1916 / 143 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8 14

1. nntersuchun s.

4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

O) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

II 7967] Zwangsversteigerung. Im Wege der . soll Berlin belegene, im Grundbuche

von Berlin · Wedding Band 80 Blatt 1952 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Frau leda Amthor, geb. Baumann, zu Berlin elngetragene Grundffũc am sS. De⸗ zember 1916, Vormittags LH Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Liebenwalderstraße 8, belegene Hrundftück enthält. 2. Vorderwohndaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und b. 2. Querwohngebäude mit 2. Hof, agenschuppen 2. Hof, und besteht aus Trennstücken Kartenblait 22 Parzelle 2037126 und 2040/29 ꝛ0 von zusammen 12 a 65 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäude steuer⸗ rolle des Stadtgemeindebennrks. Berlin unter Nummer 4349 mit einem jährlichen Nutzungswert von 17 310 ½ verzeichnet.

Sof. C. den

Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Mail ö.

1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz,

15 Juni 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

bteilung 6.

6261] AUufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Margarethe Frances Reuter, geb. Grill, in Chicago, vertreten durch dle hiesigen

den

ssachen. kJ 2. Aufgebote, 9 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Krauel und Vorwerk, hat das Aufagebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obli⸗= gation der 40/9 Hamburt ischen Staats ˖ anleihe von 1900 Nr. 22 863 über 4M 1000 —. Der Inhab r der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtz. erichts, Stal hof, Kaiser Wilbelm⸗Straße gin 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätesteng aber in dem auf Freitag. den 20. März 1917, Vormittags 11ᷓ Uhr, anberaumten Aufgebotsterratn, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden und die Uckunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Oamburg, den 12. April 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[18269] Berauntraachung.

Abhanden getommen (vermutlich ge- stoblen) sind:

Drel 40̃!0 Deutsche Grund Kreditbank. Hvpothekenpsandbriefe Abtl. IXa Serie XXVIL Lit. F Nr. 1009 10/11 über je b000 ,

2 Stück 38 0/ Neue Berliner Pfand briefe Lit. a Nr. 5767 und 5842 uͤber je 5000 46.

Dlebstahlganeige wird besonders verfolgt. J den 19. Juni

Der Amtsvorsteher: Ungewitter.

(18270

Mein Ausschreiben vom 24. v. Mts., betreffend Diebstahl folgender Wertpapiere, ist erledigt:

h oo II. Deutsche Reichsanlelhe freie Stücke zu ie 500 M Lit. D Nr. 1220720 und Lit. D Nr. 1220 721.

Posen, den 12. Junt 1916.

Hechibanwalte Dres. Horwltz, Burchard,

Der Poltzeipräsident. II 1140 1611I.

S 157,60

St. Ehn 's. Schwar

. N et. St. St.

St. St. St.

chen Nr. 77 80 à M 4, St.

Coup. d. I 0s Obl. d. Zi. G. für Maschtuenpapierfabr.

Aschaffenburg Nr. 849 3729 à M 22,50

St.

3 Coup. d. 56 Sbl. d. Seiber Stavtanl. in Selb Oberfr.)

Nt. 38 - 40 von 1911 à M 40, - ..

St.

21 Coup. d. II oso Sbl. d. Giertrizitäts .- G. Schuckert

* Co. Närnbderg Nr. 1504 1506 1507 1509 8319/23 6ahi / gz 12901 —10 von 1908 à A 22,50 ..

St.

St. St.

St.

St. 77838 86072 à2 S6 40,50 St.

St. München, 139. Junk 1916.

1 Coup. d. 40/10 Obl. d. Nabburger Etadtaul. Nabburg

1 Coup. d. 40,0 dergl. Anl. Ne. 1/8 10 er 76862 A M 16,26 2 Coup. d. 400 dergl. Anl. Nr. 2/405 er 2439 2810 aà. M 8, 160

1771, 10

Pfälzische Bank Filiale München. (Unterschriften.)

17268)

Der dem Heirn Alfons Strobel in Leutkirch unter dem 11. 4. 1906 ausge⸗ stellte Versicherungsschein Nr. 133 075 über n 1500 ist uns als verloren angezeigt worden. Wir werden den Versicherungs—⸗ schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wern sich nicht inner⸗ halb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bet uns meldet. Berlin, den 20 Juni 1916.

Janus Wechselseitige Le ensversicherungt.

Anstalt in Wien. Direktton Berlin W. 9,

Der daupßepesls e fin dos Deutzc

er Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: H. Stuchlit.

I 7975] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 3. Juli 1903 ausge fertigte Police? Nr. 59 734 auf das Leben des Lehrers Herrn Gotilieb Freund in Berlin ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt sie für kraftloz, und wir werden eine Ersatzurkunde autfertigen.

Magdeburg, den 16. Juni 1916.

i. in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft.

(17856 Aufgebot.

Die Witwe Ziegeleibesitzer Heinrich Hoffeld, Franzleka geb. Schnapp, ju Gelsenkirchen ˖ Ueckendorf hat das Auf. gebot der angeblich verloren gegangenen, nachstehend naher bezeichneten 3 Wechiel:

Bonbeck, den 13. Hat 1904. 3 Monate nach dato zahle ich für diesen Prima— wechsel an die Order des Heinrich Hof⸗ feld zu Gelserkirchen⸗ Ueckendorf die Summe von eintausendachlhundertund. neunzehn Mark. Wert in Rechnung. Heinrich Moöllheff,

Borbeck, den 21. März 1904. 3 Monate nach dato zahle ich für diesen Prima— wechsel an die Order des Heinrich Hof— feld zu Gelsenkirchen⸗ Ueckendorf die Samme von sechshundert Mark. Wert in Rechnung. Heierich Möllhoff,

Borbeck, den 8. Mai 1904. 3 Monase nach dato zahle ich für diesen Prima. wechsel an die Order des Heinrich Hof feld zu Gelsenkirchen⸗Neckendorf di Summe von sechshun dert vierundzwanzig Mart 40 Pfg. Wert in Rechnung. Hein⸗ rich Möllhoff,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1917, Vormittags

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30) 3.

KEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraßhe 29, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Essen· Borbeck, den 14. Juni 1916.

Amtsgericht.

(16340

Der emeritierte Lehrer Julius Goerke in Berlin⸗Steglitz, Lauenburgerstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Kahl in Berlin, Gr. Frankfurter⸗ strahe 102, hat das Aufgebot des an—= geblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Klein Strengeln, den 3 Mai 1393, über 345 A, der von dem Besitzer Fer. dinand Zeuch in Klein Polleyken, Post Groß Karpowen, Kreis Gerdauen, an. genommen war, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember A916, Vormittags Rz hr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Nordenburng, den 3. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

17979 Aufgebot.

Das Amtegericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Neffen des ꝑerschollenen Schlossers Piter Friedrlch Jultus Doose, nämlich des Oberrealschul⸗ lehrers Detlev Doose, Kiel, F lostraß: 62, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 17. November 1815 in Brux als Sohn des Schullehrers Jürgen Sggert Doose und dessen Ehefrau, Cicllia geb. KButenschön, geborene Schlesser Peter Friedrich Julius Doose, welcher am 5. Juli 1884 mit dem Dampfer Catania nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschretberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. März E9I7. Vormittags ERL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen falls seine Todegerklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, hlermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Samburg, den 2. Jun 1916. :

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(17976 Aufgebot.

Der Wachtmeister Wilhelm King in Lauterbach, O. A. Oberndorf, als Nach⸗ laßpfleger hat beantragt, den verschollenen Franz Joseyh Stemmer, geboren am 1. April 1853 in Pfronsteiten, zuletzt wohnhaft daselbst und im Jahre 1878 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wind aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Dezember E916 Vormittags IR Uhr, vor dem unterzeichn⸗ ten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzelge zu machen.

Münsingen, den 17. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Roth felder, L. G. R.

17978 Aufagekhot.

Die Frau Marle Balzer, geb. Gers⸗ dorf, zu Berlin, vertreten durch den Rechtt— anwalt Dr. Wangemann in Berlin NW. 7, Friedrichstraße 90, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Johann Frikledrich Bernhard Gersdorf, geboren am 26. September 1863 als Sohn des Lehrers Johann Friedrich Bernhard Gersdorf und defsen Ehefrau,. Elisabeth Dorothea geb. Schmidt aus Stettin, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den O. Ja⸗ nuar 1987, Vormittags EE Unr. vor dem unterzeichneten Gericht, Eltsaberh⸗ straße 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Etettin, den 15. Juni 1916.

Königliches Amtsgerlcht. Abt. 2.

17663)

Als Nachlaßpfleger für die Erben der für tot erklärten, zu Bernstadt i. Schl. geborenen und zuletzt wohnhast gewesenen Gebrader a. Weißgerber August Soheck alias Stuppin, geb. 2. Februar 1854, b Fleischer Hermann Songck alias Stkuhyin, geb. 12. August 1857, fordere ich diejenigen, welche Erbrechte nach den Genannten zu haben glauben, auf, sich unter Angabe der Verwandtschaftsverhält⸗ nisse bis zum 15. August A9 G6 bei mir zu melden. Die Gebrüder Sobeck alias Skuppin sind Söhne deg Tischlers Johann Sohbeck alias Skuppin, außer⸗

ehelichen Sohnes der Witwe Katharina

Bankausweise.

Diobich, geb. Sobeck, und der Anna Susanng Karoline Sobeck alias Skuppin, 26h. Baer, Tochter des Maurers Kari Baer, Schwesser der am 10. Februar 1899 zu KGreslau verstorbenen Maurerwitwe Rosina Auguste Ossig veiwiswet gewesene Knorr, geh. Baer.

Bernstadt i. Schl., den 17. Mai 1916.

Müller, Rechtsanwalt.

17983

Darch Urteil des unterzelchneten Gerichts dom 3. Mai 1911 ist der Johannes Dit seberg, geboren am 16. Januar 1864 zu Lauterbach, für tot erklärt. Der Bruder des Johannes Duseberg, der Heinrich Duseberg II in Lauterbach, hat Erbschein über den Nachlaß seiner Eltern, des Dieronymus Dum seberg . und Ehefrau Katharina geb. Höck in Lauterbach, be— autraat. Etwaige Nachkommen des für tot Erklärten, denen Erbrechte auf den Nachlaß der vorgenannten Eheleute Due. berg zustehen, wer den hiermit aufgefordert, ibre Erbrechte bis spätestens Mittwoch. 223. August 18ER, PBormittags 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, da sonst der Erbschein nach Inhalt der Akten erteilt und der Nachlaß dem Heinrich Duseberg 1I. all in zuge— wiesen werden wird.

Lauterbach, 16. Juni 1916.

Großh. Hessisches Amtsgericht.

17984 Betaunt asu ung.

Es wird hiermlt öffentliche Aufforde⸗ rung erlafsen, zur Anmeldung von Erb— rechten gegen den Nachleß des am 1. März 1913 in Regensburg verstorbenen Ma— gistratgoffizlanten Lodwig Späthling von Regensburg. Die Anmeldung der Eib. rechte hat die Angabe zu enthalten, auf welchem Berhältnlsse das behauptete Erb— recht beruht, ob und welche Personen vor— banden sind oder waren, duich die er von der Erbfolge ausgeschlossen oder sein Eibteil gemindert werden würde, und ob und welche Verfügungen des Eiblassers von Todeg wegen vorhanden sind.

Anmeldungefrist: G Wochen.

Regensburg, 25. Mat 1916.

Kgl. Amtsgericht als Nachlaßgericht.

(17982) Aufgebot.

Der Rechtganwalt Kranzbübler in Berg⸗ jabern hat ols Bevollmächtigter der Elsa Lorch, geb. Crammes, daselbst für den Nachlaß den am 22. Ipꝛil 1916 in Berg- zabern veistorbenen Metzaermeisters Otto Lorch, deren gewesenen Ehemannes, das Aufgebotererfahren zum Zwecke der Aus schlleßung ‚von Nachlaßgläubigern bean—⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordeit, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Oito Lor spätestenß in dem auf den 9. Ok⸗ tober EgI6, Vormlitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerscht, Sitz ungssaal, anberaumten Aufgebots« termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur msoweit Befriedigung ver- langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttetlsrechten, Vermä Ftnissen und Aullagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tüitt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil enisyrechenden Teil der Verbind⸗ lichkett haftet.

Bergzabern, den 14. Juni 1916.

K. Amtsgericht.

179581 Ausgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters, nämlich des Lehrers Friedrich Feldhusen, Sophlenallee 32, werden alle Nachlaßglaäͤuhiger des in Hamburg am 20. Juni 1888 geborenen und am 22. April 1915 bei Steenstraate gefallenen Organisten, Offiztetstelloertretertz der 2. Kompagnie des Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 212 Frienrich Johann Adolf Base aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts. gericht Sialhof, Kaiser Wilhelm. Straße Ny. 76, Hochparterre, Zünmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den RX Oktober E91 G, Vormittags LEI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stal hof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß läubiger, . sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt J werden, von ker Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als scg nach Befriedigung der nicht ausgeschkossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die

Gläubtger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

6. Erwerbs⸗ und ,, 7. Niederlassung ꝛc. von Re t 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

mächtnissen und Auflagen sowie die Glzu. biger, denen die Erbin unbeschränkt haftet werden durch das A(fgebot nicht betroffen Hamburg, den 30. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

(17980 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamente vollstreck x3 des im Felde ge fallenen Kaufmanns Alfred Hans Flick nämlich des Kaufmanns Alfred Moriz Helmujh Linsen. Rttterstraße 102, werden alle Nachlaßgläubiger des am 21. August 15376 in Leipeig geborenen und am 3. Oklober 1915 auf dem Schlachtfeld südöstlich St. Souplet gefallenen Kaufmanns Ober, leutnant der Landwehr in der 2. Balten des Reserv⸗feldartillerieregiments Nr. a0, 1. Abteilung, Alfred Hans Flicke, ge⸗ wesenen alleinigen Anboberg der hiesigen Firma Flicke . Thiele, aufzeforder, ihre Forderungen bei der Gerichtz, schreiberei des i en Amts gerichtz Stalhof, Kaiser Wilhelm, Straße Nr. ß, Yochyarterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Nzovem— ber 19E6, Vormittags ER Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stel. hofg Kaiser Wilhelm Straße Nr. s, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an, zumelden. Die Anmeldung einer Forde, rung hat die Angabe des Gegensfandet und des Grundes der Forderung zu ent, halten. Urkundliche Bewelsstücke sind n Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach, laßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Ver, bindlichkelten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be—

frtedigung der nicht gusgeschlossenen Glan, biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung dez Nachlassez nur für den seinem Erbteil enisprechenden Teil der Verbindlichkelt. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie für Ri Gläubiger, denen die Erben unbeschräntt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erhe ibnen nach der Tellung des Nachlasses mu für den seinem Erbteil entsprechenden Tel der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 30. Mal 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz.

17987 Durch Ausschlußurteil vom 15 Jun 1916 ist der am 24. Februar 1875 z

Braunfels gebotene Koch Alex Hest füt

tot erklärt werden. Als Todestag ist der

ch 31. Dezember 1914 fengestellt.

Braunfels, den 15 Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

(17988) Oeffentliche Zuftellung.

Die Fran Auguste Wessolek, geb. Bremer, in Rerlin, Gitschinerstraße 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Bellermann in Berlin W 9, Pots dame straße 135, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeuer Franz Wesfolek, früher in Berlin- Schöneberg, Gotenstraße 44 jet unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 261. 16, mit dem Antrage, die Che der Partelen zu scheiden und den Ae, klazten für den allein schuldigen Tel losten pflichtig zu verurteilen. Ot Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Land= gerlchts I in Berlin 8W. 11, Hallescheh Ufer 29j31, Zimmer 40, auf den 7. No⸗ vember 1916, Vormittags EO hr, mit der Aufforderung, sich durch ehnen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtt⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ber— rreten zu lassen.

Berlin, den 8. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts II.

(I7389] Oeffentliche Zustelluug.

Die Eheftau Marta Magdalena Thien, geb. Guba, Hamburg, Robin sonstraße i Erdgelchoß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. R. Kryrmann, llagt gegen ihr Ehemann Gounlieb Theodor Alben Tiem, unbekannten Aufenthalts, went Ehescheidung, mit dem Anttage, di Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Vll zu erklären und ihm die Kosten des Rechk streit auffuerlegen. Klägerin ladet den V klagten zur mündlichen Verhandlung di Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham, burg, Zivilkammer XII (Jidiljustizgebäud⸗ Sievekingplatz, auf den KR. Oktober 8986, 9 ühr Vormittags, mit du Aufforderung, einen bel dem gedachten Ci richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage belannt ge macht.

Hamburg, den 14. Juni 1916.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerlchtz

17990] Oeffentliche Zustellung.

Die Böttcherfrau Bertha Baber, gel. Sldow, in Annen t. W., Herdeken⸗ straße 2, Projeßbevoll mäͤcht igter: Rechth⸗ anwalt Urbach in Wteseritz, klagt gegeh ihren Ehemann, den Böttcher Karl Baber, unbekannten Aufenthalts, früher in Meseih wohnhaft, auf Grund ver Behauptung daß der Beklagte sie böswillig verlass habe, mit dem Antrage, die Ehe der Put, teien zu scheiden und den Bekagten f

den allein schuldigen Teil zu eitidren. Ot

friedigung verlangen, als sich nach Be.

n , otoher 1926, Vormittags 9 uhr,

Klägerin labet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsffreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Meserstz auf den 17. Sz. tober A916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—

dacbten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz den 13. Juni 1916. Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

I[I790l] Oeffentliche Zustellung.

Der Unternehmer Stto Littmann in Neulölln, Leinestraße 3, Prozeß devoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Mielhke, Neu— köͤlla. Nicharzstigße 118, klagt gegen den Architekten Ernst Grüll, früher in Char⸗ lortenburg, Waitzstraße 17, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hbauptung, daß der Beklagte als Mit. inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Brüll und Schnidt, in Charlotten— kurg, Neue Kantstiaße 16, ihm für im Jahre 1910 ausgeführt, Rabitzputzarbeiten 2b00 M verschulde, und daß die Schuld laut Vereinbarung mit 6 oυάι zu verzinfen sei, mit dem Ansrage, den Reklagten zu verurteilen, an den Kläger 2500 4 nebst 6 ( Zigsen selt dem 1. Jmugr 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sccherheite— selstung für vorläufig vollstreckbar zu er— llären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreit, wird der Beklagte vor. das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Abteilung 9g, Amtegerichtsplatz, im 3Ziwlt⸗ geiichts gebäude, Zimmer 36, auf den 8. August R913. BVormistags 8 Uhe, gelgden. Das Amtsgericht Char. lottenburg soll als das zuständige Gericht pereinbart fein. Die Sache ist als Ferien. sache bezeichnet.

Cherlostenburg. den 13. Juni 1916. Gerichtssckreiber des Königlichsn Amts.

gericht. Abteilung 9. 8. C. 182. 16.

II7992] Oeffentliche Zustellung.

Der Bleckner Julius Lery in Bies— heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgan— walt Huber in Colmar, klagt gegen 1) die Ehefrau des Malerz Anton Tunojr, Barbara geb. Beprath, 2) die Etefrau des Elsenbahnangestelltrlen Paul Viallart, Emma geh. Beyralh, 3) die gewerblofe Amalie Gerat, alle in Parts, unter der Behauptung, daß er Alleinerbe des zu Künheim am 24. Nopember 1915 ver- storbenen Ackerers Georg Weniger sei, mit dem Entrage auf Feststellung, daß der ge. nannte Georg Weniger gefetzlicher Eibe seiner am 14. Juli 1908 verstörbenen Ehe— frau, Magdalena geb. Beyrath, gewefen ist. Der Kläger ladet die Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits kor die J. Ztotlkammer des Kaiferlichen

Landgerichts in Colmar auf den G. St.

mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelasfenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. = J. G. 43.16. Colmar. den 16. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

173931

Amtsgericht sekretär Belefeld in Vülmen klagt gegen Geschäftgreisenden Karl Sinder⸗ kinrk, früher in Münstec t. W., jetzt un— be'aunten Aufenthalt, auf Glund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Schuldschein vom 25. 6. 1904 einen Rest von 250 (s als Dar lebn verschulde, mit dem Anträge, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten. vflichtig zur Zahlung von 250 6 nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. 10. 1811 zu ver urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 28. Juli . Vormittags 9 Uhr, Zimmer 2, geladen.

Dülmen. den 6. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

17994] Oeffentliche Zufte lung.

Der Kaufmann Oskar Kobelt in Halle a. Saale, Frtedrichstraße 70, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer in Halle 4. S, klagt gegen die Firma Fisher u Compaguhy in London, Vigo Street 6, Beklagte, unter der Be— hauptung, wie in der öffentlichen Larung vom 8. Juni dieses Jahres angegeben. Nur werden gefordert für die Zeit vom 1. August 1914 Ut 30 April 1816, das sind 21 Mongte, 350 Pfund Gehalt und 297 Pfund Spesen 6475 Pfund, mu dem Antrage, die Beklagte wirs verurteilt, an den Kläger 6473 Pfund Sterling nebst K Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage— zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urtell wird

egen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗

streckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die zweite Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Halle a. S. auf den ES. Ottober I9RG, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 16. Juni 1916.

Pfuetzner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

[17995] Oeffentliche Zustellung.

Die Akitengesellschaft für Anilin⸗ fabrtkation in Berlin, Lohmühlenstraße 6b / 6, Prlozeßbevollmächtigte: Rechtganwäalte Ge⸗ heimer Justinat Küimpf, Justizrat Rassow, Justizrat Ackermann, Vr. Peisch und Dr.

Beklagten kostenpflichtig zu perurteilen, an

gegen den Färbereichemiker Gustav Klotz, jsruüher in Berlin Treptow, jetzt un bekannten Aufenthaltg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, der feit dem 1. Januar 1908 bei Klägerin als Färbereichemifer in deren Fabrik angestellt war, als französischer Unterlan Deutschland mii Kriegsausbruch verlassen, sich während seiner Dienstzeit bei der Klägerin ein von dem stell—⸗ vertretenden Generalstab der Armee, Abteilung III b, in Verwahrung gehaltenes Buch widerrechtlich angeeignet und darin ausschließlich Rezepte zur Herstellung von Pil färbungen n edergeschrieben habe, welche strengste Fabrikgeheimnisse der Klägerin seien, also gegen 517 des Weit- bewerbgesetzen vom 7. Juni 1909 und F 823 und § 826 B. G. B. verstoßen babe und deshalb der Kiägerin zum Schadtnsersatz verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurteilen, in die Aushändigung elnes von dem stell— vertretenden Generalstab der Armee, Abteilung IIIb, n Verwahrung gehaltenen Buchs, enthaltend handschriftliche Rezepte zur Herstellung von Pelzfärbungen, an die Klägerin zu willigen und das Uiteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neukölln auf den 4. Ok- tober 1816, Vormittags 9 Uhr,. Zimmer 60, II Treppen, Berliner— straße 6h / 69, geladen. Neulüllntt, den 11. Juni 1916. Baum, Gerichtsschreiber.

(17976) Oeffentitche Zustellung.

Ver Bureauporsteher Heinrich Christesen in Röddinag, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Christiansen in Rödding, klagt gegen den Aibeiter Ansgar Petersen, früher in Hügum, jetzt unbekannten Auf— onthaltt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Konkursmasse L. Ipsen in Hügum höö,b9 schulde, welche an den Kläger abgetreten seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 55,59 4 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rödding auf den KEH. Oftober Ig18, Bor- mittags 9 Uhtzr, geladen.

Rödding, den 7. Juni 1916.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

17937] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Hans Fensen in Hügum, vertreten durch Nechtaanwalt Christiansen in Rödding, klagt gegen den Arbeiter Ansgar Petersen, früher in Hägum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Kläger für den Be klegten 290,65 6 bezahlt habe lt. Qult— tungen des Gerichtspollziehers Sündermann vom 17. Mai 1913, mit dem Antragt, den,

den Kläger 290,5 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem 17. Mai 1913 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollifreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor daz Königllche Amtsgericht in Rötding auf den EE. Oftober E9IG, Bor- mittags 9 Uhr, geladen. Rödding, den 9. Funi 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts.

18000

Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses für den der Firma Show & Shaw, Milns⸗ bridge, enteigneten Kriegsbedarf (Garn) soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am S8. Juli 1915, Vormittags LEO Uhr, vor dem Relchaschiedsgericht für Kriege bedarf in Berlin W. 9. Voßstraße 4, derhandelt werden. Die Firma Sham c Shaw, Milnsbridge, wird hiervon benach ichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termln verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 15. Juni 1916.

Bureau detz Reichs schiedegerichts für Kriegs bedarf. Nr. 7029.

[17399] Oeffentliche Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 6. Juni 1916 ist die öffentliche Zustellung der nachstehenden Rücktrittserklärung be—⸗ willigt worden.

Den isch⸗Australische Dampfschiffs . Gesell⸗ scact, Aktien. Gesellschaft in Hamburg. Wir machen hierdurch bekannt, daß wir auf Grund §5§ 629, 634, 641 usw. des Deutschen Handelsgesetzbuchs von sämt— lichen noch unerledigten Frachtverträgen, insoweit wir nicht besondere Abmachungen getroffen haben, für die zur Zeit des Kriegs⸗ aushruchs an Bord der naächstehend auf— gesübrten Dampfer befindliche Ladung zurücktreten: . „MUdelaide“ in Toanda, „Mlbany“ in Messina, „ültona“ in Melbourne, „Mpoldu“ in Kapstadt, „Gerlin“ in Sydney, „Bochum“ in Manila, „Brisbane“ in Marmagoa, „Elbing“ in Antwerpen, „Elmshorn“ in Manila, „Gffen“ in Lorenco Maiques, „Feeiberg“ in Batavia, „üremantle“ in Cadiz, „Hamm“ in Kaystadt, „vanan“ in Antweipen, „Hobart“ in Melbourne, „JIserlohu“ in Batapla, „Linden“ in Amboina, „Lü beck“ in Tjilatiap, „Lüneburg“ in Makassar.

SB8BBSBBSpBgBpBBo s

„Solingen“ in Hamburg, „Stolberg“ in Makassar, „Sumatra“ in Spdney, „Sydney“ in Tjila jap. „Wismar“ in Bansoewangi, „Rostock“ im Suezkanal, „LAunaberg“ im Suctzkanal, „Goslar“ im Sueztanal, „Cannstadt“ in Brie bane, „Melbourne“ in Sydney, „Oberhausen“ in Hobart, „Osnabrück“ in Sydney, „Varzin“ in Aden /Perim, „dagen“ in Batavla, „Eßlingen“ in Manila, „Sof“ in Lorenco Marques, „Ulm“ in Amboina, „Harburg“ in New Jork.

2986

SSSsBBbßBBpBbBphppꝶp

5

in denen die Schiffe nach Ausbruch des Krieges gelegen haben. Hamburg, den 5. Juni 1916. (Unterschrieben.) Deutsch. Australische Dampfschiffs. Gesellichaft. Zum Zwecke der Zustellung veröffentlicht. Damburg, den 17. Junt 1916 Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

17998) Bekanntmachung.

Der Kaiserliche Kominissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht beantragt, die aus dem schwedischen Dampfer „Thorsten“, Deimatéhafen Göteborg, gemäß Ziffer 46 Prisenordnung freiwillig herausgegebenen Güter einzuziehen. Die Reteiligten werden aufgefordert, ibre Ansprüche binnen einer Frist von 5 Wochen, dle mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der dlese Bekanntmachung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers beginnt, burch Ein— reichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechts⸗ aawalt, der die Fäbigkeit zum Richteramt erlangt hat, unter schrieben sein.

Kiel, den 15. Juni 1916

Das HPrisengericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rr.

17947 Verdi agung.

Die Herstellung (iner tieferen ver⸗ ankerten Spundwand am Weichselufer soll am Viontag, den 28. Junt 1816, Vormittags 9 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen 0.50 M.

Danzig, den 17. Jun 19156.

Besch affung dabteilung der Faiserlichen Werft.

ö ///

rn ) Verlosung ꝛc. hon * ö . Wertpapleren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

18236] Bekanntmachung.

Das Kapital der infolge vorschrifts. mäßiger Uuslosung in diesem Jahre zur uszahlung gelangenden Nummern 54 70 71 78 82 86 go 98 167 216 321 323 362 372 378 387 390 der er ten Emisstor: und 9 18 106 117 129 164 169 der zweiten Erission der Anleihescheine der Stettiner Kanfmannschsft über 1009, Relchswährung Els⸗ brecheranleihe wird gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen Coupons am L. Oltober d. Is. Fei unserer ag Schuhstraße 16317, 1 Treppe hoch, ezahlt.

Steitin, den 16. Juni 1916.

Die Vorfteher der Kaufmannschaft.

14445 Bet der am 1. Mai d. Irs. in Gemäß beit des Amorttsationsplans erfolgten Uuslosung von Schuldver schreibungen der hiefigen Synagogen⸗Gemeinde sind gezogen worden: 4 Stück a 300 4 Nr. 2 117 215 216. 1 Siüch a z O M Nr. 295. Dieselben werden hierdurch den In— hahern gekündigt und sind nebst den nscht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am B. Ottsber d. Irs. zur Ausjablung ihres Nennwerts an die Kasse ver hit sigen Synggogen Gemeinde, Rosen. garten 9/101 (Kassenstunden 97 114 Uhr Vormittags), abzultefern. Stettin, den 5. Junt 1916.

Der Vorstand . der Synagogen · Gemeinde zu Stettin.

18238 . Gemerkschaft Friedrich der Große

in Herne i / w.

Die Einlösung der Ziunsscheine Reibe II Nr. H unserer A prozentigen Anleihe von 1904 sowie der Zins. scheine Nr. 14 und der ab Nobemker 1914 begebenen Nr. 3 unserer . Anleihe von E909 findet statt vom H. Juli d J. ab, und zwar ber: 1) der Essener Credit ⸗Anstalt in

Essen und deren Zweiganstalten, 2) der Deutschen Bank in Berlin, 3) der Gewerkschaftskasse in Herne.

Die angegebenen Häfen sind diejenigen,

II7 943] Uuslosung Etabt Gonner Anleihescheine.

Auslosung vom 14. Juni 1916. I. DR o/ konv. Anleihe von A888, Ausgabe V., im Betrage von 1400 O90 . (Allerhöchstes Privilegium

vom 24. Juni 1885.) -

Lit. A Nr. 28 61 72 g4 zu 8000 ,

Lit. n. Nr. 186 211 zu 2000 „H,

Lit. C Nr. 314 321 370 387 4735 495 513 520 578 586 614 627 647 650 652 665 682 zu 1000 M.

Lit. D Nr 719 744 764 zu 500 S6,

Lit. E Nr. 805 830 835 851 893 1028 zu 200 z.

II. I , Anleihe von 1888. Mus- gabe V, im Setrage von 800 000 . (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.)

Lit. A Nr. 7 44 50 zu 5000 K,

Lit. 386 Nr. 54 zu 2600 A,

Lit. O Nr. 450 ju 1000 A,

Lit. D Nr. 474 494 zu 500 „,

Lit. E Nr. 525 604 614 zu 206 4. EI. 33 0,p konv. AUnleibe von L891, Ausgabe VR, im Betrage von

2060900 000 so. (Allerhöchstedß Privilegium vom 27. Juli 1891.)

Lit. A Nr. 35 48 142 1635 171 176 200 zu 5000 „,

Lit. K Nr. 209 211 223 248 278 309 305 318 349 426 zu 2090 „,

Lit. C Nr. 475 496 541 572 604 637 bb0 739 745 752 775 781 820 822 831 zu L000 4,

Lit P Nr. S63 07 927 934 940 971 9988 1040 zu 500 .

Die vorbezeichneten auegelosten Schuld- derschreibungen werden vom 2. Januar 129ET7 ab eingelöst bei der Stadt hanpt⸗ kaffe in Bonn und diejenigen der An— leihe von sI, Ausgabe VR, außer, dem beim A. Schaaffhaufen' schen Banknercin, Filiale Bonn, und hei der Directton ver Tisconto. Gesell schaft in Berlin.

Von dem genannten Tage ab hört die Verzinsung auf. Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleibescheine und der nech nicht verfallenen Zinssckeine. Feblende e chem werden am Kapitalbetrage ge⸗ kürzt.

Rückstände aus früheren Jahren:

J. 330 konv. Anleibe von 1880,

. Ausgabe 1V. Lit. E Nr. S22 zu 200 4A, rückiahlbar seit 2. 1. 1914,

Lit. E Nr. 949 zu 200 , rückzahlbar seit 2. 1. 1916.

II. 3 o½ο Anleihe von 1888, Ausgabe V.

Lit O Nr. 254 zu 1000 „, rückzahlbar seit 2. 1. 1916.

Lit. G Nr. 325 zu 1000 , rückzahlbar seit 2 1. 1916.

III. 3400 konv. Anleihe von 1891,

Ausgabe VJ.

Lit. B Nr. 332 zu 2000 46, rũckjahlbar seit 2. 1. 1913,

Lit O Nr. 460 zu 1000 K, rüdtjahlbar

le 2. 1. 1913,

Lit. GC Nr. 744 zu 1000 M, rüchlahlbar seit 2. 1. 1913,

Lit. D Nr. S865 zu 500 A, rückjahlbar seit 2. 1. 1913, ö

Lit. C Nr. 614 ju 1000 4, rũckzahlbar seit 2. 1. 1915,

Lit. C Nr. 641 zu 1000 M, rückjahlbar seit 8. j. 1915, ;

Lit. G Nr. 727 zu 1000 M, rückzahlbar selt 2. j. 15165, .

Lit. GC Ne. 782 zu 1000 M, rückjahlbar seit 2. i. Ip165 k

Lit. D Nr. 984 zu 500 „, rückzahlbar seit . i. 156, .

Lit. D Nr. 1019 zu 500 , rückzahlbar seit 3. 1. 1915, ;

Lit. B Nr. 231 zu 2000 , rückzahlbar seit 2. 1. 1916,

Lit. B Nr. 450 zu 2000 M, rückzahlbar seit z. i. 1516, ;

Lit. D Nr. 1032 zu 500 , rückzahlbar seit 2. 1. 1916, J

Lit. D Nr. 1050 zu 500 , rückzahlbar seit 2. 1. 1916.

Bonn, den 15. Juni 1916.

Der Oberbürgermeister.

17944 Auslosung der o/ Bonner Stadt⸗ anleihe von 1896, Ausgabe VII, im Betrage von 4 000 000 Hz. (Allerhöchstes Privilegium vom 20. Mat 1896.) (Auslosung vom 14. Juni 1916)

Lit. A Nr. 44 65 236 zu 800 M,

Lit. I Nr. 301 332 420 533 624 717 745 765 ju Z 00900 AM,

Lit. C Nr. 908 1247 1259 1477 1498 1533 1547 1577 1713 1728 1732 1799 zu E000 , .

Lit. I Nr. 1921 1997 2060 2078 2316 2328 2395 2420 2421 2439 2504 2618 2653 zu 60Oc .

Ginlösung zum 2. Januar 1917

bei der Stanthaupttaffe in Bonn,

bei der Deut schen Bank, Zweig⸗ stelle Bonn,

bei der Dresdner Bank in Berlin.

Vie vorbezeichneten ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden vom 2. Januar 1917 ab nicht mehr verzinst.

Die Einlöfsung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht ver- fallenen Zinsscheine. Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt.

Rückstünde aus früheren Jahren:

Lit. ) Nr. 1889 zu 500 AM, rückzahlbar seit 2. 1. 1909, .

Ltt. B Nr. 739 zu 2000 4, rückzahlbar seit 2. 1. 1915,

Lit. B Nr. 758 zu 2000 , rückzahlbar seit 2. 1. 1915,

Lit. G Nr. 1062 zu 1000 4, rückzahlbar seit 2. 1. 1915, . ö

Lit. B Nr. 399 zu 2000 AM, rückzahlbat seit 2. 1. 191.

Bonn, den 15. Jun 1816. * 33 ber .

(18239

nrlost:

schreibungen auf. Alzey, den 10. Juni 1916.

Bekanntmachung. ; In der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 8. Juni 1916 wurden zur Rückzahlung bis E. Ottober I. Is. folgende Schuldverschreibungen aus.

Lit. E Nr. 24 125 243 zu 2000 ,

Lit. E Nr. 1 67 234 zu 1000 „,

Lit. C Nr. 10 74 96 143 300 zu 500 Sz, Lit. H Nr. 24 76 179 zu 200 .

Den Inhabern dieser Schuldverschreibungen wird vom 1. Oktober 1916 ab gegen Aushändigung derselben sowie der nicht fälltgen Zinsscheine der Nennwert durch die Stadikasse Alzey oder die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. ausbezahlt.

Vom 1. Oktober 1916 hört der Zinsenlauf der genannten Schuldver⸗

Der BJüurgermeister: Dr. Sutor.

(18237

Lit G über je *

2372

2267 2271 2278 2305 2372

vom 2. Januar A9gART7 ab statt.

543 und 577.

609 815 840 867 915 10921 1985 1254 1369 1374 1375 1382 1395 S507 1619 1633 1639 1640 1643 2146 2214 2237 2248 2263 2272 2459 2625 2643 2663 2692 2754

vom 2. Jauuar 19127 ab stait.

Deutsche Bauk, Berlin. und

lösung noch nicht eingereicht:

Lit. A Lit. B über Æ 1000, lautend: Herne, den 16. Juni 1916.

Herne den 17. Juni 1916.

SBPBSGꝶ

„Magdeburg“ in New Pork,

Ruge in Berlin, Mohrenslraße 65, klagt

„Off tubach“ in Soerabaya,

Der Grubenvorstand.

Gewer kschaftskasse in Herne. Die Verzinsung der ausgelosten Antellscheine bort mit dem genannten Tage auf.

Von der vorjäbrigen Auslosung sind folgende Schuldverschreibungen zur Gin.

Gewerkschaft Friedrich der Große in Herne i. W. Bei der am 8. Jani d. J. erfolgten Auslofung von Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden: I) bprozentige Aultihbe vom Jahre 18904.

Lit. A über je M 5000 lautend: Nr. 8 12 25 27 94 186 187 205 308 312 370 406 448 469 und 497. 1000 lautend: Nr. 106 107 108 112 117 120 121 172 181 194 251 253 294 295 354 405 406 407 414 446 557 601 655 659 665 827 828 885 887 898 59 968 1109 1110 1II5 1116 1118 1146 1161 1165 1300 1316 1410 1412 1417 1471 1473 1498 1605 1624 1626 1657 1686 1705 1705 1725 1777 2409 2481 2487 2495 2497 und 2500 Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen findet gegen Auslieferung der Stücke und der noch nicht fälltgen Zinsscheine mit S 5100, beiw. 1620,

1804 1824 2102 2132 2139 2190 2265

2) 41 vrozentige Anleihe vom Jahre 1909. Lit. A über je K 5000 lautend: Nr. 14 43 96 110 206 244 292 305 345 356 362 434 447 488 496 511

Lit. R über je M 1009 lautend:

Nr. 144 201 202 203 211 216 227 251 284 387 406 514 537 542 564 589 1055 1106 1141 1154 1156 1188 1193 1214 1253 1461 1479 1488 1645 1662 1665 1690 1768 2287 2310 2318 2757 2777 2802 2833 2897 2902 und 2990

Dle Emnlösung dieser Schuldverscheibungen findet gegen Auslieferung der Stücke und der noch nicht fälligen Zinescheine mit Æ 5150, bejw. Æ 1630

1500 1225 1831 1536 1544 1849 1820 1993 21092 2129

2389 2415 2418 2419 2422 2435

Einlösungsftellen sind: Essener Credit ⸗Anstalt in Essen und deren Filialen.

II 4 prozentige Anleibe vom Jahre 1904. Ut. B über Æ 1000, lautend: Nr. 803. 2) 4 prozentige Anleibe vom Jabre 19039.

über Æ 50MM, lautend: Nr. 470. Nr. 18 182 183 1987 1814 25988 und 202.

Der Gruben vorstanb.