1916 / 142 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

n ,. ? =

rpa

4 1 von Wertpapieren. e n fh, r gie , mrtlenaesehschaftea

bB. Komm

H Untersuchungssachen. 17925] Steck or le.

. den unten beschriebenen Mut ketier Strafgefangenen) Paul Hantke von der 2. Romp,. I. G / Juf.⸗Regts. Nr. ol, geboren am 19. September 1354 in Satrau, Kr. Oels, von Beruf Schwehzer, evangelisch, ledig, bestiaft, welcher flüchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen Selbstbefreiung als Gefangener verhängt. Es wird erfucht, ihn zu verhaften und in das Garnison. gefängnig in Breslau, Kletschtauflraße, oder an die nächste Militãrbedörde zum Weltertrangport dorthin abzuliefern.

Beschrelbung: Gestalt: untersetzt, Graöße: 68 i, Haar: dunkelblond, zieikich von, Gesich ifarhe: blaß. Mund: msttes, auf⸗ geworfene ppen, Nafe: breit, Gang und i . ziemlich gebückt, nachlässig.

peraticnsnarbe am Unterkiefer, Tatowie⸗ rungen am Acm. Bekleidung: feldgraue Unisorm, Feldmütze.

Breslau, den 13. Juni 1916.

Gericht der Landwehrinspettion.

117811] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Wllhelm Steinhauer, 5. Komp. Res.— Inftr.⸗Regt 39, welcher flächtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver—

haften und an die nächste Militärbehörde

abzuliefern. D. St. Qu., den 13. Jun 1916. Gericht der 13. Res. Division. Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Beruf: Buchdrucker. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: feldgrauer Anzug.

I1I7919] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Jakeb Seitzert, früher Ackerer, zu Vinxel a. Sleg wohnhast, welcher flächtig sst, it die Untersuchungshaft wegen Fahnen— flucht verhängt. Es wird ersucht, on zu verhaften und an dle nächste Militär⸗ n . jum Weitertransport nach hier ab⸗ zuliefern.

Euskirchen, den 17. 6. 16.

Gericht II / 28.

Beschrelbung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1m 60 em, Statur: ksein, Haare: schwarz, Augen; blau, Gesichts farbe! blaß, Kleidung: Uniform 11/28.

isl] Stectorief. Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen

unerlauhter Entfernung jum Zwecke des

Kontraltbruchs (Vergeben gegen 5 9p des Ges. v. 4. 6 i851), begangen in Lasbeck, Kreis Regenwalde, in der Nacht vom 25 zum 26 April 1916, am 7. Juni 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängnis abjultefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 681/165 sofort Mit- teilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Schneider, Vorname: Lukagz, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 4. Februar 1897 aus Rakolupv, Kreis Chelm, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: La⸗beck, Größe: groß, Haare: hell, Gesicht: länglich, Augen: blau.

Etettin, den 7 Juni 1916. Kriegsgericht des Krlegszustandes.

(179311 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen unerlaubter Entfernung zum Zwecke des Kontraktbruchs (Vergeben gegrn den F§z 9h des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Sassenburg, Kreis Saatzig, am 15. April 1916, am 10. Junt 1916 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefaͤngnis abzu- liefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 69616 sofort Mitteilung zu machen.

Dersonbeschreibung: Familienname: Minstrich, Vorname; Gregory, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 27 Jahre, Helmatgort Wygledowka, Kreis Warschau, Rußland, letzter Aufent⸗ halt: Sassenburg, Kreis Saaßzig, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: rund, Augen: grau.

Stettin, den 10. Juni 1916.

Kriegsgerlcht des Kriegezustandez.

II78322] Steckbrieferledigung.

Der gegen den Muß keller Dyonlsius Skudelsti, früher im Inf. Negt. Nr. 7h, zuletzl im Ers-Batl. Inf. Regis. 22, aeb. am 3. 10. 1880 in Dobryca, Kreis Ko⸗ toschin, wꝛgen Fahnenflucht, unter dem 3. November 1914 erlassene Steckbrief ist etlediat.

Gleiwitz, den 13. Juni 1916.

Gericht der stelly. 23. Infanteriebrigade. Der Gerichtfsherr: Krieger, Generalleutnant.

II7930] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Landsturmwpflichiigen Fritz Sennig vom Rekr. Depot Ii. Eif.KBanlg. Landw. Inf. ⸗Regts 37 wegen Fahnenflucht im Felde unter dem 1. Mätz 1916 er— lassene Steckorlef ist erledigt. ( Veral. Belrablatt Nr. 74 n 27. 1II. 16. 79914)

Posen, den 16. Junt 1916.

Gouvernementt gericht.

tungen, Verdingungen ꝛc.

. Fundsachen, guste ligen u. deral.

(I7So9]

Der am 16. 5. 16 veröffentlichte Steck- brief gegen den Musketier Heinrich Cromen wird hiermit als erledigt zurückgezogen.

Troisdarf, den 165. Juni 1916.

II. Erf. Batl. Inf. Reg. 160.

(I7877] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmyflichtigen Karl Brue g., Land- wehrbez. Rhevdt, geboren am 12. 2. 1871 zu Vlersen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sg 69 ff. des Militãrstrafgesetz · buchs sowie der 55 356, 360 der Militär- strafgerlchts ordnung der Beschuldigte hier ˖ durch für fahnenflächtig erklärt.

Cöln, den 15. Jani 1916.

Gericht der Landwehrinspektien.

U78I10] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 26. J. 1875 in Oberhof, Amt Säckingen, geborenen Landsturmmann Josef Altbier von der 2. Komp. des II. Vandst. Batls. Rastatt (I/ Landw. Inf. Regt. 111) wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss 65ff. des Militärstrafgesetz buchs sowte der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mlt Beschlag belegt. Din. St. Qu.. den 11. Funt 1916. Gericht der 8. Landwehrdwvision.

(17920) Fahnen fluchtserklärung.

Ja der Untersuchungssache gegen den Reservisten Hans Jessen Jürgensen, geh. am 7. September 1892 zu Brönk, L Ers. Batl. Fäs. Regt. 86, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der 85 69ff. NM. St. G. B. sowig der 55 356, 360 M. St G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 14. Jun 1916.

Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade.

178081 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmaun Bernhard Hofmaun, II. Ers. Batl. Inf. Reg. 138, geboren 24 6 1880 Großbellhofen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der z 69 ff. des , sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Haynau, den 14. Juni 1916.

Gericht der siellv. 62. In.. Brig.

17928) Fahnenfluchtserklärung.

Ez werden für fahnenflaäͤchtig erklärt G 360 In.⸗St. G. O):

1). Wehrmann Peter Dormois. 10. Komp. S. J. R. 122, geb. 15. 1 1878 zu Thann i. Elsaß,

2 Wehrmann August Ster gel. 10. Komp. ö 122, geb. 5. 9. 1877 zu Erstein Elsaß,

3) Wehrmann Ludwig Führer, 10 Komp. L. J. R. 122, geb. 8. 2. 1876 zu Köstlach i. Elsaß,

4) Wehrmann Josef Lieber. 10. Komp. X. J. R. 122, geb. 28. 10. 1876 zu Mut- bach i Elsaß,

R Wehrmann Tatzer Fuchs, 2. Komp. E- J⸗M. 126, geb. 16. 3. 1883 zu Bodnegg, O. A. Rayen? burg,

6) Reserbist Lorenz Fleck, 7. Komp. Jm. 25, geb. 17. 1. 1837 zu Fuͤrih, Bayern,

7) Eis. Res. Michael Felsner, 7. Komp. J. R. 26, geb. 22. 2. 1891 zu Heinert⸗ reuih, Bayern,

. Stanislaus Lawecki, 11. Komp. J. R. 193, geb. 2. 9. 1895 zu Radomierz, Preußen,

9) Musk. Thomas Borowiez., 11. Komp. J. R. 193, geb. 14. 12. 1895 za Hohen⸗ salza, Preußen,

109) Musk. Paul Maurice, 11. Komp. J. R. 193, geb. 29. 6. 1892 zu Vozon, Lothr.

Im Felde, den 8. Juni 1916 Gericht der 2. (Württ.) Landwehrdivision.

I7923] Fahnenfluchts erklärung

und Veschlagnahmeynerfügung.

Der Seesoldat d. S. JI. Friedrich Mags, J. Eis. S. B, geb. 16. 5. 81 zu Mürhausen i. Els, wird für fahnen— flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be— schlag belegt. (5 360 M.. St. G.. O.) Kiel, 13 Juni 1916.

Gericht J. Marinelnspeltion.

(I7Sl4] Fahneufluchts erklärung.

Der Fahrer Ludwig Spannggel, Fuß arth⸗-Reglg. 14, geb. 1. 5. 76 wird für agg fr bin erklärt. (8 360 M.⸗St.«

Straßburg, den 14. Jani 1916 Kaiserliches Gouvernementsgeticht.

I7 926] Fahnenflucht? ertlrung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 6. Dez. 1874 zu Berlin gebor. Erf. Res. des Bez -Kd5. IJ Stuttgart Karl Emil Arthur Walter, Versicherungs⸗ heamter, wohnhaft z. Zt. Kreutzlingen, GCgeiseestr. 65, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 356, 360 der Mil itärstrafgerichtgord nung der Beschuldigte hlerdurch fur fahnenflüchtig erklärt und seln im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 17. Juni 1916.

Kgl. Württb. Gericht

der Landwehrinspektion.

Anzeigenpreis

Bffentlicher Anzeiger.

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

(17 921] Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmener fügung. In der Untersuchungssache cen den Wehrmann Ulrich Leidescher, geh. 12. 1. 1884 in Erisried, Bez.“ Amts Mindelheim, Schuhmacher in Salmfach, Kan on Thurgau, wegen Fabnenflucht im Felde, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be= findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 15. Juni 1916. Kgl. Gericht der J. siv. 54. Inf. Brigade.

(17812 Fahuenfluchtser klärung

und Beschlagnahmeer fügung.

Der Ob. Matr. Art. Georg Ferdinand stieffer, früher K. 1 JI. Matr. Act. Regt. jetzt K. 6 II. A. A., wird für fahnenflüchtig erklärt (§5 360 M -St. -G. O. j und fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Wilhelmshanen, den 15. Juni 1916.

Kommandanturgericht Wilhelmshaven.

17929) Fahnenfluchts erklärung. Der Seesoldat (Rekrut) Wilhelm Heil der 1. Kompagnie II. Ersatzseebatlg. Nr. 1 Wilhelmshaven, geb. am 24. 8. 1896 zu Essen, wird für fahnenflüchtig erklärt (6 360 M. St. G. O.). Wilhelmshaven, den 15. Junk 1916. Kommandanturgericht.

17507 Verfügung.

Die gegen den Kranktuträger Eduard Müller, 5. Komp. Inf. Regts. 341, in Stück 110 des öffentlichen Anzeigers unter Nr. 9323 unter dem 3. Mal 1916 per— öffentlichte Fahnenfluchtserklärung tst er⸗ ledigt. IIIb. P. L. 7 / 16.

Berlin, den 13. Juni 1916.

Kgl. Gericht der Inspektion 1V der immob. Garde⸗Infanterie.

(17813 Verfügung. Vie gegen den Musketier Viktor Hirdes,

in Stück 265 vom 9. November 1915 des öffentlichen Anzeigers unter Nr. 49795 veröffenilichte Fahnenfluchtserklaͤrung ist erledigt. IIIa. Tgl. 760 / i5. Berlin. den 15. Juni 1916. Kgl. Gericht der Inspektion IV der immob. Garde. Infanterie.

17817

RK. Staat anwalischaft Gwangen.

Die ven der Siralkammer Ellwangen am 10 bezw. 18/24. März 1802 verfügte Vermögensheschlagnahme gegen Bernharo Seiner, Maurer von Obe chettringen, ist aufgehohen

Staatzanwalt Landen ber ger.

17806

Die am 25. August 1915 gegen den Ersatzreservlsten Franz Laqua vont Re—= krutendepot 1U des 1. Ers. Gils. Leib Gren. Regts. 8 Frankfurt a. O. vom Gericht der stellv. 10. Inf. Brigade erlassene Fahnen flachts erklärung wird hiermit aufgehoben. vaqua ist ergrfffen.

Frankfurt a. O. den 14. Juni 1916.

Gericht der stellpv. 9. Jaf.-Brig.

17807 Auftzebung einer Fahnenfluchtaerklärung. Die unter dem 28. August 1915 3235117 gegen den Mugketier Richard Schreiber, 2. Ers. Masch⸗ Gew. rn omp., X A.. K., ergangene Fah nenfluchtserklärung wird hiermit aufgehohen. Vannponer, den 10. Jun 1915. Gericht der stellp. 35. Inf. Brig.

IĩSl5] Verfügung.

Die gegen den Wehrmann Jens Friedrich Cbristian Hiurichs vom Ers.. Batl. des Inft. Regt. Nr. 87, geb. 15. 12. 1884 zu Witzwort, wegen Fahnenflucht im Felde unter dem 6. 1. 1916 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird zurückgenommen.

Gouvernements aericht Mainz.

17927 Rücknahme einer Fahnenfluchtserklä⸗ rung und Beschlagnahmeverfügung.

Die unter Nr. 1573 des „Deutschen Reichsanzeigers“ vom 13. April 1916 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtzerkärung und Be⸗ schlagnahmeberfügung vom 5. Üpril 1916 gegen den Landsturmpfl. Michel Weber. geb. am 11. III. 93 zu Chäteau⸗Salins, wird jurückgenommen.

Saarbrücken, 16. VI. 16.

Gericht der Landwehrinspektion.

(17805

Die am 4. Mai 1916 gegen den Re— seryisten Friedrich Kohler erlassene Fahnen, fluchtgerklärung veröffentlicht im Relchs⸗ anzeiger Nr. 108 vom 8. Mal 1916 . . § 362 Abs. 3 M.. St. G.. O. erledigt.

Straßburg i. G., den 14 Juni 1916. Gericht der stellv. 60. Infantertebrigade.

(17439 Die gegen den Muek. Otto Hänsel. 1. Komp. JI. G. J. R. 72 am 22. 5. 15 vom Gericht der Landw.⸗Insp. Halle er⸗ . Fahnen fluchts erk tung wid auf⸗ gehoben. . Torgau. 15. 6 16.

Gericht stellv. 16. Jnf.Brig.

(17924 Beschluß. IIa. 104 / 16. Die Fahnenfluchtsetklärung gegen den Matrosen Gustav Adolf Görtz, 5. Ktom⸗ pagyie 1II. Matrosendivision, vormals an Bord S. Mt. S. . Berlin', geboren am 10 1X 1822 zu Remscheid, wird gemäß

362 M. St. G. O. hiermit aufgehoben,

1. Komp. Ers. Batls. Res. Inf. Regt. 64, b

9. Bankausweise.

da die der Fahnenfluchtserklärung vom 31. August 1915 zugrunde liegenden Vor⸗ , weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 10. Juni 1916. Gericht der II. Marineinspektion.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

I7966] Zwaugsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. August KR9E6G6, Vormittags KR Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, ii] (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Beussel⸗ straße 2b / 26 a, belegene, im Grundhuche von Moabit Band 7 Blatt Nr. 2678 (ein- getragener Eigentümer am 26. Mai 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungkveimeiks: Architekt Karl Schmidt, hier) eingetragene Grundstück: a. Vorder wohn haus mit Seitenflügel links und rechts, Quergebäude mit teilweise unterkellerlem Hof, b. 2. Querwohngebäude mit Vor- flügel links und rechiß und Hof, Ge— markung Berlin Kartenblatt 15 Parzellen is, und 65s / 125, 18 a 45 qu gro, Grundsteuermutterrolle Art. 98, Nutz ungs⸗ wert 32 140 M, Gebäude steuerrolle Nr. 58.

Berlin, den 9. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85. K. 42. 1916.

17825] 3wangsversteigeruung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 106 Blatt Ar. 2447 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Carl Borchert in Charlotten. urg eingetragene Grundstück am 3. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, durch, das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Jimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Utrechterstraße 29, Ecke Mal. plaquetstraße 32, belegene Grundstück be⸗ steht aus Vorderwobnbaus mit Innenbo, umfaßt die Pariellen Kartenblatt 22 Nr. 1992121, 1993. 121 2c. von zusammen 11 a2 4m Größe und ist in der Grund— steuermutterrolle unter Artikel Ur 6491 und in der Gebäutesteuerralle unter der. selben Rollennummer mit 22 700 4 jähr. lichen Nüutzungswert verzeichnet. Der Ver⸗ steigecungs ve merk ist am 1. Jult 1914 in dat Grundbuch eingetrazen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 13. Junt 1916.

Königliches Amtsgerickt Berlin-Wedding. Ahteilung 6.

I[U7949) Bekanntmachung. Wp. 346/15 Ahhanden gekommen: hoso Deutsche Reichsanleihe von 1915 Lit. Nr. 2 661588 u 1090 nebst Zinssch. Methe 1 Nr. 2⸗20 u. Eraeuerungs⸗ schern. Berlin, den 17. Juni 1916. Der Polizeipräsident, Abt. IV, Erk. Dienst.

17950

In der Nacht zum 16. ds. Mtg. ist mittels Geldschrankeinbruchs bei der Mär— kischen Holistoff und Pappenfabrik G. m. b. H. Brederelche U. M. weiter ein Zins. scheinbogen init Er neuerungsschein vom Teilgrundschulobrief der Mechanischen Bindfadenfabrik Oberachern vom 21. Mai 1902 über 1000 M Teilbetrag Ni. 29 der im Grurdbuch von Oberachern Blatt 1 Heft 25 Abtellung 3 Nr. 4 eingetragenen Grundschuld von 120 000 S (giltig vom 1. Juli 1916 bis 2. Januar i922) ent wendet worden. Ich ersuche um Sxrerrung des vorbezeichneten Zinsscheinbosens und Erneuerungascheines.

Lychen, den 18. Juni 1916.

Der Amts vorsteherstell vertreter des Amtes Himmelpfort. Bachhuber, Bürger meister.

(1 IS885) Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 367 des Handels— gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Aktienbriefe der Großen Nordischen Telegraphen Ge⸗ sellschaft, A.. G., Kopenhagen, Dänemark, verloren gegangen sind. Vor dem Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt.

Lit. A (zu 1820 d. Kronen): Nr. 9822.

Lit. B (ju je 180 d. Kronen): Nr. 31 33 2652 8965 8967 8968 12218 23751 24757 32197 37477 38844 38845 38846 ö 38848 38849 38850 38851 38852

8863. Kopenhagen, den 9. Junk 1916.

Die Große Nordische Telegrapben · Gesellschaft, A. G. Der Vorstand Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.

den

17974 Sinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 28. Ja⸗ nuar 1913 über die auf den Namen des Herin Eduard Neuhaus, Schneider⸗ melster in Vüsseldorf, lautende Veisiche , rungtpolice Nr. 272 825 ist nach Anzelge des Versicherten in Verlust ge—⸗ raten. Dies wird j § 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem

6. Erwerbs und , ,. enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von? ĩ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

nach dem Erscheinen dlese Inserats genannte Hinterlegungeschein für . erklärt wird. Berlin, den 16. Juni 1916. ebener n en ebensversicherungs⸗Attiengese Die Fire ii e g schest

179731 Anzeige.

Die am 26. Mat 19941 autgefertij ebend versicherungẽpolle. Nr. 9556 4. Derrn Diplomingenieurs Richard FTische in Berlin ist abhanden g kommen. Etwa Ansprüche Dritler auz der Police sin innerhalb dreier Monate bei unz en, zumelden, widrigenfalls diese von unz i kraftlos erklärt wird.

BerliLu, den 17. Junt 1916.

Deutscher Anker Pen sions. u. Tehenz,

2

(17066 Es sollen abhanden gekommen senn:

Fhristian Edmund Könner in Ruh lautende Versicherungsschein Nr. 297 6j 2) der auf das Leben des Ingenienn Walter Rothe in Rheinhausen lauterz Versicherungsschein Nr. 589 280;

3) der Hinkerlegungsschein Nr. 118 45 ausgestellt über den auf das Leben ic Mählenbesitzers Eduard Richard Queitzs⸗ in Schraplau lautenden schein Nr. 394 125.

nachweisen kann, möge sich

widrigenfalls wir den nach unseren Büchen

Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunde

ausfertigen und zu 3 den hinterlegten

Versicherungs schein ausliefern werden. Gotha, den 19. Junt 1916. Gothaer Lebensversicherungs bank a. G

Dr. Sam wer.

17972

Herzogliches Amtsgericht hat folgendes Aufgebot erlassen Dienstknecht Fritz Kahmaun k Ingeleha hat das Aufgebot des angeblich verlor gegangenen Abrechnungsbuches über Spa, Einlagen bel dem Credit. Vereine zu Sch ringen, e. G. m. u. N., Nr. 444, ant gestellt auf seinen Namen und aufen über 700 „é, beantragt. Der Jahaln des Bachs wird aufgefordert, spätessen in dem auf den A2. Ottaner Lt, Beem 10 Utze, vor dem unterzeichnen G rich: angesetzten Aufgebots termin? sein

legen, widrigenfalls dessen Kraftlotzerklärum erfolgen wird.

Schöningen, den 7. Juni 1916. Der Gerichtsschrelber Herzog. Amtt⸗ gerichts: H. Wagner, Ger. Obersekccth

(17266 Aufgebot.

Der Theodor Schulte zu Westönna hat das Aufgebet seines angeblich verlomn gegangenen Geschäftsanteilbuches de Werler Creditbank e. G. m. b. Werl Ne. 1232 über 412,42 6 heantrag

fordert, spätestenz in dem auf kh 2B. Dezember 19189, Barmittagz ER uÜhr, vor dem unterzeichneten Gertch anberaumten Aufgebotstermine seine Recht

vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlot erklärung erfolgen wird. Werl, den 10. Juni 1916. Königliches Amtogerlcht.

17968 Aufgerd ot.

Kreis Konitz, haben das Aufgebot

1I. Dezember 1912 von Otto Schrade ausgeste llt Berlio, gezogen ist, der auf 506 S autt und am 15. Februar 1913 in Berlln jahh bar war, zu 2, betreffend den Wechsel, der an 21. Januar 1911 von Max Grooz aut gestellt und auf Friedrich Möͤrgberget Berlin Welßensee, gezogen ist, der auf 1366,75 4 lautei und am 22. Mal 191 fällig war, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EZ. März 19E7, Vormittag EO uhr, vor dem unterzeichneten rr. Partstraße 71, Erdgeschoß, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Recht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin ⸗Weißensee, den 2. Juni 1916 sKöntglirbes Amtsgericht.

MUufgebot. Ziegeleibesitzer Franziska geb. Schnapp, iu

(17887 Die Witwe Hoffeld,

gebot der augebllch verloren gegangenen, nachstehend naͤher bezeichne sen 3 Wechsel: Borbeck, den 13. Mai 1904, 3 Monate nach dato zahle ich für diesen Prima—

feld zu Summe von eintausendacht hun dertund⸗ neunzehn Mark. Wert in Rechnung Heinrich Möllhoff,

Borbeck, den 21. März 1904. 3 Monate nach dato jahle ich für diesen Prima

wechsel an die Order des Heinrich Hof

Ablaufe einer Frist von drei Monaten

feld ju Gelsenkirchen⸗ Ueckendorf die

versichtrungs. Alt len gesellschaft in Bersj Schnell. .

1) der auf das Leben des Tunchermessn

den

Versichetun Wer fich im Besitz der Urkunden M findet vder Rechte aa den Versicherunge

bis zun EG NAugust A9 KEG bei uns melde,

Schõönin ,

Rechte anzumelden und das Buch vorn]

H. 1

Ver Inhaber des Buaͤcheg wird auf!

anzumelden und das Geschäfisantenlbüh

1) Der Kausmann Otto Schrader Berli. Lchterfelde, Lortzingstraße 38, un 2) der Mühlenbesitzer Mar Groos, Czeil; zu l, beirtffend den Wechsel, der an

und auf Otto Heinemann

Heinrich Gelsenkirchen Ueckendorf hat das Auf

wechsel an die Oider des Heinrich Ho Gelsenkirchen Ueckendorf di

Summe von sechshundbert Mark. Wert in Rechnung. Heinrich Möllhoff,

Bo beck, den 8. Mal 1904. 3 Monate nach dato zzhle ich für diesen Prima— wechsel an die Order des Heinrich Hof⸗ feld zu Gelsenkirchen⸗ Ueckendorf die Summe bon sechshun dertpierundzwanzig Mark 40 Pfg. Wert in Rechnung. Hein⸗ ilch Möllhoff,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aafgefordert, spätestens in dem auf den S. Januar R9EX7. Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 29, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wihrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urfunden erfolgen wird.

Effen Borbeck, den 14. Juni 1916.

Amtsgericht.

17265 Aufgebot.

Die Firma Moritz Cohn in Memel, alleiniger Inhaber Kaufmann Moritz Cohn ian Mem-, Proꝛreßbevollmächtigter?: Rechtsanwalt Schroeder in Memel, hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Neiden⸗ burg, den 5. Jun! 1914, über 600 , ausgestellt von Wilhelm Raabe, ange—⸗ nommen von E. Zorawtky, zahlbar am 15. September 1914, und der Protest. urkunde dieses Wechfels vom 8. Oktober 19312, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 285. Februar 1917, Wor⸗ mittags AG Uhr, vor dem unterzelch⸗ neten Gericht, Zinmer Nr. 47, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wibrigenfalls bie Kraftloserklärung der Urkunden eifolgen wird.

Mamel, den 10. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

1759701 Aufgebyt.

Die ledige Maria Westhoff in Mülheim⸗ Sanrn hat Tie Freigahe der von dem beeidigten, öffentlich angestellt gewesenen und gestorbenen Verfteigerer Jacob Str mel in Mülbtim⸗Saarn het der Kal. Regierungsbauptkasse in Düsseldorf hinterlegten Sicherheit von 900 4 be— antragt. Auf Antrag deg Herrn Re— gierungspräsidenten in Düsseldorf werden die unbekannt:n Gläubiger der genannten Kasse aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte in Ansehung der hinterlegten Sicherheit spätestens im Aufgebotstermin am Z5. Sentemßer E9REG, Vor⸗ mitte g EE Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Giabenstraße 19ß25, Zimmer 7, anzumelden. Unterbieibt die Anmeldung, so sind sie ihrer Ansprüche an die Kasse verlastig und werden bloß an die Person bew. die Erben und Erheserben desjenigen verwiesen, mit welchem sie kontcahiert haben

Duüsseldorf. den 9. Juni 1916.

1 .

173261 Aufgehnt.

Am 17. November 1883 hat das Komitee der Wittstock Zernitzer Chaussee⸗Bau⸗(e⸗ seüschaf! bei der Hinterlegunasstelle der Königllchen Regierung in Potsdam dle Valusa für die gelosten Viertelaktien Nr. 319 c, 214 a, 35 b, 35 c, 164 c, 205 a, 218, 23 68, 250 a, 251 a, 251 b, 319 b der genannten Gesellschaft mit je 79 4 hinter- legt, weil sie von den Gläubigern nicht abgehoben worden ist. Ais Gläubiger sind bezeichnet: Rittergutsbesitzer Schultze auf Karnzow, Stein setzmeister Ependorf, Mühlenbesitzer Schneide wtud, Kaufmann Grantzoym und Faufmann Otto Jürgens, Kanfinann BY. L. Witte, Tuchmacher⸗ meister Christian Loncke, sämtlich in Wittstock, Bauerngutsbesitzer Schlüter, YHauernautfbeßtzer D. Grzautzom und Hautrngutzahesißer Hägelitz in Holzhausen An Zinsen sind 225 6 aufgelaufen. Auf Antrag der Hinterlegungsstelle des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Kyritz werden die Beteiligten aufgefordert, ihre Ansprüche auf die hinterlegten Beträge spät-stens in dem auf den 26. Scytember 196, Mittags Ez Ute, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ teimin anzumelden, widrtgenfalls sie mit thren Anwrüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Kyritz, den 14. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

17969 Auf ge bat.

Der Straßenbahnführer, frübere Fuhr⸗ unternehmer Friedrich Knackendöffel in Celle, St. Georgstraße Nr. 3, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Gelle Bd. XV Artikel 663 in Abteilung II] unter Nr.? zugunsten des Wühelm August Witter in Celle eingetragene Sypothet über 150 M Kaufgeld nebst 40, Zinsen seit dem 26 Dezember 18765 gebildeten Hypothekenbrlefez beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober R89AHG, Wormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Celle, den 8. Juni 1916.

gönialiches Amtsgericht.

17827 Aufgebot.

Die nachbenannten Eigentümer der in der Gemarkung Riedlsheim gelegenen Gtundstücke: 1) der Angestellte Karl Schmelz in Riedisbeim, als Eigentümer pon Flur F Nr. 53l / lx, 2) der Ackerer Karl Achilles Fuchs in Riedishelm, als Gigentümer von Fl. B Nr. 874, 3) die Witwe Josef Btuno Schaller, Marke Lutse geb. Naaß, in Riedisheim, als

Eigentümerin von Fl. B Nr. 833, 4) die GSGtadtgemeinde Mülhausen, als Gigen⸗

tümerin von Fl. D Nr. 12121126, 6) der Handels angestellte Alfons Meyer in Rledisß⸗ heim, als Eigentümer von Fl. B Nr. 301. 2, g) dle Ehefrau des Schreinerg Leo Walliser,

ugenie geb. Märklen, in Mülhaufen, als Eigentümerin von Fl. B Nr. 703, 7) a. der Adcerer Karl Nithart, b. die gewerblose Johanna Nithart, e. die ge⸗ werblose Odllia Nithart, alle in Riedis. heim, als Eigentümer von Fl. 9 Nr 1007, 83 a. die Witwe Josef Kettler, Marie Therese Hortense, geb. Meyer, ohne Ge— werbe in Rledisbeim, b. der Angestellte Franz Josef Kettler in Riedisbeim, e. die Ehefrau Josef Schmitt, Marie Anna geb. Kettler, in Riedisbeim, als Eigen- tümer von Fl. D Nr. 570, 9) der pens. Elsenbabnschaffner Adam Friedmann in Riedisheim, als Eigentümer von Fl. G Nr. 80, 10) der Ackerer Karl Artur Hilfiger in Riedls heim, als Eigentümer von Fl. C Nr. 1229, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Fypo— ihelengläubiger 1) Loren; Müller, Spezeret⸗ händler und Bäcker, früher hier in Geven⸗ heim, mit der Hypothek vom 185. Mätz 1896 über 9600 , eingetragen im vor. Grundbuch von Riedisheim Blatt 2089 Abt. III Nr. 1, Bl. 170 Aht. III Nr. 1, Bl. 108 Abt. III Nr. 4, Bl. 1940 Mh. II Nr 1. Bl. 61 Abt. 1II Nr. 1, Bl. 62 Abt. IL Nr. 1, Bl. 63 Abt 1II Nr. 1, Bl. 66 Abt. II Nr. 1, Bl. 57 Abt. III Rr. 1, 2) Leopold Lorach, Kaufmann in Mül— hausen mit der Hypothek vom 28. Juli 1899 über 1016 S6, eingetragen im vor— läufigen Grundbuch von Niedtsheim Bl. 108 Abt. III Nr. 6, Bl. 1910 Abt. 1 Nr. 3, Bl. 61 Abt. Iii Nr. 3. XI. 62 Abt. III Nr. 3, Bl. 63 Abt. III Nr. b. Bl. 66 Abt. Ii Ne. 3, 81. 57 Abt. III Nr. 3, beantragt. Bie Gläu— iger werden cufgesordert, spätestens in dem auf den 20. September 1916, Bormittags S Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— geholßztermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlisßung mit ihren Rechten erfolgen wird.

K. Amtogericht Mülhausen Elf.

17828

Der Gastwirt Karl Zimmermann in Karlsruhe hat heantraagt, den verschollenen, am 3. November 1861 zu Achern ge— borenen Friseur Heinrich Ernst Zimmer- mann, zuletzt wohnbaft in Adelsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Januar E9EI7, Vormittags AE Uhr, bor dem unterzeichneten Gertcht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen, wird. An alle, welche Uuskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Adelsheim, den 15. Zuni 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

17829 Aufgebot.

Der Kaufmann Cduard Abrahamowskv, alleiniger Inhaber der Firma Gebr⸗ Aorahamowzeky in Arng ⸗alde, vertreten duich den Justtzrat Kaufmann daselbst, bat beantragt, den verschollenen Kgl. Oberamtmann und Rittergutebesitzer vichard Graef. zuletzt ia Blankenburg bel Seehausen Ü. M. wohnhaft, im Friege gegen Franfreich seit dem 12. September 1914 als vermißt gemeldet, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ottosber EgI6, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 265, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls dle Tozeszerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Augermünde, den 14. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

178301 Aufgebot.

Der Ortzrichterstellvertreter Georg Braun in Konstanz als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Simon Blum, geb. am 17. Februar 1827 in Allmanns⸗ dorf bei Konssanz als Sohn des Mathäus Blum und der Marie Anna Scherer, ohne Wohnsitz, nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Januar E917, Vormittags EH Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stock- werk, Zummer 106/ñ 198, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls dte Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 9. Juni 1916.

Königliches ö Berlin⸗Mitte.

bt. 1

174251 ; K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Der Bauer Adolf Schmid in Cleebronn hat als Abwesenheltspfleger die Todes- erklärung des am 21. Junt 1847 in Clee⸗ bronn geborenen und zuletzt dort wohn—⸗ haften, im Jahte 1867 nach Amerika aus gewanderten und verschollenen Wilhelm Friedrich Schmidlapp beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an den NVerschollenen, sich spätestens in dem auf Donnuertszt ag, den S. Februar 1917. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗

gebotetermine zu melden, widrigensalls

an alle, welche Auskunft üßer Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen. Den 5. Juni 1916. Oberamtsrichter Keppler.

17888] Aufgebot.

Die Frau Martha Lindemann, geb. Keding, in Berlln ⸗Oberschönewelde, Ra— thenauftraße 2, hat beantragt, ihren Ehe⸗ mann, den Heizer, Unteroffizier Albert Lindemann aus Berlin ˖ Oberschönewelde für tot zu erklären. Der genannte Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens

EO Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, eigeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine den: Ge— ticht Anzeige zu erstatten.

Cöuenick, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

17426

Der Reinhard Blum, Landwirt in Gundelfingen, hat beaniragt, den seit 1887 verschollenen, am 27. Juni 1845 in Basel geborenen Johann Friedrich Btum, Matrose, zuletzt wohnhaft ia Gundel“ fingen, für tot zu erklären. Der bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den G. Mürz 1817. Borim. REG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgeboistermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufg:botstermlne dem Gericht Anieige zu machen.

Freiburg,. den 9. Juni 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. J.

(17831 Aufgebot.

Der Taglöhner Georg Phllipp Günther zu Bingenheim hat beantragt, die Ver— schollenen: 1) Johannes Georg Wilhelm Günther, geb. 8. VII. 1853, 2) Johannes Jakob Günther, geb. 26. IV. 1857, zuletzt wohnhaft in Bingenheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1917, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen. uni 1916.

Nidda, den 19. ; r Großherzogll es Amtsgericht.

179771 Aufgebot.

Die Frau Matte Esche, geb. Trenkel, in Hordorf hat beantragt, ihren ver— schollenen Bruder, den Kaufmann Ernst Karl Treukel, zuletzt wohnhaft in Hor— dorf, welcher als Unteroffizier der Reserve beim Reserveinfanterieregt. Nr. 27, 2. Comp., an dem gegenwärtigen Kriege in Frankreich teilgenommen hat und selt dem 20. Sep tember 1914 vermißt worden ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem cuf den EZ. Juli ER9R6, Vgrmittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, Zimmer Nr. 15, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oschersleben, den 5. Junt 1916.

Königliches Amtsgericht.

17832] Aufgebot.

Der Prozeßagent Schröder in Ottern⸗ dert hat beantragt, den verschollenen, am 23. Februar 1852 zu W. E. Otterndorf geborenen Ernst Hinrich Georg Nicolaus Damke, zuletzt wohnhaft in W. E. Ottern⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 29. März E97, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbtraumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeszerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Otterndorf, den 13. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

17427] Aufgebot. d Der Landwirt Hermann Schulz aus Schönlanke⸗Abbau hat als gesetzlicher Ver⸗ treter, nämlich als Abwesenheitepfleger des Nachbrnannten beantragt, den ver⸗ schollenen Fitedrich August Domdenz, ge⸗ boren am 6. September 1843 in Schön lanke⸗Dorf und dort zuletzt wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaäͤ⸗ testeunß in dem auf den HE5. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 10 uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schönlauke, den 109. Juni 1916. Königliches Amisgericht.

eine ,, würde:

in dem auf den 4. Februar 1917, R

8 178331] Aufgebot. Et haben beantragt: 1) der Rechtsanwalt Pflegel in Schwetz als Abwesenbeltspfleger: a. den Mltte der 1880er Jahre von Konstantia, wo er seinen letzten Wohnsitz hatte, nach Amerika ausgewanderten Kätner Anastasius Wyfockl, geboren 30. März 1850, b. die Anna Rosalie Kunkowmskt, geb. Slomski, geb. 25. Juni 1843, ö. in Gut Taschau wohnhaft, welche vor 365 Jahren nach Chleago in Amerika verzogen ist, c. die Geschwister Behrendt, namens Karl, Wilhelmine, Karoline, David und arie, früher wohnhaft gewesen in Carlt⸗ horst, jetzt unbekannten Aufenthal is;

2 der Rechtsanwalt von Wawrowsli in Schwetz als Abwesenheitapfleger:

a. den am 29. April 1849 geborenen Wilhelm Leonhard Kraffte, bis zum Jahre 1876 in Schönau, Kreis Schwetz, wohnhaft gewesen, von da ab unbekannten Aufenthalts,

b. die Geschwister Klamwonn, nameng Michgel, geb. 30. 12. 1817, Jacob, geb. 15. 12. i813. Karl, geb. I3. 10 182i, und Gottlieb, geb. 28. 3. 1828, früher wohn⸗ haft gewesen in Gr. Zappeln, jetzt un, bekannten Aufenthalte,

. den am 19. März 1849 geborenen Josef Schmelter, früher wohnhaft ge— wesen in Fünfmorgen, jetzt unbekannten Aufenthalt,

dle verschollen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den EO. März R9AT7, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. h, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben opker Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens iw Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. ä

Schwetz, den 5. Junk 1916.

Königliches Amtsgericht.

17834 Bekanntmachung.

Im Jahre 1879 verstarb in Frankfurt a. M. die unverbeiratete Anna Regina Traut, geboren 16. Februar 1813, Tochter der hiesigen Schuhmachergeheleute Joh. Nikolaus Traut und Marie Elise, geb. Reicheit. Der Nachlaß im Werte hon etwa 11 000 M wud hier verwaltet. Als Erbin ist nur ermittelt worden ihre Tochler Anna Regina Traut, geboren 7. Dezember 1836, die seit dem Jahre 1878 unbekannt wo von hier abwesend und nunmehr für tot erklärt ist. Sonstige Erben oder Seitenvermandte konnten nicht ermittelt werden. Alle Personen, welche ein Erb— recht an diesem Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, dieses bis zum H. Cktober 3916 bei dem unter— zeichneten Nachlaßgericht, Aktenzeichen 43 DP XII. 19, anzumelden. Beil frucht. losem Ablauf der Frist wird festgestellt werden, daß ein anderer Eibe als der Fiskus des Preußlschen Staats nicht vor— handen ist.

Frankfurt a. M., den 8. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 43.

162197 Aufforderung.

Wer an den Nachlaß des zu Straßburg am 109. Nobember 1915 verstorbenen Wirts Hermann Bühler etwas zu fordern eder

on demselben etwas in Besitz hat, und wer an denselben Nachlaß etwas schuldet, wird hierdurch aufgefordert, dieß beim unterzeichneten Nachlaßverwalter unver- züglich anzumelden.

Straßburg i Gls., den 7. Jun 1916.

Felix Egly, Gu stav. Dor ostraße 11.

(17606 . Betrifft; Aufgebotssache des Königlichen Bauratg Hermann Ritter, hier. Durch Ausschlußurteil vom 8. Juni 1916 ist die Aktie Nr. 1297 der Saalbau⸗Aktienge sell⸗ schalt über hundert Gulden süddeutscher Währung für kraftlos erklärt worden. Frankfurt 9. Vt., 8. Juni 1916. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F31II15

17607! Bekanntmachung.

Laut Ausschlußurteils des unterzeichneten Amtsgerichts vom 31. Mai 1816 ist der von der Wicking'schen Industrie für Dol und Baubedarf, Aktiengesellschaft in Reck= linghausen, ausgestellte und von dem Schꝛeiner Friedrich Heite zu Marten, FRMaiserstraße 71, angenommene Wechsel vom 14. Februar 1915, zahlbar aaf der Gewerbebank in Lütgendortmund am 8. Mai 1915, und proiestlert bei dieser am 10. Juni 1915, über 230,81᷑ für kraftloz erklärt worden.

Dortmund, den 6. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

17429 Durch Ausschlußurtell vom 23. Mai 1916 ist der verloren gegangene Wechsel de dato Schmalleningken, den 1. Mai 1914, über 318,75 M, sällig gewesen am 1 August 19814, ausgestellt von dem Rechts anwalt Arthur. Kurschat Wischwill und akzeptiert von Gabriele Kurschat, für kraftlos erklärt. Wischwill, den 23 Mai 1916. Königliches Amtsgerichi.

(17508) Bekanntmachung.

1816 für tot erklärt und der Zeinpunkt des Todes auf den 31. Dezember 180 festae stellt.

Culm, den 14. Juni 1916.

Koͤnigliches Amtsgericht.

i730]

Farch Ausschlußurteil vom 23. Man 1916 ist ker am 7. Mär 1857 zu , . eee. en, e 3 2 us er für to n e e, . 1.1Hanfer oe fel leer fn rimm, den 23. Mal 1916. * Königliches Amtsgericht.

17835 . Der am 25. Dezember 1856 in Bütew geborene Kaufmann Moritz Kall nann mnie in. Slip wohnzaf, it fi zo erklärt. Als Zeitpunkt deg Todes ist der 31. Dezember 1894 fes gestellt. Stolp. den 31. Mai 1916. Königl. Amtegericht.

[17699 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Schneiders Otto Nadler, Lina geb. Eidner, in Penig . Sachsen, ö. 6. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jufttzrat Fritsche, klagt gegen ihten genannten Ehemann, früher in Katserswerth, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaligort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Klägerin bößlich verlassen habe und auch sonst feine ehelichen Pflichten schwer verletzt habe, 15672. 1668 B. G. B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreitz; vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 8. November 1916, Vor⸗ 36 9 Uhr, Saal 37, Königtz⸗ vlotz Ne. 40, mit der Aufforderung, sich durch Linen bei diesem Gerichte zu= gelassenen Rechtaanwalt als Prozeß bevoll⸗ mächttaten vertreten zu lassen.

Tüffeldorf, den 9. Junt 1916. Wendler, Landgericht ssekretär, Gerichts-

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[I7888) Oeffentliche Zustellung.

Dec Tagelöhner Wilßelm Schiffer in Düsse dorf Prozeßbevollmãächtigter: Rechtt⸗ anwalt Leph Laselbst, klagt gegen seine Ehefrau Ghristine geb. Beckers, un- bekannten Aufenthalts, früher in Düssel dorf, auf Grund der S5 1567, 1568 B. G- B. auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zi= vilkammer des Königlichen Landgerichts in Düfseldorf auf den 17. November E9E6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düfft dorf, den 10. Juni 1916.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I7836] Oeffentliche Zustelluna. . In Sachen des Händlers Wllbelm Paulsen in Bistoftholßz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Junizrat Dres. Löhmann und Trenckner in Flensburg, gegen seine Ehefrau, Anna Mathilde

Paulsen,. geb. Böenke, früher in Uetersen, jetzt unbekannten Ausenthalte, wegen Che⸗ scheidung, ist Termin zur Abnahme kes dem Klöger durch Urteil dieses Gerichts vom 5 April 1916 auferlegien Eides ver der JII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 8. Ro⸗ vember E916, Vorm. 9 Uhr, an⸗ beraumt. Yer Kläger ladet die Bellagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtz anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächttgten vertreten zu lassen. Flensburg, den 10. Juri 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17837] Oeffentliche Zustellun s.

Tie Ehefrau Elisakerh Krabiz, gex. Schulze, in Haunburg, Bullenhuserdamm 65, Haus 6 pt., Prozeßbe vollmächtigter: Neis anwalt Justirat Goldbeck Lo ve in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Franz Krabis, früher in Neumünster, jttzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter im April oder Mai 1915 die Klägerin verlassen und nichts mehr babe von sich hören lassen, mit dem An- trage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Zivilkammer B 4 des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 28. Serytember 1 91G, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Peozeß bevollmächtigten vertreten ju ssen. Zum Zwecke der offentlichen Zusttllung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 2. Juni 1916.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichte.

179511

Oeffentliche Sitzung der jweiten Zidil. kammer des Königlichen Sandgerschta. Koblenz, den 19. Abril 1816. Gegen. rärtig: ) Londgerichtẽ direktor Sedeimer Juftitrat Koenig, als Vorsitzer der,) Amt. gerichtsrat Dr. Sandau,. 3 Tandgerichtę rat Schroeder, alt beisizende ter, niemand als Vertreter der Staatgan walt schart. Sand erichtesekretãr Schleich, als Gerichte. k In Sachen Josef Traurich. Jose fiae

Der Koch Michael Wtunowski aus Josef Lissewo ist durch unser Ur:eil vom 14. Junt Kr

ö X Ar Der Anwalt der Kiägersa

auf den Antrag auf der K