1916 / 143 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

An Stelle dez . Nlkolaus 3 ist Johann Ruschel, Bäcker in Bubach, als Stellvertreter des Vereins. vorstehers in den Vorstand gewählt. Tholey, den 8. Junt 1916.

Königl. Amtsgericht.

Trier. 18177] In das Genossenschaftsregister wurde beute hei der Mieterbaugenoffenschaft zur Herstellung von Wohnungen e. G. m. b. S. in Trier . Nr. 105 . . er Postsekretär Paul Hennig ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Wilhelm Thiemann, Bureau⸗ direktor in Trier, in den Vorstand gewählt. Trier, den 15. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

VUVlm, Donau. 18178] st. Amtsgericht Uim.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Spar u. Bau⸗Ver⸗ ein zur Erwerbung von Wohnungs.« befitz und CSEigegtumsrechten an Wohnungen, e. G. m. b. S. in Uim eingetragen:

In der Sitzung der 20. ordentl. General⸗ versammlung vom 25. März 1916 wurde der Wortlaut der Firma geändert in Syhar⸗ u. Bau⸗Verein Ulm, e. G. m. b. H.

Den 16. Juni 1916.

Amtsrichter Walther.

We ferlingen. 18179

In das Genossenschaftzregister ist bei Nr. 15 Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Eyeringen, eingetragene Ge⸗ nosfenschaft mit beschränkter Saft ˖ pflicht in Everingen heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschledenen Landwirts Henrich Märtens ist der Landwirt August Thormeyer in Everingen in den Vorstand gewählt.

Weferliungen, den 10. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Berlin. 18004

Ueber das Vermögen der Frau Klara Ehrlich, geb. Schnicke, in Berlin, Kommandantenstr. 26/21, zurzeit in Neu⸗ münster, Rendsburgerstr. 5, ist beute, am 16. Juni 1916. Vormittags 117 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. (Aktenz. 154 N. 47. 16) Der Kaufmann Guilletmot in Berlin, Lessingstr. 2, ist zum Konkurs—⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Juli 1916 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 8 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den G6. Juli 1916, Vormittags IRI Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 18. Sep⸗ tember L916, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Neue Friedrichstt. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, Termin anberaumt. Allen Versonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig ö. wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurgverwalter bis zum 5. Juli 1916 Anzeige zu machen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 164.

Berlin- Schöneber. 18245

Ueber den Nachlaß des am 12. August 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Sch aebeyg, Barbaroffastr. 43, wohnhaft gewesenen Apothtkenbesitzers Heinrich Laaer ist heute, am 10. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberland⸗ straße 3, ist zum Konkurgverwalter ernannt. Konkurgsforderungen sind bis zum 20. Juli 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung deg ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkurzordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Juli E916, Vormittags 105 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den E. August 1816, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Ter⸗ min anberaumt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

KR æackenheim. 18002] . Württ. Amtsgericht Brackenheim.

Konkurseröffnung über den Nachlaß der SGSãckermeistersehefrau Friedericke Schweizerhof, geb. Klumpp, in Nord⸗ heim heute, Nachm. 5 Ubr. Konkurg= verwalter: Berirksnotar Schneider in Schwaigern. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis 6. Juli 1916. Glaͤu⸗ bigerversammlung und allgem. Prüfungs- termin: E65. Juli 1916, Nm. 4 hr.

Den 16. Junt 1916.

Amtegerichtssekr. Staib.

Rreslan. 18001

Ueber den Nachlaß des am 35. No⸗ vember 19185 in Breslau verstorbenen Caufmanus Albert Fraenkel aut Breslau wird am 16. Jun 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

e. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat sinski in Breslau, Altbüßerstraße 6/7. 646 zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 31. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juli 1916, Vormittags 190) uhr, und Prüfungstermin am G. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße 9, Zimmer Nr. 314, im J. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 35. Juni 1916 einschließlich.

Breslau, den 16. Juni 1916.

Amtsgericht.

Delmenhorst. 18936 Ueber den Nachlaß des am 17. Juli 1915 verstorbenen Maurers Heinrich Dietrich Mählenhoff in Delmenhorst ist beute, am 13. Juni 1916, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hermann Giben in Delmenhorst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 10. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung: 4. Juli 1816, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 4. Juli ELDI6, Vormittags 1G Uhr. N. 2/6. Delmenhorst, den 13. Juni 1916. Großh. Amtsgericht. Abt. II.

Fürstenau, Hanm. 18006

Ueber den Nachlaß der Eheleute Schenkwirt und Kaufmann August Prins und Rosalie geb. Kumbruck aus Fürstenau ist heute, am 10. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der Prozeßagent Hunecke in Fürstenau ist zum Konkursverwalter er— ernannt. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 30. Juni 1916. Termin zur Beschlußfasfsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und gegebenen falls üher die in S 132 K. O, bezeichneten Gegenstände, gleichzeitig auch zur Prü— fung der angemeldeten Forderungen am 10909. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzen oder zur Konkursmasse etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, dem Konkursverwalter von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung beanspruchen, bis zum 28. Juni 1916 Anzeige zu machen.

Fürstenau, den 10. Junk 1916.

Königliches Amtegericht.

Gelsenkirchen. 18009 Ueber das Vermögen der Rheinisch Westsälischen Flug und Sportplatz Gesellschaft m. b. H. zu Wanne ist heute, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Lafeld in Gelsenkirchen, Kaiser⸗ straße, ist zum Konkursverwalter bestellt. Erste Gläubigerversammlung am 17. Juli 1916, Vorm. 105 Ühr, Zimmer Nr. 40. Termin zur Prüfung der bis zum 1. August 1916 anzumeldenden Forde rungen am EO. Mugust 1916, Vorm 105 Uhr, Zimmer 40. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 1. August 1916. Gelsenkirchen, den 17. Juni 1916. Thönnes, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Klingenthal, Sachsem. II18013) Ueber das Vermögen der Johanne Margarethe Elsa verehel. Vtißbach, geb. Etiller, Inhaberin eines Galau⸗ terie⸗ Papier⸗ und Kurzwaren ⸗˖ geschäfts in Brunndöhra, wird heute, am 16. Junt 1916, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurt⸗ verwalter Herr Kaufmann Oscar Sammer in Klingenthal. Anmeldefrist bis zum 12. Juli 1316. Wahltermin am 17. Juli E9R6G, Vormittags EO Uhr. Prü—- fungstermin am 25. Juli E916, Bor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anjeigepflicht bis zum 12. Juli 1916. Köntgllches Amtsgericht Klingenthal.

RMetꝝ. 18017

Ueber den Nachlaß des im Felde ge— fallenen Leutnauts Fritz Meckelburg vom 13. Dragonerregiment in Bornen bei Metz wird heute, am 15. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Philippi in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 1. August 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be—⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den R. Juli 1916, Vormittags EO Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 22. August E9HE6, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. August 1916.

Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

Meotꝝ. 18016

Ueber den Nachlaß des im Felde ge⸗ fallenen Leutnants Franz Meckelburg vom 13. Dragonerregiment in Bornen bei Metz wird heute, am 15. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Philippi zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Eg wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl einegz anderen Verwalters sowie über die

Bestellung eines Gläubigerausschusset und

eintretendenfalls über die in 8 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den In. Juli 1916, Bor- mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. August 1916, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. August 1916.

Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

MHörchingen. 180165 Ueber den Nachlaß der am 25. Sep⸗ tember 1915 zu Mörchingen verstorbenen Rentnerin Witwe Elisabeth Schmidt, geb. Coureaux, in Mörchingen, wird heute, am 17. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkurs ber fahren eröffnet. Konkurs. verwal ter ist Gerichtzvollzieher Hardy in Mörchingen. Anmeldefrisst und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 14. Juli 1916, Vorm. Suhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II. Kaiserl. Amtsgericht in Mörchiugen.

Naumburg, Sanle. 180231

Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Karl Seydewitz in Bad Kösen ist am 17. Juni 1916, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Kaufmann Oskar Petsch in Naumburg g. S. Anmeldefrist bis 1. August 1916. Erste Gläubigerversammlung am E3. Juli E916, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am E5. August 1916. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 3. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Naumburg a. S.

Westerstede. 18030) Ueber das Vermögen des Grundheuer⸗ manns Gerhard Diedrich Sander in Specken, wird heute, am 16. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, auf seinen Antrag das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnunggsteller Hinrichs in Zwischenahn. Offener Arrest mit Anzetgefrist bis zum 12. Juli 1916. Anmeldefrist bis zum 12. Juli 19165. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: L2. Juli L916, Vorm. 9z Uhr. Prüfungstermin am 19. Juli R91AG6G, Vorm. 85 Uhr. Amtsgericht Westerstede, 1916, Juni 16. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Friedrichs.

zwei brüũ ck em. II8034 Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken bat am 17. Juni 1916, Nachmittags 35 Uhr, über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alfred Eberhardt in Zwei⸗ brücken dag Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wenz in Zweibrücken. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurstforde⸗ rungen bis 10. Jull 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be— stellung eines Rläubigerausschusses 13. Juli E916. Allgemeiner Prüfungstermin E09. August E916, jeweils Vor⸗ mittags Z Uhr, im Sißungssaale des Kgl. Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Eoxberg. 18003)

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landbriefträgers a. D. Ludwig Hartmann von Boxberg sowie über das Vermögen des Schuhmachers Gottlieb Englert von Schillingstadt wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung unterm Heutigen aufgehoben.

J den 16. Juni 1916.

Großh. Amtsgericht.

Cölm, HR heim. 18011

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Leberhäudlers Otts Stuck. stedde in Cöln, Weidengasse 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehohen.

Cöln, den 14. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Cor hach. 18005 In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Kaufmanns Bernhard Rothschild von Willingen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den Ü. Juli 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem Fütstlichen Amtsgericht in Corbach an⸗ beraumt. Corbach, den 16. Juni 1916. Ras ner, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 1.

Frank fart, Oder. [18007 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. März 1915 verstorbenen hraktischen Arztes Dr. Reinhold Meinert zu MͤÜnrose wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. Oder, den 14. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Günzhurxg. (18008

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Oswald Hartmann, Kurz und Weißwarenhäudlers in Güngz-⸗ burg, wurde nach Abhaltung des Schiuß⸗ termins durch Beschluß des K. Amts- gerichts Günzburg vom 24. Dezember 1915 aufgehoben.

Günzburg, den 17. Juni 1916.

Gerichtsschrelberei des K. Amtagerichts.

Halle, Snnaleo. 18010 Das Konturs verfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des zu Halle S. verstorbenen Generalagenten Hugo Klauke wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halle (S.), den jh. Juni 1916.

Königlicheg Amtsgericht. Abt. 7.

Vormittags

Kattowitz, O. S. 18243

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Frau Josesine Hatlaypa in Antonienhütte ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben

worden. Amtsgericht Kattowitz, den 14. Juni 1916.

Kötzs chenbrodn. 18012

Das Konkure verfahren über den Nachlaß des am 6. Jull 1915 in Niederlößnitz verstorbenen Oberstleutnants a. Gustav Adolf Theodor Neumann em c § 202 der Konkursordnung ein⸗ gestellt.

Kötzschenbroda, am 13. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Labis chin. 18014

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Andreas Welerowiez in Bartschin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsdergleiche Vergleichztermin auf den 5. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König lichen Amtsgericht in Labischin, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberel des Konkurs gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder

elegt. ; Labischin, den 8. Juni 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mannheim. (18020

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Arbeiters und Krämers Wilhelm Arnold in Waldhof wurde . . des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Mannheim, 15. Juni 1916. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3. 1.

Militsch, Hz. BRreslan. [18018] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Emil Dohr⸗ mann zu Militsch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläublger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewäh— rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Juli E916. Vormittags EH Uhr, vor dem Königlichen Amtg⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 13, bestimmt. Amtsgericht Militsch, den 17. Juni 1916.

Mogilno. Beschluß. 18021] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Grundbesitzer Stanis⸗ laus und Apollonia geb. Dobrzynska Garczhuskischen Eheleute in Wieca⸗ nowo wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung, über Fortführung oder Aufhebung des Konkurgverfahrentz und über anzustrengende und angestrengte Zivilprozesse auf den 12. Juli 1916, Vormittags A0 uhr, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Mogilno, am 15. Junk 1916. Königliches Amtsgerlcht.

München. (18019 K. Anitsgericht München. Konkursgericht.

Am 16. Juni 1916 wurde das unterm 27. März 1915 über das Vermögen des Sigmund Freitag, Inhaber der Firma Max Ftuvfer in München eröffnete Konkurgverfahren als durch Schluß— verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalter wurden auf die aus dem Schlußtermins— protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 17. Junk 1916.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

ME yslowitꝝꝶ. 182443

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Muschol in Myslowitz ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Ver—⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus—⸗ lagen und die Gewährung einer Ver— gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der nach—= träglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Juli A916, Bormittags LI Uhr, vor dem König⸗ lichen Amlsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 26, bestimmt. Amtegericht Myslo- witz, den 9. 6. 1916.

Nenenbürg. 18022] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Daß Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Bott, Händlers in Höfen, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben worden.

Den 15. Juni 1916.

Gerichtsschreiber Fisch bach.

Eyritꝝ. (18024 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Os⸗ wald Schulz aus Pyritz, jetzt zu Rummelsburg, Pomm., wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 31. Mai 1916 angenommenen Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Mai 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pyritz, den 15. Juni 1916.

Roönigiiched Amtsgericht.

1 Vermögen des Maurer⸗ und

NHR endsburꝶ. -. 18025 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des staufmanns Nicolaus Eduard Matthiesen in Rendsburg, z. Zt. im Felde, wird nach erfolgter Ab. . des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben. Rendsburg, den 14. Juni 1916. Köntgliches Amtsgericht. 3.

Sans orhausen. 118026

In dem Konkursverfahren über dag Zimmer. meisters Hermann Thate in Sanger. hausen, in Firma k Thate, Baugeschäft, ist infolge eines von dem , gemachten Vorschlags zu einem wan g vergleiche Vergleichstermin auf den 7. Juli E816, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sangeihausen, Zimmer Nr. 5, anhe— raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurt. gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Sangerhausen, den 8. Juni 1916. Schöner, Amtggerichts sekretär, Gerichtz⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

18027 Schmiedeberg, Riesengeb. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen deg Handelsmanns Richard Schiller in Krummhübel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Schmiedeberg i. R, den 15. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Triorx. (18028)

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Amalie Gores, Inhaberin eines Modewarengeschäfts in Firma Geschwister Gores, in Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.

Trier, den 19. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Waldenburg, Sachsen. [18031 Das , über den Nachlaß des Proturisten Karl August Her—⸗ mann Heinrich Gißengarthen in Altstadt Waldenburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Waldenburg, den 15. Juni 1916. Königlich Sächsisches Amtzgericht.

18029 Weferl ingen, Prov. . Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Friedrich Hallmann aus Weendorf wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 27. April 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß dom 27. Apiil 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Weferlingen, den 9. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. (18204 Vom 1. August 1916 ab wird der Stationsname „Repelen“ (Strecke Cleve- Mörs) in Rheinkamp“ abgeändert. Cölu, den 14. Juni 1916. gönigliche Eisen⸗ bahndirektion.

(18205 Betanntmachung.

Am 1. Juli d. Is, wird der Personen⸗— baltepunkt Rötzenhagen der Strelle Schlawe Rügenwalde alg Bahnhef 4. Klasse auch für ben Eil und Frachtstück⸗ gut⸗Wagenladungs« und Tierverkehr er⸗ öffnet. Die Annahme und Auclteferung von Gegenständen, zu deren Ver und Ent⸗ ladung elne feste Rampe erforderlich ist, sowie von Sprengstoffen ist ausgeschlossen. Mit dem gleichen Tage wird der neue Bahnhof in den Staatz. und Privat bahn— Güter- und Tiertarif einbezogen. Nähere Auskünfte über die Höhe der Frachtsätzè erteilen die Abfertigungsstellen. Durch die Eröffnung treten in einigen Verbindungen im Personenverkehr in der 2. und 3. Wagen⸗ klasse Erhöhungen bis ju 10 und im Expreßgutverkehr bis zu 1 3 ein. Dit Erhöhungen gelten erst vom J. September d. Ig. ab.

Danzig, den 14. Juni 1916. stönigliche Cisenbahndirektion, zugleich namens der betelligten Verwal⸗ tungen.

(182061

Ausnahmetarif G für Steinkohlen usw. vom Ruhrgebiet usw. uach Staats ⸗· und Pr ivatbahnstationen. Mlt Gültigkeit vom 1 Juli 1916 werden die Anwendungsbedingungen in den Ab teilungen A, B und . des Tarifs dahin ergänzt, daß dle Frachtsätze nur für Sen— dungen eigener Gewinnung gelten, die von einer Zeche oder Kokerei oder in Ab— teilung A und B auch von einer Brikett fabrik bei der nach ihrer örtlichen Lage und nach diesem Ausnahmetarif für sie in Betracht kommenden Versandstation zur Beförderung aufgegeben werden.

Essen, den 16. Juni 1916.

stõ nigl. Eis. Dir.

Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Mengeringl in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlaatanstalt, Berlin. Wilbelmstraße oh

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 48.)

ag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine

'tränken sgnak.

ze 2 4. 6/6 1916. heschäfts betrieb:

d Uhren aller Art. inge in Edel- und Unedelmetall, Uhren und Uhren⸗

i 1914. Ica Attiengesellschast, Dresden. 66

beschäfts betrieb: fhscher

za. Künstliche Blumen.

) mineralische Rohprodu kte.

gb. Werkzeuge.

S

des Dentschen Rei

6 48.

Warenzeichenbeilage

chsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 20. Juni.

10ng.

Warenzeichen.

gz bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag r Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land nd weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datüm hinter dem Namen den

Beschreibung beigefügt.) 210775.

6lückstern.

22/1 1915. 8. J. Venglein'̈s Norica⸗ & Serold⸗ perle , Nadelfabrilen, Nürnberg. Geschäftsbetrieb: Nadlerwarenfabrit. Waren: Na— eln, insbesondere Grammophonnadeln, Näh-, Stopf⸗, lik, Maschinen⸗, Haar⸗, Locken⸗, Häkel⸗=, Schmuck⸗ Flecht⸗ Hut, Taillen⸗, Gürtel⸗, Sicherheits-, Broschen⸗ Fleis, Strick, Steck, Krawatten-, Reih⸗, Sofa⸗Nadeln, sirkel⸗ und Möbelstifte, Pfriemen, Drillbohrer, Schurz⸗ tten, Rockhen kel, Schuhknöpfer, Fingerhüte, Haarkräus— t, Lockenwickler, Drähte für Byriefhefter, Kammgarn⸗ sitzen, Vorhangringe, Karabinerhaken, Nadeldosen aus holz, Metall, Zelluloid u. dergl. Tuchnadeln, Fisch⸗ 1geln, Strumpfbandnadeln, Sprechmaschinenstifte, nopsbefestigernadeln, Kleiderraffer aus Metall, Schnür— deln, Schleifennadeln, Bohrer, Hutnadelschützer, Stopf⸗ tze, gäkeletuis aus Holz, Metall, Zelluloid u. dergl. Hhantasienadeln, Schleppträger aus Metall, Ketten aus sdietall, Uhrketten aus Metall, Gürtelhaken, Gürtelhalter us Metall, Blusennadeln, Rocknadeln, Spitzen, Stifte, Ligel, Schrauben, Knäulhalter, Sackbinder aus Metall, Instecker, Gabeln, Ringe aus Bein bezw. Metall, Nad⸗ waren aller Art.

WB. 20183.

6b. 2190776. K. 296354.

Original Marke

D , e,

Gn se- Os dαν

; gen dern *, r vod aus an mwos!) Weir ,

7 round re ire tr Wei wing I

Hön 4

1 Schwech Medeilie Meimo 191a * 2

ae s preise S Staciipreise Kasprowicz, Gnesen. 6/6 1916.

O Nag ze Gross He m er, ,, * n.

Herstellung und Vertrieb von und Tabakfabrikaten. Waren:

Verb aridspreise Golcer e Meda lllen

4 1916. Fa. B. Heschäftsbetrieb: aller Art

B. 32794.

4 1916. Robert Baums, Köln a. Rh., Kolumba—

Vertrieb von Bijouteriewaren Waren: Ketten, Bijouterien

Jẽ. 7231.

Fabrikation und Export photo⸗ und verwandter Artikel. Waren:

Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch, Kühl=, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ eitungs, Badeanlagen. BVorsten, Schwämme.

Chemische Produkte für photographische Zwecke,

und Packungsmaterialien,

Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Dichtungs⸗ Wärme⸗ schugt⸗ und e. Emaillierte und verzinnte Waren. Stahlkugeln, Glocken, Kassetten. eder. Seilerwaren, Netze, Drahtseile. ckmaterial. Gummiersatzstoffe und Waren aus Gummi und Jum miersatsstoffen für technische Zwecke.

20a. Brennmaterialien. b. Wachs, Schmiermittel, Benzin. 21. Flechtwaren, Bilderrahmen. 226. Phyfikalische, chemische, optische,

Geräte. Möbel, Spiegel, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation.

karten, Kunstgegenstände.

Glimmer. Dolzkonservierungsmittel, Teppiche, Matten, Vorhänge, Zelte, Säcke.

Filz.

21 210779.

Turok

fabrik vorm. 1916.

Geschäftsbetrieb: Metall— Waren: Haus⸗ geräte, Eß⸗

Gebrüder Bing A.⸗E., Nürnberg.

und. Küchengeräte, nämlich: und Trink⸗Geschirre, Bestecke,

anderweitigen Zubereitung von Speisen und Gefäße und Geräte zur Aufbewahrung von und Genußmitteln und sonstigen j Zimmerventilatoren, Kohlen⸗, Holz⸗ löffel, Feuerhaken, Feuerzangen, Lampen, ternen, Reflektoren, Lampenschirme, manschetten, Zylinderwischer, Feuerzeuge, Waschgarnituren, (Badeöfen, Badestühle, Dampfbade⸗Apparate, Armaturen für

Petroleumöfen,

Bade⸗

Dosen), Zimmerklosetts, Leibschüsseln, sierscheren und Aampen, Zerstäuber, Zahnbürsten⸗ und Schwammhalter), Leibwärmer, wärmer, Wärmflaschen, Inhalationsapparate, Waschen und Bügeln (Wasch gefäße, Bügeleisen und Gestelle, Wäschetrockner, Wäscheständer), Geräte von Böden, Wänden, Decken, Fenstern, beln, Teppichen, Vorhängen, Bildern; und ⸗geeräte, Vorhanggarnituren, Schränkchen, chen, Etageren, Konsolen, Spiegel, Schatullen, käfige, Aquarien, Ofen- und Wandschirme, Nachttöpfe, Körbe, Blumen-, Bücher⸗ Bürsten⸗Halter, Rührmaschinen, und Spielwaren.

tränken.

210780.

38

„Sch iverter blitzen“

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

30.

210781.

TI 1916. Waldes & Ko., Dresden. 66 1916.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und

Exportgeschäft. Waren:

3a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen⸗ träger, Handschuhe, Schweißblätter. 4. Beleuchtungs=, Heizungs-, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗- und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit, und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗

Stöcke, Rei segeräte.

teile, Maschinenguß.

Leuchtstoffe, technische All und Fette.

zh : ni geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und

Tapezierdekorationsmaterialien. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren aus

transportable Häuser. Linoleum, Wachstuch, Decken,

N. 8324.

2812 1914. Nürnberger Metall- Ladierwaren⸗ 6,

und Lackierwarensabrik. Tafel⸗ Serviergeräte Apparate, Geschirre und Geräte zum Kochen, . zur Getränken, Nahrungs⸗ Verbrauchsmaterialien, Ofenvorsetzer, und Torfkästen, Ascheneimer, Kohlen⸗ Leuchter, La⸗ Lichtlöscher, Licht⸗ und Dampferzeuger, da ⸗Ap Badewannen und öfen, Waschtische und -Gefäße, Bidets, Seifenhalter und Do U Klosettbürsten, Klosettpapierhalter, Toiletteartikel (Haarbrenneisen, Fri⸗ Flacons, Kamm⸗, Herz⸗ Geräte zum und Bügelbretter, Wasch⸗ Wäscheklammern, zur Reinigung Treppen, Mö⸗ Ziergegenstände Tisch⸗ Vogel⸗ Spucknäpfe, Zeitungs⸗ Buttermaschinen, Spiele Feld- und Labeflaschen. Vorrichtungen und Geräte zum Warmhalten von Speisen und Ge—

W. 20686.

23 9 1915. Gebrüder Weigang, Bautzen. 6/6 1916.

Tabakfabrikaten. Knopfbefestigungszangen,

W. 210909.

Edelmetalle, Gold-, Silber⸗, Nickel- und Alu— miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ ,, ö.

ummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus technische Zwecke. n. . Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler, Schnitz= und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions—⸗ und Friseurzwecke.

ö Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Automaten, Haus⸗

17. Garten- und landwirtschaftliche Treib⸗ riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner- und Lederwaren. Schreib-, Zeichen-, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

Seifen Putz und Poliermittel, Rostschutz mittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Geräte,

te b lwKIS .

für

Horn, Schild⸗

35. 39. 40.

210782

Treibriemen, Schläuche, und Küchengeräte, Stall⸗

6

3/12 1915. Fa. Emil Vollmer, St. Ludwig i. Els. 6/6 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Ziga⸗ rettenpapier.

===, =

Pœelnag- Schwenrc Cis3n EM 25 BC

. daten hen ei be, , e, en, 5283 z . 2 23 or mildem Arome ö w ö J 1. . 3 * . ; . l J ö 2 fete nt ulummt sud rate, sse. 1 2 w,. ; =

es- s85 . 3

91. R. 18913. nen für Platten und Walzen zwecks Aufnahme und 42 Viedergabe⸗ mit oder ohne Geldeinwurf, Teile von Sprechmaschinen für Platten und Walzen, Schalldosen für Aufnahme und Wiedergabe, Schalldosen für beide Zwecke kombiniert, Teile von Schalldosen, Tonvergröße⸗ rer, Federzugmotoren, Nadeln und Nadelbehälter, Ab schleifvorrichtungen für Walzen, Abschleifmesser, Gieß⸗ formen für Phonograph⸗Walzen sowie Platten, pneuma⸗ 136 1914. Fa. Gist. tische, elettrische, mechanische Schaltvorrichtungen, sowie 3/66 nm. Kästen für die Aufbewahrung von Schallplatten und Geschäftsbetrieb: geschäst. Waren: 3b. Flecke. 5. Toilettegeräte nämlich knöpfer, Schuhlöffel, 9h. Werkzeuge für die

210783.

Rafflenbeul, Schwelm i. W.

Walzen, Schutzkästen für die Aufbewahrung und den Transport von einzelnen Apparate⸗-Teilen oder kom⸗ pletten Sprech⸗-Apparaten, Schränke und Ständer für die Aufbewahrung von Schallplatten, Walzen und Apparaten, solche als Postamente für Apparate, Fran⸗ kiermaschinen für Hand- und Kraftbetrieb, Briefmarken⸗ klebemaschinen, Briefmarkenkontrollapparate.

Metallwarenfabrik und Export

Schuh und Handschuh Schuhanzieher. Schuhindustrie, nämlich: Schnürbandklemmer, Osenausstoßzangen, gf

Stupproulettes, Hweckenheber, w P. 14137.

8 ] X k 9J. Schuhspanner, Schuhausweiter, Kappenheber,

Stuppzangen, Drahtschneider, Schuhstrecker, Knopflochzangen, Schleifapparate, Dsenzangen,

977 1915. Pfenning⸗Schuhmacher⸗Werke b. H., Barmen. 8 6 1916.

Lochzangen, Schusterhämmer. Geschäftsbetrieb: Maschinen—

d. Hufeisen, Hufeisennägel, Schraubstollen, fabrik, Import und Exportgeschäft. Waren: Eisen.

f. Kleineisenwaren nämlich: Schrauben, Stifte, 212 Ar * 3 * Nägel, Klammern, Nieten, Eggenzinken, Dresch— Stahl, Kupfer, Nickel, Zink, Zinn und andere unedle Metalle, sowie Legierungen dieser Metalle, roh oder

zähne, Bolzen, Plättchen, Knopfbefestiger, Splinte, Keile, Ringe, Dekorationsnägel, Agraffen, Circ—⸗ lettes, Schnallen, Korsettösen, Drahtwaren, Blech waren, Knieständer, Sohlenschoner, Fassonteile, Fräser, Pinselringe, Polsternägel, Zwickständer, Vagelständer, Stiftenteller, Dreifüße. ö . P teilweise bearbeitet. Legierungen unedler Metalle. Walz⸗ Volzwaren nämlich: Spanner, Ausweiter, werkserzeugnisse ausgenommen iso lierte Drähte 96 * abel. Stanzerzeugnisse, Kleineisenwaren, ite. . ö Agraffen, Osen, Schuhschoner, Schuheisen. Maschinen J und, Maschinenteile, für die Schuh— und Teile von solchen zum Einsetzen von Agraffen, . rie, namlich Knopfbefestigungsmaschinen, Osen, Nieten u. dergl., Stempel für Einsetzmaschinen und ederwalzen, Aus putzmaschinen. Frais und Po⸗ Stanzmaschinen. Stanzmaschinen, Walzmaschinen Zieh liermaschinen, Lederschärfmaschinen, Spaltmaschi⸗ eisen. ö ö .. . . . *. geräte, nämlich: Stiefelknechte, Kleiderbügel, strecker und spanner. Absatzbohrmaschinen, Rie—⸗ menanschlagmaschinen, Beschlagstöcke, Schuhschnür⸗ ständer, Druckknopfmaschinen, Stoffknopfmaschinen, fa schinen, Stuppmaschinen. 29 3 1916. Heruann Noack, Ronneburg Markt 38. S6 1916. Geschäftsbetrieb: Landwirtschaftliches

Nägel, Klammern, Schrauben. nen, Arbeitsständer, Osen⸗ und Agraffenmaschinen, Sohlenrangiermaschinen, Sohlenschneidemaschinen, rium. Waren: Krampfmittel für Schweine.

210785.

Griffe. 6.

In.

und Metallwaren⸗

Stifte,

210786.

575.

N. 8 Papiermachewaren, nämlich: schoner.

Posamentierwaren. Schnürriemen.

Knöpfe, Kisten⸗

1S

A . X.,

Laborato⸗

ga. Zahnärztliche Apparate. Stifteinschlagmaschinen, Haus und Küchen 2 Rißmaschinen, Stanz maschinen, Sohlendoppelma⸗ 18553.

210784. . L 15/11 1915. Carl Lindström,

Berlin. 8/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Sprechmaschinen, Plat ten und Walzen und deren Zubehörteilen, Schallplatten und Phonographenwalzen, Klavierspielapparaten und deren Zube hörteilen und Notenrollen. Waren: Phonogrammträger“

WB. 21211.

2. 210787.

. il st 194 1916. Richard Wägner,

gebirge, Markt go. 86 igis. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

Altiengesellschaft,

Scheibenberg im Erz=

Waren: Einreibe⸗

insbesondere Schallplatten und Walzen, Sprechmaschi⸗= , mittel, medizinischer Tee.