz zu Gelsenkirchen. Spalte 4: Hanfa⸗Zimmer⸗Kegelbahn. Der Schutz soll sich auf die Form der Kegelbahn be⸗ ziehen. Spalte 5: Plastisches Erzeugnis. Spalte 6: 3 Jahre. Angemeldet am 3. Fun 1916, Nachmittags 12 Ubr 10 Minuten.

Gelsenkirchen, den 3. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Charlottenburg. (17204

Ueber das Vermögen des Planoforte⸗ fabrikanten Hermann Garn. Inhabers der Firma Robert Seidel Nachf. in Herlin · Wilmersdorf, Babeleberger⸗ straße 40, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht in Char- lottenburg das Konkursverfahren ö Verwalter: Konkursverwalter Aschheim in Charlottenburg, Spbelstr. 13. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1916. Gläubigerversammlung am 28. Juni 1916, Vormittags EI Uhr, und Prüfungstermin am 20. Sey⸗ tember E96, Bormittags AH Uhr, im Miete hause, Suarezstr. 13, 1. Aufgang, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 6. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Hamburg. 17207] Konkursverfahren.

Ueher das Vermögen des Inhabers eines Herreuwäschegeschäfts Daus Gustay Thomßen, Geschäftslokal: damburg, Valentinskamp 24, Wohnung: Hamburg, Valentine kamp 24, 11, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs er— öffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Jultus Jelgeg, Hamburg, Raboisen 103, 1. Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Jult d. Is einschließlich. Anmel defrist bis zum 12. August d. Is. einschlteßlich. Erste Gläubigerversammlung d. E2. Juli 1916, Vorm. 0 Uhr. Allgemeiner Prüfungtztermin d. HZ. September E916, Vorm. 10 Uhr.

Hamburg, den 13. Junt 1916.

Das Amtsgericht. J Abtellung für Konkurssachen.

Viürnhbexg. 17288 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß der am 16. Januar 1916 in Nürnberg, Färbeistraße 32, verstorbenen Metz germeisterswiwe Hilaria Fleisch⸗ mann von hier am 14. Junt 1916, Nachmittags 33 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan, Johanntsstr. 34 in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrtst bis 7. Jult 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 1916, Vormittags 8 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 25. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 38 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Planen, Vogt. (17282

Ueber das Vermögen des Weißbaum wollwaren · und Ktommissionsge schäfts· tinhabers Wilhelm Otto Schneier in Firma Hermann Becker Nchflg. in lauen, Breitestraße, wird heute, am 8. Juni 1916, Nachmittags b, 56 Uhr, das Ronkuraperfahrẽn eröff net. Konkursver walter: Herr Kaufmann J. Paul Meyer in Plauen, Fürstenstr. 44. Anmeldefrist big zum 7. Jult 1916. Wahltermin am

110. Juli 1916, Vormittags ER Uhr.

Prüfungt termin am 1. Juli 1916. Vormittags 10 uhr. Offener Arrest mit Anzelgepflicht bis zum 7. Juli 1916. Plauen, den 13. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.

Aurich. (17356 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenzächters Seyto Müntinga in Uurich wird nach erfolgter Abhaltung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aurich, den 13. Juni 1916. Köntaliches Amtaaerslcht.

Rad Kissingen. 173921

Das K. Amtsgericht Kissingen hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 4. Ja. nuar 1916 über das Vermögen des Kauf manns Hermann Arnold in Bad Kissingen eröffnete Konkursverfahren auf Antrag des Gemeinschuldners infolge Konkursverzichts der Konkursgläubiger ge— mäß 5 202 K. O. eingestellt.

Gad Lissingen, den 14. Juni 1916.

Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Kissingen. Hennermann, K. Obersetretär.

CGeorzedorss. 17199 Dat Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. April 1915 veistorbenen Uhrmachers Adolph Johann Georg Lütten in Bergedorf., Hude Nr. 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Bergedorf, den 8. Juni 1916. Das Amtsgericht.

Rerlin. [17202

Dag Konkurgyerfahren über den Nachlaß des am 15. Oktober 1914 in Verlin, Elbingerstr. 37, verstorbenen Zigarren. händlers Walter Koglin ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 9. Juni 1916.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

E erlim. 17201

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Guth, Firma: Englisches Magazin Max wuth in Berlin, Friedrichstr. 160, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den G. Juli SRG, Vormittags 103 Uhr, vor dem Königlichen Amtsqerlcht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13— 14, 1III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Der Ver⸗ gielchsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerautzschusses sind auf der Ge— richts schreiberei deg Konkursgerichts zur Ginsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 10 Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 83.

KRexrlin- Schöneberg. 17200] Dag Konkurshersahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Willy Groh, in Firma Maison Grohs, zuletzt Werlin, Lüßowplatz 10, jetzt unbekannten Aufent- halts, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 2. Junt 1916. Königlichen Amtsgericht. Abt. 9.

Ki ele geld, 17289 Das Kontursherfabren über das Ver— mögen des Töyfermeisters Franz Malitz in Bielefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Hi xachhberz, Schies. 172061

In dem Konkursberfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Kauf⸗ manns Samuel Freund in Hirschberg i. Schl. soll die Sclußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreibetel 11 des hlesigen Königl. Amtsgerichts nieder gelegten Schlußverzeichnis sind dabei 43 60,30 nicht bevorrechtigte Forde. rungen zu berücksichtigen. Der verfüghare Massenbestand beträgt 46 23 747,51, wo⸗ von noch die Kosten des Verfahrens ab gehen. S 1651 K. O.

Dirschberg 1. Schl., 14. Juni 1916. Hans Letzel, Konkursverwalter. Jauer. 1 17205

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermägen der offenen Haudels⸗ gesellschaft Knappe C Thomas wird auf Antrag des Konkursverwalters Gläu— bigerversammlung zur Entgegennahme des Berichis über den Stand des Kenturses, zur Anhörung über die erfolgte Anlegung von 100 000 in III. Kriegsanleihe und Anlegung der weiter veifügbar werdeuden Barmittel in Reichsschatzwechsel auf den 29. Juni 1916 Vormittags EO uhr, Zimmer 23, berufen.

Königliches Amtsgericht Jauer, den 6. Juni 1916. Harolath. 172031

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der am 29. April 1913 in Alt Bielawe verstorbenen Witwe Anna Elisabeth Preuß, geb. Tschierschke, aug MAlt Bielawe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltert, zur Er⸗ hebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Juli 1916, Vormittags A0 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hlerselbst bestimmt.

Amtsgerlcht Karolath, 9. 6. 1916.

Liebenwerda. 17285 In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Otio Lehmann

e

in Uebigan (FConkursgperwalter: Rech⸗˖ nungsrat Bachgmann in Liebenwerda) ist die erste Gläubigerversammlung und der allgemeine Prüfungstermin auf den 29. Juni Lg91R G, Vormittags A0 Uhr, anberaumt. Es soll Beschluß gefaßt werden über: 1) Anhängigmachung eines Prozesses gegen die Firma Schlamme & Go, 2) Anerkennung eines Absonderungsrechts des Hauswirts Steinert, 3) Veräußerung des Warenlagerg im ganzen unter Fest⸗ setzung der Bedingungen. Liebenwerda. den 14. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Liebstadt, Ostpr. 17208 Das Rittergutsvpächter Oskar neltsche Konkursverfahren wird nach Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben. Liebstadt. Osspr., den 9. Juni 1916 Königl. Amtsgericht.

Lindlar. Geschlus. 17209 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Fritz Kenpler, geb. stönig. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Lindlar, den 10. Jani 1916. Königl. Amtsgericht.

Lud wigspurrg. 17283

K. Amtsgericht Ludwigsburg.

In dem Konkturse über den Nachlaß des Schreinermeisters Altert Hemminger in Markgröningen ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf Donnerstag, den G. Juli E916, Vormittags EO Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt.

Den 13. Junt 1916.

Gerichtsschreiber Rieß.

Nün chen. 17355 st. NAutsgericht München. Konkursgericht.

Am 14. Juni 1916 wurde das unterm 17. Januar 1913 über das Vermögen des Julius Ullmann, Inhaber der Firma Julius Ullmann. Syort⸗ u. Modeschneiderei in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurtverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermint, protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

Miinchen, den 15. Jun 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Myslowitꝝ. 17384

Das Konkursverfahren über bas Ver— mögen des Wirtschafts⸗ und Kredit vereins der Hausbesttzer und Ge⸗ werbetreibenden e. G. m. b. H. in Liquidation in Myslowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amègericht Myslowitz, den 8. 6. 1916.

ys l'owitæz. 17461 In dem Konkursverfahren über das Ver, mögen der verw. Kaufmann Lina Wolff in Myslowitz wird die Bekanntmachung vom 27. 5. 1916 dahin berichtigt, daß der Schlußtermin nicht am 8 Juni, sondern am S. Juli 1916 ansteht. Amtsgericht Myslomitz, den 14. 6. 1916.

Nürnberg. 17257

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 14. Juni 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen der Monistin Regine Flierl, hier, Glocken- hofstraße 18, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ele schen. [17286 In dem Konkursverfahren über daß Vermögen des Kaufmanns Anton Noskowiecz in Pleschen ist zur Prüfung der nachträglich angemelreten Forderungen Termin auf den 1. Juli A8 E83, Var mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 1, auberaumt

Pirschen, den 6. Juni 1916.

Der Gerichte schreiher

des Königlichen Amtsgerichts.

Ry hnik. (17385

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des KBWaugewerksmeisters Friedrich Landeck in Czernitz ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht veiwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den KE. Juli A916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König. lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Tie Vergütung des Verwaltere, Kaufmanns Ignatz Bender in Rybnik, ist auf 500 A6, seine persönlichen baren Auslagen sind auf 20,50 K fest⸗ gesetzt.

Rybnik. den 7. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sagan. 17281] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Inhaberß der Firma Max Volkmer vorm. Uugust Jüttner in Sagan, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufge hohen.

Amtsgericht Sagan, den 8. Juni 1916.

Schönebeck, Eine. 17210

In dem Konkursverfahren über daß Vermögen der Schoenebecker Taneten⸗ fabrit Gesellschaft mit beschränkter daftung in Schönebeck a. G. ist in⸗ folge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu elnem Zwangzgver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den . Juli E9RG, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Schönebeck

E., Zimmer Nr. 40, anberaumt. Der

4. Vergleichtvorschlag und die Erklärung des

mögen des Kaufmauns Maxiolkmer,

Glaͤublgerautschusses sind auf der Gerichts schrelberei des Konkursgerichts zur Cinsicht der Beteiligten niedergelegt. Schönebeck a G., den 9. Juni 1916. Der Gerichte schreiber des Köntalichen Amtggerlchts.

Schwei dnitꝝ. 17211

In bem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns GSrnst Häusler aus Schweidnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gen des Schluß verzelcmis der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowte zur Anhörung der Gläubiger üher die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Juli 1E G, Vormittags 1E Uhr, dor dem Königlichen Amta—⸗ gericht zu Schweldnitz, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 200 festgesetzt.

Schweidnitz, den 15. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. 17212

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Gustav Blask in Jußchka⸗Spötzen ist jur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubtger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewäh— rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Juli A9 6. Vormittags EH Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neu bau, Erdgeschoß, bestimmt.

Tilfit, den 9. Juni 1916.

Der Gerichtsschrelber des. Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Torgan. 17214 Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen des Drechilermeisters Anton Löpvner in Torgau wid nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Torgau, den 8. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Torgau. (17213

Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Okteber 1914 zu Torgau gestorbenen Buchbindermeisters Fffarl Eduard Kolbe wird nach erfolgter Ab- ballung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.

Torgau, den 8. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Worm ditt. 17284 In dem Konkursverfihren über das

Vermögen des Meiereibesttzers Jacob

Kernen in Wusen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 8. Juli 1918, Vormittags KE Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht hierselbst bestimmt. Wormditt, den 8. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amn gerichts.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

(173861

Ost⸗Mitteldeutsch. Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft L und 2. Mit Gültigkeit dom 15. Juni 1916 wird die Station Penig mit Stationsfrachtsätzen in den . 85 w , . wird Hie Entfernung Zeitz =-Kriebethal als enthehrtich· auf sechoben. Die Abfertigung in dieser Verkehrsverbindung ersolat für die Folge auf Grund des Sächsischen Binnentarlfgß. Nähere Auskunst erteilen die beteiligten Güterabfertigungen.

Berlin, den g. Junt 1916.

Königliche Eisenbahudirektion. 173871

Am 1. Jult 1916 wird die normal⸗ spurtge Teilstrecke Abzwelgsielle Tschicherzig Hafenbabubof als Nebenbahn mit der Umschlagstelle Tschicherzig Hafen bahnhof für den Wagenladungsgüterver⸗ kehr eröffnet. Ausgeschlossen ist auf der Umschlagstelle Tschicherzig Hafenbahnbof die Annahme und Auslieferung von Eil— und Frachtstückgut, Fahrzeugen, Spreng⸗ stoffen, Leichen und lebenden Tieren. Die Abjweigstelle ist lediglich Betrtebestation und dient nicht dem öffentlichen Verkehr. Für die neue Bahnstrecke haben Gültig⸗ keit: die Eisenbahn⸗, Bau und Betriebs⸗ ordnung vom 4. Nobember 1904 und die Etsenbahnverkehrsordnung vom 23. De⸗ zember 1908. Die in den Tarlfen für Tschicherzig Hafenbahnhof erschienenen Tarifentfernungen gelten nunmehr vom Tage der Betriebseröffnung an. Ueber die Höhe der Tarlfsaͤtze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft.

Posen, den 8. Juni 1916. g Königl. Eisenbahndireltion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 47.)

*

Feldartillerie: Regimenter Nr. 26, 31, 36, 39, 41, 46, o, 5, 63,

Pioniere: Garde⸗Reserve· RLegiment. Regimenter Nr. 18, 19, 20 (s.

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 556. Bayerische Verlustliste Nr. 273. Sächfische Verlustliste Nr. 291.4. Württembergische Verlustliste Nr. 401

Marine⸗Verlustliste Nr. I9 . S. 12957

S. 12935 S. 12952 S. 12954 S. 12956

*

O14. Ausgabe. Deutsche Verlust

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

pagnie Nr. 14. Eisenbahn-Betriebskompagnie Nr. 38.

Feldfliegertruppe). Immobiles Kraftwagendepot Nr. 10.

depot Nr. 1 des J. Armeekorps. Korps⸗Brückentrain Nr. 10.

fanterie⸗Division; Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 18. Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 1 des III. Armeekorps;

Preußische Verlustliste Nr. 556.

Inhalt: General Gouvernement Warschau. Etappen⸗Inspektion der 11. Armee. Infanterie usw. :

Garde: 5. Garde⸗Regiment z. F. (s. 7. Garde⸗Inf.Regt.); 7. Garde⸗ Infanterie⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander ls. 7. Garde⸗Inf-⸗Regt.), Franz (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 210), Elisabeth, Augusta und Nr. 5. (alle drei s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.); Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Fehrbellin. Garde⸗Jäger⸗Bataillon; Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Ba⸗ taillon. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Grenadier«, Infanterie oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 12 (s. auch Res.« Inf. Regt. Nr. 12), 31, 33 bis einschl. 36, 39, 40, 41, 43 bis einschl. 456, 48, 49, 51, 52, 54, 56 bis einschl. 59, 63 bis einschl. 70, 71 (s. 7. Garde⸗Inf. Regt. und Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 224), 77 bis einschl. 81, 83, 84, 8h, 86 (s. auch 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.), 87, 94 (beide s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.), 117 (s. auch 7. Garde ⸗Inf.⸗Regt.), 118, 130, 131, 132, 138, 140, 142, 143, 145, 146, 147, 151, 152, 154, 155, 156, 168,

160, 164, 166, 167, 168, 170, 171, 173, 174, 176, 187, 188, ;

3653, 358, 373 bis einschl. 378, 381.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 1, 12, 35, 36, 38, 39, 40, 46, 48, 49, Hl, 55, 56, 59, 61, 64 (s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt. ), 67 bis einschl. 70, 72 (s. auch Fernsp. Doppelzug der JT. Res.

Dip. ), 75, 76, 77, 79, 80, 82, 84, 86, 87 (s. 7. Garde⸗Inf. rer Eh 2s, zog, io, zit, zig a6. Garde⸗Inf.-⸗Negt) 226, 227, h be

228, 231, 238, 239, 250 bis einschl. 259, 263, 264, 266. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. und 8. Landwehr-⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 31, 36, 37, 39, 40,

46, 48, 49, 51, 66, 68, 74, 77, 78, 80, 83, 84, 349, 382. Landsturm⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 23. Brigade-⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 86.

2. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataill on Bitsch. Jäger⸗Bataillon Nr. 1; Reserve⸗Bataillone Nr. 2, 6, 19,

23, 24.

Festungs-⸗Boots-⸗Abteilung Königsberg i. Pr. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 7; Reserve⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Abteilung Nr. 1. 2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie

des XIV. Armeekorps. Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 569

(I. Gren. ⸗Regt. Nr. 12). Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Züge

Nr. 574 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 48) und 592 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 19).

Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 16 und 230 (beide

s. Inf. Regt. Nr. 59). Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung

Nr. 1 Königsberg i. Pr. (s. Festgs. Boots⸗Abt. Königsberg i. Pr.)

und Nr. 5 (Posen); Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗Ab⸗

teilungen Nr. 4 und 8 (Metz). Festungs-Maschinengewehr⸗

Kompagnie Nr. 5 (Straßburg i. E.). Maschinengewehr⸗Scharf⸗

schützen⸗Trupps Nr. 32 (s. Inf. Regt. Nr. 48) und 124 (s. Res.⸗

Inf. Regt. Nr. 209).

Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner; 3. Garde⸗Ulanen. Kürassiere Nr. 3 und 4; Schwere Reserve⸗Reiter Nr. 1. Dragoner Nr. 9 und 18. Husaren Nr. 2, 4, 12, 17; Reserve⸗Husaren Nr. 6. Ulanen Nr. 6 und 7; Reserve⸗Ulanen Nr. 1 und 4. Jäger zu Pferde Nr. 7. 3. Landsturm⸗Eskadron des XVIII. Armeekorps.

71, 73, 80, 81, 83, 8, 95, 107, 108, 2265, 249; Reserve⸗Re⸗ gimenter Nr. 19 (s. Res.⸗Feldart. Regt. Nr. 22), 22, 33, 49, 52, b9y, 656. Landwehr⸗Abteilung des XIV. Armeekorps. Ballon⸗ Abwehrkanonen⸗Züge Nr.7 und 94. Kraftwagengeschütz 4 K.

vußartillerie: Regimenter Nr. 1 (. auch Fußart. Battr. Nr. 207) t, 6 (s. auch Res. Fußart. Regt. Nr. 14), 8, 9, 10, 15, 17, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 10, 13, 14, 17, 18. Bataillone Nr. 25 ls. auch Fußart. Battr. Nr. 102), 28, 43, 46, 206 (s. Fußart. Battr. Nr. 317); Landsturm⸗Bataillone des IV., VII. und XV. Armeekorps. Batterien Nr. 102, 109, 117, 133, 191, 207, 216, 220, 234, 248, 317, 3z21, 327, 328, 330, 331, 404, 462, 60d, 653, 702. Schwere Küstenmörser⸗Batterie Nr. 6. Be⸗ spannungs⸗Abteilung Nr. 28. Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 71. Parkkommando Nr. 3.

auch Feldfliegertruppe), 24, 29, 30, 36. Bataillone: J. Nr. 1, J. Nr. 2, J. Nr. 3, II. Nr. 4, J. Nr. 5, II. Nr. 15, J. und III. Nr. 28; Ersatz⸗Bataillone der Pionier⸗Bataillone Nr. 1, 4, 5, g 28. Kompagnien Nr. 269, 283, 293; Reserve⸗ Kompagnien At, 5I, 75, 82; 2. Landsturm⸗Kompagnie des XIV. Armeekorps. Sturm ⸗Bataillon. Reserve ˖ Scheinwerferzug Nr. 8.

Nr. 33 und 53. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des V. und

Nr. 73. Reserve⸗Lazarette Müllheim i. Baden und Wittenberge. Freiwillige Krankenpflege. . Armierungs⸗ Bataillone.

Intendanturen: Stellvertretende Inlendantur des X. Armeekorps. Feldintendantur der 4. Kavallerie⸗Division.

Bewachungskommando des Gefangenenlagers Cottbus.

Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die

kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

General⸗Gouvernement Warschau. Hptm. a. D. Artur v, Kaladckryeuth (Post-Überwachungsstelle) Dietz dorf, Neumarkt infolge Krankheit.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Beck, Karl (J. Komp.). Ottweiler bisher verwundet, in - Gefgsch. (A. N.) Witz ke, Robert (5. Komp.) Sternberg, Weststernberg gefallen. Mun sch, Hubert (7. Komp. ), Ascheberg, Lüdinghausen, schwer verw. Weber, Hermann (7. Komp.) Neuhückeswägen, Lennep l. v, Nowak, Franz (8. Komp.) Berlin leicht verwundet.

Schulz, Otto (6. Komp.) Berlin leicht verwundet. Benner, Gustav (11. Komp.) Dubrow bisher in Gefgsch., war krank, z. Tr. zur. Gefr. Hermann Rollin 1. Komp.) Altwriezen bisher leicht verwundet, verwundet und vermißt.

Garde⸗ Füfilier⸗ Regiment.

. Kompagnie. Gefr. Otto Ruhnau Altendorf, Hattingen leicht verwundet. Hild, Wilhelm Mernes, Gelnhausen leicht verwundet. Preisler, Johann Hamburg leicht verwundet. . 2. Kompagnie. Breitbardt, Otto Langensalza leicht verwundet, b. d. Tr. Grabe, Emil Menteroda, Gotha leicht verwundet. Zander, Johann Dreilinden, Thorn durch Unfall L verletzt. Weißdor fer, Ernst Forbach, Lothr. durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. . Kürten, Johann Dünnwald, Mülheim schwer verwundet. Kroll, Karl Altona schwer verwundet. ; Rosenkranz, Wilhelm Seinstedt, Wolfenbüttel schwer v. Gehnke, Eduard D.Kruschin, Bromberg leicht verwundet. Beyck, Josef Kilstett, Straßburg leicht verwundet. 3. Kompagnie. Gefr. Emil Müller Nemscheid leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. Georg Franck Kiel leicht venvundet, b. d. Tr. Massuthe, Johann Müggentrug, Wittmund durch Un⸗ . fall leicht verletzt. Kaufhold, Robert Arenshausen, Heiligenstadt gefallen. Opalach, Johann Harpen, Bochum leicht verw., b. d. Tr. Gigan, Alois Haatsch, Oppeln O. S. vermißt.

4 Kompagnie.

Gefr. Ludwig Klein Oldenburg leicht verwundet. Plywaczyk, Josef Jedletz, Pleschen schwer verwundet. Hämmerich, Fritz Frankershausen, Eschwege leicht verw. Witt, Julius Lehmkuhlen, Plön leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben.

Lemm, Otto C3. Komp.) Gallin bisher vermißt, in Gefgsch. Schwartz, Reinhold (3. Komp.) Obermühlwitz bisher ver⸗ wundet, verwundet und vermißt.

Engel, Heinrich (9. Komp) * Grolsheim bisher schwer ver⸗ wundet, in Gefgsch.

Krüß el, Bernhard (10. Komp.) Altharen bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.

Kühnlein, Otto. ig Komp.) Berlin bisher vermißt,

in Gefgsch. ; . . Grieß e, Gustav (11. Komp.) Obersdorf bisher vemundet,

in Gefgsch. .

Lemke, Robert (11. Komp.), Nuthagen, bisher vermißt, in geh g. Loeb b, Fritz (11. Komp.) Berlin bisher verwundet, in Gefg Geft. Kurk Boran (2. Komp.) beo, rare ('em en, f berni, in Gesch edro, Fran . 2 de, bisher vermißt, in Gesgsch. ꝰᷣ lein eke, gi (12. Komp.)

Train: Train-Ersatz-Abteilungen Nr. 3 und 10. Reserve⸗Fuhr— parkkolonne Nr. 70. Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 13. Pferde⸗ Ui

Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionekolonne der 50. In⸗

Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

Gefr. ch ttorf bisher leicht der 8a b Offenbach a. M. b.

12935

16. Juni 1916.

listen.

Verkehrstruppen: Militär⸗Cisenbahndirektionen V und VI. Mi, Kreutz, Friedrich (12. Komp.) Horst bisher vermißt, war

litär⸗Eisenbahn⸗Betriebsamt Mons. Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kom⸗ Festungs⸗Eisenbahn⸗Betriebsabteilung Nr. 3. Festungs⸗Eisenbahn⸗ Be⸗ triebskompagnie Nr. 2. Telegraphen⸗Bataillon Nr. 4 (s. Inf. Regt. Nr. 174). Fernsprech⸗Doppelzug der 7. Reserve⸗Division. Etappen-Fernsprechdepots Nr. 3 und 6. Feldluftschiffer und Ltn. d. R. Alfred Bie ckér p. Inf. Regt. Nr. 87 Attendorn, Olpe Feldfliegertruppe. ECtappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 34 ..

verwundet, z. Tr. zur. = 7. Garde⸗Infanterie⸗Regiment.

2 ; . 1. Kompagnie. ö Oblt. d. S. Felix van Hazebrouck v. d. Garde⸗Ldw. des Garde⸗ Gren. ⸗Regts. Nr. 5 Berlin schwer verw.

gefallen. 3. Stellv. Richard Claus Gardelegen gefallen. Stellv. Georg Rig gelsen Flensburg schwer verw. Emil Wand Darfeld, Koesfeid leicht verwundet. Eduard Lamp Erfde, Schleswig leicht verwundet. 3. Heinrich Kupsch Staberdorf, Sldenburg vermißt. . Gustav Adam Girbigsdorf, Görlitz leicht verwundet. Hermann Meyer Berlin vermißt.

verwundet, b. d. Tr. :

Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 23 und 24. Feid. z Henan ,, haubitz⸗Munitionskolonne Nr. 416. Etappen⸗Munitionskolonnen f

Andreas Jen sen Weimert, Husum schwer verwundet. Gustav Bettac Fahrenwalde, Prenzlau schwer verw. Bernhard Mannschatz Wilsleben, Quedlinburg schw. v. Gustav Badewitz Stendal leicht verwundet. Wladislaus Tomezyl Schönrode, Wirsitz leicht verw.

Nr. 1 des XV. Armeekorps sowie Nr. 65. Reserve⸗Feldlazarett fr. Friedrich Deisenroth Gelsenkirchen J. v. u. vermißt.

Befr. . Schmidt Leipzig⸗Rending vermißt.

August Selek Muggesfelde, Segeberg J. v., b. d. Tr. Befr. Heinrich Steffens Winsen a. 2. leicht verwundet. Schulz, Wilhelm Nemitz, Lüneburg schwer verwundet. rünitz, Robert Oststeinbeck, Stormarn Fan seinen Wunden. äfer, Max Hermann Hellmuth Waldheim, Leipzig schw. v. vers, Jürgen Bergenhausen, Schleswig gefallen.

den, Bernhard Arnern, Düsseldorf gefallen. waderlapp, Wilhelm, Höhr, Unterwesterwaldkreis, gefallen. Karl Rellingen, Pinneberg gefallen.

ecke, Josef Dortmund gefallen.

dhauser, Peter Sönnebüll, Husum gefallen.

tz, Ewald Nieder Nussen, Cöln gefallen.

ber, Johann Neuenkirchen, Saargemünd gefallen. edlefsen, Johann Langenhorn, Husum leicht verwundet. Damm l, Christian Idstedt, Schleswig leicht verwundet.

2

GS GGG Se .

282

21

ü

SG SGE S TS —ᷣ

* 8

icht verw.

neider, Johannes Wandsbek leicht verwundet. niezek, Wilhelm Lubom, Ratibor leicht verwundet. fer, Richard Mednitz, Sagan leicht verwundet. fon, Johann Altenhaus, Sberfran ken leicht verwundet. neider, Hubert Düsseldorf leicht verwundet. ell, Heinrich Moordik, Steinburg leicht verwundet. agemann, Heinrich Lapendorf, Lüneburg leicht verwundet. Meyer, Hans Eistrup, Bremen schwer verwundet. Drzwiecki, Stephan Lagiewniti, Strelno leicht verwundet.

8

doll, Josef Weidenbahn, Westerburg schwer verwundet. uldt, Hermann Grönitz, Oldenburg leicht verwundet. aper, Paul Berlin leicht verwundet. . Manse, Karl Steele, Essen⸗ R. schwer verwundet. räff, Otto Trollenhagen, Neubrandenburg leicht verwundet. Berkahn, Friedrich Königslutter, Helinstedt schw. v. u. vermißt. Kroll, Hans. Strausberg, Qberbarnim leicht verwundet. Hennig, Julius Kampen, Tondern leicht verwundet, b. d. Tr. Heyde, Otto Dreska, Liebenwerda leicht verwundet, b. d. Tr. Kraus, August Kohnsen, Einbeck leicht verwundet, b. d. Tr. Biermann, Wilhelm Röhrsheim, Halberstadt leicht verw. Schneider, Eugen Cöln a. Rh. leicht verwundet. b. d. Tr Böker, Gustav Fredelsloh, Northeim leicht verw., b. D. Syma, Hm Groschowitz, Oppeln leicht verwundet, b. d. Kranz, Molleslaus Czerlinhufen, Wongrowitz J. v., b. d. Wälhelm, August Sonnborn, Bochum leicht verw., b. d. Runkel, Heinrich Cöln⸗Ehrenfeld leicht verwundet, b. d.

Marquardt, Christian Sarxdorf, Eckernförde l. v., b. d.

t ch. Ge Graudenz bisher vermißt, Ge Se .

wundet, in Gefgsch.

Minenwerfer ⸗Tompagnien Nr. 216 217, 254.

l

Gefr. Heinrich Vogelsang

J

Josef Götzm ann Mühlhausen, Hillesheim, Oels leicht

*

K / *

r

5

. * * 3 2 .. .

e

w

K ! ä