1916 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

n Mittel, und Westdeutschlands betrug die Nieder so 63 Thüringen (im Thü⸗ im Harze und in der Ebene ni ogtum Bra! rn, 112 mm erjelchnet wurden, in gebirge. teilweise 100 mm) Dd in der Halle Lelpziger Tiefiandebucht im Eifel biete bis 107 mm), im Hunsrück, an der oberen Nahe und im Sagrbrü ener Kohlengebir ge. Unter dem Einfluffe deg barometrischen Hochdruckgebietes hielt in en ersten Tagen des Mai das heitere, trockene und Mittags warme tler an. an ö. des westlichen Minimums traten südliche Winde mil ssarker Crwärmüung auf, die besonders vom s. . 7. (ie nach der Gegenp) fuͤhlbar war. Am 8 . der Küste bis zu den Alpen reichen der nn g, er Tiesdruck äizläufer Deutschland, an dessen Rückfeite mit dem Nachdrängen hohen Luftdruckes ein schroffer Tem. peratutwechsel eintrat. In ätnilcher Weise wanderte ein Teilties pom 10. His 12. Mai von ber Nordsee über die südliche Osisee nach Miitteltußland. Gleichteitig herrschten in Norddeutschland heftige Winde „mit Regenfällen! und, niedriger Temperatur, sodaß alg nunmehr ein batometrische; Marlmum mit austlarendem Vimmel ostwärts, vorrückte, Nachtfröste sich geltend machen konnten. Am 15. erschien in der Nerdsee abermals ein tiefer Ausläufer einer notdatlantischen Depression, der sich in nord⸗ Fstlicher Richtung wetter bewegte und sehr stärke westliche Winde perurfachte. Inzwischen breitete sich von Frankreich her ein baro⸗ metrischeg Maximum nach Osten hin aus, dag am 19. Westeuropa, am 20. Mitteleuropa und Norwegen überdeckte, sodaß es melst trocken. und zlemlich deiler, Nachts jedech sehr kühl blieb. Während des letzten Monattzdrittels herrschte mäßig warmes, nur ain 22. im Südwesten, am 27. in Schlesten sehr warmes Weller. Während anfangs hoher Luftdruck über Mitteleuropa selbst lagerte, änderte sich vom 26. ab die Wetterlage insofern, als nunmehr den in West oder Nordwesteuropa lagernden Minimis ein baromelrischen Marlmum über Nordosteuropa gegenüber lag, sodaß es in Westdeutschland ziemlich unbestaändig und regnerisch, im Dsten aber messt heiter und trocken war. Gleichzeitig erfolgten in Mitteldeutsch⸗ land zahlreiche Gewitterregen.

München, 26. Juni. (W. T. B.) Die Korrespondenz Hoff⸗ mann meldet: Seine Majestät der König Ludwig empfing heute in Audienz Dr. Krupp von Boblen und Halbach, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Mit⸗ glied des preußischen Herrenhauseg, Arthur Krupp. Mitglied bes sterreichischen Herrenhauses, Dr. Emil Ehrensberger, Heinrich Vielbaber, Prosessor Dr. Rausenberger, Dr. Rudolf Hartwig, Mitglieder des Direttoriu ms der Ftrma. Krupp, Emil Georg Stauß, Direktor der Deutschen Bank, Berlin, Joseph woehm, Kommerztenrat, Vireltor der Bayerischen Vereinsbank, München. Dr. Krupp von Bohlen und Halbach und die Direktoren der Firma Knurp hielten eingehend Bortrag über die Gründung pes neuen Münchener Unternehmentz. Dessen künftige Ge⸗ ftaltung wurde an Hand von Planen eingehend erörtert. Der Empfang dauerte 16 Stunden.

Dresden, 25. Juni. (W. T. B.) Die Leiche des Ober⸗ leufagants Mar Immelmann traf gestern nachmstiag 4 Uhr auf dem Neustaädter Güterbahnhof ein, der durch eine Kompagnie Des Grenadlerregiments Kalser Wilhelm Nr. lol abgesperrt war. Vor dem Babnhose hatte sich elne große Menschenmenge eingefunden, die jn cShrfürchtigem Schweigen verharrte. In den Amteräumen der Bahnholskommandantur hatten sich zahlreiche hohe Offiziere, namentlich der Fliegertruppen, berfcrmmelt. Auf einem Kssen lagen die sämtlichen Orden Immelmann, Nachdem die Mutter des Toten, die keine Trauer angelegt hatte, sowie die nächsten Angehörigen eingetroffen waren, hoben Mannschaften des

; r neg. ir. 26 schmuclelen hellbraunen Sarg gus dem Biterwagen, ing Fölle von Kränjen in den Farben der ver, schlebenen Bundesstahten bedeckle Den Sarg, in, einige wasen Kꝛuchstücke von Immelmanng Flugzeug eingeflochten. Um 4 Ühr setzte sich der Trauerzug in. Bewegung. Neben dem vierspaͤnnigen Leichenwagen schrltten die Jäger. Die Menge, die dem Zuge folgte, wuchs von Straße zu Straße in die Zehn⸗ tausende. Pradfinder bildeten Spalter. Kurz vor 6 Uhr traf der Zug in Tolkewiß ein, wo heutz nachmittag um h Uhr die Trauer⸗ feier in der Halle der Feuerbestattun gzan stalt statifand. Der Feier wohnten u. a. bet: der Vertreter Seiner Majestät des Kalfers und Könias, General der Infanterte Freiherr von Tyncker und der Vertreter Seiner Maiegtät des Königs von Sachsen, General der Kavallerie Freiherr von Müller, die in Allerhöchstem Auftrage Lorbeerkränze nieder legten. Auch ven Seiner Föntiglichen Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen war ein Blumengruß eingetroffen. Ferner waren zugegen der Generaloberst von Hausen, der sächsische Kriegsminister von Wilsdorf, der Kultusminister Dr. Beck, der Stell vertretende Kommandierende General, sowie Abordnungen sämtlicher Dresdener Truppenteile, aller Fliegerersatztruppen in Sachsen und Abordnungen preußischer, baverischer und sächsischer Fliegertruvpen aus dem Felde, von denen sämtlich Kränze niedergelegt wurden. Nach⸗ dem die Kapelle des Schützenregimentg 168 das Mie derländische Dank gebet gespielt haue, bielt ver Pastor Dr. Kautz sch die Gerächtnisrede, a der Er eim Lebensbild Jmmelmanns zeichnete. Während der Rede kreuste der Zeppelin IV über der Halle, von dessen Gondeln zwei Rosensträuße mit schwarz weiß roter und weiß · grüner Schleife ab⸗ geworfen wurden. Nach dem Geistlichen widmete der Dresdener Dberbirgermeister dem Okerleutnant Immelmann als dem berühmten Sohn der Stadt Dresden einen berilichen Nachruf, während der Rektar der Techntschen Hochschule in Dresden ben Toten als den begabten Schüler pries, der die hier erworbenen Renninffse für die Eroberung der Luft todesmutig in Taten umgesetzt kate. Gesänge, Celloporträge und Orgelspiel umrahmten die Feier, die auf alle Anwesenden einen tiefen Eindruck machte.

Karleruhe, 24. Juni. (W. T. B) Heute abend wurden auf dem Slätrtischen Hauptfriedhofe die Opfer des letzten Fliegerangriffs auf Karlsruhe gemeinsam bestattet. Weder rie bor einem Jahre umstanden viele Hunderte von Leidtragenden die reren Gräber der wie damalg durch Fein des hand getöteten friedlichen Bürger. Seine Königliche Hoheit der Großherzog, Ihre Röntglichen Hobeiten die Großherzoginnen Hilda und Täaise, Seine Großher ozliche Hobel der Pein; Max von Baden und Gemakiin wohnten der Tlauerfeier bet, ferner dle ge⸗ jamfe Gernsssichkeit der Stadt, unter jbnen ein Vertreter des Eiz⸗ bisckefz von Freiburg, der preußische Gesandte von Eisendecher, der Sielloertretende komniandferende General Freiherr von Manteuffel, Ne Minifter, der Stadtrat und der Bürgerausschuß, Vereinabord⸗

run in und andere Mit dem tie ergrelfenden . Sellg sind die

Treten leitet? Ter Männercher Liederhalle, die Feier ein. Es folgten An prachen de; evan gelischer, katbolischen uns altkatholischen Gerslicker, die den sckwer geprüften Hinterbliebenen Worte deg Trostes Feicn und betonter, daß, wenn unsere Feinde olauben sollten, daß arch diese Untaten unjer Mut geschwächt, unsere Kraft gelähmt seien, fe fich täuschen wüten. Im Gegenteil, unsere Kraft würde sich häblen und ur ser Rillen zum Durchhalten sich krãstigen. Das Lied Daslt quelle von Baumann beschloß die schlichte, ergreifende Feier. achtize Rranzzebinde wurden von den Mitgliedern des Fürsten⸗ zafts an den Gräkenn niedergelegt. Die Stadtgemeinde hatte zahl⸗ reiche Krärze mit Schlelfen in den badischen Landes farben gespendet.

Bien, 24. Jan. (B. T. B.) JInsolg. der vor kurzem er⸗ solgten Amegung des Hunt es der utsch n Städte Oesterreschg sind Here von folgenten Star verwaltung, n Seiträge für den Krieg g= Fitsverein Bien für Ortel burg eing Jansen, Sia nt; gemtrlate Schwal, Stadgemeinde udn eie, Staptische Zentralkasse

Gmunden, Stadtgeme nde Wiener Neustadt, Gemelnde Vorstadt Brudl an der Leitha und Stadtamt Dux. Woche wurden d T. B.) Im Lajarett in 1 cher Soldat. n den Kran

anch 5 2 i ich n seneg englischen Messer bewaffnet, verwundete Franlosen Die se Untat gw dem Verhör des Senegalesen hervorgeht, gemeine Beschimpfungen

mit einem lensaal, in ermordete

Bedeutung., d s sich die farbigen ibier weißen Mörder sich sür solche Während Uebungen mit H sich ein Unfall, bei dem sche Soldaten schwer verletzt herrfcht in gewissen Departements krise, die ernsteren Umfang Vorrãte zu

von ihnen. innt eine gewisse Franzosen über Kameraden ernstlich beklagen und Beschimpfungen rächen wollte. granaten im Lager von M. ein rufsischer Leutnant tödlich, wurden. Laut Petit Journal“ Frankreichs immer noch angenommen hat. ; erhalten. Auch in den Gegenden, der Mangel bedenkli 1,60 Franez für das

le Großkalfleute sind außeistande, die selbst Zucker erzeugen, n den Kleinhandlern ist selbst für Kilo kein Zucker mehr erhältlich.

Aranti! werden in der ken Mangels an hain e aufgekauft kunft für die ganze Gegend

(W T. B.) Laut

Rom, 24. Junk. ; Maurtzto infolge star

nzen Provinz Porto rennhölz von gewissenlosen Spekulanten und ab geholzt, was in nicht ferner Zu verderbliche Folgen haben werde.

(B. T. B.) Gestern na den Generalfeldmars afcha unter Entfaltung großen lige meiner Teilnahme der Armee, und der Bevölkerung von Konstantin opel rischen, höchst malerischen Gajaz id. sterium aufgebahrt. bedeckt, mit der Sarg lagen der In der Trauergemeinde den im Nuftrage des

Konstantinopel, 25. Juni.

fand die Beisetzungsfeier für Freiherrn von der Goltz⸗P militärischen Gepränges und

der Flotte, der Reglerungt kreis statt. Der Sarg war auf dem histo platz vor dem zwischen Geschützen unter hoh deutschen und der osmanischen Kriegkflagge. deutsche Helm und der türfische Kalpat. erschien neben den Verwan Sultans dessen Sohn Pr Adjutanten und Jeremontenmeiste der Botschafter Graf Kaiser Franz Josephs Ven Sarg umstanden ferner, zsterreichisch ungarischen deutschen Kolonie und

riegsmini : hohen Afazien und war

dten und Leidtragen ͤ inz Sia Eddin Eftendi sowte die r, ala Vertreter Kalser Wilhelms Iff⸗Metternich, als Vertreter der Milltärbevollmächtigte Pom ian kow eki. außer den osmantschen, deutschen Ehrenwachen, der Pfadfinder. Pfadfinderbundes

Oesterreich Ungarns und der Türkei pfarrer Barbe über den Darauf hielt der Kriegs— Er widmete dem unver⸗ dessen Geist bei ihr Die Musikttapelle der Göben! einen Kameraden an, der Sarg wunde nermeßlicher Trauerzug, dem ischen Offizieren sich anschlossen ud dem ganz Straßen, in Serailspitze. blumengeschmückter alut des Militärs n Toipedobooten durch die Fluten des der Hötschaft in Therapia gebracht. Nähe des Moltkedenkmals sand unter älle des General-

eine Abordnung prachtvollen Blumenspenden Würdenträger Deutschlands, Die Predigt hielt der Marine getreu bis in den Tod“, ster Enver Pascha elne Ansprache. geßlichen Lehrmeister der osmgnischen bleiben werde, einen letzten stimmte das Lied „Ich hatt' auf eine Lafette g Hunderte von türk Ronstantinopel beiwohnte, bewegte sich

estellt, und ein u

unter dem Ehrens unter dem Ehrengeleit vo Bosporus nach dem Park Auf dem Kriege friedhof in der stiller Feierlichkeit die Beise seldmarschallz neben den Wangenheim und des Mi barer Nähe der Gra meergeschwaders, die in den sind, statt.

tzung der sterblichen Hi . ern des Boischafters Frelherrn von tattachsg von Leipht

n Lelpzig und in unmüt tel, fizleren und Manns

chaften des Mittel Kämpfen im Schwarzen Meer gefallen

Sandel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern i für Handel, und Landwirtschaft“) Niederlande. Ausfuhrerlaubnts für 3. Juni 1916 wird keine Erlaubnis zur (Bericht des Kaiserl.

u sammen⸗

(Aus den : Industrie

gestellten Nachrichten

Versagung der karkoffeln. Aut fuhr von Speisekartoffeln mehr erteilt. Generalkonfulats in Amsterdam )

Im Diensfgebäude der Handelskammer fand laut Meldung des W. T. B. vorgestern die Gründungsversammlu bandes des Einfubrhandels in Berlin statt. Franz von Mendeltsohn,

Der Präsident der die Sitzung leiteie, im Interesse der geiamten rkehr, sobald eg angehe, von rend des Krieges unerläßlich in Hamburg und Bremen mit aleicher betonten die Herren Alfred O'Swald Präͤsident der Handelskammer, daß es ei den Verbandsgründungen um eine gemeinsame Ar gelegenheit chen Einfuhr und nicht um eine erbliche Interessen

Junk. (W. T. B.) Unter Zurückbaltung, mit der auch n wurde, verlief die Börse äußeist eine unfreundliche Oaltung zu be⸗ blieben bei unwesentlichen Veränderungen gut enden Kursen waren Petroleum Anlagemarkt behauptete gute

der Handels kammer, wies u. a. darauf hin, wie nötig es wirtschaft sei, daß der wirtschaftliche Ve den Beengungen befreit werde, die wäh Als Vertreter der Tendenz begründeten Verbände

und C. Gruner ebenso wie der

der gesamten deuts vertretung handle Wien, 24.

dem Wochenschluß Rechnung getrage still und geschäftslos, Die Kurse

behauptet. Anhaltend gefragt bei anzieh werte und Schiffahrtsaktien.

1. Juni. (W. T. B.) Bankausw ez. In Bestand an Gold 1538,83 (18539, 9 Vor- Gold im Ausland 1493, 8 (1493, 7), Silber u. Scheidemünzen 72,6 kurzfristige Schatzschelne 3843,2 durch Wersvapiere 620,9 (686, 6), ͤ Vorschůsse an Vorschssse an Land⸗ 8 4), Guthaben etrag der um⸗

ohne jedoch

St. Petersburg, 2 Millionen Rubel.

(73, 15, Wechsel 347,3 (347,9 3675,33), Vorschüße, sichergest⸗ Vorschũsse, sichergestell Anftalten, des kleinen Kredits 75,9 (6,6), wirte 1950 (19M), Vorschüsse an Industrielle 7,5 ( Bank 185,1 (137,8); Pa ssiva: . ), Banktapilal ob d öh o), Gin. 6 (a0. 4), laufende Rechnung des Staareschatzes 445,4 (264,3), Rechnung der Privaten 1123.2 (1081.0.

Brüssel, 25. Juni.

departements der So t

vom 22. Juni (in Klammern bestand und deutsches Geld 2 haben im Auslan Guthaben im Aug Schatzscheine gugländischer St leben gegen S Ilffer7 der Vors und Schecks auf lehen gegen ( sonstige Aftiven 8 169 410 (879 129 299) Fr. P 714 363 922 (717 394 299) Fr.,

t durch Waren 534 (55 8),

bei den Filialen der Noten 64194 (6379, 5),

(W. T. B.) GS 6ngsrale vom 15. Juni): 3e ols 728 (25 725 786 Fr. 5 (11152167) Fr, Darleben gegen lande 65 786 601 (65 536 8195 Fr., Darlehen gegen aaten 1 S560 Coo (i d οσο r. Provinzen (gemaß

Ausweis deg Noten⸗

de 1090238

chatzscheine der belgischen

hristen 86 oh Sho aso 6h oo3) Fr. e wiege s er 2A (ss jaz gi n; zr. H che Wertwapiere 4061 891 (4147181) Fr. 8 059 426) Fr., jusammen tva. Betrag der umlaufenden Glroa mi haben 1h 2g og (i d gh zd onsiige Passßven 12 946 319 (12 870 210) Fr., iusammen 294 (875 129 299) Fr.

* .

w York, 23. 4. (W. T. B.) In der vergangenen en n. . old und 218 500 Dollar Silber eingeführt; augggfübrt wurden an Gold 2501 900 Dollar Ech Cube, ho Hog Dollar nac Venesuela. 19 a3. elm, nat , , 109 460 Dollar nach Peru und 280 O00 Dollar nach panten sowie an Stlber sI 900 Polar. k Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Tan n rfan Patifte: Risenbahn in der ritten Junlwoche 2 631 00 Bollar 1 O12 000e Dollar mehr als im Vorjahr).

Börse in Gerlin (Notterungen des Br senvorstandes)

vom 26. Juni vom 24. Juni für Geld 636 Geld Brlef es6

t Msts New York 1Dollar 5.1765 b, 195 5, 175 H. 195 olland 100 Gulden 2243 225 224 225 Dänemark 1090 Kronen 159,325 1585 119,5 Schweden 100 Kronen 159,25 158,75 169,25 Norwegen 100 Kronen ; 169.25 158, 76 13926 Schwelz 100 Franken 10 1035, 1023 193 Oesterrelch 100 Kronen ; 689.70 69, 60 69.70

Rumänien 199 Lei 86 Sb z S6 S6

Bulgarien 100 Leva 80 79 80

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine ruhige und ziemlich feste Haltung. Besondere Anregungen waren nicht geboten, auch die fremden Böisen zeigten aur geringe Wertveränderungen. Für Berg⸗ werksaktien bestand einiges Interesse, auch für Dynamit Trust Erdöl⸗ anteile. Canada Pacifieaktien fanden infolge des letzten Autzweises etwas mehr Beachtung. Der Schluß war still.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 24. Junt. (W. T. B.) 6 Englische Konsols 5g, 5 oM Argentinter von 1386 99, 4 9608 rasilianer von 1889 5s, 4 ο0 ũ Japaner von 18990 ——, 3 0so Portugiesen w —, 5h oo Russen pon 150665 —, 4 M Russen von 1509 So, Baltimore and Ohio gꝰz, Canadian Pacifie 1836, Erie 373, Natioral Railways of Meriko —, Pennsylvanla 69, Southern Pacifie 101, Unton Packfie 1424, Üntted States Steel Corporatzon S874, Anaconda Eopber 175, Rio Tinto 50g, Chartered 1310, De Beers deß 115, Golbfields 14, Randmines 33. Privatdiskont 53/3, Silber 3156. Am ster dam, 24. Juni. (W. T. B.). Amerikaner still, Schiff⸗˖ fahrtzaktlen schwach. Wechsel auf Berlin 43,30, Wechsel auf Wien 30,00, Wechsel auf Schwe 45,56, Wechse! auf Kopenhagen 68, 89, Wechsel auf Stockholm 69, 90, Wech el auf New Jort 240, Wechsel aul London 11.481, Wechsel auf Parts 40 80. bo Niederländt iche Staatz anleihe 101136, Sb. 3 os9 Niederl. W. C6. 733, Königl. Niederländ Petroleum 52s, Bolland ⸗Amerlka Linie 396, Niederlandisch- Indisch⸗ Handelt ant Acchtson, Toperg u. Santa Fs 1023, Rock Ißland 4. Southern Paclsie 95!, Southern Rallway 207, Unton Pacifle 1344. Ana. onda 1613, Untteb Stateg Steel Corp. 783. Französisch⸗ Englische Anleihe —. te w Hort, 24. Juni, (W T. B.). (Schluß) Das Geschãft an der Böefe gestaltete fich heute sehr rubig, da dte Spekulation sich über den Sonntag angesichis der Creignisse nicht binden wollte, sich pielmehr darauf beschräntte, ihre noch laufenden Derr f t gen zu regeln. Der Umsatz war daher auch nur sehr gering und eller sich inägesamt auf nut 190 000 Aktien. Bei Eröffnung waren die Kurse im allgemeinen unverändert, dech wurde im Laufe es Verkehrs die Tender gestaltung unregelmäßig. Für einzelne Werte machte

fich mehr Jnteressf. geliend? ie ber allem für Bethichent Steel! J

Central Leaiher und Anaconda Copper Shareg. Der Se war als ,n, n, n. Tendem für Geld: Nominell. Ge auf Stunden Durch , ere. nom., Geld auf 28 Stunden leßtes Darlehen nom., Wechsel auf London (69 Tage) 42.25, Gable Trauzfers 4,776 40, Wechsel auf Paris auf Sit 5,91, 12, Wechsel auf Berlin auf Gicht 744, Silber Bulllon 663, 3 o Northern acifie Bonds 66, 4 09 Ver. Staat. Bonds 1935 110, Atchisen opeka u. Santa F 160533, Baltimore and Ohig 834, Canadian . 1753, Chefapeate u. Ohio 613, Chieggo, Milwaukee u. St.

aul 7, Dender u. Rio Grande 12, Illinolg Central 1043, oulgville u. Nashvllle 1314, Nem Jork Central 1033, Norfolk u. Western 1314, Pennfvlvania 57. Reading 99, Southern Paessie 97, Unton Pacifie 1363, Anaconda Coprer Mining 793, United States Steel Corporation 835, do. pref. 1175.

Rio de Janetro, 23. Junl. (W. T. B.) Wechsel auf London 1211.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 24. Juni. (W. T. B.) Baumwalle. Umsatz z000 Ballen, Einfuhr 7700 Ballen, davon 1209 Ballen amer!⸗ kanische Baumwolle. Für Juli August 7,94, für Oftober· November J. Amerikanische, Brasilianische und Indische 5 Punkte niedriger.

Rew Jork, 21. Junt. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,40, do. für Juli 13,24, do. für September 13,55, do. fur Oktober 1537, New Orleang do. loko middling 13,06 Petroleum Refined (in Cases) 11,50, do. Stand. white in New Yo öh, do. in Tanks b.26, do. Credit Balances at Oil City Z, 60, Schmal prime Western 13,423, do. Rohe & Brothers 14,10, Zucker Jen trifugal 6. C8 - 627 Weizen ür Juli do; für September =* Fo. hard Winter Nr 2 108, Mehl Spring Whent elearz e 4,75 big 4. 35, Genreldefracht nach TWlverpbool 9, Kaffee Rio Nr. 7 loko gz, do. für Juli 782, do. für September 7, 98, für Dejember s, 13, Kuvfer Standard loto —— IJinn 4190. . .

New Pork, 26. Jun. (B. T. B) Ba umwoll-⸗Wa chen! bericht. JZufuhren in allen Unionshäfen S5 000 Ballen, Autzfuhr nach Großbritannien 46 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent ho 600 Ballen, Vorräte im Innern 483 9000 Ballen.

Rio de Janeiro, 23. Juni. (W. T. ö Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 6000 Sack, in Santos 365 000 Sac.

Die Annalen für Gewerbe und Bauwesen“, begründet ven F. C. Glafer sGerlin), enthalten in den letzten Heften des 78. Bandeg u. 4. folgende Helträge: Die 1 Heißdampfgůtet zug lokomotive der preußisch, bessischen Staatgeisenbahnen und der Reicht!

eifenbabhnen in Glifsß⸗Lothrtugen⸗ von Negierungabaumeister G. Hammer (mit Abbijdungen und Aner Tafel); Die Wixerstandsfermeln für Cisenbabnzüge in ihrer Entwicklung“, eine kritische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung Wr n Hhlann wer H. Nordmann, Regie rungöbdumelsser (mit Abbildungen); Beiträge zur Entwicklung des Baueg eiserner Pe sonenwagen in Heu land, Vortrag des Regie rungsbaumeisters W. Rudolph im Verein deuischer Maschinen ugenieure am 18. April 1915 (mit Abbildungen) ;. Der Zell enen satz der ö kääner von Regierungs, und Baurat Weule (mit Abhiiduüngen) ;. Die Hreußischen Siaatgeisenbahnen im Jahre 1916 von Dr. Ind. Macco, M. d. A.; Ver uche mit kuͤnstlicher Entlüftung von . nbabn per onen wagen; Asbestionschwellen auf schwedischen Bahnen; Welte re Glehrri⸗ sierung schwepischer Staatsbahnen; Kupfergewinnung; 4 gfähig˖ leit der Lokomptivfabriten im Kriege; Vom AEE (Außschuß süt Elnhelten und Formelgrößen).

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 26. Juni

chen Staatsanzelgent.

Mä.

Dieser Betrag wird außer dem etwa juerkannten Preise geiabhlt. Die Fabeikanken sind verpflichtet, die angekauften sofort mit neuem Oel zu versehe Seewarte ihnen eine entiwrechen Kosten für die Hin (bezw. zu einer zu be

gur Beteiligung an der 40. Chronometer⸗Wettb einberufen werden, ausgeführt. Die Beratungen finden unter dem Vo sitz des Direk'lors und unter Teilnahme der Teamten der Ab- teilung 17 der Deutschen Seewarte statt; das Ergebnis der Prüjung wird in einer Verhandlungsaufnahme niedergelegt. die von den Sachverständigen als minderwertig in der technischen Ausführung bezeichnet werden, oder den Bedingungen bezüglich des deufschen Ursprungs“ nicht genügen, blelben von der Tellnahme an der Wettbewerbprüfun Prüů fungsor

a oder zu reinigen, falls die de Aufforderung zugeben und Rückoe förderung zur Veuntschen

stimmenden Werft) sind von den Fabrilanten

erläßt die Deutsche Seewarte folgende Aufforderung:

I Zeitpunkt der Prüfung. Die 40. Wettbewerbprüfung 1 Martnechronometer wird in der Zeit vom 8. Oktober 1916 bis 25. Februar 1917 in der Abteilung IV der Deutschen Seewarte abgehalten werden. Als letzter Tag für die Anmeldung von Ch melern (nit Nummernangabe) zum Wettbewerb ist der 25. Sep tember 1916 und für die Einlieferung der Jastrumente der 30. S tember 1916 festgesetzt worden. Instrumente, die später angemeldet oder eingeliefert werden, konnen zur Wetibewerbprüfung nicht mehr jugelass n werden.

2) Bedingungen für die Zulassung zur Prüfung. 68 feht jedem im Gebiet des Deutschen Reichs ansässigen und selbsiändigen Uhrmacher, der sich als solcher durch Lehrbriefe oder Jeugnisse von Uhrmacherschulen auswelst, frei, bls 20 Chronometer deuischer Arbeit“ zur Wett bewerbpiüfung einzuliefern. Im übrigen jönnen ‚Chroncmeter deutschen Ursprungs“ in unbeschränkter Anzahl Sind von einer Finma mehr als 20 Chronometer angemeldet, so sind bei der Einlieferung 20 Instrumente für den Peltbeweirb um die Prelse zu bezeichnen. Die übrigen Chronometer weiden außer Wettbewerb“ eingestellt. behält sich vor, Chronometer, die nicht in den letzten zwölf Monaten gereinigt und mit neuem Oel verseben woiden sind, und solche, die älter als diet Jahre sind, von der Prüfung auszuschlteßen.

Unter ‚Chronometer deutscher Arbeit“ werden solche Instrumente lan deren gesamte Teile mit alleiniger Ausnahme von Palladiumspirale und Nickelstahlunruhe in Deutschland angefertigt siad. und deien Zusammensetzung und Feinstellung (Reglage) von deutschen Chronometer · oder Uhrmachern erfo at ist. (Aus ländilche Retten und Zugfedern dürfen demnach nicht mehr verwendet werden.) Bel der Anmeldung zum Wettbewerb ist eine ausdrückliche Er lüürung darüber abzugeben, daß obige Bedingungen er Rähere Einzelhelten über die Konstruktion und die Anfert in einem besonderen Fragebogen, der von der Deutschen Seewarte r ö. Weiter ist bei der Anmeldung aus- drücklich zu erklären, daß der Einlieferer mit der Vornahme der unten erwähnten Prüfung der technischen Ausführung einverstanden itt, daß er die Instrumente Ler Deutschen Seewarte so lange zur Verfügung stellt, bis eine Entscheidung des Reicht⸗Marineamits über den Ankauf getroffen worden ist, sowte, daß er gegebenenfalls bereit sst, die Cbronometer zu den unter Nr. 6 angegebenen Bedingungen an dle Katserlich Marine abzugeben. sich schließlich damit einverstanden erklären, daß ihre Werkitätten und Arbeitsmittel ohne besondere vorherige Benachrichtigung durch Beamte der Marineperwaltung besichtigt werden. wähnten Sachverstndigen können, falls cs zweckmäßig erschelnt, zur Besichtigung der Werkstätten herangezogen werden.

Yist, dem Namen des Einlieferers und der Nummer des Chrono⸗ meters sind zu versehen 1) das Zifferblatt, 2) der Hauptdeckel des ö Bei dem Messinggebäuse, der Kardanischen Auf⸗ hängung, dem Auftehschlüssel sowle dem Unterteil und dem Schutz dedei dez Innenkasteng genügt die Anbringung Chronometer ohne dies g Bezeichnungen werden hei einem igen Ankauf an die Fabrikanten behuft Erganzung zurückgegeben. der Zeigerwelle ist zum Stellen der Zeiger ein Vlerkant auzu⸗ bringen, zu dem der Aufziehschlüssel paßt.

Bei den Innen, und Ueberkasten sind sämtliche geleimten Teile, mit Ausschluß der durch Falie ineinandergefügten Seitentelle, durch Messingschrauben bezw. „stifte (je dreh zu befestigen. Bodenplasten der In nenkasten sind diese Schrauben rach außen sichtbar durch die Sioffbekleikung hindurch zu miehen. Schutz deckel sowie der Hauptdeckel der Innenkasten in der Wesse zu hefestigen, daß sie duich einfaches Herausziehen eines durch sämt hindurchführenden Metallstiftz Es wird empfohlen, an dem metallenen Deckel⸗ halter (am Unterkasten) statt solche ohne Kopf ju verwenden. Zur Anfertigung der Kasten darf nur vollkommen trockenes Holz verwendet werden. Kasten mit einer dauerhaften Politur zu versehen; unpolierte Auf ein gutes Arbeiten der Kar⸗

und des Fesistellbebels (an den Kanten oben abgerundet) ist besondere Aufmerksamkeit zu

Chronometer,

nisse fär die untersuchten Chronomzter

Prüůfungtergebnisse. fung wird über jedes zum Wertbewerb defsen Gütezablen die oben für die Klasse 19 ein amtliches Zeugnis

g auggeschlossen.

= dnung. Die zugelassenen Chronometer werden zunächst auf ihren Gar gunterchled iwischen dem ersten und zweiten Gangiage der Zugfeder elner zehntägigen Prüfung bei Zimmer dle einen größeren Gang⸗

unterschied als 100 zeigen, werden von der Wetibewerbprüfung aut⸗

Sodann werden die Chronometer in den vier Hauptlagen XII oben, VI oben, III oben, 13 oben) bet 250 Neiaung geprüft. Als zulässige Höchstzahl für den Unterschied iwischen Flacgang und neigtem Gang, fon ie jwischen den Gängen in entaegengesetzten eigungen wird dec Betrag von 8 Sekunden festgesttzt. jedoch in Aussicht genommen. den Betrag später berabzusetzen.

Die Gbronomeler werden alsdann allmählich auf o' Cels. erwämmt; hierauf werden je 8 Tage lang die Mitu ltemveraturen

Veröffentlichung der endlgung der Wetibtwerbprũ zugelassene Chrono meier, benen Höchstbeträge nicht überschreiten, Darin werden die mittleren Gangwerte während der die daraus abgeleiteten Gütezahlen sowle Ueber die Anomdnung und die ericht in den Annalen durch Verteilung von r lauch an Uhrmacherjeitungen) wird dafür Sorge getragen, daß diese Ergebnisse in Fachkrelsen Ver breitung finden.

8. Einlieferung der Chronometer und al Bestim mungen. Die Deatsche Seewarte richtet an de dos Erfuchen, die zur Prüfung bestimmten Chronometer, wenn möglich, persönlich zu überbringen. meiern durch die Post ist die Adresse . teilung IV, Hamburg 7, postla⸗ olssendungen, die Aufga bereits 48 Stunden vorher in K

temperatur unterogen. Instrumente,

außgestellt. einjelnen Prütungaabschnitte, die Nummer der Klasse angegeben. Ergebnisse der Prülung wird ein elngebender B der Hydrographie usw. veröffentll Sonderabdrãcken dieses Berichis

aeschlossen. cht werden;

tingesandt werden.

Die Deutsche Setwarte innegehalten, und jwar werden belm Uebergange von einem Prüfungt⸗

abschnirt zum andern stets allmähliche Temperaturänderungen vor genommen. Schließlich wird die Temperatur wieder bis auf Zimmer Die wahrend der Anfangs⸗ und Schluß periode erhaltenen Gangwerte werden bei der Einteilung der Chrono meter in Klassen nicht in Rechnung gezogen.

4 Einteilung in Klassen. Nach beendigter Prüfung werden sämtliche EChronometer in vier Klassen eingeordnet, für die die Höchst⸗ ten erklärten Gütezahlen folgendermaßen fest⸗

Bei Sendungen von Chrono⸗ BDeutsche See warte, Ab⸗ temperatur vermlndert. erndn, zu benutzen. Es empfiehlt bepostanstalt von der Ausuefetung enninig zu setzen und unter Angabe ie des Inhalts und deß Zwecks der Sendung um

no der Beförderung zu bitten.

sich bei P

der Wresse sew möglichste Sorgfalt wäbre ist die Deutiche Sremwarte zu benachrichtigen, Abteilurg 197 die Sendung nach Eintreffen in Empfang nehmen kann.

Auf Grund der bisherigen Erfahrungen mögen noch dle folgenden Vorsichtsmaßregeln fur die Versendung ber Chronometer in Vorschlag gebracht werden:

a Man setze die Unruhe durch Unterschieben von P oder Korfstückchen fest, sodaß jede Bewegung verhindert wird. b Mau nebme das Chronemeter aus der Kardanischen Auf⸗ bängung heraug und lege es (nach her; Ilfferblatt nach unten auf den Boden de Innen Man stelle den Kardanischen Ring Feststellhebels und scharfes Anzieben der Klem d. Man fülle den ganien frelbleih den mit trockenem, staubfreiem Werg oder Pang de Bewegung des Gel Ueberlasten befindlich Weidenkorbe mit Hilfe von ft deindem Füllstoff (Seearag, Holzwolle usw. ) festzus f. Zwel Chronometer können in e werden, doch so, daß jede unmittelbare Berührung zwischen ihnen durch das Füllmaterial verhindert wird. ! JJ Ueber den Empfang der Chronometer wird j dem Einlteferer eine amtliche Bescheiniaung zugestellt; die Aushändigung der Chronometer erfolgt nach berndigter Prüfung gegen Rückgabe diesgrt Bel chelniaung.

n , m,

Deutsche Seewarte übernimmt jedoch keine Justrumen fe jn folge der

Gleichzeitig

beträge der weiter un damit ein Beamter der

gesetzt worden sind: A42B40 0.010 O0. 015 aylerstrelfer

Diese Größen A, B und O werden berechnet aus den mittleren die während der einzelnen Prüfungsabschnitte beob, Ir Bessimmung der Größe A werden die bei n Gänge paarwelse zu einem Mittel

übersandt wird, anzugeben.

täglichen Gängen, achtet worden sind. 3 gleichen Temperaturen er halten werte vereinigt; es wird dann der größte Unterschled dieser werte gleich z gesetzt. Bezeichnet ferner B. den größten Unterschied der täglichen Gaͤnge von zwei aufeln ander folgenden Prüfunts ibschnitten, den Ünterschled der Tempera fur während dieser beiden Zeitabschnitte und L ten Unterschied der höchsten und niedrigsten während der Prüfung überhaupt vorgekommenen mittleren Temperatur eines Prüfungt⸗ abschnittes, so ist

üllung) mit dem te ö Einschieben des taube frst. Einlieferer müssen ungeeignet), um je zig v r zonsmeter ist in einem ud. msglichst staubfreiem

er Korbe untergebracht

Die unten er⸗

. P *

In dieser Formel sind die algebraischen Vorzelchen von B' und A zu dersckscchtigen. Bei der Ableitung von A und B. werden die Vor- Gmgwert bei höherer Temperatur minus Gangwert bei niedrigerer Temperatur, gewählt. Wert. der täglichen Beschle Ganges, indem man den Unterschled der zur Milte der Untersuchungez it symmetrisch bschnitte beobachtet worden sind, und diesen Unterichted durch die Anjahl der zwischen der Mitte beider Tage divldiert fällt, wenn der au ßersten Abschnittspaare (300 zur Berechnung der Beschleunigung herangelogen. beider Benimmungen ist gleich G zu setzen. Innerhalb der einzelnen werden die Chronometer nach A 2B C geordnet zu berücksichtigen sind. 5. Vreiserteil ung. Vom Reichgmartneamt sind für die sechs besten Chronometer Preise im Betrage von ς 1200, 1100, ooo, M soo, , S900 und M6 7600 Chronometer, das bereißs in einer früheren Wettbewerbprüfung einen Preis erhalten bat, kann nicht nochmals durch einen Preis aus⸗ gezeichnet werden.

6. Ankauf. Das Reichsmarineamt behält sich das Richt des

Ankaufs bei freler Wahl zu folgenden Preisen vor: Für ein Chronomeler der Klasse . .

Innenkastens.

einer Nummer. leichen in dem Sinne;

6 . gh m) C Ee h . ĩ Weile oder auf aus drück der Post zurückgeichlckt, die Verantwortung fur etwaige Beschädigung dern u Beftzrderung oder Ler Verpackung. dann auf jbren Wert während der Pestbeförderung versichert, wenn dies von dem Einlteferer auzdrücklich gefordert wird. für die Veipackung, für die Beförderung zur Post und für etwalge Abteilung 1V zurückzuerstatten. Alle auf die Wettbewerbprüfung b die Deutsche Seewarte zu richten.

9. Haftungq. Elne Versicherung der Chro eine Beschädigung duich böhere Gewalt (5 gegen Kiiegsgefahr und gegen Dieb Sæewarte nicht statt. In allen vorste ersatz nicht geleistet. meter nur insowe Sorafalt zu behandeln, die sie in ei (G 650 des Bürgerlichen Gesetzbuche).

10. Benachrichtigung. von ei er spaͤteren Wettbewerbvrüfun stahlunruhen Verwendung fnrden sollen. f. 3. das Nähere in der „Aufforder

Hamburg, im Mai 12916.

Deutsche Seewarte.

Auswärtigen Nhrmachern perden di. Chr * e nr ind, während zn eier legener Prũüfungga Abschni te liegenden GChronometer werden nur

Da das Ergebnis nur dann zuperlässig, aus. Divifor groß ist, so werden ausschließlich die heiden

und 260) in der angegebenen Weise

le Auslagen

Außerdem sind der

Der Mittelwert Versicherung sind der

ejüglichen Anfragen sind an

naometer gegen irgend Wasser usw.), sowle findet durch die Deutsche benden Fällen wird ein Schaden ˖ Tie Deutsche Seemarte haftet füt die Chreno- it, als sie verpflichtet ist, die Instrumente mit der genen Angelegenheiten anwendet

dem Wert der S

k wobei die Vorzeichen der Summanden nicht

nehmen sind. der Schraube mit Kepf

eit d beid er sind beide augzesetzt worden.

Kasten sind nicht zul 'sig. Aufhängung

siht genamme ab nur noch deuntsche Ueber den Zelpunkt wird ung“ bekannt gegeben werden.

Ez ist in Aus

Vor Beginn der Temperaturuntersuchung weiden sämtliche eln⸗ gelieferten Chronometer auf ihre technische Ausführung sowte dar iuf⸗ kin qeprüft, ob die oben angegebenen Bedingungen über den deyischen Ursprung“ erfüllt sind. Diese Prüfung wird durch Sachverständige, die bon der Deutschen Seewarte vor Beginn der Wettbewerbpiüfung

ᷓDffentlicher

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von tsamwälten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

; . ö 8 2. Aufgebete, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verläufe, Verpachtungen, Ve d ingun en ꝛc. ö .

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren,

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

H) Untersuchungssachen.

ief gegen den Telcgraphisten Willv Raddatz, von der Fernsprechersatzabteilung 1, geb. . 6. 1885 zu Stettin, wegen Fahnenflucht. Ablieferung: Südl. Miliiärarrestanfstalt. WBerlin, den 21. Junl 1916. Gericht der Insp. I immob. Garde⸗Inf.

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 3.

S2 0

4) Gesr. d. E. IL Pflug. Adolf, geb. 25. 1. 78 in :

5) Wehrm. J Schramm. Geora. geb. 22. 10 83 in Schleitstadt,

ehrm. IL Andres, Ludwig, geb. Su in Eistein,.

7) Webrm. 1 Rnudrauf, Karl Ludwig. gib 31. 7. 83 in Srafenstaden.

S) Toiredomaat d. Res. Da Alfons Gmil, geb. 30. 4 89 in P

9) Gefr. d.

(19354 Stickoriesserlebigung. Der gegen den Mugketter Mer můller vom 1. Ers. Batl. Inf. wegen unerl. 20. Junt 1916 erlassene

19402] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchunggiache genen;

D landssurmpfl. Müll er, Carl, geb. 28. 11. 97 in Katzenthal,

2) landsturmpfl Thomas, Jakob, geb. 28. 5. 98 in Straßburg,

(Beschluß vom 27. 5. 16,

3) landffurmpfl. Schaeffer, Michael, geb. 21. 12. 85 in Andols heim (Beschluß vom 3. 6. 16),

4) militä. fl. Gspann, Andreas, geb. 4. g. 9 in Winzenbeim, .

8) milltärpfl Zimmerlin, Emil, geb. 31. 10. 95 in C

(Beschluß vom 17. 6. 16) wegen erschwerten Ungeborsamg, gemäß gS§ 3566, 260 Mer St. P. O. das im Deuischen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belent.

Strasburg, den 27. 5. 16, 3. VI. u. 17. VI. 16.

Gericht der Landwehrlnspeltlon.

h 1 dem Arbeiter Josef Grabowski, anscheinend 26 Jahre alt, auz Pazaznis, Kreis Kalisch, Nujsisch Polen, 2) dem Arbelter Stanislau Kuln, an- cheinend 24 Jahre alt, aus Tschen tochau, Russisch P erlaffene Steckbrief vom 9. November 1915 Jahr 1915 Nr. 272, Stück Nr. 5 657 wird erneuert. Stettin, den 19. Juni 1916. Kiiegägerlcht des Kriegtgzustandes.

teckbrief ist er⸗

den 22. Junl 1916. Gericht der Landwehr⸗Inspektton.

ahnen flucht serklärung ejchlagnahmeverfuügtung. Der Ers.⸗ Res. Camillus Oster vom Ers.⸗Batl. Inf. Regts. 17 in Gronau, ge⸗ boren am 21J. 1 1892 Kreis Salzburg (Eis. Lot tuich für fahnenflüchtig e . Dinger n r, , . Ver. mögen m eschlag beleg NM. St. G. O.) GEssen, den

Brom ker g,

II Clad. Faber Karl. ö arne 6 gen ts. Res. Jean. Franz Theobald. geb. 17. 5. 87 in Chergmũunster

11) Ers. Res. Rihn. 23. 1. S6 in Er 8. 4. 91 in

in Müttersho

im) Gf: Ref. Eiad. Lnian, geb.

u Bermerlngen, wird hier⸗ rt und sein

Der hinter dem Schnitter Joseph Bielleti, anscheinend 19 Jahre alt, aus Luhonck, Kreis Kumno, Russisch P Nr. 275 Stück Nr. 52429, Jahrgang 1915, unterm 15. November 1915 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert.

Steitin, den 19 Juni 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandet.

ö iwer, eb. Leermel. Gamille, geb. Alfred. geb. 8. 8. 80

Der gegen die Schnitter: 1) Aadrie Bartosiat. 2) Josef Wisniemsti, er- lassene Steckbrlef vom 23. September 19165 Nr. 232 Stück Nr. 41 924 wird er⸗

t Stettin, den 21. Junk 1916. Kriegsgerlcht des Kriegszustandes.

(19220) Steckbrief ser ledigung.

Der gegen den Wehrmann Emll Kühl der 2 Komp. II. E/ Gren -N egit. 11, N Schles., geb. 17. 1. 1884 in a. Emg, Bãäckermeister in agen wegen unerlaubter Entfernung um er at 1916 in Ne. 128 erlassene

Jun 1916.

20. Juni 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

9222] Jahnenfluchts erk lãrung und Geichlagnahmener fügung Ver Erf. Res. Wilbeim Eischenbroich 3. Komp. Ers.« Balls. Inf. Regt. 17, Gronau, geboren gm 5. 1 Gladbach, wird für fahnenflüchtig erklärt (5 369 M. St. G O) im Deutschen Reiche befindllchez Vermögen mit Beschiag belegt. en, den 21. J

t der Landwehrn

Der hinter dem Arbeiter Jan Dom⸗ browsri, anscheinend 23 Jahre alt, aug Rybno, Krels Lom ja, Rufffsch 4 Stück Nr. 52166 Jahrgang 1915 erlassene Steckbrief vom 10. No⸗ vember 1915 wird erneuert.

Stettin, den 19. Juni 1916. Kriegsgerlcht des KWröegszustandes.

.

Jahnuen fluchts erklärungen und Wer · eschla anahmenerfügzungen. Girolt, Ftarl Alfons, geb g 24. 10. 87 in Bernhardeweller, Beschluß

29. 4. 16. ; . Henck. Chrlstlan Friedrich, geb. Gaur. Emil, geb.

7. 84 zu Rbevdt, I) Eis. Rel.

Steckbrief ist eriedigt. Breslau, den 20. Gericht der Landwehrinspektion.

B 3) Niffi. d. E. 11 26. S. 77 in Wasselnbelm,.