lle 1 li. ꝛc. und 1239 2 z3c. von zu ⸗˖ ammen 6 a 12 qm Größe. Es tst in der Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeinde beztrks Berlin unter Nr. 648 mit elnem jährlichen Nutzungs wert von 200 M verzeichnet. Der Versteigerunge vermerl ist am 26 Ma 1916 in dag Grundbu
N. 20, Brunnenplatz, den 19. Junl 1916. Königliches Amttggericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. ;
Il86l7 , n, ,
Im Wege der Zwanggvollstreckung soll daz in Warsleben belegene, im Grund. buche von Warsleben Band VII Blatt 230 zur Zeit der Eintragung deg Versteige ˖ rungsvermerkeß auf den Namen des Grubenschmieds Wilhelm Andree in Wars. leben elngetragene Grundstück, Kossatenhof Nr. 47, Wohnhaus mit Hofraum un Hautzgarten, Kartenblatt?2 Parzelle 417 136
von 13 a 78 qm Größe und 456 4 Nuhunggwert, OGrundsteuermutterrolle 22 Gehäaudesseuerrolle 41, am 18. August 19G, Vormittags IO Uhr, durch dag unterzeichnete Grricht, an der Gerichts. stelle, Zimmer Nr. 3, verstelgert werden. Hötensleben, den 10. Juni 1916. Koönlaliches Amtsgericht.
17073 Muf ;. ebot.
Der Pastor Paul Köhler aus Tuchelm bei Genthin hat das Aufgebot des 40/0 Pfandbriefes der Landschaft der Provinz Westfalen, Folge 111 Nr. 13 639 über 1000, — M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1917, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich
neten Gericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 9 E. 5 — 16. 2. Müünster i. W., den 7. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
II18623 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Fahrradfabrikanten Karl Mensen in Crefels, Mörserstr. 144. wird der Relchejchuldenverwaltung in Berlin betreffs der unten bezeichneten Reichsschuldverschreibungen und Reichs. schatzanweisungen verboten, an einen an . deren Inhaber alg den vorgenannten Antragsteller elne Leistung zu b wuken,
inebesondere neue Zinsscheine oder einen
auszug; ben
schulderschreibungen von 1915 Tit. 0 Nin 4 215 399, 4 215 400 und 4 215 401 über je 1oo9 S, 2) der auslosbaren h osolaen Deut schen Reiche schatzanwelsungen: a. von 1914 Serie Vill Lit. M Nrn. 35 068 bis 35 077 über je 200 AÆ, b. von 1915: Serie 17 Lt. H Nrn. 466 857 und 468 808 über je 1000 .
Gerin, den 16. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
(18622) Zahlungs sperre.
Auf Antrag des minderjährigen Rudolf Otto in Jüchsen, vertreten durch Frau verw. Auguste Oito in Jüchsen, diese ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simon in Melnlngen, wird der Reichs schulden verwaltung betreffs der ho / Reichs schuldverschreibung von 1915 Lit. A Nr. 617 101 über 5000 M verboten, an elnen anderen Inhaber als den vorgenannten Antrazsteller eme Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungẽssch ein auszugeben.
Berlin, den 16. Junt 1916. Königliches , . Berlin⸗Mitte.
II8724] Bekanntmachung. Wp. 345/16. Abhanden gekommen: 40 /o Bukarester Stadtanleibe von 1888
Nr. 009824 zu 500 Lei — 400 . Berlin, den 21. Juni 1916
Der Poltzeiprãsident, Abt. IV, Erk. Dienst.
(187231 Erledigung.
Die im Deutschen Reichs anzeiger Nr. 142 vom 19. 6. 16 ad Wp. 346 16 geiperrte 5 o/o Deutsche Reichganleihe Nr. 2 661 588 zu 1000 A ist ermittelt.
Berlin, den 21. Juni 1916.
Der Polijelpräsident. Abt. IV. Erk. Dienst.
(18702 Vfãälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein. Die gemäß § 367 des Handelsqesetzbuchs erlafsenen Verluftanzeigen vom 11. August 1914 und 10. Januar 1916 wegen der 4 0/oigen Pfandbriefe unserer Ban Serle 65 Lit. B Nr. 3753 über Æ 1000, — 87564 5788 S555, * 32 * 0 * 5 2 sind gegenstandslog geworden. , , , . am Rhein, den 20. Juni
Dle Direktlon.
[18326] Oeffentliches Aulaebot. Der von der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebeng⸗Verficherungs Anstalt a. G. in Hannover, die fetzt Deutsche Militär= dlenst · Versicherung, Zweigniederlass ung
bo0. -=
d Aufgebot ziermine ihre Rechte anzumelden,
— igen. Wenn inner age der Inhaber dieses sich nicht bel ung meldet, werden Grsatzurkunde aus ftellen. noner, den 20 Juni 1916. — HMilttãrdien i Ver ficher
sellschaft.
(i862
eriogl Amts ger lch Schöppenstedt bat , Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Willi Ibenthal in Bern⸗ burg hat dag Aufgebot zum Zwecke der wa n des Gläubigers der im Grundhuche von Watzum Band 1 B1att hö5 in Abt. III Nr. Z auf dem ihm gehörigen Anbauerwesen Ne ass. 62 nebst Bestand. tellen für den Kaufmann Theodor Gerecke
vom 30. Dezember 1869 eingetragenen, mit H o/o verzinslichen Darlehnshvpothek zu 300 M beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothelgläubigers werden ln n, spätestens in dem auf den 86. Sen⸗ tember 1916, Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten
widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Schöpyp⸗enstedt, den 309. Mai 1916. Der Gerichts schrelber Herzoglichen Amtsgerichts.
18376] VUufgebot.
Die Firma Eliasberg C Co. in Libau, hertreten durch den Prokuristen Wilhelm Muskat, j. Zt. in Hamburg, welter ver⸗ treten durch den Justtzrat Petsch in Stettin, hat als letzte Inbaberin das Aufgebot von vier seitens des Capitäns O , des Dampfers Curonla. mlt dem Datum „LVlbau, den 17. / 30. Jult 1914 ausgestellten Konnossemen ten, in welchen der Aussteller bescheinigt, in Libau im Raume der ‚Curonia? zur Entladung in Stettin von Herrn Ellasberg & Co. netto 10 000 kg g5 o/ o Leinsaat, Type 75, bezw. 20 000 desgl bezw. 30 009 desgl. bew. netto 20 000 kg 98 olg Stepyen- leinsaat, Typ 34, gut und wohlbeschaffen empfangen zu haben, um solche nach zurück ⸗ gelegter glücklicher Reise in demselben Zustande in Stettin an Order gegen Be⸗ zahlung der Fracht von 12 4 für jede ausgelieferte 2000 kg Roggen, anderes Getreide oder Saat im Verhältnis laut Rigaer Usaneen J,, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20 Januar 1917, Vormittage KRA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eilsabethstraße 42, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden porzulegen,
. a, , . Hö been Gerl en ni, seüelgen fall, die raftlogerkläruiig der
Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 7. Juni 1916. Königliches Amtggericht Abtellunz 2.
(18627 Aufgebot.
Der Herr Julius May in Berlin, Dorothe enstraß 61, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Theodor May geboren am 23. Februar 1875 in Berlin als Sohn der Eheleute Poltzeibeamter Heinrich Jultus May und Marie Amalt—⸗ Henriette May, geb Weiland, bis 1891 in Berlin, Scharnhorsistraße 3, später in New Jork wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den A6 Januar 1917, Vor⸗ mittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13.14, III. Stockwerk, Zimmer Nr 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärnung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 13 Juni 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 1654.
(18379) Bekanntmachung.]
Das Kgl. Amtsgericht Burghausen hat am 10. Juni 1916 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Der Bader Nikolaus Hofmann in Burghausen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schnelder⸗ gesellen Anton Freisiuger, zuletzt wohn⸗ haft in Burghausen, für tot zu erklären. Anton Freisinger wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 2. Mai 19127, frütz O Uhr, im Sltzungssaal des Amtsgericht Burghausen anberaumten Aufgebotstermiae zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, a die Aufforderung, dem Gericht spaͤtstenz im Aufgebotstermine Anzelge zu erstatten.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Burghausen.
(18682 Aufgebot.
Der Schubmacher Johann Orleans in Cöln, Luxemburgerstraße 23 1J, hat be⸗ antragt, seinen am 8. Nevember 18565 in Eschweiler geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen und seit vielen Jahren ver⸗ , . Bruder Peter Carl Orleans ür tot zu erklären. Der bezelchnete Per ˖ schollene wird aufgefordert, sich spatesteng in dem auf Donnerstag, den 8. Fe- bruar 1917, Vormittags O Uhr.
9 .
Tor Verschollenen zu ertellen ber ˖ mogen, . die Aufforderung, späte ˖ 2. ö a. e dem Gericht e ju machen. .
e n e den 13. Juni 1916. — Kỹnlgliches Amtsgericht. iss8siJ AMNufgebot. Zum Zwecke der Todeserklärung werden i nachge nannten Personen hiermit öͤffent lich aufgeboten:
i) Bertha Lina Leheis, geb. am 23. Ol⸗ tober 1864 in Oberkogtau] von dort Ende der 1870 er Jahre nach Amerika aus. gewandert, vor über 10 Jahren einmal wieder vorübergehend in Deutschland auf⸗ getaucht und feitdem verschollen,
2) Wrrtschaftsgebllfe Heinrich Louis Ech midt, geb. am 31. Ottober 1860 in Mielesdorf, von dort im Jahre 1885 nach Amerika ausgewandert und seit 1888 ver⸗
ᷣ tfiärung erf wel che ug des e
in Schöppenstedt aus der Schuldurkunde scho
len
5 Gerber Gustav Morlz Sontag, im Jahre 1884 nach Amerlka ausgewandert und seit 1905 verschollen.
Antragsteller zu 1 und 2 sind die ge⸗ richtlich bestellten ¶ Abwesenheitspfleger Bürgermeister Franz Geipel in Ober⸗ kogkau und Bürgermeister Hermann Knoch in Mielesdorf, zu 3 der Burgerschullehrer Ernst Sontag in Schleiz, ein Bruder des Verschollenen. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich svä⸗ testenß in dem auf Donnerstag., den 23 Februar 1917, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Amts ericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten ufgebotstermine zu melden, wodrigenfalls deren Todetzerklärung erfolgen wird. Zu⸗ aleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Aufforderung, hiervon spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schleiz, den 20. Juni 1916.
Fürstliches Amtsgericht. iber fn ig
18382 Aufgedot. Der Wiesenmelsser Peter Jacobsen in Lamberg hat beantragt, die verschollenen a. Marte Kirstine Jacobsen, geboren am 4 Oktober 1844 in Miang, b. Peter Jacobsen, geboren am 18. Mat 1848 in Mang, zuletzt wohnhaft auf, der Insel Alsen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich pätestens in dem auf den B. Mä ez E917, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, wsdrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot ma . ö . Sonderhurg. den 8 Junl 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Kal. Amtsgericht Waiblingen. 18133 Aufgebot.
Johannes Stadelmann, Bauer und Ge— melnderat in Reichenbach, hat als Ab⸗ wesenheitspfl'ger beantragt, den Georg Heinrich Maisch, geb. den 1. April 1819, unehelichen Sohn der Eva Dorothea geb Mach, Ehefrau des Johann Walker, Schuhmacher in Lehnenberg, Gde. Reichen bach, zuletzt wohnhajt in Lehnenberg, Gde. Reichenbach, welcher seit dem Spitjahr 1854 samt selner Familie nach Amerika ausg⸗ wandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Deze nber 19416, Nachmittags g uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgztermlne dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
Den 19. Juni 1916. Oberamtsrichter Gero k.
(18635
Am 18. August 1915 starb hierselbst, Rolandstraße 53, der Anstreicher Peter Maßmann, 60 Jahre alt, evangelischer Religion, geboren zu Schleswig, unver⸗ heiratet. Da die Erben bisher nicht er⸗ mittelt sind, werden diej⸗nigen, denen ein Erbrecht am Nachlaß des Genannten zu⸗ steht, aufgefordert, dieses Recht bis zum L. September IU 9R6 bei dem unter-
7 .
. 5
festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des reinen Nachlasses beträgt 6000 - 7000 A. VI 431916. Efsen / Borbeck, den 9 Junt 1916. Königliches Amtsgericht.
18631]
Der mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesende, füher in Lierschied wohnbaft ge⸗ wesene Georg Weber ist durch Ausschluß urteil des unterzeichneten Gerichtes vom 1. Juni 1915 für tot erklärt. Ais Todeg⸗ tag ist der 1. Januar 18943 festgestellt. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen Echrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Recht bis zum XG. September 1916 bei dem unterjeichneten Gericht anzumelden, widrigenfallg festgestellt wird, 64. ein anderer Erbe als der Preußische Fizkus nicht vorhanden ist. ͤ
vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗
St. Gaargtzaufen, den 6. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
ebotstermine dem Gericht Anzeige
zeichneten Gericht aniumelden, widrigenfalls f
. DGesgfeniliche Gerauutuiahung. Nl rendern Um hiigter Reiner . 6 A. rtese fordere ich tte ag. .
a,,
rungen haben oder ihm etwas schuldig sind, auf, mir dle Forderungen binnen G =
ngten anzumelden benlehungs weise mir die
schuldenden Beirãge sogleich einzusenden. Paul Friese, Graudenz. Schützenstr. 19, II.
162199 Uufforderung. Wer an den Nachlaß des zu Straßburg am 10. November 1915 verstorbenen Wirts Hermann Bühler etwas zu fordern oder von demselben etwas in Besitz hat, und wer an denselben Nachlaß etwas schuldet, wird hierdurch aufgefordert, dies beim unterzeichneten Nachlaßver walter unver⸗ züglich anzumelden.
Straßburg J 4 7. Jun 1916.
Felix Egly, Gustav· Dor straße II.
18637] Oeffentliche Zustellung.
Der Schauspieler Walther Fischer, Altona, Jultusstraße 16, parterre, Kläger, vertreten durch Justtzrat Dr. Warburg in Altona, klagt gegen seine Ehefrau, Elifabeth Fischer, geb. Freytag, zurzeit unbekannten Aufenthalts (früher in Leipzia), Beklagte, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau sich seit dem Jahre 1908 in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernbalte, seitdem auch die Voraussetzung für die öffentliche Zustellung bestehe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 8. No- vember 1916, Vormittags E10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte e Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Altona, den 29. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.
(18638] Ceffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elfriede Oehler, früher in Recklinghausen Süd, . in Riemke, Bergmannstr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Marienthal in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Schacht⸗ messter Heinrich Oehler früher in Reck. linghausen · Süd, jezt unbekannten Aufent . halts, unter der Behauptung, daß dieser sich ehewidrig verhalten, Ehebruch ge trieben, sie böslich veilassen und dauernd seine Unterhaltepflicht verletzt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Zwilkammer 4 der Königlichen Landgerichts her in Bochum auf den 2E. Ottobher 119i G, Vormittags 9 Uhr, Jimmer 39, rung, fich duech einen bel die fein zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeß. bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 19. Juni 1916
Mey er, Landgerichts sekretär, Gerichts ˖
schreiber des Köntglichen Landgeilchts.
(18639) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Luise Caroline Görn, geb. Kahl, Hamburg, Linden straße 54 K., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Bendixen, klagt gegen ihren Ehe. mann Einst Wllhelm Görg, Tanunda in Aust alien, auß §z 1567 ?, event 1353 B. G; B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ed'nt. ihn jur Herstellung da hä i 6lichen Gemein chaft zu verurteilen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klä zerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitgs vor das Landgericht in Hamburg, Zioillammer d (Ziviljustizgebäude, Sie vekin g⸗ Platz), Sitzungssagl der Zwiskimmer 10, Zimmer 312, auf den G. Dez: mber E8g16, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg. den 17. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(18640 Brschluß.
In Sachen der Ehefrau Peter Josef Traurich, Josefi je geborene Gravluz, zu Kreuznach, Pant zjerstraße 113, Klägerin, Prozeß yevollmächtiger: Rechlzanwalt Dr. Klein in Koblenz, gegen ihren Ehemann Peter Josef Traurich, früher Kaufmann n Kreuznach jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaligort, Beklagten, wird unter Abänderung des Beschlusses vom 19. April 1916 Termin zur Verhandlung der Sache auf den 8. November 1916, Vor⸗ mittags O Uhr, anberaumt.
Koblenz, den 8. Juni 1916. Königliches Landgericht. 2. Zivilkammer.
lissai
Der Wagnermelster Alfred Blust in Kappelrodeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Löffel in Bähl, klagt gegen seine Chekrau, Magdalena geb. Huber, 3. Zt. unbetannten Aufenthalts, auf Grund des Artikel 201 deg Einf.“ Ges zum B. G. B., Satz 231 bab. Landrecht, mit dem Antrage, die im November 1879 zu Kappelrodeck zwischen den Parteien ge⸗ schlofsene Ehe aus Verschulden der Be⸗ klagten zu schelden und dieser die Kosten des Nechtsstretls aufzuerlegen. Der Kläger
dere, m , , mf, n. verstorbenen Steuer-
mit der Aufforde * erichte
Or
n
1
i.
ti Cen feet 3
ö
Chemnitz, den 16. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichls.
18683] Oeffentliche Zustellung. Der Tagner Richard Puber, hier, klau als Vormund des am 2. Junk 1914 g borenen außerehelichen Kindes selnn Tochter Johanna Huber, namens Renan Huher, gegen den Gärtner Emil Dieboh, 21 Jahre alt, früher in Neudorf, Gern beimerstraße 7, bei Ronlot, jetzt in Narch, unter der Behauptung, daß dverselbe zu Vater selnes Mündels sei, mit dem An,
trage, ihn zu verurteilen, dem Kinde vonn
seiner Geburt an bis zur Vollendung sennch sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eim im voraus zu entrichtende Geldrente ha vierteljährlich sechiig Mark, und zwar diu rückständigen Beträge sofort, die künfth fällig werdenden am 2. März. 2. Jun, 2. September und 2. Dezember ern Jahres zu zahlen, die Kesten des Recht streits zu tragen, und das Urteil füt vo läufig vollstreckbar zu erklären. Zu mündlichen Verhandlung des Rechtsastretz wird der Beklagte vor das aiseillc Amtsgericht
f öen 9. Au
ags 9 ;
uh e, weine, Stra sfßurg. den 15. Jun 1916. * Gerichtsschrelherel bei dem Kalserlichen Amtsgericht. 18642
Die Witwe Henties in Asch⸗rsleben
Proz ßbevollmächtigter: Recht? anwal Frause daselbst, klagt gegen die geschteden Anna Germer, geb Sasse, früher i Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalt Klägerin beantragt, unter der Behauptunß daß die Bekla4t? ihr den Mietszias fü die Zeit vom 1. Januar bis zum 15. Mi 1916 mit 67,590 M und ein bares Parleht von 3 4 verschulde, die Beklagte kosten pflichtig und vorläusig vollnreckbar zu he urteilen, an die Kläzerin 70.50 SZ nell 4060 Zinsen seit dem 15. Mat 1916 t zahlen. Zur mündlichen Verhandlung di Rechtsstreits wird die Beklagte vor M Köniel che Amtsgericht in Aschere leben an den. 25. August 1916, Vormittagt 95 Uhr, geladen. Die Sache ist ju Feriensache erklärt.
Aschersle ben, den 16. Junk 1916.
Nitz, Amtsgerichts sefretaͤr, Gerichlt⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
(18644) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Kauffmann Berlin NW. 40, Lehrter Str. 3, kla gegen den Kaufmann Otto Ruch. jeh unbekannten Aufenthalts, früher in Schroꝛn unter der Behauptung. daß der Beklagh von ihm am 30 November 1906 — 27,30 M, am 30 Dezember 1906 — 21— M, am 18. Februar 1907 — 72,52 M½ι gellehen und darauf bis her nur 20, - 6 gezahlt habe, mit dem n trage auf Zahlung von 86,33 46 neh fünf vom Hundert Zinsen seit dem 1. nuar 1911. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreitgs wird der Beklagte b das Königliche Amtsgericht Berlin - Mithh in Berlin G. 2, Neue Friedrichstraße 131 II. Stockwerk, Zimmer 177/179, auf di 18. Ottober 1916, Vorm ittass E10 Uhr, geladen.
Berlin, den 17. Jun 1916. Schul ze, Amtsgericht gsekretär, Gerichtoschreiber des Königlichen Auth gerichts Berlin Mitte. Abt. 67.
I86 43] Oeffentliche 1 Die Firma O. Wolff in Berlin, Krausmh strahe 17/18 Proꝛeßbevollmächtigte: Rechth anwälte Geh. J isttjrat Dr. Heinitz in Wizeszingkè in Berlin, Mohrenstt. ö fan gegen den Kaufmann Hans Werz in London, 1135 Great St Thomag Apbnk auf Grund der Bebauptung, daß Betlanh shr aus dem Wechsel vom 11. Maß 191! über S 324. 11.3, zahlbar am 30. Sch, tember 151, ben Wechselbetrag b
ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des 5 vor die J. Zivil⸗
6 324.11.3 — 6491,25 M verschulde mn
in Straßburg, Saal 4
r trurteilen,
n 2 n w h
ö. September 151g in zbabler.
2 fader ben Beklagten na
wandĩ K ern r Handelt
die 4. Ferlenkammer ‚ .
ssen sei
Grun
l a.
18645) Oeffentliche Zustellung. l Die Frau Henrieite Luise Weder aus Blunan ( Ostfielermark), jetzt Ehefrau des 6. Reserveleutnantz Alfred Jaensch in Blesenthal (Mark), Proießbevollmäch. tiate: Rechtsanwälte Dr. E. Weinand und W. Wrinand in Cöln, klagt gegen die offene w , in Firma Jacky. Maeder R Co. in Florence (Italien), Inhaber Charles Jackn in Basel, Albeit Dtaeder in Basel, Jules Müner in Florenz und Oskar Zumsteg in Florenz, unter der Behauptung, daß ihr durch dag vertragswidrige Verhalten der Beklagten beim Transport von mehreren Ballen Holzbast ein Schaden von 3382,59 L. entstanden sei, mit dem Antrage auf tosten⸗ faälllge und, falls gegen Sicherheitzleistung vorläufig vollstreckbare, Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 3382,50 Lire — 2698 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Januar 1914. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für andels sachen des Königlichen Landgerichts n Cöln auf den 8. November 916. Vormittags IO Uhr, mit der Auf-. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Cöln, den 17. Juni 1916. Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18646
Die Ehefrau Friedrich Mähringer aus Hamborn, Königstraße 68, klagt gegen den Bergmann Franz Gabryszak., unbekannten Aufenthalts, früher in 6. Könlg⸗ straße 68, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Kost und Logig 120 für die Monate April und Mal 1916 schulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar e verurteilen, an die Kiägerin 120 4
. n ,,,
bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amisgerlcht in Dulsburg Ruhrort auf den 80. August 1916, Vormittags O Uhr, Zimmer 27, k Die Sache ist zur Feriensache erklãrt. Duisburg ⸗ Ruhrort, den 19. Juni 1916. Haeger, Herichtsschreiber des Köntgk Amtsgerichts.
(18393) Oeffentliche Zustellung.
Der Weingärtner Karl Sturm in Cichel⸗ berg, O. A. Weinsberg, Prozeß bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Spröoöhnle in Heilbronn, klagt als Rechtsnachfolger des Adam Frisch, Metzgers in Flein, gegen 1) Soße Schuhkraft, 2) Wil helm Schuh⸗ kraft, 3 Paul Schuhkraft, alle in Eichel⸗ berg, und 4) August Schuhrraft, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend in Ameriko, als die Erben des verstorbenen Christian Schubkraft, Weingärtners in Eichelberg, auf Grund des jwtichen Adam Frisch und Christian Schuhktatt am Id. Januar 1886 abgeschlossenen Grund⸗ stückkaufs und auf Grund Pjandrechtgvor- behalts (Hypothek), mit dem Antrag durch vorläufig vollstreckbares Urtell für Recht zu ertennen: die Beklagten haben an den Kläger 1200 „M nebst 40/0 Zins hieraus seit 11. November 1912 zu bezablen, zur Befriedigung wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das Grundffück ,, Nr. 4407 16 a 43 qꝗm Wein⸗
erg im Wannenrain, Markung Gichel⸗ berg, zu dulden und die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitĩß vor die Zivilkammer II des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den a4. Ottober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachlen Gericht zugelgssenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an August Schuh⸗ kraft wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
eilbroun, den 19. Juni 1916. Gerichtaschrelber K. Landgerichts: Im mendörfer.
n. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Bürstenmacher Fritz Beuning, Catharina geborene Grüne. wäller, im Beistande ibres Ehemannes, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hertz in Münster, gegen den Kauf⸗ mann Franz Wiegers, früher in Cöln a. Rh., ift unbekannten Aufenthaltz, Be. ˖ klagten, ist Termin zur Leistung des in dem Protokoll vom 1. Dezember 1915 fest⸗ . . Eides und zur mündlichen Ver⸗ andlung auf den 23. Otiober 1916,
bei dem 2 G
wir hierdur
Vormittags O Utzr, vor dem König⸗
e, , gen, e en, rade, Ste nistraße, Prozeßbevollmach⸗ tigler: Rechtzanwalt Dr. Ftröhler in Sterkrade, klagt gegen., den Herman ire, früher in Duüsseldorf, jeßt unbe⸗ annien Aufenthalts, unter der Behaup⸗
tung, daß Beklagter die im Jahre 1912
bis ig lz geliꝛferten Waren und entstandenen Mabntosten nicht bezohlt habe, mit dem
5 Antrage, Beklagten kostenfällig und vor⸗
läufig vollstreckoar zu verurtellen, an Klägerin 302,21 M nebst 40ꝭ0 Zinsen von 287.51 M seit dem 1. Januar 1914 zu jahlen. Nach § 29 Z. P. O. ist dat Amtggerlcht Oberhausen zuständig, weil Sterkrade Erfüllungsort ist, und Be⸗ klagter bei der Lieferung in Sterkrade wohnte. Die Sache ist zur Feriensache erklrt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtstrelts wird der Beklagte vor das Köntaliche Amtsgericht in Oberhausen auf den 15. August 1916, Vormittags 9 Uhr. Saal 28, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ober hausen, Nhld., den 16. Juni 1916. Bielert, Gerkchtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
18648] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Benner, Johannes, Katharina geb. Freyß, in Breuschwickerg« heim, Prezeßbevollmächtigte: die Mechte⸗ anwalt? Scheyen und Jehl in Straßburg, klaat gegen die „The Gresham“ Lebens versicherungs · Attienaesell⸗ schaft zu London, St. Mildred's House, vertreten durch ihre Direktoren daselbst, auf Grund eines von dem verstorbenen Ehemann der Klägerin mit der Bellagten am 24. März 1895 abgeschlossenen Lebeng⸗ versicherungsvertiags Nr. 644 135 über S 6000,—, jahlbar beim Tode an dle Ehefrau des Versicherten, sowie eines Nachtragsvertragg vom 24. März bezw. 2. April 1906, wonach die Versicherung in eine beltragsfreie umgewandelt und die Versicherungssumme auf 1114,40 M herab⸗ gesetzt wirde, mit dem Antrage, die Be klagte zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 1114,40 ½ nebst b oso Zinsen seit dem 1. Februar 1916 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtastreits zur Last zu legen und das Urteil, ev. gegen Sicherheltsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Straßburg auf den 27. Stptember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Au e, , e zug zi bestellen. Zum Zwecke der offentlichen 39 tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 16. Junk 1916. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts.
(186 49] Oeffentliche , ,, Die Frau Karoline ÜUmfrid, geb. Bauer, in Asperg, Bahnhofstraße 72, vertreten
einen
Anwalt
durch Rechtsanwalt Weil in Stuttgart,
klagt gegen ihren Ehemann Karl Umfrid Koch von Asperg, z. Zt. mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, wegen Aufhebung der Verwaltung und Nutzneeßung, mit dem Antrag, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen, die dem Beklagten an dem eingebrachten Gut der Klägerin zju⸗ stehende Verwaltung und Nutznießung wird aufgehoben, der Beklagte bat die Kosten des Rechlsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 28. Ok- tober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 16. Junt 1916. Gerichts schrelberel K. Landgerichts: Obersekretũůr Mau k.
(18650
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Mitchell, London, ent- eigneten Kriegsbedarf (Zahnräder und Kugellager) soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 26. Juli 1916, Vor⸗ mittags EI Utzr, vor dem Reichtschtede ˖ gericht fur Kriegsbedarf in Berlin Weg, Voßstraße 4, verhandelt werden. Die Firma Mitchell, London, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 15. Jun 1916.
Bureau des Reichsschiedsgerichts für
Kriegsbedarf. Nr. 6805.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
18160 Geuehmigungsurkunde. Mit GErmächtigung des Königlichen Staatsministeriums in Gemäßheir des Allerhöchstem Erlasses vom 16 August 1914 (Gesetzsammlung Seite 163) ertellen ch auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung jur Auß⸗
. reg r . dem Kreise Her g⸗ tum Lauenburg, Regterungzbezirk
ssenen
April jeden Jahres. Dem Kreise bleibt
vom
1 rr, g, , ee be err n , abe Betrage von 2 600 000 6, in Buchstaben: Zwei Millignen sechs⸗ hunderttausend Mark“, behufg Beschaffun von Mitteln zur Jelchn ung von Kiiegs⸗
anleihe.
Die Schuldverschrelbungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mlt 4 0jso jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan durch Ankau oder Verlosung vom 1. April 1917 ab abrlich mit Kapitals, unter Zuwachß der Zinsen von ö getilgten Schuldverschreibungen, zu
gen.
Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaher der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewaͤhrlelstung seitens des Staates nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist, sobald mit der Augtfertigung der einzelnen Stücke der Schuld verschrelbungen begonnen wird, mit den Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger be⸗ kannt zu machen.
Berlin, den 27. Mai 1916.
Der Finanz⸗ Der Minister minister. des Innern. Lentz e. von Loebell.
ö. d. J. IVb 1154.
haber bis zum
M I.
J
inz: Regtlerungsbezirk:
Holstein. chlegwig.
chuldverschreibung
des Kreises Herzogtum Lauenburg ... te
Ausgabe Buchstabe.. . Nr. . .. Über S Relchswährung.
Auegefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ ung der Minister der Finanzen und des Innern vom 27. Mai 1916 (Deutscher Reichs ⸗ und Königlich Preußischer Staats anzeiger vom 19. ...
In Gemäßhbeit des von dem Beztrksaus⸗ schußse des Reglerungebezirkes Schleswig genehmigten Krelstagebeschlusseßg vom II. März 1916 wegen Aufnahme elner Anleihe von 2 600 000 M bekennt sich der Kreisausschuß des Kreiseß Herzogtum Lauenburg namens des Kreises durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldver⸗ schreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von .....
„S6, welche mit insen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tllgungsplane durch Einlösung auszulosender Schult verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom 1. Aprtl des Jahres 1917 ab, spaͤte⸗ steng bis zum Schlußsse des Jahres.... getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Til⸗ gungsstock gebildet, welchem jahrlich wenig⸗ stens, einundempjertel v. H. des An, leihekapnals sowie die Gisen won den . gten Schuldverschreibungen zum führen
Bie Auslosung geschieht in hen Monate
Prod sa;
jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf elnmal zu kün⸗ digen. Die durch die versärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tu⸗ gungsstocke zuzuführen. ö
Die auggelosten sowie die gekündigten Schuld verschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzjahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs termine in dem Deutschen Reichs, und stöniglich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtsblait der Königlichen Regierung zu Schleswig und dem Amtlichen Kreighlatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirtt, so ist dieses unter Angabe des Bettages der angekauften Schuldverschrelbungen alg⸗ bald nach dem Ankauf in gleicher Weise betkanntzumachen. Geht eins der vor. bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Kreisausschuß mit Ge⸗ nehmigung des Königlichen Regterungs⸗ präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bit zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 4 v. H. jährlich verzinst.
Die Augzahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinzscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Krelskommunalkasse zu Ratzeburg, und zwar auch in der nach dem Gintritt des Fälligkeitgtermins fol⸗ genden Zelt. Mit der zur Empfangnahme
bung sind auch die dazu . en Iins⸗ scheine der späteren Faͤlligkeltstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins ˖ scheine wird der Betrag hom Kapital ab. gezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißiz Jahren nach dem Rückzahlungs⸗˖
vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Krelzausschuß zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so ver. sährt der Anspruch in wel Jahren von dem Ende der Vorlegungefrist an. Der Vor legung . die gerichtliche , des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
blegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für
Bei den Iinsscheinen beträgt die Vor-
uigein tt ben Sglrß des zehren, sligczee7 . fir die Zahlung 5 zi sa Co Got
z. . . Aufgebot und dle Kraftloserklůrung
von Schuld
18681 Oessemm gung. k Vie * . r k
f augschusse anzeigt, nundeinviertel Prozent des s
. des Kapitals eingereichten Schuldvers rei, der 4prozentigen 2 37 Landkreises
gegen dessen Rückgabe uldver = termine, wenn nicht die Schuldverschreibung b ; . 3. der vrozeniigen Anieibe des. Krelses von 1916 mit Zins
nebst Grneuctangischein.
. K
Schluß 2 er
en gekommener oder
Sch schri ordnung. . können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zingscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vier⸗ jährigen Vorlegungsfrist bei dem Kreig- nach Ablauf der ; etrag der angemeldeten Zins ˖ cheine gegen Quittung guggejahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Kreie⸗ autschuß zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjãhrliche Zinsscheine bis jum Schlusse des Jahres ausgegeben; die ferneren Zinsschelne werden für.... jͤhrige Zeiträume auggegeben werden. Die i . einer neuen Reihe von Ilngscheinen erfolgt bel der Kreiz⸗ kommunalkasse in Ratzeburg gegen Ab- lieferung des der älteren Jinsscheinrelhe belgedruckten Erneuerunggscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschrelbung beim Kreisausschuß der Ausgabe wider⸗ svrochen hat. In diesem Falle sowle beim Verluste eines Erneuerungtzscheing werben die Zinsschelne dem Inhaber der Schusd—⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch elnge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit selnem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Aus⸗ fertigung unter unserer Unterschrift erteilt. 1b nm i. Lbg., den.. ten ....
Der Kreis ausschuß des Kreises
(Name des Landrats.) ¶ Siegel des Landratg.) (Name eines Kreigausschußmitgliedg.) (Name eines 2. Kreis ausschußmitgllieds.)
ö Ausgefertigt. (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Kreigautschusse beauftragten Kontroll . beamten.)
Frist der B
Probin .... Regierungsbenrk .... Zins schein .... te Reihe zu der , , ,, e
für das Halbjahr vom ten . mit..... Mark.. 9 Pf. ; . * 3 den fen . 191 5 Der Kreisausschuß des Kreises ...... (Name des Eindratg.) (Crockenstempel des Landratosiegels. (Name elnes Kreisausschußmitgiteds.) (Name eines 2. Krelgausschußmitglieds) Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Kreisausschuß zur Einlösung vor. gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so ver- jährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltend⸗ i n des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Proplnz. ... Regierungsbezirk .... Erneuerungs schein für die Zinsscheinrelhe Nr Schuldverschreibung des Kreises te ee, Buchstabe . ..., N
d 0 9 5 den 9 ten 9 9 Der Krelgautschuß des Kreises (Unterschriften.) (Trockenstempel des Landrats siegels.)
Zwischensche in
Mark
GSesellschantskaffe in
96 vom g 9 d o 8 Inhaber dieses Zwijchenscheins empsãngt
ungen über
einen über vo
* Benynk . D laufende Zinsen
Ausführung
d von den O en: beg rt e, , . 2
Ger. à Fr. So. ...
Rr. Id do. - angekauft. ferner sind vom unbegebenen Teil der Anleihe zur Tilgung verwandt Kr. 46 000, Es finder deghalb eine Auslosung nicht statt. -
Gothenburg, den 15. Jun 1916. Die Stadtkämmerei.
(18654 d proz. Teilschuldverschreibungen vom Jahre 19609 der
Gewerkschaft Großherzog
Wilhelm Ernst in (Oldisleben.
Bei der vlerten ordentlichen in Gegen⸗ wart eines Königlichen Notars vorge⸗ nommenen Verlosung unserer 108 Pro⸗ zent rückzahlbaren G proz Teilschulbver⸗ schreibungen vom Jahre 1909 sind folgende Nummern gejogen worden:
6 7 48 50 104 168 111 199 209 218 253 321 365 387 399 416 429 441 461 462 463 465 473 486 487 525 553 554 648 673 674 689 695 875 876 887 897 904 931 941 g43 g91 1001 1004 1099 1108 1135 1139 1178 1213 1282 1284 über je 1000 M, 1321 1331 1348 1351 1358 1361 1403 1500 1575 1579 1588 1604 1620 1623 1674 1691 über je 500 A.
Die Rück. ahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen eifolgt am I. Oktober E916 bei der Dresdner Bank Filiale Hannover, Hannover.
Oldis leben. den 8. Junk 1916.
großher er Al hest., Ceun roßher zog eim Ernst.
Restanten: Keine.
sẽòfö,pĩb“ͥoḱk''b Fv f,urri,pruoarapirtrrs⸗fmme
5) Kommanditgesell· schaften auf Aktien und Altiengesellschaften.
(187201 ;
Einlaryung zu der am 12. Juli 1916. Nachmittags Sz Uhr, im Kontor des Bankbauseßz A. Spiegelberg, Hannover, stattfia denden Meneralver sigmmi der
H. . ener ö * 43 g . de. * 2 . . ; Chemische werte Anfien Gesell. schaft Jannaner ˖ Linden. Tagesordnung:
I) Genehmigung der W ehilam und Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
Y Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Neuwahl für ein ausscheidendes Mit glied des Aufsichtsrats nach 5 14 der Satzungen.
H Verschiedenes.
Zwecks Ausübung des Stlmmrechts müssen die Aktien oder die Besch⸗tulgungen über die bei einem deutschen Notar oder bei der Reichebank erfolgte Hinterlegung derselben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hau⸗ nover oder bei der Geselschaftskaffe in Sannover · Linden hinterlegt werden sowie die Hinterlegungsbescheinigungen
bthufs Erwirkung einer Stimmkarte jur
Generalversammlung dem Vorstande vor
gezeigt sein.
S. A. Meyer X Riemann
Chemische Werke. Artien Sesellschaft. Der Vor stand.
Dr. Riem ann. Dr. Meyer.
18679] Elefantenbrn vorm. C. Nühl
Worms a. Rh. Zufolge § 1, unserer Obligatlonsbedin⸗ gungen vom Jabre 1895 kundigen wir hiermit Æ 21 909, — unserer Dbliga- ,. zur Rückjahlung per L. Ottober
Bei der am 15. Juni 1916 vor Herrn Großh. Notar Scheuermann stattgefundenen diesbezũglichen Uuslosung wurden nach- folgende Nummern gejogen:
„ üosod.= , Fr. 14 29 122 131 139 145 184 265 338 341 366 393 409 4 . e. 96 k ö ui
e üdzahlung Yo D
age au e Verzinu .
ien e, a. Rh. sowie bei nachstehen den Bankfirmen: Gant für Gandel und Industrie Fillale Oaunover · Satmno ver. Dres hner Bank , . on
sind sol gationen icht 270 272 918 9ä9.
J,, Unterschriften. chriften
* 1