Barr
, ,.
— Barr, EGrs-⸗Res. Lelebre, August Alfred, 31. 8. 86 in Sermersheim,
es. Neibel, Johann Georg, geb.
S8 in Barr, f. Friedrich. Eduard Karl,
ehrm 1 Dolls, August, geb. 4. 81 in Andlau, . 39 Wehrm. IJ Joerg. Emil, geb. 30. 12. 79 in Dangolsheim, 33) Gefr. d. Ref. Von der scher, Fer ˖ dinand, geb. 4. 2. 88 in Erlenbach, 34) Wehrm. J1 Vetter. Andreas, geb. 13. 11. 84 in Krautergersheim, 35 Wehrm. J Wapst, Friedrich, geb 27. 5. 85 in Plobsheim, 36) Wehrm. II. Mugst, Achllles, geb. 1. 9. 78 in Erlenbach, zu 2— 36 Beschluß vom 6. 5. 16, 377 Ers. Res. Stotz. Julius, geb. 23. 10. S6 in Blienschweiler, . 38) Res. Muusch, Ludwig Karl, geb. 23. 12. 91 in Barr, 39) Ers.Res. Chevassu, Josef, geb. 21. 8. 84 in Blndernheim, 40) Res. Woerli, Johann Michel, geb. 20. 8. 90 in Barr, 415 Res. Oberle, August, geb. J. 5. 89 in Barr. 43) Wehrm. 1 Fuchs, Josef, 6. 2. 86 in Schönau. , 5 ö. r Julius, geb. 6. 8. 90 n Sundhausen, 44 Wehrm. 1 Rohmer, Viktor, geb. 20. 5. 83 in Ebersheim, . 45) Res. Kieffer, Karl Paul, geb. 1. 11. 90 in Erstein, . 46) Ers. Res. Krumb, Martin, geb 10. 3. 91 in Kinzheim, ) Erf. Ref Lavigne. Johann Baptist, geb. 21. 12 981 in Steige 187 Wehrm J Krumb, Georg, geb. 24. 6. 84 in Kinzbeim, 49) Res. Heckmann, 5. 4. 86 in Oberehnheim, 50) Wehrm. J Göller, Ignaz, geb. 31. 7. 81 in Rheinau, n. ö Heinrich Martin, eb. 30. 5 909 in arr, . ! 527 Re & Karl Heinrich, geb. 28. 2. 85 in Liͤtzelstein, 55) Oberheüer d. Ref. Lanus, Fohann Baptist, geb. 21. 3. 88 in Heidolsheim, 54) Landstutmmann Mener, Zosef Bernhard, geb. 10. 4. 73 in Andlau, 55) Webrm. II Rinkel, Wllhelm, 19. 3. 80 in Forstfeld, 56) Gfr. d. S. IJ. Hien, Karl, geb. 17. 1. 79 in Straßburg ⸗Könzgshofen, 57 Gfr. d. Res. Ziller, Philipp, geb. 18. 3. S6 in Eckwersbeim, bs) Erf. Ref. Friedrich. Amand Istdor, gib 20 2 865 in Rottelsheim, 59) Gis - Res. Meyer, Renatus, geb 30. 10. 83 in Wolfisbeim, 69) Ref. Heckmann, Emil, geb. 26. 9. 87 in Holzbeim, . 6 I) Oberfignalgast d. L. 11 Sabfieger, Alfred, geb. 14 9. 738 in Benfeld, zu 37— 61 Beschluß vom 13. 5. 15 62) Gefr. d. 2. 1 For jonnel, Karl, geb. 27. 9. 83 in Schleitstadt 63) Ers.⸗Res. Weitz, Georg, 6. 3. 91 in Brumath, 64) Erf. Res. Diem er, Johann, geb. 13. 9. 86 in Ittenheim, 65) Ers. Ref. Levi, Oskar David, geb. 20. 10. 86 in Hochfelden, 66) Oberheler d. 1 Heyer, Ludwig Oskar, geb. 25. 8. 83 in Grafenstaden, 67) Wehrm. 1 Siebert, Marte Gustay Hippolyt Eduard Georg, geb. 11. 5. 88 in Oberehnheim. 68) Reserv. Herr, Leo, geb. 4. 12. 88 in Bindernheim, zu 63 — 68 Beschluß vom 20. 5. 16, 69) Ers. Res. Gerner, Johann Daniel, geb. 14. 7. 85 in Straßburg, 70 Ers. Ref. Särtel, Ludwig, geb. 26 8. 86 in Trimbach, 715 Res. Wettle, Johann, geb. 28. 3. 90 in Günzbach, 72) Erf. RKes. Thorr, Alfons, geb. 24. 1. 87 in Zimmerbach, 75 Res. Oerrbach, Josef Luclan, geb. 9. 6. 88 in St. Martin. 74) Gefr. d. 2 1 Gütter. Johann Jultus, geb. 9. 8. 82 in Barr, 75) Obermatr. d. 2. 1 Müller, Ferdi⸗ nand, geb. 17. 8. 85 in Sermerzbeim, zu 69 — 75 Beschluß vom 21. 6. 16. 76) Ers. Res. Utz, Johann Paul, geb. 2. 8. 85 in Barr, 77) Wehrmann 11 Genmann, Gustav, geb. 28. 9. 80 in Lingolsheim, 78) Res. Würtz, Karl, geb. 1. 3. 88 in Eckwersheim, 79) Erf. Res. Hornecker, Georg, geb. 29. 35. 91 in Ectwergheim, So) Wehrm. Menher, Vlktor, geb. 4. 8. 86 in Minwersheim, SI) Erl. Ref. Heymann, Luzian Moritz, geb. 13. 2. 76 in Straßburg, S2) Gr. Res. Mächl ing., Michael, geb. 23. 6. 86 in Vendenhel 235 . 3 Gefr. d. 2. J PViebolb, Jacob
geb.
Eugen, geb.
geb.
geb.
geb. 17. 13. 8a in Straßbu
sa) Wehrm. J Oasselmaunmn, Anton, geb. 1. 4. 85 in Kienheim, g.
zu 76 —- 841 Beschluß vom 3. 6. 16, S5) Wehrm. I Müller. August Nobert,
ra ö zs; Gif Kes. Roth. Piarie Josef Albert, geb. 12. 9. 88 in Wolrbeim,
S7) Webrm. II Arbogast, Karl, geb. 24. 1. 80 in Sand, zu 85 = 587 Beschluß vom 10. 6. 16, s8) Erf⸗Res. Rohte, Ludwig Paul, geb. 20. 4. 75 in Colmar, 9) Landsturmmann Voegelin, Georg Johann, geb. 30. 4 74 in Colmar, zu 88 —– 89 Beschluß vom 17. 6 16, go) Militärpfl. Gaß, Josef, geb. 28. 5. 85 in Greßweiler, . gl) Landsturmpfl. Müller Josef, Eugen, geb. 29. 1. 86 in Börsch, zu 50-91 Beschluß vom 27. 5. 16, gz) Landsturmpfl. Schott, Karl, geb. 25. 2 83 in Westhofen, . 93) Landsturmpfl. Vogel, Adolf, geb. 13. 10. 73 in Pfaffenhofen, zu 92 — 93 Beschluß vom 3. 65. 16 werden für fahnenflächtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindlich-s Ver ⸗ mögen k (G65 366, 360 M. Straßburg, den 29. 1V. 16, 6. X., 13. V., 39. V, 27. V. I6, 3. VI., 160. VI. u. 17. VI. 16. Gerlcht der Landwebrinspektion.
(19403 Vermögens beschlagnahmebeschluß. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Albert Josef Anton Pfister. geb. 13 11. 89 zu Hochfelden, zuletzt da⸗ selbst wobnhaft, wegen Fahnenflucht, wird das im Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten gem. 5 360 M. S. G. O. mit Beschlag belegt. Straßburg. den 22. Juni 1916. Gericht der Landwehrinspettion.
19217] Beglaubigte Abschrift
aus den Untersuchungsakten gegen den Reservisten Eugen Max Albert Knitter vom 1. Ers. Batl. Inf.⸗Regts. 20:
Die Fahnenfluchtzerklärung vom 14. 1. 16 wird aufgehoben. Brandenburg a. H., 23. 6. 16. Gericht der stellv. 1. Inf. Brigade.
19218] Fahnenfluchtserklärung.
Der Fahrer Heinrich Feldter beim Maßfernrohr 116 des preuß. Fußart.« Regitz. 105, geb. 11. 7. 1877 zu Hekese, Kreis Berfenbrück, Preuken, wird füt fahnenflůchtig erklärt(S 360 M. St. G. O.. Im Felde, den 19. Junt 1916.
Gericht der 2. (Württ.) Landwehrdivision.
— — ——— ———
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
193351 ,,, ,. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. August 1916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14. III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 11h, versteigert werden das in Berlin, Schul zendorferstraße 4, belegene, im Grund⸗ buche vom Oranienhurgertorbezirke Band 52 Blatt Nr 1668 (eingetragener Eigentümer am 30. Mai 1916, dem Tage der Ein tragung des Versteigerungs vermerks: Kauf⸗ mann Max Oliaß zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, besonderem Abtritt und Hof, b. Seitenwohnhaus links mit Querflügel, C. Stallgebäude rechts, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 25 Parzellen 272/119 und 290/121, 7 a 15 4m groß, Hrundste uermutterrolle Art. 1615, Nutzunaswert 9260 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 1615. Berlin, den 14. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. S5. K. 40. 16.
19336 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollttreckung soll am 15. Dezember 1918, Vormittags EO Uhr, Neue Friedrichstraße 13 14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Schön⸗ hauser Allee Nr. 30, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirke Band 62 Blatt Nr. 1857 (eingetragene Eigentümer am 24. Märj 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungg vermerks: Rentner Karl Niederlich und dessen Ehefrau Anna, geborene Scholz, zu Berlin je zur Hälfte) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten flügel, Stallanbau und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 30 Parzellen Nr. 240040, 240140 und 2402140, zu⸗ sammen 9 a 10 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2527, Nutzungswert 16230 66, Gebäudesteuerrolle Rr. 2527.
Berlin, den 15. Juni 1916.
Königliches Amtggẽricht Berlin. Mitte
Abt. 85. S5. K. 21.16.
72303] Zwangsversteigerung.
Im hr der Fer en n ung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 20 Blatt Nr. 617 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Handels mann Auguste Knübbel, geb. Springer, in Berlin⸗Lichtenberg ein. getragene Grundstück am 2E. Juli 19G, Vormittags L0 Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1. Stock- werk, versteigert werden. Das in Hermg⸗
.
Grund um faßt Trennstũck . n 1206 107 von 6 a 70 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle deg Gemeindebezirkg Hermgdorf unter el Nr. 538 mit einem Rein⸗ ertrage von O 47 Talern verzeichnet. Der Versleigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Februgr 1916,
Könlglichez Amtagericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.
In uuterabt eilung A der heutigen Nr. diefes Bl. (Verlofung ꝛc. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Stadtrats Plauen, betr. Verlosung, an deren y, im gerichtlichen Auf ⸗ gebotsverfahren stehende bezw. abhanden gekommene Wertpapiere angezeigt werden.
19337] Zahlungs sperre.
Auf Antrag des Fabrikar ten Hermann Krekeler in Höxter, Seifen fabrik, Grube straße 35, wird der Reichsschuldenverwal⸗ tung in Berlin betreffs der auslosbaren 5 osoigen Schatzanwelfungen des Deutschen Reichs von 1914 Serie 1X Lit. E Nr. b6 726 und 56 727 über je 5000, — A verboten, an einen anderen Inhaber als den vorgenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 19. Juni 1916.
Kgl. Amtsgericht Berlin ⸗ Mitte. Abt. 154.
(19333 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Raufmanns Otto Leidner zu Alsseld (Hefsen), vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Reh daselbst, wird der Relchsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen ho / igen Deutschen Reichsschuldverschreibung von 1915 Lit. B Nr. 1569 346 über 2000 verboten, an einen anderen Inhaber als den vorgenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 20. Juni 1916.
Kgl. Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 154.
19447
Die Mitteilung von dem Verlust fol genden Johaberpapiers:
35 oolger Pfandbrief der bayer. Hypo- thek u. Wechselbank zu 1000 ½ Lit. L Nr. 250 333,
ausgeschrieben in der 1. Beilage zu Nr. 306 des Deutschen Reichsanzeigers vom 29. XII. 1915, wird widerrufen.
München, 21. Juni 1916.
K. Bezirksamt München.
(193891 Vfälzische Hynothekenbauk in Ludwigshafen am Rhein.
Die gemäß §z 367 des Handelsgesetz⸗ buchs erlassene Verlustanzeige wegen der Kommunalobltgation unserer Bank Serie 1 Lit. E Nr. 2877 über 6 190, — ist gegen⸗ standslos geworden. 3 ;
Ludwigshafen am Rhein, den 23. Juni
1916. Die Direltion.
193391 Die von uns unter dem 8. Oktober 1912 auf das Leben des Herrn Gustav Pawelzik. Sergeant der dritten Batterte Feldartillerte regiment,t Nr. 13 zu Allenstein, über S6 2000, — ausgestellte Police Nr. 189 847 ist in Verlust geraten und wird Ungültig“ keitserklärung bei uns beantragt. Eiwaige Widerspruchsrechte sind binnen zweier Monate von heute ab bei uns anzu— melden, widrigenfalls dem erwähnten Antrage staitgegeben wird und alle An. sprüche aus der Police Nr. 189 847 er- löschen. Berlin⸗ Schöneberg. den 23. Juni 1916. ö Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Vie Birektion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.
19340 Aufgebot.
Der dem Herrn Johann Hufnagel in Nürnberg am 1. Januar 1910 aus- gestellte Versicherungsschein Nr. 659 635 über M 220, —,
der der Frau Dorothea Schulz, geb. Grätz, in Berlin am 20. Januar 1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 868 473 über S 38 —,
der der Frau Maria Faßbender, geb. Frewer, in Cöln-Mülbeim am 2. März 1o9lz auggenellte Versicherungsschein Nr. 880 846 über M 200, —,
der dem Herrn Paul Helm in Lichten⸗ berg am 9. März 19812 ausgestellte Ver- sicherungsschein Nr. 881 989 über MÆ 222,50,
der dem Herrn Alots Erbs in Marlen thal am 4. Mai 1912 ausgestellte Ver sicherungsschein Nr. 898 270 über M 760, —,
der dem Herin Carl Böttcher in Frankfurt . O. am 13. Juli 1912 aus- gestellte Versicherungsschein Nr. 921 089 über M 126, —,
der dem Fräulein Johanna Schmidt in Bayreuth am 26. Oktober 1912 aus. gestellte Versicherungsschein Nr. 955 007 uber S0 288, —,
der dem Herrn Christian Kastler in Augsburg ⸗Pfersee am 30. November 1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 968 289 über MS 305, —
der der Frau Martha Haase in Katto⸗- witz am 4. Januar 1913 ausgestelle Ver⸗ sicherungtschein Nr. 983 680 über 6 80, —
der dem Fräulein Anni Giese in
Versicherungsschein Nr. 987 180 über AMS 560
b60, =
der der Frau Anna Döblitz, geb. Laaser, in Königeberg am 18. Oktober 1913 auggestellte Versicherungeschein Nr. 1083 7609 ber 4 265,2
der dem Herrn Gustay Döblitz in
Dach. JI. I. S in Firden him
dorf belegene, als Acer am Dorfe bezeich˖
Königsberg am 18. Oktober 1913 aut.
Stendal am 25. Januar 1913 ausgestellte
gent Versicherungsschein Nr. 1082 781 ber S 755,
der der Frau Therese Baumann, geb. Weiß in Straßburg (Els) am 21. März 1914 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 129 967 über S 610, —,
der der Frau Bertha Oaufe, geb, Schröder, in Charlottenburg am 1. Mai 1912 ausgestellte Versicherungeschein Nr. M. 88 Z02 über Æ 432, —, der dem Herrn Johann Siebenlist in Obersinn am 1. Mai 1912 auggestellte Versicherungsschein Nr. M. 88 502 über „ 4186, =
der dem Fräulein Betly Reiß in München am 1. Jult 1912 ausgestellte Veisicherungsschein Nr. M. 90 169 über 66 472, —, .
der dem Fräulein Lina Temme in Dortmund am 1. Oltober 1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. Mk. 93 886 über MS 276, —,
die dem Herrn Jos. Schaffrath in Kirchrath b. Herzogenrath am 1. Januar 1916 ausgeslellten Versicherungsscheine Nr. XM. 118076 über „ 714, — uno Nr. M. 118077 über AÆ 714, =,
sind verloren gegangen. Wir werden die vorbezeichneten Versicherungsscheine für kraftlos erklären und neue Dokumente ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate Inhaber der Versiche— rungsscheine bei uns melden. „Idunan, Lebens-, Pensiong. und Keib—
renten⸗Versicherungsgesellschaft a. G.
zu Halle a. S. . Dle Direktion: E. Nord.
(19002 Aufgebot.
Die Bank ludowy, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Long, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 9. September 1911 fällig gewesenen Wechsels d. d. Long, den 9. Junt 1911, über 000 , der von dem Besitzer Theophil Gerbatoweki in Birkenthal ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1917, h. Hz, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Pr. Stargard,
den 20. Juni 1916.
19006 Aufgebot. .
Der Notar Dr. O. Jucho hier, handelnd als Abwesenheitspfleger für nachbenannte Peison, hat beantragt, den verschollenen Johann Phillipp Geyer, geboren in Sachsenhausen am 16. 4. 1839 als Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Karl Geyer und Anna Sibylla geb. Ohlen— schlager, im Inland zuletzt bier wohnhaft, für kot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätestengz
in dem auf den 23. Februar 1917, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht (Zeil 42 11, Zimmer 30), anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 19. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 42.
19010 Aufgebot.
1) Der Besitzer Karl Zeroch in Par wischken ver Skaisgirren, 2) die ver⸗ witwete Lebrerfrau Luise Fandrey, geb. Zeroch, in Pokallna bei Ruß, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinbeck in Skatsgirren, haben beantragt, den ver⸗ schollenen Guts besitzeisohn Friedrich Gottlieb Wagner, geboren am 12. Ol⸗ tober 1840 zu Duhnau, Kreis Labtau, 1864 Handlungegehilfe bei, Kaufmann Kessler in Labiau, dann unbekannten Auf— enthalts, für ot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Ja⸗ nuar Eg Z, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotsterimine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des verschollenen Wagner zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Labiau, den 7. Juni 1916.
Fönigliches Amtsgericht.
(19341 Aufgehot.
Ver Gutsbesitzer Paul Wiek in Dreißig⸗ huben, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Reichenbach i. Schles., hat beantragt, den verschollenen Fabrik direktor Theodor Gusta Otto Wiek, zuletzt wohnhaft in Dreißighuben, Krei⸗ Reichenbach i. Schl., durch Eiajelaufgebot für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver= en, wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 8. Februar L917, Vor⸗ mittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen alls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gericht Ameige zu machen. Amtsgericht Reichenbach Schles.. 21.6. 16.
19342] Aufgebot.
Der Werftoberinspektor Bernhard Con⸗ rad in Wilbelmshaven, Roonstraße 24, vertreten durch den Rechtß anwalt Radmann in Wolgast, hat beantragt, den verschollenen Seemann Felix Theodor AIbert Conrap,
geboren am 27. ö 1866 in Grelfgwald als Sohn des Schifftzzimmermanns Hein ⸗
rich Theodor Conrad und selner Ehefrau, Albertine Johanna Sophia geb. eren,
lot zu erklären. Der bejeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 20. Januar 1917, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Clisaberbstr. 4, Zi mer Nr. 2, anberaumten u sfeben⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot, termine dem Gericht Amzeige zu machen. Stettin, den 20. Juni 1916. Königliches Amtagericht. Abteilung 2.
19011 Aufgebot. .
Der Schriftsteller Albert Störmer in Berlin⸗Lichtenberg, Rittergutstr. 26, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Friedrich Störmer, geboren am 13. August 1850, zuletzt wohnhaft in Wolgast, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 29. De zember 1916. Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen her⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wolgast, den 15. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
(19343 Aufgebot.
Der Josef Hower, Geschäftsführer in Metz, hat als gerichtlich bestellter Nachlaß ; pfleger des am 27. April 1916 in Lorringen bet Metz verstorbenen Gigentümertz Johann Guenot das Aufgebotg verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Guenot spätestens dem auf S8. November 11916, Vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotz— termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweissticke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu, fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindltchkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung wer— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueher⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Grbe nach der Teilung des Nachlasses nur
in den
der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind= lichkeit haftet. Metz, den 20. Juni 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
1939601
Hierdurch fordere ich die Nachlaß— gläubiger des am 9. Nowember 1915 ver— storbenen Friseurs Franz Oskar Weher in Chemnitz auf, ihre Forderungen binnen sechs Monaten bet mir oder her dem Kgl. Amttzgericht Chemnitz als dem Nachlaß⸗ gericht anzumelden.
Chemnitz, den 22. Juni 1916.
Karl Emil Reichel in Chemnttz, Annaberger Str. 247.
19344] Bekanntmachung.
Unterm 11. November 1913 hat Frau Ottilie Luackger, geb. Roßmüller, ihrem mit ihr in allgemeiner Gütergemeinschast lebenden Ehemann Karl Euckn er, Vo) gutbesitzer in Au, Gde. Schönrgin hei Tölz, zu Urkunde deg K. Notariats Tölt unbefchränkte Vollmacht erteilt zur Ver—= tretung in allen Angelegenheiten, ins hesondere zur Vornahme von Rechte geschäften, zu deren Wirksamkeit geietzlicher Bestimmung gemäß thre, der Ehefrau, Zustimmung erforderlich. Von Frau Dittlie Luckner ausdrücklich eximächtigt und beauftragt — Orlgiualvollmacht hierfür ist dem K. Amtsgericht Tölz vorgelegt widerrufe ich biermit die oben erwähnte, Herrn Karl Luckner von Frau Ottilie Tuckner ertellt? Vollmacht volltnhaltlich und erkläre selbe für kraftlos.
Straubing, den 1. Junt 1915.
Schreefer, Rechtsanwalt.
Dleöffeniliche Zustellung der vorstehenden FKraftloserklärung ist mit Beschluß deg unterfertigten Gerichts vom 2. Jun! 1916 bewilligt worden.
K. Amtsgericht Tölz.
[19345] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clife Schmidt, geb. Lesset, in Hermsdorf, S.A., vertreten durch Heechtganwalt Or. Christ in
gegen Ehemann, Arbeltr
den
mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu schelden, den Beklagten ür den schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Ver, fahreng aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Heechtsstreltd vor die 2. Zivil. kammer des Herzoglichen Landgerlchls in Gotha auf den 6. Oktober 1916, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderunsy⸗
zuletzt woßnbast in Stertin, Bredow, für
hnnt wo, auf Sch
ür den seinem Erbterl entsprechen den Tell
Sölff und Fracht haftet. Zur mündlichen
Polt damerstraße 132, Hersin, Gontardstraße 25, klagt gegen . deffen Ehefrau Pfützenreuter, zule zi
Gotha, klagt
en . ö Schmidt, zuletzt in intschu dne kostenpflichtig zu verurteilen, Gischle ben jetzt unbekannten Aufenthalts,
nen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ enen Anwaln zu bestellen. Zum Zwecke * i, ,. Zustellung wird dieser suzjug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 22. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber
des Heriogl. Landgerichtgg.
fie] . Hen niche Zustellung einer Ladung. Vie Ehefrau des Taglöhners Gottlieb cchuctder, Klara geb. Zinser, in Pforz. bein, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hufner in Pforzheim, klagt gegen ihren Fhemann, früher zu Pforzheim, jetzt unbe⸗ eidung der zwischen shnen am 27 Februar 1897 in Mannheim geschlofsenen Ehe aus Perschulden des Be— klagten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zn Karls luhe auf Montag, den 2. Ot. ober L916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt az Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lasson. ö erisrupe, den 24. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts.
löb2b] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonist Hinrich Wulff in Gre. Sterneberg, z. Zt. Wehrmann bei der J Batt. Res. Fuhart. Regt. 20, F ldpost⸗ statlon , Vrozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Scheele in Stad., klagt gegen sche Ehefrau Katharina Wulff, geborene holst, auß Gr. Sterneberg, jetzt unbe⸗ fmnten Aufenthaltz, auf Grund der s 1565 und 1568 B. G. B., mit dem Lntrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivillammer des Königlichen Land. gerichts in Stade auf den A6. Ottober 1916, Vormittags O Uhr, mit der Jufforderung, sich durch einen bei diesem gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Sinde, den 13. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
laß] Oeffentliche Zurtell ung.
Die Chefrau Hermine Minna Vir, geb. postel, in Sleblehen bei Gotha, Tutt⸗ keberstraße 34, vertreten durch Rechtsan. walt Dr. J. F. A. Eddelbüttel, klagt gegen ihren Ehemann Paul Heinrich Tix, unbekannten Aufenthalts, wegen Wieder« herstellung der häutzlichen Gemeinschaft, nit dem Antrage, den Beklagten zur Viederherstellung der häuslichen Gemein shaft mit der Klägerin zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreitgs, auf— juerlegen. Klägerin ladet den Be. llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Landgericht in Ham— burg, Zbyilkammer XII (ibiljusthgebaude, Sledektngplatzy, auf den A1. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung . Auszug der Klage bekannt ge⸗
712 Hamhurg, den 17. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
llaßetz. Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Berlin, vertreten urch den Magistrat — Städtische Tief⸗ bandeyutation in Berlin, Prozeß— hebollmächtigte: Rechtgzanwälte Justizrat Koehlau und Dr. Kayser ju Berlin, Ftanzösische Straße Nr. 7, klagt gegen den Schiff geigentümer Adolf Haak, früher n Grunewald, Kreis Templin, jetzt un— belannten Aufenthalte, unter der Be. haptung, daß der von dem Beklagten ihrte, ihm gehörige Kahn Magdeburg t. 1331 am 1. April 1914 gegen den Drteibock vor dem Linken Strompfeiler chehalb der Kronprinzenbeücke zu Berlin sefahren ist, wodurch zwei Pfähle ein brachen, deren Reparatur 401,53 M bosteten, mit dem Äntrage auf kosten⸗ hlichtige und gegen Sicherheit vorläufig bollstreckbare Verurteilung zur Zahlung bon 401,53 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen it Zustellung der Klage, eventuell mit ker Maßgahr, daß der Beklagte nur mit
Jerhandlung des Rechtsstreits wird der Heklagte vor datz Königliche Amtsgericht
Berlin. Mitte zu Berlin, Neue Friedrich.
khaße ißsig, 1. Stockwerk, Zimmer Utsi7tz, auf den E18. Oktober iG, drmittags A0 Uhr, geladen. Berlin, den 19. Jun 1916. Gerichtsschrelber des Königlichen Amts- gerichtz Berlin. Mitte. Abteilung 22.
lllzty Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Gertrud Pach in Berlin, j . Proz eßbheyollmäch⸗ Bter: Rechtßanwalt Erwin Bendlr in
Herrn Pfützenreuter, zuletzt in Peking,
Berlin, Münchenerstraße 42, jetzt un. kannten ufenthaltz, unter der Be— . tung, daß ihr die Beklagten für ge— sherte Waren 158, z0 M verschulden, mit
Antrage, 1) die Beklagten als Ge⸗
n die Klägerin 195,30 „ nebst 4 vom numdert , selt Klagezustellung zu kalen, ) den Beklagten Ehemann zu nuttellen, die Zwangspyollstreckung in das gebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu mäxen, Zur mündlichen Verhandlung es Rechts ssreitz wird die beklagte Ehe⸗ mu vor das Königliche Amtsgericht setlin Mitte, Neue Friedæichstr. 15,
28. Dezember 1916, Vormittags RO Uhr, geladen. Berlin, den 19. Junl 1916. Kaergel, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
(19527 Oeffentliche Zustellung.
Der gerichtliche Verwalter Kart Bank. witz in Charlottenburg, Schillerstr. 123, Drozeßbevollmächtigter: Justizrat von Glasenavv in Berlin W. 35, Potedamer. straße 100, klagt gegen 1) den Garderoben. pächler Friedrich Wilhelm Rode, Y) dessen Ehefrau, Anna geb. Weyerhausen, früher in Beilin⸗ Pankow, Beilmerstr. 53 / 54, letzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß die Beklagten die Miete für eine in dem Hause Berlinerstr., 3/54 in Pankow gemietete Wohnung für die Zelt vom 1. April bis 31. Dezember 1913 verschulden, mit dem Antrage: a. die Be- klagten solldarisch kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläzer 495 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ justellung zu zahlen, h den Beklagten zu 1 serner ju verurteilen, die Zwangavoll⸗ streckang in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, C. das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er llären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abt. 56, in Berlin, Neue Friedrichstr. 16, II. Stock, Zimmer 24416, auf den EZ. Ottober 1916. Vormittags 9 Uhr, geladen. 56. G 303. 1671.
Berlin, den 20. Junt 1916. Göldner, Gerichtsschreiber des Köntg⸗
lichen Amtgzgerichts Berlin⸗Mirte.
Abtellung 56.
19628] Oeffentliche Zustellung.
Die Bank Zyoigzku Spolet Zarob⸗ kowych Attiengesellschaft in Posen, ver⸗ treten durch den Vorsland, Vrozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt v. Wierzbicki in Bromberg, tlagt gegen den Grundbesitzer Johann Miech, früher in Bakowo p. Freitagsheim, jeßzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für si⸗ im Grundbuche von Wola wapowska Band 1 Biatt 20 in Abteilung III Nr. 3 10 090 60 Darlehnz forderung, zu 6 oso jährlich verzinslich, eingetragen stehe, daß die Zinsen seit dem 1. Oktober 1915 rück- ständig und das Kapital demnach schon längst fällig geworden sei, mit dem An— trage: 1) den Beklagten zu veurteilen, an die Klägerin 10 000 M nebst 6 0; Zinsen seit dem 1. Oktober 1915 zu zahlen, ins⸗ besondere auch zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstteckung in das Grundstück Wola wapowska Band 1 Blatt 20 aus dem Rechte Abtellung II Nr. 3, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das ergehende Urteil gegen Sicherheits lestung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drilte Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Böomberg auf den 28. Ottober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromherg, den 22. Juni 1916.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19348] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer St mislaus Walen towski in Wayno Dorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Linke in Wongrowitz, klagt gegen den Anton Zieliusti aus Wayno Dorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte wegen seiner auf dem Grundstück des Klägers Wavno Dorf Blatt Nr. 3 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypo⸗ thekenforderung von 300 S aus dem ge— richtlichen Ueberlassunge vertrag vom 10. Mai 1853 durch Zahlung längst befriedigt sei und daß iretzdem die Ausstellung elner Löschungsbewilltgung von ihm nicht zu er— langen sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtellen, in die Löschung der für ihn im Grundbuch von Wapno Dorf Bd. 1 Bl. Nr. 3 in Abt. III Ne. 2 ein- getragenen 300 A nebst Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits, soweit dieser ihn betrifft, zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Mechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Exin auf den EHI. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, geladen.
Gxin, den 13. Junk 1916. (Unterschrift), Amtggerichtssekretär, Ge richts schreiber des Königlichen Amtsgerichts
19629] Oeffentliche Zustellung. Die: 1) Leo Maguin, Ackerer in La Hautonnerie bei Loveningen, 2) Emil Maguin, Eigentümer in Sanringen a. Nted, 3) Emilie Maguin, Ehefrau Karl Cham⸗ pigneulle, Pächter auf Hof Champenols b. Amanweiler, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Gustav Pünnel in Metz, klagen gegen: 1) die nicht eingetragene Firma Jouaville und Thounveny in Metz, 2) deren Inhaber: a. Leo Joua - ville Sohn, b. Karl Thouwenn, Holz. händler, zuletzt in Metz, jetzt in Bourg (Frankreich) wohnhaft, Beklagte, unter der ehauptung, ö. die Beklagien ihnen aus Kauf von 2 Holzschlägen restlich noch 13090 S schulden, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die Beklagten samt⸗ verbindlich verurteilen, an die Kläger den Betrag von 1300 M nebst 4 0; Zinsen aus 56 4M seit 30. 6. 14 sowie aus 1250 4 seit 30. 12. 14 zu zahlen, denselben die die Kosten des Rechtsstreitg zur Last legen
des Rechtsstrelts vor die 1. Ilvlllammer des Kalserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. Ottober 91G, Vormittag O Uhr, mit der Aufforderung, ic durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwicke der Zu⸗ stellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 26. Juni 1916. Gerichtsschreiberei des Kalserlichen Landgerschtz.
19379] Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Otto Weigand u. Sohn in St. Jagbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justijrat Karl in Saargemünd, klagt gegen den Klempner ˖ meister Franz Verini, früher in Neunkirch n, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren gellefert habe zum Preise von 161, 90 , mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 161,90 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Ja. nuar 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saargemünd auf Samstag, den 7. Oktober E96, Vormittags LO Uhr. geladen.
Saargemünd, den 22. Juni 19156.
Gerichtsschreiber ei des Kalserlichen Amtsgerichts.
19632] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Vonderweidt, Bankier in Bischweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rech sanwalt Justizrat Dr. Schmoll zu Straßburg, klagt gegen: 1) Ludwig Reibel, Fabrikant; 2) dessen Ehefrau, Karoline geb. Mary, beide früher in Suffelnheim, jetzt in Rouen, Frankreich, unter der Behauptung, er habe auf Grund Krediteröffnung, errichtet vor Notar Wündtsch zu Bischweller am 5. 8. 1899, den Beklagten sämtverbindlich einen Kredit bis zu 20 000 M eingeräumt, welcher realisiert sei in Höhe von 4218,19 „, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ fällig und samtverbindlich zu verurteilen, an Kläger ju bezahlen 1218.19 ½ mit g Cso Zinsen vom 2. Februar 1913, die beklagte Ehefrau Relbel allein zu verurteilen, an Kläger zu bezahlen 3000 M mit 60so Zinsen vom 2. Februar 1913 ab; den be⸗ klagten Ehemann weiter zu verurtellen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und das Urteil für vorläufig vallstreckbar zu er. klären, ev. gegen Sicherheits leistung. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV; Zwilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Straßbura, Elsaß, auf den KG. November 1916, Vormittags vr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ n, ist auf einen Monat fest⸗ gesetzt.
Strastburg, den 20. Juni 1916.
Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.
(196331
In Sachen des Bäckermeisters Eustav Krause in Bad Salzbrunn, Klägers, ver treten durch den Rechtsanwalt Ganse in Waldenburg in Schles., gegen den früheren Logierbausbesitzer Grnst Ertel, früher in Bad Salzbrunn, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, Beklagten, hat der Kläger wegen eines Anspruchs auf Zahlung von 132,17. aus einer Bürgschaft, von Hl, 20 S aus Warenkauf, von 26, — 6 aus einem Dar- lehnsvertrage und von 60, — aus einem Mietvertrage bei dem unterzeichneten Amtz⸗; gericht Klage eingereicht, mit dem Antrage, wie folgt zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 269,37 6 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen und die Koen des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegan⸗ genen Arrestverfahrens 4. G. 6/16 zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Kläger hat den weitergehenden Antrag gestellt: die vom Beklagten dem Kläger zu erstattenden Kosten des Arrest⸗ verfahrens, und Hauptprozesses auf 24, 70 6 unter Hinzusetzung der vom Kläger im Haupt⸗ vrozeß etwa zu erfordernden Gerichtskosten festzusetzen. Die Zuständigkeit des Amts. gerichts Waldenburg in Schles. ist aus 269 B. G.⸗B. 29 ZP. O. behauptet. Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist auf den 8. Ortober 1916, Vorm. IO Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte vor das unterzeich⸗ nete Amtsgericht (Freiburgerstraße Nr. 8, Petzoldhauß, ptr. links) hiermit geladen wird. Die öffentliche Zustellung ist gemäß §z 203, 204 Z. P. O. bewilligt und die Ginlafsungsfrist auf einen Monat bestimmt. nr in Schles., den 21. Juni
191 Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Verlosung . bon Wertpapieren.
e ,, jeren bef ich auss = lich in i 2.
19209] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 5 Absatz 2 des Ge⸗
setzes vom 17. Jult 1895, Nr. 44 der
Braunschweiglschen Gesetz. und Verord- nungssammlung für 1895, wird bekannt
und das e n. Urtell für vorläufig voll. streckbar erklären. Die Kläger laden die
. Stock, Jünmer bs aß, auf den
Bellagten zur mündlichen Verhandlung L der von der Stad
geben, daß die vorgeschriebene Tilgung
im Jahre 189958 aufgenommenen Q oso Stabtanleihe mittels frelhändigen Rück⸗ kaufg erfolgt ist und daber eine Aug losung nicht stattgefunden hat. Blankenburg. Harz, den 21. Jun
1916. Der Stadtmagistrat. 3 er bit.
Gelee elsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft Delsnitz i / Erzgebirge.
Die am 1. Juli 196 fälligen Zins- scheine unserer beiden Anlethen vom Jahre E862 und 1894 gelangen bei nach⸗ stehenden Firmen:
Allgemtine Deutsche Credit · Anstalt Leipzig, Vereinsbank sowie deren Abteilung Hentschel Æ Schulz in Zwickau, Sa.. Mitteldeutsche Privat⸗ Bank,. A. G, Fil. Chem⸗ nitz, Deutsche Bank in Berlin, Dingel X Co. in Magdeburg sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. Erzgeb.
zur Einlösung. Oelsnitz i. Erzg., den 13. Juni 1916. Der Grubenvorstand. H. Scheibner, Vors.
(19174
Den am 1. Juli 1916 fälligen Zins schein unserer z 0 /o hypothekartschen Anleihe werden vom Fäiligkeitstage ab die nachbezeichneten Stellen einlösen;
in Berlin die Berliner Handels-
Gesellschaft.
die Deutsche Bank,
die Nati onalbant für Deutichland,
die Herren Delbrück, Schickler C Co.,
die Bard 53 Co.. G. m. b. S.
in 8 4 Schweizerische Kredit
a nstalt.
Elektrochemische Merke G. m. b. H.
19362 5 0/0 hypothekarische Eisenbahn Goldanleihe des Staates
Sno Paulo. Die Einlösung der am 1. Juli 1916 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Fällig⸗ keitatage ab bei der Dresdner Bank, Berlin, sowie deren übrigen deutschen Niederlaffungen und
bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein A. ⸗ G., Cöln, sowie dessen übrigen deutschen Nieder ⸗ lafs ungen.
Die Einreicher haben die schriftliche Eiklärung abzugeben, daß die Stücke, zu denen die Zinsscheine gehören, sich in Deutschland oder im neutralen Ausland befinden, und daß der Eigentümer kein Angehöriger eines feindlichen Stagtes und seit dem 31. Juli 1914 in dem Besißz der Stücke ist. .
Die Elnlösung der am 2. Januar 1916
fällig gewordenen Zinsscheine und ausge⸗ losten Stücke muß vorlaufig noch unter⸗ bleiben, da die Zahlstellen noch nicht in den Besitz der Einlösungsmittel ge— langt sind.
(183h0] Bel der beute
ren die nachstebenden, bei der Stadtaffe U Deutschen Gaul in deren Z ilialeu, der Mech chen nnn there und We ch seidan in Schwerin und deren digen uren. Jowie der Rostuicker Bank in Nostack und deren Agentu⸗ en einzulssenden Schul dverschreibungen au 6⸗ gelost worden:: .
Guchstabe A Nr. 79 163 320 5000 ,
Guchstaße . Nr. 532 607 687 757 S83 56 1020 1203 1437 1579 1646 1767 1757 3 1000 A,
Guchstabe C Nr 1930 2149 2218 2277 2286 2299 à 300 M,
GBuchstabe D Nr. 2375 2604 2652 2717 2 100 4.
Aus früheren Auslosungen restleren:
Buchstabe B Nr. 820 über 1000 ,
Buchstabe O Nr. 1824 2145 à 300 M.,
Buchstabe D Nr. 2639 über 100 .
Rostock, den 21. Juni 1916. Das Gewettgericht.
(192100 Bekanntmachung. ;
Vom 1. Juli 1916 ab wird die neue Binsscheinreihe pro Weihnachten 1916 / Johannis 1926 zu den Bro oiaen Neuen Westpreußischen Pfandyriefen gegen Rückgabe des betreffenden Erneue⸗ tungsscheines
a. bel der Westpreusischen General⸗ Landschafts · Direktion zu Marien · merder als Zentralstelle und bei den Westprenßischen Pro⸗ vin zial Landschafts · Direktionen zu Gromberg und Schneidemiü hl. bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreuffsen in Dan zig. bei der Direction der Disconto- Gesellschaft und bei der Deutschen Bank zu Berlin als Vermittlungt⸗ stellen ausgereicht werden.
Ben Erneuerungsscheinen ist ein mit Namengunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieserers versehenes Verzeichnis bel⸗ zufügen, in welchem die Erneuerungsscheine nach Buchstaben, Nummern und dem Kapitalsbetrage geordnet zu verzeichnen und nach der Stuͤckzabl aufzurechnen sind.
Werden die Erneuerungsscheine einer Vermittlungsstelle zu b eingereicht, so ist dag Verzeichnis in 2 Exemplaren beizu⸗ fügen. Der Einlieferer erhält algdann das eine Exemplar mit Empfangsbescheint gung zurück und reicht dasselbe bei dem Empfange der Zinsscheine wieder ein. Formulare zu den Verzeichnissen werden auf Erfordern von den zu a und b be⸗ zeichneten Stellen unentgeltlich verabfolgt
werden.
Hinsichtlich der Portolosten für die in- sendung der Erneuerung icheine und Aug= reichung der neuen Zinzscheinreihe nehmen wir auf den Wortlaut des Erneuerungt⸗ scheins Bezug.
Marienwerder, im Juni 1916.
Direktion der Neuen Westpreußischen Landschaft.
b.
(I9377 Am 15. Juni 1916 sind für das
396 406 434 487 493 499 500. 857 941 943 949 9g59 994.
8 793 821 838 855 871 945 956.
S831 855 872.
eingelöst worden:
Buchstabe A Nr. 1879. Buchslabe C Nr. 2602 3307.
Buchstabe O Nr. 399 868 878. Buchstabe D Nr. 1325 1353.
Buchstabe D Nr. 143 242. Buchslabe B Nr. 769. Buchstabe H Air. 26. Buchstabe A Nr. 129 1520.
Buchslabe D Nr. Zb 16
Buchstabe B Nr. 673 1103 1797. RMuchstabe O Nr. 3278 3279 335 Buchstabe D Nr. 6169 6170 6173
3916.
planmãaßlge Tilgun für orf eng h e ann Barmen, 16 17 1 1916
lankenburg a. S.
Stadtanleihescheine ausgelost worden: A. Vou den Siadtauteihescheinen VII. Ausgabe (3 0oige) (Privileatum vom 1. November 1882). Buchstabe A zu 5000 S die Nrn. 34 55 83 84. . Buchstabe M zu 2000 ½ die Rrn. 10 31 67 73 83 103 151 263 291 331
Buchstabe O zu E090 MÆ die Nen. 22 70 110 112 123 177 194 207 284 294 339 358 365 467 475 513 569 594 610 634 699 703 742 790 847
Buchstabe I zu 500 M die Nrn. 18 42 77 99 134 139 153 207 215 34 332 344 348 355 421 445 449 499 iI 528 553 603 6765 683 725 730 688
Rechnungt jahr 1916 folgende Barmer
236 dh 4 227
732
E53. Von den Stavtanleihescheinen VIII. Ausgabe (3) 0 / ige) (Privilegaium vom 9. November 1887). Buchstabe A zu 8000 M die Nrn.? 29 55 77 1651 205 294 319 350. Buchstabe nm ju 2000 M die Nrn. 475 489 525 596 628 741 746 777
Buchstabe C zu 1000 „ die Nrn. 926 943 9989 1018 1058 1178 1228 1291 1322 1397 1422 1464 1499 1545 1568 1594 1601 1622.
Wuchstabe M zu S000 A die Nrn. 1687 1696 1703 1704 1744 1826 1832 1852 1905 1916 1917 1931 1946 1956 2037 2074 2087 2112 2133.
Vie auggeloften Stücke werden vom I. Aprit EAT ab durch die hiesige Stadthauptkalse, durch das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. Æ Cie, in Cöim und durch die Direction der Die conto-⸗Gesellschaft in Berlin gegen Ablieferung der Weristücke eingelzst. Die Verninsung bött mit dem 1. Mhiil 1917 auf. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleibescheinen zurückzureichen.
Von den bereits früher ausgelosten Anlelheschelnen sind bis jetzt noch nicht
V. Ausgabe. VI. Ausgabe.
VII. Ausgabe. VIII. Ausgabe.
Buchstabe O Nr. 1381 1528 1540 1564. XI. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 363 2517 4866 5169. Buchüiabe C Nr. 850 1061 3170 3343 3549 3721. Buchstabe D Nr. 1352 1414 1416 4171 4240 4603. XII. Ausgabe ( 0 / ige).
XTIII. Ausgabe.
3391 3994 3995 4356 4405 4409.
6174 6333 6478 7218 7752 7753 7809
7917 8010 80g3 8127 8128 gog?7 10033 10518. der V., IX
X. XI, XII, XII. und XIV. Anleihe
fare Cchuldeutilaunn ot or ission.