1916 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

6 unterzeichneten Gericht anberaumten Auf

A4 Witwe Ernestine Völker, geb Saatz,

3. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

. Rina

Nr.

des

bei S 3

boren am 17. August 1871, wärtige

t wird.

Vletorla zu Berlin 39 emeine Versiche rung. Actlen⸗ eff. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldir ktor.

Ibo] Mufgebot. . Der von uns unterm 12. Dezember 1913 für Herrn Kassenassistenten Franz Dommert in Getdauen unter Nr. 9756 auggefertigte Vensichertzngsschein über eine Kapitalsparversicher ang von 66 3000, ist abhanden gekommen. Wir fordern denßen igen, in dessen Besitz dieser Ver⸗ sicherungsschein sich etwa befindet, bier durch auf, sich innerhalb x Mongten bei uns zu melden, andernfalls der Ver ˖ sicherungzschein gemäß § 11 der in ihm abgedruckten Beding ingen für nichtig er. klärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird. ; Lübeck, den 24. Juni 1916. Deutsche n n, ,, an. Gesellschttt

in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.

IIg9g806] Aufgebot.

Vie Frau Hedwig Bartsch, geb. Schön, in Jüllichau, hat das Aufgebot des angeblich verloren legangenen Sparbuchg Nr. 4919 der Sparkasse der Stadt Züllichau über 131,56 M, lautend auf Frau Hedwig Bartfch. Zllich u, beantragt. Der In baber des Sparbuchg wird aufgefordert, svaätestens in dem auf den 264. Otiober 1916, Pormittags 10 Uhr, vor dem

gebotztermine seine Rechte anzumelden und da; Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Sparbuchs erfolgen

wird. Zänichau, den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

logo 7] Uufgebot. Die Erben des Schuhmachermeister? Franz Völker aus Staßfurt, und zwar

in Stahfurt, b Kaufmann Franz Völter in Leipzig, ce. Ehefrau des Schneider meisters Franz Exner, Berta geb. Völker, in Weimar, d unverebelichte Gertrud in Staßfurt, e. mindenjährier Völker in Staßfurt, , das

ö ezog .

erlatte in K

Letze tem ange ommen, be tragt. Der In

haber der Urtunde wird aufgerordert, spä⸗ ttesteng in dem auf den A6 Dezember

zom me

19I89. Mittags 12 Unyr, vor dem

unterzeichneten Leicht anberaumten Auf.

gebotgtermine seine Rechte anzumelden und

die Urkunde vorzulenen, widrigenfalls die

Krafl sos rflärung der Urkunde erfolgen wird. Aschersleben, den 20. April 1916. König iiches Amtsgericht.

190021 Aufgebot.

Die Bank ludowy, eingetragene Ge- nossenschaft mit u beschränkter Hafipflicht in Long, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 9. September 1911 fällig geweienen Wechsels d. d. Long, den 9. Juni 1911, über 5000 „M, der voa dem Besitzer Theophil Gerbatowtki in Yirkenthal ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 28. März 1917, h. 12, vor dem unterzeichneten herichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Rr. Stargard,

den 20. Juni 1916.

19604]

Der Besitzer Ferdinand Ney aus Laschen hat das Aufgebot des Hypothekendrieses vom 24. Dezember 1912 über die für seine verstorhene Ehefrau Marie Ney, geb. Kurjchat, auf dem Grundbuchhblatt des Grund nücks Laschen Nr. 22 Abt. III Nr. 3 eingetragene, mit jährlich 5 v. H. verzinziiche Post vorbeschiedenes Eltern⸗ erbteil von 1209 AÆ16 beantragt. Der In ˖ haber der Urkunde wird aufgefordert, fvätestens in dem auf den 18. Dezember 1916, Vorm. 110 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 14, an⸗

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls deten Kraftlozerlärung er folgen wird. ; Heyderrug, den 23. Juni 19l6. Königlicheg Amtsgericht.

18605) Aufgebot.

Der Großgäriner Hellmuth Kranz in Regnitz ala gene f aeg. Eigentümer des Grundstück! Regnitz Band 17 Watt 98 vertreten durch Rechtganwalt Justhzrat

Glaser⸗Neu markt, hat das Aufgebot der

uabekannten Berechtigten der im genannten

, wrundstück Abteilung 111 Nr; 1 und 2 eingetragenen Hypolh ken, nämlich:

. 260 Tlr, welche Besitzerin Anna

Kranz, geborene Regel, laut

Echuld⸗· und Veipfändunggurkunde vom

er c.

gem ind i Lleset Grundsta k far Kapheel, und &

MWelhnachten mit b M zu derlinfen und nach 3 monatlicher Kügdi⸗ gang jurũckmmiahlen versprochen hat. Ein ˖ getragen ex deoreto vom 1. Juli 1861. b. 300 Tlr., welche · Besitzer Goꝛtfrled Regel besage Schuld. und Hypotheken instrumentz vom 30 September 1841 pon den minorennen Geschwistern Kugel, Jo⸗ hanne Caroline Augastlne und Johann Carl Gottlieb, auz Maltsch vorgelieben erhalten zu baben bekannt und unter Ver⸗ pfändung dieses fundi für Kapital, Ilnsen, Schäden und Konten vom 23. September 1841 ab mit 5 oso in halbjährigen, ju

Johannis und

Weihnachten und Johannis fälligen Raten

zu vernnjen, auch nach 6 monatiger Kündi gung zurück usjahlen versprochen bat. Ein⸗ getragen auf Antrag des Schuldners ex decreto vom 2. Oktober 1841, bei der Zuschreibung von heute ex decreto vom J7. November 18651 von Nr. 5 Regnitz unverändert hierher übertragen

beantragt. Die Berechtigten an obigen Hypotheken werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ottoher 1916, Vormittags AO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfallz sie mit ihren Rechten auf die genannten Posten ausge⸗ schlossen werden.

Neumarkt ¶Schles. ), den 22. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

19603 Aufgebot.

Die seit 1849 als Verein bestehende „Vorschußkasse für die Stadt Cisenberg- hat zufolge amtlicher Mittell ung und nach zen dieferhalb angestellien Ermittelungen keine wenigstens dem Namen nach bekannten Mitglieder mehr und wäre aher als aufgelöst anzusehen. Nach den S8 45 und 46 B. GB. sowie nach 5 8 der Höchsten Verordnung zur Ausführung des BG ⸗B. wäte alsdann der Sachsen⸗ Altenburgische Staatsfis kus anfallsherech ˖ tigt. Gemãß 585 1964 und 1965 B. G. B. ergeht fonach an etwalge noch vorhandene unbekannte Mitglieder oder sonstige Be telligte die Aufforderung, innerhalb sechs Monaten ihre Rechte an den Ver, ein anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen als ausgeschlossen gelten und das Vereinsvermögen dem Staatafiskus zuge sprochen wird.

Gisenberg, den 17. Juni 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2. Glaßer.

19610

Die Georg Braun Ehefrau, Ernestine geb Mozer, in Baden bat beantragt, den verschollenen Georg Graun Leichenträger

haft in Baden, für tot zu erklären. Der mete Veischollene wird aufgefordert, testenß in dem auf Miitwach

wzeir sich den 10 Januar 1917, Vormutags

vz uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu er. tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Baden, den 19. Juni 1916. Der Gerichte schreiber des Gr. Bad. Amisgerichls.

19611 Aufgebot.

Der Fabrikant Wilbelm Gotthard Behrendts in Oberoderwitz i. Sa. hat als Abwesenhenspfleger beantragt, den ver. schollenen Gastwirt Friedilch Hermann Hüpsel, geboren am 18. April 1858 ia Altenwedel, Kreis Saatzig, ohne in— laͤndischen Wohnsitz, zuletzt sich auf⸗ haltend in Biasillen., für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 15. Januar 1917, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichttr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 1606; 108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 19. Juni 1916. Köntgliches ö Berl m⸗Mitte.

(19612 AUufgebot.

Die Friseursehefcau vuise Carle, geb Link, in Lauffen a. N. hat beantragt, lbren seit Sommer 1905 verschollenen Ehemann, den Friseur Ferdinand Carle, geb. am 25 September 1849 in Etten. heim (Baden), zuletzt wohnhaft in Lauffen 9. N., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dou aerstan, den II. Januar 1917, Vor⸗ mitiags 19 uhr, vor dem unter zeichnesen Gericht anberaumten Auf. 3 zu melden, widrigenfalls die

odegerklärung erfolgen wird. An alle, velche Austunft uber reben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aujforderung, spaͤtestens im Aufgebots . termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bestgheim den 23. Juni 1916.

K. Amtsgericht. Oberamte richtet Dr. Pfander.

19613 Aufgebot.

Der Frelgärtner August Mllde in Ll. Dssti! bat als Ahwesenhetltevfleger be⸗ ansraat, seinen verscholle nen Pflegling, den

16. . 18851 vom Schmiedemeister August Kallde geliehen erhalten und unter

*

am 18. August 1853 geborenen Tages⸗

( l sten von Ja⸗ . 18651 ab in halb . Riten zu 6

und Landwirt aus Sasbach, zuletzt wohn.

arbeller Aug ust Kl. Ossig,

sl J * 1 f 8 14 , me m. Fern 105 Uhr, vor dem unterzeichneten t an⸗ beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ . im Aufgebolstermlne dem Gericht nzeige zu machen. . Hattingen, den 22. Juni 1916. Kbnigliches Amtagericht.

(19614

Der Abwesenbeitspfleger Justizrat Runde in Stolp hat beantragt, folgende Ver⸗ schollene für tot zu erklären: 1) den am 9. Mai 1820 in Hebrondamnitz geborenen Eigentümer sohn Albert Bett, zuletzt wohn⸗ haft in Virchenzin, 2) den am 3. No—⸗

vember 1852 in Siarkom Berg, Kr

Rummelsburg, geborenen Hermann Guhse, zuletzt wobnbast in Starkow, 3) den am 28. Mat 1861 in Schmolsin geborenen Ferdinand Krätzer, zuletzt wohnhaft in Schmolsin. Die bezeichneten werschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2A. Januar 19ET7, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Auf . gebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Aa alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt dle Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stolp;, den 12. Juni 1916. Königl. Amtsgericht.

(19615 Aufgebot.

Die gewerblose Ehefrau des Ackerers Josef Schmitt, Marie geb. Huck, in Rösch. woog und der Briefträger Ludwig Huck in Bollweller haben beantragt, ihren ver⸗ schollenen Bruder Alfred Huck, geb. den 22. November 1883 in Röschwoog, zuletzt Briefträger in Hunspach, welcher am 2. Mobilmachungstage zum 2. Bataillon des Reserveinfanterieregiments Nr. 60 nach Weißenburg eingezogen, am J. Septeniber 1914 in einem Gefechte bei Lavalin (Fte de la Reboullle) schwer verwundet wurde und seither verschwunden ist, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht aabe . raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben bder Tod des Verschollenen zu er teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, pätestens im Aufgähotstermine dem Ge. richt Anzeige zu machen. ö

Sulz u. n, n 20. Jan 1916.

. Kaiserlicheg Amtsgericht.

.. , Um.

19616) Aufgebot.

Die Ehefcau Lagerarbeiter Franz Tack, Anna Katharina geborene Kerthoff in Tanten, vertreten durch den Rechtskon⸗ sulenten Hubert Kück in anten, hat beantragt, den verschollenen Anstreicher Deinrich Kerkhoff, geboren zu anten, Kreis Mörs, am 24. Januar 1863, zuletz! wohnhaft in Xanten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollené wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar E9R7Z, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— tẽtlen vermögen, ergebt die Aufforderung spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rauten, den 19. Junt 1916.

Amtsgericht.

(196181 Bekanntmachung.

Aue diejenigen, welche Eibrechte nach dem am 25. März 1916 in Hannover, ihrem Wohnsitze.; verstgrbenen Fräulein delene Bath in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ibre Rechte bis zum 19. August 1916 unter Vorlegung von Bewelsmitteln bel dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden oder die Er⸗ hebung der Klage gegen den Fiskus nach juwelsen. 7 VL 203/16.

Hannover, den 20. Juni 1916.

Konigliches Amtagericht. 7.

(19617 h

Das K. Amttzgericht Fürth hat am 19. Juni 1916 folgendes Aufgebot er lassen; Der Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg hat als gerichtlich bestellter Ver⸗ walter über den Nachlaß des am 30. Ok— tober 1915 in Nürnberg gestorbenen R Majors Karl Wieih von gücth das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläuhigern be- antragt. Dle Nachlaßgläubiger werden aurge fordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß des Karl Wirth spätesteng in dem auf Mittwoch, den R8. Ottober 1916, Vormittags O9 Uhr, im Zimmer Nr. 46s11 des K. Amtsgerichts Fürtb, anberaumten Aufgebot? termine anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ staudes und Ces Grundes der Forderunt zu entbalten; urkundliche Be veigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nich! melden, konnen, unbeschadet des Nechteg, vor den Berhindlichtelten aus Pfichttess g. rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen be rücksichtigt ju werden, von den Erben nur lnsowelt Befriedigung verlangen, als sich

nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen

chlafseß nur für

2. tsprechenden Tell

flichttells rechen, ch

flagen sowle die Gläubiger, denen die

Erben unbeschränkt haften, werden durch

dag Aufgebot nicht betroffen. Geꝛichteschrelberei

des K. Amtsgerichts Fürth.

(196 19 Geschluß.

Der gemelnschaftliche Erbschein vom 22. Januar 1913, in ˖ welchem bescheinigt ist, daß der in Nancy, seinem Wohn—⸗ orte, am 13. August 1912 verstorbene Kaufmann Luan Vormus bezüglich seines im Inlande befindlichen Vermögen 1) Frau Anna Konstanze geb. Lspy, Wltwe von Lusien Vormus, ohne Gewerbe in Nancy, ju 4, und 2) Fräulein Andre Bormus, ohne Gewerde in Naney, zu 1 als Erben hinterlassen hat, wird für kraft ˖ los erklärt.

Del m, den 20. Juni 1916.

Kaiserl. Amtsgericht.

(19620)

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ger schtß vom 235. Jun 1916 sind die Wechsel: a. vom 17. September 1213 sider 400 M, sällig geworden am 18. De, zember 1913, b. vom 27. September 1913 über 209 M, faͤllig geworden am 1. De. zember 1913, C. vom 27. September 1913 über 20 *, fällig geworden am 10. De zember 1913, ausgestellt von der Flrma Franz Prauje zu Riedersalzbrunn in Schl., mit der Ortsangabe Kempen i. P. und von Frau Jetltka Nachschön, früher in Kempen j. P., jetzt in Breslau, an- genommen, für krafilos erklärt worden.

Kempen i. P., den 23. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

(19621

Durch Ausschlußurtell vom 20. Junt 1916 sind der Emwohner Johann Mar- komski und dessen Kinder Julianna Wilhelmine (geb. am 19. Juli 1846, Josef (geb. am 25. Februar 1840) und Johann Eduaid Markome ki (geb. am I2. Juni 18432) für tot erllärt. Als Zeit- punkt des Todes ist der 31. Dezember 1914, Nachmntags 12 Uhr, festgestellt.

Chrisburg, den 20. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

19622

Durch Ausschlußurteil vom 16. Juni 1916 ist die am 7. März 1812 zu Deder⸗ stedt geborene Johanna Marta Eltsabet Felix. juletzt wohnhaft in Dederstedt, für tot erklart. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dezember 1813, Nachts 12 Uhr, festaestellt.

Eisleben, den 17. Juni 1916. Königliches Amtsaericht.

19721] Oeffentliche Zustellung.

Frau Magdalene Janlschewgkti, geb. Wiese, in Berlin, Proz ßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Simon, daselbst, Dircksen ˖ straße 20, tlagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Janischewski, früber in Berlin, jetzt in Buenos Aires, Calle Paseo de Julio 344, Laurenzo Maschina Hamburger Hof, auf Grund 5 1567 B. 9. B. auf Scheidung. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtgstreits vor die 34. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Berlia, Gruneistraße, 2. Stock, Zimmer Slo, auf den E. November 1916. Bormittags 10 Uhr. mlt der Aufforde ˖ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugekassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevoll mächligten vertreten zu lassen.

Berlin, den 21. Juni 1916.

Piltows ki, Gerichtaschreiber des

Königlichen Landaerichis J. Z. K. 34.

197221 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheftau Friedrich Dahlhaus, Pau line geborene Borgstaedt, in Repelen bei Mörs, Bahnhofsstraße 33, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adamy zu Hagen (Wesif.), klagt gegen den Fabrik arbeiter rtedrich Dahlhaus, fiüher in Hagen (Westf.), jetzt unbekannten Auf- enthalis, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter die Klägerin mißhandelt und sie herlassen hat, ferner seit dem 20. Mai 1914 als unbekannt wohin verzogen ist, mit dem Anrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 14. November Co G6, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich darch einen bei diesem Getichte zugelassenen Rechtgzanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertieien zu lassen.

Sagen ( Wesif), den 198. Jun 1916 Kemper, Landgerchlssekrerär, Gerichts.

schreiber des Königlichen Landgerichts.

19723] Oeffentliche Zustellung.

Der Albeiter Walter Muller in Halle a. S., He e sbera lin icht gier; Rechts ˖ anwalt Dr. Gaze in . g. S, klagt gegen seine Ehefrau Lina Müller, geb. Pelle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter rer Behauptung, daß Beklagte ihn im Mai 1913 ohne Grund verlassen, sich seir dieser Z3alt, ohne Acbeit zu suchen, umher. getrieben und sich größtenteils durch Er⸗ werbgzunzucht ernahrt babe, auch seit No⸗ vember 1915 auf 4 Jahr in der Kor⸗ rektionganstalt 3 itz untergebracht worden und seltdem verschwunden sei, mit dem Antrage, zu erkennen: dle Ehe der Par⸗ teien wird geschleden und die Bek agte für den allein schuldigen Teil erklän t. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen

.

Aufforderung, sich

Gerichte zugelassenen

Proiehbevollmãchtigten vertreten

Halle a. S., den 23. Juni 1 Der Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts.

19630] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Kaufmann Jose Engel Stefanle geb. Grüter, in Paderborn, Klägerin, Proeßbevoll mächtlgter: Justizrat Predeek in Paderborn, klagt gegen die Geschwister Vade, nämlich: 1) Valentin Adam Paul Wade, 2) Ludwig Heinnlch Adam Gade, 3) Friedrich Adam Bade, ) Wllhelm Bade, 5) Wühelm Joskf Bade, fämtlich aus Paderborn und zur zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten sowle 6) der Kaufmann Karl Lippe zu Pader⸗ born, 7) der Kaufmann Eduard Jansen ju Paderborn, 8) der Bischöfliche Stuhl, ver. treten durch das Bischösliche General. dikariat zu Paderborn, 9) Marla Elisabeth Bade, im Marienpensionat in Saltkotten, 10) Anna Maria Bade, Lehrerin ju Oberhausen, irrtümlich als Miteigentümer der Parzelie Flur 6 Nr. 2401 / 90 der Kataftergemelnde Paderborn im Grund. buche von Paderborn Band 34 Blatt 6z eingetragen seien, mit dem Antrage: 1) Die Beklagten zu verurtellen, any. kennen, daß ihre auf Grund der Auf⸗ lassung vom 29. April 19802 erfolgte Ein⸗ tragung als Miteigentümer der Parzelle Flur 6 Nr. 2401/96 der Katastergemeinde Paderborn im Grundbuche von Paderborn Band 34 Blatt 63 unberechtigt ist und die Beklagten schuldig, darin zu willigen, daß das Grundbuch hinsichtlich der gedachten Parzelle wieder in den Zustand gebracht wird, in welchem es vor der gedachten Eintragung sich befand; 2) die Beklagten zu 1 bis mit 5, 6, 7, g und 10, also nicht den Beklagten zu 8, als Gesamtschuldner in die Prozeßkosten zu verurteilen. Zut mündlichen Verhandlung dez Rechtsstrellt werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Paderborn, Zimmer Nr. l0, auf den E6. Ottober 19160, Vor⸗ mittags 9] Uhr, geladen.

Paderborn. den 21. Junk 1916.

Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19631] Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Bouvier, Fabrikarbelter in Rauenthal, Gem. Markirch, klagt gegen den Paul Pintele, Gastwirt und Spe zerel⸗ händler, früher in Schöngrund, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsoit, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für bar erhaltenes Darlt hen laut Schuldschein vom 1. September 18913 die Restsumme von 400 M nebst . 0 Zissen seit dem 1. September 1916 schuldet, mit dem Antrage auf Verurtel⸗= lung des Beklagten zur Zahlung ron 400 M nebst 4 Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1915 und vorläufige Vollstreckbar⸗ erklärung des Urteils eventuell gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Kalserliche Amisgericht in Schirmeck auf den G. Oftober 1916, Nachmittags 2 Uhr, geladen.

Schirmeck, den 21. Juni 1916.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich gusschliei⸗ lich in Unterabteilung 2.

19440

Bei der am 14. Junk d. Ig. durch den unterzeichneten Kreisausschuß vot⸗ genommenen Auslosung der Franz burger Kreisauleihescheiue in Ge—Q mäßbhelt der All rhöchsten Privilegien vom 24 Nodember 18566 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden hier gekündigt zut Rückjahlung am 2. Januar 1917.

Von der ersten Yiusgabe?:

Von Lit A über 1000 N. I79 298 324 343 372.

Von Lit. E über 800 M Nr. 2 110 111 129 145 146 187.

Von Lit. C über 200 M. Nr. 86 217 252 505 521.

Von der zwiiten Ausgabe: Von Lit. A über A000 „. Nr. 9. Von Lit. FR über 500 M Nr. 42.

5 Lit. C übe 200 M. Nr. 21 3! Die Rücklahlung erfolgt vom 2. Ig⸗ nuar IT ab bet der R reist ommunal kasse ju Franzburg gegen Einlieferun der Kretsanlelhescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweifung.

Nicht eingelöst sind bisher t Von der ersten Ausgabe: von Lil. A über 1co0 M die Nr. 2

und 144, von Vit. B über 500 M die Nr. 74 20, von i. O über S600 M6 vie Jir. Iös 333 506, samilich gekündigt zum 2. Januar 196. Franzburg, den 17. Jun 1916. ; Der Krelsausschuß

des Kreises Franzburg.

jember 1216 endigt die Verzinsung der

tune, mean, .

Bei der am 8. Juni 1916 stattg 2 Geraer Stadischiuspscheine sind nachstehende Nummern gezogen worden: 2r oꝶo Uuleihe von ü sg:

A zu dGOo00 Ne. 3 35 911.

K ju 2000 S Nr. 27 45 169 171 1965 224 230. C u Hd M Nr. 136 241 329 335 350 384 410 415 449 512 524 534 554 b64 638 716 743 765 766 773.

D zu FRo9 M Nr. 59 68 136 160 223 237 251 280 297 309 315 348 449 465 476 647 652 696 706 709 726 862 S889 963 964 1081 1116 1119 1130 1153 1183 1234 1251 1288 1289 1408 1449 1450 1501. .

K zu 20900 S Nr. 62 138 180 334 364 365 425 444 481 485 492 516 566 609 622 626 736 742 767 790 So S812 850 889 990 1084 1123 1171 1208 1224 1240 1253 1309 1313 1385 1395 1484.

Bro /o Anleihe von 1903:

A zu 5 000 4A Nr. 59.

K zu E009 A Nr. 46 109 257 267 304 496 622 881 984 1088 1099

C zu 500 M Nr. 141 220 226 244 346 472 498 546 567 627 663 677 860 882 915 966 967 980 1082 1153 1235 1343 1460 1545 1652 1686 1696 1797 1849 1854 1958. ö

40/0 Unleihe von 1911:

K ju 2000 Nr. 3021 3149 3318 3355 3433.

C zu 1009 AM Nr. 3510 3516 3941 4017 4095 4196 4509 4526 4592 4595 4731 4771 4784 4930 4950 5bo67 5o78 5134 5140 5Ii62 5231.

HD zu sß00 M Nr. 5322 5397 ba0h hh96 5610.

Die planmäßige Tilgung des übrigen Betrages der Anleihen 19093 und 1911 für 1916 ist durch Ankauf erfolgt.

Die vorgenannten Schuldverschreibungen werden hiermit den Inhabern zum 1 Ja⸗ nuar 1917 gekündigt, die Auszahlung der Kapitale erfolgt jedoch schon vom 21. Dezember d. J. ab gegen Rück gabe der Schuldverschreibungen nebst Zins- schetnen und Zinssleisten bei unserer Kämmereihaupikasse. Rathaus, Zim⸗ mer 26, bei den Banttäusern Allgemeine Deutsche Credit Anstall, Filiale Gera, Hallescher Wantverein von Kulisch, Kämpf * Co, Kommandit⸗ gesellschaft auf Artien, Halle a. S., Filiale Gera, vorm. G⸗werbebank. Geb üder Oberlae nder, Kommandite der Mitteldeutschen Privat Bank, in Gera; Mitteldeutsche Privat. Bank A.. G. in Magdeburg und ihren Zwei ganstalten; Allgemeine Deutsche Erxedit ˖ Anstalt ih Leipzig und ihren Zweiganstalten.

Für fehlende Zinsscheine wird der Be—⸗ trag vom Kapltal gekürzt. Am 31. De⸗

ausgelosten Schuldverschreibungen. Von früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung getemmen: 3 Anleihe von 1887: O zu 10600 Nr. 664. D zu 500 Nr. 227 387 522 1479. E ju 200 M Nr. 301 302 417 587 599 786. 4 o/o Anleihe von 1911: A zu 5000 MS Nr. 2799 2936. B ju 2000 M Nr. 3031 3059. zu 1000 M Nr. 3781 4013 4603 4886 5123 5174 5254 5262. D zu 500 S, Nr. 5372 5549 562. Dlese Schuld verschreibungen werden unter Bezugnahme auf die früheren Be⸗ kanntmachkungen nicht mehr verzinst. Gera (R), am 22. Juni 1916. Der Eiadtrat. Broßm ann.

i944] . Gewmerkschast Siegfried zu Gotha, Vermaltungssth Hannoyer. In Gemäßhelt der Anleibebedingungen

ist die fünfte Lilgung unserer Anleihe

durch Rückkauf von 61 000, 4 unse er F oo igen, mit 103 0/0 rückzahlbaren Tril⸗ schuldverschreibungen im Juni ds. Is. vorgenommen. Zurũckaekauft sind: Ne. 206 - 250 1155 1347 Lit. A 47 t. ä 1000, —— A 47 ob, und Nr. 2135 2136 2191 bis 2215 2740 Lit. B 28 St. à boo,

14000,

* 61 000,

Dlese Teilschuldverschreibungen sind heute

in Gegenwart des Königlichen Justizrats

Lakec in Hannover ungültig gemacht.

Dannover, den 21. Juni 19156. Gewerlschaft Siegft ied. (Unterschrist), Romberg.

Il9z07]

Bei der am 20. d. Mts. stattgehabten Auslosung unserer A 0/0 Teiischuld⸗ verschreibung sind folgende Nummern gejogen:

414 415 428 446 452 454 460 474 15 487 492 495 503 50h b29 549 554 575 h77 585 622 636 637 640 642 660 672 673 714 727 und 733 A AM O00, —.

Die Einlösung derselben erfolgt zum Nennwerte vom J. Gttober AIG ab gegen Röckgabe der Stücke und Zins chelne Nummer 41. 44 in unserem Ge schäftsiotale zu Friedland in Mecklen⸗ burg oder bei dem Bankhause Ephralm Meer R Sohn in SHaunover.

Friedland i. Meckl.. den 23. Juni 1916.

Kartoffelstürke · Fabrih Friedland

Gesen t mit B ãnkte . ö. ,

1 0 4

scheine von 1892.

Von der auf Grund des Allerböchsten PNivilegs vom 11. Februar 1891 aus. gegebenen SJ og Rathenower Stadbt⸗ auleihe der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der am 20. Juni 1916 erfolgten planmãßigen Auslosung folgende An⸗ leihescheine gezogen worden: 96.

Buchstabe A über je 1090 „: Nr. 35 44 57 105 133 5 Stöäck.

Buchstabe I über je 500 „: Nr. 146 172 243 275 291 313 314 366 391 402 10 Stück.

Buchstabe C über je 2090 4: Nr. 476 527 660 684 726 und 785 6 Stück.

Dlese Anleihescheine werden den In—⸗ habern zum 21. Dezember 1916 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Ruͤckgabe der Anleihe⸗ scheine vom genannten Tage an in unserer Stadthaupttafse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteien Faäͤlliakeitstermine zurückzu⸗ reichen. Die Beträge etwa sehlender , werden vem Kapitalsbetrage gekürzt.

Rathenom, den 24. Jun 1916.

Der Magistrat.

19336

Uuslosung von Kreisanleihescheinen des streises Tondern Könialiche Genehmigung vom 18. Oltober 1884 —.

Es sind ausgelost:

HH. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 A6.

Nr. 50 102 124 52 175 148 163 10 62.

EHI. Auegabe, Buchstabe H zu R000 4.

Nr. 350 3602 334 270 139 291 209 471 494 496 341 292 220 535 568 951 851 54 97 613 205 588 38 264 276 279 61 980 920 557 285.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1917 ab den Nenn⸗ weit derselben nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1916 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zine⸗ scheinen und Anweisungen bel der Kreis- kommunaltasse in Tordern, der Ver⸗ eins bank in Hamburg oder der West⸗ . Bank in Tondern zu er⸗

eben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der ausgelosten Kapi⸗ talten nicht statt; es wird der Betrag etwa sehlender, nach dem 2. Januar 1917 kill Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abge⸗ zogen werden.

Tondern, den 23. Juni 1916. Der streisausschust des Kreises Tondern.

Der Vorsitzende: .

J. V.: (Unterschrift ] Kreis deputierter. (i868 1] ; 5 00 CChinesische Reorganisations

Stantsanleihe in Gold von 1913. Die am 1. Juli 1916 fälligen Zinsen auf den in Deutschland aus— gegebenen Anteil Tage ab durch Abstempelung der deutschen Interimsscheine mit S LO, 2Z2] für die Schuldverschrei⸗ bung zu MS 409, und mit Æ 51,1 2) für die Schuldverschrei⸗ bung zu 16 2045, bei folgenden Banken und Bankhäusern ausgezahlt: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Bank für Handel . Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Discouto⸗Gesell⸗ schaft. Dresdner Bank, ; Mendelssohn . Co., Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: Deutsch⸗Alsiatische Bank. L. Behrens C Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Bank für Handel Æ Industrie Filiale SDHamburg., Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank a. Main, Filiale der Bauk für Handel R Industrie, in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bauk, Deutsche Bauk Filiale Bremen, ö. der Disconto⸗Gesell⸗ a st., in Cöln: Sal. Oppenheim jr. M Cie., A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, A. G., in München: Baherische Hypo theken˖ und Wechsel⸗BWank, Bank für Handel * Industrie Filiale München. Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München. Die Intertinsscheine sind mit doppeltem Nummernverzelchnis einzureichen und wer. den, nach Prüfung mit einem Stempel vermerk versehen, baldmöglichst unter gleich · zeitiger Auszahlung der Zinsen zurück- gegeben. Formulare für die Nummern verzeichnisse sind bei den genannten Zahl⸗ stellen erhältlich. r Berlin, im Junk 1916.

in Frankfurt

G. Bergmann.

1 . . leren. er ren. Bet

werden von diesem

Schuldver schre

leihe.

Bel der regulativmaßigen Auslosun der Stadtanleihe vom 30. Juni 169 sind folgende Nummern von

Serie A über je L000 Æ blau):

102 186 266 79 328 341 348 423 458 466 508 521 546 591 654 691 731 813 981 991 997 1069 1080 1108 1158 1162 1171 1203 1595 1610 1634 1654 1671 1695 1699 1736 1933 1949,

Serie R über je 800 4 grün):

59 69 136 218 2358 260 279 384 395 425 481 566 694 704 731 779 826 880 891 928 918.

Serie C über je 290 ½ (gelb):

6 13 153 176 178 229 238 305 339 343 353 409 422 435 463 478

reg worden.

Ich ersuche die Inhaber der Paplere, die Kapitalbeträge der ausgelosten Stadt⸗ schuldscheine gegen 6. Räckgabe sowle der dozugehörtgen Zinsleisten und noch nicht fälllgen Zinsscheine am 2. Januar 1917 entweder bei der hiesi gen Kam mereikaffe oder hei der Bank für Thü⸗ ringen, vorm. B. M. Strupyp, A. G. Zweiguiederlassung Apolda, oder bel der Dresdner Bank in Berlin oder in Dresden zu eiheben. Die Verzinsung der ausgelosten Stadtschuldscheine hört mit dem obigen Tage auf.

Nicht erhoben sind von der obigen Anleihe Serie A Nr. 1095 (1914) 1627 (1915) über je 1000 M und von Serie C Nr. 210 (1915) über 200 M.

Dilese Kavitallen sind bei der Sparkasse bier eingezahlt. Ihre 3insen werden zur Stadtkasse übernommen.

Mpoida, den 23. Jun 1916.

Der Gemeinde vorstand. Stegmann, Oberbürgermeister.

19437] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage vorge⸗ nommenen Auslosung der o/ Mün ˖ dener Stadtobligationen vom Jahie 1890 wurden solgende Nummern ge⸗ zogen:

147 172 185 202 243 248 327 393 und 416 über je 1000 „, Buchstabe C Nr. 33 66 69 und 74 über je 200 4, welche hiermit zum Z. Januar 1917 zur Ruͤckjahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört. Die ausgelosten Obligationen können bei der hiesigen Käümmereikaffe und den Bankbäusern Filiale der Dresdner Bank Cassel (früher Mauer ,,. 66 L. Pfeiffer in Caff el eingelöst a igauri . Lit A 197 über I0oo0 , Lit. GC 18 über 200 . Münden, den 20. Juni 1916. Der Magistrat,.

Wuchstabe A Nr. 2 30 35 69 144 191

Zintscheine wird von dem Kapltalbetrage

Bei der am beutigen e vorge⸗ nommenen Uustosung der oo Teil- schuldverschreibingen der Stadt Mun.

über 1 100 000. sind folgende Nummern

gezogen: 189 32 56 117 159 171 und 186 je über 2000 , . 91 117 136 144 154 160 306 342 391 und 393 se über L000 M, 100 105 115 159 160 165 170 178 und 218 je über 809 4, 66 82 101 134 145 und 183 je über 200 4, . welche hiermit zum 2. Januar 1917 zur Rück, ahlung gekündigt werden mit dem Bemerkten, eh von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Die auggelosten Teilschuldverschrelbungen können bei der hiesigen Kämmereikaffe

hier und O. J. Klettwig . Reib⸗ stein in Göttingen elngelöst werden. Münden, den 20. Juni 1916. Der Magistrat. Weißter.

19441 Auslosung von Anleihescheinen. Bei der am 21. Juni 1916 erfolgten

Auslofung der am 1. Januar 1917

fälligen Amortisationsrate der auf Grund

des Allerhöchsten Privileglumßz vom

14. Oktober 1889 ausgegebenen Auleihe⸗

scheine des Kreises Grünberg sind

folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 35 zu S000 AM,

J 135 . 2000 2000

1000

1000 500 500 500 500 200 200 200 200 200

* * * 200

Nestauten ündigung vom 2.

9):

Llt. G Nr. 30 zu 1000 4, 114 500

500 j 200 K Dle Beträge der am 21. Junk 1916 aus gelosten Anleibescheine werden vom 2. Ja⸗ nuar 18917 ab von der hiesigen Kreiskommunaltasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälllgen Zinsscheine und Zinsschein⸗ in , zur folgenden Jinsscheinreihe ausgezahlt. . JJ Ver Geldbetrag der etwa fehlenden

X Re e e T, ed, dee g g

Januar

einbehalten. w Vom 1. Januar 1917 ab hört die Ver⸗

zinsung dieser Anleihescheine auf.

Grünberg, den 22. Juni 1916.

Weißker.

Der Kreisausschuß.

900 Obligationen zurückbezahlt:

und Luzern

921— 940 941— 969 3221 3240 3381 3400 71241 71260 13 121 3140 17741 —17 760 19101 9120 19421 —19 440

Nrn.

1690 2320 2560 3200 3370 4740 5020

1681— 23511 2 551 3191 3361 4 731 5 011 5 561 5570 5 611 5620 10 401 10410 11661 1670 17501 —17 510 18 521 —18530

56 031 56 921

gationen:

zu Fr. 10090, —.

Bern, den 14. Jani 1916.

rn Schweizerische Bundesbahnen.

Rüchzahlung von Obligationen des 310 / Anleihens der

Gotthardbahn vom 1. April 1895. Nach Maßgabe der Bedingungen für das 30/0 Anleihen der Gotthardbahn vom 1. April 1895 werden am 30. September 1916 folgende ausgelosten

bei unserer Hauptkaffe in Bern, bei unseren Kreiskassen in Lausanne, Basel, Zürich, St. Gallen

—56 930 h 7 751 - 57 760 60 151 - 60160 Am 30. September 1916 hört die Verzinsung dleser Titel auf.

Von früheren Auslosungen her sind noch ausftehend die folgenden Obli⸗

Rückzablbar auf 30. 1X. 1913: Nrn. 65337 49 ju Fr. 500, —. Rückjahlbar auf 30. IX. 1914: Nrn. 19670s78 zu Fr. hoo, und Nr. 3120

Rücklablbar auf 30. X. 1915: Nrn. 26087 28991 4320204 43212 45 12.13 456617 5402123 74695 71620 75661 zu Fr. 500, und Nrn. 6295/96 13391 25258 69668/ 70 70978 zu Fr. 1000,—.

sowie bel den üblichen Zahlstellen in der Schweiz und in Deutschland.

520 Obligationen à Fr. 500. 20 361-20 380 21 701 - 21720 22 401-2 420 23 161 - 23 180 24 581-24 600 26 201 - 26220 35 661 = 39 580 42 361 - 42380 49 601-49 620

380 Obligationen à Fr. 1000. 25 571 = 25580 27 241-27 250 31 211— 31 220 34 171—- 34180 42 831-42 840 43 591 43 600 46 281 —- 46 290 48 1464 - 45 150 148 351-48 360

53 161-53 180 6l I61 -=- 61 780 65 221 - 65 240 76 (041 - 76 060 6 421 - 76 440 S3 561 - 83 580 S6 081 - 86 100 96 401 - 96 420

60 231 - 60 240 60 281 - 60 290 61 331 61 340 63 431 63 440 63 791 - 63 800 64 041 - 64 050 64 241 - 64 250 66 801 - 66 810 66 831 66 840 70481 —0 490 73 271 73 280 ĩ3 411 - 73 420

56 040

28903 06 28911 / 13

Kreul f stalistbe Baut.

Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen.

den zu der Anleihe vom Jahre A90O*

und den Bankhäusern Reivstein Æ Co.

(L. 8.) Schöne man n.

1967 w

, 4 n nit 108 o rũckzablbare Dbiigatignen Serie ni ver

Ungarischen Loralessenb ahnen,

Attiengesellschast.

Die am 1. Juñ ion d fälligen Zing⸗ conny ond und verlosten rubr. Dbli- gatiouen werden vo n Fälligkeit stage ab zum Kurse von 7!

in Berlin bei der Dentschen Bank, bei 3 für Deutsch

lang, . in Fraulfurt a. M. hei der Dresdner Bank in Fraukfurt a. M., bei der Deut sches Bank Jiliale Frankfurt, in Samburg bel Herren S. Behrens C Söhne, 2 bei der Veuischen Band Filiale Hamburg. . in Hannover bei Herren Eyhraim Meyer Æ Sohn. in Karlsruhe bei Herin Veit L. Somburger ö. nen,, den Vormltlagsstunden ein⸗ gelöst. 4 Budaßpest, im Juni 1916 Ungarische Localeisenbahnen. Actiengesellschaft.

(19678 6 A0 / gige mit 102 0 rückzahlbare Obligationen Serie H der

Angarischen CLoraleisenbahnen,

Attiengesellschaft.

Die am 1. Juli A9 M6 fälligen Zinẽ⸗ counons und verlosten rubr. Obli⸗ gationen werden vom Jälligteitstage ab zum Markbetrage (14 TKrone - 4 0, 85)

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bet der Nationalba ak für Deutsch⸗

land. in Frantfurt a. M. bei Herren Ge⸗ brüder Gethmaun. bei der Deuischen Bank Filiale Frautfurt, in Haniburg bel Herren L. Behrens c Söhne, bei der Deuischen Bank Filiale Ham Surg, in Hannover bei Herren Eyhraln Meyer * Sohn,. e

Ug6r9])

4osoige zum Nennmwerte ru zahts. Obligationen Serie AM der Ungarischen Localeisenbahnen,

Actiengesellschaft.

coupons und verlosten 1ubt. Obli⸗ gationen werden vom Fälligkeitstage ab in Reichemark in Berlin bei der Deutschen Bank, ö. 3, fũr Deutsch⸗ and, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank. bei Herten Gebrüder Bethmann. Hamburg bei der Deutschen Bauk Filiale Hamburg. bei Herren L. Behrens C Eöhne, Sannover bel der Hannoverschen

aut. bei Herren Ephraim Meyer

Sohn, Karlsruhe bel der Filiale der Rheini⸗ schen Creditbant. bel Herrn Veit L. Homburger. Mannhelm bel der Rheinischen Cre⸗ ditbank , in den Vormittags stunden ein⸗ ge . 5 Vudapest, im Juni 1916. Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.

(19680 . , 5 oo tae zum Nernwert rückzahlbare Obligationen Serie V ver

Ungurischen Localeisenbahnen,

Actiengesellschast.

Die am 1. Juli 1918 fälligen Zins- coupons und verlosten jube. Obit⸗ gationen werden vom Fälligkeitetage ab in Reichzmaꝛk!n!!! = Berlin bel der Deutschen Bank,

3. e. Nationalbant sũr Deutsch⸗

an

Dresden

Dle am K. Juli EL9ꝗIG fälligen Zins⸗

. .