1916 / 146 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

N dekanntmachung äber das Verbot des Vorverkaufs ver Ernte des 3. . Jahres 1916. .

Vom 21. Juni 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des g 3 des Gesetzes lber die Ermächtigung des Bundegrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 Held Gr, S. 327)

folgende Verordnung erlassen: 81 M., 8 4 S 1 J Dir tel, ö , , . „w ; und ö

ohn), bs

Von dem Verbote sind ausgenommen Verkaͤufe 1. von Saatgetreide (Roggen, Weizen, Gerste, Safer), die unter Innehaltung der über selche Verkäufe erlassenen Be⸗ stimmungen (5 2) abgeschlossen werden; 2. von Hafer, Gerste sowie Mengtorn und Mischfrucht, worin ch Hafer befindet, an den Kommunalverband, in dem das Getrelde gewachsen ist, an die Zentralstelle jur Beschaff un der Heeresverpfl'gung oder an Seanfiragte (än f e des Kommunalverbandes oder der Zentralstelle; von Getreide der übrigen im Abf. 1 genannten Arten an den Kommunalverband, in dem das Getreide gewachsen ist, an die Reichsgetreidestelle oder an Beauftragte (Tom misszo. näre) des Kommunalverbandeg oder der Reichs zetreidestelle; von Buchweizen, Hirse und Hülsenfrüchten an die Zentral⸗ Einkauftzaesellschaft m. b. H. in Berlin; von Ocelfrüchten an den Kriegeausschuß für pflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. H. in Berlin; von Kraftfuttermitteln an die Bezuggvereinigung der deutschen Landwiite, G. m. b. H. in Berlin.

§2 Der Reichskanzler kann Augführungzbestimmungen über den Ver⸗ kauf von Saatgetrelde 1 Abf. Rr. I) erlaffen; er kann us— nahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulafsen. §53 Dles? Verordnung trltt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reiche kammer bestimmt den Jeitvunkt des Außerkrafrtretenz, er kann die Verordnung fur einzelne Erzeugnisse außer Kraft setzen. Verlin, den 21. Juni 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung. Auf Grund der ., betreffend die zwangsweise

nternehmung en, vom

RKre 6 Rap po e ind Grundstüscke des Julius Gröll, Pater im Orden des hl. Geistes in Pnis (Verwalter: Notar Lamey in Bergheim).

Straßburg, den 17. Juni 1916. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 180 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5263 eine Bekanntmachung über den Verkehr mit Süßstoff, vom 20. Juni 1916, unter 3. Nr. 5264 eine Bekanntmachung über Druckpapier, vom

uni 1916, unter r. 5265 eine Bekanntmachung über Mischung von Kunst⸗ dünger, vom 17. Juni 1916, und unter Nr. 5266 eine Verordnung über die Bereitung von Back—⸗ ware, vom 20. Juni 1916. Berlin W. 9, den 21. Juni 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Maßsestät der König haben Alleranädtnst geruht: den Oberlandesgerichtsrat Ram dohr in Posen und den Landgerichtsdirektor Kratzenberg in Cöln zu Senats⸗ präsidenten bei dem Kammergericht zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestãt des Königs hat das Staatsministerium den Regierungsrat Wittich in Wiesbaden zum Stellvertreter im Bezirks ausschusse zu Wiesbaden, abgesehen vom Vorsitze, auf die Bauer seines Hauptamts am Sitze des Bezirkzausschusses ernannt.

Ju st izm iniste rium.

Der Rechtsanwalt Erich Urbach in Meseritz ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Posen mit Anweisung seines Amtssitzes in Meseritz und ,

der Rechtsanwalt Fremer in Norden zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Celle mit Anweisung seines

Amtssitzes in Norden ernannt worden.

Ntnisterium der geistlichen und unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der bisherige Professor an der Umnsoersitäl in Groningen

Dr. Wilhelm Weber ist zum außerordentlichen Professor in der akultat der aͤnigl Un iwersität in i , , e w ei

1917 6 baren Rückzahlung . Me a

und seiner Ehefrau Klara geb. Sch

Minlsterlum bes Innern.

Die Diphtherle⸗ Heil sera mit den Koantrollnummern 1896 bis 1625 einschlleßlich,

ben: „Eintausendfünfhundertsechsundneunzlg bis Ein⸗

. . aus den Höchster

Farbwerlen, 103 bis 115 einschließlich,

eschrieben: „Einhundertdrei bis Einhundertfünfzehn einschließ⸗ ich“, aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, 381 bis 387 einschließlich,

geschrieben: Dreihunderteinundachtzig bis Dreihundertsiebenund⸗ achtzig einschließlich“, ö und 390,

geschrieben: „Dreihundertneunzig“, aus dem Serumlaboratorium Ruete⸗Enoch in Hamburg,

249 und 250,

geschrieben: V ,,,, und Zweihundertfünf⸗ zig“, aus der Fabrik vormals E. Schering in Berlin, ;

sind, soweit sie nicht bereits früher wegen Abschwächung usw. eingezogen sind, vom 1. Juli d. J. ab wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt.

Die Tetanutz⸗Sera mit den Kontrollnummern 269 bis 272 und 274 bis 277 einschließlich,

geschrieben: „Zweihundertneunundsechzig bis Zweihundertzwei⸗ undsiebzig und Zweihundertvierundsiebzig bis Zweihundertsieben⸗ undsiebzig einschließlich“, aus den Höchster Farbwerken, sowie mit den Kontrollnummern

9 und 98,

geschrieben: „Siebenundneunzig und Achtundneunzig“, aus den Behringwerken in Marburg sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer vom 1. Juli d. J. ab zur Einziehung bestimmt.

Bekanntmachung.

Bei der am 5. d. M. in Gegenwart eines Königlichen Notars stattgehabten Auslosung der vormals Han— noverschen 4prozentigen Staatsschuldverschreibungen Lit. S zur Tilgung für das Rechnungsjahr 1916 sind die fol— genden Nummern gezogen worden:

Nr. 96 239 304 500 559 560 571 638 über je 1000 Taler Gold ö un

Nr. 749 980 1086 1079 1073 1204 1240 1454 1515 1732 1795 2057 über je 500 Taler Gold.

Diese werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar gekündigt. Hreibungen lauten, auf

en Schuldvers ird ch g nach den

1873, 9 gsetzung Landes⸗

usw. (Reichs anzeige ), sowie nach den Aus führungs⸗ bestimmungen deg Herrn Finanzministers vom 17. März 1874 än ,,, Nr. 68) erfolgen.

Die Kapitalbeträge werden schon vom 15. De zember d. J. ab gegen Quittung und Einlieferung der Schuld⸗ verschreibungen nebst den zugehörigen Erneuerungsscheinen und den nach dem 2. Januar i9i7 fälligen Zinsscheinen (Reihe R Nr. 3 bis 10) an den Geschäststagen bei der Regierungs— hauptlasse hierselbst, von 9 bis 12 Uhr Vormittags, ausgezahlt. Die Schuldverschreibungen können auch bei sämtlichen übrigen Regierungshauptkassen, bei der Staatsschul dentilgungs⸗ kasse in Berlin sowie bei der Kreiskasse J in Frankfurt a. M. eingelöst werden. Zu dem Zwecke sind die Schuld⸗ verschreibungen nebst den zugehörigen Erneuerungsscheinen schon vom j. Dezember d. J. ab bel einer dieser Kaen ein⸗ zureichen. Nach erfolgter . durch die hiesige Re⸗ wird die Auszahlung von den ersteren Kassen

ewirkt werden.

Die Einsendung der Schuldverschreibungen nebst den zugehörigen Erneuerungsscheinen und . mit oder ohne Wertangabe muß portofrei ge⸗

ehen.

Sollte gekündigtes Kapital bis zum Fälligkeitstage nicht abgefordert werden, so tritt dasselbe von dem genannten Zeit⸗ punkie ab zum Nachteile der Gläubiger außer Verzinsung.

Hannover, den 7. Juni 1916. Der Regierungspräsident. J. V.: Humperd inck.

Bekanntmachung.

Auf. Grund des § 1 der Bekanntmachung zur Fernhaltung un⸗ zuverlaͤssiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 (Rö Bl. Seite 603) babe ich der hiefigen ÄAgrarbank, G. m. b. H.“, ver⸗ heten durch den früheren Landwirt 6 von Ziolkowsti, Zoppot, Seestraße 6, diesem per fön lich fowie de m Fräulein von Ztoltows ki, Zoppot, Seestraße 5, als Mitinhaberin' der Agrardank den Handek mit Gegenständen dez täglichen Bedar is, ine besondere mit Nahrungsmitteln namenilich mit Kartoffeln und Futtermitteln aller Art sowle rohen aturerjeugnissen, pen und Leuchtst offen oder mit Gegenständen des Kriegs⸗

ed ar ft, wegen Unzuverläͤssigkeit heute u ner sfagt.

Danzig, den 19. Juni 1916. Der Poltlzeiprãsident. Wessel.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundeeratgverordnung vom 23. September 19165, betreffend r, unzuverlässiger Personen vom Handei RGBl. S. 608, in Verbindung mit Ziffer 1 der Ausführungz⸗

stimmungen des Herrn Ministers für Vandesf und Gewerbe vom 27: September 1915 habe ich dem Kaufmann Stto Schröder R ulz in Berlin, Bödicker⸗ straß. 7 Geschaft in Berlin. Stralau, Marigrafendamm: 9), durch ffn vom heutigen er. ten Handel mit Nah rungg⸗ . 2 Unn vlässigkejt in bezug auf diesen Handelgbet rieb gt. .

Betlin, den 21. Juni 1916. Der Polljelprafident. J. V.: von Rönne.

——

3

Bundesrats zur er - Faltung

Fieif 8 er ven

Sekanntu achung.

Dem Probuktenßändler Wilhelm Schröder in Hilveg. beim, 2 S8, ist auf Grund der Vi, e, des unzuverlässiger Personen vom del vom 25. September 1915 und der dez n vom Herrn Mintster fur Dandel und Gewerbe erlassenen Ausführungsbestimmun zen vom 27. September 1918 der Handel mit Metallen wegen Ua⸗ zuverlässigkeit in bejug auf diesen Handel untersag t. Hildesheim, den 17. Jun 1916. Die Polizeidirektion. Dr. Gerland.

Bekanntm achung.

Dem Wurstfabrikanten Eduard Gerlicher in Hilde. heim, Schützenallee 15, ist auf Grund der Bekanntmachung deg Bundesrats zur Fernbaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 und der dazu vom Herrn Mmnister für Handel und Gewerbe erlassenen Autfübrungebestimmungen vom 27. Seytember 1915 der Handel mit Schlacht schweinen wegen Unzuverlässi keit in bezug auf diesen Handel untersagt.

Hildesheim, den 18. Juni 1916.

Die Polhzeidtrektion. Dr. Gerland.

Bekanntmachung.

Dem Schlachtermeister Fritz Stoffregen in Hildes.

beim, Burgstraße 34, ist auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrat jur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel pom 23. September 1915 und der dazu vom Herrn Mintster für Handel und Gewerbe erlassenen ,,, , . vom 27. September 1915 der Handel mit chlachtschweinen wegen Unzuv rlässigkeit in bezug auf diesen Handel untersagt.

Hildesheim, den 18. Juni 1916.

Die Poltzeidirektion. Dr. Gerland.

Bekanntmachung.

Auf Grund deg 8 1 der Bundegratgverordnung über die Fern haltung unzuperlässiger Personen vom Handel vom 25, September 1915 wird hierdzuich dem Kaufmann Simon Stryer in Altona, Friedenallee 3, der Handel mit Lebengmitteln jeder Art sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte unter agt.

Altona, den 16. Juni 1916.

Das Polizeiamt. Schnackenburg.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Bundesrataverordnung über die Fern⸗ haltung unzuverlässiger Prsonen vom Handel vom 23. Seytemher 1915 wird hierdurch dem Milchhändler Ntels Bösen, Altova, Bahrenfelderstr. 162, der Handel mit Milch sowie die Ver⸗ mittlung deiartiger Geschäfte untersagt.

Altona, den 16. Juni 1916.

Das Polizeiamt. Schnacken burg.

Bekanntmachung. Der Firma Dichgans & Co. (Inbaber Otto Dichganch

bier, Kön igstraße * ist auf Grund der Bundegrats verordnung vom Septen 1 eff end ;

d die Fernhaltung nnzupe

sowle die Herstellung von onserven wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden. Elberfeld, den 19. Juni 1916. Die Polizeiverwaltung. Dr. Scheffler.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Juni 1916.

Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Die Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. H. teilt

mit, daß sie zur Erteilung von Auskünften und zur Erleichterung

des Verkehrs mit der Presse und anderen Organen der Oeffent— lichkeit eine Nachrichtenstelle eingerichtet hat. Sie bittet daher, alle einschlägigen Anfragen an diese Stelle, und zwar brieflich unter der Adresse Behrenstraße 21, Fernsprechanschluß Amt Zentrum 9520, und drahtlich unter Jentralkfauf Nach⸗ richtenstelle, Berlin, zu richten.

Die Reich sbekleidungsstelle teilt mit, daß es ihr bei der Fülle der einlaufenden Anfragen nicht möglich ist, den einzelnen Interessenten Auskünfte über die Anwendung der Bundesratsverordnung vom 10. Juni zu erteilen. Sie bittet daher, sich in fraglichen Fällen an die zuständige amtliche Handelsvertretung zu wenden, der das zur Auskunftserteilung notwendige Material vorliegt.

Die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte, Berlin, gibt bekannt, daß sie die ihrem Ueberlassungs⸗ verlangen unterliegenden, von ihr noch nicht angeforderten Kakaoschalen für den Verkehr freigibt, soweit daraus Kakgoschalen tee hergestellt wird, der zu höchstens 15 3 für das Pfund, für überzuckerte Ware zu höchstens 25 8 für das Pfund, in die Hände des Verbrauchers gelangt.

Der heutigen Nummer des „Reichs und Staatsanzeiger

liegt die Ausgabe 1025 der Deu tschen Verlu stlisten bei. Sle enthält dle 562. Verlustliste der preußischen Armee.

4

K ge

n e, ge ehh ch, fut eingetthffen. ö.

el mit leisch

e Tgiernm 56 1 6.

. 3 5 Mir d k *. * ur. gu J Grund der M . e g J beh Arbeits kraft aller Perfonen, auch die der Frauen, Knaben und Madchen, 63 e festgestellte Entlohnung in Luspruch nehmen können. Der Ackerbauminister hat ferner mi Mückscht auf die Erntearbeiten mehrere tausend Arbeiler anz Ruf hr, in Lohn genommen.

Frankreich.

Die Kammer nahm nach Meldung detz W. T. B.“ mit 454 gegen 89 Stimmen eine Enn bfg 1 die der Regierung das Vertrauen augdrückt.

Temps / veröffentlicht die amtlichen Zahlen der Handels statistik. Danach betrug der Wert der Einfuhr im ersten Viertellahr 1916 von Nahrungsmitteln 780 669 666 Fr., von notwendigem Industriebedarf 1 259 740 000 Fr., von Fertigfabrikaten 792 416 000 Fr. Der Wert der Ein- fuhr beträgt also 2 831 765 000 Fr., waz gegenüber dem entsprechenden Zeitraum 1915 eine Zunahme von 650 757 066 bedeutet. Dagegen betrug im gleichen Zeitraum der Wert der Ausfuhr von Nahrungsmitteln 141 144 6000 , des Industriebedarfes 235 912 000 Fr., der Fertigfabrikate 5s 212900 Fr., der Postkollis 72 54il 000 Fr? Der Wert der Ausfuhr st gegenüber dem ersten Vierteljahr des Vor— jahres um 195 856 900 Fr. gestiegen. „Temps“ bemängelt, daß die Einfuhr die Ausfuhr bedeutend übertresfe, woraus sich sir die Handelsbilanz ein immer ungünstigeres Bild ergebe. Dei einem weiter regelmäßig verlaufenden Verhältnis zwischen den Käufen im Auslande und der Ausfuhr berechnet das Blatt, daß für das ganze laufende Jahr der Wert der Käufe im Auslande fünf Milliarden übersteigen werde. Angesichts

der Abhängigkeit des Wechselkurses von dieser Tatsache ver⸗

lange die Lage ernsthafte Beachtung.

Spanien.

Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ kam das deutsche Unter eeboot U 35 vorgestern abend in Carta⸗ geng an und ging in Dock, um Ausbesserungen vornehmen ö lassen. Der Sekretär der deutschen Botschast machte einen esuch auf dem Schiff. Der Kapitän hatte ein Hand⸗ schreiben des Kaisers an König Alfons mit, das den Dank für die Behandlung der Deusschen aus Kamerun autz⸗ spricht. Das L⸗BVoot fuhr 3 Morgens wieder ab. Außerhalb des Hafens verfolgten Torpedoboote die Bewegungen des Unter⸗

sebootes. Griechenland.

König Konstantin empfing „W. T. B.“ zufolge vor⸗ gestern nachmittag im Schlosse von Tatoi Zaim is und ge⸗ währte dem russischen Gesandten eine Audienz.

Die Gesandten von Frankreich, England und Rußland überreichten vorgestern nachmittag dem Minifter= mäsidenten Skuludis eine gemeinsame Rote. Dieses n bestätigte, wie die „Agence Havas“ meldet, zwar den Willen der drei Schutzmächte Griechenlands, seine Neutralität icht zu stören, setzte aber auseinander, daß sie gegenüber dem segenwärtigen Kabinett ernste Verdachtsgründe hatten angesichtz einer Duldung der deutschen Propaganda in Griechenland ind seiner Haltung gelegentlich des Eindringens der Bulgaren in griechisches Gebiet. Andererseits sei die griechische Ver⸗ sessung in den letzten Zeiten nicht immer treulich geachtet porden, vor allem anläßlich der letzten allgemeinen Wahlen, die trotz der Mobilmachung zahlreicher Wähler stattgefunden hätten. Indem sie sich auf die Verträge stützen und nur das Juteresse des griechischen Volkes im Auge hätten, hätten Frankreich, England und Rußland beschlossen, von Griechenland die unverzügliche Ausführung folgender Maßnahmen su verlangen:

II. Tatsãchliche griechischen Armee.

M Ersetzung des Ministeriums Skuludis durch ein Kabinett, bes alle Garantien hinsichtlich der e n , einer wohl⸗ wollenden Neutralität gegenüber der Entente erfüllt, entsprechend den Verpflichtungen der griechischen Regierung.

3) Auflösung der Kammer und allgemeine Neuwahlen. c Ersetzung der Polizeibeamten, welche allzuoft auf aus— lindische Einflüsterungen gehört haben.

und allgemeine Demobilisierung der

Falls die griechische Regierung diese Forderungen nicht sollte, würde sie allein für die Ereignisse veran⸗

mnehmen wortlich sein, die daraufhin eintreten könnten.

„ach einer weiteren Meldung der „Agence Havas“ hat in Geschwader der alliierten Flotten? den Befehl er⸗ halten, vor dem Piräus zu kreüzen. Diese Kundgebung dird unter Umständen von einem Landungskorps unterstützt werden, dessen Eingreifen von den Ereignissen abhängen wird.

Mailänder Blätter melden aus Athen, Skuluß is habe ker Kam mer die Demiffion des Kabinetts mitgeteilt. * . seien mehrere Kriegsschiffe der Alllierten ein⸗

offen. ;

Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ machte amis gestern einen Besuch auf der französischen Gesandt⸗ haft, wo die Gesandten der Ententemächte eine Konferenz ab⸗ selien, und gab im Ramen des Königs die Erklärung ib, daß Griechenland alle Forderungen der Entente

nne hme. e, ee. ; garien.

Die Beratung der Post⸗ und Telegraphenverwal—⸗ lungen des Vierbun des zur Verbefferung des militcrischen nd privaten Telegraphenverkehrs hurch . rung der Linien und Elnstellung vervollkommneler Apparat alk wie JB. T. B.“ aus Sofig meldet, gestern dort zum ersten Male wsammen. Der J e mn. Apostolom begrißte die illnehmer und gab der Befrsedigung Wut druck, daß Hulgarien ls Versammlungsland gewählt worden sei. Er bob die Be⸗ deutung ber Beratungen für die Festigung der Freundschaft her Pierbundesstaaten und fur bie Förderung der e und 2 Handels hervor.

Nach Meldung des ‚„Reuterschen wih , m g, a n daß der General Pe Gag Gran rr dieses Vorgegen bedeute eine eligteit.

aug“ aus Washington äartfing . ber

zes beseßzt habe, und offene Fein d⸗

1

der H

großes Hauptguartker, 2. Jun. C. T. 8) West licher Kriegss chauplat.

Eine schwache englische Abteilhng ei linghi ear re V n ne re, 24 brachte ch von gan ge , aus der englischen

fangene zurück.

ning . Destlich der Maas enispannen sich Infanteriekämpfe, in

denen wir westlich der Feste Vaux Vorteile errangen.

Durch A . wurde südlich des Pfefferrückens und bei Duß je ein ftanzösischez Flugzeug heruntergeholt, die In= sassen des letzteren sind gefangen genommen. ! Unsere Fliegergeschwader haben gestern früh mit Truppen helegie Orte im Maggtal südlich von Verdun, heute früh, die Bahnanlagen und Truppenlager von Revigny an⸗

gegriffen. Oestlicher Kriegsschauplatz.

Auf dem nördlichen Teile . hat sich, abgesehen ö. K deutschen Patrouillenunternehmungen, nichts ereignet.

Auf die Eisenbahnbrücke über den Pripjet südlich von Luniniec wurden Bomben geworfen.

Heeresgruppe des Generals von Linsingen.

Russische Vorstöße gegen die Kanalstellung südwestlich 6 scheiterten ebenso wie wiederholte Angriffe westlich von Kolki.

Zwischen Sokal und Liniewka sind die russischen Stellungen von unseren Truppen genommen und gegen starke Gegenangriffe behauptet. Fortgesetzte An⸗ strengungen des Feindes, uns die Erfolge nordwestlich von Luck streitig zu machen, blieben ergebnislos. Beiderseits der Turya und weiter südlich über die allgemeine Linie Swiniuchy— Gorochow wurden die Russen weiter zurückgedrängt.

Bei der Armee des Generals Grafen von Bothmer wurden vielfache starke Angriffe des Gegners aus der Linie Hajworonka= Bobulince (nördlich von Przewloka) unter schwersten Verlusten für den Feind abgeschlagen.

Balkan⸗Kriegs schauplatz. Nichts Neues. Oberste Heeregleitung.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Russischer Kriegsschauplatz. Gestern wurden bei Gurahu morg russische Angriffe abgewiesen. Sonst südlich des Dnjestr keine besonderen Er—

eignisse. estlich von Wisniowezyk griff der Feind neuerlich mit starken 1 an. de, Oi feiff. n n zum Teil im Artilleriesperrfeuer, zum Teil im Kampf mit deutscher und österreichisch⸗ ungarischer Infanterie zusa mmen. Er erlitt schwere Verluste.

rhei K schlugen unsere Truppen russische Nacht⸗ angriffe ab.

Die in Wolhynien kämpfenden verbündeten Streit⸗ kräfte machten nördlich von Gorochow, östlich der Linie Lolaczy Kisielin und bei Sokul weitere Fortschrit te. So⸗ wohl auf diesen Gefechtsfeldern als bei Kolki scheiterten alle 6 größter Hartnäckigkeit wiederholten Gegenangriffe der

ussen.

Italienischer und Südöstlicher Kriegs schauplatz.

Keine besonderen Ereignisse.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband.

Konstantinopel, 22. Juni. (W. T. B.) Bericht des Hauptquartiers, An der Irakfront ist die Lage unverändert. Infolge von Angriffen unserer Truppen wurden die Russen, die sich im Engpaß von Paitak befanden, aus diesem in östlicher Richtung auf Kerend zurückgeworfen. Ver Engpaß von Paitak liegt 80 Kilometer östlich von Kasr Schirin in einer bergigen Gegend. Wir stellten fest, daß infolge des Treffens am 18. Juni, das nördlich von Kerend zwischen persischen Kriegern und russischen Reitern stattfand, die letz= teren in Unordnung zurückgeworfen wurden. An der Ka uk a sut⸗ feen kein wichtiges Ereignis. Im Zentrum 6 en wir ein eindliches Flugzeug ab. Ein feindliches Kröegsschiff warf auf se von Tenedos einige Geschssse auf die benachbarte Küste und zog sich darauf zurück. Ein anderes Kriegaschiff, das hei Phocäa und der Insel Keusten vorgehen wollte, fuchte in Richtung auf Mytilene die hohe See auf.

Von den anderen Fronten ist nichts Wichtiges zu melden.

Der Krieg zur See.

Bern, 22. Juni. Wie „Petit „Journal“ aus Föcamp meldet, 4 der Hreimaster „France et Rusfie“ (329 Bruttoregistertonnen im Mit tel meer durch ein Unterseeboot versenkt worden. Dle Besatzung ist gerettet.

Kopenhagen, 22. Juni. (W. T. B.) Nach Mitteilung der dänischen Generalpostdireltion ist die Paketpost des dänischen Dampfers „Tjaldur“, der auf inländischer Fahrt zwischen Farör und Kopenhagen verkehrt, in Leith, wo der Dampfer untersucht wurde, von den Engländern be⸗

schlagnahmt worden.

aag, 23. Juni. (WB. T. B) Die holländischen gan n, in bulk L“, der dem . Ostindien ist, und, Zijldijk“, der von Nordamerika jam und ü in Ain serdan ein eiaufen ißt, haben ih re Ro

am ö. n inael in G6ng and zurücklassen müssen.

olonnen brachen

Das des Hauses der Abgeordneten Geis ler ) an n orn. in Volpersdorf (Kreis Neu⸗ 2. Vertreter der Kreise Neurode, Glatz und Hahelschwerbt, Reglerungsbezirk Breslau, ist nach einer Mitteilung des „Neu⸗ roder Volksblatt“ am 22. d. M. in Kudowa gestorben.

Nr. 25 des Jgentralblattz für das Peutsche Reich‘, berausgegehen im Reichgamt deg Innern, vom 20. Jun 1916 Pat folgenden Inhalt: Zoll, und Steuerwesen: Aenderung der Muster zu den , Aenderung der Mu k. den Ilgarettensteuerausfũ , n,, . Aenderungen und

tgänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarife.

Nr. 25 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 21. Juni 1916 hat folgenden Inhalt: Gesundheüsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im April. Medininal⸗ und Vetertaärmesen in Sachsen, 1912. Gesetzgebung usw. Deutsches Reich). Volkzernächrung. Kriegt ernährunggamt. (Preußen. Rheinprovinz). Geschlechtskrankheiten, n, . Kurpfuscher. (Bayein, Reg. Bez. Niederbayern).

ebensmittel⸗— Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches RKeichs. Mutter. und Säug⸗ Iingeschutz fowie Gebhurtghilfe; Reicht wochenbilse. Vermischtes. (Deutsches Reich). Reichs versicherungzanftalt für Angestellte, 1913 bis 1915. Preußen). Tee. (Berlin). Milch. = (Verelnigte Staaten von Amerika. Philippinen). Gesundheitsterbãlmi e, 1915. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, April. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über dte Sierbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Slädien des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher , Desgleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. itterung.

Etatistik und Vollswirtschaft.

. Die häufigsten Großbezuaspreise für Mehl, Hülsenfrüchte, Eßkartoffeln, Heu und Stroh im Mai 1916

betrugen nach den Berechnungen des Köntalicken Statissischen Landes amts im Durchschnttt für die Gesamtheit von 50 Hauptmarkt⸗ orten Preußens für 100 kg: Weizenmehl 41, 4 (im April d. J. ebenfalls a „n, im Mai des Vorjahres 1915 45. 4), Roagen« mehl 356 (36,1 bezw. 39.3) AÆ, gelbe Erbsen zum Kochen 7286 (Löns, bezw. 1116) M, weiße Speisebobnen 5l, z (870 beiw. 1I6, ). M, Eßkartoffeln 1232 (12,0 bejw. 12324) 46, Heu 14, (136 bezw. 11,2) ½, Richtstroh 7, (7 on bejw. b, oa)] é, Krumm und Preßltiob Ss (os bezw. 4,83) 6. Infolge des Fehlens des bisher hohen Pretses von Richtstroh für Berlin ergibt sich für dieses, wie schon in den letzten Vor monaten, ein niedrigerer Durchschniits⸗ prels als füc Krumm⸗ und Preßstroh.— Bei dem Weizen⸗ und Roggenmehl handelt es sich um die vorgeschriebene Mischung. Für Linen sind Großbezugsprelse nur noch an zwei Marktorten notiert worden (in Breslau 75 S, in Cottbus 138 M, sodaß ein Durch— schnittsprelg nicht hat angegeben werden können.

Die häu figsten Kleinhandelgprelse wichtiger

m 191

Das Königliche Statlstische Limndegamt veröffentlicht in Nr. 28 der von ihm heraasgegebenen Amil chen Preisberichte eine Jn= sammenstellang der in 55 Hauptmarttorien Preußens im Mor at Mal d. J., ermittelten haäufinsien Kleinhandelspreise und der aus ihnen für, die Gesamtheit der Verichtsorte berechneten Durchschnitts reife. Bei einem Vergleich der Maizahlen mit den entsprechen den Iiffern des vorhergehenden Monat eratbt sich, daß nur eine geringe Änzahl don Lebensmitteln und Hausbedarfeartikeln eine erhebliche Preis⸗ steigerung erfahren hat, während für die Mehrsahl der Preis unver⸗ ändert geblieben und ein kleiner Teil von Lebengmitteln und Saus⸗ bedarfsartiteln billiger geworden ift. So findet sich ein erfreulicher Preisrückgang bei geiben Erbsen und weißen Speifebobnen. Während der Durchschnittspreis für 1 Kilogramm gelber Grbsen im April 1916 sich auf 109 3 bellef, ist er im Mai d. J. auf 1045 3 gesunken (gegen 123,5 3 im Mal 1915). Der Durchschnitig⸗ preis für welße Spelsebobnen beirug in Mat 1816 112 3 gegen 92 8 im borbergehenden Monat (und 1282 3 im Mai 18515. Im Preise zurückgegangen ist ferner, wenn auch unerbeblich: Reis von 2011 auf 203, 3, Wetßbeot (Semmel) von t8. auf 67.5 3, Buch- weizengrieß von 1186 auf 1184 J3 und Sp isesal; von 234 auf 2333 4, währen die Preise für Weizenmehl (504 3), Roggenmehl (441 ), inländische Steinkoblen (za 3 für 1 Kg) vnd Braunkohlen. britetts (1363 3 für 50 kg) sowie Petroleum (31,9 3 für 1 9) gleichgeblleben find. Geringere Preissteigerungen erfuhren: Eßkartoffeln von 129 3 fur 1 Rg im April auf 134 3 im Maß, Eßbutter von 531 auf 532. J, Roggengraubrot mit Zusatz von Weizenmehl von 39. für 1 kg guf 39.2 3, Vollmilch von 28.5 auf 291 3 für 11 und Hüähnereier von 22.9 auf 23.5. 3 für 1 Siück. Etwas größere Preis. steigerungen zeigen: Zucker von 646 für 1' Kg auf 66 3, Weizengiieß von 962 auf N26 3 und Gerstengraupen von g61 auf 1027 3). GEtne sehr erhebliche Preigsteigerung findet sich weder, wie in den ersten Monatea des Jahteg, beim Kaffee, deffen Durchschnitteprels von 683, 3 für 1 Kg im April auf 721, 3 im Mai d. J. gestiegen ist, während er im Mat 1915 noch 33556 A, also erheblich weniger als die Hälfte des gegenwärti en P eises, be⸗ tragen hatte. Uebertroffen wird die Preiestelgerung des Kaffees noch von der des Roßfleisches, dessen Burchschnittepreis von 2663 3 für 1 kg im April d. J. auf 3604 3 im Mal geftiegen ist, wäbrend im Mai 1916 1 Kg Roßflelsch noch A6, 3 gekostet hat.

Wohlfahrt yflege.

Um die Tätigkeit der Arbeltsnachweise für Kröegsbesckädigte wirk— sam zu unterstützen und zu ergängen, hat die Van dels kammer für die Kreise Lorrach und Waidsbut in Baden (Sz in Schopf heim) durch ihren Syndikug Dr. Horster eine übersttlichk? Zu sammenstellung von Verwendungsmöglichkeiten der Kriegsbeschädigten in den Industrten ihres Bezirkz fertigen lassen, die den Unterkunftsbedarfnissen der Kröegsbeschädiaten aus det Industrie des Kammerbestrtg Rechnung Die Zu⸗ sammenste lung ift aufgebaut auf den Aeußernngen der kammerbeztrke ansässinen Jadustrleßen selbst mancher der angegebenen Beschäfttgu vraktische Etfabrungen in Der im srk

I taͤtigteit un , gema!

Lebe ung mitt el * reu ßen ; a 0 1 . .