1916 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

gufammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

17, Maul. und Kl e 282 (1942), Schwelnepest 5 9 k . 98 69 *

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten): W. (67), Maul und Klauenseuche 305 (2505), Schwelne⸗ pest e 559 (2266), Rotlauf der Schweine 169 (635. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 31, 38, 39, 50 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften.

Kroatien ⸗Slavonten:

Rotz 40 (o93), Maul⸗ und Klauenseuche 3 (3494), Schweinepest (Schwelneseuche) 22 (44), Rotlauf der Schweine 165 (7). . Außerdem Podenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 2 Gemelnden und 3 Gehöften. Pockensẽuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

16 C3

Sandel und Gewerbe.

den im Reichsamt des Innern Iten Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“ )

Schweden.

Ausfuhr verbote. Durch Königlich Kundmachung ist vom 11. Juni 1916 ab die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden;:

Sicherungsapparate, nicht besonders genannt, darunter auch ein⸗ begriffen Sicherungsstäpsel, Schmelistücke, Schmelzvatronen und Ueber⸗ spannungeapparate. Dosenstromschalter mit. Gebäuse oder inneren Teiltn aus anderem Metall ols Eisen. Glüblampenfassungen mit Stromschaltern oder ohne solche, mit Gehäuse oder inneren Tetlen aus anderem Metall als Eisen. Gesägte Sparren. Arrak. Eisen⸗ vitiiol. (Stockholms Dagblad. )

zu sam men In dustrie

Vorgestern fand laut Meldung des W. T. B.“ in den Räumen der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin die General. versammlung der Kriegswirtschasts. Aktien ˖ Gesellschaft statt. Durch eine Satzungsänderung wurde die Kriegswirischafts Aktien Gesellschaft in die Geschäftsabteilung der Reichsbekleidungsstelle umgewandelt, wobei sie den Titel ‚Kriegswirtschafts⸗ Aktien ⸗Gesell⸗ schaft, Geschäftsabteilung der Reichsbekleidungs— stelle“ erhielt. Dicser Organtsation wurde die Durchführung der geschäftlichen Maßgabmen der Reichsbefleidungsstelle über⸗ tragen. Vas Gꝛundtapital der Kriegswirtschafta⸗Akiien⸗Geyell. schaist wurde von 1 Million auf 16 Millionen erhöht, und der Auf— sichtsrat, in dem das Reich, mehrere Bundesstaaten, Fommunen und die verichiedenen Interessentengruppen vertreten sind, auf 30 P-rsonen vergrößert. An seiner Spitze stht der Vo sitzende der Reichs⸗ bekletdungastelle, Herr Geheimer Rat Dr. Brutlet. Zu Direktoren wurden außer den Herren Kirchheim und Zeisch l, die bisher an der Spitze der Kriegewirtschafts. Aktien⸗Gesellschaft standen, die Herren Stazrtrat Dr Temper, Regierungsrat Kosta und Dr. Freudenberg gewählt. Am Tage vorher ttat der Beirat der Reichg⸗ bekleidungsstelle zu selner ersten Sitzung i nenp Es wurden hauptsächlich die Grundsätze und Vorschläge für die Ausgabe der Bezugsscheine für Web, Wirk, und Strick- waren besprochen. Ferner wurde die Frage der Gestaltung der kommenden Mode erörtert. Da die in Betracht kommenden Ver⸗

bände erklärt haben, dafür Sorge tragen ju wollen, daß bestimmte,

im Emveiständnis mit der Reichebekleidungsstelle festgesetzte Höchst⸗ maße für Frauen und Kinderkleidung nicht überschritten werden, nimmt die Reichsbekleidungastelle vorläufig von einer behördlichen Regelung des Stoffverbrauches Abstand. Falls sich ergeben sollte, daß diese freiwillige Uebereinkunft der Verbände nscht innegehalten wird, wird die Reichsbekleidungsstelle entsprechende behördliche Maß— nahmen in Aussicht nehmen.

Nach dem Geschäftsbericht der Preußischen Central— Genossenschafttskasse Berlin erstreckten sich ihre Geschäft-ver ˖ bindungen am Schlusse des Berichts jahres 1915/1916 (Etatsjahr 1915) auf 51 (1914: 527) Vereinigungen und Verband!kassen eingetragener Erwerbg. und Wittschaftsgenossenschaften (außerdem stand durch Ver⸗ mittlung dieser Vereinigung und Verbandeékassen, mit denen ein un⸗ mittelbarer Verkehr unierhalten wurde, die Central⸗Genossenschaftg⸗ kasse am Schlusse des Berichte jahres mit weiteren 30 Zentralanstalten der genossenschafillchen Organisationen in einem mittelbaren Geschäftt⸗ verkehr), 8 (1914: 8) landschaftliche (ritterschaftliche) Darlehnskassen, 6 (1914: 5) von Provinzen (Landeskommunalverbaänden) errichtete Anstalten, 1135 (1914: 1127) öffentliche Kassen (Spar-, Kom⸗ munal · und sonstige öffentliche Kassenx), 813 (1914; 7414) einzelne Genossenschaften, Firmen, Personen usw.,, sowie 140 (1914: 122) Hinterlegungen (Vormundschaften, Pflegschaften usw.). Der Gesamtumsatz im Berichtsjahre stellt sich auf 37 540,5 (1914: 19 777,2) Mill. Mark. Davon entfallen u. a. auf: Kaffenverkehr 1915 11 165,ů7 (1914: 6728) Mill. Mark, Verkehr in Wertpapieren leinschl. der eigenen) 3 850,5 (810,1) Mill. Mark, Verkehr in laufender Rechnung 6 416,4 (3 642,8 Mill. Mark, Deypositenverkehr 6 898,2 (2 848,1) Mill. Mark. Der Nohgewinn im Etatejahr 1915 beträgt 8. 259 581 16. Davon gehen ab: die Verwaltung? kosten mit 11665 6444, die Zuweisungen an die besondere Rückstelung III (Ruhezehälter) 1634204 , die Abschreibung auf eigene Wertpapiere 2022 003 , die Abschreibung auf Forderungen usw 294 549 M, die Abschreibung auf das Dienstgebäude und die Einrichtung 29779 „6, sodaß ein Reingewinn von 3104402 M 405000 des durchschnittlichen Grundkapitals im Beige ven 76 566 566,87 Æ verhleibt. Unter den 51 Vereinigungen und Verbandtkassen befanden sich 9 Ver⸗ bandekassen, die ihren Sitz nicht in Preußen haben. Diese Verbands⸗ kassen haben sich mit zusammen 770 006 4 Vermögenzeinlagen an der Central. Genossenschaftstasse beteiligt. De 5J (Vorj. 52) am Schlusse deg Berichtefahres mit der Preugischn Central⸗Genosfenschaftz⸗ kafse im Geschäftsverkehr stehenden Vereinigungen und Verbandg⸗ kassen sind saͤmtlich genossenschaftlich organisiert. Im ganzen waren in den selben vereinlgt 14 541 (14 301) Genossenschaften mit 1 627103 (1512 091) Mitgliedern. Von den 51 Vereinigungen und Verbandẽ⸗ kassen hatten überwiegend städtischen Charakter (Handwerker usw.) 20 (21) Verbandekassen mlt 832 (818) Genessenschaften und 184736 (184 331) Mitaliedern, ländlichen Charakter 31 (31) Verbandskassen mit 13 700 (13 483) Genossenschaften und 1442 373 (1 327 760) Meitgliedern. Auf Grund der von den Verbandekassen bis zum Schlusse des Be⸗ richtsjahres erhrachten Nachweise und der hieraus nach den Bestim⸗ mungen der Central⸗Genossenschaftekasse für den Geschäfte verkehr mit Verbandskassen berechneten Vertretbarkeit der übernommenen Hast⸗. summen waren am Ende des Berichtssahres 1915: 27 108 500 (19143. 27165 000 ½ als Kredit in laufender Rechnung und 77 719 600 (1914: 77 736 890) A als Die tontkredit eingeräumt. Dazu traten auf Grund besonderer Sicherheiten (Wertpapiere, Hypo-= theken. Bürgschaftswechsel usw) gewährte Kredite im Betrage von 1773700 (1753 790) M als Kredit in laufender Rechnung, 12 814 400 (15 699 300) / M als Die kontkrtdit. Ferner konnten die genossenschaftlichen Organisationen gegen Verpfändung von Erzeug⸗ nissen usw. über Lombardtredite wechselnder Höhe entsprechend den Unterpfändern verfügen. Im Verkehr in laufender Rechnung und Lombardveikehr wurden neue Darlehen willlet und Aus⸗ zahlungen bewirkt: 3005, (16762) Mill. Mark gewahrt, zurück. oder ,, wurden 3273,55, (1800,) Mill. Mark. Eg verblieben 367,9 (99,4) Mill. Mark Guthaben. Von dem Dlskontkredit auf Grundlage von ern r. der im Berichtejahre 49 Verbandskasfen zur Verfugung ge

alten worden ist,

machtea bel der herrschenden Geldflüssigkeit nur 31 (1914: 50) Ver- bandskassen im Betrage von 61,4 (201, 5] Mill. Mark Gebrauch. Es verblieb ein Wechselbestand von 4 (23,2) Mill. Mark. Am Schlusse des Berichtejahres stellte sich die Höhe der Wechselverbindlichkeiten der Verbandskaffen bei der Central ⸗Genossenschaftzkasse aug den in deren Bestande befindlichen oder weiterbege benen, noch nicht ahge⸗ laufenen Wechseln auf 5 486789 (1914: 66 949 102) 66. Die Vorzugtzinssätze der Tentral. Genossenschaftskasse im Verkehr mit Vereinigungen und Verbandskassen in laufender Rechnung für Entnahmen stellten sich im allgemeinen auf Foo unter dem jewelligen offiziellen Wechseldiskontsatze der Relchzbank. Für täglich fällige Guthaben wurden das ganze Jahr hindurch, auch als

vorübergehend auf dem allgemeinen Geldmarkt nicht mehr als 140

Zinsen zu erzielen waren, 300 für Beträge bis zur Höhe des Vorzugt kredit in laufendir Rechnung vergltet. Den Verbands; kassen wurden auf Antréeg Anlagen im allgemeinen Geldmarkt zu den Pböchsten dort erreichbaren Sätzen ohne Abzug ver⸗ mittelt. Insbesondere wurden so für die Verbandẽkassen große Beträge. Reichsschatzwechsel zu den Sätzen, wie sie die Reichsbank in ichen Fällen berechneie, erworben. Dle Abrechnung, von Wechseln, die auf Grund des eingeräumten Haftsummenkeedits zu Vorzugsbedingungen diskontiert wurden, erfolgte für die 36 Verbands kassen, ö dle Verpflichtungen der Augschließhlich- keit gegenüber der Preußischen Central Genossenschastakasse über⸗ nommen hatten, zu d oso unter dem jeweillgen allgemeinen Wechseld!skont⸗ satze der Reichsbanr. Für die letzten 16 Tage der Laufzeit der Wechsel wurde der volle Diskontsatz oder die Mindestlätze der Reichsbank berechnet. Von den für die Förderung des Personalkredites hestimmten land⸗ schaftlichen Darlehnskassen und ähnlichen Anstalten standen im Berichtsjabre 14 (im Vorjahre 13) mit der Central. Genossenschasts⸗ kasse in Geschäftsverbludung. Nach Maßgabe des Vermögens ein= schlleßlich Reserven dieser RKassen wurden diesen 5 600 000 (1914: 5 600 000) M Kredit in laufender Rechnung, 4780 000 (1914: 4780 000) ½ Diskontkredit eingeräumt. In laufender Rechnung und auf Lombardkonto wurden 86,1 (1182) Mill. Mark neue Darlehen bewilligt und 86,1 (1234) Mill, zurück, oder eingezahlt; es verblirb ein Guthaben von 396 906 1 (2.4 Mill. Mark). Die Zinssätze in diesem Verkehr richteten sich nach dem jeweiligen allgemeinen Wechsel. diekontsatze der Reichsbank, den sre in der Regel nicht überstiegen. Die Ginzahlungen der öffentlichen Kassen (Spar-, Kommunal und sonstigen öffentlichen Kass⸗a)4, einzelnen Genossenschaften, Firmen, Personen ujw. betrugen 906 (808,5) Mill. Mark, die Abhebungen 520 6 (788.4) Mill. Mark, der Depositenbestand betrug Ende 1915 46 (äzo, 6) dktill Mark. Den Spar⸗ und Kommunalkassen wurden im Berichtsjahre 285,1! (1914: 164,3) Mill. Mark Lombarddarlehen gegen Verpfändung von Wertpapieren usw. gewährt.

90

Wie in anderen Städten, hat sich, wie . W. T. B.“ mitteilt, auch in Dresden eine Ortsgruppe des Zentralverbandes des Deutschen Großhandels gebildet. In sehr zahlreich be— suchter Versammlung begründeten Reichstagsabgeordneter Keinath und Stadtverordneter Dr. Zeitlin die Notwendigkeit des Zusammen⸗ schlusses des Großhandels mit den Erfahrungen während der Kriegt zeit und mit den großen nach dem Feiedensschluß zu lösenden Auf— gaben, die einen zentralen Zusammenschluß des Großhandels erfordern. Die Entscheidung über die Frage, inwieweit durch eine Benrksgruppe dle ubrigen Stähßte Sachsens in unmittelbare Verbindung mit der Dresdner Ortsgruppe gebracht werden sollen, wurde der 3 kunft überlassen. Auch in Leipzig ist die Gründung einer Ortsgruppe des Zentralverbandes in Vorbereitung. In einer von fübrenden Firmen der verschiedenen Hanbelszweige besuchten Vorbesprechung wurde ein vorbereitender Aus schuß gewählt, der die Bildung einer Ortsgruppe in le Hand nehmen wird.

Bei der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, ergub laut Meldung des. W. T. B. das am 31. Mär abgelaufene Geschästejahr einen Reingewinn von 843 143 ½ gegen 1540 444 4A im Vorjahre. Der Aufsichtsrat beschloß, eine Dividende vor 23 0½σ auf die Vorzugsaktien vorzuschlagen gegen 35 0/0 im Vorjahre und 65 083 gegen 61 174 ½ς auf neue Rechnung vorzutragen.

Wien, 23. Juni. nach der gestrigen Unterbrechung eine zuversichtliche Stimmung zum Ausdruck, zumal auch das günstige Erntewetter anregend wirkte. Das Geschäft gestaltete sich lebhafter, und die gehandelten Aktten erfuhren wesentliche Kurssteigerungen, namentlich Eisenwerte und einzelne Rüstungs und Bankenwerte. Fräftig erholt waren auch Petroleum— und Schiffahrtsaktien. Die erhöhten Kurse konnten sich gut be— haupten. Anlagewerte waren fest.

London, 22. Junk. (W. T. B.) Bankausweis der Bank hon England vom 23. Junt d. J. Totalreserve 44 943 000 .. 271 000) Pf. Sterl. Notenumlauf 35 215 000 (Abn 140 000)

(W. T. B.) An der Effektenbörse kam

sd. Sterl.,, Barvorrat 61 708 000 (Zun. 130 900) Pfd. Sterl.

ortefeuille 73 383 009 (Zun. 2 680 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten. 9] 549 000 (Zun. 4 008 0009) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 5I 200 9000 éAbn. 1 064 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserye 43 207 000 (Zun. 124 000) Pfo. Sterl.,, Regierungssicher⸗ heiten 42 187 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserven zu den Passiven 31,43 gegen 3195. Clearinghouse⸗ umsatz 276 Millionen, gegen die entsyrechende Woche des Voriahres mehr 40 Millionen.

Paris, 22. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 4756 919000 (3un. C410 900) Fr., Barvorrat in Silber 345 603 000 (Abn. 3 175 000) Fr., Guthaben im Ausland 628 667 000 (Zun. 8 371 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) 389 706 000 (Abn. 2 527 000) Fr., Gestundete Wechsel 1 473 230 005 (Ahn. 15 355 0900) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 223 586 000 (Zun. S 569 009) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 8 000 000 000 (unverändert) Fr. Vorschuß an Verbündete 1105 000 000 (Sun. 1009000090) Fr.,, Notenzirkulation 15734 3907 000 (Abn. 11 773 009 Fr., Tresorguthaben 32 030 000 (Ahn. 21 b31 000) Fr., Privatguthaben 2 054 492 000 (3un. 6 150 000) Fr.

Konstantinopel, 23. Juni. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabak. Regie ⸗Gesellschaft betrugen im Monat Mai 1916 23 400 000 Piaster gegen 19 700 000 Piaster in der gleichen Peciode des Vorjahres.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 24. Juni

hom 23. Jun

Geld Brlef M6 M6 5, 175

5. 195 2243

2264 158,75 159,25 168,75

169,25 158, 75 159, 25 lor

103 69. 60

für Geld

6 1Dollar h, 175 169 Gulden 2244 100 Kronen 158,75 100 Kronen 158,75 109 Kronen 158,75 100 Franken 1023 109 Kronen 69, 60 69,70 100 Lei 865 S6 t 863 100 Leva 79 79 80

Brief

6 5.195 2254

New York Holland Dänemark Schweden Norwegen Schwe Desterreich Rumänten Bulgarien

Unter ähnlichen Verhältnissen wie gestern hat sich auch heute der Verkehr im freien Wertpapiermarkt abgespielt, der wieder eine sehr lustlose Haltung zeigte. Wertveränderungen waren nur in fehr geringer Anzahl zu verzeichnen, da auf sämtlichen Gebleten große Zurückhaltung berrschte. Insoweit unter diesen Unständen von einer

Tendenz die Rede sein kannte, ließ sie sich als fest bejeichnen. An

leihen waren behauptet.

Berlin, 23. Juni. (W. T. B.) Marktpreise für

heringe ¶Verkaufsyreĩse der Einfuhrhändler), festgeseßzt 9

entral-⸗Cinkaufegesellschaft m. b. H., Berlin, gültig vom 24 u

reitag, den 30. Juni 1916. einschließlich. Norwegische Fettherlngen für ein Faß mit etwa 1090 kg netto Fischgewicht, Stückiahl auf 6 12 Stück 179 , 12 —14 Stück 176 M, 14 16 Stück 1 16—18 Stäck 163 ½ÿ, 18 20 Stück 153 , 20 - 25 Stück lll äber 265 Stuck 134 646. Norwegische Sloe, Pollheringe gn für ein Faß mit etwa 110 Kg netto Fischgewicht bejw. mii 40 Stück 158 M, boo 600 Stück 163 , kleinere 168 , lehlte 2 für eln Faß weniger als die entsprechende gekehlte Wm Norwegische Hochsee ⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mt io bg nett? Fischgewicht bew. mil. 06-500 Siück lin hoo -= 6600 Stück 152 S, 600 - 100 Stück 154 M, kleinere lz ungekehlte 2 M für das Faß weniger als die entspre gekehlte Ware. Isländer Heringe: für ein Faß mit loo kg netto Fischgemicht mit etwa 359 Stück 133 , gekehlte 133 6. Sämtliche Notierungen verstehen sich ab Bu oder Lager Stettin oder Lübeck. Holländische Herir ge vorsth Fanges gekehlt; für ein Faß Holländer und Zinkbandfässer für 2 halbe Fässer schottische 153 n, Holländer 151 Holländische Heringe diesjährigen Fangez gekehlt: Zuidersee hn (für ein Faß mit etwa 100 Kg retto Fischgewicht): etwa 106 1200 Stuck in iedem Faß 137 6. Noidser Heringe (für e mit etwa 115 kg netto Fischzewicht): Ermittelte Stückzahl S800 -= 950 Stück in jedem Faß 158 46. Für kleinere Gebinze der handelsübliche Aufschlag erhoben. Dle Notierungen si hbolländischen Heringe verstehen sich frei Bahn oder Schiff hollaäm Station, mit Ausnahme der Zaidersee⸗ Heringe, deren Preis s

Lager Bulshurg oder Leer versteht. Alle Preise verstehen sic ]

Kasse ohne Abzug für Barzahlung innerhalb 3 Tagen.

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkt,

London, 23. Juni. (W. T. B.) 20/0 Englische Konsch 5 oo Argentinier von 1886 —, 4 d/o Brasilianer von 1883 4 oo Japaner von 1899 753, 3 oo Portugiesen —, —, 5 0 g von 1906 9g0t, 4 0 Russen von 1909 808, Baltimore and 924, Canadian Paeifie 1843, Erie 377, National Railwe Mexiko —, Pennsylvania 608, Southern Pacifie 10908, Pacifie 14123, Untted States Steel Corporation 873, An Copper 177, Rio Tinto 61, Chartered 132, De Beers def Goldfields 14, Randmines 35/16. Privatdiskont / za, Silber;

Baris, 23 Junt. (W. C. B.) O 06g Französische Anleihe g 3 oso Franzöͤsische Rente 62 00, 4 o/o Span. äußere Anlelhe 5 oso Russen 1906 —,—, 3 0/0 Russen von 1896 57, 20, 40 Suezkanal 4495, Rio Tinto 1725.

Amsterdam, 23. Juni (W. T. B.) DOelxwerte s Amerikaner schwaͤcher, Schiffahrtsaktien matt. Wechfel Berlin 42327 Wechsel auf Wien 29 65, Wechsel auf Si 45,35, Wechsel auf Kopenhagen 68 10. Wechsel auf Sto 65,25, Wechsel auf New Jork 240, Wechsel au London Wechsel auf Paris 40,75, 5 oo Niederländtsche Staatsanlelhe ll Obl. 3 os9 Niederl W S 743. Königl. Niederländ. Petroleum Holland⸗Amerika⸗Linie 4043, Niederländisch. Indische Handels bent Atchtson, Topeka u. Santa Fsé 1031/16), Rock Island . Sa Pacifte 9örsi, Southern Railway Union Paeifie 131 conda 16415 /s18, United Stateg Steel Corp. 783. Fran Englisch« Anleihe gi ns.

) exklusive

New Hork, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß. Or irren , an der Fondsbörse letzte sich heut? bei Beginn ju ort. die weiteren Umsätze eine Erholung der Kuxje. stunde err euerte sich jedech der Abgabedruck, vie fache Positionslösu igen ein, da die beunruhigenden Nacht aus Mexiko in den Börsenkteisen große Verstlinmung hervo Auf allen Umsatzgebleten ergaben sich neue Kurszentwerh die sich jedoch im allgemeinen am Schluß gegenüber den gi letzten Notierungen unter einem Prozent hieiten. Nur lative Spezialwerte gahen erbeblicher nach, während bahnen eher festere Haltung bekundeten. An Aktien m 600 9000 Stuck umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Gehl 24 Slunden Durchschn.-Zintzmtate 24, Geld auf 24 Stunden Varlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 47225, Trangfers 476,50, Wechsel auf Paris auf Sicht h, 91,25, auf Berlin auf Sicht 743, Silber Bullion 6h, 3 og No Pactfie Bonds 66, 4 0/0 Ver. Staat. Bondg 1925 1104, Ut Topeka u. Santa Fs 103, Baltimore and Ohio 884, Ca ae fie 1744, Chesapeate u. Ohto 614, Ghbicago, Milwaukee ö 974, Denver u. Rio Grande 133, Illinois Central Toulsville u. Nashytlle 132, New Vork Gentral 10638, Nor Wesiern 1303, Pennsylvania 573, hearing! ohn, Southern Paeiff Unton Pacifte 136, Anaconda Copper Mining 80g, Unlted Steel (Corporation 833, do. pref. 1173.

Rio de Janet ro, 22. Juni. Wechse London 127/16.

(W. T. B.)

Kursberichte von auswärtigen Waren märkte

London, 23 Juni. (W. T. B.) Kupfer prompt 96. Liverpool, 22. Juni. (W. T. B.) Baumwolle.

S009 Ballen, Einfuhr 12 950 Ballen, davon 11 M0 Gallen

kanische Baumwolle Für Jult Augüsf 7, 9), für OktoberNeth 7.74. Amerikanische und Brasiltanische 7 Punkte, Indisghze, genommen Omra, 10 Punkte niedriger.

Liperpool, 17. Jun. (W. E. B.) Baum wolle. () zielle Notierungen.) Amertean ordinary 7, 32, do. good on 7-62, do. fully good ordinary 7, 89, do. low middling 7, 98, do low middling 858, do. middling 8,16, do. fuslx middling 8a good middling 8, 82, do. fully good midrling 8, 48, do. middlin s, 88, Pernam fair 8, 94, do. good fair 9, 44. Ceara fair 8, 9h good fair 9,30, Egypttan brown fair 16.54, do. good fair do. fully good fair 11,59, do. good 12,33, M. G. Broach 7b, do. fine 7,35, Omra good 6,45, do. fully good 6,20, do 6, 30, Bengal good 5,70, do. fine 600, Madras Tinnivellv good Baumpwoll-Wochenbericht. Wochenumsatz 27 100, de amerilanlscher Baumwolle 17250. Gesamte Ausfuhr 26h! Einfuhr 76 505, do. do. von amerikanischer Baumwolle l Gesamter Vorrat 664 070, do. do. von amerikanischer Baum b28 330, do. do. von ägvytischer Baumwolle 67 020.

Bradford, 22. Juni. (W. T. B.) Wolle. Die Stim des heutigen Marktes war fest bei ruhigem Geschäft.

notierten 27 Pence. (W. T. S) Santos Ka

Am sterdam, 23. Juni. ruhig, für Juni b8. 2

Am ster dam, 23. Junt. (W. T. B.) böl lobt für Juli . Sein öl loko 53z, für Jull' b2z, für Auguj für September 535

New Jork, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baum

loko middling 13,43, do. für. Jun 13 29, do. fr September do. für Oktober 1341, Rew OSrleang do. loko middling! . Refined (in Cases) 11,50, do. Stand. white in Nen 95, do. in Tanks h, 25, do. Credit Balances at Oil City Schmalz prime Western 13,524, do. Rohe & Brothers 14, 10 Zentrifugal 6, 8 H 27, Weinen Jür Juli —, do. für September do. hard Winter Nr. 2 1093, Mehl r,. elears (nen big b, 00, Getreldefracht nach Liverpool 7— 10, Kaffee Rio! loko 9, do. für Juli 7,87, do. für September 8 05, für Den 8,21, Kupfer Standard loko —, Zinn 40,00.

Da sich aber Interventionstätigkeit bemerkbar machte, hn Um die Mh und es stellln

40 er lll

AUntersuchungssachen. Auf . 8.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Y Unterfuchung fachen.

(19149 Steckhrief.

Gegen den unten beschriebenen, am 22. 8. 1886 in Chemnitz aeborenen Gre— nadler Hung Walter Koch der 4 Komv. des 1I. Ers.⸗Btlng. veibgren. Regts. Nr. 100, welcher flüc tig ist, tst die Unter⸗ suchun shaft wegen Fahnenflucht und Dieb⸗ stahl verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Er— satz ruppenteil oder in die Milttäcarrest⸗ austalt in Dresden oder an die nächlte Militärbehörde zum Weitertransport ab— zullefern.

Königsbrück, den 22. 6. 16.

(LSI v. Schönberg,

Major und Kommandeur des II. Erfatzbilns. Leibgren. Regt. Nr. 100.

Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 1m 63 em, Statur: kräftig, Haare: dunkel, Augeg: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Anfläg, Gesicht: odal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: vatl. Dialekt, besondere Kennzelchen: Leberfleck an der linken Wange, Kleidung:; feldgr. Waffenrock, Hose, Feldmütze, Schnürschuhe, Seitengewehr.

(189861 Steckbrief.

Gegen den unten Beschrieben en, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung zum Zwecke des Kontraktbruchs (Vergehen gegen 5 9b des Ges. v 14. 6 1851), begangen in Leckom, Kreis Schivelbeln, am 11 Jant 1916, am 17. Juni 1916 verhangt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefangnis ahzuliefern sowie zu den hiesigen Akten il E. R. S27 / 16 sofort Mittellung zu machen.

Personbeschresbung: Familienname: Szezesuy, Vorname: Roman, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 25 Jahre, aus Piecsew, Kreis Lene yea, Rußland, letzter Aufenthalt: Lckort, G öße; mlttel, Haare: dankel, Gesicht: oval, Augen: grau.

Stettin, den 17. Juni 1916.

Krlegsgericht des Kriegszustandes.

189831

Der hinter den Arbeiter Franz Misz— schuk, 32 Jihre alt, unter dem 1. No vember 1915 in Nr. 268, Stück Nr 50 474 Jahr 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stettin, den 7. Junt 1916.

Kriegsgericht des Krlegszustandes. 18984

Der unter dem 6. Juni 1916 erlassene Steckbrtef gegen den russischen Arbeite Kasimir Wroblewsti, Ni. 139 Stück. Nie 17 054 Jahrgang igis, ist erledigt.

Stettin, den 15. Jani 1916.

Kriegsgericht des Kriegszuftandes. (18985)

Der unter den 3. Juli 1915 gegen di⸗ Schnitterin Emille Schultz erlassene Steckbrief Nr. 163 Stück Nr. 26074 —, Jahrgang 1910, ist erledigt.

Stettin, den 17. Juri 1916.

Kriegsgericht des Krlegszustandeg.

[18982 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Eugen Segmüller von der 1. Kompagnie der Garde. Landsturm—⸗ ersatzabteilung in Döberitz, geboren am 3 3. 1888 in Danzig, wurd auf Grund der 55 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 3450 der Militärstraf⸗ gerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Berlin, den 19 Juni 1916.

Gerlcht der Inspektion IIIa der immobilen Gardeinfanterie.

Il8978] Tahnenfluchta erklärung

und Beschlagnahmenerfügung.

In der Unter suchungssache gegen den Landwehrmann Alfred Kölsch der 2. Kom pagnte Infanterieregiments Ne. 172, geboren am 26. Mal 1880 zu Mälhansen i. Glsaß, wegen KFahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs somie der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichta⸗ orbnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erllärt und das im Deutschen eiche befindliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 20, Juni 1916.

Gericht der 39. Inf. Dipision.

18980] Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den I) Wehrmann Johann Schantz. 2) Landsturmmann Johann Beckmann, beide vom Lastkraftwagenpark Metz, wegen Fahnenflucht und Krteasverrats, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der S5 366, 360 der. Militärstrafgerichtgordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche be—⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt, bei Schantz auch auf Grund § 93 NR. St. G. B. Metz, den 18. Juni 1916. Gericht des Gouvernements Metz. Der 9 merh Saupe euer, J. Gereralmchor. Krlegsgerichtsrat. (18976 Die am 2. Juni 16 gegen den Land⸗ sturmpflichtigen Alfred Trettow, geb. 15. 6. 78 in Hamburg, erlassene Fahnen⸗

1

2. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. ; ! .

fluchtgerklaͤrung (veröffentlicht im Deutschen

Reichganzeiger am 7. Juni, Nr. 16 406) ist aufgehoben. Flensburg, den 16. Juni 1916. Gericht der stellv 35. Inf. Brigade.

19150

Die gegen den Helzer II. Kl. d. Res. Fritz August Erich Fischer, 3. Komp. 1. Werftdivisien, geboren am 29. 4. 1889 in Berlin, wegen Fahnenflucht im Felde unter dem 27. April 1916 erlassene Fahnen fluchtserklärung und Beschlaanahme⸗ verfügung wird aufgehoben, da Fischer er griffen ist.

Gericht der J. Marineinspektion.

18977

Die Fahnenfluchtserklärung vom 28. 4. 1916 gegen den Soldaten der 8. Komp. 1. Ers⸗Kajsls. J⸗R. 106 Friedrich Wil⸗ helm Stephan, geb. 4. 12. 1895 in Leipzig⸗Lindenau, wird hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 20. Junt 1916.

Gericht der stellv. 48. Juf. Brigade.

(18979 Beschlu. Die Fahnenflachtserklärung gegen den Matrosen Ernst Will! Adolf Krahnast von der 1. Komp. 1I. Matioseondiviston, geboren am 4. März 1887 zu Frarkfurt a. Oder, wird gemäß § 362 M. St. G. O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnen⸗ fluchte erklärung vom 19. Mai 1916 zu⸗ grunde liegenden Voraussetzungen weg- gefallen sind. Wilhelmshaven, den 21. Juni 1916. Gericht der II. Martneinspektion.

Anfgebote, Verlust . Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(19000) Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwang vollstreckung soll im 2X. Ottsber 19H66, Vormittags UI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13.14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlln, Kleine Markusstr. 24, helegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Hlatt Nr. 1949 (eingetragener Eigentämer am 1. Juli 1914, dem Tage der Ein tragung des Versteigerurgsvermerks: Zim— merpolier August Gör cke) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem e mn, abgesondertem Klosett und of. b. Stall qzer, Gemarkung Berlm, Rußzungswert 3950 M6, Gebäudestenerrolle Nr 3750.

Berlin, den 20. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 155. 14.

19001] Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 118 Blatt 2726, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Enil Barthold und des Kaufmanns Rudolph Hevdemann, beide zu Berlin, le zur Hälfte eingetragene Grundstück am EG. Dezember E9gRE6, Vor⸗ mittags LA Uhr, durch das unkerzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle Brunnen— platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Soldiner straße 76 Ecke Stockbolmerstraße 34, belegene Grundstück enthält Vorder eckwohnhaus mit Seitenflügel und Hof und best6ht aus dem Trennstück Karten blatt 24 Parzelle 2146/2265 2c. von 11 a 18 4m Größe. Es ist in der Grund— steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nummer 5761 mit einem jährlichen Nutzungswert von 17500 verzeichnet. Der Verstelgerungsvermerk ist am 20. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. Juni 1916.

Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ahteilung 6.

19322] Bekanntmachung.

Der Erzieherin Franziska Dancker, Passauerstraße 26, sind nicht nur die Zins⸗ schelne, sondern auch die Schuldverschrei . bungen der Hoso Reichsanleihe von 1915 Lit R Nr. 2614371 bis 2614 373 über je 200 M nebst Zinsscheinen Reihe 1 1120 und Erneuerungescheinen gestohlen.

Charlottenburg, den 21. Juni 1916.

Der Polzeipraͤsident.

19005 Aufgebot.

Der von uns unterm 6. Februar 1911ñ ausgefertiate Versicherungtzschein Nr. 418529 über 6 3000, auf das Leben des Buch« halters Franz Mettler, früher in Dreaden, jetzt in Commenderie bei Posen, geboren am 14. Oktober 1885, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber wird aufgefordert, sich binnen T Monaten bei uns zu melden, widrigen falls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgestellt werden wird.

Berlin, den 19. Juni 1916.

Victorla zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, r. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

(18625

Es sollen abhanden gekommen seln:

1) der auf das Leben des Buchhalters Carl Wilhelm Eugen Maher in Stuttgart lautende Versicherungsschein Nr. 435 609;

(Iig90oꝛ]

2) der auf das Leben des Gute besitzers Ludwig Kniest in Kar ezarningken lautende Versicherunge schein Nr. 455 071;

3) die Hinterlegung scheine Nr. 110 561 und 110 562, ausgestellt über die auf das Leben des Gutstesitzerg Friedrich Hermann Forth in Werder lautenden Versicherungs. scheine Nr. 449 301 und 513 900.

Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 24. August E916 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden.

Gatha, den 24. Junk 1916.

Gothaer Lehensversicherungsbank a. G.

Dr. Sam wer.

(190031 Aufgebot.

Der Anton Kausch in Troisdorf hat das Aufgebot des ihm abhanden ge— kommenen Sparbuches Nr. 448 der Spar kasse des Siegkreises, Zweigstelle Trols⸗ dorf, mit einem Einlagebestande von 176,359 S6 beantragt. Der Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1918. Vormittags E90 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 16, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Siegburg, den 15. Juni 1916.

Königlichez Amtsgericht.

19004

Verzbaliches Amtsgericht Holzminden hat beufe folgendes Aurgebot erlassen: Der Zimmermann Helnrich Timmer in Holz— minden hat das Aufgebot zum Zwecke der Auaschließung der Gläubiger der im Geund buche von Holzminden und Altendorf Band L' Seite 286 in Abteilung 11 für Christlan und Georg Dötzer aus dem ge— richtlichen Uebergabe und Teilungskontrakte vom 24. Februar 1865 etngetragenen Ab. findungen von je 10 Talein gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Die Rechisnach⸗ folger der Abfindlinge werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. November 1916, Morgens RG Uhr, vor dem Amtsgerichte Holiminden anberaumten Aufgebotstermine ihne Rechte anzumel“en, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Dvolzminden, den 17. Juni 1916.

Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts.

Aufgebot. Die Bank ludomwy, eingetragene Ge- nosenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Long, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 9. September 1911 fällig geweienen Wechsels d. d. dong, den 9. Juni 1911, über b000 „M, der von dem Besitzer Theophil Gerbatoweki in Birlenihal ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März E9RETZ. . EZ, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Br. Stargard,

den 20. Juni 1916.

Der Maurer Jakob Kleeh in Staufen— berg bat beantragt, den verschollenen, am 25. Mai 1878 zu Staufenberg geborenen, seit dem Frühjahr 1902 an unbekannten Orten abwesenden Taglöhner Christtan Kleeh für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Montag, den 8. Januar 1917, Nachmütags X Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gernsbach, den 20. Juni 1916

Gr. Amtsgerscht. 19007

19008 Aufgebot.

Die Wltwe Friederike Korintb, geb Theodor, in Insterburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ernst und Max Siehr daselbst, hat beantragt, den verschollenen Fleischermeister Rudolf Ko⸗ rinih, zuletzt in Insterburg, fär tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 22. Februar 1917, Vormitia, s ER Uhr, 3immer 31, Amtsgericht Inster ˖ burg, zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen kann, wird aufgefordert, späsestens im Aufgebolstermine hierher Anzeige zu

machen. Amtsgericht Insterburg.

(19009

Der Taglöhner Georg Gerathewohl in Freistett hat beantragt, den verschollenen Taalöbner David Gerathemwohl von Frei. stett, zuletzt wohnhaft in Freistett, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember E9IG, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtegericht hier Zimmer Nr. 14 anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Außtunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgeno enschaften. hg n e e n,

9. Bankausweise.

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Kehl, den 19. Juni 1916. Gerichisschreiberel Großh. Amtsgerichts.

(190141

Nachtrag zur offentlichen Aufforderung zur Anmeldung von Eibrechten bezüglich des am 27. Juni 1913 in Haus Kannen zu Ammelsbüren, Kreis Münster, ver= storbenen Bergmanns Emanuel Jaschke vom 11. April 1916. Eg wird berichtigend bemerkt, daß der verstorbene Bergmann Emanuel Jaschke nicht in Morum, Schleszen, sondern in Köppernig, Kreis Neiffe, Reg. Bez. Oppeln, geboren ist, und jwar am 6. Oltober 1851 als Sohn der Ehe— leute Gärtner Karl Jaschke und Magdalenc geb. Rieger.

GCastroap, den 18. Juni 1916. Königliches Amtsgericht VI. 5H 1619. 19012 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Harnisch in Bautzen hat als Nachlaßverwalter des am 30. Mat 1916 in Bautzen ver⸗ storbenen Kaufmanns, und Molkerei⸗ geschäftsinhabers Heinrich Richard Stom men dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschli-⸗ßFung von Nachlaßgläubigern beantragt. Demgemäß werden alle die isnigen, denen eine Forderung gegen den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestent in dem Aufgebotstermine, der auf den 16. Auaust 1916. Vormittags EL Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und es haftet ihnen gegenüber jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasseß nur für, den seinem Erbteile ent. svrechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Bautzen, den 15. Junt 1916.

Königliches Amtsgericht.

19013 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute

folg undes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testam⸗ntgvollstreckens des im Felde gefallenen Oberleutnantgs der Landwehr—⸗ Kavallerie Hermann Friedrich Georg von Rraunschweig, nämlich des Kaufnianns Christian Adolf Friedrich Tödt, vertreten durch seine Generalbevoll mächtigten, Rechts. anwälte Dres. Karstens G Wehner, werden alle Nachlaßgläubiger des am 18. März 1880 in Hamburg geborenen und am 27. August 1914 auf einem Patrouillenritt von Neisckot auf Fort Lierre gefallenen Oberleutnants der Land wehr ⸗Kavallerie Hermann Friedrich Georg von Braunschweig aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerlchtsschreiberei des hlesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wil⸗ kelm-⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei tag, den 3. November 19416, Vor⸗ mittags LB Uhr, anberaumten Auf— gebotstermtne, Stalhof, Kaͤiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24 anzumelden. Die An— meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be—⸗ weisstücke sind in Urschrist oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweil Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueher—⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtieils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach.⸗ teil ein, daß ieder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. BDamburg, den 10. Juni 1916. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.

[18015] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebolsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern des am 27. Juli 1914 in Spandau rer. storbenen Schlossers Hermann Neumann hat das Königliche Amtsgericht in Spandant durch den Amtsrichter Fischer für Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ibrle angemeldeten Forderungen gegön den Nachloß des am 27. Juli 18914 in Spandau verstorbenen Schlossers Her- mann eum aun vorbebalten Frau Louise Drahtschmidt aus Spandau, Neue Bergstr. 5 a, in Höbe von 5000 AÆ. I. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht lhre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf. lagen befriedigt zu werden, von den

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Eiben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nach⸗ laßuläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Tellung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ spiechenden Teil der Verbindlichkeit. Verkündet am 15. Juni 1916. Graebke, Gerichteschreiber.

19016] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Marie Dietrich, geb. Wolf, in Berlin, Stralauer Allee 23a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dans Meyer in Berlin, klagt gegen den Schlossergesellen Wilhelm Dietrich in Vaals i. Holland, früher in Berlin wohn⸗ haft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, die Klägerin auf gröbliche Weise mißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunersttaße 1, II. Stockwerk, Zimmer 25 bis 27, auf den 2. November 1916, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 19. Juni 1916. .

Paasch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivll⸗ kammer 41. 66. R. 107. 14.

19017] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firm Carl Flohr, Maschinenfabrik zu Berlin, Chausseestraße 35 lalletniger Inhaber: Kommerzienrat Carl Flohr), Klägerin, Piozeßbevollmächtigte: Rechis⸗ anwälte Justtrat Hirsekorn und Dr. Fried⸗ berg in Berlin, Kanonierstraße 49, klagt gegen den Maurermeister August Meyer, fiüber in Berlin, Jagewstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts 41. O 85. 16 - , Beklagten, unter der Behauptung, daß die Klägerin im April 1913 auf dem Grundstück des Beklagten, Jagoꝝnstraße 5, zu Berlin einen elektrischen Personen⸗ aufzug zum vereinbarten, ev. auch ange⸗ messenen Preise von 4950 K geliefert bar, mit dem Antrage auf Zahlung von 2791,70 nebst 40, Zinsen seit dem . Juli 1913 von 2720 Æ und Tragung der Kosten Les Rechlsstreita. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstr vor die

24. Zivilkammer des Könlglichen Land⸗

gerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 1II. Steck Zmmer Z bis 4, auf den 2. November 1916, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser

Luszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt worden. Berlin. den 17. Junt 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts J. Zivilkammer 24.

190918) Oeffentliche Zustellmng.

Frau Margarete Grelf in Charlotten⸗ burg, Rankestraße 26, Pension Korfu, Pro⸗ ijehßbrvollmächtigte; Rechtsanwälte Justn⸗ rat Priester, Justizrat Dr. Bꝛodnitz und Dr. Sonnenfeld in Berlin, Zimmerstr. 21, klagt gegen die Socieis anonyme Elie Well C Cie. in Paris, Rue Faubourg Polssoniere 117/120, unter der Bebauptung, daß sie gegen die Beklagte Ansprüche habe und die Beklagte dem von der französischen Regierung für das in Frankreich befindliche klägerlsche Vermögen bestellten Sequester unwahre Angaben über das Bestehen der gedachten Ansprüche ge⸗ macht habe, daß serner infolge dieser un⸗ wabren Angaben die in Paris befindliche Wohnungsetarichtung der Klägerin ganz bedeutend unter ihrem Werte versteigert sei, mit dem Antrage: die Beklagte kosten pflichtig zu verurtellen, an Klägerin 42 000 Fres. nebst 40,0 Zinsen seit Klagezu⸗ stellung zu zahlen und dieses teil ev. gegen Slcherheitsleistung für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Griunerstraße, 1II. Stockwerk, Zimmer 19 bis 271, auf den 2. Oktober 1916. Vormittags OJ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 18. Jani 1916. ; Peli, Gertchtsschrelber deg Königlichen

Tandgerschts J. 19. 0. 48 16.

*