. . . . ö. Rechtsgeschäften fowie eines ei ertetlen, auch mit
. die
HlIevo. 19382 In das Handelaregister Abteilung B Nr. 2 wurde am 20. Juni 1916 bei der Firma „OHodändische Cacao. und Chocolabefabriten Bensdory * Co. Geselschaft mit beschrünkter Haftung in Kleve einget lagen: ; Fabrikant und Kaufmann Egbertus Rudolfus Evert Slagheck ist durch Tod als Gesellschäftgführer gusgeichleden und an seine Stelle der Fabriklelter Louls Francotg Maria Bengdorp in Kleve zum Geschäftsführer bestellt worden. Königliches Amtsgericht Kleve.
HRoblemx. ö. 193331 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 693 wurde heute bei der Ftrma Georg Gollas. Jean Baptiste Feilner Rachf. in groblenz eingetragen: Inhaberin ist nach dem Ableben des Georg Gollas dessen Witwe, Marta geb. Zahn, in Koblenz. Koblenz, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Koblenꝝx. 19384 Im hriesigen Handelsregtster B Nr. 158 wurde heute bei der Fi t werke C. G Rommenhöller,. Aktien. gesellschaft Rotterdam mit Zweignie der⸗ lassung in Koblenz, eingetragen: Dem Herrn Ludwig May in Koblenz, Iynsefg⸗ platz 7, ist Prokura ertelit mit der Maß. gabe, daß er gemeinschaftlich mit einem der anderen Prokuristen die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten befugt ist. Koblenz, den 10. Junt 1916. ‚ Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Lan ban. 19299
In das Handelzregtster Abteil. A ist unter Nr. 336 am 29. Juni 1916 die Firma:; „Dampfimoskerei Kath. Ben nersdorf bei Lauban — Seinriä Lehmann —“ und als deren Inhaber der Molkerelbesitz er Kath. Henneitsdorf eingetragen worden.
Königl. Amtsgericht Lauban.
Magdeburg. 19295 In das Handelgregister Abteilung -B ist heute eingetragen bei den Firmen: 1) „Allgemeine Transportgesell⸗ schaft, vorm. Gondrand X Mangili, mit beschränkter Haftung. Filiale Magdeburg“, hier, Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 430; Vem Alfons Wiitenbecher in Berlin ist Gesamtprokura dahln erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. . 2) „starl Wintler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, unter Nr. 276: Die Verireiungsbefugnis des Liquidators ist beendet, die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht A4. Abteilung 8.
Meoetꝝn. x (19102 Gesellschartsregister Metz.
In Band VI Nr. 88 des Gesellschafts« registers wurde heute hei der Firma: offene Handelgesellschaft Hubert Fonhauck und Sohn in Dievenhofen folgendes eingetragen:
Die Prokura des Josevh Späth, Kauf— mann in Diedenhofen, ist erloschen.
Metz, den 17. Juni 1916.
Kaiserliches Amtsgerscht.
üuülhnausen, Elis. (19296
Handelsregister Müuülhausen i. Els.
In Band VIII Nr. hl bei der Firma Magazine zum Globus. Atttengesell⸗ schgft. vormals Wronker E Gie. in Müiilhausen, re n er f gh der in Zürich bestehenden Firma agazine zum Globus, Aktien gesellschast, wurde heute eingetragen: .
Die Aktionäre haben in der General⸗ versammlung vom 27. April 1916 fest⸗ gestellt, daß die 11 Stück bisher mit 50 o/o eingezahlten Prioritätsaktien voll elnbejablt und daß weitere 685 Stück Pröoritätsaktien neu gezeichnet und voll einbezahlt sind. Das heute ausgegebene Priorstäteakttenkapital beträgt daher 2h50 000 Fr. und ist eingeteilt in 2500 voll einbejahlte, auf den Inhaber lautende Aktien von je 1090 Fr.
Emil Brauchlin ist aus dem Ver⸗ waltungtrat ausgeschi⸗ den, dessen Unter⸗ schrift ist damit erloschen.
Kalserliches Amtagericht.
KRKenbrandonburꝶ. 192971 In unser Handelgreaister ist heute bei der Handelt ficha „C. L. Schultz“ hier . worden: Die Firma lst er⸗ oschen ;
Neubrandenburg. den 22 Juni 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. 2.
2
*
Firma: Kohlen skure⸗ B
Henrich Lehmann in
nahme einer bestimmten Art von Rechts⸗
832 —
neuaala, z Im Hmndelsregister Abt. A ist am
14 6. 1916 bet Nr. 86 Flrma M. Leut loff, Inh. Gotthelf Leutloff, Neusalz Over) das GErlöschen derselben ein⸗
etragen worden. getragen, en, greusalz (Oder).
Vürnberꝶ. (19369 Oandelsregistereinträge.
I Sarnitzty & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelsst; das Ge⸗ schäft ift in den Alleindesitz der Gesell⸗ schafterin Frieda Heilbrunn in Nürnberg Kbergegangen, die es unter der bisherigen Firma welterführt. .
27) August Sieghardt in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
3) Nürnberg ⸗ Fürther Gesellschaft für Rolksernährung mit beschräntter VDatltung in Nürnberg. Karl Dietz ist nicht mehr Geschäfttfuübrer. Zum Ge⸗ schaͤfts führer wurde bestellt der Kaufmann Hans Kreißelmtyer in Nürnberg.
Nürnberg, 21. Juni 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Maim. 19386 Bekanntmachung.
In unser Handelsreglster wurde unter
A 141 zur Firma N. Lehr * Sohn
zu Offenbach a. M. eingetragen;
Die dem Kaufmann Hermann Taetzner zu Offenbach a. M. erteilte Prokura ist erloschen.
Offenbach a. M., den 23. Juni 1916.
Großherzogliches Amtegericht.
Ostrowo, KRz. Posen. [19107 In unser Handelsregister B 4 ist bei der Aktiengesellschaft Ostwank für Sandel und Gewerbe, Posen. Deyo⸗ sitenkasse Ostrowo, und Nr. 13 Ort. ank für Handel und Gemerbe, Posen, Wechselstube Neu⸗Skalmier⸗ schütz folgendes eingetragen worden;
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Aptil 1916 ist der Gesell⸗ schaftavertrag neu errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb von Banklergeschäften und Handels⸗ geschäften aller Art einschließlich der Grundstücksgeschäfte sowie die Unter⸗ stützung von Handel und Gewerbe.
ur Erreichung dieses Zweckes ist auch die Errichtung von Zweigntederlassungen, Depositenkassen und Annahmestellen sowie der Erwerb anderer Unternehmungen der in Absatz 1 erwähnten Art und die Beteilt⸗ gung an solchen in jeder gesetzlichen Form im Inland und Ausland statthaft. Die Gesellschaft wird von zwei Vor standsmitgliedern oder von einem Vor. standsmitalied und einem stellvertretenden Vorsfandsmitalied oder von jwei stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied und einem Pꝛiokuristen vertreten.
Der Vorstand kann Handlungsvoll⸗ machten jeden Umfangs sowohl zum allge⸗ meinen Betrieb der Gesamtbank oder einer einzelnen Nlederlassung, als auch zur Vor⸗
geschäften sowie eines einjelnen Rechts geschäfts erieilen, auch mit der Maßgabe, daß der Handlungsbevollmächtigte berech tigt ist, in den durch die Handlungsvoll⸗ macht vorgesehrnen Fällen die Firma gemeinsam mit einem Vorstandsmifglied, einem Proekaristen oder mit einem anderen Handlungsbevollmächtigten zu zeichnen.
Die Zeichnung der Kirma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschriften hinzufügen und zwar dle Prokuristen mit einem dieses Veihältnig, die Bewoll⸗ mächtigten mit einem ihr Vollmachts⸗ verhältnis andeutenden Zmatz.
Dem Bankdirektor Dr. jur. Julius Steinblinck in Posen ist Prokura erteilt.
Ostromo, den 20. Juni 1916.
Königliches Amte gericht.
Heino. 19300
Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 176 zur Firma „Ehristoph Lüh— mann, Dampfziegelei in Hä meler⸗ wald“ eingettagen: Das Geschaͤft ist auf den Ziegeleibesitzer Karl Lühmann in Celle übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.
Peine. den 20. Juni 1916.
Königliches Amtegericht. I.
Pirmasens. (19301 Bekanntmachung Handelsre üstereinirag. „stattzarina Schäfer“. Unter dieser Firma betreibt Katharina Schäfer, geb. Ehrgett, Ehefrau von August Schäfer in Pirmasens, daselbst eine Schuhfabrik Dem August Schäfer, Geschäste führer in Pirmasentz, ist Prokura erteilt. Pirmasens, den 17. Juni 1916. Kgl. Amtsgericht.
Pleschen. 19370
In unser Handelsregister A Nr. 10 ist heute hei der Firma Salomon Rosen⸗ baum in Pleschen eingetragen worden, daß die Firma auf die Erben des veistor⸗ henen Kaufmanns Rudolf Rosenbaum in Pleschen, nämlich die Kaufmanns witwe Jenny Rosenbaum, geborene Heilbronn, in Pleschen und den am 23. April 1912 geborenen Kaufmannesohn Stegfried Rosen⸗ baum in Pleschen als Mitbe echtigte kaft ungeteilter Eibengemelnschaft über⸗ gegangen ist. ;
9299] Remuacheia.
Pleschen. den 17. Jun 1916.
Königliches Autsgericht.
In unser Handeleregister Abtellung B ist am 15. Jun 1916 unter Nr. 99 ein⸗ getragen worden dte Firma Nich. .
hoff. Gesen schaft mit beschrän
Hastung in Nemscheid.
Gegenstand des Unternehmens ist die W
Herstellung und der Handel in Werk ⸗ zeugen, Maschinen und Gegenständen aller Art, inabesondere der Fortbetrieb des zu Remscheid unter der Firma Rich. Weger boff best⸗henden, bisher dem Gesellichafter Rlchard Wegerhoff in Remscheid gehörigen Fabrtkgeschästs und die gewerbliche Ver wertung der demselben erteilten Schutz- recht'. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellichaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen ju beteiligen oder deren Verfretung zu übernehmen.
Das Stamm kapltal beträgt 160 000 .
Der Gesellichaftg vertrag ist am 23. Mai 1916 festaestellt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
I Richadd Wegerhoff. Kaufmann und
Fabrikant in Remscheld, 2) Ernst Emde, Kaufmann zu Remscheid, 3) Karl Wilhelm Wegerhoff, Kaufmann und Fabrikant in Remscheid.
Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäfte führer bestellt ist, durch diesen; wenn aber mehrere Geschäftsführer hestellt
sind, durch mindestens 2 Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsföhrer in Ge— meinschaft mit eigem Prokuristen ver⸗ treten. Der zum Geschäfttfäbrer bestellte Richard Wegerhoff ist ohne Mitwirkung einez zweiten Geschäfisführers oder Pro—⸗ kuristen auch allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Der Gesellschafter Richard Wegerhoff, Kaufmann und Fahrikant in Remscheid, bringt das von ihm unter der Firma Rich. Wegerboff zu Remscheid betriebene Fabrikgeichäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven einschlieklich der Ftrma noch dem Stande vom 30. September 1915 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom J. Oktober 1915 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt, ange⸗ sehen wird.
Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
1I) das zu Remscheid, Rosenstraße Nummer 21 belegene Fabritgrundstück nebst Zubehör im Werte von 88 850 M, in Worten: achtundachtzigtausendacht hundertfünfzig Mark. Dasselbe besteht aus der im Grundbuch von Remscheid Band 37 Blatt Nummer 1443 auf den Namen des Richard Wegerhoff und seiner gůtergemeinschaftlichen Ehefrau Emilie geborene Hütz verzeichneten Parielle Flur 4 Nummer 2064. 803 samt aufstebenden Ge⸗ häulichkeiten und den ia diesen Gebäulich- keiten befindlichen, als unbeweglich geltenden Maschinen. Auf dem Fabrikgrundstück lastet eine Hypothek von 40 000 S6. Diese Hypothek nebst den Zinsen vom 1. Oktober 1915 ab übernimmt die Gesellschaft in Anrechnung auf die obige 88 850 M als Selbstschuldner.
Nutzungen und Lasten geben vom 1. Ok— tober 1915 ab auf die Gesellschaft über,
2) die für den Richard Wegerhoff be— zitehungsweise die Firma Rich. Wegerhoff unter Nummer 4083 und 4099 in der Zeichenrolle eingetragenen Warenzeichen. Der Wert dieser Emlagen wind auf 62 4 55 3 festgesetzt,
3) die fertigen und halbfertigen Waren, Materialien, die nicht mit dem Grund⸗ stück verbundenen Maschinen sowie die Gerätschaften und Utensilien im Werte von 139 470 t,
4) die ausstehenden Forderungen ein. schließlich der Wechsel im Betrage von 22 104 6 25 3,
5) die bare Kasse mit 1826 MÆ 20 .
Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der Hppothekenschulden von 140 000 16 und der sonstigen von der Ge—⸗ sellschaft übernommenen Geschäftsschulden im Betrage von 8713 „ auf 203 600 M festgesetzt. Hiervon wund ein Teilhbeirag von 120 000 6e auf die Stammeinlage des Richard Wegerhoff angerechnet, sodaß diese Stammeinlage geleisiet ist.
Oeffentliche Belanntmachungen erfolgen nur durch den Veuatschen Reichsanzeiger.
Remscheid, den 15. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
FHRummelsharg, Pomm. (I9302)
In dag Handelsregister Abieilung A ist heute bet der Firma Schröder X Schu⸗ mann hier folgendes eingetragen worden: Die Gesellschalt ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma, die jetzt in „Max Schröder“ geändert ist, it der hisherige Gesellschafter Kaufmann MaxSchröder in Rummelsburg . Posararu is—( Rummels— burg i. Vomm., den 8. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.
Sanrbxück;ken. (19386 Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 218 eingetragen: die Firma Snarbrücker Eiergroßhandel Gesellschaft mit beschräntter Saftung in Saarbrücken. Gegenstand des Unter⸗ nehmeng ist: .
J. Die Uebernahme und Verteilung der jenigen Elermengen, welche der Gesell« schait bon der an die Zentral, Elnkaufg« gesellschaft mit beschräntter Haftung in
Berlin angegliederte Eink iuf⸗Gesellschaft
Rhein ⸗Mosel mit beschränfter Haftung in
Cöln nach den von dieser Gesellschaft auf
e, ,. Verteilungggrundsätzen gellefert werden.
II. Der Handel mit Lebenemliteln, hauptsächlich mit Eiern.
gin] s ag Stammlapltal beträgt 40 000 K.
mann, 2)
Geschãftgführer bezw. stellvertretende Ge⸗ schäfteführer sind: Geschaͤftgfübrer: 1) Adolf Teiher, Kauf Ehrhard Hahn jun., Prokurtst, 33 Max Getter, Kaufmann, 4 Georg alch, Kaufmann, alle in Saarbrücken. Stellvertretende Geschutts führer: Für Ehrhard Hahn jun.: der Kaufmann Chr⸗ hard sen. Für Max Getter: der Kaufmann Hermann Zwasg. Für Georg Walch: Frau Amalie Burbes, alle in Saar brũcken.
Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reicht. anzeiger. Der Gesellschaftspertrag ist am 16. Funi 1916 errichtet. Die Gesellschaft wird durch je 2 Geschäftsführer oder ihrem Stellvertreter vertreten. Dabei ist die Vertretung durch einen Geschäftsführer mit dem für ihn selbst bestellten Stell⸗ vertreter augaeschlossen.
Saarbrücken, den 19. Junt 1916.
Königliches Amtsgericht. 17.
Soest. (19303
In unser Handelzregister B Nr. 26 ist bel der Hüstener Gewertschaft A. G., Zweigniederlassung Soest, heute einge⸗ tragen worden:
urch notariellen Vertrag vom 24 26. R
Mai 1916, der durch Beschluß der Ge. neralversammlung vom 2. Juni 1916 genehmigt ist, ist das gesamte Vermögen der Hästener Gewerkschaft Akt. Ges. unter Ausschluß der Liquidarion auf die Gelsen. kirchener Bergwerkz Aktlengesellschaft zu Gelsenklrchen übertragen.
Dle Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Uebertragung ist erst wirksam, wenn der in Gemäßheit des Veräußerungt⸗« vertrages zu fassende Kapitalserhöhungt⸗ beschluß und die Durchführung desselpen bis zum 30. Juni 1916 im Handelgregister der übernehmenden Gesellschaft einge tragen ist.
Soest, den 23. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. 19304
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 359 eingetragen: „Stovewer⸗ Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und Weiterführung des von den Herren Emil Ludwig Karl Stoe⸗ wer und Bernhard Alfred Rudolf Karl Stoewer unter der Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebene Fabrik— unternehmens und Erwerb des den beiden vorgenannten Herren Stoewer gehörigen, im Grundbuche des Amtsgerichts zu Stettin von Eckerberg Band 1 Blatt Nr. 3 eingetragenen Grundstücks mit Ge⸗ bäuden, insbesondere Herstellung und An⸗ und Verkauf von Kraft⸗ und sonstigen Maschinen aller Arten und aller Systeme, sowie der hierzu nötigen maschinellen Teile vom Guß bis zum Fertigfabrikate, ferner Herstellung und Vertrieb von Fahr— zeugen aller Art für Land, Wasser und Luft sowie der dazu gehörigen Aus⸗ stattungen (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwertung der aus dem Fabri⸗ kationsbetriebe sich ergebenden Abfälle und Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem Zu— stande. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1916 festgestellt. Das Grund⸗ kapital beträgt 4 0090 000 MS. Vorstands⸗ mitglieder sind Kaufmann Emil Stoewer und Ingenieur Bernhard Stoewer in Stettin. Die Gesellschaft wird vertreten: 1) wenn der Vorstand aus einem Mit⸗ gliede besteht, durch dieses, 277 wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be— steht, durch zwei Mitglieder des Vor— standes oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Die Vorstands⸗ mitglieder Emil Stoewer und Bernhard Stoewer sind berechtigt, die Gesellschaft je allein zu vertreten. Dem Kaufmann Friedrich Patzelt, dem Oberingenieur Max Schneider und dem Kaufmann Franz Kretschmer, sämtlich in Stettin, ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird bekannt gemacht: Das Grund⸗— kapital ist eingeteilt in 4000 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1000 , welche zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Be— stimmung des Aufsichtsrats aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichts⸗ rat entscheidet über die Art der Zu⸗ sammensetzung des Vorstandes und kann einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrat oder Vorstande, so⸗ fern nicht im Gesetz oder im Gesellschafts⸗ vertrage Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Bekannt⸗ machung soll mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind der Erschei⸗ nungstag des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitzurechnen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, sofern nicht im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrag eine mehrmalige Bekanntmachung vorgeschrie⸗ ben ist. Sie werden vom Vorstande er⸗ lassen, sofern die Bekanntmachung nicht durch Gesetz oder Gesellschaftsvertrag dem
sollen die urg gh des Vorsihenden oder dessen Stellvertreters unter den Worten „der . tragen. Die Gründer der Gese 3. die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kauf— mann Emil Stoewer, 2) Ingenieur Bern= hard Stoewer, 3) die Witwe Rentiere Emilie Stoewer, geb. Zoch, 4) die Che— frau des Ingenieurs Bernhard Stoewer, Elinor geb. Lind, 5) Kaufmann Emile Theodore Lind, zu 1 bis 4 zu Stettin, zu 5 zu Hamburg. Von den Gründern bringen die Herren Emil und Bernhard Stoewer auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages: a. das von ihnen als alleinigen Inhabern in offener Han— delsgesellschaft unter der Firma „Ge— brüder Stoewer“ in Stettin betriebene k einschließlich des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grundlage und in Gemäßheit der am Ende des Gesellschafts. vertrages beigefügten Bilanz per 1. Ja—⸗ nugr 1916 mit den darin aufgeführten Aktiven und Passiven, allen auf die Firma „Gebrüder Stoewer“ eingetragenen Pa— tenten, Warenzeichen und Musterschutz⸗ rechten sowie den Geschäftsbüchern und Geschäftspapieren dergestalt, daß das Ge⸗ schäft bereits vom 1. Januar 1916 als auf echnung der Aktiengesellschaft geführk gilt. Die Aktiengesellschaft tritt in alle geschäftlichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv und passiv ein, b. das im Grundbuche des Amtsgerichts Stettin von Eckerberg, Kreis Randow, Band 1 auf Blatt Nr. 3 eingetragene, den beiden genannten Herren Stoewer gehörige Grundstück mit Gebäuden, und zwar um den Preis von 990 000 e — Posten 1 der Aktiven. Von der Aktiengesellschaft wird die auf dem Grundstück für den Rentier Bernhard Stoewer senior zu Stettin eingetragene Hypothek von 250 9000 M — Posten 24 der Passiven — in Anrechnung auf obigen Erwerbs— preis nebst Zinsen seit 1. Januar 1916 übernommen. . besondere Vergütung übernimmt die Aktiengesellschaft alle sonstigen, auf dem vorgenannten Grund— stück eingetragenen Lasten. Hiernach werden Aktiven zu den in der Bilanz an— gegebenen Beträgen von insgesamt 5379 178 A 90 3, Passiven im Betrage von 879 178 S 90 5 übernommen. Dieser Betrag von 879 178 S 90 ergibt sich dadurch, daß von den gesamten Aktiven in Höhe von 5H 379 178 M 90 „ in Ab— zug kommen: a. das Aktienkapitalkonto von 4 000 0090 S6, b. das Reservefonds— konto mit 400 000 M, e. das Fürsorge— stiftungskonto mit 100 000 (Se. Die Aktiengesellschaft gewährt für die nach vorstehendem unter a und b bewirkten Sacheinlagen den Einbringern eine Ver— gütung von zusammen 4 500 000 S. Die Einbringer bewilligen jedoch von dieser Summe der Aktiengesellschaft einen Ab— zug von 59) 000 c mit der von der Aktiengesellschaft als Gegenleistung zuge—⸗ standenen Maßgabe, daß davon 400 000 M zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds und 199 000 n zur Bildung eines Für— sorgestiftungskontos verwendet und dem— gemäß, wie in der vorerwähnten Bilanz geschehen, unter die Passiven eingesetzt werden. Der Betrag der Fürsorgestiftung ist in Kriegsanleihe oder einer sonstigen Deutschen Reichsanleihe anzulegen, die Zinsen sind zugunsten von Angestellten und Arbeitern der Aktiengesellschaft zu verwenden. Es bleiben also 4 000 000 (6 zu vergüten. Diese Summe gewährt die Aktiengesellschaft den Einbringern mit 3997000 16 in 3997 als volleingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage, deren Verteilung untereinander ihnen überlassen bleibt, sowie durch Barzahlung von 3000 M. Mitglieder des ersten Auf— sichtsrats sind: 1) der Geheime Kom— merzienrat Franz Gribel zu Stettin, 2) der General der Infanterie z. D. Ex⸗ zellenz Lothar von Trotha zu Godesberg a. Rh., 3) der Geheime Baurat Dr.-Ing. h. c. Justus Flohr zu Hamburg, 4) der Kaufmann Emile Theodore Lind zu Hamburg. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei den Vor— stehern der Kaufmannschaft hierselbst ein⸗ gesehen werden. Stettin, den 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht, Abt. 5.
Tetorom. 19305
In unser Handelsregister ist beute zur Firma W. Müller in Teterow ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Han Lüders zu Teterow ist Vrokura ertellt.
Teterom, den 23. Juni 19165.
Großherzogliches Amtsgericht.
Völk lingem. (19387
Im hiesigen Handelsregister B lst beute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Sansena · Brauerei, Mttiengesellschaft in Geislautern eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 25. Mal 1916 ist der Krau reidireltor Ernst Blumenthal ju Geislautern zum Mitglied des Vorstandes der Aktiengesellschaft bestellt.
Daß neue Vorstan smitglied vertrltt dle Gesellschast in Verbindung mit einem wetteren Vorstandsmitgliede oder einem
Prgkuristen.
Aufsichtsrat übertragen ist. Die vom Auf⸗ sichtsrat erlassenen
*
Bekanntmachungen!
2232 ö 64 uin, den 14. Jimi 1916. Röniglicheß Amtggerlcht.
der Firma der Genossens .
zum Deutschen Reichs
J
Siebente Beilage , anzeiger und Königlich Preußischen Stantzauzeigel .
Berlin, Montag, den 26. Juni
Der Inhalt dieser Beilage, in
welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗=,
—
Vereins, Genossenschafts, Jeichen. und
Musterregistern, der
* 38.
1916.
lirfcherrechtseintragsrosse, nber Warenzeichen,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. i160
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin urch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, 8W. 48,
ür Selbstabholer auch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sandelsregister.
Welerlingen, Prov. Sachgem. In unser Handelgregister B ist heute unter Nr. 20 eingetragen: Trocknungsanlage für landwirt⸗ schaftliche Erzeugnisse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Döhren, Provinz Sachsen. Gegenstand des Unternehmens: Trocknung landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse jeder Art. Stamm⸗ kapital 70 005 60. Geschäfts führer: Land⸗ wirt Christian Masche in Saalasdorf, Ackermann Gustav Reichwald in Döhren, Kaufmann Heinrich Wehlmann in Wefer⸗ lingen. Die Geselllchaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordemliche oder stell⸗ vertretende Geschäftssührer bestellt sind, durch mindestens 2 Geschäftsfübrer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesellschafts vertrag ist am 22. Mai 1916 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Gardeleger Kreisanzeiger und das Helm⸗ stedter Kreisblatt. (19306 Weferlingen, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Wesselburen. 19307]
In das Handelsregister B ist am 22. Mal 1916 eingetragen worden:
Bohrgesenllschaft Meta, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hed⸗ wigenkoog. In Tustauowice ist elne Zweigniederlassung errichtet. Die Gesell⸗ schaft hatte biher ihren Sitz in Altona und ist dort am 27. Mat 1913 in das Handelsregister eingetragen worden.
Am 14. Februar 1916 ist die Ver⸗ legung des Sitzes nach Hedwigenkoog in das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichtg Altona eingetragen und die Ein⸗ tragung in das dortige Handelsregister sodann gelöscht worden.
Im übrlgen wird auf die früheren Veröffentlichungen des Königlichen Amts⸗ gerichts in Altona verwiesen.
We sselburen. den 16. Jun 1916.
Königliches Amtsgericht.
Güterrechtregister.
Königsee, Thür. (19497 Im Güterrechtsregister Bd. 1 Seite 28 ist heute unter den Namen der Eheleute Ingenieur Friebrich Apel und Lydia Apel, geb. Schelz in Nottenbach ein. ,,. worden, daß durch gerichtlichen ertrag vom 3. Jun 1916 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Ver⸗ mögen der Frau ausgeschlossen worden ist. stönigsee, den 22. Juni 1915. Fůurstliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Rarbꝝ. 19247
In unser Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft in Firma Lieferung s. und Ginkaufs⸗Genossen ·˖ schaft sür Schneider und verwandte Berufe für Barby und Umgegend, eingetragene Geusssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Barby eingetragen worden. Das Statut ist am 13. Junt 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneider ⸗, Kürschner⸗ und Mützenmacher⸗ gewerbes und die Ausführung derselben; ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Rohmaterial und Halbfabrikaten sowle Werkzeuge und Geräte für obenbezeichnete Betriebe. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und von zwei Mltgliedern des Vorstands gejeichnet in der Barbyer Zeitung und beim Eingehen dieses Blattes bis zur Be⸗ schlußfassung in der Generalversammlung durch den Deuischen Reichganzeiger. Za . des Vorstands sind bestellt Wilhelm Herstel und Paul Müller in Barky und Gustav Müller in Groß Rosenburg. Millengerklärung und Zeich⸗
nung der Genossenschaft erfolgt durch . e
Vorstandsmitglieder in der Weise, da ft ihre Nameng⸗
ftsumme eines
schrfft beifügen. ed 0
ieden Gen . ist auf den Höchstbetrag
von 300 S für je einen Geschäftsanteil beschränkt. Die Höchsizahl der Geschäfls.
antelle eines jeden Genossen darf 5 be⸗ fan Vie Einsicht der Liste der Genossen
in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Barby, den 21. Juni 1916. Königliche Amtsgericht.
Rantzem. 119248
Auf Blatt 19 des Reichsgenossenschaftz⸗ registers, den Spar⸗, Kredit ˖ und Be⸗ zugs⸗Verein Commerau bei Klizx, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschräunkter Haftnflicht in Commerau bei Klix betr., ist heute eingetragen . spektor H H ist nicht
er Inspektor Hugo Hoyer ist n
mehr Mitglied des Vorstandes.
Der Schmiedemelster Johann Schubert in Commerau b. Klix ist als 2. Vorsteher zum Mitgliede des Vorstands besellt.
Der bisherige 2. Vorsteher des Vor⸗ stands Ernst Schuster ist 1. Vorsteher de? Vorstands.
Bautzen, am 21. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Reriin. 19219 In das Genoffenschaftsregister ist heute eingetragen die durch Statut vom 8. Mal / 1. Juni 1916 errichtete Einkaussgenossen⸗ schaft der Wasch⸗ und Plättanstaltsbesitzer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter e r fg cn mit dem Sitze zu Berlin. egenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genofssenschaft erfolgen unter der Firma, geieichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Internationalen Wäscherei Zeitung in Berlin. Die Willenseiklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, ind em zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandgmitglieder sind: Emil Max Müller, Heinrich Schmidt und Reinhold Feist, alle zu Neukölln, Carl Mehlitz zu Berlin⸗Schöneberg und Otto . zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst—⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 21. Jun 1916. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 88.
Rerlim. 192501 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 149 Genossenschafte⸗ bank des nördlichen Stadtviertels zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ju Berlin; Die Genossenschaft ist aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1316. Zu Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Vorstandsmjtglieder Karl Perske zu Berlin Schöneberg und Max Stebohm zu Berlin⸗ Wilmer dorf. Berlin, den 21. Juni 1916. , Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. bt. 88.
Bitburg. 18139
Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Oberweis am 14. Juni 1916 eingetragen worden:
I) an Stelle des Direktors Faulbauer der bisherige Stellvertreter Feldhüter Michael Ixseld als Direktor,
2) an Stelle des stellvertretenden Di. ai. Ixrfeld der Peter Himpler als olcher,
3) an Stelle des Vorstandsmitglieds Sifferath der Ackerer Nikolaus Pick als solcher, ⸗
alle zu Oberweis.
Kgl. Amtsgericht Bitburg.
Eros lau. (19251 In unser Genossenschaftsregister Nr. 51 ist bei der Schlesische Sypiritusver⸗ wertungsgenossenschaft Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Daft⸗ pflicht hier am 19. 6. 1916 eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Land⸗ schaftsdirektor Fedor von Spiegel und Rittergutebesitzer Hermann Freiherr von Schuckmann, gewählt Rittergutzgbesitzer Gustav Schwarzlose zu Trebltsch und Kgl. Amtsrat Grove zu Neische. Amtsgericht Breslau.
Hunzlau. (192521 In unserem Genossenschaftsregister Nr. 20 ist beute bei dem Spar⸗ und Darlehn s⸗ tassenverein in Lorenzdorf einge- tragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß der Pastor Fritz Pescheck aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Pastor Friedrich Ogkar Bram⸗ bach zu Schöndorf in den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Vunzlau, 15. Junl 1916.
Darmstndt. II93h5] Bekanntmachung.
In unserm Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Spar und Creditverein G. G. m. b. Sp. in Eberstadt folgendes eingetragen:
Für die Dauer der Verhinderung des Vorstandemitgliedeg Ludwig Müller JI. ist Ludwig Bauer II. in Ebersiadt alt Ersatz⸗ mann bestellt worden.
Darmstadt, den 23. Juni 1916.
Großh. Amtegericht II.
*
Deimolq̃. 19254
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 eingetragen:
Lieferung genofsenschaft für das Sattlerge werbe im Fur stentum Liype zu Detmold, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschrãnkier Hafthflicht. mit dem Sltze in Detmold. Der Zweck der Genossenschaft ist die gemeinsame Utbernahme von Arbeiten des Sattler⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder.
DVle Mitglieder des Vorstands sind: Sattlermeister L. Tasche in Lemgo und Sattlermeister W. Kuhlmann in Lemao.
Die Satzung ist am 30. Januar 1916 errichtet.
Vie Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, von zwet Vorstandamitgliedern unterzeichnet, in dem Verhandsorgan des Bundes der deutschen Sattler⸗, Rlemer⸗ und Täschner⸗Innungen. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Verbffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt das Amtsblatt für das Fürsten⸗ tum Lippe so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. ;
Die Willenserklärungen des Vorstandt erfolgen durch die beiden Vorstands⸗ mitglteder. Die Zeichnung geschiebt, indem die beiden Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft hinzufügen.
Die Haftsumme beträgt 200 M, die Höchstsumme der Geschäftsanteile 5.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Detmald, den 17. Juni 1916.
Fürsiliches Amtogericht. J.
Düssel lor. 19356
Unter Nr. 72 des Genossenschafteregisters wurde heute die „Schneider · Werk. Ge ˖ nofstnschaft Düffeldorf, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ mit dem Sttze in Düsseldorf eingetragen. Statut vom 5. Junt 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowie gemeinschaft. licher Einkauf der zum Betrieb des Schneidergewerbes erforderlichen Robstoffe, Maschinen, Werkzeuge usw. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Fima der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandg⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aussichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichte⸗ rats, in dem ‚Deutschen Genossenschafte⸗ blatt“. Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an selne Stelle der ‚Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Der Vorstand hesteht aus 3 Mitgliedern. Die Willenterklärungen desselben erfolgen durch 2 Voistands mitglieder, die Zeich nung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Nꝛmensunterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstaads sind: Otto Schwarz, Jakob Pfister und Peter Oede⸗ koven, sämilich Schneldermeister zu Düssel⸗ dorf. Die Haftsumme beträgt 100 . Vie höchste Anzahl der Geschäftzanteile 10. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Gengssen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge—⸗ stattet ist.
, . den 19. Juni 1916.
Köntgliches Amtsgerlcht.
Els tor vt r dla. (19255
Bei dem Consumwverein zu Tauch hammer e. Gen, im. b. O. ist in unser Genossenschaftsreglster hei Nr. 4 heute eingetragen: An Stelle des ausgeschledenen k Thärmann f Dr. jur.
ichelmann in Lauchhammer in den Vor⸗ stand elngetreten.
Elsterwerda, den 21. Juni 1916.
Königliches Amttgericht.
Ettlingem. 18947 Im Genossenschaftsregister O. 3. 15, betr. Epar⸗ Dai lehenskassenverein Mörsch e. G. m. u. S. wurde enge tragen: An Stelle des zum Kassier er⸗ nannten Ludwig Fitterer V., Bürgermeister in Mörsch. wurde Ludwig Burkart V., Maurermelster in Mörsch, als Stellver⸗ treter des Direktors gewählt. Ettlingen, 19. Juni 1916. Gr. Amtsgericht.
ge gen gneser cestzteasssfess m hiesigen Genossenschaftsregister heute unter gh. 36 bezüglich der Grau⸗
genossenschaft E. G. m. b. S. zu Graudenz eingetragen, daß an die Stelle des bisherigen Statuts das umgearbettete und ergänzte Statut vom 22. Mat 1916 gelreten ist. Graudenz, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Kats cher. 18685 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, „Knispel'er Darlehnskassen⸗ vꝛrrein e. G. m. u. H.“ in Knispel, eingetragen worden: Paul Andratschke und Paul Wilpert sind aus dem Vorstande ausgt schieden und an ihre Stelle der Guis paͤcht'r Eduad Trulley und der Häusler Paul Hawellek in Knispel getreten. Amtsgericht Katscher, den 17. Juni 1916.
Krossen, Oder. 19253)
In unser Genossenschaftgregister Nr. 12, betreffend die Spy ar⸗ und Darlehuskasse zu Eichberg. eingetragene Gens ssen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht, ist heute folgendes einget agen worden:
Der Häusler Wilhelm Lehmann aus Eichberg ist duich Tod aus dem Vorstande ausgeschleden und der Häusler Wilhelm . in Eichberg an seine Stelle ge— reten.
sFtroffen a. O., den 17. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Laucenbnrꝝ, Pomm. (19256
Im Genossenschaftsregister Nr. 17 ist bei der ländlichen Spar- und Dar⸗ lehnskasse Labeng e. G6. m. b. H. in Labenz am 18. Juni 1916 eingetragen: An Stelle von Otto Behnke und Hermann Noff le sind Hermann Fett und Leo Märtens in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Lauenburg Pomm.
Leer, Ostfriosl. (18366)
In das hiesige Genossenschafteregister Nr. 28 ist zur Deckstatioas⸗Genossen⸗ schaft Logaerfeld, eingetragene Ge- nossenschaft niit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Logaerfeld heute folgendes eingetragen:
Für den verstorbenen Landgebräucher Johann van Rahden ist der Landgebräucher Johann Lammers jun. in den Vorstand eingetreten.
Leer, Ostfries land, den 10. Juni 1916
Königliches Amtsgericht. J.
nHülhangom, Els. 19257 k Mülhausen
In Band IV Nr. 11 wurde bei der Landwirtschaftstasfse, Spar⸗ und Dar⸗ lehnstafse, eingerragene Genossen schaft mit unbeschränkter Saftpflicht in Leimen, am 21. Juni 1916 einge⸗ tragen, daß an Stelle des verstorbenen Alfons Brugger der Landwirt Leo Oser in Leimen als Vorstandsmitglied ge— wählt ist.
Kaiserliches Amtsgericht.
Nürnberg. (198368 Genossenschaftsregistereintrag. Giünthersbühler Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen · Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht in Güuthersbähl. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Johann Rupprecht ist erloschen. Nürnberg, 21. Juni 1916. K. Amtsgericht — Registergerlcht.
Pirmasens. (19258 Bekanntmachung. GenofsenschaftsSregistereintrag. Busenberger Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un- besckränrtter Gaftpflicht in Büsenberg. An Stelle des aus dem Vorstande aus. geschiedenen Johannes Schehl wurde in der Generalversammlung vom 28. Mat 1916 David Frischmann, Ackerer in Busen⸗
berg, in den Vorstand gewählt. Pirmasens, den 20. Juni 1916.
Schles v ig. 19259 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit un ˖ veschräntter Haftpflicht, in Loit ein⸗ getragen:
Der Landwirt Heinrich Jessen in Loit und der Kätner Julius Carstensen daselhst sind aus dem Vorstande ausgeschleden. An ihrer Stelle sind in den Vorstand ge—⸗ wählt: der Stellmacher und Kaätner Christian Petersen in Brebelholi und der Hofbesitzer Heinrich W. Leo in Loithof. Schleswig, den 19. Juni 1916. Königliches Amtsaerlcht. Abt. 2.
Tilszit. 192 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 eingetragen worden, daß der Kassterer Max Querl als Kontrolleur und das stell vertretende Vorstandsmitglied Franz
61] wird zum Kon heute kurgfo
Das Zentral, Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis, beträgt 1 6 SO 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Anzeigenpreis für den Raum einer 5h gespaltenen Einheitszeile 36 .
Nummern kosten 20 3. —
vereins zu Tilsit eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbejschräntter saft⸗ pflicht bestellt tst. Tilsit, den 21. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [192601
In das Genossenschaftsreglster wurde eingetragen:
„Darlehenẽ kafsenverein Walders⸗ hof e. G. m. u. H. Sitz: Walders⸗ hof.“ Milt Generalversammlungsbeschluß vom 21. Mai 1918 wurde für das aug. scheidende Vorstandsmltglied August Schaller der Kaufmann Johann Kaiser in Waldershof als Vorsteher gewählt.
Weiden, den 23. Juni 1916.
s. Amtsgericht Weiden. Registergericht.
Konkurse.
Elumesnthal, Hann. 194671 Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Diedrich Backenköhler in Aumund. Bahnhofsttaße 56, wird heute, am 22. Juni 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Der Proz ßagent Durker in Blumenthal (Hann.) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis jum 17. Juli 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an- deren Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die in 5 132 der Konkurg⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben ober zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Geinelnschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Veipflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Juli 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Blumenthal ¶ Haun. ).
KRremenꝶ. en n
Ueber den Nachlaß des am 17. Ma 1916 hierselbst verstorbenen Fsonds.˖ maklers Georg Antan Hermann Seinrich Finger, Inhabers der Firma Hermann Finger, Schubertstraße Nr. 26 hierselbst wohnhaft gewesen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Scherer in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1916 einschließlich. Anmeldefrist bis jum 31. Juli 1916 einschließlich. Erst Glaͤubigerdersammlung 20. Juli A916, Vormittags II Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 31. August 19186, Bor⸗ mittags ER Uhr, im Gerichtshause hierselbst, 1 Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 22. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
res lan. 19194 Ueber das Vermögen der Frau Marte Better, geb. Eisner, in Breslau, Dohenzollernstraße 14, Inhaberin der im Handelsregister des Amtsgerichts Kattowitz eingetragenen Firma Heinrich Better, wird am 21. Junt 1916, Nachmittags 1 Uhr, dag Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Kaufmann Otto Kallmann hier, Feldstr. 27. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 31. Juli 1916. Erste n, , ,, . 18 Juli L916, Bormittags IO uhr, und Prüfungstermin am 15. August 19IE5, Vormittags 10 uhr, vor dem Amtagericht hier, Museumstraße Nr. 9, . 9 n. ie Tre n. ) ig rrest m nzeigep 6 1916 einschließlich. Breslau, den 21. Jun 1916. Amtsgerlcht.
Huisburg. II9246] ang , m e n . oer en ö ins harg, wird
innen 6 e, . 1916, Vormittag x n ; He , , . 3 ö
rs forderungen f din mm ö ericht . ,. ml
vdenger Schlosser⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗
Slkambralt als Kassierer deg V t
on g, Vormittage „ sr. zi. sernmin Mun